8. Aromaten. Benzen als einfachster Vertreter. OC I Lehramt - F. H. Schacher 1. Maier, Chemie in unserer Zeit 1975, Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Aromaten. Benzen als einfachster Vertreter. OC I Lehramt - F. H. Schacher 1. Maier, Chemie in unserer Zeit 1975, Nr."

Transkript

1 8. Aromaten Aromatische Moleküle besitzten mindestens ein planares Ringsystem, welches in konjugierten Doppelbindungen, freien Elektronenpaaren und/oder unbesetzten p-orbitalen 4n+2 delokalisierte p Elektronen enthält (HÜCKEL-Regel). Der Begriff Aromat stammt von den ersten isolierten Vetretern dieser Klasse, welche einen aromatischen Geruch aufwiesen. Historische Wandlung des Begriffes aromatisch : Benzen als einfachster Vertreter Maier, Chemie in unserer Zeit 1975, Nr. 5, Seite 131 OC I Lehramt - F. H. Schacher 1

2 Benzen Struktur und Bindung Benzen (historisch Benzol) besitzt die Summenformel C 6 H 6, es bildet eine cyclische Struktur aus 6 CH-Einheiten. Die Kohlenstoffe sind sp 2 -hybridisiert. Die insgesamt 6 verleibenden p Elektronen bilden p Bindungen. s-bindungsgerüst Valenzstrichformeln des Benzens: p -Elektronensextett Benzen kann durch zwei Grenzformeln beschrieben werden, die wahren Mesomerie Bindungsverhältnisse liegen zwischen den beitragenden Grenzformeln. Das Elektronensextett (p-elektronen) ist delokalisiert und resonanzstabilisiert! Übliche Darstellungsweise: INFO: Benzen farblose Flüssigkeit (Siedepunkt: 80 C), krebserregend Resonanz OC I Lehramt - F. H. Schacher 2

3 Benzen Struktur und Bindung Bindungen und Orbitale Benzen besitzt identische C-C- bzw- C-H-Bindungsabstände. Es ist planar. Die C-Atome sind sp 2 -hybridisiert. Die delokalisierten p-elektronen bilden ein ringförmige Elektronenwolke ober- und unterhalb der Molekülebene Sie entsteht aus der Überlappung von 6 p-orbitalen! (Benzen- p -Bindung, p -Elektronensextett) OC I Lehramt - F. H. Schacher 3

4 Aromatizität Vergleich der Hydrierungswärmen: Gleichmäßige Zunahme der Hydrierungswärme pro Doppelbindung. Geringere Hydrierungswärme als erwartert. Benzen ist durch eine RESONANZENERGIE (124 kj/mol) stabilisiert! Benzen ist chemisch deutlich stabiler als Alkene (z.b. keine Addition an Doppelbindung)! OC I Lehramt - F. H. Schacher 4

5 Aromatizität Besetzung der Molekülorbitale Jedes System hat 6 p-elektronen, die sich auf drei bindende MO verteilen. Im Benzen sind zwei besetzte MO von niedrigerer Energie als im 1,3,5-Hexatrien. p -System des Benzen ist stabiler! 5

6 Hückel-Regel Kriterien für die Aromatiziät HÜCKEL Regel HÜCKEL-Regel: Ringverbindungen, deren Gerüstatome sich durch sp 2 -Hybridisierung beschreiben lassen, ingesamt 4n+2 p -Elektronen beitragen sowie eben (planar) angeordnet sind, zeigen eine besondere thermodynamische Stabilität sie haben aromatischen Charakter. 4 Kriterien: cyclisch sp 2 -Hybridisierung Hückel-Regel (Anzahl der p Elektronen, ungerade Anzahl von p Elektronenpaaren) planar (Ringstrom) OC I Lehramt - F. H. Schacher 6

7 Beispiele FROST-MUSULIN-Diagramm: aromatisch aromatisch nicht-aromatisch aromatisch aromatisch aromatisch aromatisch nicht-aromatisch HÜCKEL-Regel gilt auch für Ionen: Cyclopentadienyl-Anion C 5 H 5- und Cycloheptatrienyl-Kation C 7 H 7 + sind aromatisch! OC I Lehramt - F. H. Schacher 7

8 Nomenklatur Nomenklatur für Benzenderivate: Auflistung der Substituenten (Reste) + Endung -benzen (-benzol). Disubstituierte Benzene relative Positionsbezeichnung (ortho = 1,2, meta = 1,3, para = 1,4): Beispiele: Mehrfach substituierte Benzene absolute Positionsbestimmung nach IUPAC mit kleinstmöglichen Positionsnummern. TRIVIALNAMEN! Aromaten als Substituten: Phenyl-, Benzyl, p-tolyl- usw. OC I Lehramt - F. H. Schacher 8

