Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise"

Transkript

1 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Wintersemester Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis bzw. HISLSF nachzulesen. Bitte melden sie sich online für die Seminare an. Sofern das aus technischen Gründen nicht geht, bitten wir Sie, sich per Mail direkt an die Dozent_innen zu wenden. Abweichungen in den Anmeldemodalitäten werden in der unten stehenden Tabelle unter Hinweise angegeben. Beachten Sie, dass in den Seminaren eine Öffnung für den Zusatzstudiengang nur unter dem Vorbehalt gegeben ist. Es kann sein, dass nur eine beschränkte Anzahl von Plätzen frei gegeben werden können oder dass eine Öffnung nur für Studierende des entsprechenden Studienganges vorgenommen wird. Dies wird in der unten stehenden Tabelle unter Hinweise angegeben. Bereich A- Grundlagenmodul Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise Vorlesung: Mehrsprachigkeit in der Schule Einführung in die interkulturelle Pädagogik Bildungssprache und sprachsensible Unterrichtsentwicklung Mo Do Prof. Dr. Huxel Block Paulssen- Lieber Block Trapp Block Heike Sundermann Bereich B Sprache der Migrantinnen und Migranten Die Sprachkurse finden Sie auf den Seiten des Sprachenzentrums: Bitte beachten Sie die Anmeldefristen und -modalitäten!

2 2 Bereich C Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise Vorlesung: Mehrsprachigkeit in der Schule Mit Babylon leben lernen: sprachliche Vielfalt und sprachliche Bildung in der Europäischen Union - eine Integrationsperspektive? Mo Block Paulssen- Lieber Block Trapp Block Gehrmann Bildungssprache und sprachsensible Unterrichtsentwicklung Sprachliche Bildung als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung Block Heike Sundermann Mo Lehrforschungsprojekt: Sprache, Migration und Bildungserfolg Di Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (DaZ-Projekt der Stiftung Mercator) Mi de Carlo "Chancen der Vielfalt nutzen lernen" Sprachförderung in Deutsch als Zweitsprache (EIF-Projekt) Di Gamper Alltagssprache Unterrichtssprache Bildungssprache" Do Sprache und Nation Di Sprache, Variation, Migration Di Spracherwerbsprozesse in Erst- und Zweitsprache Mo Schröter- Brauss Macha Rosenberg Becker

3 3 Alphabetisierung in Erst- und Zweitsprache Fr Second Language Acquisition Di Becker Gut Bereich D Interkulturelle Pädagogik, Migration und gesellschaftliche Partizipation Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise Ringvorlesung: Vielfältig besonders - besonders vielfältig: Individiuelle Förderung im Umgang mit doppelter Differenz Di Huxel/Fischer/ Fischer-Ontrup/ Veber Vorlesung: Sozialstruktur und Kultur Do Renn Vorlesung: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie (Einführung) Mi Schmidt-Leukel Lehrerprofessionalität aus Sicht der Interkulturellen Pädagogik Di Theoretische Zugänge zu Rassismus Mo und Rassismuskritik Bildungsbe(nach)teiligung im europäischen Vergleich am Beispiel von Sinti und Roma Di Huxel Huxel Óhidy Differenzierender Unterricht in heterogenen Lerngruppen Schule und Unterricht im Kontext soziokultureller Heterogenität Do Middendorf Block Carnicer Integration - Inklusion - oder was? Einführung in die Begriffe der Pädagogik 'Schwarz auf Weiß' - Darstellungen von 'Migranten' im Film, in (Schul)Büchern, auf Bildern und in Trainings Personzentrierte Beratung in der Schule in der Einwanderungsgesellschaft Do Do Mo Germing Germing Germing Gender, Diversity, Intersektionalität Block Schnier

4 4 Einflussfaktoren für die Erwachsenenbildung PiA I - Praktikum im Ausland Do PiA II - Internationalisation at home for teacher students PIA III - Intercultural studys for teacher students Umgang mit Heterogenität als pädagogische Herausforderung in der Grundschule Fr Binanzer Walke Block Binanzer/ Walke Di Hein Interkulturelles Training Block Schultze Sprachliche Bildung als Handlungsfeld interkultureller Schulentwicklung Lektürekurs: Die feinen Unterschiede (Pierre Bourdieu) Bildung und soziale Ungleichheit. Einführung in die bildungssoziologische Perspektive Pierre Bourdieus Mo Di Fr Stoppel Stoppel Entwicklungs- und Migrationspolitik im Unterricht Der Blick auf das Fremde - Ethnozentrismus und Schule Bildungsgerechtigkeit: Theorie und Empirie Schulsystemische Rahmenbedingungen von Inklusion Mi Block Mo Terhart Block Westermann Lehrforschungsprojekt: Sprache, Migration und Bildungserfolg Di Migration und Integration als Unterrichtsgegenstand Mo Perspektiven einer Einwanderungsgesellschaft: Konzepte zwischen Integration und multikultureller Gesellschaft Di Rechtsextremismus und die Mitte der Gesellschaft Do

