Wintersemester 2013/2014 BILWISS LABG 2009 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA 2 F BA KiJu BA U. fach Päd.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wintersemester 2013/2014 BILWISS LABG 2009 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA 2 F BA KiJu BA U. fach Päd."

Transkript

1 1 Wintersemester 2013/2014 BILWISS LABG 2009 I Seminar Alfert, Nicole Web 2.0 als neue Herausforderung für die Kinder und Jugendhilfe Di 12:00 14:00 B 209 EW EW B15 B8 SP Seminar Balzer, Nicole Wagnis und Scheitern in der Erziehung Di 16:00 18:00 B Seminar Balzer, Nicole Der Bologna Prozess als Rekonfiguration universitärer Bildung Di 10:00 12:00 B 208 Begleitseminar zur Planung, Durchführung und Reflexion des Berufsfeldpraktikums (BFP) Schwerpunkt: Theorie und Praxis der schulischen und außerschulischen Seminar Behr, Julia Medienbildung Block BFP BFP BFP Einführung in das Bellmann, Johannes Studium der Erziehungswissenschaft Do 10:00 12:00 S 10 EW B1 B1 B Ringvorlesung Bellmann, Johannes Einführung in die Teildisziplinen und Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft Mi 16:00 18:00 F 5 EW B Seminar Bertram, Jessika Schüleraktiver und offener Unterricht Do 12:00 14:00 C 313 KiJu.1 fa EBS EBS EBS BP Seminar (OP) Bloh, Thiemo des Orientierungspraktikums Fr 10:00 12:00 B 209 OP OP OP Seminar Böhnke, Christina Hein, Anna Katharina Kooperatives Lernen in der Schule Block KiJu.1 EB Vorlesung Böllert, Karin Burghard, Anna Bea Adressaten und Adressatinnen der Wohlfahrtsproduktion Di 16:00 18:00 SCH EW B8 SP Seminar Böllert, Karin Einführung in die Sozialpolitik Mi 08:00 10:00 C 313 EW B Vorlesung Böttcher, Wolfgang Einführung in das Bildungs und Sozialmanagement (mit Tutorium) Do 16:00 18:00 H 3 B3 KiJu.2 fa B3 BP Stud. i. Alter Kolloquium Böttcher, Wolfgang Fr 14:00 16:00 B 204 EW B11 B8 SFE Seminar Böttcher, Wolfgang Qualitätsmanagement und Innovation Fr 10:00 12:00 B 204 EW B Seminar (OP) Breitkopf Inhoff, Helmut des Orientierungspraktikums () Mi 16:00 18:00 C 313 OP OP Seminar Brödel, Rainer Forschungsfeld Volkshochschule Mi 12:00 14:00 B 302 EW B8 B8 EB/AJB B8 Stud. i. Alter Einführung in Vorlesung Brüggemann, Tim die schulische Berufsorientierung Mo 10:00 12:00 F 5 BO/SZP BP Brüggemann, Tim Einführung in die / Vorlesung Kettschau, Irmhild Grundfragen beruflicher Bildung Di 16:00 18:00 F 2 EBB EBB Einführung in das Brüggen, Friedhelm Studium der Erziehungswissenschaft Di 10:00 12:00 SCH EW B1 B1 B Vorlesung Brüggen, Friedhelm Sozialisation Theorien und Prozesse Fr 10:00 12:00 SCH EW B5 B5 KiJu.3 B5 BP Seminar Burghard, Anna Bea Körperlichkeit und Leiblichkeit in Theorie und Praxis der Mädchenarbeit Mo 12:00 14:00 B 302 EW B8 SP Thesen und Argumente zu Bildung und Seminar Carnicer, Javier Migration Block EW B4 B4 KiJu.4 B4 EBS EBS EBS Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) Schwerpunkt: Die Praxis der Ganztagsschule in Seminar (BFP) Dell'Oro, Marco der Sek I (auch KP) Mi 08:00 10:00 B 302 BFP BFP BFP Seminar Diekmann, Marius Leistungen fördern, überprüfen und beurteilen Fr 08:00 10:00 C 313 KiJu.1 fa EBS EBS EBS BP Seminar Drerup, Johannes Toleranz, Solidarität und Patriotismus: Grundprobleme demokratischer Erziehung Di 10:00 12:00 B 214 EW B6 B6 KiJu.4 B6 EBS EBS EBS Vorlesung Fischer, Bernd Methoden I Mo 08:00 10:00 H 4 EW B7 B7 B Vorlesung Fischer, Bernd Statistik I Mo 16:00 18:00 H 2 EW B7 B7 B Vorlesung Fischer, Bernd Statistik II Di 08:00 10:00 F 2 EW B Seminar Fischer, Bernd SPSS Block ASt ASt Seminar (OP) Fischer, Christian Forschungspraktikum zum Forder Förder Projekt (auch KP und OP) Do + Block n. V. 16:00 18:00 C 313 ASt./OP OP OP OP

2 2 I Forschendes Lernen in der Seminar (BFP) Fischer, Christian Begabungsförderung (auch KP und BFP) Do 14:00 16:00 C 313 BFP BFP BFP Seminar (OP) Fischer, Christian Selbstreguliertes Lernen in der individuellen Förderung (auch KP und OP) Do 16:00 18:00 C 313 OP OP OP Ringvorlesung Fischer, Christian Fischer Ontrup, Christiane Begabungsförderung und Exptertiseentwicklung Di 16:00 18:00 S 10 EW B11 Fischer, Christian Umgang mit Vielfalt Seminar Jungkamp, Burghard im deutschen Bildungssystem Block KiJu.1 fa EBS EBS EBS Underachievement: Begabte SchülerInnen mit Seminar Fischer Ontrup, Christiane Lern und Leistungsschwierigkeiten Mo 10:00 12:00 C 313 EW B Seminar Freitag, Susanne Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und methodische Zugänge in der Erziehungswissenschaft (ASt/TWA) Mo :00 C 307 EW TWA ASt Seminar Frey, Kristina Was ist Schulentwicklung? Do 08:00 10:00 B 214 B3 KiJu.5 B3 EBS EBS EBS Seminar Frister, Jonas Das Theorie Praxis Verhältnis in der Pädagogik Di 12:00 14:00 B 214 EW B6 B6 KiJu.4 B6 EBS EBS EBS Vorlesung Fürstenau, Sara Huxel, Katrin Bildungsungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft Do 10:00 12:00 SCH EW B4 EW B14 B4 B8 IK KiJu.4 B Seminar Geister, Oliver Schlüsselbegriffe der Pädagogik produktiv erarbeiten Block EW B5 B5 KiJu.3 B5 EBS EBS EBS Schwarz auf Weiß Thematisierung von "Migration" im Film, in (Schul)Büchern, auf Seminar Germing, Cathrin Bildern und in Trainings Do 08:00 10:00 B 209 EW B14 B8 IK Stud. i. Alter B8 SFE Seminar Grabosch, Anna Tutorentraining 1 Block ASt ASt KiJu Seminar Grabosch, Anna Tutorentraining 2 Block ASt. B8 EB/AJB B8 SFE ASt. KiJu.1 Was ist der Fall? Seminar Grabosch, Anna Begleitung des Kernpraktikums Mo 12:00 16:00 C 313 EW B Seminar Grabosch, Anna lehren. Lernen. Personale Kompetenzen im Lehrberuf Di + Block 08:00 10:00 B 214 EW B13 B8 SFE Seminar (OP) Groen, Manuela des Orientierungspraktikums Mi 08:00 10:00 B 209 ASt./OP OP OP OP Seminar (OP) Groen, Manuela des Orientierungspraktikums Block ASt./OP OP OP OP Seminar (OP) Groen, Manuela des Orientierungspraktikums Mi 10:00 12:00 B 209 ASt./OP Seminar (BFP) Groen, Manuela Gesundheit (Groen) Do 14:00 16:00 B 210 BFP BFP BFP Seminar (BFP) Groen, Manuela Gesundheit (Groen) Do 10:00 12:00 B 204 BFP BFP BFP Gruehn, Sabine von Erziehung und Bildung (mit Tutorium) SCH ASt/EB KiJu.G1 EBS EBS EBS Seminar Gruehn, Sabine Bildungsstandards in der Schule Di 12:00 14:00 B 301 EW B12 B8 SFE Vorlesung Gruehn, Sabine Frey, Kristina Grundfragen der Schulentwicklung Do 12:00 14:00 F 2 EW B11 B8 SFE Kolloquium Gruehn, Sabine Frey, Kristina Seminar (BFP) Haarmann, Julia Neuere Beiträge zur Schul und Unterrichtsforschung. Kolloquium für Prüfungskandidaten (Bachelor, Master, Promotionsstudierende) Di 16:00 18:00 B 208 des Berufsfeldpraktikums (BFP) Schwerpunkt Projekt "Das ist gut für mich!" Studierende als Tutoren (Haarmann) Block BFP BFP BFP