9 Nomenklatur Weitere Beispiele: OC I Lehramt - F. H. Schacher 9

10 Vorkommen + Synthesen Vorkommen Aromaten entstehen bei der Verkokung von Steinkohle (Steinkohlenteer). Aromatische Verbindungen sind Bestandteil des Erdöls (Benzen, Naphthalen, Toluen). Synthesemethoden: Überführung von n-hexan bzw. n-heptan in Benzen bzw. Toulen: Dehydrierung: je nach Reaktionsbedingungen erfolgt die Dehydrierung zum Aromat bzw. die Hydrierung zum gesättigten Cycloalkan Cyclisierungen Reaktionen des Benzens Ermöglichen Zugang zu vielen Benzenderivaten! OC I Lehramt - F. H. Schacher 10

11 Reaktionen Bindungsverhältnisse: Elektrophile aromatische Substiution Zweitsubstition (Substituenteneinfluss) Nitrierung Sulfonierung Halogenierung FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierung FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung VILSMEIER-Reaktion SANDMEYER-Reaktion Delokalisierte p-elektronen (Elektronensextett) Elektronenwolke unter- und oberhalb der Molekülebene. Geringerer Doppelbindungscharakter als in Alkenen (Resonanzenergie). Hohe Elektronendichte an den Kohlenstoffatomen. Keine Addition bevorzugt, sondern Angriff von Elektrophilen! Nucleophile aromatische Substition Oxidation Reduktion Chemie der Substituenten bzw. Seitenketten Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen 11 Reaktionen der polycylischen Aromaten

12 Elektrophile aromatische Substitution Austausch eines Wasserstoffatoms gegen einen Substituenten! OC I Lehramt - F. H. Schacher 12

13 Elektrophile aromatische Substitution OC I Lehramt - F. H. Schacher 13

14 Energieprofil OC I Lehramt - F. H. Schacher 14

15 Elektrophile Nitrierung: Aromat wird von einem Elektrophil angegriffen! Z.T. Generierung der reaktiven Spezies (des Elektrophils) notwendig! aus Nitriersäure (Salpeter- und Schwefelsäure): aus Nitronium-Salzen: Nitronium-perchlorat [NO 2 ] + [ClO 4 ] - Nitronium-tetrafluoroborat [NO 2 ] + [BF 4 ] - Sulfonierung: aus Oleum (Schwefeltrioxid SO 3 in Schwefelsäure H 2 SO 4 gelöst) OC I Lehramt - F. H. Schacher 15

16 Substituenteneinfluss Zweitsubstitution Einfluss auf Reaktivität und Position durch den ersten Substituenten Einflussmöglichkeiten 1) Induktiver Effekt (+I/-I) (über die s-bindungen) 2) Mesomerer Effekt (+M/-M) (über das p-elektronensystem, auch Resonanzeffekt) 3) Kooperative Effekte (in der Regel treten diese Effekte nicht getrennt voneinander auf, sondern gekoppelt) 4) Sterische Effekte bei der Substitution OC I Lehramt - F. H. Schacher 16

17 Substituenteneinfluss I-Effekt Der induktive Effekt ergibt sich aus der elektronenschiebenden (+I-Effekt bei Elektronendonoren) bzw. elektronenziehenden (-I-Effekt bei Elektronenakzeptoren) Natur des Substituenten Y. M-Effekt Der Substituent X hat ein freies Elektronenpaar, das zur Mesomerie ( Grenzformeln) beiträgt. Dieser +M-Effekt erhöht die Elektronendichte am Aromaten und die elektrophile Zweitsubstitution wird daher begünstigt (aktivierende Wirkung). Der Substituent Y hat eine Doppel- bzw. Dreifachbindung. Dieser -M-Effekt erniedrigt die Elektronendichte, die elektrophile Zweitsubstitution wird daher gehemmt (desaktivierende Wirkung). OC I Lehramt - F. H. Schacher 17

18 Substituenten 1.Ordnung Substituenten, die positive Effekte auf das aromatische System ausüben, d.h. die Elektronendichte im Ring erhöhen, dirigieren in die ortho/para-position und werden als Substituenten erster Ordnung bezeichnet! Effekte Substituentengruppe Name ortho-/para-dirigierend +M/-I -NH 2, -NHR, -NR 2 Amino- +M/-I +I -I/+M (I-Effekt stärker) -R, - Ar, -CH=CHR -F, -Cl, -Br, -I +M/-I -OH, -OR Hydroxy-, Alkoxy- Acetylamino- Acetyloxy- Alkyl-, Aryl-, Alkenyl- Halogen- aktivierend desakti- vierend OC I Lehramt - F. H. Schacher 18

19 Substituenten 2.Ordnung Substituenten, die negative Effekte auf das aromatische System ausüben, d.h. die Elektronendichte im Ring erniedrigen, dirigieren in die meta-position und werden als Substituenten zweiter Ordnung bezeichnet! Effekte Substituentengruppe Name meta-dirigierend -M/-I -M/-I Alkanoyl-, Formyl- Aminocarbonyl-, Alkoxycarbonyl-, Carboxy, -M/-I -M/-I -SO 3 H Sulfonsäure -M/-I -CN Cyano- Ammonium- desaktivierend -M/-I -NO 2 Nitro- OC I Lehramt - F. H. Schacher 19

