F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4"

Transkript

1 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum F BA L2 (052) 2 F BA LABG 2009 LF (052) BA BK EW LABG 2009 PO 11 2 F BA (Modell) PO 4/8 BA KiJu LG () G L2 () Gym/Ges LH () HRSGe LF () BK Seminar Alfert, Nicole Lebensphase Jugend Block EW B9 EW B9a B9 B9 B8 SP Seminar Ayten, Asli Can Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B Seminar Ayten, Asli Can Koordinierte Alphabetisierung im Anfangsunterricht: KOALA Mo 10:00 12:00 GC 313 EW B4 B4 B4 B4 EBS EBS EBS Seminar Balzer, Nicole Fehlformen der Erziehung Block EW B Seminar Becker, Magdalena Jugendliche Delinquenz und Soziale Arbeit Do 10:00 12:00 BB 4 EW B9b Seminar Becker, Magdalena Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen in der Sozialen Arbeit Mo 12:00 14:00 BB 4 EW B9a B9 B9 B8 SP Vorlesung Behrmann, Lars Statistik 1 Mo 10:00 12:00 H 4 EW B7 B7 B Vorlesung Bellmann, Johannes Pädagogik und Psychologie Di 10:00 12:00 S 10 EW B5 B5 B5 B5 KiJu.3 des (Eignungs und) Orientierungspraktikums multi multiprofessionelle Seminar (E)OP Bertels, Daniel Teamarbeit in Inklusion Mo 10:00 12:00 BB 3 (E)OP (E)OP (E)OP Seminar Bertram, Jessika Schüleraktiver und offener Unterricht Di 14:00 16:00 BB 102 EW B2 EW B10a B2 B2 B2 KiJu.1 fa Vorlesung Bloh, Bea Methoden 1 Fr 10:00 12:00 SP4 201 EW B7 B7 B7 B7 des Eignungs und Seminar (E)OP Bodach, Christian Orientierungspraktikums (BK) Block (E)OP BK (E)OP BK Vorlesung Böttcher, Wolfgang Pädagogik und Organisation Do 12:00 14:00 H 4 EW B3 B3 B3 B3 KiJu.2 Innateness angeborene Ideen und ihre Bedeutung in Seminar Bohlmann, Markus Erziehung und Bildung Block EW B5 B5 B5 B5 KiJu Kolloquium Bonsen, Martin Frey, Kristina Seminar Brödel, Rainer Neuere Beiträge zur Schul und Unterrichtsforschung. Kolloquium für Prüfungskandidaten (Bachelor, Master, Promotionsstudierende) Di 12:00 14:00 F 206 Nachholende Alphabetisierungs und Grundbildungsarbeit für die deutsch sprechende Erwachsenenbevölkerung Mi 12:00 14:00 BB 303 a B8 EB/AJB Vorlesung Brüggen, Friedhelm Einführung in die Allgemeine Didaktik Fr 10:00 12:00 SCH EW B2 B2 B2 B2 Verfahren und Instrumente zur Qualitätssicherung und Seminar Bullermann, Jürgen Qualitätsentwicklung an Schulen Block EBS EBS EBS Seminar (E)OP Busch, Christoph des (Eignungs und) Seminar (BFP) Busch, Christoph Seminar zum Berufsfeldpraktikum Mi 16:00 18:00 BB 102 BFP BFP BFP Seminar (E)OP N.N. des (Eignungs und) Orientierungspraktikums Di 08:00 10:00 BB 3 (E)OP (E)OP (E)OP Seminar N.N. Einführung in die Kinder und Jugendhilfe Mo 14:00 16:00 BB 4 BO/SZP Seminar N.N. Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung in Schule und Schulsozialarbeit Do 08:00 10:00 BB 4 BO/SZP Seminar N.N. Einführung in die Schulsozialarbeit Di 10:00 12:00 GC 307 BO/SZP

