Latente Steuern kompakt. Mag. Konrad Fuhrmann, Leiter IFRS Advisory Deloitte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Latente Steuern kompakt. Mag. Konrad Fuhrmann, Leiter IFRS Advisory Deloitte"

Transkript

1 Latente Steuern kompakt Mag. Konrad Fuhrmann, Leiter IFRS Advisory Deloitte

2 Agenda Definition und Abgrenzung Latente Steuern Wesentliche Entstehungsursachen Grundkonzept der Ermittlung Besonderheiten IFRS Besonderheiten UGB Umsetzung in Unternehmen CFO aktuell latent Steuern kompakt 2

3 Definition und Abgrenzung Latente Steuern I Offiziell: Entstehen aus temporären Differenzen (zw. strl und url./ifrs- Buchwerten), welche erst in einer zukünftigen Periode in das steuerrechtliche Ergebnis einfließen. Bedeutung: Fiktive (Cash-unwirksame) Steuern, die als Ausgleich dafür dienen sollen den Steueraufwand der Periode an das url./ifrs-ergebnis anzugleichen Tatsächliche Steuern Geschuldete Ertragssteuern, die aus dem strl. Ergebnis der Periode resultieren Latente Steuern Ertragssteuern, die in zukünftigen Perioden bei Umkehr von temporären Differenzen zahlbar bzw. rückerstattet werden CFO aktuell latent Steuern kompakt 3

4 Definition und Abgrenzung Latente Steuern II Bilanzorientiertes Konzept temporary concept Differenzen im unternehmensrechtlichen/ifrs und steuerrechtlichen Ansatz von Vermögenswerten und Schulden Aktive Steuerlatenz VG in Unternehmensbilanz niedriger bewertet als in Steuerbilanz Verbindlichkeit in Unternehmensbilanz höher bewertet als in Steuerbilanz Passive Steuerlatenz VG in Unternehmensbilanz höher bewertet als in Steuerbilanz Verbindlichkeit in Unternehmensbilanz niedriger bewertet als in Steuerbilanz Vorausgesetzt, eine zukünftige Steuerbe- oder -entlastung ist wahrscheinlich erfolgsneutrale und erfolgswirksame Entstehungsursachen CFO aktuell latent Steuern kompakt 4

5 Definition und Abgrenzung Latente Steuern III Beispiel PKW abweichende Nutzungsdauer Anschaffungskosten TEUR 40 Nutzungsdauer (Jahre) IFRS 8 Steuerrecht 5 Abschreibung Buchwert Differenz Jahr IFRS strl. IFRS strl Aufbau Aktive Latente Steuer - Steuerertrag (Ausgleich für höhere laufende Steuer) Abbau Aktive Latente Steuer - Steueraufwand (Ausgleich für geringere laufende Steuer) CFO aktuell latent Steuern kompakt 5

6 Wesentliche Entstehungsursachen Gründe für latente Steuern Unternehmenserwerb Differenzen zwischen Buchwert und Fair Value durch eine Aufwertung im Rahmen von PPAs Verlustvorträge Steuerliche Verlustvorträge können sich über Jahre ansammeln und sind in Zukunft steuerlich abzugsfähig. Fair Value Bewertung Aufgrund des Anschaffungskostenprinzips im Str. können sich Differenzen ergeben. Personalrückstellunge ndifferenzen können sich aus der Differenz zwischen unterschiedlichen Bewertungskonzepten ergeben Umgründungen Hieraus können Unterschiede zwischen steuerlichen und IFRS/UGB- Wertansätzen entstehen Nutzungsdauern Differenzen zwischen steuerrechtlichen Abschreibungsdauern und jenen nach IFRS/UGB. CFO aktuell latent Steuern kompakt 6

7 Grundkonzept der Ermittlung 4 Schritte Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Bestimmen der Unterschiedsbeträge zwischen Steuerbilanz und IFRS-Bilanz je Steuersubjekt und Einholen von Informationen über existierende Verlustvorträge sowie offene 7-tel Bestimmen, welche Differenzen als permanent und welche als temporär anzusehen sind, sowie Aufteilung der temporären Differenzen in zukünftig zu versteuernde (=passive) und zukünftig abzugsfähige Differenzen (=aktive). Beurteilung, ob Ausnahmen anwendbar sind. Multiplizieren mit dem erwarteten Steuersatz. Keine Abzinsung erlaubt. Schritt 4 Beurteilung der Werthaltigkeit von aktiven latenten Steuern (ob es wahrscheinlich ist, dass ein zu versteuerndes Ergebnis verfügbar sein wird, gegen das abzugsfähige Differenzen verwendet werden können nur dann Ansatz einer aktiven latenten Steuer) CFO aktuell latent Steuern kompakt 7