20 Einteilung MERKE: Sind schon zwei oder mehr Substituenten vorhanden, beeinflussen alle die Geschwindigkeit und Regioselektivität der folgenden Substitution! Breitmaier/Jung, Organische Chemie, 5. Auflage, 2005 OC I Lehramt - F. H. Schacher 20

21 Nitrierung Einführung der Nitrogruppe in einen Aromaten Zur Nitrierung verwendet man Nitriersäure (eine Mischung aus konz. HNO 3 und konz. H 2 SO 4 ) oder rauchende Salpetersäure. Nitrierendes Agens ist das Nitryl- (bzw. Nitronium-)Kation NO 2+. Reaktivität (Konzentration) des Nitrylkations hängt von der Lage des Gleichgewichts ab. Je stärker die protonierende Säure, desto höher die Konzentration von NO 2+. OC I Lehramt - F. H. Schacher 21

22 Nitrierung Beispiel: Die Ausbeute und Reaktionsgeschwindigkeit der weiteren Nitrierungen nimmt stark ab, da die Nitrogruppen desaktivierend wirken! OC I Lehramt - F. H. Schacher 22

23 Nitrierung Resonanzformeln nach ortho-, para- und meta-angriff auf Anilin stark stabilisiertes Kation stark stabilisiertes Kation Aminogruppe (schwacher -I-, starker +M-Effekt) wirkt aktivierend und dirigiert die Nitrogruppe in die ortho- und para-postion. 23

24 Nitrierung Resonanzformeln nach ortho-, para- und meta-angriff auf Nitrobenzen stark destabilisiertes Kation stark destabilisiertes Kation weniger stark destabilisiertes Kation Nitrogruppe ( -I- und -M-Effekt) wirkt desaktivierend und dirigiert die Nitrogruppe in die meta-position. 24

25 Nitrierung Resonanzformeln nach ortho-, para- und meta-angriff auf Chlorbenzen Halogene (starker -I-, schwacher +M-Effekt) wirken desaktivierend aber dirigieren die Nitrogruppe durch den +M-Effekt in die ortho- und para-postion. 25

26 Sulfonierung Einführung der Sulfogruppe in einen Aromaten Als elekrophiles Agens wird das freie Schwefeltrioxid (SO 3 ) bzw. das HSO 3+ -Kation angenommen. Gebräuchliche Sulfonierungsmittel sind 70- bis 100%ige Schwefelsäure und Oleum mit verschiedenem SO 3 -Gehalt. Hydrolyse der Sulfonsäure gelingt je nach ihrer Stabilität schon mit Wasser oder mit Schwefelsäure (Katalysator); besonders bei erhöhter Temperatur. Durch starke Salpetersäure lässt sich die Sulfonsäuregruppe verdrängen Ipso-Substitution Die SO 3 H-Gruppe wird oft als Schutzgruppe verwendet. OC I Lehramt - F. H. Schacher 26

27 Halogenierung Ersatz eines Wasserstoffatoms durch ein Halogen Reaktivität: F >>> Cl > Br > I Direkte Fluorierung ist nicht möglich Abbau des Aromatens. Ausweg: SCHIEMANN-Reaktion (SANDMEYER-ähnliche Reaktion) In unpolaren Lösungsmitteln reagieren Chlor, Brom und Iod sehr langsam Verwendung eines stark polaren Lösungsmittels und einer LEWIS-Säure als Katalysator (AlCl 3, FeCl 3 oder metallisches Eisen). Durch die LEWIS-Säure wird das Halogen polarisiert und damit aktiviert: OC I Lehramt - F. H. Schacher 27

28 Halogenierung! Bei Alkylaromaten kann eine radikalische Substitution der Seitenketten als Konkurrenzreaktion auftreten! Merkhilfe: Siedehitze, Sonnenlicht Seitenkette (SSS) Kälte, Katalysator Kern (KKK) I 2 ist ein schwaches Elektrophil. Verwendung von I 2 bzw. I-Cl mit Ag-Salzen (AgI oder AgNO 3 ) zur direkten Iodierung. Ausweg: über SANDMEYER-ähnliche Reaktion. OC I Lehramt - F. H. Schacher 28

29 Friedel-Crafts-Alkylierung Alkylierung von Aromaten Alkylierungsmittel: Alkylhalogenide (in Gegenwart katalytischer Mengen an LEWIS- Säure), Alkylsulfonate, Alkohole sowie Olefine. Reaktivität R-X: R-F > R-Cl > R-Br, R-I Reaktivität LEWIS-Säure: AlBr 3 > AlCl 3 > FeCl 3 > SbCl 5 > BF 3 Aktivierung des Alkylierungsmittels: Wie die Sulfonierung ist auch die FRIEDEL-CRAFTS-ALKYLIERUNG eine reversible Substitution (Substitutionsregeln gelten nur unter kinetischer Kontrolle). OC I Lehramt - F. H. Schacher 29