5 5 Migration im Lebenslauf Di Bildung im Kulturvergleich Mi Bildung und Macht Mo Schindler Mautz Isenböck "Ich bin der Zucker in der englischen Teetasse" - Stuart Halls Beiträge zu den Cultural Studies Mi Eickelpasch Grundlagen der transnationalen Sozialstrukturanalyse Fr Weischer Wissen und Bildung in Nationalgesellschaften Di Späte Einführung in die Migrations- und Integrationsforschung Do Hoesch Migration and Integration Do Hoesch Die Integration von Muslimen - Ansätze auf der kommunalen Ebene Migration and Development:Theoretical and Empirical Approaches Mo Mo Hoesch Krannich Fremde Nähe - Migrations- und Entwicklungpolitik eine grundlegende Einführung Block Der Blick auf das Fremde - Ethnozentrismus und Schule Entwicklungs- und Migrationspolitik im Unterricht Fremde Nähe: Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Umgang mit Zuwanderern Block in Bonn Block in Bonn Block in Bonn Interkulturelle Kommunikation Block Haag Übung: Die Images von Arabern und Muslimen in der zeitgenössischen deutschen Literatur Di N.N. Bitte bei der Mail

6 6 Geschlecht und Ethnizität in der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur Block Horváth Bitte bei der Mail Nation, Nationalism, Transnationalism: Historical and Theoretical Foundations Mo N.N. Bitte bei der Mail Stereotypes, prejudice, and discrimination Do Kopietz Bitte bei der Mail Interkulturelle Studien: Andere Orte - andere Kleidung Mi Rokossa Training Interkulturelle Kompetenz Block Weichbrodt Praxisphasen in Inklusion (KP) Do Praxisphasen in Inklusion (OP) Do Veber Veber Creating a Nation: The changing face of North American immigration Do Jensz Zeitbewusstsein interkulturell Mi Hartmann Interkulturelle Kompetenz - Eine praktische Umsetzung von ethnologischem Wissen Mi Bertels Kultur, Ethnos, Nation - Konzepte kollektiver Identitäten Do Hartmann Aktuelle Migrationsbewegungen Mo Richter Bereich E Prüfungsmodul Für dieses Modul können alle Veranstaltungen von C und D besucht werden, sofern diese im Hinblick auf die Prüfung thematisch passend erscheinen. Mindestens je eine Veranstaltung soll bei den Prüfer_innen belegt werden.

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2017

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2017 1 Liebe Studierende, Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/ Pädagogik Sommersemester 2017 Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis bzw. HISLSF

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Dimroth, Chr. Köpcke, K.-M. Danilovich, Y. Danilovich, Y. Herting, M. Herting, M. Putjata, G. Putjata, G. Wiechers, L.

Dimroth, Chr. Köpcke, K.-M. Danilovich, Y. Danilovich, Y. Herting, M. Herting, M. Putjata, G. Putjata, G. Wiechers, L. Sommersemester 2015 Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DaZ) MEd GymGes, HRGe, BK Vorlesung (für Studierende mit philologischem Fach) 090040 Einführung in Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der

Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Im Fach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (DiDaZ) lernen (angehende) Lehrer/-innen aller Schularten und Fächer, Studierende der Interkulturellen Germanistik und der Germanistik, mit der sprachlichen

Mehr

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1 Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit

Mehr

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen Inhalt 13 Einleitung 15 16 17 17 18 19 19 20 20 21 22 23 24 24 25 26 31 32 33 36 40 42 48 50 51 1 M igration und Deutschland 1.1 Gründe für Migrationsbewegungen 1.2 Migrationsbewegungen von und nach Deutschland