8 Besonderheiten IFRS Ausnahmen vom Ansatz einer latenten Steuer Goodwill Kein Ansatz einer passiven latenten Steuer aus dem erstmaligen Ansatz eines Firmenwerts (Folgebewertung bedeutsam, sofern dieser steuerlich ansetzbar ist) Erstansatz Unterschiede aus dem erstmaligen Ansatz eines Bilanzpostens, sofern kein Unternehmenszusammenschluss und keine Ergebniswirksamkeit (zb Angemessenheitsgrenze bei PKW) Outside Basis Difference Differenzen bei Beteiligungen an TU, JV oder assoz. Unternehmen, wenn das Unternehmen den Zeitpunkt der Umkehrung steuern kann und wenn in absehbarer Zukunft voraussichtlich keine Umkehrung erfolgt CFO aktuell latent Steuern kompakt 8

9 Besonderheiten IFRS Sonderfall Ausnahme bei Erstansatz Kauf eines Tochterunternehmens als Erwerb eines Business nach IFRS 3 vs. Erwerb einer Group of Assets Frage: Unternehmen A erwirbt 100% an Unt. X, einer Immobilienprojektgesellschaft, um Einziger Vermögenswert in Unt. X ist eine Immobilie mit BW und FV von (Str.-BW beträgt 800). Unt. X ist zur Gänze durch EK finanziert. Der Steuersatz für Unt. X beträgt 25% Wie ist vorzugehen, sofern ein Unt.erwerb eines Business nach IFRS 3 vorliegt oder der Erwerb einer Group of Assets? Business nach IFRS 3: Ansatz einer passiven lat. Steuer ihv. 50 (=200 x 25%) Ansatz eines Firmenwerts ihv. 50 (=1.000 Kaufpreis 950 Reinvermögen nach Berücksichtigung latenter Steuern ) Group of Assets: Kein Ansatz einer lat. Steuer aufgrund der Ausnahmebestimmung; ebenso kein Ansatz eines Firmenwerts CFO aktuell latent Steuern kompakt 9

10 Besonderheiten IFRS Beurteilung der Werthaltigkeit von aktiven latenten Steuern I 2-fache Beurteilung: Bei Erstansatz Zu jedem Berichtsstichtag Ansatz einer aktiven latenten Steuer geboten, sofern es wahrscheinlich ist, dass ein zu versteuerndes Ergebnis verfügbar sein wird, gegen das die abzugsfähige temp. Differenz verwendet werden kann 1 Vorliegen von zu versteuernden temp. Differenzen, welche sich entweder in der gleichen oder einer späteren Periode gg. der gleichen Steuerbehörde umkehren Erwartung von zukünftigen positiven steuerlichen Ergebnissen in geeigneten Perioden 2 (Steuerplanung) Steuergestaltung smöglichkeiten in geeigneten 3 Perioden Wahrscheinlichkeit > 50% notwendig. Sofern nicht erfüllt kein Ansatz zulässig; erneute Beurteilung zu jedem Berichtsstichtag Unzulässigkeit eines vollen Ansatzes und anschließend Abschlag in Form einer Wertberichtigung, sofern Wahrscheinlichkeit von Beginn an unter 50% CFO aktuell latent Steuern kompakt 10

11 Besonderheiten IFRS Beurteilung der Werthaltigkeit von aktiven latenten Steuern II Besonderheit für den Ansatz von Verlustvorträgen Die Allgemeinen Kriterien für den Ansatz zu aktiven latenten Steuern sind zu beachten Erhöhte Vorsicht jedoch, da in der Vergangenheit erwirtschaftete Verluste an sich ein Indiz für Verluste in der Zukunft darstellen Zusätzliches Kriterium daher, sofern in den letzten Jahren mehrfach Verluste erwirtschaftet wurden: Vorliegen von überzeugenden substanziellen Hinweisen, dass in Zukunft positive Ergebnisse zur Verfügung stehen werden gegen welche die Verlustvorträge verrechnet werden können Mögliche Hinweise sind: Verluste aufgrund von einmaligen Sondereffekten in der Vergangenheit Verlässliche Steuerplanung weist durchgängig positive Ergebnisse auf Realisierbare Steuergestaltungsmöglichkeiten, welche zu positiven Ergebnissen führen Aktuell positive Branchen- bzw. Unternehmensentwicklung (gute Auftragslage, etc.) Anhangangabe hierzu geboten CFO aktuell latent Steuern kompakt 11