30 Friedel-Crafts-Acylierung Synthese aromatischer Ketone Acylierungsmittel: Säurehalogenide und Säureanhydride (in Gegenwart stöchiometrischer Mengen an LEWIS-Säure (AlCl 3 )) Das gebildete Keton bindet ein volles Äquivalent an LEWIS-Säure. Zersetzung des Keton-LEWIS-Säure-Komplexes durch Hydrolyse (H 2 O). Aktivierung des Acylierungsmittels: OC I Lehramt - F. H. Schacher 30

31 Friedel-Crafts-Acylierung Komplexbildung der LEWIS-Säure mit dem gebildeten Keton und anschließende Hydrolyse: Keine Mehrfachacylierungen, da desaktivierender Substituent eingeführt wird! Spezialfall: Einführung der Formylgruppe (-CHO) Formylchlorid ist instabil, kann nur in-situ gebildet werden. Reaktion gelingt durch Umsetzung von Aromaten mit HCl und CO unter hohem Druck in Anwesenheit von AlCl 3 /CuCl. HCl + CO Synthese aromatischer Aldehyde O AlCl H 3 C 3, CuCl + H Cl Toluol Formylchlorid O H 3 C H p-tolylaldehyd Alternativen: GATTERMANN-KOCH-Synthese oder VILSMEYER-Synthese 31

32 Friedel-Crafts-Acylierung FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung mit anschließender Reduktion Reaktionssequenz aus FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung und anschließender Reduktion der Ketogruppe liefert Alkylaromaten: Besonders geeignet für lineare Alkylsubstituenten. Keine Mehrfachreaktion wie bei der FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierung! Reduktion auch mit der CLEMMENSEN-Reduktion möglich. WOLFF-KISHNER-Reduktion CLEMMENSEN-Reduktion OC I Lehramt - F. H. Schacher 32

33 Sandmeyer-Reaktion Substitution einer AMINOgruppe in aromatischen Verbindungen über deren DIAZONIUMSALZ durch ein anderes Nucleophil (F -, Cl -, Br -, I -, CN -, RS -, HO -, RO -, HSO 3- ). Reaktion verläuft in zwei Schritten: 1) Diazotierung der Aminogruppe 2) Einführung des Nucleophils Einführung von Chlor, Brom und Cyanid erfolgt in Gegenwart von Cu(I)-Salzen als Katalysator (eigentliche SANDMEYER-Reaktion). SANDMEYER-ähnliche Reaktionen benötigen oft keinen Katalysator. Synthetische Bedeutung: Möglichkeit Substituenten einzuführen, die durch direkte Substitution gar nicht oder nicht an der gewünschten Stelle eingeführt werden können. Mögliche Nebenreaktionen: Bildung von Phenolen, Diarylen oder Azoverbindungen. OC I Lehramt - F. H. Schacher 33

34 Sandmeyer-Reaktion OC I Lehramt - F. H. Schacher 34

35 Sandmeyer-Reaktion Beispiele: SANDMEYER- Reaktion SANDMEYERähnliche Reaktionen OC I Lehramt - F. H. Schacher 35

36 Eine kurze Hommage an die Sandmeyer Reaktion Entdeckung ca durch T. Sandmeyer Iod-Aromaten: - Bis ca fast exklusiv durch Sandmeyer - Auch heute durchgeführt wenn lediglich ein Isomer gewünscht ist - Pd-katalysierte Kreuzkupplungen Fluor-Aromaten: - Milde Methode verglichen mit Halogenaustausch/org. Fluorierungsmitteln - Produkte werden genutzt für: - Röntgenmarkierung ( 18 F, Halbwertszeit 110 min) - Pharma-Produkte (Lipophilie, Bio-Verfügbarkeit, Halbwertszeit im Körper) - Supramolekulare Chemie Wasserstoffbrückenbindungen Zusätzlich: Exklusive Substitutionsmuster durch Sandmeyer OC I Lehramt - F. H. Schacher 36

37 Azo-Kupplung INFO: AZOFARBSTOFFE Aryldiazonium-Salze sind schwache Elektrophile und können mit stark aktivierten Aromaten (Phenole, sekundäre und tertiäre Amine) reagieren. Reaktion erfolgt meist selektiv in der para-position des aktivierten Aromaten. Produkte der Azokupplung werden als Farbstoffe verwendet. OC I Lehramt - F. H. Schacher 37

38 Reaktionsstrategien Bei der Syntheseplanung für die Herstellung mehrfach substituierter Aromaten müssen die dirigierenden Effekte und Reaktivitäten der verschiedenen Substituenten berücksichtigt werden.!alle Substituenten haben Einfluss auf die Position und Ausbeuten bei folgenden Substitutionen! RETROSYNTHETISCHE ANALYSE zum Planen einer mehrstufigen chemischen Reaktion. Retrosynthese- Beispiel: Pfeil OC I Lehramt - F. H. Schacher 38

