Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum"

Transkript

1 Master Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Aktuelle Studiengänge Master of Arts Gym/Ges (UP) LABG 09 BK (UP) LABG 09 BilWiss G BilWiss Gym/Ges BilWiss HRSGe BilWiss BK Gym/Ges (UP) Auslaufende Studiengänge BK (UP) MEd GHR (Begleit) MEd Gym/Ges (Begleit) MEd BK (Begleit) Seminar Assig, Hanno Negativität und Pädagogik Mi 16:00 18:00 BB 208 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP TEB Seminar Ayten, Asli Can Sprache und Körper Do 08:00 10:00 BB Seminar Ayten, Asli Can Bildungswissenschaften Schwerpunkt: Unterrichtsinteraktion und sprachliche Bildung in allen Schulfächern Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Ayten, Asli Can Bildungswissenschaften Schwerpunkt: Unterrichtsinteraktion und sprachliche Bildung in allen Schulfächern Block PSP PSP PSP PSP Seminar Balzer, Nicole Fehlformen der Erziehung Block TEB TEB TEB TEB Vorlesung Behrmann, Lars Forschungsmethoden (Praxissemeser) Fr 10:00 12:00 JO 1 PS/FM PS/FM PS/FM PS/FM QQF Seminar Behrmann, Lars Kolloquium Bellmann, Johannes Bertels, Daniel Seminar Dexel, Timo Bertels, Daniel Seminar Dexel, Timo Einführung in die Erhebung, Auswertung und Interpretation empirischer Daten Fr 14:00 16:00 SCH /4 M2 Theorie und Forschungswerkstatt MB2 Allgemeine Erziehungswissenschaft Mi 16:00 18:00 BB 1 MB4 TEB L3 TEB Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule (Mathe) Do 12:00 14:00 Fl 420a SOP SOP Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Diversität im Mathematikunterricht der Grundschule (BilWiss) Do 12:00 14:00 Fl 420a SOP SOP All inclusive!? Inklusive Bildung unter sonderpädagogischer Perspektive Mo 12:00 14:00 BB 107 SOP SOP Seminar Bertels, Daniel Seminar Bertels, Daniel Inklusion als Teamaufgabe Do 10:00 12:00 BB 208 SOP SOP Seminar Bertels, Daniel Inklusiver Unterricht in heterogenen Gruppen Di 10:00 12:00 BB 3 SOP SOP Forschungswerkstatt zur Seminar Bertels, Daniel inklusionssensiblen Schul und Unterrichtsenwicklung Di 13:00 14:00 BB 1 SOP SOP Bildungswissenschaften Schwerpunkt: Inklusive Bildung multiprofessionelle Kooperation in der inklusionssensiblen Seminar Bertels, Daniel Schule Block PSP PSP PSP PSP Seminar Bertels, Daniel Seminar Bertels, Daniel Seminar Bloh, Bea Seminar Bloh, Bea Bildungswissenschaften Schwerpunkt: Inklusive Bildung Partizipation und Demokratisierung in der Schule Block PSP PSP Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Inklusive Bildung Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Unterrichtsqualität Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Unterrichtsqualität Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Bloh, Bea Seminar Bloh, Bea Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Unterrichtsqualität Block PSP PSP PSP PSP Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Unterrichtsqualität Block 5 PSP PSP PSP PSP Vorlesung Bloh, Bea Forschungsmethoden (Praxissemester) Mi 14:00 16:00 H 4 PS/FM PS/FM PS/FM PS/FM Kolloquium Bloh, Bea Qualifikations und Forschungskolloquium Block