3 Seminar (BFP) Halkiew, Daniel Seminar (BFP) Halkiew, Daniel Seminar Harsch, Nina Seminar (OP) Hein, Anna Katharina GS HS/RS/ GES Mo digitale Portfolioarbeit (Halkiew) (14tägl.) 14:00 18:00 C 307 BFP BFP BFP Mo Projekt KFB Praxis (Halkiew) (14tägl.) 14:00 18:00 C 307 BFP BFP BFP Methodologie Wissenschaftlichen Arbeitens Techniken wissenschaftl. Arbeitens u. methodische Zugänge in der Erziehungswissenschaft (ASt/TWA) Block EW TWA ASt Begleitseminar zum Orientierungs praktikum im Rahmen des Jahrespraktikums in der Grundschule Do 16:00 18:00 C 307 Schul und Unterrichtsforschung (OP) OP Seminar Hein, Anna Katharina im Primarstufenbereich Do 12:00 14:00 B 301 KiJu.1 fa EB Der Übergang Kita Grundschule Seminar Hein, Anna Katharina im Verständnis des Transitionsansatzes Do 10:00 12:00 C 313 KiJu.1 fa EB Theorie und Geschichte der Bildung von Vorlesung Hellekamps, Stephanie der frühen Neuzeit zum Herbartianismus Mi 08:00 10:00 H 4 EW B6 B6 B6 BP Seminar Hellekamps, Stephanie Schule und Lehrerberuf Do 12:00 14:00 C 307 EBS EBS EBS Seminar Hogrebe, Nina Ökonomie des Bildungswesens Di 08:00 10:00 C 307 EW B12 B3 KiJu.2 B3 Stud. i. Alter Seminar Hogrebe, Nina Frühe Kindheit, Sozialisation und Bildungserfolg Do 10:00 12:00 B 210 EW B11 B8 SFE Blended Learning Szenarien als didaktische Erweiterung von Unterrichts Szenarien Seminar Homberg, Gerd konzipieren und gestalten Block KiJu.1 EBS EBS EBS Hilfeplanung und Heimerziehung für Jugendliche mit Blick auf sozialpädagogische Seminar Hüning, Johannes Anschlusshilfen Block BFP BFP BFP I Seminar Huxel, Katrin Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Mo 10:00 12:00 B 208 EW B14 B8 IK Seminar Huxel, Katrin Lehrerprofessionalität und Interkulturelle Pädagogik Mo 14:00 16:00 B 302 EW B14 B8 IK Seminar (OP) Igelbrink, Christian des Orientierungspraktikums Projekt: "Das ist gut für mich!" Fr 12:00 14:00 B 214 ASt./OP Seminar (OP) Igelbrink, Christian des Orientierungspraktikums Fr 14:00 16:00 B 301 ASt./OP Seminar (OP) Igelbrink, Christian des Orientierungspraktikums Fr 16:00 18:00 B 301 ASt./OP Seminar (OP) Igelbrink, Christian des Orientierungspraktikums Mi 12:00 14:00 B 208 ASt./OP Seminar (OP) Igelbrink, Christian des Orientierungspraktikums Mi 14:00 16:00 B 208 ASt./OP Seminar (OP) Igelbrink, Christian des Orientierungspraktikums Do 12:00 14:00 B 214 ASt./OP Seminar (BFP) Janning, Carolin Empirische Bildungsforschung (Janning) Block BFP BFP BFP Seminar (OP) Janning, Carolin des Orientierungspraktikums Do 12:00 14:00 B 209 ASt./OP Seminar (OP) Janning, Carolin des Orientierungspraktikums Do 14:00 16:00 B 214 ASt./OP Seminar Jansen, Rainer Lernen und Entwicklung Do 08:00 10:00 B 302 EW B5 B5 KiJu.3 B5 EBS EBS EBS Seminar Janßen, Christina (Fach )Didaktische Modelle des Unterrichts Ziele, Funktionen, Kritik Mi 16:00 18:00 B 214 B10 EBS EBS EBS Seminar Janßen, Iris Messung der moralischen Entwicklung Block B5 KiJu.3 B5 EBS EBS EBS

4 4 I Seminar Janßen, Iris Die Entwicklung des Kindes Mo 08:00 10:00 B 214 EW B5 B5 KiJu.3 B5 EBS EBS EBS Seminar (OP) Kammann, Claudia des Orientierungspraktikums Block OP OP OP Didaktische Prinzipien in der EW B Seminar Karlström, Svea Erwachsenenbildung Block EW Seminar Karsunky, Silke Praktikumsbegleitung und nachbereitung Mo 14:00 16:00 B 208 EW B17 EW Seminar Karsunky, Silke Betrifft Mädchen Betrifft Jungen Do 14:00 16:00 B 209 EW B Seminar Karsunky, Silke Bachelorarbeit Beratung Di D 207 EW Praxis und Forschungsstand B8 SP Seminar Karsunky, Silke der Schulsozialarbeit Do 10:00 12:00 C 307 EW Begleitseminar zur Planung, Durchführung und Seminar (BFP) Kerstein, Ingo Reflexion des Berufsfeldpraktikums s. HISLSF BFP BFP BFP Seminar Kettschau, Irmhild Schule, Betrieb und Lehrberuf Do 10:00 12:00 LEO EBB EBB Beratung in der Sozialen Arbeit Seminar Klein, Alexandra Ansätze und Handlungsfelder Mo 12:00 14:00 B 210 EW B Seminar Klein, Alexandra Praktikumsvorbereitung Bachelor Mo 14:00 16:00 B 207 EW B17 B8 SP Seminar Klein, Alexandra Schreibwerkstatt Mo 16:00 18:00 B 207 EW Seminar Klein, Alexandra Beratung im Internet Eine Einführung Di 08:00 10:00 B 302 EW B Seminar Klein, Alexandra Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Di 10:00 12:00 F 33 EW TWA ASt. Inklusion Neue Anforderungen an Unterricht Seminar Kopmann, Henrike und Lehrerrolle Mi 10:00 12:00 B 208 EW B11 B8 SFE Lernen und Lernbeeinträchtigungen im Seminar Kopmann, Henrike Primarbereich Block EB Seminar (OP) Krieger, Bernhard des Orientierungspraktikums n. V. OP OP OP Seminar (OP) Lausberg, Ulrike des Orientierungspraktikums Block OP OP OP Seminar Marek, Markus Learnweb Nutzerschulung Block Seminar Mersch, Franz Ferdinand Schule, Betrieb und Lehrberuf Di 14:00 16:00 LEO EBB EBB Seminar Metz, Klaus Henning Schule und Anerkennung Do 10:00 12:00 B 302 B3 KiJu.2 B3 EBS EBS EBS Seminar Middendorf, William Heterogene und inklusive Lerngruppen als didaktische Herausforderung Do 18:00 20:00 B 214 KiJu.1 EBS EBS EBS Seminar (OP) Mitter, Sunita Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) Schwerpunkt: Studien und Berufsorientierung Block BFP BFP BFP Seminar Mölller, Svenja Management in der Erwachsenenbildung Block EW B12 Mediendidaktik und Vermittlungskompe tenz: Erstellung von Unterrichtsfilmen und begleitenden Unterrichtsmaterialien für den Seminar Müller Hansen, Ines Medienpass NRW Block EW B15 B8 MP Musolff, Hans Ulrich von Erziehung und Bildung (mit Tutorium) Mi 08:00 10:00 SCH EBS EBS EBS Musolff, Hans Ulrich von Erziehung und Bildung (mit Tutorium) Do 08:00 10:00 EBS EBS EBS Seminar Musolff, Hans Ulrich Schule und Lehrerberuf Fr 10:00 12:00 KiJu.2 EBS EBS EBS Der Übergang des Kindes Seminar Musolff, Hans Ulrich von der Kita zur Grundschule Di 14:00 16:00 B 302 EB Seminar zum Modul Maßnahmen und Seminar N.N. Konzepte der Berufsorientierung BO/SZP Seminar N.N. Seminar zum Modul Maßnahmen und Konzepte der Berufsorientierung BO/SZP Seminar N.N. Seminar zum Modul Methodische und Didaktische Fragestellungen der Berufsorientierung BO/SZP Seminar N.N. Seminar zum Modul Methodische und Didaktische Fragestellungen der Berufsorientierung BO/SZP

5 5 OP ITP: Begleitseminar zum ITP Praktikum (Lernbereich III Natur und Gesellschaftswissenschaften); Nelle, Katrin angerechnet im Rahmen des Seminar (OP) Kleindopp, Stephanie BilWIS Orientierungspraktikums Di 16:00 18:00 Leo OP Seminar Niehoff, Werner Seminar (OP) Niehoff, Werner Seminar (OP) Niehoff, Werner Seminar (OP) Niehoff, Werner Seminar (OP) Niehoff, Werner Seminar Niehoff, Werner Veränderungen in der "Schullandschaft" der Primarstufe Do 10:00 12:00 RK B3 des Orientierungspraktikums Do 14:00 16:00 B 207 des Orientierungspraktikums Do 16:00 18:00 B 207 des Orientierungspraktikums Block ASt./OP des Orientierungspraktikums Block ASt./OP Qualitätsmanagement in der Schule Formen der Unterrichtsentwicklung Lehren und Lernen Block EW B12 B8 SFE KiJu.1 KiJu.2 GS B3 EBS EBS HS/RS/ GES I Vorlesung Öztürk, Halit Einführung in die Erwachsenenbildung/ Weiterbildung: Begriffsgeschichte, theoretische Zugänge, Forschungs und Handlungsfelder Di 12:00 14:00 Evaluation in der Badestr ZH EW B8 B8 EB/AJB B Seminar Öztürk, Halit Erwachsenenbildung/Weiterbildung Mi 12:00 14:00 B 214 EW B12 Professionalisierung in der Seminar Öztürk, Halit Erwachsenenbildung/Weiterbildung Di 10:00 12:00 B 209 EW B Seminar Öztürk, Halit Personalentwicklung und Weiterbildung Mi 10:00 12:00 B 214 EW B8 B8 EB/AJB Olberg, Hans Joachim von von Erziehung und Bildung (mit Tutorium) Di 12:00 14:00 F 1 AST.EB KiJu.G1 EBS EBS EBS Vorlesung Ophuysen, Stefanie van Statistik II Do 14:00 16:00 S 1 + H 3 EW B Vorlesung Ophuysen, Stefanie van Statistik I Mo 10:00 12:00 H 4 EW B7 B7 B7 Das Bildungswesen im wilhelminischen Kaiserreich: Zwischen Lebensreform und Vorlesung Overhoff, Jürgen autoritärer Starre ( ) Do 14:00 16:00 Homeschooling und häuslicher Unterricht in Seminar Overhoff, Jürgen Geschichte und Gegenwart Di 12:00 14: Seminar Overhoff, Jürgen Was war Aufklärung? Die wichtigsten Bildungsund Erziehungskonzepte des 18. Jahrhunderts Di 16:00 18: Seminar Paulssen Lieber, Wolfgang Integrativer Sprachunterricht DaZ (Schwerpunkt Sekundarstufe) Block EW B14 B8 IK Hilfen zur Erziehung ein Handlungsfeld der B8 SP Seminar Peter, Corinna Kinder und Jugendhilfe Do 16:00 18:00 B 209 EW B13 Junge Erwachsene zwischen Jugendhilfe und Seminar Peter, Corinna rechtlicher Betreuung Do 12:00 14:00 B 302 EW B8 SP Seminar Peter, Corinna Karsunky, Silke Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Sozialpädagogik Mi 14:00 16:00 B 204 EW B8 SP Seminar (OP) Plöger, Frederik des Orientierungspraktikums Block OP OP OP Vorlesung Pfeiffer, Dietmar Methoden 1 Fr 10:00 12:00 s. HISLSF EW B7 B7 B Seminar Reitemeyer, Ursula Pädagogen der Weimarer Republik Mi 12:00 14:00 B 209 EW B6 B6 KiJu.4 B Seminar (OP ) Rohmann, Thies des Orientierungspraktikums () Di 12:00 14:00 B 208 OP OP Seminar Rohmann, Thies Schule, Betrieb und Lehrberuf Di 14:00 16:00 C 307 EBB EBB Seminar Rothe, Theresa Seminar Sauer Schiffer, Ursula Personalentwicklung an Hochschulen als Handlungsfeld für Erwachsenenbildner_innen Di 14:00 16:00 B 209 EW B8 B8 EB/AJB Didaktikwerkstatt Erwachsenenbildung/ außerschulische Jugendbildung Di 10:00 12:00 B 204 B8 EB/AJB