39 Reaktionsstrategien Weitere Beispiele: OC I Lehramt - F. H. Schacher 39

40 Nukleophile aromatische Substitution Benzene, die elektronenziehende Substituenten (NO 2, CN, COOH, CRO) besitzen, können nucleophile Substitutionen (mit - OR, - OH, - NH 2,...) eingehen, wenn sich in orthooder para-stellung zu den starken Elektronenakzeptoren eine gute Abgangsgruppe (z.b. ein Halogen) befindet. Je mehr elektronenziehende Substituenten (in o- bzw. p-stellung zur Abgangsgruppe) vorhanden sind, desto einfacher die Substitution. Die nucleophile aromatische Substitution kann nach einem Additions-Eliminierungs- Mechanismus oder einem Eliminierungs-Additions-Mechanismus ablaufen. OC I Lehramt - F. H. Schacher 40

41 Nukleophile aromatische Substitution a) Additions-Eliminierungs-Mechanismus: MEISENHEIMER-Komplex OC I Lehramt - F. H. Schacher 41

42 Nukleophile aromatische Substitution b) Eliminierungs-Additions-Mechanismus: Mit sehr starken Basen (NaNH 2 oder NaOH-Lösung bei 150 C) reagieren Halogenbenzene (mit α-h-atom) auch ohne elektronenziehende Substituenten. Das angreifende Anion fungiert hier als Base (nicht als Nucleophil)! Eintritt der neuen Gruppe in ipso- und ortho-position! Dehydrobenzene (Arine) als Zwischenstufen! (Nachweis der Zwischenstufen durch Abfangen in einer DIELS-ALDER-Reaktion.) OC I Lehramt - F. H. Schacher 42

43 Arin-Struktur Struktur des Dehydrobenzens (Arins): OC I Lehramt - F. H. Schacher 43 Organische Chemie, 4. Auflage, K.P.C, Vollhardt, N.E. Schore

44 Reaktivität der Benzylgruppe Benzylische Zwischenstufen (Ph-CH 2 ) sind mesomeriestabilisiert (resonanzstabilisiert) (als Radikal, Kation und Anion). Die entsprechenden Benzylverbindungen (z.b. Benzylhalogenide, Toluen usw.) sind daher reaktiver als ihre Alkylanaloga! Mesomeriestabilisierung des Benzylradikals: OC I Lehramt - F. H. Schacher 44

45 Reaktivität der Benzylgruppe Wdh.: KKK vs. SSS Beispiel: Halogenierung der Seitenkette Bei hohen Temperaturen und/oder Lichteinstrahlung können Alkylaromaten radikalisch in der Seitenkette halogeniert werden (Nebenreaktion zur elektrophilen Halogenierung am Kern)! Mesomeriestabilisierung des Benzyl-Kations: OC I Lehramt - F. H. Schacher 45

46 Oxidation Verbrennung: Viele Aromaten sind brennbar und sind an einer rußenden Flamme zu erkennen (unvollständige Verbrennung, hoher Kohlenstoffgehalt). Ozonolyse: Unter drastischen Bedingungen (hohe Temperatur und Druck) kann eine Ringspaltung erfolgen Spaltung in 1,2-Dicarbonyle. Keine Regioselektivität bei der Spaltung substituierter Benzene: OC I Lehramt - F. H. Schacher 46

47 Oxidation Vollständige Oxidation der Seitenketten Starke Oxidationsmittel oxidieren Alkylseitengruppen zur Carbonsäure. Alkylgruppen mit mehr als zwei C-Atomen werden nach C1 abgespalten! Im basischen Milieu bilden sich Carboxylate (Benzoate, Terephthalate usw.), Zugabe von Säure ergibt die freien Carbonsäuren. Arylaldehyde aus Alkylaromaten sind durch vorsichtige Oxidation mit MnO 2 oder Cerammoniumnitrat zugänglich (Praxis: Formylierungen!). OC I Lehramt - F. H. Schacher 47

48 Reduktion Vollständige katalytische Hydrierung Rückreaktion der Dehydrierung von Cyclohexan. Als Katalysatoren dienen Ni oder Pt. Partielle Hydrierung - BIRCH-Reduktion Reduktion durch doppelte Ein-Elektronen-Übertragung (durch Natrium) und Protonierung (durch ROH). Bildung von Cyclohexa-1,4-dienen! Solvatisierte Elektronen Regioselektivität: Elektronenschiebende Substituenten verbleiben an der Doppelbindung. Elektronenziehende Substituenten befinden sich danach zw. den Doppelbindungen. Auch für polycyclische Aromaten geeignet. Halogene, Nitro- und Cyanogruppen werden im Allgemeinen mitreduziert. OC I Lehramt - F. H. Schacher 48

