Sachverzeichnis C 0/1 AOÜ 130

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis C 0/1 AOÜ 130"

Transkript

1 D-Mobilisation 165 A Adenosintriphosphat 28, 30 Afferenz 33 Aktivität, ventrale 45 Anamnese Ankylose 26 Anlehnung 53 Ansatztendinose 60 Antagonistenhemmung 34 Arthron 23 Arthrose 104 Atlantoaxialgelenk 68 Funktionsuntersuchung 131 Atlantookzipitalgelenk 67 Anheben der Ohrbasis 158 Funktionsuntersuchung 130 Schopfzug 158 Atlas 66 ATP 28, 30 Atrophie 179 Ausreiten 170, 194 Ausscherbewegungen 50 Axis 66 Schleimbeutel 132 B Bahnung 33 Bänder 55 Bandscheibe(n) 55 Barriere erste 58, 126 muskuläre 25 Bauchheben 152, 163 Bauchmuskel(n) 84 Schwäche 90 Becken -frakturen 96 -ring 94, 142 Funktionsuntersuchung 142 schiefes 61 Behandlungsablauf 156 Beizäumungshaltung 65 Belastbarkeit 56 Belastung 56 Bergab 46, 188 Bergauf 46, 188 Bewegungsmangel 116 Bewegungsprogramm 183 Biegung 44, 50, 188 Bindegewebiger Umbau 58 Bit 124 Blockade 26 Blockierung 25, Arten 59 CTÜ 75 Derotations- 59 Einstufung 58 Endgefühl 26 Extensions- 59, 82, 165 Facettengelenke Flexions- 59, 165 Grad 59 Halsbasis 76 Rippen 81 Zervikothorakaler Übergang 75 Bocken 186 Bodenarbeit 169, Bodenbeschaffenheit 53 Bodenunregelmäßigkeiten 43 Boxenhaltung 101 Bronchialerkrankung 104 Brustbein 76 Brustmuskeln 85 Brustwirbel -knochen 78 erster 73 Brustwirbelsäule 16, 76 Behandlung 162 fixierte 81 Funktionsuntersuchung 135, 137 Überstreckung 52 Buggelenkswinkel 89 C C 0/1 AOÜ 130 C 1/2 131 C 2/3 Funktionsuntersuchung 132 C 3/4, Funktionsuntersuchung 132 C C3 6, Behandlung 159 C 4/5, Funktionsuntersuchung 133 C 5/6, Funktionsuntersuchung 133 C 6/7, Funktionsuntersuchung C 7/T 1, Funktionsuntersuchung CTÜ 73 Behandlung 160 Blockierung 75 Funktionsuntersuchung D Dehnen 155 Derotationsstellung 59 Diaphragma 82 Domestikation 109 Doppelanbindung 118 Dornfortsatz 135 E Efferenz 33 Eimerhenkelbewegung 84 Einstreu 102 Endgefühl 26, 58, 129 Eohippus 22 Ermüdungszeichen 180 Ernährung 102 Atemtrakt, Einfluss auf 104 Bewegungsfreude, Einfluss auf 103 Gelenkgesundheit, Einfluss auf 104 Tragkraft, Einfluss auf 103 Verdauungstrakt, Einfluss auf 103 Verhalten, Auswirkung auf 102 Erregungsleitung 32

2 220 Extensionsblockierung 59, 82, 165 Extensionsprüfung 139 Exterieur 104 F Facettengelenk(e) 16, 55 Arthrose 60 Blockierung Fahren 188 Falscher Knick 66 Faszien 27, technik 148 Faszikulationen 163 Fixationshand 128 Flexionsblockierung(en) 59, 165 Flexionsprüfung Flexionsreflex 155 Fohlen, Behandlung 172 Freiheitsgrade 24 Fremdreflex(e) 35 Funktionsabschnitt(e) 54 Funktionsdiagnostik 118 Funktionsprüfung 26, 118 Funktionsuntersuchung 128 Fixationshand 128 Mobilisationshand 128 G Galopp 42, 49, 170, 187 Dreitakt 43 in Biegung 43 Renn- 43 Gamma-Nerven 33 Ganganalyse 120, 141 Galopp 124 Schritt 122 Trab 123 Ganzkörperbiegung, korrekte 43 Gebäudeveränderungen 106 Gelenk(e) 55 -knorpel 26 Atlantoaxial- 68, 131 Atlantookzipital- 67, 130 Blockierung 58 Freiheitsgrade 24 Funktion 23 Funktionsdiagnostik 118 Hüft- 99 Iliosakral- 95 Joint play 25 Kalziumeinlagerungen 26 Karpal- 20 Kiefer- 65, 129 Kopf- 66 Kreuzbein-Darmbein- 95 Lumbotransversal- 90, 96 Mittelpunkt 25 Mittelstellung 25, 64 Nullstellung 25, 31 Regeneration 175 Schulter- 20 Überlastung 58 Gesundheitszustand, allgemeiner 63 Gewebeeigenzug 154 Gleichgewicht 71 Gliedmaße(n) 62 -konstruktion 17 -stabilisation 19 Protraktion 39 Retroversion 39 Schulter- 17 Glykolyse, anaerobe 28 Grasen 50, 70, 186 Grenze, ligamentäre 25 Gurtzwang 137 Gymnastizierung 41 H Hals 44 -aufrichtung 52 -basis, blockierte 76 -beuger 72 -haltung 51 -muskeln muskulatur, verspannte 73 -wirbelsäule 16, 70 Balancierstange 44 Hirsch- 133 Swinging-Test 133 Unter- 133 Haltungsbedingungen 100 Hankenbeugung 31 Hemmung 33 Antagonisten- 34 rekurrente 34 Hilfszügel 52, 113 Hinterbein(e) nach hinten ausgezogene 105 Stützphase 93 zehenweit 98 Hinterhand 97 -strecker 91 Außenrotation 98 Stabilisation 20 Trachten, zu niedrige Vorständigkeit 106 Hirschhals 72, 86, 133 Huf(e) hinten zu flach 93 Imbalance 106 Stellung, bedenkliche 157 unterschiedlich schiefe 108 Hüftgelenk 99 Hyoideum, Behandlung 157 Hypertrophie 31, 178 I Iliopsoas 90, 92 Iliosakralgelenk(e) Imbalance 43 Inspirationsstellung 83 Interkostalmuskeln 162 Ischiokrurale Muskelgruppe 98 ISG, Funktionsuntersuchung 144 J Joint play Jungpferd Ausbildung 184 Behandlung 172 K Kalziumeinlagerungen 26, 60 Karpalgelenke 20 Karpfenrücken 92 KDG 144 Kehlmuskulatur, lange 86 Kiefergelenk(e) 65 Behandlung 157 Funktionsuntersuchung 129 Kissing Spines 61 Knochen, Regeneration 175 Knochenwachstum, schiefes 61 Knorpel, Regeneration 175 Kompressionsdruck 74 Kontraktion 28 auxotone 28 exzentrische 28