2 Seminar Böger, Claudia Professionelles Auftreten und Präsenz für künftige Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs (Veranstaltung 1) Block LEO BPII Seminar Böger, Claudia Seminar Böttcher, Wolfgang Professionelles Auftreten und Präsenz für künftige Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs (Veranstaltung 2) Block LEO BPII S1 Was sollen SchülerInnen lernen? S2 Klassische und aktuelle Beiträge zu Curricula, Lehrplänen S3 und Kompetenzen Block S4 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP Kolloquium Böttcher, Wolfgang Nützliche Forschung? Di 16:00 20:00 (14 tägl.) GC 202 S3 S4 SP4 FOL FOL fa Vorlesung Bonsen, Martin Schule und Unterricht Di 10:00 12:00 SCH Bonsen, Martin Kolloquium für Prüfungskandidaten (Bachelor, Kolloquium Gruehn, Sabine Master, Promotionsstudierende) Di 12:00 14:00 F Seminar Grabosch, Anna Porsch, Raphaela Nachholende Alphabetisierungs und Grundbildungsarbeit für die deutsch sprechende Erwachsenenbevölkerung Mi 12:00 14:00 BB Vorlesung Brüggen, Friedhelm Sozialisation Theorien und Prozesse Di 10:00 12:00 SCH Seminar Burghard, Anna Bea "Auf unsicherem Terrain": Qualitative Forschung und Ethnographie in pädagogischen Kontexten Mo 10:00 12:00 F 030 SP4 Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Seminar Busch, Christoph Bildungswissenschaften Block PSP PSP PSP PSP Seminar Bylinski, Ursula Grundlagen inklusiver Berufsbildung Di 10:15 11:45 LEO BPI Seminar Bylinski, Ursula Inklusive Lernsettings konkret: Entwicklung von Unterrichtsmaterialien Block LEO BPI Seminar Bylinski, Ursula Fischer,? Entwicklung einer ressourcenorientierten Perspektive Block LEO LEO BPII Ringvorlesung Carnicer, Javier Migration und Bildung Di 18:00 20:00 S 10 MB3 TEB TEB TEB L3 TEB Vorlesung Carnicer, Javier Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft Do 10:00 12:00 SCH Seminar Carnicer, Javier Bildung, Migration und Transnationalisierung Do 14:00 16:00 BB 2 MB3 TEB TEB TEB L3 TEB Seminar Carnicer, Javier Lektüreseminar Bildungsgerechtigkeit Di 14:00 16:00 BB 301 MB3 TEB TEB TEB L3 TEB Kolloquium Carnicer, Javier Kolloquium Migration und Bildung Mo (14 tägl.) 10:30 14:00 GC 202 MB3 TEB TEB TEB L3 TEB Seminar Dlugaj, Jessica Mehrsprachigkeit und Anerkennung Di 10:00 12:00 SRZ 202 Förderung beruflicher Entwicklung Heranwachsender Do Seminar Driesel Lange, Katja Theoretische Vertiefung und Interventionen (14tgl.) 08:00 12:00 BB 204 BP I Seminar Feindt, Andreas Lehr Lern Labor Diagnose und Individuelle Förderung Schulischen Umgang mit Vielfalt verstehen und gestalten II Mo 14:00 16:00 GC 313 SOP SOP Seminar Feldmann, Julia Professionelle Lerngemeinschaften als Konzept der Lehrerkooperation Di 10:00 12:00 BB Seminar Fischer, Bernd Befragung (Teil 2) Do 16:00 18:00 BB 301 / Seminar Fischer, Bernd Befragung (Datensammlung) Do 10:00 12:00 SRZ 104 /M4 Fischer, Christian Potenzialorientierter Umgang Ringvorlesung Fischer Ontrup, Christiane mit Diversität und Inklusion Di 16:00 18:00 S 10 M5 M5 SOP SOP UP UP Forschungswerkstatt: 12:00 14: Kolloquium Fischer, Christian Begabungsforschung und Individuelle Förderung Fr 14tgl. BB 2