49 Reduktion Beispiele: OC I Lehramt - F. H. Schacher 49

50 Polycyclische Aromaten Resonanzenergien Ring Mesomerieenergie kj/mol pro Benzeneinheit Benzen Naphthalen Anthracen Phenanthren Tetracen Chrysen Benzen am stabilsten! Polycyclische Aromaten: geringere Stabilisierung pro Ringeinheit. Erhöhte Reaktivität der polycyclischen Aromaten! Beispiel: Hydrierung der zentralen Ringeinheit Resonanzenergien: Anthracen Chrysen Ausgangsstoffe Reaktionsprodukte 2*151 2*256 Differenz OC I Lehramt - F. H. Schacher 50

51 Naphthalen Resonanzformeln: nach Vollhardt nach Breitmaier aromatisches Subsystem Struktur: Bindungsverhältnisse: OC I Lehramt - F. H. Schacher 51

52 Verwendung + Umwelt Benzen und seine Derivate sind wichtige Chemikalien, die weite Anwendung in der Industrie finden, z.b.: Benzen: Ausgangsprodukt für Derivate, (Lösungsmittel) Toluen, Xylen, Mesitylen: Lösungsmittel Phenole: Phenolharze (Bakelit), (Antiseptika), Farbstoffe Anilin: Farbstoffe Azofarbstoffe Anisol: Lösungsmittel, Synthese von Arzneimitteln und Riechstoffen (Parfüm) Styren: Polymere (Polystyren, ABS-Kunststoffe) Halogenbenzene: Lösungsmittel Trinitrotoluen: Sprengstoff Arzneimittel, Aromastoffe (Benzaldehyd, Zimtaldehyd, Vanillin, Anisaldehyd)... OC I Lehramt - F. H. Schacher 52

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

8. Aromaten. Benzen als einfachster Vertreter. OC I Lehramt F. H. Schacher 1. Maier, Chemie in unserer Zeit 1975, Nr. 5, Seite 131

8. Aromaten. Benzen als einfachster Vertreter. OC I Lehramt F. H. Schacher 1. Maier, Chemie in unserer Zeit 1975, Nr. 5, Seite 131 8. Aromaten Aromatische Moleküle besitzten mindestens ein planares Ringsystem, welches in konjugierten Doppelbindungen, freien Elektronenpaaren und/oder unbesetzten p Orbitalen 4n+2 delokalisierte Elektronen

Mehr

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Aromatische Kohlenwasserstoffe. Aromatische Kohlenwasserstoffe. Benzol und dessen Homologe. Mechanismus der S E 2-Ar-Reaktion. Orientierung in aromatischem Kern, abhängig vom ersten Substituent. Elektrophiler Mechanismus der Substitutionsreaktionen.

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin)

Bereich der 1 H-chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) Bereich der 1 -chemischen Verschiebung (Abb. nach: Friebolin) 1 -NM-Spektroskopie 1 Der esonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. COO oder SO 3

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol

Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 04: Kern- und Seitenkettenbromierung von Toluol Reaktion: Chemikalien:

Mehr

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 5 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 5 Aromaten Struktur und Bindung im Benzol, Hückel-Regel, mesomeregrenzstrukturen, ortho-, meta-, para-substitution, elektrophile Substitution

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: 04.05.06 Raum:112 Allotrope Kohlenstoffmodifikationen Ein Vortrag von Patrick Knicknie Datum: 04.05.06 Raum:112 Themen: 1. Was ist Allotrop? 2. Unterschiedliche Kohlenstoffmodifikationen 3. Der Graphit 4. Der Diamant 5.

Mehr

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Das wellenmechanische h Atommodell (Orbitalmodell) ll) Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen beschrieben werden, Hauptquantenzahl

Mehr

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015

Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Studiengang Biowissenschaften Modulbegleitende Prüfung zum Praktikum in Organischer Chemie (gemäß MPO vom 12.09.2005) 21.07.2015 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: geborenam: in: Wiederholer dieser Klausur:

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen 2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen Induktive und mesomere Effekte Die Ladungsverteilung in einer Kohlenwasserstoffkette wird durch Substituenten (Halogen, OH, NH 2 usw.) beeinflusst. Man

Mehr

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen

Kapitel 5. Aromatische Substitutionsreaktionen. 5.1 Elektrophile Substitutionen Kapitel 5 Aromatische Substitutionsreaktionen In der organischen Chemie ist der Reaktionstyp der Substitutionsreaktionen sehr zahlreich und weitverbreitet. Dabei ist bekannt, daß die Wahl des Lösungsmittels

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Beispiele Chapter 16 Reaktionen of Substituierter Benzole Irene Lee Case Western Reserve University Cleveland, OH 2004, Prentice Hall Bezeichnung durch

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 28.01.2011 1. Zeichnen Sie die Valenzstrichformeln folgender Verbindungen und benutzen Sie im Falle unbestimmter Alkylreste ein R: a) ein tertiärer

Mehr

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang 2004 1985/IV/1 Zunächst wird Methan bei Licht bromiert: 4 2 3 Gemäß der FriedelraftSynthese unter Verwendung

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Christoffers, Vorlesung rganische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 6. Aromaten 6.1 Aromatizität Benzol ist eine Verbindung mit der Summenformel