3 221 isometrische 28 isotonische 28, 31 Konvex-Konkav-Regel 152 Kopfgelenk(e) 66 Beugen, übermäßiges 52 Muskeln 68 Pathophysiologie 69 Kraftarm 30 Kreuz-Darmbein-Gelenk(e) 95 Kruppe 105 Bewegung 95, 123 Muskeln 91 zu hohe 105 zu tiefe 106 L L 5, Funktionsuntersuchung 144 L 6, Funktionsuntersuchung 144 Lastarm 30 Lendenwirbelsäule 16, 22, 90 Behandlung 162 Funktionsuntersuchung 137 Muskulatur 91 Pathophysiologie 92 Liegen 53, 101, 186 Longieren 169, 187, 189 Lumbosakraler Übergang 93 Lumbotransversalgelenk(e) 90, 96 M Mähne 133 Manipulation 154 Manuelle Therapie 146 Folgetermin 171 Grenzen 174 Wirkungen 146 Ziele 176 Massage 147 Mittelstellung 25, 64 Mobilisation -shand D- 165 direkte 152 indirekte 153 Muskel(n) 55, 63 -abbau 179 -aufbau 178 -eigenreflex 33 -formen 27 -ketten 35, 63 -spindel 33 Arbeitsweise 28 Atrophie 57 Funktionsdiagnostik 118 Hypertrophie 31 Regeneration 175 Stoffwechsel 28 Training 31, 178 Überbeanspruchung 179 Überlastung 57 Übersäuerung 30 Muskelgewebe, zerstörtes 57 Muskelkater 182 Muskeltechnik 149 Myofibrille 28 Myosinfäden 28 N Nackenmuskeln 69 Nackenstrecker 69, 71 Nerven -austrittslöcher 60 -irritationen 176 -system 32 Nozizeption 35 Nullstellung 25, 31 O Offenstall 101 Okziput 66 Os coccygis 97 Funktionsuntersuchung 145 Os sacrum, Funktionsuntersuchung 143 P Palpation 118, 126 Pass 39, 187 Patellafixation 21 Patellaluxation 21 Pferd aggressiv 173 alt 173 Schwerpunkt 17 unaufmerksam 172 untergewichtig 103 Propriozeption 33 Protraktion 39 R Reflektorische Muskelanspannung 26 Reflexschleife, negative 62 Regeneration 174 Rehabilitation, aktive 174 Rehabilitationsplan 182 Reiten ohne Sattel 111 Reiter 125 ängstlicher 115 Gewicht 48, 116 schwankender Oberkörper 115 steifer 115 steifes Becken 115 Reitweisen 113 Release 148 Renngalopp 43 Retroversion 39, 122 -sphase 75 verkürzte 123 Rippen 76, blockierte 81 Eimerhenkelbewegung 84 Pathophysiologie 86 Rotationsfähigkeit 141 Rücken -bewegung 39 -muskeln, kleine 80 -muskeln, lange 55 -tätigkeit 41 langer 104 Rückwärtsrichten 188 Rumpf 16 -aufhängung 84 -konstruktion 16 -muskeln 78 zu tiefer 105 S S 1, Funktionsuntersuchung 144 Sakrokokzygealer Übergang 96 Behandlung 168 Sakrum 94 Sattel 124 -lage, eingefallene 75 -unterlage 111, 124