6 6 I Modelle der Laufbahnberatung in der Weiterbildung und außerschulischen Seminar Sauer Schiffer, Ursula Jugendbildung Mi 14:00 16:00 B 214 EW B13 senenbildung/weiterbildung/außerschulischen Seminar Sauer Schiffer, Ursula Jugendbildung (Bachelor/Master) Block EW B17 B8 EB/AJB Didaktik, Methodik und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung/ Vorlesung Sauer Schiffer, Ursula Außerschulischen Jugendbildung Do 14:00 16:00 F 2 B8 EB/AJB Seminar (OP) Schmedding, Achim des Orientierungspraktikums Di 16:00 18:00 B 214 OP OP OP Seminar (OP) Schmedding, Achim des Orientierungspraktikums s. HISLSF OP OP OP Kolloquium Schönweiss, Friedrich EW B15 EW B15 B8 MP KiJu.1 B8 MP KiJu.1 EW B15 B8 MP KiJu.1 EBS EBS EBS ASt. EW B15 B8 MP KiJu.1 fa EBS EBS EBS Kolloquium für Examenskandidaten, Diplom und Promovenden Di 10:00 12:00 Georgsk. 14 EW B15 B8 MP Vorlesung Schönweiss, Friedrich Kritische Medienpädagogik Do 14:00 16:00 F 4 Medien in Erziehung, Bildung und Unterricht Ringvorlesung (auch Einführung in den Zusatzstudiengang Schönweiss, Friedrich ) Di 18:00:20:00 F 4 Modernisierung und Humanisierung Seminar Schönweiss, Friedrich des Bildungs und Sozialwesen Di 12:00 14:00 C 307 Mit Computer und Internet: Modernisierung und Humanisierung Seminar Schönweiss, Friedrich des Bildungs und Sozialwesens Di 16:00 18:00 C Seminar Schröder, Birgit Boßhammer, Herbert Ganztagsschule wissen, können, verstehen Mo 16:00 18:00 B 209 EW B5 B3 B5 KiJu.2 fa KiJu.3 fa B3 B5 EBS EBS EBS Schützenmeister, Jörn von Erziehung, Bildung und Schule Fr 10:00 12:00 SCH ASt/EB KiJu.G1 EBS EBS EBS Seminar Schützenmeister, Jörn Fachdidaktische Modelle des Pädagogikunterrichts Do 10:00 12:00 B 209 B10 B Seminar Schultze, Ulrich Interkulturelles Training Block EW B4 B4 KiJu.4 fa EBS EBS EBS Seminar Seyfferth, Petra Reutter, Gerhard Schule, Betrieb und Lehrberuf Einführung in die berufliche Weiterbildung Block EBB EBB Filmpraktische Basiskompetenzen in Theorie Seminar Strässer, Dennis und Praxis Mo 08:00 12:00 B 302 EW B15 B8 MP Steinborn, Angelika OP ITP: Begleitseminar zum ITP Praktikum (Lernbereich III Natur und Gesellschaftswissenschaften); angerechnet im Rahmen des Seminar (OP) Kleindopp, Stephanie BilWIS Orientierungspraktikums Do 16:00 18:00 Leo OP Seminar Su, Hanno Schulkultur und pädagogische Interaktion Di 10:00 12:00 F 029 B3 KiJu.2 EBS EBS EBS Seminar Supik, Linda Seminar Tappe, Eik Seminar (OP) Telgmann, Jutta Seminar Trapp, Ulrike Seminar (BFP) Walke, Jutta Seminar (BFP) Walke, Jutta Gleichheit und Vielfalt. Antidiskriminierung, Inklusion und Integration in Bildungssystem und Gesellschaft Mi 10:00 12:00 C 313 Anspruch und Wirklichkeit EW B4 EW B5 B4 B5 KiJu.3 KiJu.4 EBS EBS EBS der schulischen Medienpädagogik Di 14:00 16:00 B 207 EW B15 B8 MP des Orientierungspraktikums Block OP OP OP Integrativer Sprachunterricht DaZ (Schwerpunkt Primarstufe) Block EW B14 B8 IK Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) Schwerpunkt: Sich schreibend entwickeln Block BFP BFP BFP Seminar zum Berufsfeldpraktikum (BFP) Schwerpunkt: Kommunikation als Grundlage pädagogischer Prozesse in einer globalisierten Welt Block BFP BFP BFP

7 7 EW B3 B8 SP Vorlesung Wazlawik, Martin Sexuelle Gewalt in pädagogischen Institutionen Mo 10:00 12:00 s. HISLSF EW B11 KiJu Seminar Weber, Bernd Einführung in die Theorie der Bildung Block Seminar Weyer, Christian Steuerung und Schulentwicklung Do 10:00 12:00 B 214 B3 KiJu.2 fa B3 EBS EBS EBS Zeinz, Horst von Erziehung, Bildung und Schule Mo 14:00 16:00 Badestr ZH EBS EBS EBS Vorlesung Zeinz, Horst Einführung in die Grundschulpädagogik (Erziehung und Bildung von Kindern bis 10 Jahren) Di 08:00 10:00 S 10 EB Seminar Zeinz, Horst Stärkenförderung als Schlüssel in der Grundschulpädagogik und didaktik Mo 16:00 18:00 C 313 KiJu.1 EB Seminar Zeinz, Horst Werteerziehung in der Grundschule Di 10:00 12:00 B 302 KiJu.3 EB Seminar Zeinz, Horst Aktuelle Themen der Grundschul pädagogik (Forschungsseminar) Di 14:00 16:00 B 208 KiJu Seminar Zumhof, Tim Einführung in die Theorie und Praxis des Schultheaters Block EW B6 B6 KiJu.4 B6 EBS EBS EBS GS HS/RS/ GES I

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15 Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Uhrzeit Raum 1-F-BA EW 2-F-BA Modellversuch 2-F- BA LABG 2009 PO 11 BA BK EW LABG 2009 KiJu GS (BilWiss)

Mehr

Bachelor Freie Plätze WiSe 2016/17

Bachelor Freie Plätze WiSe 2016/17 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Uhrzeit Raum 1-F-BA 2-F-BA LABG 2009 067035 Einführungsvorlesung Bellmann, Johannes 067247 Seminar (E)OP Berger von Lengercke, Julia Einführung in das

Mehr

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP BA EW 063417 Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP 063136 Vorlesung Bellmann, Johannes 063334 Seminar (OP) Berger von Lengercke, Julia Einführung in das Studium

Mehr

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Zeit Raum 1-Fach BA EW 2-Fach BA EW LABG 2009 BA EW LABG 2009 G Gym/Ges HRSGe 068855 Vorlesung Behrmann, Lars Statistik 1 Mo - 068875 Vorlesung Bellmann,

Mehr

Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften:

Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften: Informationen zum EOP in den Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, bitte beachten Sie: Sollten Sie in der ersten Veranstaltungswoche keinen Seminarplatz im Modul (E)OP erhalten haben, melden Sie sich

Mehr

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Ein-Fach- Bachelor EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Brüggen Grundlagenstudium EW B2 Lehren und Lernen

Mehr

Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom. Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 DH1 UP M1 MB1 M2 MEB4

Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom. Diversität und Differenz: Bildungstheoretische Perspektiven Do 14:00 16:00 SCH M1 DH1 UP M1 MB1 M2 MEB4 SoSe 2013 Master Master of Arts Diplom MA of Education LPO 03 LPO 98 Balzer, Nicole 061347 Seminar Su, Hanno Erziehung als soziales Phänomen Di 10:00 12:00 B 208 MB1 UP M1 L3 TEB UP M1 L3 061749 Seminar

Mehr

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1 Bachelor VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel 067080 Seminar Alfert, Nicole Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA Die Bedeutung von Castingshows in der Lebensphase Kindheit und Jugend Di 12:00 14:00

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft ab SoSe 2018 Stand: April 2018 Bereiche Module Modulbezeichnungen Modulbeauftragter

Mehr

F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4

F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 82 052 1 F BA L2 (052) 2 F BA LABG 2009 LF (052) BA BK EW LABG 2009 PO 11 2 F BA (Modell) PO 4/8 BA KiJu LG () G L2 () Gym/Ges LH ()

Mehr

Master Freie Plätze SoSe 2017

Master Freie Plätze SoSe 2017 Vst-Nr. Vst.-Art Dozent/in Titel Tag Zeit Raum MA of Arts 068857 Vorlesung Behrmann, Lars Forschungsmethoden (Praxissemeser) Fr - 068876 Kolloquium Bellmann, Theorie- und Forschungswerkstatt Mi - Johannes

Mehr

Wie werde ich Lehrer in Deutschland?

Wie werde ich Lehrer in Deutschland? Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: Oktober 2018 Grundlagenbereich EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Master Freie Plätze WiSe 2016/17

Master Freie Plätze WiSe 2016/17 Vst-Nr. Vst.-Art Dozent/in Titel Tag Zeit Raum MA of Arts Gym /Ges (UP) LAB G 09 BK (UP) LAB G 09 G Gym/ Ges HRSGe BK Gym/ Ges & BK (UP) Modell MEd GHR (Begleit) Modell MEd Gym/Ges (Begleit) Modell 066963

Mehr

Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19

Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19 Fachrichtung Erziehungswissenschaft 1. Bachelor 1-Fach Bachelor EW EW B1 (Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft) Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19 065024 - Vorlesung: Einführung

Mehr

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften 062167 Seminar Balzer, Nicole Vorbilder (in) der Pädagogik 14:00 16:00 COR 109 M1 UP M1 M5 L3 UP M1 M5 L3 061319 Seminar Behrmann, Lars SPSS: Einführung

Mehr

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS Bachelor Stand 31.03.16 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1-F-BA 065018 Seminar Alfert, Nicole Mediendiskurse und Soziale Arbeit Di 12:00-14:00 C 307 a EW B15 B9 B9

Mehr

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3 Master SoSe 2014 Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom Gym/Ges (UP) MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften (LABG 2009) GHR Gym/ Ges BK BK (UP) ESL UP U. Fach

Mehr

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015 Liebe Studierende, achten Sie bei der Wahl der Restplätze bitte auf folgende Punkte: Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015 Vorlesungen haben keine Teilnehmerbegrenzung Der Tausch von Seminarplätzen

Mehr

Master Stand: Aktuelle Studiengänge BK (UP) Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts. BilWiss GS

Master Stand: Aktuelle Studiengänge BK (UP) Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts. BilWiss GS 063258 Seminar Alfert, Nicole Juvenile Lebenswelten Zwischen Individualismus und Pluralismus Block SP1 063440 Seminar Ayten, Asli Can Streitfall Zweisprachigkeit Fr 08:00 10:00 M3 M3 063215 Seminar Balzer,

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011 Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) 1 2 Allgemeine Pädagogik Hinweise und Tipps zum modularisierten Studium

Mehr

Aktuelle Studiengänge. Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts BK (UP) BilWiss G. Schulentwicklung Do 08:00 10:00 BB 301 ULI ULI ULI ULI L1 ULI ULI

Aktuelle Studiengänge. Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts BK (UP) BilWiss G. Schulentwicklung Do 08:00 10:00 BB 301 ULI ULI ULI ULI L1 ULI ULI Master Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Aktuelle Studiengänge Master of Arts LABG 09 LABG 09 G HRSGe Auslaufende Studiengänge MEd GHR (Begleit) MEd (Begleit) MEd (Begleit) ESL LPO

Mehr

Master of Education 2011

Master of Education 2011 Master of Education 2011 1 Allgemeines Umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) 1LP = Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden. Präsenzstudium umfasst mindestens 46 SWS. 2 Allgemeines 100% 90% 80% 70% 60% 50%

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften. Dr. Lothar Müller Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf unterschiedlichen Ebenen und unter

Mehr

Prof. Dr. Horst Niesyto

Prof. Dr. Horst Niesyto Prof. Dr. Horst Niesyto Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik Leiter der Abteilung Medienpädagogik niesyto@ph-ludwigsburg.de Sprechstunde: dienstags 12.00 13.00 Uhr Raum

Mehr

Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise

Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2012-13 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

BeTa WS 2018/19 Mi

BeTa WS 2018/19 Mi BeTa WS 2018/19 Mi 10.10.2018 10:15-11:45h in der MZH die Vorstellung der BiWi (ÜSB, EW, PSY, GF) für alle BA- Studiengänge 14:45-15:15 in der Aula die Vorstellung der EW für alle MA-Studiengänge Prof.

Mehr

Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum

Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum Master Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Aktuelle Studiengänge Master of Arts Gym/Ges (UP) LABG 09 BK (UP) LABG 09 BilWiss G BilWiss Gym/Ges BilWiss HRSGe BilWiss BK Gym/Ges (UP)

Mehr

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf

Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Bachelorstudium Erziehungswissenschaft und dann? Eine Einführung in Studium und Beruf Hinweise zur Präsentation Diese Präsentationsfolien finden Sie auch im Internet unter: www.hf.uni-koeln.de/30436 Bachelorstudium

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester Pädagogik Studiengang Pädagogik 1. Trimester Allgemeine Grundlagen 60010001 Ü Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am PC, 1 st. Di, wöch., 08:00-10:30, 0201 B. Ertl Erziehungs- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Prüfungsbüro Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Seminar Bildung, Kultur, Gesellschaft 1611 4 Übung Anwendungsbezogene Differenzierung 1614 3 MAP 1619 3 - - - Klausur, 90 min. Anmeldung über AGNES

Mehr

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen Master Erziehungswissenschaft Innovation und Management im Bildungswesen Inhalte 05.07.13 Inhalte des Masterprogramms Inhalte 05.07.13 Verbindung von Erziehungswissenschaft und Management/Organisation

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 30/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Bildungswissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen, das Lehramt an Haupt-,

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften Eine Einführung für Erstsemesterstudierende der Lehrämter Grundschule sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Fragen über Fragen Was bedeutet

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2017

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2017 1 Liebe Studierende, Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/ Pädagogik Sommersemester 2017 Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis bzw. HISLSF

Mehr

Erwartet wird die begleitende Lektüre von (z. T. englischsprachigen) Basistexten.

Erwartet wird die begleitende Lektüre von (z. T. englischsprachigen) Basistexten. LEHRANGEBOT FÜR BACHELOR-STUDIENGÄNGE (Ein-Fach-Bachelor und Fachstudienanteil Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor- Studiengang und auslaufende Studiengänge sowie bildungswissenschaftlich ausgerichtete

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Bonsen, M. Gruehn, S.