Mehr

Veranstaltungen der PH Ludwigsburg mit Diversitätsbezug im WiSe 2018/19

Veranstaltungen der PH Ludwigsburg mit Diversitätsbezug im WiSe 2018/19 Veranstaltungen der PH Ludwigsburg mit Diversitätsbezug im WiSe 2018/19 Datum Titel Link 22.10.2018, 14 15:30 Uhr Gastvortrag "Geschlechtsbezogene Bewegungssozialisation in der (frühen) Kindheit" 22.10.2018,

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Mehrsprachigkeit als (Bildungs-)Aufgabe Qualifizierung von Studierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen

Mehrsprachigkeit als (Bildungs-)Aufgabe Qualifizierung von Studierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen Mehrsprachigkeit als (Bildungs-)Aufgabe Qualifizierung von Studierenden für die Sprachenförderung von Flüchtlingen A.C PROFESSURINTERKULTURALITÄT UND MEHRPRACHIGKEIT PROF. DR. ANDREA BOGNER Mehrsprachigkeit

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 B.A. Titel Dozent*in Zeit Raum Vorlesungen Einführung in die Ethnologie M1 Einführung in die Ethnologie Wissenschaftsgeschichte I M2 Theoretische und methodische

Mehr

Bachelor Freie Plätze WiSe 2016/17

Bachelor Freie Plätze WiSe 2016/17 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Uhrzeit Raum 1-F-BA 2-F-BA LABG 2009 067035 Einführungsvorlesung Bellmann, Johannes 067247 Seminar (E)OP Berger von Lengercke, Julia Einführung in das

Mehr

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Zeit Raum 1-Fach BA EW 2-Fach BA EW LABG 2009 BA EW LABG 2009 G Gym/Ges HRSGe 068855 Vorlesung Behrmann, Lars Statistik 1 Mo - 068875 Vorlesung Bellmann,

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule Lehramt Grund- und Hauptschule Didaktikfach Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (alte PO), Modulhandbuch, WiSe 2012/13 Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2012

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2012 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2012 Bereich A- Grundlagenmodul 060243 Ringvorlesung: Migration und Bildung Fürstenau, Sara, Prof. Dr. Termin:

Mehr

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU gewinnen Indien und der indische Subkontinent zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung, sowohl als Partner

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang (Stand: 29.10.2018) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang Modul GR-1: Einführung in die Sprachwissenschaft Modulteil GR-1.1: Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) PROF. DR. SILVIA DOLLINGER Lehrveranstaltungsübersicht (Stand: 10/2013) Wintersemester 2013/14 (in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) Seminar (Modul 1.1): Grundlagen und

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Bachelorstudiengang (Stand: 08.11.2017) Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Bachelorstudiengang Modul GR-1: Einführung in die Sprachwissenschaft Modulteil GR-1.1: Einführung in die Sprachwissenschaft Bär, J. A.:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2011/12

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2011/12 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2011/12 Bereich A- Grundlagenmodul 060704 Mehrsprachigkeit in der Schule Beginn: 17.10.2011, Mo. 10:00 bis 12:00,

Mehr

Nachträge für das Vorlesungsverzeichnis des Weiterbildenden Studiums für Senioren und Seniorinnen Sommersemester 2014 (Stand:

Nachträge für das Vorlesungsverzeichnis des Weiterbildenden Studiums für Senioren und Seniorinnen Sommersemester 2014 (Stand: Nachträge für das Vorlesungsverzeichnis des Weiterbildenden Studiums für Senioren und Seniorinnen Sommersemester 2014 (Stand: 02.04.2014) Zusätzliche Veranstaltungen EVANGELISCHE THEOLOGIE 146120 Der Römerbrief

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Studieneinführung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt)

Studieneinführung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt) Studieneinführung im Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Lehramt) Prof. Dr. Bernt Ahrenholz & Dr. Britta Hövelbrinks Studieneinführung Drittfach Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (Ahrenholz/Hövelbrinks)

Mehr

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF)

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Werkstatt Plus - Zusatzangebot Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache (DaZ/DaF) Seminar Zhorzholiani, Ketevan (verantwortlich) Fr wöchentl. 12:00-14:00 05.04.2019-27.09.2019 1920-201 Praxiseinheiten

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule Lehramt Didaktikfach Grundschule/Hauptschule Zweit- und und seine Didaktik, Modulhandbuch, SoSe 2012 (01. März 2012) Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule

Mehr

1 Geltungsbereich. (3) Das Zusatzstudium bezieht sich auf die jeweils erworbenen Lehrämter. 2 Zugangsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. (3) Das Zusatzstudium bezieht sich auf die jeweils erworbenen Lehrämter. 2 Zugangsvoraussetzungen Neufassung der Studienordnung für den Zusatzstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom Mai 2008 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Einblicke in Scaffolding :

Einblicke in Scaffolding : Schulentwicklung ganztägig und interkulturell PH Freiburg Einblicke in Scaffolding : Sprachliche Bildung im Fachunterricht 04.05.2011 Vasili Bachtsevanidis, M.A. 1 Vier Bereiche des Lehren und Lernens

Mehr

Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion

Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion Programm-Workshop Inklusion und Heterogenität Heidelberg, 05.05.2017 Dr. Veronika Schmid heieducation veronika.schmid@heiedu.ph-heidelberg.de

Mehr

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen

Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen Inklusion Beitrag von Bildungseinrichtungen zur gesellschaftlichen Implementierung von kultursensiblen Elementen 1 2 Integration und Inklusion Menschen mit besonderen Bedürfnissen können mit spezieller

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

INFORMATIONSVERANSTALTUNG Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Deutsch als Fremdsprache (DaF) INFORMATIONSVERANSTALTUNG Programm Kontakt Grundstruktur & Module Inhalte DaZ Inhalte DaF Anrechnung Wintersemester 2018/19:

Mehr

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch

Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Dr. Thomas Grimm: Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Deutschlehrerausbildung neu denken das Zweitfach Berufssprache Deutsch Inhalt 1.) Rahmenbedingungen

Mehr

Kulturelle Diversität

Kulturelle Diversität Kulturelle Diversität Querschnittsangebot im WS 2008/09 und SS 2009 Koordination: Prof. Dr. Horst Unbehaun Prof. Dr. Horst Unbehaun 1 Kulturelle Diversität und Soziale Arbeit Soziale Arbeit muss sich heute

Mehr

Informationsveranstaltung: B. A. Internationale und Europäische Governance 2. Jahr

Informationsveranstaltung: B. A. Internationale und Europäische Governance 2. Jahr Informationsveranstaltung: B. A. Internationale und Europäische Governance 2. Jahr Münster, 07. Oktober 2010 ESG Deutsch-Französischer Studiengang Münster-Lille Inhalt 1) Das Studienprogramm im 2. Jahr

Mehr

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule (alte LPO)

Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule (alte LPO) Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach für Lehramt Grund- und Hauptschule (alte LPO) Didaktikfach Grundschule Didaktikfach Hauptschule Module LP Module LP Basismodule DDZ 01 - IKS DF

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module KP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich vor dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom. Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 DH1 UP M1 MB1 M2 MEB4

Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom. Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 DH1 UP M1 MB1 M2 MEB4 SoSe 2013 Master Master of Arts Diplom MA of Education LPO 03 LPO 98 Balzer, Nicole 061347 Seminar Su, Hanno Erziehung als soziales Phänomen Di 10:00 12:00 B 208 MB1 UP M1 L3 TEB UP M1 L3 061749 Seminar

Mehr

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017 Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft Dortmund, Juni 2017 Man muss nicht alles neu erfinden, einige haben schon viele Erfahrungen, man kann von ihnen lernen. Andreas Nicht Pi

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7

Einleitung... 1 Emre Arslan und Kemal Bozay. Teil 1 Theoretische Zugänge... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung..................................................... 1 Emre Arslan und Teil 1 Theoretische Zugänge................................... 7 Symbolische Ordnung, Sozialstruktur

Mehr

Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften:

Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften: Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, bitte beachten Sie: Sollten Sie in der ersten Veranstaltungswoche keinen Seminarplatz im Modul (E)OP erhalten haben, melden Sie sich

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Herzlich willkommen! Gliederung Ansprechpartnerinnen und -partner für das OP/EOP Termine

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 erstellt am: 06.07.2007 Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008 01 B Schlüsselqualifikationen 01.1 Entwicklung von Ressourcen in methodischer Kompetenz 01.1.1 B Diederichs

Mehr

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg S. 1 Aufbau der Lehrerbildung Phase 1: Studium an der Universität Schwerpunkt: Theorie; Regelstudienzeit: 7 Semester (+ 1 Semester Prüfung)

Mehr

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching Institut für Diversität und Internationales HS-Prof. Univ.-Doz. Mag. Dr. Klaus-Börge BOECKMANN Professur für Mehrsprachigkeit und Deutsch

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Bachelor of Arts Wahlbereich Deutsch als Zweit- und (neue PO), Modulhandbuch, WiSe 2012/13 Bachelor of Arts - Wahlbereich - Deutsch als Zweit- und Basismodule Aufbaumodule Vertiefungsmodule Wahlbereich

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Bachelor of Arts Titel Lehrende(r) Zeit Raum Vorlesungen Wissenschaftsgeschichte II M2 Theoretische und methodische Grundlagen der Ethnologie Seminare Fotografie

Mehr

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018)

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018) BA Soziale Arbeit (BA SOA) BA Pädagogik der Kindheit (BA PDK) MA Angewandte Sozialwissenschaften (MA ASW) 23.10.2017 Veranstaltungsaufall! Alle Veranstaltung

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9:30 Uhr Gantefort

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8-9:30 Uhr Gantefort Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Philosophische Fakultät Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik/Deutsch als Zweitsprache Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload. 1. Semester 1 Semester Pflicht - 6 / 180 Stunden

Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload. 1. Semester 1 Semester Pflicht - 6 / 180 Stunden Anlage: Übersicht der Module und Prüfungsleistungen Mig I Einführung in Migration und Multikulturalität 1. Semester 1 Semester Pflicht 6 / 180 Stunden Mig I 1 Migration und Multikulturalität Vorlesung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Lehrveranstaltungen Campus Essen Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache

Lehrveranstaltungen Campus Essen Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Lehrveranstaltungen Campus Essen Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Fremdsprache Benholz Sprachliche Voraussetzungen und Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindern in der rundschule SE, 2 SWS, Di 8-10,

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung Dr. des., Münster Dr. des. Arbeitsstelle Interkulturelle Pädagogik Rassismus und Sprache Ausgangssituation Perspektivwechsel: institutionelle und

Mehr

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies (CAS)

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies (CAS) Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies (CAS) S05 Inhalt - Die wichtigsten Aspekte Moderne Gesellschaften sind Migrationsgesellschaften, die durch soziale und kulturelle Vielfalt

Mehr

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe

3.Sem. WiSe. Module Inhalt der Module LP 1. Sem. 6.Sem. SoSe. 2.Sem. SoSe. 4.Sem. SoSe. 5.Sem. WiSe. WiSe Empfehlungen zum Studienverlauf Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Fassung vom 8.08.017) Anwendbar auf Studierende, die sich ab dem Wintersemester 017/18 eingeschrieben haben. M 1 ME 1.1 ME 1. ME 1.3

Mehr

Freie Seminarplätze des IDSL 2 im WS 14/15 (Stand: )

Freie Seminarplätze des IDSL 2 im WS 14/15 (Stand: ) Freie Seminarplätze des IDSL 2 im WS 14/15 (Stand: 11.08.14) - Alle Vorlesungen sind i.d.r. nicht beschränkt und können in der Restplatzvergabe belegt werden. - Bitte überprüfen Sie vor der Seminarbelegung

Mehr

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten)

Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: (Änderungen vorbehalten) Institut für Arabistik und Islamwissenschaft Schlaunstraße 2 48143 Münster Tel.: +49 251 83-24571 Fax: +49 251 83-29932 arabist@uni-muenster.de Veranstaltungen im Sommersemester 2013 Stand: 25.04.2013

Mehr

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grösse und Position beibehalten) Weiterbildung und Studium ein integrales Angebot Sie begleiten

Mehr

Profilbildung und Mehrsprachigkeit für Studierende mit Migrationshintergrund

Profilbildung und Mehrsprachigkeit für Studierende mit Migrationshintergrund Profilbildung und Mehrsprachigkeit für Studierende mit Migrationshintergrund Ein PunktUm-Angebot an der Universität Bielefeld Elke Langelahn Emre Arslan Größere Teilhabe der Migranten eine gesamtgesellschaftliche

Mehr

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS

Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS Migration und Marginalisierung Certificate of Advanced Studies CAS M01 Inhalt - Die wichtigsten Aspekte Moderne Gesellschaften sind Migrationsgesellschaften, die durch soziale und kulturelle Vielfalt gekennzeichnet

Mehr

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche

Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche Geflüchtete (traumatisierte) Kinder und Jugendliche Adam, H./ Inal, S. (2013): Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern. Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Weinheim: Beltz.