4 222 Druck auf Wirbelsäule 110 enge Kammer 110 enge Schulter 110 Passform 109, 124 Schildern 21 Schmerzen, akute 171 Schmerzprovokation 127 Schritt 38, 187 Quantität 48 Schultergelenk 20 Schultergliedmaße(n) 17 Schüttelungen 150 Schwebephase 39 Schweif Balancierstange 44 schiefer 97 Schwimmen 195 SCÜ 96 Sehnen, Regeneration 176 Seil, Arbeit am langen 169, 187 Seitbiegefähigkeit 140 Selbsthaltung, natürliche 114 Spannsägenkonstruktion 21 Spat 108 Spindeln 150 Spondylophyten 26 Springen 44, 188 Stabilisation 177 Standadspektion 118, 120 Standbein 76 -belastung 86, 142 -seite 76 Stauchungsdruck 19 Stellungsanalyse 135 Stellungsrezeptoren 35 Sternum 83 Stoffwechselendlage 29 Stopp 25 aktiver 25 fest-elastischer 26 hart-elastischer 26 harter 26 weicher 26 Stoßdämpfereffekt 19 Strain-Counterstrain-Technik 153 Stress 100 Stresspunktmassage 150 Stützbein -belastung, einseitige 81 -phase 122 -verlagerung 87 Stützphase 39 Hinterbein 93 verkürzte 76 T T 1/2, Funktionsuntersuchung T 2/3, Funktionsuntersuchung T2 8, Funktionsuntersuchung 135 T2 9 Behandlung 161 Schub am Widerrist 161 T 3/4, Funktionsuntersuchung T 4/5, Funktionsuntersuchung T9 L 5, Funktionsuntersuchung 137 T10 L 5, Behandlung 162 T14 78 Temporo-mandibular-hyoidal-okzipital(TMHO)-Region 64 Thorakolumbaler Übergang 89 Thorax 76, 82 Aufwölbefähigkeit 161 Behandlung 161 Funktionsuntersuchung 135 Pathophysiologie 80 TLÜ 89 TMHO-Region 64 Tölt 187 Trab 40, 49, 187 Trachten flache 76 zu niedrige Trageerschöpfung 136 Tragfähigkeit 116 Tragkraft 62 Training Aufsitzen 185 Ausdauer 180 Gehorsam 184 Grundbalance 185 Jungpferd 184 Koordination 181 Kraft 180 Losgelassenheit 185 Takt 185 Versammlung 185 Vertrauen 184 Traktion 151, 163 Triggerpunkt 57 Behandlung 149 Bildung 57 Trittverlängerungen 169 Trizeps 89 U Übergang lumbosakraler 93 sakrokokzygealer 96 thorakolumbaler 89 zervikothorakaler 73, 75, Unterhals 133 V Ventrale Aktivität 45 Verbrennung, aerobe 28 Verhaltensauffälligkeiten 102 Versammlung 53, 188 Vertebrae caudales 97 Behandlung 168 Funktionsuntersuchung 145 Vorhand 87 palmare Strukturen 88 Stabilisation 19 Trachten, zu niedrige 107 Vorwärts-Abwärts 187 W Wälzen 51, 169, 186 Weide 101 Weidegang 185 Wirbelsäule Anatomie 54 Funktionsabschnitte 54 Kompensationsmechanismen 63 Lenden- 90 tragende 137 Wurzelreizsyndrome 181 Z Zähne 66 Zervikalsegmente, Behandlung 159 Zervikothorakaler Übergang 73 Behandlung 160 Blockierung 75 Funktionsuntersuchung

5 Zügelführung 112 Zügelzug, andauernder 112 Zungenbein -muskeln 65 Funktionsuntersuchung 129 Zwerchfell

Tanja Richter... 4 Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage Physiologie und Pathophysiologie des Bewegungsapparates...

Tanja Richter... 4 Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage Physiologie und Pathophysiologie des Bewegungsapparates... 8 Tanja Richter... 4 Vorwort zur 2. Auflage... 5 Vorwort zur 1. Auflage... 7 Teil 1 Grundlagen 1 Grundkonstruktion.... 14 1.1 Allgemein... 14 1.2 Entstehung der Wirbelsäule... 14 1.3 Facettengelenke...

Mehr

Manuelle Therapie der Pferdewirbelsäule

Manuelle Therapie der Pferdewirbelsäule Tanja Richter Geb. 1965 in Schleswig 1983 Arzthelferin auf Amrum 1988 Staatsexamen Krankengymnastik in Bückeburg bis 1998 tätig als Krankengymnastin in freien Praxen sowie bis 2001 Leitung der KG-Abteilung

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Kissing Spines Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Tarsus 73 Tentorium 86 Testes 124 Thorax 54 Thoraxapertur 55 TMG 82 Tuba uterina 123 Uber 123 Übergang, lumbosakraler/lsü 46

Tarsus 73 Tentorium 86 Testes 124 Thorax 54 Thoraxapertur 55 TMG 82 Tuba uterina 123 Uber 123 Übergang, lumbosakraler/lsü 46 Sachverzeichnis A Adspektion 159 Gebiss 418, 449 Anamnese 158 unspezifische 425 Anatomie 34 Art. atlantoaxialis 38 Art. atlantooccipitalis 38 Art. capitis costae 55 Art. carpi 62 Art. costotransversaria

Mehr

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

Gesunder Pferderücken, gewusst wie! Gesunder Pferderücken, gewusst wie!... oder warum ein Pferd vorwärts- abwärts über den Rücken geritten werden sollte. Klaus Dackermann ist Pferdewirtschaftsmeister FN und eidg. anerkannter Reitlehrer.

Mehr

Anatomie Gymnastizierung Muskelaufbau

Anatomie Gymnastizierung Muskelaufbau Anatomie Gymnastizierung Muskelaufbau DIE BESTEN ÜBUNGEN AM BODEN GILLIAN HIGGINS Faszien training für Pferde INHALT Dehnübungen für Pferde Übungen für den Hals Dehnen des Genicks 8 Biegen der Halsmitte

Mehr

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai 2017 Funktionelle Anatomie des Pferderückens Christoph K.W. Mülling Veterinär-Anatomisches Institut Universität Leipzig 2 3 1 In Schichtenvon AußennachInnen

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung des Therapeuten

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 5 Vorwort zur 2. Auflage 6 Vorwort zur 1. Auflage 8 Einführung 10. Teil 1 Grundlagen 21

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 5 Vorwort zur 2. Auflage 6 Vorwort zur 1. Auflage 8 Einführung 10. Teil 1 Grundlagen 21 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 5 Vorwort zur 2. Auflage 6 Vorwort zur 1. Auflage 8 Einführung 10 Teil 1 Grundlagen 21 1 Grundlagen und Begriffe der Osteopathie 22 1.1 Einführende Gedanken 22 1.2 Ursprung

Mehr

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13

Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften Autorenvorstellung... 13 7 Vorwort... 5 Geleitwort... 6 Anschriften... 12 Autorenvorstellung... 13 Teil 1 Grundlagen 1 Gewebearten... 16 1.1 Einteilung... 16 1.2 Funktion und Zusammenspiel der Gewebearten... 16 2 Bindegewebe...

Mehr

Atlas der Dorn-Therapie

Atlas der Dorn-Therapie Peter Bahn unter Mitarbeit von Sven Koch und Gamal Raslan Atlas der Dorn-Therapie Der große Bildatlas zur Dorn-Methode und Breuß-Massage Mit DVD Foitzick Verlag, Augsburg Inhalt Vorwort 7 Geleitwort 8

Mehr

Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke

Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke Der Schwer(ste) Punkt des Sattels von Kirsten Hartbecke Wohin mit dem Sattel auf dem Rücken eines Islandpferdes? Kirsten Hartbecke, Ärztin, Pferdeosteotherapeutin und Dozentin am Deutsches Institut für

Mehr

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit:

Physiologische (normale) Gelenkbeweglichkeit: Chiropraktik für Pferde Dr. Conny Schulz Mitglied IVCA Inhalt: Einleitung Was ist Chiropraktik? Was ist eine chiropraktische Blockade? Wie behandelt man Blockaden? Ursachen für Blockaden Mögliche Symptome

Mehr

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel

Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel Hilfen Gewicht Schenkel Zügel vortreibend verhaltend Durch das Zusammenspiel aller Hilfen werden: Gangart Tempo Haltung und die allgemeine Kontrolle des Pferdes... beeinflusst. Gewichtshilfen entlastend

Mehr

Mobilisieren des Pferdekörpers. Wie mache ich mein Pferd geschmeidig?

Mobilisieren des Pferdekörpers. Wie mache ich mein Pferd geschmeidig? Mobilisieren des Pferdekörpers Wie mache ich mein Pferd geschmeidig? Ein bewegliches Pferd macht uns viel Freude, es lässt sich fein an die Hilfen stellen und folgt unserem Körper mit Leichtigkeit. Doch

Mehr

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend

Gewichtshilfen. Hilfen. Gewicht Schenkel Zügel. entlastend einseitig belastend beidseitig belastend Hilfen Gewicht Schenkel Zügel vortreibend verhaltend Durch das Zusammenspiel aller Hilfen werden: Gangart Tempo Haltung und die allgemeine Kontrolle des Pferdes... beeinflusst. Gewichtshilfen entlastend

Mehr

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel?

Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Übungsleiterlehrgang Rheinland Pfalz Koblenz / Waldalgesheim 27. / 28.02.2016 Sattelpassform braucht mein Pferd tatsächlich mehrere Sättel? Dr. Kai Kreling Tierärztliche Klinik Binger Wald Waldalgesheim

Mehr

Rückenprobleme aus Sicht des Tierarztes und Osteotherapeuten

Rückenprobleme aus Sicht des Tierarztes und Osteotherapeuten Rückenprobleme aus Sicht des Tierarztes und Osteotherapeuten Dr. Alice Manders Limbach, 05.11.2016 Einleitung Pferd Steppentier 12 16 h/ Tag Grasen bei langsamer Vorwärtsbewegung mit gestreckter Kopf-Hals-Haltung

Mehr

Einleitung... 4 TEIL 1 Klassische Arbeit an der Hand für pferdegerechte Ausbildung... 6 TEIL 2 Die Praxis der klassischen Arbeit an der Hand...

Einleitung... 4 TEIL 1 Klassische Arbeit an der Hand für pferdegerechte Ausbildung... 6 TEIL 2 Die Praxis der klassischen Arbeit an der Hand... Inhalt Einleitung... 4 TEIL 1 Klassische Arbeit an der Hand für pferdegerechte Ausbildung... 6 Wozu dient die klassische Arbeit an der Hand und was benötigt man für sie?... 7 Wann und für wen ist die Arbeit

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel Ausbildung B-Lizenz kompakt Sport in der Prävention - Allgemeines Gesundheitstraining (mit den Schwerpunkten Haltungs- und Bewegungssystem und Herz-Kreislaufsystem) des VTF Hamburg (März-Mai 2017) Durch

Mehr

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart?

Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart? Der Schritt die am meisten Rücken-gymnastizierende Gangart? 1. Allgemeines 2.Ganganalyse 3.Biomechanik Schrittfolge Belastungsschema Horizontale Bewegung Rücken Vertikale Bewegung Rücken 4. Einfluss auf

Mehr

5.1.2 Aufgabe der Wirbelsäule im Stoffwechsel

5.1.2 Aufgabe der Wirbelsäule im Stoffwechsel 5 Korrektur struktureller Störungen säule nach dorsal stabilisiert. Nach dieser allgemein anerkannten Theorie haben die Gliedmaßen eine reine Stützfunktion, während der Rumpf an den Gliedmaßen aufgehängt

Mehr

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr.

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr. Sind Rückenschmerzen ein Problem? Rückenschmerzen 60% im Laufe des Lebens

Mehr

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie.

Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie. Biomechanik und aktive Bewegung beim Pferd; Analysieren von funktionellen Bewegungsabläufen und deren Nutzen für die Therapie. Weiterbildung 17./18. Mai 08 mit Dr.med.vet. Robert Stodulka, Fachtierarzt

Mehr

1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?...

1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?... Inhalt I Grundlagen und Basiswissen 1 Geschichte der Reitkunst Die wichtigsten Haltestellen im Überblick... 2 2 Glossar der Reitkunst... 6 3 Wozu Dressur und Gymnastizierung Nur L art pour L art?... 16

Mehr

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Rehabilitation und Prävention Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken Bearbeitet von Frans van den Berg, Udo Wolf 1. Auflage 2002. Buch. XVII, 269 S. Hardcover ISBN 978 3 540 43099

Mehr

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen!

Wichtig: Kla ren Sie Probleme immer erst mit einem Tierarzt und/oder Therapeuten ab, bevor Sie mit Dehnübungen und Massagen beginnen! Dehnübungen und Massagen So dehnen sie richtig: Führen Sie Bewegungen und Dehnungen immer langsam aus und wippen Sie nicht. Halten Sie die Dehnung mindestens 30 Sekunden in der Position, die das Pferd

Mehr

Kapitel Das Genick

Kapitel Das Genick Kapitel 3 Da die Halswirbelsäule sehr komplex und unterschiedlich in ihrer Bewegungsfähigkeit ist, habe ich sie in zwei Abschnitte geteilt: Genick Hinterhauptbein/1. und 2. Halswirbel (Atlas/Axis) Halswirbelsäule

Mehr

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd. Richterseminar Bewegungslehre Pferd Die Gangarten im Westernreiten ( 7000) Walk Jog / Extended Jog Trot Lope Back Galoppwechsel Walk / Schritt Fußfolge im Walk (diagonal/ lateral): Vorne rechts hinten

Mehr

Onlinetraining Heil-Yoga - Anatomie praktisch Thema: ISG und Hüfte im Yoga.

Onlinetraining Heil-Yoga - Anatomie praktisch Thema: ISG und Hüfte im Yoga. Onlinetraining Heil-Yoga - Anatomie praktisch Thema: ISG und Hüfte im Yoga www.heil-yoga.de 1 Wer rastet, der rostet??? trocken spröde verzogen unbeweglich schwergängig leblos 2 Themen im heutigen Onlinetraining

Mehr

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen 13 Gebrauchsanweisung 14 Zeichenlegende 16 Grundlagen 18 Osteo- und Arthrokinematik 18 Lokalisation der Störung 20 Quantität und Qualität der Bewegung 22 Zusatztests: Absicherung

Mehr

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur Die Schädigungsmöglichkeiten vieler traditioneller Übungen sind größer als deren Übungseffekt. Wir stellen die bekanntesten dieser schädigenden Übungen mit Ihren

Mehr

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21

Kapitel 1: Einleitung 10. Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21 Inhalt Kapitel 1: Einleitung 10 Kapitel 2: Osteopathie 16 Osteopathie und Training 19 Osteopathie und Taoismus 21 Kapitel 3: Wirkungsweise und Dosierung der Übungen 24 Kapitel 4: Kontraindikation 32 Kapitel

Mehr

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08 Die Wirbelsäule als unser zentrales Achsenorgan stellt sich in der seitlichen Ansicht als eine doppelt S-förmige Säule dar, die sowohl dynamische als auch statische Aufgaben erfüllen muss. Sie gibt dem

Mehr

Sattel Bindeglied zwischen Pferd und Reiter

Sattel Bindeglied zwischen Pferd und Reiter II Skriptum / Lern für Westernreit-Instruktor Verfassung von 2014 Quellen: Internet, California Ranch, Westernsattel anpassen/sandra@asmussenverlag.de, Anatomie verstehen/gillian Higgins, Medizinische

Mehr

Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd

Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd Respiratorische Probleme Atemtherapie beim Pferd Physiotherapeutische Massnahmen Brigitte Stebler 2014 a) Passive Massnahmen 1. Cranio-Sacrale Techniken 2. Faszienarbeit 3. Muskuläre Techniken 4. Thoraxmobilisation

Mehr

Jürgen Buchbauer Martina Kling. 2. Auflage. Effektives Training an Seilzuggeräten

Jürgen Buchbauer Martina Kling. 2. Auflage. Effektives Training an Seilzuggeräten Jürgen Buchbauer Martina Kling 2. Auflage Effektives Training an Seilzuggeräten I nhalt Einleitung... 5 1 Die Einteilung der Seilzüge/Biomechanik... 7 1.1 Rollenzugsystem der Klasse I... 7 1.2 Rollenzugsystem

Mehr

TRAININGSAUFBAU UND TRAININGSPLANUNG AUS SICHT EINES VETERINÄRMEDIZINERS. Mathilde Pluim, DVM Warendorf