3 Seminar Fischer, Christian Forschendes Lernen in der Begabungsförderung Do 14:00 16:00 GC 313 S2 Fischer, Christian Seminar Rott, David Seminar Fischer, Christian Forder Förder Projekt Plus: Forschendes Lernen Das Lernen erforschen Block Selbstreguliertes Lernen in der individuellen Förderung (KP,OP,EOP) Do 16:00 18:00 GC Seminar Fischer Ontrup, Christiane Forschungswerkstatt Begabungs und Begabtenförderung Di 14:00 15:00 F 206/207 M5 M5 SOP SOP UP UP FOL FOL FOL FOL Seminar Frey, Kristina Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Differenzierung und Individualisierung im Unterricht Fortsetzung von Block PSP PSP PSP PSP Seminar Fossum, Paul Professionalisierung in der Lehre und Lehrerbildung in Deutschland und den Vereinigten Staaten Block SRZ 17 MB3 UP UP Seminar Goldstraß, Sylvia Interkulturelles Lernen Di 16:00 18:00 BB 302 MB3 UP UP L3 TEB Seminar Goldstraß, Sylvia Zum Umgang mit Heterogenität Mi 14:00 16:00 BB 302 UP UP Seminar Gollub, Patrick Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Aktuelle Trends der Schul und Unterrichtsentwicklung Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Gollub, Patrick Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Aktuelle Trends der Schul und Unterrichtsentwicklung Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Gollub, Patrick Bildungs wissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsqualität gut und lernwirksam unterrichten Block PSP PSP PSP PSP Seminar Gollub, Patrick Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsqualität gut und lernwirksam unterrichten Block PSP PSP PSP PSP Seminar Gollub, Patrick Umbrüche und Reformen im deutschen Schulsystem nach PISA Mo 16:00 18:00 GC 313 S2 S3 Forschungswerkstatt Theorie von Schule. Lektüre interdisziplinärer Beiträge der Seminar Gollub, Patrick Schul und Unterrichtsforschung Do 14:00 16:00 G 209 S1 M5 M Seminar Gollub, Patrick Lern und Sozialisationsprozesse in Schule und Unterricht: Anforderungen, Wahrnehmungen und Grenzen Block BB Seminar Grabosch, Anna Porsch, Raphaela Forschungswerkstatt Block G 101a Seminar Hack, Carmen Das Jugendamt als Steuerungsinstanz in der kommunalen Kinder und Jugendhilfe Mo 10:00 12:00 BB 4 SP Seminar Harsch, Nina Methodologie Wissenschaftlichen Arbeitens Block M4 M Seminar Heidkamp, Sven Pädagogik Block PSP PSP PSP PSP Seminar Heidkamp, Sven Projektseminar "Praxissemester" im Fach Pädagogik Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Erwachsenenbildung als Gegenstand des Seminar Heidkamp, Sven Pädagogikunterrichts Mo 12:00 14:00 BB 208 UP M2 UP M Seminar Heidkamp, Sven Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik Mi 12:00 14:00 SRZ 19 UP M2 UP M2 Umgang mit Heterogenität Individuelles und gemeinsames Seminar Hein, Anna Katharina Lernen in der Grundschule Do 10:00 12:00 GC 313 SOP Kolloquium Hellekamps, Stephanie Forschungskolloqium n. V. TEB TEB Seminar Hellekamps, Stephanie Gestaltung von Unterricht Do 14:00 16:00 BB Seminar Hellekamps, Stephanie Didaktische Analyse und Unterrichtsvorbereitung Do 10:00 12:00 BB Kolloquium Hellekamps, Stephanie Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Mi 14:00 16:00 BE 103 TEB

4 Vorlesung Hellekamps, Stephanie Theorie und Geschichte der Bildung von der frühen Neuzeit bis zum Herbartianismus Mi 12:00 14:00 F Seminar Hogrebe, Nina Steuerung von Bildungssystemen Di 10:00 12:00 BB 204 MB2 TEB TEB TEB L3 TEB S2 S3 M5 M5 UP L Seminar Homt, Martina Seminar Höke, Stephanie Didaktische Ansätze zur Vermittlung forschungsmethodischer Kompetenzen im Praxissemester Fr 08:00 10:00 PS/FM PS/FM PS/FM PS/FM Methodenlabor: Anfangs und Schlussmethoden in der Bildungsarbeit mit Erwachsenen und Jugendlichen Do 16:00 18:00 BB 4 MEB Seminar Höke, Stephanie Konstruktivismus, Lernen und Emotionen Do 14:00 16:00 F Vorlesung Huf, Christina Theorien und Themen der Pädagogik der frühen Kindheit Mi 14:00 16:00 SCH MFK Seminar Huf, Christina Kindheit und Professionalität im internationalen Vergleich Do 12:00 14:00 ULB 101 MFK Seminar Huf, Christina Pedagogical documentation (taught in English) Fr 12:00 14:00 BB 103 MFK Seminar Huf, Christina Balzer, Nicole Posthumanistische Perpektiven auf Kindheit Do 14:00 16:00 SRZ 104 MFK Kolloquium Huf, Christina Bellmann, Johannes Forschungskolloquium der Graduate School of Educational Research (GSER) n. V Seminar Humme, Mark Jugendhilfe und radikaler Salafismus Aufgaben, Herausforderungen und Grenzen Di 12:00 14:00 BB 302 SP Seminar Humme, Mark Kolloqium für Masterarbeiten, Forschungsberichte und Praktikumsberichte im Master Do 10:00 12:00 BB Seminar Humme, Mark Praktikumsbegleitung Master Di 14:00 16:00 BB 302 SP Seminar Humme, Mark Salafismus als Jugendkultur Di 10:00 12:00 G 209 SP1 Einführung in Diversity und Diversity Management in der Seminar Humt, Eva Erwachsenenbildung/Weiterbildung Mo 12:00 14:00 GC 313 Igelbrink, Christian Seminar Sander, Wolfgang Homberg, Gerd Urteilsbildung mit Neuen Medien (im historisch politischen Lernfeld) Block M4 M4 TEB TEB TEB L3 TEB Seminar Igelbrink, Christian Urteilsbildung Theorie, Methodik, Didaktik Mi 14: BB Seminar Janßen, Iris Emotionale Entwicklung Block L3 LSP Seminar Johnson, Nicholas Seminar Jungkamp, Burghard Seminar Kaul, Magdalena Weimar on the Pacific, Weimar on the Hudson: 'Bildung' in American Exile Mo 16:00 18:00 G 209 MB2 MB3 M5 M5 UP UP L3 TEB Umgang mit Heterogenität und Inklusion in Bildungspolitik, Schule und Unterricht Di 14:00 16:00 C 313 S1 SOP SOP Lernen durch Handeln Projektorientierten Unterricht planen, durchführen und bewerten Di 14:00 16:00 SRZ Seminar Kaul, Magdalena Seminar Keune, Miriam Sharon Seminar Klein, Julian Seminar Klein, Julian Seminar Klein, Julian Kreativität in Lern, Entwicklungs und Sozialisationsprozessen Ästhetik, Wahrnehmung und Kreativität in schulischen und außerschulischen Kontexten Mi 14:00 16:00 BB 208 LSP Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement am Berufskolleg Block LEO BPI Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht Di 08:00 10:00 C 307 Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht Mi 08:00 10:00 BB 302 Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Lehrer Schüler Interaktion Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP

5 Seminar Klein, Julian Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Lehrer Schüler Interaktion Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Anspruch und aktuelle Rahmenbedingungen schulischer Seminar Kopmann, Henrike Inklusion Di 10:00 12:00 BB 302 SOP SOP Projektseminar "Praxissemester" in den Bildungswissenschaften, Seminar Körner, Caroline Schwerpunkt: Unterrichtsqualität Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP "Das ist ungerecht!" Eine begriffliche und theoretische Seminar Körner, Caroline Annäherung an (Bildungs )Gerechtigkeit Fr 12:00 14:00 BB 302 Zukunftswerkstatt Seminar Krüger, Marc Lernräume des Berufskollegs innovativ gestalten Block BPI Seminar Krüger, Marc Frontal = brutal? Unterrichtskommunikation in der beruflichen Bildung Mo 16:15 17:45 LEO BPII Außerschulische Jugendbildung Seminar Kruse, Caroline was ist das eigentlich? Mo 16:00 18:00 BB Seminar Loevenich, Sandra Heterogenität im Unterricht Di 16:00 18:00 BB Seminar Loevenich, Sandra Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) iin den Bildungswissenschaften Block PSP PSP PSP PSP Seminar Loevenich, Sandra Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) iin den Bildungswissenschaften Block PSP PSP PSP PSP Early Childhood Seminar Lloyd, Eva as a subject for interdisciplinary research. Mi 10:00 12:00 BB 302 MFK Sonderveranstaltung Marek, Markus Learnweb Nutzerschulung Block Didaktische Konzeption von Online Lehre e learning planen Seminar Marek, Markus und gestalten Do 16:00 18:00 GC 102 M4 M4 Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Werteerziehung Seminar Mattstedt, Simone Werte bilden Block PSP PSP PSP PSP Seminar Mattstedt, Simone Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Werteerziehung Fortsetzung Werte bilden Block PSP PSP PSP PSP Seminar Micheel, Heinz Günther Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland Mo 16:00 18:00 BB Seminar Micheel, Heinz Günther Reform SGB VIII Block BB 208 SP Seminar Micheel, Heinz Günther Wirkungsorientierung Block BB 208 /M4 SP 2 SP 3 SP Kolloquium Micheel, Heinz Günther Forschungskolloquium n.v Seminar Morgenstern, Iris Lernen anhand quantitativer Daten Mi 14:00 16:00 BB 2 Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Klassenführung Seminar Musolff, Hans Ulrich Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Musolff, Hans Ulrich Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Klassenführung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Musolff, Hans Ulrich Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Mi 12:00 14:00 BB Seminar Musolff, Hans Ulrich Funktion und Gestaltung von Schule Di 08:00 10:00 BB 2 S Sonderveranstaltung Musolff, Hans Ulrich Deutsch für geflüchtete Lehrpersonen (Seminar mit Tutorium) Mo 10:00 12:00 GC Seminar Musolff, Hans Ulrich Analyse und Gestaltung von Unterricht Do 12:00 14:00 BB 107 Schulreformen Reformschulen. Deutschland und seine Seminar Oberdorf, Andreas Schulen im Zeitalter der Aufklärung ( ) Do 16:00 18:00 BB 303 TEB TEB TEB L3 TEB Ringvorlesung Overhoff, Jürgen Die Universität als Bildungsraum Do 10:00 12:00 H 1 MB2 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB Kolloquium Overhoff, Jürgen Seminar Overhoff, Jürgen Seminar Overhoff, Jürgen Kolloquium zur Ringvorlesung: Die Universität als Bildungsraum Do 12:00 14:00 BB 2 MB2 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB John Dewey's "Democracy and Education" (1916): Reading MB2 an American Classic (in englischer Sprache) Do 16:00 18:00 BB 2 MB3 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB Johann Gottfried Herder ( ): Bückeburger Bildungsphilosoph, Weimarer Schulaufseher und MB2 europäischer Humanitätsapostel Di 16:00 18:00 BB 208 MB3 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB

6 Vorlesung Öztürk, Halit Struktur und Organisation der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Do 10:00 12:00 S Seminar Öztürk, Halit Evaluation in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Do 12:00 14:00 GC Seminar Öztürk, Halit Seminar Öztürk, Halit Reiter, Sara Kolloquium Öztürk, Halit Seminar Parreira do Amaral, Marcelo Projektseminar: Weiterbildungsbarrieren Konzepte für eine diversitätsbewusste Weiterbildung Di 16:00 18:00 BB 303 Lehrforschungsprojekt: Diversity Orientierung in der Weiterbildung Adressatenforschung im Kontext von Migration Mi 14:00 18:00 BB 3 Forschungskolloquium Empirische Weiterbildungforschung Mi 08:00 10:00 GC 110 Hochschulforschung und Hochschulentwicklung: Internationale und Vergleichende Perspektiven Mo 14:00 16:00 BB 2 MB3 MB4 UP UP Seminar Paulus, David Seminar Paulus, David Birkemeyer, Jens Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsqualität gut und lernwirksam unterrichten Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Fallverstehen: Transkriptionsanalysen von Literaturunterricht Mo 14:00 16:00 BB Seminar Pomykaj, Anna Forschungsdiskurse über die Sprachentwicklung von Kindern Mo 10:00 12:00 F 029 M Seminar Porsch, Raphaela Herausforderungen für das Lehrerhandeln Mo 10:00 12:00 BB Seminar Porsch, Raphaela Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Professionelles Handeln von Lehrkräften (Med G erwünscht) Block PSP PSP PSP PSP Seminar Prinz, Doren Umgang mit Diversität Di 10:00 12:00 BB 208 M Seminar Prinz, Doren Inklusion Dealing Diversity 1 Di 12:00 14:00 BB 208 SOP SOP Seminar Prinz, Doren Inklusion Dealing Diversity 2 Do 08:00 10:00 BB 303 SOP SOP Seminar Prinz, Doren Herausforderung und Chancen schulischer Inklusion Do 12:00 14:00 BB 302 SOP SOP Unterricht als Lehr, Lern und Interaktionsprozess: Seminar Reder, Robin Didaktische Grundlagen und methodisches Rüstzeug Block Seminar Reder, Robin Analyse und Planung von Pädagogikunterricht Mi 14:00 16:00 BB 303 UP M2 UP M Seminar Reinert Buss, Camelia Personalentwicklung als Aufgabe der EB/WB Mi 12:00 14:00 BB Seminar Reinert Buss, Camelia Angebots und Programmplanung in der EB/WB Mo 10:00 12:00 BB Seminar Reinert Buss, Camelia Organisationsentwicklung als Aufgabe der EB/WB Mo 14:00 16:00 B Seminar Reitemeyer Witt, Ursula Brüggen, Friedhelm (LA ob) Frankfurter Schule Mi 16:00 18:00 BB Vorlesung Reitemeyer, Ursula Der Blick in die Zukunft: Bildung Mo 10:00 12:00 F Seminar Reitemeyer, Ursula Bildungstheorie perdu? Mo 16:00 18:00 BB Seminar Reuter, Nadine zur Initiierung und Begleitung intergenerationeller Lerngelegenheiten Perspektiven individueller Förderung und bürgerschaftlichen Engagements Di 16:00 18:00 BB 107 M4 M4 MB2 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB MB2 TEB TEB TEB L3 TEB Seminar Röken, Gernod Was ist guter Pädagogikunterricht? "Pädagogischer Pädagogikunterricht" (k)ein Problem? Block UP M Seminar Rott, David Diversitätssensible Unterrichtsbegleitung Do 08:00 10:00 SRZ Seminar Rott, David Doktorandenkolloquium n. V.

7 Seminar Schmidt, Jennifer Seminar Schürer, Sina Seminar Schürer, Sina Forschungsseminar "Anwesenheitspflicht an Universitäten" (Teil 2: Datenauswertung und Diskussion der Ergebnisse) Mo 10:00 12:00 BB 303 /M4 Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsqualität Block PSP PSP PSP PSP Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsqualität Block PSP PSP PSP PSP Seminar Schürer, Sina Projektseminar Gruppenkohäsion Mo 10:00 12:00 BB 302 /M4 Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsqualität Seminar Schürer, Sina Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Schürer, Sina Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsqualität Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Schützenmeister, Jörn Didaktik der Pädagogik für das berufliche Bildungswesen Do 12:00 14:00 BB 301 UP M2 UP M Seminar Schützenmeister, Jörn Erarbeitung von innovativen Lehr und Lernmaterialien des Pädagogikunterrichts zum Thema "Bildung" Do 14:00 16:00 BB 301 UP M2 UP M2 Bildungswissenschaften Schwerpunkt: Ausbildung der Seminar Schulte, Rosemarie Beobachtungs und Diagnosekompetenz Block PSP PSP PSP PSP Seminar Selent, Inga Soziale Arbeit und Religion Di 14:00 16:00 BB 303 SP1 Bildungswissenschaften Schwerpunkt: Inklusion und / oder Seminar Siehoff, Heinz Berufsorientierung Fortsetzung von Block PSP PSP PSP PSP Seminar Sowada, Moritz Beurteilungsaufgaben und Bewertungstätigkeiten im Schulsystem Mo 14:00 16:00 BB 303 Bildungsförderung, Leistungsbeurteilung und Kompetenzorientierung im (Grund )Schulalltag Seminar Streffer, Henrik Herausforderungen für Lehrkräfte Do 14:00 16:00 C 307 Lektüreseminar Postkoloniale Theorie für die Seminar Supik, Linda Erziehungswissenschaft Mo 18:00 20:00 BB 303 MB3 UP UP L3 TEB S Vorlesung Terhart, Ewald Die Entwicklung des Schulsystems in Deutschland Mo 10:00 12:00 S 10 SP4 M2 M Vorlesung Terhart, Ewald Leistung und Leistungsbeurteilung in der Schule Di 08:00 10:00 Audi Max Kolloquium Terhart, Ewald Kolloquium zur Schul und Unterrichtsforschung Mi 16:00 18:00 BB Seminar Veber, Marcel Kolloquium zur Schul und Unterrichtsforschung im Bereich Inklusiver Bildung Di 13:00 14:00 BF 206 SOP SOP Seminar Veber, Marcel Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Inklusive Bildung Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Veber, Marcel Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Inklusive Bildung Block PSP PSP PSP PSP Vorlesung Veber, Marcel Sonderpädagogische Unterstützung in inklusiven Settings schulpädagogische und fachdidaktische Perspektiven Mo 10:00 12:00 F 5 SOP SOP Seminar Vedder, Hanna Jungen und Pädagogikunterricht Di 14:00 16:00 BB 1 UP M2 UP M Seminar Wahl, Andreas Zum Lehren und Lernen Erwachsener. Lehr Lerntheorien in der EB/WB Di 14:00 16:00 GC Seminar Wahl, Andreas Beratungstheorien in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Di 10:00 12:00 BB Kolloquium Wazlawik, Martin Christmann, Bernd Forschungskolloquium: Erziehungswissenschaft und sexuelle Gewalt Di 16:00 18:00 C 110 SP4

8 Seminar Weyland, Ulrike Was ist guter bzw. erfolgreicher Unterricht? Antworten aus der empirischen Unterrichtsforschung Do 10:00 12:00 BB 303 BP II Kolloquium Weyland, Ulrike Forschungsfragen zu ausgewählten Gegenständen der Berufspädagogik Kolloquium für Masterstudierende und Doktoranden Di 10:00 12:00 BB Seminar Weyland, Ulrike Ausgewählte Konzepte und Befunde zur Kompetenzforschung in der beruflichen Bildung als Gegenstand der Berufsbildungsforschung Do 14:00 16:00 BB 303 BP I Seminar Weyland, Ulrike Bildungswissenschaften Block PSP PSP PSP PSP Seminar Wicke, Lars Erziehung und Emotionen Do 14:00 16:00 BB 302 M2 Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln Di Seminar Wiechers, Lisa Analyse von Unterrichtsvideos Block 10:00 12:00 BB Seminar Wiesweg, Johannnes Evaluation pädagogischer Programme Fr 14:00 18:00 BB 303 S2 S3 M2 M2 FOL FOL fa QQF Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsmethoden Seminar Wilczek, Larissa Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Wilczek, Larissa Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsmethoden Block PSP PSP PSP PSP Seminar Zeinz, Horst Aktuelle Themen der Grundschulpädagogik (Forschungsseminar) Mo 12:00 14:00 BB 401 S Vorlesung Zeinz, Horst Unterrichtsqualität und Lehrkrafthandeln Mo 14:00 16:00 S Seminar Zeinz, Horst Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität Mo 18:00 20:00 C Seminar Zumhof, Tim Bildung und Kultur Mi 12:00 14:00 MB2 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB DaZ Modul Seminar Burkert, Miriam Mehrsprachigkeit in Schule und Fachunterricht Fr 10:00 12:00 BB Seminar Burkert, Miriam Mehrsprachigkeit in der Schule Sprachförderung im mehrsprachigen Klassenzimmer Fr 12:00 14:00 BB Seminar Burkert, Miriam Mehrsprachigkeit in der Schule Unterricht und Lehrerhandeln in sprachlich heterogenen Schulklassen Fr 14:00 16:00 BB Seminar David, Melanie Sprachförderliches Lehrerhandeln eine Videoanalyse Block Seminar Wiechers, Lisa Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln Analyse von Unterrichtsvideos Di 14:00 16: Seminar Wiechers, Lisa Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln Analyse von Unterrichtsvideos Mo 16:00 20:00 G Seminar Putjata, Galina Mehrsprachigkeit in der Schule Die Nullsprachler und der Umgang mit sprachlicher Heterogenität im Unterricht ganz praktisch Block Seminar Putjata, Galina We need you! Imigrant Teachers in German Education System Mo 16:00 18:00 G Seminar Hufnagel, Lea Mehrsprachigkeit in der Schule Wie kann ich als Lehrkraft meine eigenen Handlungsspielräume optimal nutzen? Auseinandersetzung mit dem Vorreiter Land Schweden Do 16:00 18:00 BB 302

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015 Liebe Studierende, achten Sie bei der Wahl der Restplätze bitte auf folgende Punkte: Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015 Vorlesungen haben keine Teilnehmerbegrenzung Der Tausch von Seminarplätzen

Mehr

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Ein-Fach- Bachelor EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Brüggen Grundlagenstudium EW B2 Lehren und Lernen

Mehr

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften 062167 Seminar Balzer, Nicole Vorbilder (in) der Pädagogik 14:00 16:00 COR 109 M1 UP M1 M5 L3 UP M1 M5 L3 061319 Seminar Behrmann, Lars SPSS: Einführung

Mehr

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3 Master SoSe 2014 Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom Gym/Ges (UP) MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften (LABG 2009) GHR Gym/ Ges BK BK (UP) ESL UP U. Fach

Mehr

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS Bachelor Stand 31.03.16 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1-F-BA 065018 Seminar Alfert, Nicole Mediendiskurse und Soziale Arbeit Di 12:00-14:00 C 307 a EW B15 B9 B9

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft Einschreibungen sind vom 01.03.2016 31.03.2016 oder 14-18 4005002 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im - Sozialpraktikum

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) PROF. DR. SILVIA DOLLINGER Lehrveranstaltungsübersicht (Stand: 10/2013) Wintersemester 2013/14 (in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) Seminar (Modul 1.1): Grundlagen und

Mehr

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) 01.06.2016 Christina Röhrs & Sandra Tietge Sonderpädagogik - Was ist das? Pädagogik mit speziellen Fragestellungen zu besonderen

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Hannelore Faulstich-Wieland Peter Faulstich BA-Studium ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Ein Lehrbuch rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag Inhalt 1. Einführung: Einordnendes 11 1.1 Hochschulalltag:

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule)

Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Primarbereich (Lehramt Grundschule) Die Erziehungswissenschaft im Rahmen des Studiengangs Bachelor im Sekundarbereich (Lehramt Sekundarstufe

Mehr

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15 Inhalt 1 Einleitung... 13 1.1 Forschungsgegenstand Forschungsinteresse... 14 1.2 Aufbau der Arbeit... 15 2 Erziehungsverständnis... 17 2.1 Vorbemerkungen... 17 2.2 Erziehungsbedürftigkeit des Menschen

Mehr

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Masterstudiengang Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen Auszug aus der Einführungsveranstaltung vom 09.10.2012 Dr. phil. Janine Brade Aufbau des Masterstudienganges (Grundsäulen) Grundlagenmodule Aufbaumodule

Mehr

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule... Vorwort... 10 1 Hanna Kiper: Schulpädagogik studieren... 15 1 Lehrerin oder Lehrer werden ein lebenslanger Entwicklungs- und Lernprozess?... 15 2 Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern... 16 3 Weitere

Mehr

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK) Zielsetzung: Das Masterstudium dient dem Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen und orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach

Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde Unterrichtsfach Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Lehrprogramm WiSe 2016/17 Lehramt Sozialkunde (neue modularisierte Studiengänge) Stand: 20.10.2016 Veranstaltungen Lehramt Grund- und Mittelschule, Sozialkunde

Mehr

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2. B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.2015 Bausteine des Forschungsprojekts Befragung zur Umsetzung

Mehr

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!!