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

6. Rechenübung Organik (27.01./ ) 1 6. Rechenübung Organik (27.01./03.02.2009) Literatur: 2.) Mortimer : hemie Basiswissen hemie ISBN 3 13 484308 0 Paula Y. Bruice : Organische hemie ISBN 978 3 8273 7190 4 Gesättigtes Atom Atom, nur mit

Mehr

Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweit-Substitution

Substituenteneinflüsse bei der elektrophilen Zweit-Substitution Bei der Erst-Substitution am Benzol sind alle 6 C-Atome gleichberechtigt einem elektrophilen Angriff ausgesetzt, deswegen gibt es auch nur ein Monobrombenzol, ein Monochlorbenzol usw. Anders verhält es

Mehr

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine

Homologe Reihe. Alkane. Alkene. Alkine GW Chemie 8.-10. NTG GA omologe eihe eihung von Stoffen, deren Moleküle sich durch eine sich wiederholende Einheit unterscheiden. Bsp.: Methan Ethan Propan Butan usw. unterscheiden sich durch je eine C

Mehr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig? 1) Es sind alles Metalle. 2) In der äußeren Elektronenschale werden s- bzw. s- und p-orbitale aufgefüllt. 3) Sie stimmen

Mehr

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine Eliminierungsreaktionen: E1 und E2 chanismen; lefine Allgemeine Gleichung der Eliminierung: Base X X Die Bindung wird am Atom gebrochen. Für die Qualität der Abgangsgruppe X gelten die selben egeln wie

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge

Mehr

IR-Spektroskopie organischer Moleküle

IR-Spektroskopie organischer Moleküle Die Infrarot-Spektroskopie dient in der Organischen Chemie der Ermittlung von Strukturelementen, funktionellen Gruppen und ggf. von Isomeren und Konformeren. Ein Schwingungsspektrum eines organischen Moleküls

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! Übung r. 8 Mi. 25.04.2012 bzw. Fr. 7.05.2 1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden! 2 CH 3 H a) b) I H c) d) C F e) f) H

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen

Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen Bindung in Kohlenwasserstoffmolekülen Die Kohlenstoffbindungen im Vergleich Bindung Bindungsstärke Differenz Bindungslänge [kj/mol] [pm] H-H 430 74 C-H 413-17 109 C-C 348 154 C=C 614 + 266 134 C C 839

Mehr

Referat: Katalytische Hydrierungen

Referat: Katalytische Hydrierungen Referat: Katalytische Hydrierungen Inhalt 1.1 Allgemein über Hydrierungen (Anlagerung von Wasserstoff) Seite 3 Die chemische Reaktion, katalytische Hydrierung 1.2 Die Beeinflussung der Hydrierdauer Seite

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./ Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./10.05.11 Nucleophile Substitution 1. Beschreiben Sie den Reaktionsmechanismus von a) S N 1 X = beliebige Abgangsgruppe

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution 1.4 Die elektrophile aromatische Substitution Versuch: Bromierung von Toluol mit Eisen V In einem RG werden 2ml Toluol mit 0,5 g Eisenspänen gemischt. Hierzu werden 5 Tropfen Brom gegeben B Es bildet sich

Mehr

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note:

Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Säure-Base-Reaktionen: E. 5. 2 Die Base Ammoniak Bearbeitungszeit: zweimal 45 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Verrechnungspunkte: Gesamtpunkte: Note: Aufgaben 1 Ammoniak wird heute großtechnisch nach

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Klausur - Lösungsbogen

Klausur - Lösungsbogen Prof. Dr. J. Daub Februar 2005 Klausur - Lösungsbogen zur Vorlesung "rganische Chemie II (Reaktionen, Reaktionsmechanismen) für Studierende der Chemie und der Biochemie 3. Semester" WS 2004/2005 14. Februar

Mehr

1. Einleitung und Aufgabenstellung

1. Einleitung und Aufgabenstellung 1. Einleitung und Aufgabenstellung 1 1. Einleitung und Aufgabenstellung Reaktionen von starken Elektronenakzeptoren mit Amidinen und Aminen sind seit den Arbeiten von Rappoport et al. [1] in den 60-er

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Reaktionstypen der Aromate

Reaktionstypen der Aromate Radikalische Reaktionspartner sind Atome bzw. Atomgruppen mit einem ungepaarten Elektron, wie z. B. das Chlorradikal Cl oder das Ethylradikal C 3 C 2. Radikale sind in der Regel sehr unbeständig, kurzlebig

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 und deren Reaktionen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Punkte Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Chemie für Mediziner und Biologen & Chemie-Praktikum für Molekulare Medizin und Biologie Gehalten im Wintersemester 2008/2009 Bitte diese 3 Felder ausfüllem: Name Matrikelnummer

Mehr

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 - Einführung Ein Gärtner bestellt beim Großhändler Blumen. Dort werden Tulpen in Dreier-Sträußen und Vergissmeinnichtchen in Zweier-Sträußen angeboten. Für Valentinstag, möchte der Gärtner ein Sonderangebot

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Pharmazeutische Chemie Seite 1 Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag) Fragen zu der sp³ Hybridisierung (S. 124-128): 1.) Notieren Sie die Elektronenverteilung

Mehr

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien:

Gegeben sind die folgenden Werte kovalenter Bindungsenthalpien: Literatur: Housecroft Chemistry, Kap. 22.1011 1. Vervollständigen Sie folgende, stöchiometrisch nicht ausgeglichene Reaktions gleichungen von Sauerstoffverbindungen. Die korrekten stöchiometrischen Faktoren

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

4. Schwefelhaltige Verbindungen

4. Schwefelhaltige Verbindungen Ri 206 4. chwefelhaltige Verbindungen Äbersicht toffklasse Formel Z toffklasse Formel Z Thiole ulfide Disulfide ulfoxide ulfone R H -II ulfonsäuren H ulfonylhalogenide X R R -II R R ulfonsäureester -I

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 05.12.2011 Lösung Übung 6 Thermodynamik und Gleichgewichte 1. a) Was sagt die Enthalpie aus? Die Enthalpie H beschreibt den Energiegehalt von Materie

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: 9. Alkohole Als ALKOHOLE (Alkanole) bezeichnet man organische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (-OH) (als Gruppe höchster Priorität) besitzen. Bei den Resten R handelt es sich um ALKYLGRUPPEN!

Mehr

Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenierungsgrad

Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenierungsgrad 5. Halogenalkane Halogenalkane gehören zur Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe (neben Halogenalkenen und Halogenaromaten). In Halogenkohlenwasserstoffen ist mindenstens ein Wasserstoffatom durch ein Halogenatom

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2017 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016 Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Mehr

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte H. Wünsch 2012 Signale für elektrophile Reak;onen Signale am organischen Molekül: π- Elektronen (Mehrfachbindungen), π- Elektronensysteme

Mehr

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung Redox Titrationen ANALYTK AAC, TUBS, 2004 Dr. Andreas Martens a.mvs@tubs.de nstitut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany PAC QUANTTATVE ANALYSE Manganometrie

Mehr

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen

Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen 3.5 Die chemische Produktionsdichte Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen und mit folgt Die rechte Seite der Gleichung wird als chemische Produktionsdichte bezeichnet: Sie

Mehr

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Nach Lavoisier: : Redoxreaktionen Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden Aufnahme von Sauerstoff zb.: Verbrennen von Magnesium : Abgabe von Sauerstoff

Mehr

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit O II zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit a) 2 Dreifachbindungen n 2n-6 b) 3 Dreifachbindungen n

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien Reaktionsgleichungen Prozesse INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN Theorien Licht Produkte Reaktionsgleichungen Thermodynamik Geschwindigkeit REAKTIONEN EINE KERZE FLAMME Farbe Form Bewegung Einflüsse WACHS

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ]

Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ] Darstellung von Kaliumtetrachloroiodat(III) K[ICl 4 ] Andreas J. Wagner 29. Juli 2004 1 Theorie Die Elemente der 17.Gruppe, die Halogene, treten in organischen und vielen anorganischen Verbindungen fast

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) 3. Aromatische Verbindungen Benzol(en) Benzol erweist sich merkwürdigerweise als ungewöhnlich stabil gegen viele angreifende Reagenzien. So finden die typischen Additionen an die Doppelbindungen nicht

Mehr

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Chemische Bindung. Chemische Bindung Chemische Bindung Atome verbinden sich zu Molekülen oder Gittern, um eine Edelgaskonfiguration zu erreichen. Es gibt drei verschiedene Arten der chemischen Bindung: Atombindung Chemische Bindung Gesetz

Mehr

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute REDOXREAKTIONEN In den letzten Wochen haben wir uns mit SäureBaseReaktionen und Redoxreaktionen beschäftigt. Viele Phänomene in uns und um uns herum sind solche Redoxreaktionen. Nun müssen wir unseren

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken Grundlagen Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken 2008/2009 Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Elemente 2 2 Das Teilchenmodell 3 3 Mischungen und Trennverfahren 4 4 Grundgesetze chemischer Reaktionen

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen

Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen Kapitel 8 MO-Verbindungen der Übergangsmetalle - Bindungsverhältnisse und Strukturen 8.1 Vergleich Hauptgruppen-Nebengruppen Hauptgruppen (p-block) Bindigkeit: entsprechend der 8-n-Regel (Ausnahme: hypervalente

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Hessisches Kultusministerium Landesabitur 2007 Beispielaufgaben Chemie Grundkurs Beispielaufgabe A 4 Auswahlverfahren: Von vier Teilaufgaben (A1 A4) müssen drei Teilaufgaben bearbeitet werden. Einlese-

Mehr

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht 2.1 Enthalpie (ΔH) Bei chemischen Reaktionen reagieren die Edukte zu Produkten. Diese unterscheiden sich in der inneren Energie. Es gibt dabei zwei

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr