MACHEREY-NAGEL. NANOCOLOR VIS II und NANOCOLOR UV / VIS II. Smart photometry. Wasseranalytik. Handbuch zur Anbindung an ACRON.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MACHEREY-NAGEL. NANOCOLOR VIS II und NANOCOLOR UV / VIS II. Smart photometry. Wasseranalytik. Handbuch zur Anbindung an ACRON."

Transkript

1 MACHEREY-NAGEL NANOCOLOR VIS II und NANOCOLOR UV / VIS II Smart photometry Wasseranalytik Handbuch zur Anbindung an ACRON

2 1. Grundlagen Verfügbare Daten Empfehlungen für notwendige Daten Benennung der ACRON-Prozess-Variablen Definition einer Beispielanlage 4 2. Einstellungen in den Spektralphotometern NANOCOLOR VIS II / NANOCOLOR UV /VIS II Einstellungen im ACRON Menü Probeort in ACRON- Variablen verwenden Probetyp in ACRON-Variablen verwenden Schätzwert bei größer Messwert verwenden Schätzwert bei kleiner Messwert verwenden ACRON Pfichtfeldwarnung aktivieren Probenahmedatum und Probenahmezeit Probenehmer Probetyp verwenden Probeort verwenden 6 3. Vorbereiten von ACRON (Version 7) Basisdaten für die Einrichtung in ACRON Der NANOCOLOR -Provider Anlegen des NANOCOLOR -Providers Prozessvariablen Parameter ergänzen / ändern Verfahrensgrößen Starten des NANOCOLOR Providers Messen mit den Spektralphotometern NANOCOLOR VIS II / NANOCOLOR UV /VIS II Übertragen der Daten nach ACRON Übertragung der Exportdatei über LAN Übertragung der Exportdatei mit einem USB-Stick Parameter ergänzen / ändern 8 6. Anhang 14 Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 /

3 1. Grundlagen Die Kommunikation zwischen den Spektralphotometern NANOCOLOR UV /VIS II bzw. NANOCOLOR VIS II und ACRON erfolgt über eine Export-Datei im CSV Format. Daher wird ein Austausch-Verzeichnis benötigt, in welchem der ACRON-PC (bzw. dessen Anwender) sowie das Spektralphotometer (bzw. dessen Anwender) Schreibrechte besitzen. Um ACRON für NANOCOLOR Daten vorzubereiten, benötigen Sie Windows-Administrator-Rechte und ACRON-Administratorrechte sowie Erfahrung mit dem ACRON-Modul Designer Verfügbare Daten Das Spektralphotometer NANOCOLOR UV /VIS II bzw. NANOCOLOR VIS II stellt immer folgende Daten für ACRON zur Verfügung: Absorbance: die vom Spektralphotometer gemessene Extinktion Author: der Probe-Nehmer, sofern im Spektralphotometer eingetragen MethodNumber: Die NANOCOLOR -Testnummer NTU: die Trübung der Probe in NTU, sofern im Spektralphotometer eingestellt Operator: der Anwender des Spektralphotometers, sofern im Spektralphotometer eingestellt Remark: Kommentare, sofern im Spektrometer eingegeben. Enthält zusätzlich Hinweis bei Messwertüber- / -unterschreitungen SampleID: enthält die Probenummer, sofern im Spektralphotometer eingetragen, ansonsten eine fortlaufende Nummer z. B SampleType: enthält den Probetyp (Mischprobe etc.), sofern im Spektralphotometer eingetragen SerialNumber: enthält die Seriennummer des Spektralphotometers Value: der Messwert Es werden grundsätzlich alle Parameter in die CSV-Datei geschrieben. Welche Daten nach ACRON übernommen werden, bestimmt die Einstellung des ACRON-Providers für NANOCOLOR -Daten Empfehlungen für notwendige Daten Folgende Datenfelder sollten in ACRON importiert werden: Value: der Messwert des Testes muss übernommen werden MethodNumber: um bei scheinbar unstimmigen Messwerten entscheiden zu können, ob eine Fehlbedienung des Spektralphotometers vorlag (falsche + Untermethode gewählt, Gerät gibt z. B. NH 4 und nicht NH 4 -N aus), muss die Methodennummer übermittelt werden. NTU: speziell für CSB-Messungen sollte eine mögliche Trübung der Probe immer mit protokolliert werden Remark: In diesem Feld werden im Gerät gespeicherte Kommentare übermittelt. Außerdem wird mit diesem Feld protokolliert, ob ein Messwert außerhalb des Messbereiches des Testes lag. Es ist in ACRON nicht möglich, die einzelnen Daten einer Messung untereinander zu verknüpfen. Wenn z. B. im Rahmen einer Zertifizierung nachgewiesen werden muss, dass eine bestimmte Messung nicht trüb war oder kein Schätzwert verwendet wurde, müssen die Daten über einen Vergleich der Zeitstempel der Variable Value mit den Zeitstempeln der zu suchenden Daten manuell herausgesucht werden Benennung der ACRON-Prozess-Variablen Die Benennung wird am Beispiel des Messwertes Value beschrieben. Sie gilt analog für alle Datenfelder aus Abschnitt 1.1. Je nach Einstellung des Spektralphotometers NANOCOLOR UV /VIS II bzw. NANOCOLOR VIS II entsprechen die Variablen-Namen folgendem Schema: PROBETYP_PROBEORT_TESTNAME.Value oder PROBEORT_TESTNAME.Value oder PROBETYP_TESTNAME.Value Probetyp, Probeort und Testname werden jeweils durch einen Unterstrich ( _ ) getrennt, der Datenfeldname durch einen Punkt (. ) Definition einer Beispielanlage Für die Bereitstellung von photometrischen Daten für ACRON müssen vorab drei Fragen geklärt werden: Was muss gemessen werden? Welche Probenarten müssen unterschieden werden? An welchen Orten werden Proben genommen? Zuerst wird eine Liste aller Parameter benötigt, die in ACRON verwaltet werden sollen. In diesem Beispiel sollen CSB, Nitrat, Nitrit, Ammonium, gesamt-p und gesamt-n gemessen werden. Für alle Teste stellt das NANOCOLOR -Programm mehrere Messbereiche zur Verfügung. In ACRON kann aber nicht zwischen z. B. CSB 160 und CSB unterschieden werden. Als ACRON-Testname wird daher der NANOCOLOR -Testname ohne Zahlen und Zusätze in Großbuchstaben verwendet. Für die Beispielanlage werden daher folgende Testnamen benötigt: CSB, NITRAT, NITRIT, AMMONIUM, TOTAL_N, TOTAL_P Eine Übersicht NANOCOLOR -Testname zu ACRON-Testname befindet sich im Anhang 1. Wenn in der Anlage zwischen unterschiedlichen Probe-Typen unterschieden werden muss, wird eine Liste der Probe-Typ-Bezeichnungen benötigt. In der Beispielanlage wird zwischen 24-Stunden-Mischprobe, 2-Stunden-Mischprobe, qualifizierter Stichprobe und einfacher Stichprobe unterschieden (siehe Abb. 1). Dafür werden die Bezeichnungen 24M, 2M, SQ und SP verwendet. Diese Bezeichnungen werden im Spektralphotometer nach der Messung unter der Funktion Probetyp gespeichert. Probetyp-Bezeichnungen dürfen nicht länger als 10 Zeichen sein und dürfen keine Sonderzeichen enthalten. Die Verwendung von GROSSBUCHSTABEN wird empfohlen. Abb. 1: Auswahl des Probetypen 4 Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 / 09.16

4 Definieren Sie eine Liste mit Namen aller relevanten Probeorte Ihrer Anlage. Die Namen dürfen keine Sonderzeichen enthalten und können maximal 12 Zeichen lang sein. Wir empfehlen die Verwendung von GROSSBUCHSTABEN sowie die Erstellung einer BAR-Code Liste (z. B. Code 128) für das einfachere Einlesen in das NANOCOLOR Spektralphotometer. Verwenden Sie zum Einlesen den Zubehör-Scanner aus unserem Angebot (REF ). BAR-Codes können Sie beispielsweise kostenlos über erstellen. 2. Einstellungen in den Spektralphotometern NANOCOLOR VIS II / NANOCOLOR UV /VIS II Über die Icons öffnen Sie die Einstellungen zu ACRON Speichern Sie die Einstellungen für den Export nach ACRON im Spektralphotometer durch Anklicken des Icons Einstellungen im ACRON Menü Zulauf Rechen ZL_RECHEN ZULAUF Vorklärung ZL_VK Ablauf Filter AL_FILTER Ablauf Vorklärung AL_VK Nachklärbecken 1 NKB_1 Nachklärbecken 2 NKB_2 Speicherbecken SPEICHERB Schlammtrocknung ZENTRI Überschuss-Wasser MUESE Abb. 2: Beispiele für BAR-Codes Abb. 3: Ansicht des ACRON Menüs Tragen Sie in die Textbox ACRON Ordnerpfad das Austauschverzeichnis ein. Im Beispiel ist SERVER durch den Server-Name zu ersetzen. Hinweis: Die Verwendung von IP-Adressen als Server-Namen ist nicht möglich. Folgende weitere Optionen stehen Ihnen zur Verfügung: 2.2. Probeort in ACRON- Variablen verwenden Ist die Option eingeschaltet, wird als ACRON-Prozessvariable folgendes Schema verwendet: PROBEORT_ACRON-TESTNAME.Datenfeld Beispiel: NKB_1_AMMONIUM.Value Durch das Einschalten der Option wird das Auswahlfeld Probeort (siehe Kapitel 2.3.7) automatisch zum Pflichtfeld Probetyp in ACRON-Variablen verwenden Ist die Option eingeschaltet, wird als ACRON-Prozessvariable folgendes Schema verwendet: PROBETYP_ACRON-TESTNAME.Datenfeld Beispiel: 24M_AMMONIUM.Value Bei Einschalten der Option wird das Auswahlfeld Probetyp (siehe Kapitel 2.3.6) automatisch zum Pflichtfeld. Sind beide Optionen eingeschaltet, wird folgendes Schema verwendet: PROBETYP_PROBEORT_ACRON-TESTNAME.Datenfeld Beispiel: 24M_NKB_1_AMMONIUM.Value Hinweis: Die Wahl mindestens einer der beiden Optionen ist verpflichtend, da ansonsten kein Export nach ACRON möglich ist. Ist eine der beiden Optionen nicht gewählt, wird die entsprechende Information nicht an ACRON übertragen, auch wenn die Option als Pflichtfeld angegeben wurde Schätzwert bei größer Messwert verwenden Sollte ein Messwert größer als die obere Grenze des gültigen Messbereiches sein, wird bei eingeschalteter Option der Messwert aus der Photometer-Kalibrierung berechnet. Bei einem Test Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 /

5 CSB 4000 wird aus dem Messwert > 4000 beispielsweise folgender Wert gesendet Ist die Option ausgeschaltet, wird bei ungültigen Messwerten außerhalb des Messbereiches der Wert 0 (NULL) übertragen. Zudem wird in beiden Fällen im Feld Remark in der ACRON Exportdatei automatisch der Hinweis größer Messbereich z. B. > 4000 hinterlegt. ACHTUNG: Die Verwendung von Schätzwerten wird in ACRON protokolliert. Die Verwendung dieser Option wird nicht empfohlen Schätzwert bei kleiner Messwert verwenden Sollte ein Messwert kleiner als die untere Grenze des gültigen Messbereiches sein, wird bei eingeschalteter Option der Messwert aus der Photometer-Kalibrierung berechnet. Bei einem Test CSB 400 wird aus dem Messwert < 400 beispielsweise folgender Wert gesendet 275. Ist die Option ausgeschaltet, wird bei ungültigen Messwerten außerhalb des Messbereiches der Wert 0 (NULL) übertragen. Zudem wird in beiden Fällen im Feld Remark in der ACRON Exportdatei automatisch der Hinweis kleiner Messbereich z. B. < 400 hinterlegt. 3. Vorbereiten von ACRON (Version 7) 3.1. Basisdaten für die Einrichtung in ACRON Zur Vorbereitung von ACRON wird ein NANOCOLOR -Provider benötigt. Sie können einen eigenen Provider erstellen oder Beispielprovider, die an die Begebenheiten Ihrer Anlage angepasst werden müssen, unter folgendem Link herunter laden: ftp:// Provider für die Verwendung von Probeort und Probetyp : EXAMPLE_NANOCOLOR_PROVIDER_ProbeTyp_ProbeOrt. csv Provider für die Verwendung nur des Probeortes : EXAMPLE_NANOCOLOR_PROVIDER_ProbeOrt.csv Für die ACRON-Konfiguration benötigen Sie des Weiteren die folgende Datei: NANOCOLOR_Provider_Config.txt 3.2. Der NANOCOLOR -Provider Anlegen des NANOCOLOR -Providers Starten Sie den ACRON-Designer (siehe Abb. 4). ACHTUNG: Die Verwendung von Schätzwerten wird in ACRON protokolliert. Die Verwendung dieser Option wird nicht empfohlen ACRON Pfichtfeldwarnung aktivieren Ist die Option aktiviert, erscheint der Warnhinweis ACRON inkompatibel nach einer Messung, Dieser erlischt wenn alle Pflichtangaben eingegeben wurden. Achtung: Beim Abspeichern von Messergebnissen mit der Warnmeldung ACRON inkompatibel besteht keine Möglichkeit diese Daten später nach ACRON zu exportieren. Ein nachträgliches Editieren der fehlenden Informationen ist nicht möglich Probenahmedatum und Probenahmezeit Ist die Option eingeschaltet, wird das Datenfeld Datum & Zeit Sept 10 zum Pflichtfeld. Ein Export nach ACRON ohne Probenahmedatum ist dann nicht möglich. Ist die Option ausgeschaltet und fehlt das Probenahmedatum und die Probenahmezeit, wird kein Wert in die ACRON Datei eingetragen Probenehmer Ist die Option eingeschaltet, wird das Datenfeld Probenehmer zum Pflichtfeld. Ein Export nach ACRON ohne Probenehmer ist dann nicht möglich. Ist die Option ausgeschaltet und fehlt der Probenehmer, wird kein Wert in die ACRON Datei eingetragen Probetyp verwenden Ist die Option eingeschaltet, wird das Datenfeld Probetyp zum Pflichtfeld. Ein Export nach ACRON ohne Probetyp ist dann nicht möglich. Abb. 4: ACRON-Designer starten Gehen Sie im Menü Anlagen auf den Unterpunkt Verwalten oder klicken Sie auf das rote Fabrik-Symbol. Stellen Sie sicher, dass auf der rechten Seite unter dem Reiter DB-Engine die Option Verwendung historischer Daten aktiviert ist (siehe Abb. 6). Abb. 5: Menüauswahl Anlage verwalten Abb. 6: Setzen der Funktion historische Daten Klicken Sie auf Übernehmen und dann auf Probeort verwenden Ist die Option eingeschaltet, wird das Datenfeld Probeort zum Pflichtfeld. Ein Export nach ACRON ohne Probeort ist dann nicht möglich. 6 Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 / 09.16

6 Gehen Sie im Menü Prozessanbindung auf den Unterpunkt Prozessanbindung bearbeiten oder klicken Sie auf das Symbol. Es öffnet sich ein Fenster, in dem der Provider-Treiber ausgewählt werden kann: Abb. 7: Prozessanbindung bearbeiten Klicken Sie im linken Fensterbereich mit der rechten Maustaste und wählen Sie aus dem Kontext-Menü den Eintrag Neuer Provider. Abb. 12: Treiberliste in ACRON Wählen Sie den folgenden Treiber aus Universeller Werteimport aus Textdateien (z. B. Pro Tool / WinCC flexible, Endress & Hauser, Hydras) und bestätigen Sie mit. Öffnen Sie die Provider-Konfigurationsdatei MN_NANOCOLOR _Provider_Config.txt (siehe Kapitel 3) mit einem Text-Editor. Abb. 8: Neuen Provider erstellen Es öffnet sich die Einstellungsseite für Provider: Abb. 9: Einstellungsmenü des Providers Notieren Sie sich die Provider-Nummer. Diese wird später benötigt, um ein Windows-Symbol zu erzeugen, mit dem der Provider manuell gestartet werden kann. Stellen Sie im Feld Bezeichnung den Namen NANOCOLOR ein. Abb. 13: NANOCOLOR Konfigurationswerte Füllen Sie die Optionen Formatbeschreibung und Formatbeschreibung Fortsetzung mit den Werten aus der Konfigurationsdatei wie in folgendem Bild gezeigt: Abb. 10: Providerbezeichnung festlegen Klicken Sie auf das Ordnersymbol unterhalb des Menüpunkts Treiber. Abb. 11: Provider-Treiber auswählen Abb. 14: Setzen der Konfiguration in ACRON Tragen Sie in das Feld Vollständiger Pfad für Importdateien den gleichen Pfad ein, den Sie im NANOCOLOR Spektralphotometer eingestellt haben (siehe Kapitel 2). Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 /

7 Prozessvariablen Klicken Sie im Fenster Prozessanbindung mit der rechten Maustaste auf den neuen Provider (siehe Abb. 16) und wählen Sie Import Konfiguration aus Datei... Das Ergebnis nach Aufklappen der NANOCOLOR -Anlage sollte ähnlich folgender Abbildung aussehen: Abb. 18: Ansicht des ACRON-Designers nach Variablenimport Abb. 15: Import der Konfiguration Wählen Sie die Datei MN_NANOCOLOR _Provider.csv und bestätigen Sie die Auswahl mit. Wählen Sie in der Providerauswahl den Provider 2 und klicken Sie auf Parameter ergänzen / ändern Um weitere Parameter importieren zu können, muss der NANOCOLOR -Provider angepasst werden. Wenn beispielsweise im Nachklärbecken I auch TOC gemessen werden soll, gehen Sie wie folgt vor: Klappen Sie die entsprechende Gruppe auf, hier Nachklärung I 24 Stunden Mischprobe. Markieren Sie z. B. die Gruppe 24M_NKB_I_NITRAT und kopieren Sie die Gruppe durch Drücken der Tasten [STRG]+[C] oder rechte Maustaste Auswahl kopieren. Abb. 16: Anwahl des gewünschten Providers ACRON quittiert den Import wie in folgendem Beispiel gezeigt: Abb. 17: Variablenimport nach ACRON Abb. 19: Anpassen des NANOCOLOR -Providers 8 Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 / 09.16