Mehr

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München) Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München) Kurzpräsentation PAD-Fachtagung Migration Integration: Schule gestaltet Vielfalt Bonn, Gustav-Stresemann-Institut, 23.05.2016

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand: 28.02.2015 Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Ü = Übung; TP = Tagespraktikum; BP = Blockpraktikum;

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Praxishandbuch Social Justice und Diversity Pädagogisches Training Praxishandbuch Social Justice und Diversity Theorien, Training, Methoden, Übungen Bearbeitet von Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Heike Weinbach 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 192

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Individuelle Sprachförderung

Individuelle Sprachförderung Individuelle Sprachförderung Orientierungsrahmen für Ausbildung, Studium und Praxis von Prof. Dr. Herbert Günther 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021142

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Heinrich Heine Universität Institut für Sozialwissenschaften Vertiefungsseminar: Bildungsreformen- Risiken/ Nebenwirkungen Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2015/ 2016 Feyza

Mehr

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8. GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ganz!willkommen Praxisforum 7 8. Dezember 2016 Menschen aus andern Ländern bringen die Freundschaft und die Vielfalt

Mehr

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) B.A. Deutsch als Zweit- und Fremsprache und interkulturelle Kommunikation modularisierte Lehrämter DaF/DaZ Magister nicht-modularisierte Lehrämter DaF/DaZ Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac

Mehr

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Benjamin Badstieber Universität zu Köln www.inklunet.de Benjamin Badstieber Universität zu Köln Lehrstuhl Prof. Dr. Kerstin Ziemen Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung Themenschwerpunkte des Lehrstuhls Inklusive Didaktik

Mehr

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik

M.A. Kultur und Wirtschaft: Kernfach Anglistik/Amerikanistik M.A. Kultur und Wirtschaft: Kern Anglistik/Amerikanistik (Bekanntmachungen des Rektorats Nr. 21/09 vom 29. Juli 09, S. 7 ff.; für nachfolgende Änderungssatzungen und Übergangsregelungen s. Allgemeinen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Wissens- und Forschungslandschaft: Orientierungspunkte...13

Inhaltsverzeichnis. I. Wissens- und Forschungslandschaft: Orientierungspunkte...13 Inhaltsverzeichnis Alfred Holzbrecher Einleitung 11 I. Wissens- und Forschungslandschaft: Orientierungspunkte...13 1.1 Iris Clemens, Christoph Wulf Globalisierung 13 1.1.1 Theoretische Perspektiven auf

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Vorlesungen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 11283 Religiöses Lernen Eine Grundlegung (M, Gy, UF GS/MS/RS, Basismodul Religionspädagogik, Basismodul Religionspädagogik und Praktische Theologie,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Institut für fremdsprachliche Philologien Fach Anglistik Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015 Änderungen vorbehalten Bachelor of Education Modul 1 Einführung in die Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik

Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie B2 Sozialwissenschaftliche Methodenlehre B3 Sozialwissenschaftliche Statistik Soziologie Soziologie Bachelor Hauptfach B1 Grundlagen der Soziologie Einführung in die Soziologie: 2st., Di 12-14 23.10.2012-05.02.2013, BA=Modul B1 u. BN1 Tutorium zur VL: Einführung in die Soziologie:

Mehr

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache Udo Ohm, Universität Bielefeld Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache Überblick Qualitätssicherung/-entwicklung Praxisbezug Berufsbezug Zweitsprachenerwerbsforschung Interdisziplinarität

Mehr

Stand: Einführung in die Sprachwissenschaft 4 PS / Mo Sprawi BA 2009 Kern: 1c Sprawi BA 2009 Komp: 1b

Stand: Einführung in die Sprachwissenschaft 4 PS / Mo Sprawi BA 2009 Kern: 1c Sprawi BA 2009 Komp: 1b Institut für deutsche Sprache und Literatur Vorlesungsverzeichnis für die Studiengänge Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften SoSe 2011 Stand: 15.02.2011 Das Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Lehrangebot in den Vertiefungsmodulen des. MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung. im Wintersemester 2011/2012. Stand

Lehrangebot in den Vertiefungsmodulen des. MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung. im Wintersemester 2011/2012. Stand Lehrangebot in den Vertiefungsmodulen des MA Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung im Wintersemester 2011/2012 Stand 30.09.2011 Die FETT gesetzten Fach-Kürzel POL und SOZ kennzeichnen Veranstaltungen,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr