Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom. Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 DH1 UP M1 MB1 M2 MEB4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom. Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 DH1 UP M1 MB1 M2 MEB4"

Transkript

1 SoSe 2013 Master Master of Arts Diplom MA of Education LPO 03 LPO 98 Balzer, Nicole Seminar Su, Hanno Erziehung als soziales Phänomen Di 10:00 12:00 B 208 MB1 UP M1 L3 TEB UP M1 L Seminar Balzer, Nicole Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 UP M1 L3 TEB UP M1 Die Idee der Bildung Seminar Bellmann, Johannes und ihre Rezeption im englisch sprachigen Raum Di 14:00 16:00 B 204 M1 UP M1 L3 TEB L3 UP Kolloquium Bellmann, Johannes Bildungstheorie und Bildungsforschung Mi 16:00 18:00 B 207 MB1 M Seminar Bennewitz, Hedda Tutorentraining 1 Fr + 14:00 20:00 B 207 S Seminar Bennewitz, Hedda Tutorentraining 2 Mo + 18:00 20:00 C 307 S Seminar Bennewitz, Hedda Was ist der Fall? Begleitveranstaltung zum Praktikum Mo 12:00 16:00 C Seminar Bennewitz, Hedda Neue Perspektiven auf Schule und Unterricht Mo 10:00 12:00 B Seminar Bennewitz, Hedda lehren.lernen: personale Kompetenzen im Lehrberuf Di + 08:00 10:00 B Seminar Bennewitz, Hedda Qualitative Daten interpretieren Interpretationswerkstatt Do 14:00 16:00 B 214 S2 M4 DSE3 QQF Seminar Bischoff, Peter Schönweiss, Friedrich Entwicklung multimedialer Lernangebote für den Englischunterricht Seminar Böllert, Karin Funktionsbestimmungen Sozialer Arbeit Di 10:00 12:00 B 210 D Seminar Böllert, Karin 14. Kinder und Jugendbericht Mo + 16:00 18:00 C 313 D Kolloquium Böllert, Karin Forschungs und Promotionskolloquium n.v. SP Seminar Böttcher, Wolfgang Qualitätsmanagement in Einrichtungen des Bildungs und Sozialwesens Mi 14:00 16:00 B Seminar Böttcher, Wolfgang Klassiker der Organisationsforschung Mi 16:00 18:00 B 210 S3 S3 DEB5.3 UP M1 UP M1 DSE3 DSP4.1/5.1 UP M1 UP M1 DSP4.1/5.1 DSE4.1/5.1 UP4 DSP4.1/5.1 DSE4.1/5.1 UP Seminar Böttcher, Wolfgang Evaluation von Programmen und Organisationen im Bildungs und Sozialwesen Fr + 10:00 12:00 B 204 S Seminar Bohlmann, Markus Aktuelle Problemfelder der "Science Education" Mo 08:00 10:00 B Seminar Bornemann, Sebastian Seminar Brödel, Rainer Seminar (KP) Brüggemann, Tim Seminar Brüggemann, Tim Seminar Kolloquium "Kooperativer Wissensaufbau", "Vernetzung", "Selbststeuerung": Ideen, Ideologien und Realitäten des Web 2.0 in der Bildungslandschaft Di 16:00 18:00 G 120 MEB1 MEB2 DEB5.3 UP M1 UP M1 DEB1 DEB3 Lerntheoretische Diskurse im Kontext von Erwachsenenbildung und Lebenslangem Lernen Mi 14:00 16:00 B 207 Informelles Lernen bei Grundschulkindern (auch KP Begleitseminar) Di 10:00 12:00 C 313 M1 Übergangsmanagement Schule Beruf (Kolloquium für Prüfungskandidaten und Interessierte) Mo 14:00 16:00 B 204 fa Brüggen, Friedhelm Igelbrink, Christian Sander, Wolfgang Theorie und Praxis der Urteilsbildung Di 16:00 18:00 B 302 M1 UP M1 TEB L3 UP1 Brüggen, Friedhelm Reitemeyer, Ursula Bildungstheoretisches Kolloquium Mi 16:00 18:00 B 301