Bonsen, M. Gruehn, S. LEHRANGEBOT FÜR BACHELOR-Studiengänge (Ein-Fach-Bachelor und Fachstudienanteil Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor- Studiengang und auslaufende Studiengänge sowie bildungswissenschaftlich ausgerichtete

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 55/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Bildungswissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen mit integrierter Förderpädagogik

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Philosophische Fakultät II Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (10 ECTS) (Stand 14/01/09) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP Seite 1 Anlage 6: Übersicht über Module, Bausteine und Prüfungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Übersicht

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge S. 1 Das Lehramts-Team Prof. Dr. Annette Scheunpflug Sarah Lange Caroline Rau Michael Schmitt (PD Dr. Hans Ernst) et. al S. 2 Das Modul Grundlage: LPO I (Fassung

Mehr

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang

Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang Allgemeinen Grundschuldidaktik, Ästhetische Bildung und Sachunterricht im L1 Studiengang Informationsveranstaltung im Rahmen des Fachberatertags Lehramt am 09.10.2018 2 Die Institute des FB04 Institut

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG

VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG VORSTELLUNG DER VERTIEFUNGSRICHTUNGEN IM M. A. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT SCHWERPUNKT HETEROGENITÄT IN ERZIEHUNG UND BILDUNG 30.01.2019 ÜBERSICHT Bedeutung der Wahl Knappe organisatorische Vorstellung (J.

Mehr

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Wintersemester 2018/19 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte zwischendurch immer nach Änderungen. Die Einschreibungen

Mehr

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1

Überschriftenstruktur - HISLSF Hochschul-Informations-System eg, Hannover. Seite 1 Seite 1 - Zentrales Belegungsverfahren und Fristen in LSF - Neue Lehrveranstaltungen ab dem 06.02.2017 - Studiengänge mit Abschluss Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen (PO 2011) - Bildungswissenschaften

Mehr

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften

Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung der Eine Einführung für Erstsemesterstudierende der Lehrämter Grundschule sowie Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule Fragen über Fragen Was bedeutet? Welche Module müssen

Mehr

Über 7 Brücken musst* du gehn **

Über 7 Brücken musst* du gehn ** **Karat, 1978 Über 7 Brücken musst* du gehn ** Eine Informationsveranstaltung der Bildungswissenschaften in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung *kannst 6 sind ein MUSS Fragen über Fragen Was

Mehr

In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über: Klausur (60 wl, 2 LP oder 90 wl, 3 LP)

In der Veranstaltung ist der Erwerb von Leistungspunkten möglich über: Klausur (60 wl, 2 LP oder 90 wl, 3 LP) 1. Vorlesungen FÜR BACHELOR-Studiengänge (1-Fach-BA, 2-Fach-BA, BA KiJu, Fachstudienanteil Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang sowie Bildungswissenschaften (BilWiss) im Rahmen des

Mehr

Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen Neunte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen vom 19.12.2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Dieses Formular gilt nicht bei der Anerkennung von Studienleistungen aufgrund von Studiengangwechsel/Hochschul- und Studiengangwechsel!

Dieses Formular gilt nicht bei der Anerkennung von Studienleistungen aufgrund von Studiengangwechsel/Hochschul- und Studiengangwechsel! Universität Potsdam 1/5 Dieses Formular gilt nicht bei der Anerkennung von Studienleistungen aufgrund von Studiengangwechsel/Hochschul- und Studiengangwechsel! Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft Stand WS 2012/2013 Modulkatalog Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Semesterlage Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie Modul Code/Nr. A.2.1,

Mehr

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9!

Bitte beachten Sie die Hinweise ab Seite 9! Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Vorschläge zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen der Bezeichnung der ehemaligen Hochschule Anschrift der ehemaligen Hochschule Ehemaliger Studiengang auf Module

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft

Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft Herzlich willkommen im Department Erziehungswissenschaft Einführungsveranstaltung Bachelorstudium Erziehungswissenschaft 04.10.2011 Diese Präsentation und weitere Informationen finden Sie unter: http://www.uni-potsdam.de/erziehungswissenschaft/studiumew.

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 23. August 206 Nr. 74/206 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für das Fach Bildungswissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an

Mehr

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung Bachelor ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/2018 2. Prüfungsordnung Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 : Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Erziehungswissenschaft

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW

Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Studium und Weiterbildung ein integrales Angebot der PH FHNW Durch Bild ersetzen, Farbe des Balkens frei wählbar (Grösse und Position beibehalten) Weiterbildung und Studium ein integrales Angebot Sie begleiten

Mehr

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn - Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn - Prof. Dr. Petra Büker & Prof. Dr. Frank Hellmich Infotag für Schülerinnen und Schüler:

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische Handlungskompetenz

Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische Handlungskompetenz Anerkennungsvorlage für die Gutachterin/den Gutachter des Instituts für Erziehungswissenschaft Name des Studierenden: Matrikelnummer des Studierenden: Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Studienaufbau 1 Kernfach: Studiendauer: Studienbeginn: 6 Semester Sommer- und Wintersemester Studienverlauf Grundlagenmodule Studienrichtungen - Einführung in

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Das Berufsfeldpraktikum Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule Berufsfeldpraktikum Neues Element in der neuen Lehramtsausbildung. Sie müssen im Umfang von 80 Stunden ein Praktikum im Berufsfeld

Mehr