12 Besonderheiten IFRS Saldierung von latenten Steuern Betreffend den Bilanzansatz sind Latente Steueransprüche und latente Steuerschulden zu saldieren, sofern die Steuern von der gleichen Behörde erhoben werden, und wenn das Unternehmen das Recht zur Aufrechnung besitzt Betrifft einzelnes Steuersubjekt Unternehmensgruppe Behandlung in der Gesamtergebnisrechnung Erfassung der latenten Steuern erfolgt korrespondierend zur Verbuchung der temporären Differenz -> über GuV oder Eigenkapital/OCI, zb. Wertpapiere der Kategorie Fair Value through OCI ( FVtOCI ) Neubewertungen bei Personalrückstellungen Cashflow Hedges CFO aktuell latent Steuern kompakt 12

13 Besonderheiten IFRS Unsicherheit izm. Steuerrisiken Fehler/Korrekturen bei der Bilanzierung von Steuerpositionen Unrichtige Berechnung oder unrichtiger Ausweis Fehlerkorrektur nach IAS 8 Nicht korrekte Bewertung der steuerlichen Risiken Fehlerkorrektur nach IAS 8 Neue Erkenntnisse hinsichtlich vergangener Einschätzungen Schätzungsänderung nach IAS 8 Unterschiedliche, vertretbare Rechtsauffassung Betriebsprüfung Schätzungsänderung nach IAS 8 IFRIC 23 Umgang mit Steuerrisiken Behandelt die bilanzielle Abbildung von Steuerrisiken bzw. Betriebsprüfungsrisiken Behandelt nur Ertragssteuern Identifizierung sämtlicher Unsicherheiten izm. offenen Steuererklärungen Beurteilung der Wahrscheinlichkeit der Anerkennung des Ansatzes durch Steuerbehörde Sofern Wahrscheinlichkeit < 50% ist die Unsicherheit zu bewerten Bewertung mit - Wahrscheinlichstem Wert - Erwartungswert Berücksichtigung der Auswirkungen auf laufende und latente Steuern Laufende Neubeurteilung CFO aktuell latent Steuern kompakt 13

14 Besonderheiten UGB Ausnahmen vom Ansatz einer latenten Steuer Umgründungen! Folgebewertung! Ausnahmebestimmungen: 198 Abs. 10 Satz 3 Z 1 bis 3 UGB Erstmaliger Ansatz eines Geschäftsoder Firmenwerts erfolgsneutral entstandene Differenzen aus dem erstmaligen Ansatz eines VG Temporäre Differenzen bei bestimmten Unternehmensanteilen CFO aktuell latent Steuern kompakt 14

15 Besonderheiten UGB Bilanzansatz aktive latente Steuern Mittelgroße und Große Kapitalgesellschaften Ansatzpflicht Kleine Kapitalgesellschaften Ansatzwahlrecht bei Aktivüberhang Jedoch Notwendigkeit der Ermittlung allfälliger aktiver latenter Steuern, um gegebenenfalls einen passiven Überhang zu bilanzieren Doppeltes Ansatzwahlrecht gem 198 Abs. 9 dritter Satz für aktive latente Steuern aus steuerlichen Verlustvorträgen 1) wenn passive latente Steuern ausreichend vorhanden sind Verrechnung 2) Nach Verrechnung aktiver Überhang, insofern auf Verlustvorträgen beruhend substantielle Hinweise notwendig CFO aktuell latent Steuern kompakt 15

16 Besonderheiten UGB Sonstiges Anzuwendender Steuersatz Konkrete Steuersätze Regelsteuersätze, Sondersteuersätze mit hinreichender Sicherheit zukünftig geltende Steuersätze Besonderheiten bei Anteilen an Personengesellschaften zu beachten (AFRAC- Stellungnahme) Besonderheiten bei Gesellschaften in einer strl. Unternehmensgruppe zu beachten (AFRAC-Stellungnahme) Bilanzausweis Aktiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Aktive latente Steuern Passiva EK Verbindlichkeiten Rückstellungen - Sonstige Rückstellungen - Passive latente Steuern CFO aktuell latent Steuern kompakt 16