TRAININGSAUFBAU UND TRAININGSPLANUNG AUS SICHT EINES VETERINÄRMEDIZINERS. Mathilde Pluim, DVM Warendorf TRAININGSAUFBAU UND TRAININGSPLANUNG AUS SICHT EINES VETERINÄRMEDIZINERS Mathilde Pluim, DVM Warendorf 08-11-2014 Fahrpferde Erhöhte Leistung Geringeres Verletzungsrisiko Konditionsaufbau Ausdauertraining

Mehr

Schulterprogramm 0

Schulterprogramm  0 Schulterprogramm www.praxis-noah.com 0 Das Schultergelenk Die Schulter wird in die Gruppe der Kugelgelenke eingeordnet, Kugelgelenke bestehen aus einer Kugel und einer Pfanne. Ein zweites Gelenk dieser

Mehr

Early Bird Dokumentationen Pferde

Early Bird Dokumentationen Pferde Early Bird Dokumentationen Pferde Blockaden C0/1, C2/3 EquCelltherapy: 3 Behandlungen im Abstand von 1 Monat. Alter: 11 Aktivität: Springen Diagnose: Blockaden C0/1, C2/3, hypertone Nackenextensoren li>re.

Mehr

Stark verwurzelt wie der Baum, leicht und fliessend wie der Wind

Stark verwurzelt wie der Baum, leicht und fliessend wie der Wind Rückengesundheit Lunchveranstaltung Universität Zürich September 2014 Stark verwurzelt wie der Baum, leicht und fliessend wie der Wind Olivia Steinbaum, dipl. Physiotherapeutin FH, ASVZ-Trainingsleiterin

Mehr

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09 Formtypen der Wirbelsäule Die menschliche Körperhaltung ist individuell sehr verschieden und kann als Gesamteindruck eines aufrecht stehenden Menschen gesehen werden. Die Körperhaltung hängt primär von

Mehr

Verschiebung und Deformation des Sternum und Thorax bei Pferden Reiten verursacht Schäden am Pferdekörper

Verschiebung und Deformation des Sternum und Thorax bei Pferden Reiten verursacht Schäden am Pferdekörper Verschiebung und Deformation des Sternum und Thorax bei Pferden Reiten verursacht Schäden am Pferdekörper von Maksida Vogt, 2015 Das Sternum ist eine Struktur aus Knochen und Knorpeln, die median an der

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht

6 Die Tests. Einführung. Schulterblatt. ! Merke. k Praxistipp. linke Pferdeseite beschrieben, doch müssen. ganze Bewegungsausmaß bis zum Ende erreicht 6 Die Tests 87 6.1 Einführung In diesem Kapitel werden die einzelnen Tests beschrieben, mit denen die Beweglichkeit der Gelenke und Strukturen überprüft werden kann. Unerlässlich ist hierbei, dass sich

Mehr

Inhalt. Vorwort Das Lymphsystem Anatomische Grundlagen Das Atemwegssystem Das Verdauungssystem... 69

Inhalt. Vorwort Das Lymphsystem Anatomische Grundlagen Das Atemwegssystem Das Verdauungssystem... 69 Inhalt Vorwort... 6 Das Lymphsystem... 64 Anatomische Grundlagen... 7 Reiter- und Tierärztelatein... 8 Der Bewegungsapparat... 12 Die Knochen... 13 Aufbau verschiedener Knochen... 14 Die Gelenke... 15

Mehr

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene.

Biomechanik. Kopfgelenke (C0 C2) Mittlere Halswirbelsäule. Cervicothorakaler Übergang (C7 T3) Gelenkflächen. Behandlungsebene. Biomechanik Kopfgelenke (C0 C2) Gelenkflächen C0/C1: Art. atlanto-occipitalis Condyli occipitales: konvex Foveae articulares superiores: konkav C1/C2: Art. atlanto-axialis mediana Facies articularis anterior:

Mehr

Training für den PSOAS

Training für den PSOAS Alle diese Muskeln sind bei allen Bewegungen in unterschiedlichem Maße an der gesunden Funktion des Iliopsoas beteiligt. Daher müssen sie alle kräftig und flexibel sein und sich zueinander im Gleichgewicht

Mehr

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien

Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien Aufgabenheft und Erläuterungen der Beurteilungskriterien Juni 2013 1 Reitprüfung IBOP & Hengstleistungsprüfung (Centraal Onderzoek) 1. A X - C Einreiten im Arbeitstrab C Linke Hand, auf dem Hufschlag geritten

Mehr

SKR Trainerausbildung

SKR Trainerausbildung Trainerausbildung Swiss Karatedo Renmei Modul 6 Gesundheit 6 Modul SKR Trainerausbildung Guideline V2015 1 (12) Inhalt Einführung Unser Bewegungsapparat Körperliche Anforderungen im Karate Trainingsaufbau

Mehr

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie

Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie Fachergotherapeut- in für Schmerztherapie International entwickeln sich viele neue Trends in der Behandlung chronischer Schmerzpatienten. Viele neue Studien und Erfahrungen belegen die Sinnhaftigkeit dieser

Mehr

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold Gesunder Rücken Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken Mag. Irene Zerkhold Aufgaben der Wirbelsäule 1.) Statische Funktion: Stützapparat: wichtigste tragende Achse des menschlichen

Mehr

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter bayreuth.de.