2 Seminar (BFP) Buschmann, Elisabeth Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) Begleitveranstaltung zum Dualen (Schüler)Orientierungspraktikum Münster Beratung durch Lehrkräfte Di 16:00 18:00 BB 103 BFP BFP BFP Seminar Buschmann, Elisabeth Kompetenzentwicklung im Kontext der Berufs und Studienorientierung Do 14:00 16:00 BB 4 BO/SZP Seminar Buschmann, Elisabeth Berufsorientierung und Übergangsgestaltung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf Di 14:00 16:00 BB 401 BO/SZP Seminar Buschmann, Elisabeth Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Standardelemente zur Verbesserung der Übergänge von der Schule in den Beruf/Studium und Übergangssystem Do 12:00 14:00 BB 4 BO/SZP Seminar Burghard, Anna Bea Praktikumsvorbereitung und begleitung Di 12:00 14:00 EW B Seminar Christmann, Bernd Wazlawik, Martin Dealing with Diversity: Sexualpädagogische Beiträge zu einem aktuellen Konzept der Sozialen Arbeit Di 14:00 16:00 BB 4 EW B9 EW B9a B9 B9 B8 SP Seminar zum BFP Schwerpunkt: Ganztagsschulen und deren außerschulische Partner Seminar (BFP) Dell'Oro, Marco Einblicke in Theorie und Praxis Mi 08:00 10:00 GC 313 BFP BFP BFP Vorlesung Driesel Lange, Katja Einführung in die Berufsorientierung Mi 16:00 18:00 F 4 BO/SZP Seminar Erfurth, Marvin Nationale Bildungssysteme in international vergleichender Perspektive gestern, heute und morgen Di 08:00 10:00 BB 4 EW B4 EW B11a EW B11b B4 B4 B Seminar (E)OP Feindt, Andreas Ein neuer Blick auf Schule und Unterricht Vorbereitung und Begleitung des Orientierungspraktikums Mi 08:00 10:00 BB 2 (E)OP (E)OP (E)OP Vorlesung Fischer, Bernd Statistik 1 Mo 16:00 18:00 H 2 EW B7 B7 B Vorlesung Fischer, Bernd Statistik 2 Fr 10:00 12:00 H 4 EW B7 B7 B Vorlesung Fischer, Bernd Methoden 1 Di 08:00 10:00 F 2 EW B7 B7 B Seminar Fischer, Christian Fischer Ontrup, Christiane Kolloquium: Begabungsforschung und förderung Di 14:00 15:00 BF Ringvorlesung Fischer Ontrup, Christiane Fischer, Christian Potenzialorientierter Umgang mit Diversität und Inklusion Di 16:00 18:00 S Seminar (BFP) Fischer, Christian Forschendes Lernen in der Begabungsförderung Do 14:00 16:00 GC 313 BFP BFP BFP Seminar (E)OP Fischer, Christian Selbstreguliertes Lernen in der individuellen Förderung Do 16:00 18:00 GC 313 EW B16 ASt.OP (E)OP (E)OP (E)OP Entwicklung, Bildung und Lebensläufe mit Märchen Seminar Geister, Oliver reflektieren und gestalten Block EW B5 B5 B5 B Seminar Goden, Matthias Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Block EW B10/11 EW B10a SCH EW B1 TWA Seminar Goden, Matthias Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Block SCH EW B1 TWA Seminar Gollub, Patrick Unterrichtsqualität und LehrerInnenkompetenzen Di 10:00 12:00 GC 313 EBS EBS EBS Forschungswerkstatt Theorie von Schule. Lektüre interdisziplinärer Beiträge der Seminar Gollub, Patrick Schul und Unterrichtsforschung Do 14:00 16:00 G 209 EW B Seminar Gollub, Patrick Lern und Sozialisationsprozesse in Schule und Unterricht: Anforderungen, Wahrnehmungen und Grenzen Block EW 10b Seminar Grabosch, Anna Kollegiale Fallberatung Mi 16:00 18:00 C 307 ASt EW B2 B2 B2 ASt B2 EBS EBS EBS Seminar Grabosch, Anna Pädagogische Handlungskompetenz im Lehrberuf Block EW B16 B8 SFE EBS EBS EBS

3 Seminar (BFP) Grabosch, Anna Was ist der Fall? Begleitung zum Berufsfeldpraktikum (auch KP) Mo 12:00 16:00 BB 3 BFP BFP BFP Seminar Goldstraß, Sylvia Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Di 12:00 14:00 C 313 EW B4 B4 B4 B Seminar (BFP) Haarmann, Julia Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP auch KP) Schwerpunkt: Befragungen als Mittel der Praxisforschung Block BFP BFP BFP Aktuelle schulstrukturelle Entwicklungen im deutschen Seminar Habeck, Corinna Bildungssystem Mi 10:00 12:00 C 313 EW B3 B3 B3 B3 KiJu.2 EBS EBS EBS Seminar Harsch, Nina Methodologie Wissenschaftlichen Arbeitens Block EW B15 B8 MP Seminar Heidkamp, Sven Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik Mi 12:00 14:00 SRZ 19 B 10 B Seminar (BFP) Hein, Anna Katharina Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum im Rahmen des Jahrespraktikums Do 16:00 18:00 GC 307 BFP Seminar Hein, Anna Katharina Schul und Unterrichtsforschung im Primarstufenbereich Do 12:00 14:00 GC 313 EB Einführungsvorlesung Hellekamps, Stephanie Vorlesung Hellekamps, Stephanie Seminar Höke, Stephanie Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Di 08:00 10:00 H 4 EBS EBS EBS Theorie und Geschichte der Bildung von der frühen Neuzeit bis zum Herbartianismus Mi 12:00 14:00 F4 EW B6 B6 B6 B6 KiJu.4 Methodenlabor: Anfangs und Schlussmethoden in der b Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen Do 16:00 18:00 BB 4 EW B16 B8 B8 B8 EB/AJB Seminar Höke, Stephanie Konstruktivismus, Lernen und Emotionen Do 14:00 16:00 F 3 b B8 B Seminar Hogrebe, Nina Segregation im Elementarbereich im Kontext von Bildungspolitik und Steuerung Di 08:00 10:00 GC 313 EW B3 B3 B3 B3 KiJu.2 fa Seminar Hogrebe, Nina Steuerung von Bildungssystemen Di 10:00 12:00 BB 204 EW B11b EW B Seminar Holle, Jörg Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (TWA) Do 08:00 10:00 GC 313 EW B1 des (Eignungs ) und Seminar (E)OP Hrincius, Eva Vorlesung Huf, Christina Theorien und Themen Mi 14:00 16:00 SCH EB Seminar Huf, Christina Pedagogical documentation (taught in English) Fr 12:00 14:00 BB 103 EB Seminar Humme, Mark Politik Sozialer Arbeit Do 12:00 14:00 F 3 EW B12 EW B9b Seminar Humme, Mark Praktikumsbegleitung Mo 14:00 16:00 BB 204 EW B Seminar Humt, Eva Seminar Hüning, Johannes Seminar (E)OP Igelbrink, Christian Seminar (E)OP Igelbrink, Christian Seminar (E)OP Igelbrink, Christian Seminar (E)OP Igelbrink, Christian Einführung in Diversity und Diversity Management in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Mo 12:00 14:00 GC 313 a EW B12 B8 B8 B8 Handlungslogiken der Jugendhilfe und Adressatenperspektiven auch BFP Fr 12:00 14:00 BB 3 EW B13 BFP BFP BFP des (Eignungs ) und Orientierungspraktikums Di 12:00 14:00 BB 2 ASt. OP KiJu. G2 (OP) (E)OP (E)OP (E)OP des Orientierungspraktikums Di 14:00 16:00 BB 2 ASt. OP KiJu. G2 (OP) (E)OP (E)OP (E)OP des (Eignungs ) und Orientierungspraktikums Di 16:00 18:00 BB 2 ASt. OP KiJu. G2 (OP) (E)OP (E)OP (E)OP des (Eignungs ) und Orientierungspraktikums Mi 12:00 14:00 BB 2 ASt. OP KiJu. G2 (OP) (E)OP (E)OP (E)OP

4 Seminar Igelbrink, Christian Sander, Wolfgang Homberg, Gerd Urteilsbildung mit Neuen Medien (im historisch politischen Lernfeld) Block EW B Seminar Janßen, Iris Moralische Entwicklung Do 10:00 12:00 GC 307 EW B5 B5 B5 B5 KiJu.3 Qualitätsanalyse und Qualitätsentwicklung im deutschen Schulsystem von Bestandsaufnahmen und Seminar Jungkamp, Burghard Konsequenzen Di 16:00 18:00 GC 313 EBS EBS EBS Seminar Kaul, Magdalena Gruppendynamik und Teamwork im Projektunterricht Block EBS EBS EBS Seminar Kemper, Annette Seminar zum Berufsfeldpraktikum: Wie verlaufen Professionsgrenzen zwischen LehrerInnenberuf und anderen pädagogischen Berufen? Block BFP BFP BFP Seminar (BFP) Kinast, Jürgen Seminar zum Berufsfeldpraktikum Di 10:00 12:00 SRZ 105 BFP BFP BFP Seminar Kinast, Jürgen Schule und Lehrerberuf Mo 10:00 12:00 F 33 EBS EBS EBS Seminar Kopmann, Henrike Anspruch und aktuelle Rahmenbedingungen schulischer Inklusion Di 10:00 12:00 BB 302 EW B10a EW B10b B8 SFE Seminar Körner, Carolin Schule und Lehrerberuf Do 14:00 16:00 SRZ 5 EBS EBS EBS Seminar Körner, Carolin Schule und Lehrerberuf Do 16:00 18:00 SRZ 5 EBS EBS EBS Seminar (E)OP Krieger, Bernhard Seminar zum BFP Mo 12:00 14:00 BB 303 BFP BFP BFP Schule, Betrieb und Lehrberuf Digitale Medien in der beruflichen Bildung: Seminar Krüger (?) Eine mediendidaktische Exploration Di 14:15 15:45 LEO EBB EBB Seminar Kruse, Annika Seminar (E)OP Kruse, Annika Seminar Kruse, Caroline Kuckeland Seminar Schneider Seminar (E)OP Loevenich, Sandra Schule, Betrieb und Lehrberuf Beratung als herausfordernde Lehreraufgabe im Kontext beruflicher Bildung Do 12:00 14:00 SCH EBB EBB des (Eignungs und) Orientierungspraktikums (BK) Di 12:00 14:00 BB 3 (E)OP BK (E)OP BK Außerschulische Jugendbildung was ist das eigentlich? Mo 16:00 18:00 BB 302 a Schule, Betrieb und Lehrberuf Moderieren, Präsentieren, Visualisieren Block EBB EBB des (Eignungs und) Orientierungspraktikums Mi 12:00 14:00 G 32 (E)OP (E)OP (E)OP Seminar Loevenich, Sandra Bildungssysteme international:niederlande Mi 10:00 12:00 BB 4 EBS EBS EBS Early Childhood Seminar Lloyd, Eva as a subject for interdisciplinary research. Mi 10:00 12:00 BB 302 EW B19b Seminar Marek, Markus Didaktische Konzeption von Online Lehre e learning planen und gestalten Do 16:00 18:00 GC 102 EW B2 EW B15 B2 B8 MP B2 B Seminar (E)OP Meyer, Jürgen Seminar (E)OP Meyer, Jürgen Seminar (BFP) Meyer, Jürgen Seminar (BFP) Meyer, Jürgen Ein neuer Blick auf die Schule Vorbereitung und Begleitung des (Eignungs und) Orientierungspraktikums Mo 08:00 10:00 SRZ 105 (E)OP (E)OP (E)OP Ein neuer Blick auf die Schule Vorbereitung und Begleitung des (Eignungs und) Orientierungspraktikums Mo 10:00 12:00 SRZ 105 (E)OP (E)OP (E)OP Blick zurück nach vorn Nachbereitung eines anerkannten Berufsfeldpraktikums Do 08:00 10:00 SRZ 104 BFP BFP BFP Kooperation verschiedener Professionen in pädagogischen Handlungsfeldern Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum Do 10:00 12:00 SRZ 203 BFP BFP BFP

5 Seminar (BFP) Meier, Vera Seminar zum Berufsfeldpraktikum: Schwerpunkt: Beratung in der Praxis Mi 14:00 16:00 GC 313 BFP BFP BFP Seminar (BFP) Meier, Vera Seminar zum Berufsfeldpraktikum: Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung Mo 16:00 18:00 BB 2 BFP BFP BFP des LEO Seminar Mester, Sandra Eignungs und Orientierungspraktikums (BK) Mi 8:15 09.:45 LEO (E)OP BK (E)OP BK EW B Seminar Metz, Klaus Henning Grundlagen systemischer Theorie und Praxis Block EW B13 B3 B3 B3 KiJu Vorlesung Micheel, Heinz Günther Familie Mo 12:00 14:00 F 4 B9 B8 SP Seminar Middendorf, William Lehren und Lernen mit digitalen Medien Do 18:00 20:00 GC 307 EBS EBS EBS Einführungsvorlesung Musolff, Hans Ulrich Einführung in Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule (mit Tutorium) Mi 08:00 10:00 F 2 EBS EBS EBS Seminar Musolff, Hans Ulrich Schule, Betrieb und Lehrberuf Di 12:00 14:00 F 029 EBB EBB Seminar Musolff, Hans Ulrich Schule und Lehrerberuf Fr 10:00 12:00 BB 4 KiJu.2 EBS EBS EBS Seminar Mühl, Cäcilia Begleitseminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) mit Schwerpunkt auf Selbstreflexion und Methoden Fr :00 14tgl. BB 3 BFP BFP BFP Seminar (E)OP Niehoff, Werner des (Eignungs und) Seminar (BFP) Bertelmann, Heike Begleitseminar zur Planung, Durchführung und Reflexion des Berufsfeldpraktikums "Experimentieren mit Kindern" Do 16:00 18:00 LEO BFP Seminar von Olberg, Hans Joachim Grundlagen fachrichtungsbezogener Didaktik Mo 12:00 14:00 F 3 EW B2 B2 B2 B Seminar BFP von Olberg, Hans Joachim Alternativen zum Lehrerberuf. Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) Di 16:00 18:00 BB 3 BFP BFP BFP Ringvorlesung Overhoff, Jürgen Die Universität als Bildungsraum Do 10:00 12:00 H 1 EW B6 EW B10/11 EWB10a B6 B6 B Kolloquium Overhoff, Jürgen Kolloquium zur Ringvorlesung: Die Universität als Bildungsraum Do 12:00 14:00 BB 2 EW B6 EW B10/11 EWB10a EW B11a B6 B6 B Seminar Overhoff, Jürgen Bildungsideale des Reformkatholizismus im 18. Jahrhundert Di 12:00 14:00 BB 4 EW B6 B6 B6 B6 KiJu.4 EBS EBS EBS Vorlesung Öztürk, Halit Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Do 10:00 12:00 S 8 a EW B12 Lehrforschungsprojekt: Diversity Orientierung in der Weiterbildung Adressatenforschung im Kontext von Migration Mi 14:00 18:00 BB 3 b Forschungskolloquium Empirische Weiterbildungsforschung Do 08:00 10:00 GC 110 a Seminar Öztürk, Halit Evaluation in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Do 12:00 14:00 GC Seminar Öztürk, Halit Reiter, Sara Kolloquium Öztürk, Halit Vorlesung Parreira do Amaral, Marcelo Einführung in die Bildungspolitik (Psychologie Mod)? Di 10:00 12:00 F 2 a EW B12 B8 B8 B8 EB/AJB B8 EB/AJB EW B4 EW B11a B4 B4 B4 KiJu.4

6 Seminar Parreira do Amaral, Marcelo Seminar Parreira do Amaral, Marcelo Seminar Parreira do Amaral, Marcelo Seminar (E)OP Paulus, David Foundations of Education: Philosophical, Political and Social Perspectives Di 16:00 18:00 BB 204 EW B6 B6 B6 B6 KiJu.4 Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Internationale und Vergleichende Perspektiven Mo 14:00 16:00 BB 2 EW B14 B8 IKP Pädagogische Professionalität in pluralen Gesellschaften Mo 16:00 18:00 BB 204 EW B4 B4 B4 B4 KiJu.4 des (Eignungs und) Orientierungspraktikums Do 10:00 12:00 BB 3 (E)OP (E)OP (E)OP Seminar Plöger, Frederick Bildung und Antisemitismus Block EW B6 B6 B6 B6 KiJu.4 Einführung in die Forschungsmethoden der Pädagogik Seminar Prinz, Doren der frühen Kindheit Mi 12:00 14:00 F 102 EW B19b Seminar Prinz, Doren Inklusion in der Kita Mi 14:00 16:00 BB 4 EW B19a EB Seminar Reinert Buss, Camelia Personalentwicklung als Aufgabe der EB/WB Mi 12:00 14:00 BB 204 a B8 B8 B8 EB Seminar Reinert Buss, Camelia Angebots und Programmplanung in der EB/WB Mo 10:00 12:00 BB 208 a B8 B8 B8 EB Seminar Reinert Buss, Camelia Organisationsentwicklung als Aufgabe der EB/WB Mo 14:00 16:00 BB 208 a B8 B8 B8 EB Seminar Reitemeyer, Ursula Kant und die Pädagogik Mi 12:00 14:00 BB 4 EW B6 B6 B6 B Seminar Reuter, Nadine Theorie und Praxisseminar: Initiierung und Begleitung intergenerationeller Lerngelegenheiten Perspektiven individueller Förderung und bürgerschaftlichen Engagements Di 16:00 18:00 G 32 EW B5 EW B15 B5 B5 B5 B8 MP Seminar (E)OP Rott, David Potenzialorientierter Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Flüchtlingshintergrund Begleitveranstaltung zum (E)OP Do 12:00 14:00 SRZ 5 (E)OP (E)OP (E)OP Seminar Ruttert, Tobias Praxisfelder der Sozialen Arbeit Mo 16:00 18:00 SRZ 19 EW B9 EW B9a B9 B Seminar Seyfferth, Petra Reutter, Gerd Seminar (BFP) Sagert, Christian Schule, Betrieb und Lehrberuf Einführung in die berufliche Weiterbildung Block EBB EBB Das Berufsfeldpraktikum in Einrichtungen der offenen Kinder und Jugendhilfe Block BFP BFP BFP Seminar Sawatzki, Maik Systemische Beratung als Methode Sozialer Arbeit? Mi 14:00 16:00 GC 307 EW B Seminar Schönweiss, Friedrich Mit Computer und Internet: Modernisierung und Humanisierung des Bildungs und Sozialwesens Di 16:00 18:00 GC 307 EW B2 EW B15 B2 B2 B2 KiJu.1 Seminar zum Berufsfeldpraktikum Seminar (BFP) Schopphoff, Corinna Schwerpunkt: Praktische Evaluationsdurchführung Block BFP BFP BFP Vorlesung Schützenmeister, Jörn Fachdidaktik Pädagogik Di 10:00 12:00 F 4 B Seminar Siehoff, Heinz Seminar (E)OP Streffer, Anne Seminar Streffer, Henrik Seminar Streffer, Henrik Seminar Streffer, Henrik Seminar Supik, Linda Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) Pädagogische Handlungsfelder in inklusiv arbeitenden Systemen Do 08:00 10:00 BB 3 BFP BFP BFP des (Eignungs und) Der Übergang von der Kita in die Grundschule Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten Di 14:00 16:00 BB 204 KiJu.1 fa EB Transitionen von der Kita in die Grundschule anschlussfähig gestalten Kinder im Übergang kooperativ unterstützen Do 12:00 14:00 BB 204 KiJu.1 EB Vertiefende Forschungsfragen zum Übergang von der Kita in die Grundschule Di 12:00 14:00 BB 204 KiJu.1 EB Antidiskriminierung in intersektioneller Perspektive als EW B4 pädagogische Leitidee Mo 14:00 16:00 GC 307 EW B14 B4 B4 B4

7 Seminar Supik, Linda Vom Orientalismus zum antimuslimischen Rassismus? Kontinuitäten und Brüche eines Diskurses Di 12:00 14:00 GC 307 EW B4 B4 B4 B Seminar Supik, Linda Lektüreseminar Postkoloniale Theorie für die Erziehungswissenschaft Mo 18:00 20:00 BB 303 EW B14 B8 IKP des (Eignungs und) Seminar Terfrüchte, Ludger Orientierungspraktikums Di 08:00 10:00 BB 204 (E)OP (E)OP (E)OP Seminar (E)OP Tiedtke, Tristan des (Eignungs und) Auslandsaufenthalte und Seminar Thiel, Corrie biographische Entwicklung (Teil 2) Mi 10:00 12:00 SRZ 19 EW B5 B5 B5 B5 KiJu Seminar Thiel, Corrie Sowada, Moritz Kritik der standardbasierten Bildungsreform Di 14:00 16:00 SRZ 5 EW B3 B3 B3 B3 KiJu.2 EBS EBS EBS Seminar Wahl, Andreas Zum Lehren und Lernen Erwachsener. Lehr Lerntheorien in der EB/WB Di 14:00 16:00 GC 307 a B8 B8 B8 EB/AJB Seminar Wahl, Andreas Seminar (BFP) Walke, Jutta Vorlesung Weyland, Ulrike (noch kein MB) Bylinski, Ursula Beratungstheorien in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Di 10:00 12:00 BB 301 a EW B13 B8 B8 B8 EB/AJB Seminar zum BFP Schwerpunkt: Kommunikation als Grundlage pädagogischer Prozesse in einer globalisierten Welt (auch KP) Block BFP BFP BFP Einführung in die Berufspädagogik/ Grundfragen beruflicher Bildung Mo 14:00 16:00 LEO 4 EBB EBB Seminar Wicke, Lars Erziehung und Emotionen (noch verknüpfen) Do 14:00 16:00 BB 302 EW B5 B5 B5 B5 KiJu.3 des Eignungs und Seminar (E)OP Wilczek, Larissa Orientierungspraktikums (BK) Do 12:00 14:00 BB 3 (E)OP BK (E)OP BK Seminar Wiesweg, Johannes Evaluation pädagogischer Programme Block EW B Seminar Wilden, Janusz Argumentations und/oder Diskursanalyse? Gemeinsamkeiten und Differenzen Di 10:00 12:00 BB 4 EW B15 Einführungsvorlesung Einführung in die Grundschulpädagogik Zeinz, Horst (Erziehung und Bildung von Kindern bis zehn Jahren) Di 08:00 10:00 S 10 EB Seminar Zeinz, Horst Inklusiv individuelle Förderung und Potentialorientierung in der (Grund )Schule Mo 16:00 18:00 C 307 KiJu.1 EB Seminar Zeinz, Horst Werte und Friedenserziehung in der (Grund )Schule Di 10:00 12:00 BB 401 EB

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Zeit Raum 1-Fach BA EW 2-Fach BA EW LABG 2009 BA EW LABG 2009 G Gym/Ges HRSGe 068855 Vorlesung Behrmann, Lars Statistik 1 Mo - 068875 Vorlesung Bellmann,

Mehr

Bachelor Freie Plätze WiSe 2016/17

Bachelor Freie Plätze WiSe 2016/17 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Uhrzeit Raum 1-F-BA 2-F-BA LABG 2009 067035 Einführungsvorlesung Bellmann, Johannes 067247 Seminar (E)OP Berger von Lengercke, Julia Einführung in das

Mehr

Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften:

Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften: Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, bitte beachten Sie: Sollten Sie in der ersten Veranstaltungswoche keinen Seminarplatz im Modul (E)OP erhalten haben, melden Sie sich

Mehr

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1 Bachelor VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel 067080 Seminar Alfert, Nicole Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA Die Bedeutung von Castingshows in der Lebensphase Kindheit und Jugend Di 12:00 14:00

Mehr

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP BA EW 063417 Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP 063136 Vorlesung Bellmann, Johannes 063334 Seminar (OP) Berger von Lengercke, Julia Einführung in das Studium

Mehr

Master Freie Plätze SoSe 2017

Master Freie Plätze SoSe 2017 Vst-Nr. Vst.-Art Dozent/in Titel Tag Zeit Raum MA of Arts 068857 Vorlesung Behrmann, Lars Forschungsmethoden (Praxissemeser) Fr - 068876 Kolloquium Bellmann, Theorie- und Forschungswerkstatt Mi - Johannes

Mehr

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS Bachelor Stand 31.03.16 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1-F-BA 065018 Seminar Alfert, Nicole Mediendiskurse und Soziale Arbeit Di 12:00-14:00 C 307 a EW B15 B9 B9

Mehr

Master Freie Plätze WiSe 2016/17

Master Freie Plätze WiSe 2016/17 Vst-Nr. Vst.-Art Dozent/in Titel Tag Zeit Raum MA of Arts Gym /Ges (UP) LAB G 09 BK (UP) LAB G 09 G Gym/ Ges HRSGe BK Gym/ Ges & BK (UP) Modell MEd GHR (Begleit) Modell MEd Gym/Ges (Begleit) Modell 066963

Mehr

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15 Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Uhrzeit Raum 1-F-BA EW 2-F-BA Modellversuch 2-F- BA LABG 2009 PO 11 BA BK EW LABG 2009 KiJu GS (BilWiss)

Mehr

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft ab SoSe 2018 Stand: April 2018 Bereiche Module Modulbezeichnungen Modulbeauftragter

Mehr

Wintersemester 2013/2014 BILWISS LABG 2009 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA 2 F BA KiJu BA U. fach Päd.

Wintersemester 2013/2014 BILWISS LABG 2009 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA 2 F BA KiJu BA U. fach Päd. 1 Wintersemester 2013/2014 BILWISS LABG 2009 I 060014 Seminar Alfert, Nicole Web 2.0 als neue Herausforderung für die Kinder und Jugendhilfe Di 12:00 14:00 B 209 EW EW B15 B8 SP 060029 Seminar Balzer,

Mehr

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Wie werde ich Lehrer in Deutschland? Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: Oktober 2018 Grundlagenbereich EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum

Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum Master Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Aktuelle Studiengänge Master of Arts Gym/Ges (UP) LABG 09 BK (UP) LABG 09 BilWiss G BilWiss Gym/Ges BilWiss HRSGe BilWiss BK Gym/Ges (UP)

Mehr

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Ein-Fach- Bachelor EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Brüggen Grundlagenstudium EW B2 Lehren und Lernen

Mehr

Aktuelle Studiengänge. Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts BK (UP) BilWiss G. Schulentwicklung Do 08:00 10:00 BB 301 ULI ULI ULI ULI L1 ULI ULI

Aktuelle Studiengänge. Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts BK (UP) BilWiss G. Schulentwicklung Do 08:00 10:00 BB 301 ULI ULI ULI ULI L1 ULI ULI Master Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Aktuelle Studiengänge Master of Arts LABG 09 LABG 09 G HRSGe Auslaufende Studiengänge MEd GHR (Begleit) MEd (Begleit) MEd (Begleit) ESL LPO

Mehr

Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19

Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19 Fachrichtung Erziehungswissenschaft 1. Bachelor 1-Fach Bachelor EW EW B1 (Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft) Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19 065024 - Vorlesung: Einführung

Mehr

Master Stand: Aktuelle Studiengänge BK (UP) Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts. BilWiss GS

Master Stand: Aktuelle Studiengänge BK (UP) Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts. BilWiss GS 063258 Seminar Alfert, Nicole Juvenile Lebenswelten Zwischen Individualismus und Pluralismus Block SP1 063440 Seminar Ayten, Asli Can Streitfall Zweisprachigkeit Fr 08:00 10:00 M3 M3 063215 Seminar Balzer,

Mehr

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015 Liebe Studierende, achten Sie bei der Wahl der Restplätze bitte auf folgende Punkte: Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015 Vorlesungen haben keine Teilnehmerbegrenzung Der Tausch von Seminarplätzen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2017

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2017 1 Liebe Studierende, Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/ Pädagogik Sommersemester 2017 Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis bzw. HISLSF

Mehr

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3 Master SoSe 2014 Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom Gym/Ges (UP) MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften (LABG 2009) GHR Gym/ Ges BK BK (UP) ESL UP U. Fach

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften 062167 Seminar Balzer, Nicole Vorbilder (in) der Pädagogik 14:00 16:00 COR 109 M1 UP M1 M5 L3 UP M1 M5 L3 061319 Seminar Behrmann, Lars SPSS: Einführung

Mehr

Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom. Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 DH1 UP M1 MB1 M2 MEB4

Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom. Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 DH1 UP M1 MB1 M2 MEB4 SoSe 2013 Master Master of Arts Diplom MA of Education LPO 03 LPO 98 Balzer, Nicole 061347 Seminar Su, Hanno Erziehung als soziales Phänomen Di 10:00 12:00 B 208 MB1 UP M1 L3 TEB UP M1 L3 061749 Seminar

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Master of Education 2011

Master of Education 2011 Master of Education 2011 1 Allgemeines Umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) 1LP = Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Präsenzstudium umfasst mindestens 46 SWS. 2 Allgemeines 100% 90% 80% 70% 60% 50%

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 22.08.2018 Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul BE 01001

Mehr

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften Eine Einführung für Erstsemesterstudierende der Lehrämter Grundschule sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Fragen über Fragen Was bedeutet

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Prof. Dr. Horst Niesyto

Prof. Dr. Horst Niesyto Prof. Dr. Horst Niesyto Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik Leiter der Abteilung Medienpädagogik niesyto@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: dienstags 12.00 13.00 Uhr Raum

Mehr

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG 30.01.2019 ÜBERSICHT Bedeutung der Wahl Knappe organisatorische Vorstellung (J.

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP Seite 1 Anlage 6: Übersicht über Module, Bausteine und Prüfungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Übersicht

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung der Eine Einführung für Erstsemesterstudierende der Lehrämter Grundschule sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Fragen über Fragen Was bedeutet? Welche Module müssen

Mehr

Über 7 Brücken musst* du gehn **

Über 7 Brücken musst* du gehn ** **Karat, 1978 Über 7 Brücken musst* du gehn ** Eine Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung *kannst 6 sind ein MUSS Fragen über Fragen Was

Mehr

SoSe 2018 Disability History und Geschichte der (Geistig-)Behindertenpädagogik Methodische Bausteine einer inklusiven Didaktik

SoSe 2018 Disability History und Geschichte der (Geistig-)Behindertenpädagogik Methodische Bausteine einer inklusiven Didaktik Lehrveranstaltungen nach Hochschulen 1 Humboldt-Universität zu Berlin WiSe 2016 2017 Grundlagen qualitativer Sozialforschung in den Rehabilitationswissenschaften Rassismus, Behinderung und die biologische

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007

Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Soziale Arbeit Bachelor - Prüfungsordnung 2007 Prüfungnr. Modul Prüfungsbezeichnung Art Prüf.-Sem. Leistungspunkte Notengebung 801 M01 Schlüsselqualifikationen SA 1 7,5 benotet 802 M02 Arbeitsfelder, Geschichte

Mehr

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte zwischendurch immer nach Änderungen. Die Einschreibungen

Mehr

Fragen über Fragen. Was heißt Bildungswissenschaften? Was muss ich in den Bildungswissenschaften studieren? Wie melde ich mich für Veranstaltungen an?

Fragen über Fragen. Was heißt Bildungswissenschaften? Was muss ich in den Bildungswissenschaften studieren? Wie melde ich mich für Veranstaltungen an? Fragen über Fragen Was heißt Bildungswissenschaften? Was muss ich in den Bildungswissenschaften studieren? Wie melde ich mich für Veranstaltungen an? Wo erhalte ich genaue Informationen? Dr. Iris Janßen

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr. Lehrveranstaltungen nach Hochschulen 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg WiSe 2015-2016 Forschungswerkstatt Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik Gemeinsamer Unterricht: Bausteine für eine inklusive

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung

Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung Klaus-Peter Hufer und Dagmar Richter (Hrsg.) Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen Perspektiven politischer Bildung Schriftenreihe Band 1355 Klaus-Peter Hufer Dagmar Richter (Hrsg.)