17 Umsetzung in Unternehmen Prozess Reporting zu Ertragssteuern (Group-) Accounting 1. Tax Reporting Steuerabteilung Risk Management Weitere Reportings (zb TP Dokumentation, CbC Reporting) Steuererklärung Steuerplanung Betriebsprüfung Controlling Unterjähriges Tax Reporting Externer Berater Kernfrage: Wo ist die Zuständigkeit für latente Steuern anzusiedeln Rechnungswesen oder Steuerabteilung? CFO aktuell latent Steuern kompakt 17

18 Umsetzung in Unternehmen Beispielhafter Prozess-Aufbau Vorlage zu Tax Reporting bereitstellen Tool-Sicherheit Einzelgesellschaftsebene: Tax Reporting erfassen Prozesssicherheit: Klare Vorgaben Klare Verantwortlichkeiten Checkliste zur Sicherstellung der Vollständigkeit Review Fachlich kompetente Person (intern/ extern) Ablage des fertiggestellten Tax Reporting Packages Zusammenführung zum Group Tax Reporting Latente Ertragsteuern auf Umwertungen und Konsolidierungssachverhalte Latente Ertragsteuern auf Outside Basis Differences Steuergruppe Anhangsangaben erstellen CFO aktuell latent Steuern kompakt 18

19 Deloitte Tax Wirtschaftsprüfungs GmbH Mag. Konrad Fuhrmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Director Accounting Advisory Services Renngasse 1 / Freyung 1010 Wien, Österreich Tel :+43 (0) Mobil: +43 (0) kfuhrmann@deloitte.at Deloitte refers to one or more of Deloitte Touche Tohmatsu Limited, a UK private company limited by guarantee ( DTTL ), its network of member firms, and their related entities. DTTL and each of its member firms are legally separate and independent entities. DTTL (also referred to as Deloitte Global ) does not provide services to clients. Please see for a more detailed description of DTTL and its member firms. This communication is for internal distribution and use only among personnel of Deloitte Touche Tohmatsu Limited, its member firms, and their related entities (collectively, the Deloitte network ). None of the Deloitte network shall be responsible for any loss whatsoever sustained by any person who relies on this communication For information, contact Deloitte Touche Tohmatsu Limited

Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Ruhr-Universität Bochum Juni 2008 Dr. Markus Stuers PwC Agenda 1. Wesentliche Vorschriften 2. Abgrenzungskonzeption 3. Ansatz und Bewertung 4. Behandlung von

Mehr

Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014

Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014 (6. SEPTEMBER 2016)! Advisory/Tax Latente Steuern im Jahresabschluss idf RÄG 2014 Die neuen Bestimmungen zum RÄG 2014 sind erstmals bei der Erstellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2016 anzuwenden. Im

Mehr

Fachtagung Jahresabschluss. Die neue Bilanzierungspraxis nach dem RÄG Passivseite Konrad Fuhrmann 24. November 2016

Fachtagung Jahresabschluss. Die neue Bilanzierungspraxis nach dem RÄG Passivseite Konrad Fuhrmann 24. November 2016 Fachtagung Jahresabschluss Die neue Bilanzierungspraxis nach dem RÄG 2014 - Passivseite Konrad Fuhrmann 24. November 2016 Copyright: Dieses Manual dient ausschließlich den angemeldeten Teilnehmer/-innen

Mehr

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 11 Ertragssteuern. Dr. Daniel Suter www.pwc.ch/academy 11 Ertragssteuern Dr. Daniel Suter FER 11 Definition Ziffer 1 Aktuelle und zukünftige steuerliche Auswirkungen Laufende Ertragssteuern auf dem Periodenergebnis Latente Ertragssteuern

Mehr

Latente Steuern nach dem Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 (RÄG 2014)

Latente Steuern nach dem Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) Latente Steuern nach dem Rechnungslegungs-Änderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) FH Campus Wien 25. Oktober 2016 0 Vorstellung Martin Schereda MMag. Dr. Martin Schereda Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Tel 01

Mehr

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Bernd von Eitzen/Jürgen Dahlke Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Mehr

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern ACC-Seminar im Sommersemester 2006 Rechnungslegung nach IFRS: Wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger Standards und sachgerechte Einzelfalllösungen Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern Gliederung -2- I.

Mehr

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS

Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Bilanzierung von Steuerpositionen nach IFRS Latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss, Steuerrisiken, Zwischenberichterstattung von Jürgen Dahlke, Prof. Dr. Bernd von Eitzen Prof. Dr. Bernd von Eitzen,

Mehr

Interimsmanagement Auswertung der Befragungsergebnisse

Interimsmanagement Auswertung der Befragungsergebnisse Interimsmanagement Auswertung der Befragungsergebnisse Wien, April 2014 Status quo in Österreich Ca. 1/3 der befragten österreichischen Unternehmen haben bereits Interimsmanager beauftragt. Jene Unternehmen,

Mehr

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014

Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 Darstellung Eigenkapital A. Eigenkapital I. Eingefordertes Nennkapital 70.000 Übernommenes Nennkapital 100.000 davon nicht eingeforderte ausstehende Einlage 30.000

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157

Gliederung. Prof. Dr. Matthias Hendler / Prof. Dr. Carsten Theile. Folie 157 Gliederung Einleitung Aufstellungs- und Anwendungspflichten Zweck und Überblick: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Ansatz- und Bewertungsgrundlagen für Vermögensgegenstände und Schulden Gliederung

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort zur zweiten Auflage 5 Abkürzungsverzeichnis 14 Literaturverzeichnis 19 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 33 A. Die Bedeutung

Mehr

Fall 11 Fallstudie zu Latenten Steuern, dargestellt am Beispiel des Framani-Konzerns Lösungsskizze nach IAS/IFRS

Fall 11 Fallstudie zu Latenten Steuern, dargestellt am Beispiel des Framani-Konzerns Lösungsskizze nach IAS/IFRS Fall 11 Fallstudie zu Latenten Steuern, dargestellt am Beispiel des Framani-Konzerns Lösungsskizze nach IAS/IFRS Wirtschaftsprüfungsseminar Sommersemester 2003 Fallstudien zur Konzernrechnungslegung: HGB

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth

Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015. Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth Latente Steuern bei Kapital- und Personengesellschaften sowie in Organschaftsfällen September 2015 Jörg Hammen, WP/StB/CPA (US), Hanroth Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Konzeptionelle Grundlagen...

Mehr

Dr. Leopold Fischl Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH Renngasse 1/Freyung 1010 Wien

Dr. Leopold Fischl Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH Renngasse 1/Freyung 1010 Wien 1 Dr. Leopold Fischl Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH Renngasse 1/Freyung 1010 Wien Folgende Anmerkungen möchte ich zum Entwurf einer Stellungnahme IAS 12 Ertragsteuern Auswirkungen des österreichischen

Mehr

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern Fallstudie

Thema 3: IAS 12 Ertragsteuern Fallstudie UNIVERSITÄT MANNHEIM Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsprüfung Wirtschaftsprüfungsseminar (SoSe 2006): Rechnungslegung nach IFRS: wissenschaftliche Kommentierung einschlägiger

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele

Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele Anwendung der IFRS auf ausgewählte Fallbeispiele Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Internationale Unternehmensrechnung von Prof. Dr. Bernhard Pellens Ruhr-Universität Bochum WS 2013/2014 WP/StB Prof.

Mehr

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen

Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen Nicole Schwabe Latente Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen unter Beteiligung von Kapitalund Personengesellschaften im Einzelabschluss nach HGB Eine vergleichende Analyse von Asset Deal und Share

Mehr

Live Hacking Zauberei?

Live Hacking Zauberei? Live Hacking Zauberei? Dezember 2012 Hacking hat nichts mit Zauberei zu tun Quelle: Internet 2 Wahr oder eine Zeitungsente? 3 Diese Geschichte wurde am 29. November 2012 veröffentlicht 4 Agenda Cloud Services

Mehr

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben. Wertpapiere an Bank 120 T

Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn, Internationale Rechnungslegung, Schäffer-Poeschel, 10. Aufl. Lösungen zu Übungsaufgaben. Wertpapiere an Bank 120 T Lösungen zu Kapitel 17: Finanzinstrumente Aufgabe 1 Teilaufgabe a) Aktien A (Available-for-sale, Anlagevermögen) HGB: 01.02.16 Wertpapiere an Bank 120 T AK als Wertobergrenze keine Buchung 03.07.17 Bank

Mehr

IFRS fokussiert. Interpretation zu Unsicherheiten bei der ertragsteuerlichen Behandlung veröffentlicht. IFRS Centre of Excellence Nr.