2 Intersektionalität und Mädchenarbeit Intersektionalität als Antwort auf die Seminar Burghard, Anna Bea Heterogenität weiblicher Lebenszusammenhänge Mo 12:00 14:00 B 207 D Droste, Mike Urheber, Medien und IT Recht in Seminar Schönweiss, Friedrich Bildung, Schule und Unterricht Seminar Fischer, Bernd Fischer, Christian Fischer Ontrup, Christiane Ringvorlesung Veber, Marcel DEB5.3 UP M1 UP M Seminar Fabinger, Tobias Vom Sinn der Bildungstheorie und der Krise des Bildungsbegriffs Di 16:00 18:00 FL 35 M2 L3 TEB L3 UP Seminar Fischer, Bernd Befragung Do 16:00 18:00 B 214 M3 Einführung in quantitative und qualitative Methoden Vorlesung Fischer, Bernd pädagogischer Forschung Mi 14:00 16:00 H 4 QQF Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung in der Schule Di 16:00 18:00 B 207 Schulische Diagnostik in der inklusiv individuellen Förderung Di 16:00 18:00 S 8 DSE2 Forschungspraktikum zum Forder Förder Projekt Seminar (KP) Fischer, Christian (auch KP und OP) Do + 16:00 18:00 C 313 UP2 Selbstreguliertes Lernen in der individuellen Förderung (auch Seminar Fischer, Christian KP und OP) Do 16:00 18:00 C Seminar Fischer, Christian Forschendes Lernen in der Begabungsförderung (auch KP und BFP) Do 14:00 16:00 C 313 S2 DSE 1 DSE2 FA Kolloquium Fischer, Christian Forschungskolloquium Do 15:00 16:00 F 206/ Seminar Fischer Ontrup, Christiane Schlaue Köpfe mit schlechten Noten Mo 10:00 12:00 C 313 M3 fa Seminar Frey, Kristina Schul und unterrichtsrelevante Themen der pädagogischen Psychologie Do 14:00 16:00 B 210 DSE1 DSE2 fa fa UP Seminar Frister, Jonas Kasuistik in der Erziehungswissenschaft Di 16:00 18:00 B 210 UP M1 L3 TEB UP M Kolloquium Fürstenau, Sara Kolloquium Interkulturelle Pädagogik Do (14tägl.) 14:00 18:00 C 202 MB3 UP M1 L3 TEB UP M1 L3 UP Seminar Fuchs Brüninghoff, Elisabeth Coaching eine Beratungsform im beruflichen Kontext DEB4.2/ Seminar Germing, Cathrin Schulentwicklung, Kommunikation und Beratung Di 12:00 14:00 B Seminar Germing, Cathrin Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Mo 14:00 16:00 B 214 Der Blick auf das Fremde Seminar Gieler, Wolfgang Ethnozentrismus und Schule Seminar Gieler, Wolfgang Entwicklungs und Migrationspolitik im Unterricht MB3 L3 M1 M2 M1 M2 LSP TEB LSP L3 UP Seminar (KP) Groen, Manuela Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum "Lehrergesundheit" Do 08:00 10:00 B Seminar (KP) Groen, Manuela Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum "Lehrergesundheit" Do 10:00 12:00 B Seminar Gruehn, Sabine Übergänge im Bildungssystem gestalten Mo 10:00 12:00 B 214 S Seminar Gruehn, Sabine Unterrichtsqualität entwickeln Möglichkeiten und Grenzen von Rückmeldeverfahren im Unterricht Do 10:00 12:00 Juridicum JUR 498 S Kolloquium Gruehn, Sabine Bonsen, Martin Neuere Beiträge zur Schul und Unterrichtsforschung. Kolloquium für Prüfungskandidaten (Bachelor, Master, Promotionsstudierende) Di 16:00 18:00 F 206/ Vorlesung Gruehn, Sabine Bonsen, Martin Grundfragen der Schulentwicklung Do 12:00 14:00 F4 S3 DSE1 UP M1 UP M1 UP4

3 Seminar Guck, Michael Urheber, Meiden und IT Recht in Bildung, Schule und Unterricht Kolloquium Hellekamps, Stephanie Kolloquium zur frühneuzeitlichen Curriculumforschung n.v. Hilfen für junge Erwachsene Erzieherische Hilfen Seminar Hüning, Johannes im Kontext sozialpädagogischer Forschung D Seminar Humme, Mark Soziale Arbeit und Sozialpolitik Do 10:00 12:00 B 301 D DEB5.3 LSP Seminar (KP) Halkiew, Daniel Sexualpädagogisch Forschen Do (14tägl.) 10:00 14:00 B 207 M2 Analyse kooperativer Teamsitzungen Seminar Harazd, Bea (am Beispiel der Grundschule) Fr 14:00 16:00 B 203 M4 Schul und Unterrichtsforschung Seminar Hein, Anna Katharina im Primarstufenbereich Do 12:00 14:00 B 301 fa Umgang mit Heterogenität Seminar Hein, Anna Katharina und individuelle Förderung in der Grundschule Di 10:00 12:00 C 307 fa Kolloquium Hellekamps, Stephanie Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Fr 10:00 12:00 C 202 Romanlektüre im Leistungskurs (Zugleich Begleitveranstaltung Seminar Hellekamps, Stephanie zum Kernpraktikum im Unterrichtsfach Deutsch) Di 12:00 14:00 B Seminar Hellekamps, Stephanie Gestaltung von Unterricht Do 12:00 14:00 C Ringvorlesung Huxel, Katrin Germin, Cathrin Migration und Bildung Di 16:00 18:00 S Seminar Huxel, Katrin Ethnische Segregation und Bildungssegregation Mo 14:00 16:00 B Seminar Huxel, Katrin Interkulturelle Schulentwicklung Mo 10:00 13:00 B 208 S3 Gesprächsführung in der Seminar Karlström, Svea Erwachsenenbildung/Außerschulischen Jugendbildung MEB2 DEB Seminar Karsunky, Silke Netzwerke Früher Hilfen Fr + 14:00 16:00 B 204 D Seminar Karsunky, Silke Häusliche Gewalt Do 10:00 12:00 C 307 DSP4.2/ Seminar Karsunky, Silke Soziale Arbeit und Geschlecht Do 14:00 16:00 B 209 D Seminar Marek, Markus Learnweb Nutzerschulung Meyer, Claudia Unterrichtspraxis: Seminar Schönweiss, Friedrich Rechtschreibdiagnostik und individuelle Förderung Di 12:00 14: Seminar Micheel, Heinz Günter Diplom und Masterarbeit Kolloquium Mo 18:00 20:00 B Seminar Micheel, Heinz Günter Soziale Sicherung in Deutschland Mo 16:00 18:00 B Seminar Micheel, Heinz Günter Evidenzbasierte Soziale Arbeit Do 12:00 14:00 B Vorlesung Möller, Svenja Marketing in der Erwachsenenbildung Mi :00 SCH Seminar Möller, Svenja Erlebnisorientierte Weiterbildung I Di 14:00 16:00 C Seminar Möller, Svenja Forschungswerkstatt Di 12:00 14:00 B Seminar Möller, Svenja Kreativitätsforschung und Erwachsenenbildung Di 18:00 20:00 C Seminar Möller, Svenja Erlebnisorientierte Weiterbildung II Mi 14:00 16:00 B 214 M1 M2 DSE5.1 UP M1 L3 LSP TEB MB3 fa fa fa SP4 SP4 MEB1 MEB1 MEB2 UP M1 L3 DEB5.3 D D D D D DEB1 DEB2 DEB3 DEB3 DEB1 DEB2 UP2 UP2