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter   bayreuth.de. Autostretching - Selber dehnen Ursachen für Muskelverkürzungen schwere Arbeit oder hartes Training schlechte Körperhaltung einseitige Bewegung Inaktivität Verletzungen, Schmerzen Folgen von Muskelverkürzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. 1 Grundlagen der Manuellen Therapie Untersuchungsprinzipien... 31 7 Vita... 5 Vorwort... 5 Abkürzungen... 6 Autorenvorstellung... 12 Teil 1 Einführung in die Manuelle Therapie 1 Grundlagen der Manuellen Therapie... 14 1.1 Was ist Manuelle Therapie?... 14 1.1.1 Definition

Mehr

Dieter Dorn und seine Methode 16

Dieter Dorn und seine Methode 16 Inhalt Dieter Dorn und seine Methode 16 Am Anfang stand ein Hexenschuss... 16 Erste Erfolge... 16 Vom Laien zum Fachmann... 17 Eine Heilmethode sorgt für Furore... 18 Sinnvolle und fragwürdige Varianten...

Mehr

Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung

Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung Grundkenntnisse der Anatomie und Bewegung Basiskurs 8./9.. September 2018 in Dortmund Helga Eichelberg Anatomie Lehre vom Aufbau des Organismus Verschiedene Funktionsgruppen: Energielieferndes System (Verdauungstrakt,

Mehr

Rumpf & Rücken & Kruppe

Rumpf & Rücken & Kruppe Rumpf & Rücken & Kruppe Stockmaß Die Größe eines Pferdes wird als Stockmaß bezeichnet und vom Boden bis zum Widerrist gemessen. Die Angabe erfolgt in cm. Man unterscheidet drei Größen beim Pferd: Pony

Mehr

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März 2014 Martin Plewa Luise Hensel Str. 18 48231 Warendorf Tel. +49 2581 6650 Mobil +49 171 2196650 Email: info@martin-plewa.de Alle Rechte

Mehr

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd Wirbelsäule Funktionen Stütze des Körpers Fest & elastisch-federnd Beweglich Verbindung zu Kopf Rippen Becken Muskelbefestigung Schutz für Rückenmark (+ Hüllen + Gefäße) Entsprechende Austrittstellen für

Mehr

Core stability - Körpermitte

Core stability - Körpermitte Core stability - Körpermitte Relevanz der Körpermitte Leistungssport Gesundheitssport Prävention und Rehabilitation Ausprägung grundmotorischer Fertigkeiten / Fähigkeiten http://www.youtube.com/watch?v=kn73_fb_eos

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben: Solange wir uns im Alltag und beim Sport schmerzfrei bewegen können, ist uns die komplexe Funktionsweise unseres Körpers kaum bewusst. Das ungestörte Zusammenspiel der Gelenke, insbesondere aber die schmerzlose

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Der passive Bewegungsapparat

Der passive Bewegungsapparat Der passive Bewegungsapparat Knochen Gelenke Aufbau Bänder Funktion (Kapsel) Interessantes Wirbelsäule Wissenswertes 208 bis 212 einzelne Knochen 17% des Körpergewichtes Zusammensetzung Calciumphosphat,

Mehr

Durch Bein klopfen, Knie und Fuß begreifen zu mehr Stabilität

Durch Bein klopfen, Knie und Fuß begreifen zu mehr Stabilität Durch Bein klopfen, Knie und Fuß begreifen zu mehr Stabilität Ich lege den rechten Unterschenkel auf den linken Oberschenkel und streiche, massiere und begreife meinen rechten Fuß. Wo spüre ich Muskeln,

Mehr

Der Tänzer und sein Körper

Der Tänzer und sein Körper Der Tänzer und sein Körper Aspekte des Tanzens aus ärztlicher Sicht J. Huwyler, Zürich 6/f B PERIMED-spitta 9 Medizinische Verlagsgesellschaft mbh El D-8520 Erlangen Inhalt Geleitwort. : 12 Vorwort. ^777....Y...

Mehr

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel

Dem Nacken auf der Spur. Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel Dem Nacken auf der Spur Funktionelle Zusammenhänge im Schulter-Nacken-Bereich Wolfgang Klingebiel Fortbildung Übungsleiter-B Rehabilitation 1.-3. April 2016 Wolfgang Klingebiel Physiotherapeut/Manualtherapeut

Mehr

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern

Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern Höfler Entspannungstraining für Kiefer, Nacken, Schultern Heike Höfler ist staatlich geprüfte Sport- und Gymnastiklehrerin und arbeitete jahrelang u. a. in Kurkliniken, seit 2002 ist sie freiberuflich

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede...

Inhalt. Einführung Der korrekte Sitz des Reiters Was ein Pferd schon können muss Die Gangarten und ihre Tempounterschiede... Inhalt Einführung... 6 Der korrekte Sitz des Reiters... 9 Die Reiterhilfen... 11 Gewichtshilfen... 12 Schenkelhilfen... 14 Zügelhilfen... 16 Der leichte Sitz... 19 Was ein Pferd schon können muss... 23

Mehr

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH

ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH 1 ÜBUNG 1 DYNAMIC STANDING HIP STRETCH Mache einen Ausfallschritt: Dein linkes Bein geht nach hinten, dein vorderes rechtes Bein ist gebeugt. Dann beuge auch dein linkes Bein. Deine Ferse hebt sich dabei

Mehr

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Übungsreihe Pilates Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule Wichtig: stelle dann die Füsse flach auf dem Boden ab und suche die