IFRS fokussiert. Interpretation zu Unsicherheiten bei der ertragsteuerlichen Behandlung veröffentlicht. IFRS Centre of Excellence Nr. IFRS Centre of Excellence Nr. 8 Juni 2017 IFRS fokussiert Interpretation zu Unsicherheiten bei der ertragsteuerlichen Behandlung veröffentlicht Das Wichtigste in Kürze Das IFRS Interpretations Committee

Mehr

Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB: Eine Betrachtung unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes im Vergleich IAS/IFRS

Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB: Eine Betrachtung unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes im Vergleich IAS/IFRS Die Bilanzierung latenter Steuern nach HGB: Eine Betrachtung unter Berücksichtigung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes im Vergleich IAS/IFRS von Olga Nikogosian Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag

Mehr

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015

Reform der Verrechnungspreisregularien. 4. Februar 2015 Reform der Verrechnungspreisregularien 4. Februar 2015 Auf welche Steuern werden die neue Regeln angewendet? Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer? 2015 private AG Deloitte & Touche USC 2 Auf welche Geschäftsvorfälle

Mehr

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Digitales Controlling die Zukunft ist Heute Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017 Agenda Digitales Controlling: Fiktion oder Realität Der Weg ins digitale Controlling Kompetenzanforderungen der

Mehr

AFRAC-Stellungnahme 8. Teilwertabschreibungen (IFRS)

AFRAC-Stellungnahme 8. Teilwertabschreibungen (IFRS) März 2016 Stellungnahme Auswirkungen der steuerlichen Teilwertabschreibung nach 12 Abs. 3 Z 2 KStG auf die Bilanzierung von Ertragsteuern nach IAS 12 in einem Konzern- oder separaten Jahresabschluss nach

Mehr

E-DRS 24: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 24 Latente Steuern

E-DRS 24: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 24 Latente Steuern Frau Liesel Knorr, WP StB Präsidentin des Deutschen Standardisierungsrats Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Zimmerstraße 30 10969 Berlin Düsseldorf, 7. Januar 2010 582/565/520 E-DRS 24:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V

Inhaltsverzeichnis. Anstelle eines Vorwortes... V Anstelle eines Vorwortes... V Teil 1: Einzelabschluss 1. Einleitung... 1 2. UGB und EStG Hierarchie der Lösungsfindung... 1 3. Immaterielle Vermögenswerte... 2 3.1. Vermögenswerte... 2 3.2. Entwicklungskosten...

Mehr

Projektarbeit im SPA

Projektarbeit im SPA Projektarbeit im SPA Konzepte latenter Steuern nach HGB und IAS Umstellung der latenten Steuerposition von HGB auf IAS Natalie Ioannidis und Nicole Radics 12.02.2004 1 Inhaltsverzeichnis Latente Steuern

Mehr

Steuerabgrenzung im EinzelabschluB

Steuerabgrenzung im EinzelabschluB Steuerabgrenzung im EinzelabschluB nach nationalen und internationalen Rechnungslegungsvorschriften von Dr. Werner Gedlicka LINDE VERLAG Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 12 ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII

Inhaltsverzeichnis. Gedlicka/Kerschbaumer/Lehner (Hrsg), Praxisleitfaden zum UGB nach dem RÄG 2014 VII Vorwort... V Verzeichnis der Herausgeber und Autoren... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Grundlagen und wesentliche Änderungen... 1 1. Allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze (Dam-Ratzesberger)... 1

Mehr

Latente Steuern nach HGB und IFRS

Latente Steuern nach HGB und IFRS Wirtschaft Marcus Lotz Latente Steuern nach HGB und IFRS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen

Inhalt. IAS 16: Sachanlagen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Erstbewertung... 5 II. Folgebewertung... 6 5. Beispiel... 8 www.boeckler.de

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

AFRAC-Stellungnahme 30. Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss

AFRAC-Stellungnahme 30. Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss Juni 2017 Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss Stellungnahme einschließlich der Behandlung von Einzelfragen zu Ertragsteuern im Zusammenhang mit der Gruppenbesteuerung Das Austrian Financial

Mehr

AFRAC-Stellungnahme 30. Latente Steuern im Jahresabschluss

AFRAC-Stellungnahme 30. Latente Steuern im Jahresabschluss September 2016 Stellungnahme einschließlich der Behandlung von Einzelfragen zu Ertragsteuern im Zusammenhang mit der Gruppenbesteuerung Das Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC, Beirat

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Grundlagen der Bilanzierung 17 1.1. Buchungszeitpunkt 17 1.2. Prinzip des wirtschaftlichen Eigentums 17 1.3. Allgemeine Grundsätze der Bewertung 17 1.4. Beispiele

Mehr

Die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12

Die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12 Die Bilanzierung latenter Steuern nach IAS 12 Eine Untersuchung der Wertrelevanz latenter Steuern im IFRS- Konzernabschluss deutscher börsennotierter Unternehmen Inauguraldissertation eingereicht am Fachbereich

Mehr

International Financial Reporting Standards Der 15. IFRS Kongress 2016 in Berlin IFRS IC Update

International Financial Reporting Standards Der 15. IFRS Kongress 2016 in Berlin IFRS IC Update International Financial Reporting Standards Der in Berlin IFRS IC Update Prof. Dr. Sven Hayn Ernst & Young GmbH Agenda Uncertainty over Income Tax Treatments (DI/2015/1) Foreign Currency Transactions and

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 25.11.2015 L 307/11 VERORDNUNG (EU) 2015/2173 R KOMMISSION vom 24. November 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

Entwurf für die Überarbeitung der. AFRAC-Stellungnahme 30. Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss

Entwurf für die Überarbeitung der. AFRAC-Stellungnahme 30. Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss November 2017 Entwurf für die Überarbeitung der AFRAC-Stellungnahme 30 Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss Stellungnahme einschließlich der Behandlung von Einzelfragen zu Ertragsteuern im Zusammenhang

Mehr

Kommentare zum Entwurf einer AFRAC-Stellungnahme 30 Latente Steuern im Jahresabschluss (UGB)

Kommentare zum Entwurf einer AFRAC-Stellungnahme 30 Latente Steuern im Jahresabschluss (UGB) Wien, 20. August 2016 Kommentare zum Entwurf einer AFRAC-Stellungnahme 30 Latente Steuern im Jahresabschluss (UGB) Sehr geehrte Damen und Herren! Wir begrüßen die Initiative des AFRAC zur Klärung offener

Mehr

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC DRSC e.v Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax: (030) 20 64 12-15 Internet: www.drsc.de

Mehr

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Schriften zum Revisionswesen Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch Bilanzierung latenter Steuern im Konzernabschluss nach IFRS von Dr. Achim Lienau,

Mehr

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände

Inhalt. IAS 38: Immaterielle Vermögensgegenstände Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Ansatzkriterien... 5 II. Bewertung... 6 5. Beispiel... 7 www.boeckler.de August

Mehr

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten

Erst- und Folgebewertung von immateriellen Vermögensgegenständen Inhalt und Umfang der Anschaffungs- und Herstellungskosten Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

"Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS" 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Die Bilanzierung von Derivaten und Sicherungsbeziehungen nach UGB und IFRS 2. Auflage. Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Kapitel 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen 1.1 Potenzielle Risiken... 11 1.2 Absicherung (hedging)... 12 1.3 Der Begriff des Finanzinstruments... 12 1.4 Derivate... 13 1.4.1 Derivate zur Besicherung

Mehr

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Alexander Kranz Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Finanzkrise AVM Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - ] -

Mehr

AFRAC-Stellungnahme 30. Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss

AFRAC-Stellungnahme 30. Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss Dezember 2017 Latente Steuern im Jahres- und Konzernabschluss Stellungnahme einschließlich der Behandlung von Einzelfragen zu Ertragsteuern im Zusammenhang mit der Gruppenbesteuerung Das Austrian Financial

Mehr

Diplom / Master - Prüfung

Diplom / Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom / Master - Prüfung Klausur zur Übung Internationale Rechnungslegung 1. Termin 01.08.2013

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

Rückstellungen. Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern. WP StB Karl Petersen. München, 13.

Rückstellungen. Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern. WP StB Karl Petersen. München, 13. Rückstellungen Divergenzen zwischen Handels- und Steuerrecht sowie Implikationen für latente Steuern WP StB Karl Petersen München, 13. Juli 2011 Gliederung 1. Aktive und passive latente Steuern und ihre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14 Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Das BilMoG 17 1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren 17 1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 18 1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen 21 1.4

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS

Umstellung der Rechnungslegung auf IAS Umstellung der Rechnungslegung auf Teach-in 13.03.2002 in Wolfsburg Umstellung der Rechnungslegung auf Gründe für die Umstellung der Rechnungslegung Harmonisierung und Internationalisierung der Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...

Mehr

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten 1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I 25.01.2018 Prüfer: Prof. Dr. C. Kuhner Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Bearbeitungshinweise:

Mehr

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Übung zur Rechnungslegung nach IFRS Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Distribution of Non-cash Assets to Owners

Distribution of Non-cash Assets to Owners IFRIC Draft Interpretation D23 Distribution of Non-cash Assets to Owners (Unbare Ausschüttungen an Anteilseigner) Öffentliche Diskussionsrunde des DRSC e.v. Berlin / 18. April 2008 I II Gliederung Vorstellung

Mehr

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Michaela Schiller m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung

Mehr

Wohlfühl-Compliance One fits all?! Impulsreferat 10. Competition Talk

Wohlfühl-Compliance One fits all?! Impulsreferat 10. Competition Talk Wohlfühl-Compliance One fits all?! Impulsreferat 10. Competition Talk Mag. a Karin Mair, CFE Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige 1. April 2014 Inhalt Compliance Quo vadis?

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich Änderungen für den Einzelabschluss 3/1.1 Seite 1 3.1.1 Wirtschaftlicher Eigentümer Zielsetzung Durch die Neuregulierung des 246 Abs. 1 Satz 2 HGB-E wurde vorgesehen, dass im handelsrechtlichen Jahresabschluss

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung

Mehr

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand www.nwb.de BilMoG in Beispielen Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand Praktische Beispiele und zahlreiche Anwendungstipps Besonderheiten bei Personengesellschaften Steuerliche

Mehr

IFRS Kompakt und Neuerungen

IFRS Kompakt und Neuerungen IFRS Kompakt und Neuerungen Grundlagen Aktiva Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen und Investment Properties Leasing Impairment Vorräte Fertigungsaufträge Passiva Rückstellungen 42 Sachanlagen und IP

Mehr

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen

Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Linde Lehrbuch Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen Darstellung komplexer Bilanzierungsthemen anhand kommentierter Lösungsvorschläge Bearbeitet von Roman Rohatschek 2. Auflage 2017 2017. Taschenbuch.

Mehr

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS

Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Vahlens IFRS Praxis Immaterielle Vermögenswerte und Goodwill nach IFRS Bewertung, Bilanzierung und Berichterstattung von Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Martin Lutz-Ingold 1. Auflage Immaterielle Vermögenswerte

Mehr

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler

Inhalt. IAS 8: Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von rechnungslegungsbezogenen Schätzungen und Fehler Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definition... 3 3. Anwendungsbereich... 4 I. Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 5 II. Änderung von Schätzungen... 6 III. Fehlerkorrekturen... 6

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Latente Steuern Auf einen Blick

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse

Verbesserung von Relevanz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit der IFRS-Abschlüsse Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definition... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Wesentliche Inhalte... 2 4.1 Änderung von Rechnungslegungsmethoden... 2 4.2 Änderung von Schätzungen...

Mehr

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1

IAS. Übung 7. 18. Mai 2009. Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 IAS Übung 7 18. Mai 2009 Übung_7_IAS_FS09_final (Lösungen) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten Steuern im IAS-Abschluss. Wann sind latente Steuern anzusetzen? Wie sind diese

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/985336854. digitalisiert durch Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1 Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern 27 A. Die Bedeutung latenter Steuern in Theorie und

Mehr

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012

Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012 Konzernrechnungslegung nach EU-IFRS 2012 Fallstudie zur Erstellung eines IFRS- Konzernabschlusses (Teil 4: Erstkonsolidierung) Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Peter Lorson Ulmenstr. 69 18057 Rostock Wissenschaftliche

Mehr

Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?

Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren? Geschäftsmodelle im Asset Management Was sind die Erfolgsfaktoren?. November 0 Interne und externe Vier Schlüsseltrends beeinflussen die Wahl des Geschäftsmodells. Der zunehmende Fokus auf das Preis-/Leistungsverhältnis

Mehr

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten

Inhalt. IFRS 14: Regulatorische Abgrenzungsposten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 Am 30.10.2015 wurde mitgeteilt, dass

Mehr

Petersen/Bansbach/Dornbach IFRS-Praxishandbuch

Petersen/Bansbach/Dornbach IFRS-Praxishandbuch 6. 6.1 ( Angaben zur Gesamtergebnisrechnung Darstellung von Gewinn oder Verlust und sonstigem Ergebnis 1.81A Die Darstellung von Gewinn oder Verlust und sonstigem Ergebnis (Gesamtergebnisrechnung) muss

Mehr

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden Verweise Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn:

Auch Einzelunternehmer und andere Personengesellschaften (OG, KG) sind zur Bilanzierung verpflichtet, wenn: Bilanzierung Gesetzliche Grundlage UGB Mit dem Begriff Rechnungslegungspflicht wird die Verpflichtung zur Erstellung einer doppelten Buchführung und eines Jahresabschlusses (mit Bilanz und Gewinn- und

Mehr

Diplom / Master - Prüfung

Diplom / Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom / Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Übung Internationale Rechnungslegung 08.08.2014

Mehr