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD)

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD) Zu erbringende Leistungen (MHB PÄD) Anzuerkennende Leistung Unterschrift (und Stempel) Modul Modulteilprüfung ECTS * Modulbezeichnung i Note ECTS Modulbeauftragte/r Prüfungsausschuss Allpäd 1- Bas VÜ:

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011 Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) 1 2 Allgemeine Pädagogik Hinweise und Tipps zum modularisierten Studium

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen Master Erziehungswissenschaft Innovation und Management im Bildungswesen Inhalte 05.07.13 Inhalte des Masterprogramms Inhalte 05.07.13 Verbindung von Erziehungswissenschaft und Management/Organisation

Mehr

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln

Das Modul Erziehen. Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung. Bildungswissenschaften Prof. Dr. Kersten Reich Meike Kricke. Universität zu Köln Das Modul Erziehen Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung Bildungswissenschaften Folie: 1 Inhalt 1. LABG 2009: Die neue BA/MA-Lehramtsausbildung 2. Das Modul Erziehen Ziele Inhalte 3. Fragen/ Diskussion Folie:

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Grundschullehrer/in werden!

Grundschullehrer/in werden! Grundschullehrer/in werden! Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn Herzlich willkommen!!! Infotag für Schülerinnen und Schüler: Facheinführung Grundschulpädagogik

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften Eine Einführung für Erstsemesterstudierende der Lehrämter Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fragen über Fragen Was bedeutet Bildungswissenschaften?

Mehr

B) Vertiefungsstudium (30/24 LP) siehe PVO 2012

B) Vertiefungsstudium (30/24 LP) siehe PVO 2012 BA Politik und Verwaltung (PO 2011) - WiSe 15/16 Erstfach/Zweitfach A) Basisstudium (30 LP) Ideengeschichte und politische Theorie (6 LP) Ideengeschichte und politische Theorie V Di 08.00-10.00 3.01.H

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Fragen über Fragen. Dr. Iris Janßen Bildungswissenschaften

Fragen über Fragen. Dr. Iris Janßen Bildungswissenschaften Fragen über Fragen Was heißt Bildungswissenschaften? Was muss ich in den Bildungswissenschaften studieren? Wie melde ich mich für Veranstaltungen an? Wo bekomme ich genaue Informationen? Dr. Iris Janßen

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Vorstellung der Vertiefungsrichtung Erwachsenen-und Weiterbildung Dr. des. Tetyana Kloubert Überblick

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Grundschullehrer/in werden!

Grundschullehrer/in werden! Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn - Infotag für Schülerinnen und Schüler: Facheinführung Grundschulpädagogik Paderborn,

Mehr

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Professur für Erwachsenenbildung Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff Professur für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff /

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Autorenverzeichnis Baumgart, Franzjörg, apl. Prof. Dr., Jahrgang 1943 Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lehrerbildung; Historische Bildungsforschung Deißinger, Thomas, Prof. Dr., Jahrgang 1958 Lehrstuhl

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft Einschreibungen sind vom 01.03.2016 31.03.2016 oder 14-18 4005002 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im - Sozialpraktikum

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 16.3.2018 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft Stand WS 2012/2013 Modulkatalog Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Semesterlage Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie Modul Code/Nr. A.2.1,

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/18 10. Oktober 2017 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Infoveranstaltung zum neuen Master of Education

Infoveranstaltung zum neuen Master of Education Infoveranstaltung zum neuen Master of Education PROF. DR. MARTIN LÜCKE DIDAKTIK DER GESCHICHTE FACHBEREICH GESCHICHTS- UND KULTURWISSENSCHAFTEN FRIEDRICH-MEINECKE-INSTITUT FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Herzlich

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 11.04.2016 Sommersemester 2016 Herzlich willkommen! Ablauf 1. Begrüßung 2. Institut für 3. Fachschaft 4. Studienberatung 5. BA-Studiengang Erziehungwissenschaft 6. Optionalbereich

Mehr

BeTa WS 2018/19 Mi

BeTa WS 2018/19 Mi BeTa WS 2018/19 Mi 10.10.2018 10:15-11:45h in der MZH die Vorstellung der BiWi (ÜSB, EW, PSY, GF) für alle BA- Studiengänge 14:45-15:15 in der Aula die Vorstellung der EW für alle MA-Studiengänge Prof.

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester Pädagogik Studiengang Pädagogik 1. Trimester Allgemeine Grundlagen 60010001 Ü Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am PC, 1 st. Di, wöch., 08:00-10:30, 0201 B. Ertl Erziehungs- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Handlexikon der Behindertenpädagogik Handlexikon der Behindertenpädagogik Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis Bearbeitet von Prof. Dr. Markus Dederich, Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Georg Antor, ; Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Bleidick

Mehr

2. Semester. Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010

2. Semester. Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010 Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010 Inhalt 1. Stundenplan im Sommersemester 2010 1.1 Pflichtveranstaltungen 1.2 Wahlpflichtbereich 2. Dozent/inn/en 3. Studienberatung 1.1 Pflichtveranstaltungen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Nr 9 vom 01062011 Erste Änderungsordnung für die Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der Hochschule für

Mehr

Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3

Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3 Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3 1 Inklusive Bildung Berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm - Vielfalt fördern - Chancen nutzen - Mut machen Vorstellung des Zertifikatskurses

Mehr

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18 Herzlich willkommen! Gliederung Ansprechpartnerinnen und -partner für das OP/EOP Termine

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/ Oktober h

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/ Oktober h Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/19 09. Oktober 2018 16-18h Ablauf der Veranstaltung 1. Vorab 2. Inhalte Ziele Konzeption der SPS 3. Struktur der SPS 4. Organisation

Mehr