4 Seminar Möller, Tamara Pädagogische Kompetenzen im Lehrerberuf Di 16:00 18:00 B 214 UP M Seminar Möller, Tamara Selbstorganisiertes Lernen Di 12:00 14:00 B Seminar Möller, Tamara Lernen und Unterrichten in der Grundschule Mi 14:00 16:00 B 209 fa Seminar Möller, Tamara Didaktisches Denken: Geschichte und Gegenwart B 214 M1 UP M Seminar Möller, Tamara Grundprinzipien und Methoden der Unterrichtsgestaltung Mi 10:00 12:00 B 208 M2 DSE Seminar Möller, Tamara Erfolg und Versagen in der Schulkarriere Seminar Theorie und Praxis des Lernens mit den nicht mehr ganz so "Neuen Medien" Di 16:00 18:00 C 313 DSE4.1/5.1 DEB5.3 Projekt und Praxisseminar: Modernisierung und Humanisierung DEB Seminar Schöweiss, Friedrich des Bildungs und Sozialwesens Di 12:00 14:00 C 307 DSE4.1/5.1 UP M1 UP M1 UP5 Schönweiss, Medien in Erziehung, Bildung und Unterricht DEB Ringvorlesung Friedrich (auch Einführung in den Zusatzstudiengang MIEBU) Di 18:00 20:00 F 4 M1 UP M1 L3 UP M Seminar Musolff, Hans Ulrich Gestaltung von Schule Do 12:00 14:00 B Seminar Musolff, Hans Ulrich Gestaltung von Unterricht in Haupt, Real und Gesamtschulen Mo 10:00 12:00 B Kolloquium Musolff, Hans Ulrich Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Mi 12:00 14:00 B Seminar Niehoff, Werner Lehren und Lernen Mi + 18:00 20:00 C Kolloquium N.N. Forschungskolloquium der GSER n. V Seminar van Ophuysen, Stephanie Forschungsseminar: Pädagogische Diagnostik Mo 16:00 18:00 B 207 M Kolloquium van Ophuysen, Stephanie Harazd, Bea Qualifikations und Forschungsseminar Do 10:00 12:00 B Seminar von Olberg, Hans Joachim Demokratieerziehung und Politische Bildung Fr 10:00 12:00 C 313 M1 TEB L3 Prüfungskompetenz. Vorbereitung auf mündliche Modulabschlussprüfungen und Seminar von Olberg, Hans Joachim schriftliche Abschlussarbeiten. Do 16:00 18:00 B Seminar von Olberg, Hans Joachim Kerstein, Ingo Studien und Berufsorientierung. Begleitveranstaltung zum Dualen (Schüler )Orientierungspraktikum Mi 16:00 18:00 C 307 M1 Integrativer Sprachunterricht DaZ Seminar Paulssen Lieber, Wolfgang (Schwerpunkt Sekundarstufe) MB3 UP M1 L3 LSP L3 UP2 Forschen in der Sozialen Arbeit Seminar Peter, Corinna am Beispiel des ExpertInneninterviews Do 14:00 16:00 B 302 D Seminar Peter, Corinna Jugendgerichtshilfe Soziale Arbeit an der Schnittstelle von Jugendhilfe und Justiz Mo 14:00 16:00 B 209 DSP4.2/ Seminar Peter, Corinna Einführung in das Kinder und Jugendhilferecht Mo 12:00 14:00 B 209 D Seminar Peter, Corinna Karsunky, Silke Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Sozialpädagogik Mi 14:00 16:00 B 301 D D Seminar Peter, Corinna Karsunky, Silke Praktikumsbegleitung Sozialpädagogik (Hauptdiplom und Master) Di 16:00 19:00 B 301 SP5 DSP Kolloquium Pfeiffer, Dietmar Examens und Forschungskolloquium Fr 14 tägl. 10:00 12:00 B Seminar Püttmann, Carsten Lehr Lern Situationen gestalten UP M2 UP M2 ES Seminar Ragutt, Frank Zumhof, Tim Goethe und die Pädagogik Di 16:00 18:00 Johannisstr MB1 TEB Seminar Seyffert, Petra Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte in der beruflichen Bildung BP

5 MB Vorlesung Reitemeyer, Ursula Die politische Philosophie der Aufklärung Mo 10:00 12:00 S Seminar Reitemeyer, Ursula Rousseaus Émile Mo 16:00 18:00 B 210 Coaching als pädagogische Beratungsform zur Modernisierung des Bildungs und Sozialwesens Intergenerationelles Lernen ermöglichen und begleiten Di 14 tägl :00 MB2 UP M1 L3 TEB UP M1 L3 UP1 MB1 MB2 UP M1 L3 TEB UP M1 L3 UP1 Reuter, Nadine Seminar Seminar Rohmann, Thies Indiviuelle Förderung am Berufskolleg Di 10:00 12:00 B Seminar Rothe, Theresa Entwicklungsperspektiven für die eigene Lehrpersönlichkeit (Seminar für Promovierende) Di 14:00 16:00 B 210 DEB Seminar Rothland, Martin Unterrichtsqualität im Spiegel empirischer Forschung Mo 14:00 16:00 B Vorlesung Rothland, Martin Kolloquium Scheerer, Hansjörg Seminar Schmedding, Achim Seminar Schnier, Viktoria Kolloquium Schönweiss, Friedrich Seminar Schönweiss, Petra Pädagogisch psychologische Diagnostik im Lehrerberuf, Teil 2: Leistungsbeurteilung und Zensurengebung Mo 10:00 12:00 F 5 M2 Schulleistung im Lichte von Meta Analysen: M3 Visible Learning by John Hattie, 2009 Mo 18:00 20:00 s. HISLSF M4 Grundlagen der Unterrichtsplanung und gestaltung im Pädagogikunterricht (Analyse und Planung des Pädagogikunterrichts) Do 16:00 18:00 B 208 UP M2 UP M2 UP5 Gender und Diversity als Einflussfaktoren für die Erwachsenenbildung R 1 DEB5.3 Georgsk. 14 DSE4.1/5.1 UP M1 UP M1 UP5 Kolloquium für Examenskandidaten, Diplom und Promovenden Mi 10:00 12:00 Aus Fehlern lernen helfen. Wie computergestützte Förderdiagnostik mit individueller Förderung zu neuer Lehr und Lernkultur beiträgt. Schlüsselthemen und theorien fa fa DEB5.3 UP M1 UP M Seminar Schützenmeister, Jörn des Pädagogikunterrichts Fr 10: B 210 UP M2 UP M2 UP5 Fachdidaktik Pädagogik Vorlesung Schützenmeister, Jörn (Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik) Fr 08:00 10:00 H 2 UP M2 UP M2 UP5 Fachdidaktische Konzepte und Modelle Seminar Schützenmeister, Jörn des Pädagogikunterrichts Fr 14:00 16:00 B 208 UP M2 UP M2 UP5 Schule, Lehrerberuf und Lehrerausbildung Seminar Schützenmeister, Jörn in historischer Perspektive Di 12:00 14:00 C 313 S2 MB3 MEB2 DEB Seminar Schultze, Ulrich Interkulturelles Training DEB4.2/5.2 L3 fa LSP L3 UP2 Habitus, Bildung und (Re )Produktion sozialer Ungleichtheit. Die bildungssoziologische Perspektive TEB Seminar Stoppel, Alex Pierre Bourdieus Di 10:00 12:00 B 302 M1 L3 LSP L3 UP2 Eltern und Familienbildung Seminar Stracke, Kerstin ein erwachsenenpädagogisches Aufgabenfeld? MEB1 DEB Seminar Strässer, Dennis Filmpraktische Basiskompetenzen in Theorie und Praxis Mo (14tägl.) 08:00 12:00 B 209 Bildungssprache und Seminar Sundermann, Heike sprachsensible Unterrichtsentwicklung MB3 LSP Anspruch und Wirklichkeit Seminar Tappe, Eik Henning der gschulischen Medienpädagogik Do + 14:00 16:00 B Vorlesung Terhart, Ewald empirische Unterrichtsforschung Do 10:00 12:00 S Seminar Terhart, Ewald Das Gymnasium im Kontext des Schulsystems Di 14:00 16:00 B 214 S Kolloquium Terhart, Ewald Kolloquium Mi 16:00 18:00 B 204 Integrativer Sprachunterricht DaZ Seminar Trapp, Ulrike (Schwerpunkt Primarstufe) M2 L3 LSP L3 UP2

6 Praxisphasen in Inklusion Seminar (KP) Veber, Marcel Begleitveranstaltung zum Kernpraktikum Do 16:00 18:00 B 204 UP M1 UP M Kolloquium Waldow, Florian Kolloquium zur vergleichenden Bildungsforschung Mi 16:00 18:00 s. HISLSF Kommunikation als Grundlage pädagogischer Prozesse in Seminar (KP) Walke, Jutta einer globalisierten Welt Do + 14:00 16:00 C 202 E Seminar (KP) Walke, Jutta Sich schreibend entwickeln Do + 14:00 16:00 C 202 E Aktuelle Themen der Grundschulpädagogik Seminar Zeinz, Horst (Forschungsseminar) Di 14:00 16:00 B 208

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Ein-Fach- Bachelor EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Brüggen Grundlagenstudium EW B2 Lehren und Lernen

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft ab SoSe 2018 Stand: April 2018 Bereiche Module Modulbezeichnungen Modulbeauftragter

Mehr

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Zeit Raum 1-Fach BA EW 2-Fach BA EW LABG 2009 BA EW LABG 2009 G Gym/Ges HRSGe 068855 Vorlesung Behrmann, Lars Statistik 1 Mo - 068875 Vorlesung Bellmann,

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015 Liebe Studierende, achten Sie bei der Wahl der Restplätze bitte auf folgende Punkte: Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015 Vorlesungen haben keine Teilnehmerbegrenzung Der Tausch von Seminarplätzen

Mehr

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften 062167 Seminar Balzer, Nicole Vorbilder (in) der Pädagogik 14:00 16:00 COR 109 M1 UP M1 M5 L3 UP M1 M5 L3 061319 Seminar Behrmann, Lars SPSS: Einführung

Mehr

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3 Master SoSe 2014 Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom Gym/Ges (UP) MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften (LABG 2009) GHR Gym/ Ges BK BK (UP) ESL UP U. Fach

Mehr

Master Freie Plätze WiSe 2016/17

Master Freie Plätze WiSe 2016/17 Vst-Nr. Vst.-Art Dozent/in Titel Tag Zeit Raum MA of Arts Gym /Ges (UP) LAB G 09 BK (UP) LAB G 09 G Gym/ Ges HRSGe BK Gym/ Ges & BK (UP) Modell MEd GHR (Begleit) Modell MEd Gym/Ges (Begleit) Modell 066963

Mehr

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP BA EW 063417 Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP 063136 Vorlesung Bellmann, Johannes 063334 Seminar (OP) Berger von Lengercke, Julia Einführung in das Studium

Mehr

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15 Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Uhrzeit Raum 1-F-BA EW 2-F-BA Modellversuch 2-F- BA LABG 2009 PO 11 BA BK EW LABG 2009 KiJu GS (BilWiss)

Mehr

Master Freie Plätze SoSe 2017

Master Freie Plätze SoSe 2017 Vst-Nr. Vst.-Art Dozent/in Titel Tag Zeit Raum MA of Arts 068857 Vorlesung Behrmann, Lars Forschungsmethoden (Praxissemeser) Fr - 068876 Kolloquium Bellmann, Theorie- und Forschungswerkstatt Mi - Johannes

Mehr

Master Stand: Aktuelle Studiengänge BK (UP) Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts. BilWiss GS

Master Stand: Aktuelle Studiengänge BK (UP) Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts. BilWiss GS 063258 Seminar Alfert, Nicole Juvenile Lebenswelten Zwischen Individualismus und Pluralismus Block SP1 063440 Seminar Ayten, Asli Can Streitfall Zweisprachigkeit Fr 08:00 10:00 M3 M3 063215 Seminar Balzer,

Mehr

Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19

Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19 Fachrichtung Erziehungswissenschaft 1. Bachelor 1-Fach Bachelor EW EW B1 (Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft) Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19 065024 - Vorlesung: Einführung

Mehr

Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise

Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2012-13 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1 Bachelor VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel 067080 Seminar Alfert, Nicole Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA Die Bedeutung von Castingshows in der Lebensphase Kindheit und Jugend Di 12:00 14:00

Mehr

Bonsen, M. Gruehn, S.

Bonsen, M. Gruehn, S. LEHRANGEBOT FÜR MASTER-Studiengänge/ Hauptstudium (auslaufend) (ebenso für das Hauptstudium in den Studiengängen ESL, UP, Diplom und Magister EW) 1. Vorlesungen 060097 Grundfragen der Schulentwicklung

Mehr

F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4

F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 82 052 1 F BA L2 (052) 2 F BA LABG 2009 LF (052) BA BK EW LABG 2009 PO 11 2 F BA (Modell) PO 4/8 BA KiJu LG () G L2 () Gym/Ges LH ()

Mehr

Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum

Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum Master Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Aktuelle Studiengänge Master of Arts Gym/Ges (UP) LABG 09 BK (UP) LABG 09 BilWiss G BilWiss Gym/Ges BilWiss HRSGe BilWiss BK Gym/Ges (UP)

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011 Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) 1 2 Allgemeine Pädagogik Hinweise und Tipps zum modularisierten Studium

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP Seite 1 Anlage 6: Übersicht über Module, Bausteine und Prüfungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Übersicht

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Ablauf. Dr. Iris Janßen Bildungswissenschaften

Ablauf. Dr. Iris Janßen Bildungswissenschaften Ablauf Studienstruktur im Master of Education Berufskolleg (MEd BK) Module und Veranstaltungen in den Bildungswissenschaften Studienorganisation in den Bildungswissenschaften Beratungsangebote Fachverantwortliche

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!!

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!! Institut für Pädagogische Psychologie Bienoder Weg 82 38106 Braunschweig Tel +49 (0) 531 391-94000 Fax +49 (0) 531 391-94010 e-mail: ipp@tu-bs.de www.tu-braunschweig.de/ipp Stand: 14.04.14 Ankündigungen

Mehr

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium Vorläufiges Curriculum Allgemeine und Schulpädagogik Psychologie Ariane S. Willems, Dipl.-Gyml. TUM School of Education Übersicht Zuständigkeitsbereiche

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang Informationsveranstaltung im Rahmen des Fachberatertags Lehramt am 09.10.2018 2 Die Institute des FB04 Institut

Mehr

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Entwurf M.Ed. ISP SF / Studienmodell 2011 [Einschreibung ab WiSe 2015/16] Planungshilfe für den Master of Education Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS Bachelor Stand 31.03.16 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1-F-BA 065018 Seminar Alfert, Nicole Mediendiskurse und Soziale Arbeit Di 12:00-14:00 C 307 a EW B15 B9 B9

Mehr

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013)

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013) Dr. Kirsten Bubenzer Studiengang Master of Education (EWL) 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Bildungswissenschaftliches Studium

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte zwischendurch immer nach Änderungen. Die Einschreibungen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Veranstaltungen zum Bachelor

Veranstaltungen zum Bachelor Universität Hamburg Seite 1 23. Oktober 2014 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1a Praxisbezogene Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik 63.100 Praxisbezogene

Mehr

Medien- und Bildungsmanagement mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts (B.A.)

Medien- und Bildungsmanagement mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts (B.A.) Medien- und Bildungsmanagement mit dem Abschlussgrad Bachelor of Arts (B.A.) Modulübersichtstabelle Anlage zur Prüfungsordnung II. Übersicht nach Studiengangsemestern Die Hinterlegung der Modulkopfzeilen

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Agenda Inhaltliche Teilgebiete Aufgabenstellung Auszüge Prüfungsanforderungen LPO

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grösse und Position beibehalten) Weiterbildung und Studium ein integrales Angebot Sie begleiten

Mehr

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Prüfungsbüro Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Seminar Bildung, Kultur, Gesellschaft 1611 4 Übung Anwendungsbezogene Differenzierung 1614 3 MAP 1619 3 - - - Klausur, 90 min. Anmeldung über AGNES

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

2. Semester. Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010

2. Semester. Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010 Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010 Inhalt 1. Stundenplan im Sommersemester 2010 1.1 Pflichtveranstaltungen 1.2 Wahlpflichtbereich 2. Dozent/inn/en 3. Studienberatung 1.1 Pflichtveranstaltungen

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über: Klausur (60 wl, 2 LP oder 90 wl, 3 LP)

In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über: Klausur (60 wl, 2 LP oder 90 wl, 3 LP) 1. Vorlesungen FÜR BACHELOR-Studiengänge (1-Fach-BA, 2-Fach-BA, BA KiJu, Fachstudienanteil Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang sowie Bildungswissenschaften (BilWiss) im Rahmen des

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014 Übersicht der Lehrveranstaltungen für das 2014 Fachliche Basis 25-ME1: Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft 250103 Sozialtheoretische

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013/2015) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zu 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach (PO

Mehr

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU)

Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education. Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU) Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Erziehungswissenschaft als Unterrichtsfach (EWU) 1 Verlauf der Info-Veranstaltung 1. Voraussetzungen für das EWU-Studium 2. Ziele

Mehr

Programm: Begrüßung durch den Prorektor Studium Prof. Dr. Metin Tolan Aufbau des Lehramtsstudiums Beratung und Information für Lehramtsstudierende

Programm: Begrüßung durch den Prorektor Studium Prof. Dr. Metin Tolan Aufbau des Lehramtsstudiums Beratung und Information für Lehramtsstudierende Einführungsveranstaltung für Erstsemesterstudierende im Lehramt Wintersemester 2014/2015 Programm: Begrüßung durch den Prorektor Studium Prof. Dr. Metin Tolan Aufbau des Lehramtsstudiums Beratung und Information

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zu 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach (PO

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-PRIM (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. 2. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 1150 13.05.2016 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Satzung zur Änderung und Berichtigung der Gemeinsamen Prüfungsordnung (GPO) für den Studiengang Master of Education (M. Ed.) mit dem Berufsziel Lehramt an Gymnasien

Mehr

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum 2 Ziele des Teilprojekts Es soll ein abgestimmtes und vernetztes Curriculum der lehrerbildenden Fächer zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion erarbeitet

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (120 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Lehrveranstaltungsnachweis. Unterschrift und Stempel des/der Lehrenden Vorlesung. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r Modul BA-1: Allgemeine Erziehungswissenschaft entspricht: Modul BA EW 1: Grundbegriffe, Theorien und Forschungsansätze Erziehungswissenschaften Einführung in Themen, Theorien und Methodologie Grundbegriffe

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Einführungsveranstaltung für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik 1/29 Lehramtsstudiengänge Lehramt an Realschulen Inf/Ma, Inf/Ph,

Mehr

Lernumwelten Basismodul A

Lernumwelten Basismodul A Wintersemester 2014/15 (Stand: 26. September 2014) Lernumwelten Basismodul A Veranstaltung Name der Name des Dozenten Modul Zeit Ort Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe. von Stefan Jordan, Marnie Schlüter. 1. Auflage. Reclam Ditzingen 2015

Reclams Universal-Bibliothek Lexikon Pädagogik. Hundert Grundbegriffe. von Stefan Jordan, Marnie Schlüter. 1. Auflage. Reclam Ditzingen 2015 Reclams Universal-Bibliothek 19296 Lexikon Pädagogik Hundert Grundbegriffe von Stefan Jordan, Marnie Schlüter 1. Auflage Reclam Ditzingen 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 15 019296

Mehr

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung Stand 11/2018 Modul: SE_SP1 Schulorientiertes Experimentieren SP Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung (für

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft Einschreibungen sind vom 01.03.2016 31.03.2016 oder 14-18 4005002 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im - Sozialpraktikum

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN DGHD 2012 Stefan Aufenanger (Universität Mainz) Thesen Bologna-Reform war eine Strukturreform, die nicht zwangsläufig auch zu einer

Mehr

Leistung macht Schule

Leistung macht Schule Leistung macht Schule Gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Forschungsverbund Leistung macht Schule

Mehr

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Dringende Unterlagen für den Studien-/Prüfungsverlauf:

Mehr