8 Fügen Sie die Kopie mit den Tasten [STRG]+[V] oder rechte Maustaste Auswahl einfügen ein. Benennen Sie nun einfach die neue Gruppe 24M_NKB_I_NI- TRAT1 um in 24M_NKB_I_TOC und entsprechend die Prozessvariablen z. B. 24M_NKB_I_NITRAT.MethodNumber1 in 24M_NKB_I_TOC.MethodNumber. Das Ergebnis sollte wie folgt aussehen: Abb. 20: Einfügen eines neuen Parameters im NANOCOLOR -Provider Abb. 21: Konfiguration des neuen Parameter Verfahrensgrößen Wählen Sie nun im ACRON-Designer Menü Konfiguration den Punkt Verfahrensgrößen oder klicken Sie auf das Thermometer-Symbol. Abb. 22: Verfahrensgrößenkonfiguration ACHTUNG: Die Anzahl der möglichen Verfahrensgrößen ist von Ihrer ACRON-Lizenz abhängig! Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 /

9 Klicken Sie im linken Fensterbereich mit der rechten Maustaste und wählen Sie Neue Gruppe. Bestätigen Sie mit Ansicht:. Als Ergebnis erhalten Sie folgende Abb. 23: Erstellen einer neuen Gruppe Benennen Sie die Gruppe im Einstellungen-Fenster mit NANOCOLOR. Klicken Sie im linken Fensterbereich mit der rechten Maustaste auf die Gruppe und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag Automatische Generierung. Abb. 24: Konfiguration der neuen Gruppe Es öffnet sich eine Provider-Auswahl. Wählen Sie hier den NANOCOLOR Provider an. Abb. 26: Ansicht der importierten Verfahrensgrößen Löschen Sie hier alle Parameter, die Sie für die Visualisierung nicht benötigen. Achtung: Der.Value-Parameter wird immer benötigt, um NANOCOLOR -Daten in ACRON anzuzeigen! Jeder nicht gelöschte Parameter beansprucht ihr Kontingent an Verfahrensgrößen innerhalb ihrer Lizenz! Abb. 25: Import der externen Variablen 10 Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 / 09.16

10 Markieren Sie nun für jeden Test den Parameter.Value. Im rechten Fensterbereich können Sie die Einstellungen für diesen Parameter setzen. Beispielsweise die anzuzeigende Einheit und die Anzahl an Nachkommastellen Starten des NANOCOLOR Providers Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das ACRON-Provider Icon auf Ihrem Windows-Desktop und erstellen Sie eine Kopie davon. Abb. 27: Einstellungen des zu importierenden Parameters Unter dem Reiter Basiswerte können Sie den erlaubten Messbereich definieren: Abb. 29: Erstellen eines neuen ACRON-Provider Shortcuts auf dem Desktop Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das kopierte Icon und wählen Sie Eigenschaften. Abb. 28: Definieren des Messbereiches für den zu importierenden Parameter Klicken Sie auf Übernehmen und auf. Abb. 30: Start des ACRON-Providers konfigurieren Geben Sie im Textfeld Ziel hinter.exe mit einem Leerzeichen getrennt die Identifikation Ihrer Anlage an, gefolgt von der mit einem Leerzeichen getrennten Provider-Nummer. Beispiel: C:\ACRON7\ACPROV.exe Anlage 2 Bestätigen Sie ihre Eingaben mit. Starten Sie den Provider durch einen Doppelklick auf das neue Icon. ACRON ist nun bereit, NANOCOLOR Daten aufzunehmen. Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 /

11 4. Messen mit den Spektralphotometern NANOCOLOR VIS II / NANOCOLOR UV /VIS II Setzen Sie die Testküvette in das Photometer. Lassen Sie die Küvette im Gerät stehen! Abb. 33: Eingabe von Probeinformationen Nach Eingabe der benötigten Werte können Sie die Küvette aus dem Gerät ziehen. Abb. 31: Messen der Probe und Einlesen der Probeninformationen mittels BAR-Code Leser Abb. 32: Messergebnisdisplay Alle nötigen Informationen zur Probe können nach einer Messung am Photometer über das Icon im Menüpunkt Eigenschaften im Messergebnisdisplay eingetragen werden. Sie können die Icons für Datum & Zeit, Probenehmer, Probeort, Probetyp, Probenummer, Anwender und Kommentar auch durch längeres Drücken und Verschieben in das Messergebnisdisplay integrieren. Wenn Sie den im Zubehör erhältlichen BAR-Code Leser (REF ) verwenden, können Sie die Informationen über den BAR-Code Leser einlesen. Hierzu die gewünschte Eigenschaft auswählen und über das -Icon die Tastatur aufrufen. + Sobald das Tastaturfeld geöffnet ist, kann die Information eingescannt werden. 12 Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 / 09.16

12 5. Übertragen der Daten nach ACRON Für den Export der ACRON Datei öffnen Sie den Speicher mit dem Icon. Abb. 34: Anzeige des Messergebnisspeichers mit Optionen Mit dem Icon öffnen Sie die Optionen für den Datenexport. Mit der Option Export an ACRON wird die ACRON Exportdatei erstellt. Diese wird an den im ACRON Menü hinterlegten Ordnerpfad übertragen. Zur Übertragung stehen die beiden folgenden Optionen zur Verfügung: 5.1. Übertragung der Exportdatei über LAN Die ACRON Exportdatei kann über das Netzwerk an einen Server übertragen werden, von dem sie danach durch ACRON abgerufen werden kann. Geben Sie hierzu im ACRON Menü ( ) im Textfeld ACRON Ordnerpfad den Pfad des ACRON Ordners auf dem Server an (z. B. \\SERVER\ ACRON). Hinweis: Für die Übertragung in einem gesicherten Netzwerk muss der Benutzermodus im Spektralphotometer aktiviert sein und der Anmeldenamen und das Passwort auf dem Spektralphotometer identisch mit dem Anmeldenamen und Passwort im Netzwerks sein Übertragung der Exportdatei mit einem USB-Stick Die ACRON Exportdatei kann vom Gerät an einen USB- Stick übertragen werden. Geben Sie hierzu im ACRON Menü ( ) im Textfeld ACRON Ordnerpfad den Pfad des ACRON Ordners auf dem USB-Stick an (z. B. \USBStick\ ACRON). Schließen Sie den USB-Stick an das Spektralphotometer an und übertragen Sie die ACRON Exportdatei, wie oben beschrieben, auf den USB-Stick. Hinweis: Messungen, die keinem Probeort zugeordnet sind, werden generell nicht nach ACRON übertragen! Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 /

13 6. Anhang Anhang 1: Gültige NANOCOLOR Testnamen Folgende NANOCOLOR Testnamen können in der NANOCOLOR Anlage verwendet werden: NANOCOLOR -Testname ACRON-Testname MN-Testnummer Aluminium ALUMINIUM 1021 Aluminium 7 ALUMINIUM 0981, 0982 Ammonium AMMONIUM 1051,1052,1053 Ammonium 3 AMMONIUM 0031, 0032, 0033 Ammonium 10 AMMONIUM 0041, 0042, 0043, 0046, 0047 Ammonium 50 AMMONIUM 0051, 0052, 0053, 0056, 0057 Ammonium 100 AMMONIUM 0081, 0082, 0083 Ammonium 200 AMMONIUM 0061, 0062, 0063 Ammonium 2000 AMMONIUM 0021, 0022, 0023 Anionische Tenside 4 AN_TENSID 0321, 0322 AOX 3 AOX 0071, 0072 Blei BLEI 1101, 1102 Blei 5 BLEI 0091, 0093 BSB 5 BSB 8221 BSB 5-RKT BSB 8251, 8252 Cadmium CADMIUM 1131, 1132 Cadmium 2 CADMIUM 0141, 0142, 0143 Carbonathärte 15 CARBHAERTE 0151, 0152, 0153, 0154, 0155 Chlor FREE_CHLOR TOTAL_CHLOR CHLORDIOXID , 1164 Chlor / Ozon 2 CHLOR CHLORDIOXID OZON 0171, Chlordioxid 5 CHLORDIOXID 0181 Chlorid CHLORID 1201 Chlorid 50 CHLORID 0211 Chlorid 200 CHLORID 0191, 0192 gesamt-chrom 2 TOTAL_CR 0591 Chromat CHROM CHROMAT 1253, , 1252 Chromat 5 CHROM CHROMAT 0243, 0244, , 0242, 1241, 1242 CSB 40 CSB 0271 CSB 60 CSB 0221 CSB 160 CSB 0261 CSB 160-Hg frei CSB 0261 CSB 300 CSB 0331 CSB 600 CSB 0301 CSB 1500 CSB 0291 CSB 4000 CSB 0111 CSB CSB 0231, 0232 CSB CSB 0281, 0282 CSB CSB 0121, 0122 CSB HR 1500 CSB 0381 CSB LR 150 CSB Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 / 09.16

14 NANOCOLOR -Testname ACRON-Testname MN-Testnummer Cyanid CYANID 1301 Cyanid 08 CYANID 0311, 1311 DEHA 1 DEHA 0351 Detergentien anionisch DET_ANION 1321 Detergentien kationisch DET_KATION 1341 Eisen EISEN 1361, 1371 Eisen 3 EISEN 0371, 0372, 0373 Ethanol 1000 ETHANOL 8381, 8382 Farbe (Hazen/DIN) FAERBUNG_436 FAERBUNG_520 FAERBUNG_ Fluorid FLUORID 1421 Fluorid 2 FLUORID 0401 Formaldehyd 8 FORMALDEHYD 0411 Formaldehyd 10 FORMALDEHYD 0461, 0462, 0463, 1461 Härte Ca / Mg HAERTE 0441, 0442, 0443, 0444, 0445, 0446, 0447 Härte 20 HAERTE 0431, 0432, 0433, 0434, 0435, 0436, 0437 Hydrazin HYDRAZIN 1441 Kalium 50 KALIUM K Kationische Tenside 4 KAT_TENSID 0341 Kieselsäure KIESELSAEURE 1481, 1482, 1483, 1484 Kobalt KOBALT 1511 Org. Komplexbildner 10 KOMPLEX 0521 Kupfer KUPFER 1531, 1532 Kupfer 5 KUPFER 0531, 0532 Kupfer 7 KUPFER 0541, 0542, 0543 KW 300 KW 0571, 0572 Mangan MANGAN 1601 Mangan 10 MANGAN 0581, 1581 Methanol 15 METHANOL 8591 Molybdän 40 MOLYBDAEN 0561, 0562 Nichtionische Tenside 15 NICHT_TENSID 0471 Nickel NICKEL 1621, 1622 Nickel 4 NICKEL 0711, 0712, 1711 Nickel 7 NICKEL 0611, 0612, 0613, 1611 Nitrat NITRAT 1651, 1652 Nitrat Z NITRAT 1631, 1632 Nitrat 8 NITRAT 0651, 0652 Nitrat 50 NITRAT 0641, 0642, 0644, 0645 Nitrat 250 NITRAT 0661, 0662, 0663 Nitrit NITRIT 1671, 1672 Nitrit 2 NITRIT 0681, 0682, 0683 Nitrit 4 NITRIT 0691, 0692 Organische Säuren 3000 ORG_SAEUREN 0501, 0502 Ozon OZON 1851, 1852 Peroxid 2 PEROXID 8711 ph 6,5-8,2 PH 0721 Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 /

15 NANOCOLOR -Testname ACRON-Testname MN-Testnummer Phenol PHENOL 1751 Phenol-Index 5 PHENOL PHENOL_IND ortho-phosphat PHOSPHAT 1771, 1772 ortho-phosphat PHOSPHAT 1781, 1782, 1783 ortho- und gesamt-phosphat 1 PHOSPHAT TOTAL_P 0765, 0766, 1765, , 0762, 1761, 1762 ortho- und gesamt-phosphat 5 PHOSPHAT TOTAL_P 0815, , 0812 ortho- und gesamt-phosphat 15 PHOSPHAT TOTAL_P P2O5 0804, 0805, , 0802, , 0808, 0809 ortho- und gesamt-phosphat 45 PHOSPHAT TOTAL_P 0554, 0555, , 0552, 0553 ortho- und gesamt-phosphat 50 PHOSPHAT TOTAL_P 0794, 0795, , 0792, 0793 Polycarbonsäuren 200 POLYCARBON POLYSTABIL_KWI 0701, 0702, 0703, Resthärte 1 RESTHAERTE 0841, 0842, 0843, 0844, 0845 Sauerstoff 12 SAUERSTOFF 0821 Silber 3 SILBER 0491, 1491 Stärke 100 STAERKE 0851 gesamt Stickstoff TNb 22 TOTAL_N 0831 gesamt Stickstoff TNb 60 TOTAL_N 0921 gesamt Stickstoff TNb 220 TOTAL_N 0881 Sulfat 200 SULFAT 0861 Sulfat 1000 SULFAT 0871 Sulfid SULFID 1881 Sulfid 3 SULFID 0731 Sulfit 10 SULFIT 0891, 1891 Sulfit 100 SULFIT 0901 Thiocyanat 50 THIOCYANAT 0911 TOC 25 TOC 0931 TOC 30 TOC 0751 TOC 60 TOC 0941 TOC 600 TOC 0991 Trübung TRUEBUNG 1921 TTC / Schlammaktivität 150 TTC 8901, 8902 Zink ZINK 1951, 1952 Zink 4 ZINK 0961, 0962, 0963 Zinn 3 ZINN 0971 Zirconium 100 ZIRCONIUM Anbindung von NANOCOLOR an ACRON - V1.0 / 09.16

16 MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG Neumann-Neander-Str Düren Deutschland DE / International: CH: FR: EN ISO 9001: 2008 ZERTIFIZIERT Tel.: Fax: info@mn-net.com Tel.: Fax: sales-ch@mn-net.com Tel.: Fax: sales-fr@mn-net.com

Reagenzien für Photometer

Reagenzien für Photometer Reagenzien für Photometer SERIE HI 937(00)-(00) Artikel : Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (100 Tests) HI 93722-01 Parameter : Cyanursäure - Reagenzien für Photometer, Cyanursäure (300 Tests) HI

Mehr

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport 14.03.2018, Version 1, RaKr Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport Software für das QUANTOFIX Relax Inhalt 1. Allgemeine Beschreibung... 2 2. Systemanforderungen und Zubehör... 2 3. Software Installation...

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln

CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln CryptFile Verschlüsselungsmanager Programmschritt Verschlüsseln Allgemeines : Das Programm CryptFile zum Ver- und Entschlüsseln von Dateien dient dem Zweck, dass vertrauenswürdige Dateien, welche per Mail

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Backup und Restore mit PC Wrapper

Backup und Restore mit PC Wrapper Backup und Restore mit PC Wrapper Zusammenfassung: PC Wrapper ermöglicht es, ein Backup einer virtuellen Maschine auf einem Backupserver abzulegen. Der Backupserver ist ein virtuelle oder physikalische

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi.

Installieren Sie, auf dem für das Externe Arbeiten geplanten Rechner, eine Einzelplatzversion des BANKETTprofi. Externes Arbeiten Allgemeines Das Externe Arbeiten ermöglicht ein Arbeiten mit den aktuellen Betriebsdaten auch außerhalb des betriebsinternen Netzwerks oder Ihres Bankettprofi Rechners. In der Kopie Ihrer

Mehr

Wareneingang und Inventur mit MDE (Mobile Daten Erfassung) CipherLab 8200

Wareneingang und Inventur mit MDE (Mobile Daten Erfassung) CipherLab 8200 Wareneingang und Inventur mit MDE (Mobile Daten Erfassung) CipherLab 8200 Seite: 1 Inbetriebnahme und Einrichtung des CipherLab 8200 Treiber installieren Laden Sie den Silikon Labs Treiber unter: Download

Mehr

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch IMCARDSPC Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch You 2 Software E-Mail: info@you2.de Homepage: http://www.you2.de You 2 Software 2010 imcardspc Handbuch 1-9 Haupt-Fenster

Mehr

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch) Billy 3.1 (Details im Handbuch) Installation + Datensicherung Import der Monatsdaten Migration von Billy 2.2 nach Billy 3.1 Online-Hilfe Stand 10.12.2009 1/6 1 Installation + Datensicherung Billy 2.2,

Mehr

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen Stopp-Listen Stopp-Listen Die Funktion von Stopp-Listen Stopp-Listen dienen dazu, eine Sammlung von Wörtern anzulegen, die für die Auswertung uninteressant sind. Dies können etwa die bestimmten und unbestimmten

Mehr

registra Schnittstelle

registra Schnittstelle registra Schnittstelle Verwendbarkeit Die registra-schnittstelle ist nur verwendbar, wenn das Modul ZBON/Tagesabschluss Österreich aktiv ist. Voreinstellungen CTO Warenwirtschaft registra-schnittstelle

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

seca 101-TurboMed GDT-Anbindung

seca 101-TurboMed GDT-Anbindung seca 101-TurboMed GDT-Anbindung Deutsch INHALTSVERZEICHNIS 1. Informationen zu diesem Dokument............ 3 1.1 Verwendungszweck......... 3 1.2 Anwender-Qualifikation....... 3 2. Sicherheitsinformationen.......

Mehr

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero Kurzanleitung 22.09.2016 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren und Starten... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Decoder Datei. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 10 MobaVer M o d e l l b a h n V e r w a l t u n g Modell Bahn Verwaltung Tutorial Decoder Datei Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 16.03.2015 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 /

Mehr

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export... Plan-IST-Vergleich Inhalt 1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3 Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...4 2.Szenario 1: Plandaten in Excel, IST-Daten

Mehr

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen Anja Aue 10.11.16 Tabellen in der Datenblattansicht Ansicht des Anwenders. Eingabe von neuen Daten. Bearbeiten von vorhandenen Informationen. Microsoft Access Einführung

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN DepoTrend Software zur Anzeige und Archivierung der DEPOSENS 3 Daten Version 2.3 Kurzanleitung 0 INSTALLATION Entpacken Sie die Datei DepoTrend.zip in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. Nach dem Entpacken sollten

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dem creator 2.0 können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle bei badgepoint erhältlichen Namensschilder selbst erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen 11/17 Erstellung von und anderen Textbausteinen In der ArtemiS SUITE 1 steht eine sehr flexible Report-Funktion zur Verfügung, die Ihnen die übersichtliche Darstellung Ihrer Analyse-Ergebnisse in Reports