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

1 Grundlagen der Anatom ie 19

1 Grundlagen der Anatom ie 19 Ein Wort zuvor 15 Über die Autorin 16 Vorwort 17 1 Grundlagen der Anatom ie 19 1.1 Das kleine Latein 20 1.2 Knochen im Überblick 21 1.3 Skelett von Rumpf, Kopf und Hals 22 1.4 Skelett der Schultergliedmaße

Mehr

Sabine Sachs Osteopathie für Pferde

Sabine Sachs Osteopathie für Pferde Sabine Sachs Osteopathie für Pferde Leseprobe Osteopathie für Pferde von Sabine Sachs Herausgeber: Cadmos Verlag http://www.narayana-verlag.de/b12618 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen und englischen

Mehr

TRAININGSAUFBAU UND TRAININGSPLANUNG AUS SICHT EINES VETERINÄRMEDIZINERS. Mathilde Pluim, DVM Warendorf

TRAININGSAUFBAU UND TRAININGSPLANUNG AUS SICHT EINES VETERINÄRMEDIZINERS. Mathilde Pluim, DVM Warendorf TRAININGSAUFBAU UND TRAININGSPLANUNG AUS SICHT EINES VETERINÄRMEDIZINERS Mathilde Pluim, DVM Warendorf 08-11-2014 Fahrpferde Erhöhte Leistung Geringeres Verletzungsrisiko Konditionsaufbau Ausdauertraining

Mehr

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand

Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, Bauchwand Rumpf II Wirbelsäule, Thorax, auchwand David P. Wolfer Institut für ewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle

Mehr

salto 12 Faszientraining

salto 12 Faszientraining WORK OUT salto ( P r a x i s ) Florian Grosseck Faszien, auch Bindegewebe genannt, sind der universelle Baustoff, der unseren ganzen Körper durchzieht, alle Organe umhüllt und uns Form und Struktur gibt.

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Gesunder Rücken Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit. Die Ursache der meisten Rückenbeschwerden liegt im Muskelbereich.

Mehr

AUSGLEICHSGYMNASTIK DIE AUTOREN

AUSGLEICHSGYMNASTIK DIE AUTOREN für INHALT TIPPS 1 Vorwort..........................................7 2 Einführung..........................................9 3 Darstellungsform und Übungskonzept....................17 4 Übungen im Stand....................................21

Mehr

Inhalt. 2 Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung Einführung Auswirkungen der Atlasfehlstellung. der Wirbelsäule...

Inhalt. 2 Die verschiedenen Formen einer Atlasfehlstellung Einführung Auswirkungen der Atlasfehlstellung. der Wirbelsäule... Vorgehensweise im Buch... 11 Vorwort... 12 Geleitwort... 13 Danksagung... 14 1 Einführung... 15 1.1 Die Atlasfehlstellung als Ursache vieler Beschwerden... 15 1.2 Mögliche Ursachen für eine Atlasfehlstellung...

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen? "Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?" Um zu verstehen, warum wir einem Pferd erst systematisch beibringen müssen, wie es eine Kreislinie bewältigen kann, brauchen wir

Mehr

Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie

Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie Funktionelle Techniken in der Manuellen Medizin und Osteopathie Strain-Counterstrain Jürgen List Arzt für Orthopädie Rathausplatz 4 49497 Mettingen Tel.05452-98470 Email jrglst@netscape.net Strain Counterstrain

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

Anatomie des Beckens, der Iliosakral- und Hüftgelenke

Anatomie des Beckens, der Iliosakral- und Hüftgelenke Anatomie des s, der Iliosakral- und Hüftgelenke - Vorbeugen und Hüftöffner Das mit den Hüft- und Iliosakralgelenken ist der Körperabschnitt, aus dem heraus sich die Aufrichtung unseres Körpers vom Vierbeiner

Mehr

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit VL Trainingswissenschaft 7. Beweglichkeit 1. Definition der Beweglichkeit Definition Beweglichkeit Beweglichkeit ist die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich mit der erforderlichen Schwingungsweite ausführen

Mehr

Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy.

Hundekrankengymnastik und Wellness. Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg Rastatt Tel /23866 Handy. Hundekrankengymnastik und Wellness Gepr. Hundephysiotherapeutin Tanja Rose Fliederweg 3 76437 Rastatt Tel. 07222/23866 Handy. 0170/2850224 Grundlage der Physiotherapie Der Erfolg einer physiotherapeutischen

Mehr

Rudern ist gesund!? Orthopädische Aspekte des Rudersports. Allgemeines. Deutscher Ruderverband (DRV): etwa Mitglieder

Rudern ist gesund!? Orthopädische Aspekte des Rudersports. Allgemeines. Deutscher Ruderverband (DRV): etwa Mitglieder Allgemeines Deutscher Ruderverband (DRV): etwa 80.000 Mitglieder Gegründet am 18.03.1883 Riemen (1 Ruder pro Ruderer) und Skulls (2 Ruder) Seit 1900 olympische Sportart (Paris); derzeit 14 olympische Bootsklassen

Mehr

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung Von Bianca Rieskamp Die unverzichtbare Basis für die Gebrauchs- wie für die Dressurhaltung: Das korrekte Reiten in die Tiefe Die klassische Reitlehre betrachtet das

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung

Inhalt. 1 Einleitung IX 1 Einleitung 1 2.2.2 RalfStüvermann 1.1 Bewegung und Belastung 2 2.2.3 1.2 Die Funktionelle Bewegungslehre 2 1.2.1 Die drei Behandlungstechniken der Funktionellen Bewegungslehre 2 Hubfreie Mobilisation

Mehr