Mehr

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger Version 10.07.06 vom 6. September 2010 Inhaltsverzeichnis Grundaufbau der Programmoberfläche...2 Bilder suchen und sichten...2 Schnellsuche...2

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

Kurzanleitung creator 2.0

Kurzanleitung creator 2.0 Kurzanleitung creator 2.0 Mit dieser Software können Sie an Ihrem Computer Namenskarten für alle im creator enthaltenen Namensschilder-Formate erstellen. Die Vorlagen setzen sich hierfür aus 3 Komponenten

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 01.03.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt Die

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren

WAGNER ONLINE SENDEN. Bedienungsanleitung für Autoren WAGNER ONLINE SENDEN Bedienungsanleitung für Autoren Allgemeine Infos Bitte verwenden Sie den Browser Firefox oder als Alternative den Browser Chrome Bei Erstanmeldung: Ändern Sie bitte bei Ihrer ersten

Mehr

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22

islogic AG CMS Anleitung CMS Anleitung erstellt von islogic AG erstellt am / 22 erstellt von islogic AG erstellt am 22.09.2017 1 / 22 1. Einleitung... 3 2. CMS Start / Hilfe und Feedback... 3 2.1. Lizenzen / Lizenz hinzufügen... 4 2.2. Import... 4 2.3. Benutzerverwaltung... 5 2.3.1.

Mehr

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) 17 Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien) Bilder und Dokumente können Sie im Funktionsmenü unter Dateiliste verwalten. Alle Bilder und Dokumente, die Sie in Ihren Baukasten hochgeladen haben, werden

Mehr

Die SQL-Schnittstelle

Die SQL-Schnittstelle Die SQL-Schnittstelle Merlin 16 Version 16.0 vom 09.10.2012 Inhalt Die SQL-Export-Schnittstelle... 4 Der Menüpunkt Abfrage durchführen... 4 Beschreibung Fenster Abfrage durchführen... 4 Schaltflächen Fenster

Mehr

Easylog Sendungsbenachrichtigung

Easylog Sendungsbenachrichtigung Anwendungshandbuch Dokumentversion 1.0 Freigegeben INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES...3 1.1 Informationen zum Dokument...3 1.2 Änderungsübersicht...3 2 ZWECK DES DOKUMENTS...4 3 KURZBESCHREIBUNG...5 4

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion.

Tau-Cloud. Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch. * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Tau-Cloud Integrationsmanagement - Administratorenhandbuch * Der griechische Buchstabe T (sprich Tau ) steht für Perfektion. Idee und Copyright: rocom GmbH Eichenstraße 8a, 83083 Riedering Zentrale: 08036/94

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010) BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version 2.0.4 (2009) in Version 2.0.5 (ab 2010) Durch die Neuaufnahme von Monat und Jahr der 2. Wiederholungsprüfung ab dem Berichtsjahr 2010 verschieben sich

Mehr

DeskOperate Benutzerhandbuch

DeskOperate Benutzerhandbuch DeskOperate Benutzerhandbuch Version 1.1.0.8 Min. Systemvoraussetzungen: -Betriebssystem: Windows XP pro SP3, Windows 7 Prof., Business od. Ultimate 32/64 Bit -100MBit Netzwerk m. Firewallfreigabe f. Port

Mehr

1 Neue Textverarbeitung

1 Neue Textverarbeitung 1 Neue Textverarbeitung Durch die grundlegende Überarbeitung der Textverarbeitung gestalten sich die Oberflächen übersichtlicher. In den nun folgenden Kapiteln wird anhand einiger Beispiele die Arbeitsweise

Mehr

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen PC EINSTEIGER Das Betriebssystem 2.3.2 Fenster verschieben Wenn das Fenster nicht durch MAXIMIEREN in den Vollbildmodus gestellt wurde, können Sie das Fenster auf Ihrem Desktop frei verschieben. Platzieren

Mehr

Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen

Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen Elemente Importieren Neue Dateien zu einem bestehenden Katalog hinzufügen Um Ihre Dateien mit Daminion verwalten zu können, ist es zunächst erforderlich, diese Dateien in den Daminion Katalog zu importieren.

Mehr

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC) Damit Sie Teamdrive gemeinsam mit Ihrem Kunden nutzen können ist die beste und sicherste Möglichkeit die Installation des kostenlosen Teamdrive Clients.

Mehr

Newsletter erstellen

Newsletter erstellen Anleitung Newsletter erstellen Casablanca Hotelsoftware Newsletter erstellen (Letzte Aktualisierung: 13.12.2016) 1 Inhaltsverzeichnis 2 Selektion in Casablanca... 3 3 Ohne die Casablanca-Newsletter Schnittstelle...

Mehr

Anwendungen der Lovibond Reagenzien Parameter Reagenz Anwendung

Anwendungen der Lovibond Reagenzien Parameter Reagenz Anwendung Anwendungen der Lovibond Reagenzien Alkalität-M Alkalität-P ALKA-M-PHOTOMETER ALKA-P-PHOTOMETER Aluminium ALUMINIUM No. 1 ALUMINIUM No. 2 Aluminium VARIO Aluminum ECR/F20 VARIO Aluminum Hexamine/F20 VARIO

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

quickterm Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1

quickterm Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1 quickterm 5.6.0 Plug-In Benutzerhandbuch Version: 1.1 02.09.2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation des Studio Plug-Ins 3 1.1 Systemvoraussetzungen quickterm Studio Plug-In 3 1.2 Plug-In

Mehr

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt.

Um den Übergang zur neuen 4Master -Version besser vorzubereiten, wurde deshalb für die Übergangsphase das Programm 4M2Datev entwickelt. Einführung Mit Beginn des Jahres 2018 stellt die DATEV die Unterstützung der Importschnittstelle SELF für ihre Buchhaltungsprogramme ein. Höchstwahrscheinlich werden Daten über diese Schnittstelle nicht

Mehr

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug

Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Dr. Thomas Meinike // Hochschule Merseburg (FH) // FB IKS // XML-Kurs // 10/2006 1/6 Tutorial: Verwendung von Visual Studio 2005 als XML-Werkzeug Neue Datei erstellen [Menü Datei Neu Datei... oder Strg+N]:

Mehr

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm In 10 Schritten zum Serienbrief Das folgende Handbuch erläutert Ihnen die Nutzungsmöglichkeiten des ARV Serienbrief-Programms in all seinen Einzelheiten. Dieses

Mehr

NANOCOLOR Spektrometer Software

NANOCOLOR Spektrometer Software Software Version 4.5 Rev. 7 (30. Juli 2012) Anleitung Teste Brauereianalytik Ergänzung III zum Softwarehandbuch Inhalt 1 Einleitung 1 2 Durchführbare Teste 1 3 Testdurchführung 1 4 Die Teste im Detail

Mehr

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen

LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen LehrerOffice, Easy-Einzelplatz-Version Mutterdatei herstellen Im Voraus ist bei der Schulleitung zu besorgen 1. Datenexportfile mit allen Lernenden; dies kann ein Excel- oder ein TXT-File sein. 2. Datenexportfile

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3 Datenquellen Inhalt 1.Wozu Datenquellen?...3 2.Berechtigungen einstellen...3 Allgemeine Berechtigung für Datenquellen...3 Spezielle Berechtigungen für Datenquellen-Typen...3 1.Anlegen der Datenquelle...5

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero 5.0 Kurzanleitung 21.08.2017 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei hinzufügen...

Mehr

Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten

Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten Inhaltsverzeichnis 1 Das Thema... 2 2 Bevor es losgeht... 2 3 Datei mit benutzerdefinierter Darstellung der Signatur... 3 3.1 Gestaltung der Signatur...

Mehr

QS-Lab OrderEntry System

QS-Lab OrderEntry System QS-Lab OrderEntry System QS-Lab OrderEntry ist ein Laborauftragserfassungssystem, welches die Kommunikation zwischen Arztpraxis und Labor vereinheitlicht. Die Erstellung eines Auftrags gestaltet sich wie

Mehr

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite

Startseite. Primadenta Joomla. Unterseite Startseite Primadenta Joomla Unterseite Inhaltsverzeichniss Punkt 1: Inhalt der Seite bearbeiten Punkt 2: Wußten Sie schon einen neuen Beitrag anfügen Punkt 3: Neuen Punkt in der Navigation anlegen Punkt

Mehr

Januar 25 KBS CASSY. Handout extern

Januar 25 KBS CASSY. Handout extern Januar 25 KBS CASSY 2017 Handout extern Inhalt Lizenz Datei einbinden... 2 CASSY öffnen... 3 Zugangscode eingeben... 4 Vorgangsübersicht öffnen... 5 Gutachtendateien aus dem Webmailer speichern... 6 Gutachtenaufträge

Mehr

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Analyse-Software für Akku-Power A36 1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten: Die Software basiert jetzt auf einer Microsoft

Mehr

Folgeanleitung für Schulleitungen oder EasyGrade- Administratoren

Folgeanleitung für Schulleitungen oder EasyGrade- Administratoren Folgeanleitung für Schulleitungen oder EasyGrade- Administratoren Schritt 1 - Einstellen des richtigen Schuljahres Abbildung 1 Schritt 2 - Importieren/Eingeben von Schülern Als nächstes sollten die Schüler-/Klassendaten

Mehr

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per 01.10.2014 V1.4 Stand: 2. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Versionskontrolle... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Zweck des Dokuments... 2 1.2 Informationen

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

PPC2 MANAGER Online-Hilfe INDEX i PPC2 MANAGER Online-Hilfe Auf dem gewünschten Argument klicken. IP2037 rev. 2009-09-28 Abschnitt Argument 1 Sprache wählen 2 Kommunikationsausgang wählen 3 Realisierung Komponentenkatalog 4 Funktionsleiste

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 2D-DXF / DWG Import...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten des Imports...3 1.3 Der Dialog 2D DXF / DWG Datei importieren...3 1.4 Importiertes Symbol platzieren...4 1.5 Eigenschaften

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Bearbeiten von Templates Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 Verbinden mit der Firewall... 4 2 Template bearbeiten... 5 2.1 Dienste anzeigen lassen... 5 2.2 Liste der

Mehr

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL Inhalt 1 Einführung... 1 2 Vorbereitung der Excel-Datei... 2 3 Weitere Felder im Überblick... 8 4 Problembehebung... 10 5 Erstellen von Import-Vorlagen mit

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

GINGER My First English Coach. Installationshinweise für Schulversionen

GINGER My First English Coach. Installationshinweise für Schulversionen GINGER My First English Coach Installationshinweise für Schulversionen e Inhaltsverzeichnis 1 LIZENZFORMEN 3 2 NFL-INSTALLATION 4 2.1 Server-Installation 4 2.1.1 Server-Installation Start 4 2.1.2 Laufwerk

Mehr

Installationsanleitung Erste Schritte

Installationsanleitung Erste Schritte Installationsanleitung Erste Schritte Cordula Ruoff Inhalt Bevor Sie prorm installieren... 2 Jetzt können Sie prorm installieren!... 4 Importieren Sie Ihre prorm 2013 Lizenz... 8 Erste Daten erstellen...

Mehr

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch

Avamboo GmbH Avamboo Encrypt. SICHERE  MIT Avamboo Encrypt. für Outlook 2010 / 2013 / Handbuch SICHERE E-MAIL MIT Avamboo Encrypt für Outlook 2010 / 2013 / 2016 Handbuch Inhaltsverzeichnis Avamboo GmbH Avamboo Encrypt Installation 3 E-Mail verschlüsseln 4 Verschlüsselt antworten Link 5 Passwortverwaltung

Mehr

Projektverwaltung im System Egger

Projektverwaltung im System Egger Projektverwaltung im System Egger System EGGER verwendet einen dokumentenorientierten Arbeitsfluss (Prüfprotokolle) und hat keine Datenbank im Hintergrund. Daher sind auch Projekte im System EGGER Dokumente

Mehr

Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung

Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung Benutzerhandbuch Prolog1 Anleitung 2015 znet group GmbH Inhaltsverzeichnis Zugangsvoraussetzungen... 3 1.1 Unterstützte Browser... 3 zara Portal - Anmeldung... 4 2.1 Benutzerdaten... 5 2.2 Bildschirmauflösung...

Mehr

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk STP Handout bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook DESK Der LEXolution.DMS Outlook DESK enthält ab Version 6.1 eine neue Registerkarte bea, die Sie

Mehr