Ankündigungen der Lehrveranstaltungen für das SoSe 14 Bitte beachten Sie die Hinweise zur Online-Anmeldung auf unserer Homepage!!! Institut für Pädagogische Psychologie Bienoder Weg 82 38106 Braunschweig Tel +49 (0) 531 391-94000 Fax +49 (0) 531 391-94010 e-mail: ipp@tu-bs.de www.tu-braunschweig.de/ipp Stand: 14.04.14 Ankündigungen

Mehr

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Lehrveranstaltungen Universität Kassel Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?! Theorien zur transnationalen Demokratie Der Begriff der Differenz in der Demokratietheorie

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies 7/47 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies in Abilities and

Mehr

Infos zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum nach dem WiSe 16/17

Infos zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum nach dem WiSe 16/17 Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 2016/17 Infos zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum nach dem WiSe 16/17 Herzlich willkommen!

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung Herzlich Willkommen! LEHRSTUHL FÜR ERZIEHUNGSHILFE UND SOZIALE ARBEIT PROF. DR. PHILIPP WALKENHORST OBERSTUDIENRÄTIN DR. MICHAELA EMMERICH WISS. MITARBEITERIN

Mehr

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca

Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik. Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Curriculumsvergleich Primarstufenpädagogik Swatek Elisabeth, Rauter Rebecca Inhalt: Einleitung, PädagogInnenbildung neu Clustereinteilung Mitte Süd - Ost West Nord Curricula der verschiedenen Cluster Allgemeine

Mehr

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Aufenanger Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.aufenanger.de @aufenanger Veränderung schulischer Lernwelten Lehramtsstudium

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss! Dr. Markus Kollmannsberger Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik Schulpädagogik LPO & Kerncurricula

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Grundschulen Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflicht-/Profilmodul

Mehr

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter Vorbehaltlich von evtl. eintretenden Rahmenregelungen der Landesregierung zum Masterstudiengang Lehramt beschließt der GebALL die Durchführung der Theorie-Praxis- Module nach folgendem Modell: Endfassung

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen An wen richtet sich das ZIB? - Studierende des Lehramts für Grund- und Mittelschulen ab dem. Semester - Empfohlene Voraussetzungen - LA GS: GPD-M 01 (Vorlesung Grundschulpädagogik

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Philosophische Fakultät II Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (10 ECTS) (Stand 14/01/09) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe

Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe Fachportrait Erziehungswissenschaften im Studiengang Primarstufe Erziehungswissenschaft als Disziplin setzt sich theoretisch und empirisch mit Prozessen der Erziehung, Entwicklung, Sozialisation und Bildung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Ziele des Begleitseminars

Mehr

BA Pädagogik der Kindheit

BA Pädagogik der Kindheit BA Pädagogik der Kindheit Universität Erfurt B. Fuhs Universität Erfurt 1994 gegründet, jüngste Universität Deutschlands Lange Tradition 1392-1816 Kulturwissenschaftliche Orientierung 1999 Beginn Studienbetrieb

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung

Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen. Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Vorstellung der Schwerpunktmodulgruppen Pädagogik der Kindheit und Jugend Erwachsenen- und Weiterbildung Ablauf Schwerpunktmodulgruppe A Pädagogik der Kindheit und Jugend Schwerpunktmodulgruppe B Erwachsenen-

Mehr

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft? Begrüßung der Erstsemester/innen Magister Erziehungswissenschaft 1. Was ist Magister? 2. Warum studieren Sie Magister? Was interessiert Sie am Fach Erziehungswissenschaft? 3. Was ist Erziehungswissenschaft?

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung

Master-Studiengang Schulentwicklung und Qualitätssicherung Master-Studiengang Schulentwicklung Freie Universität Berlin Master-Studiengang Schulentwicklung Mit dem Stichwort Schulautonomie ist ein bil- dungspolitischer Perspektivenwechsel ver bun den, der in den

Mehr

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Rahmenbedingungen für innovative Lehre Rahmenbedingungen für innovative Lehre Die Sicht der pädagogischen Hochschulen 29. Juni 2016 Franziska Zellweger Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung Lagerstrasse 2 8090 Zürich Stellen

Mehr

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns Einführung in das Thema: Was passiert alles gleichzeitig im Unterricht? Dimensionen des Lehrerhandelns

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung Informationsveranstaltung im Rahmen des Mastertags des Centrums

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende,

Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften. Liebe M.A. Inklusive Pädagogik und Elementarbildung -Studierende, Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften Abteilung Pädagogik der Kindheit Karl-Glöckner-Str. 21 B D- 35394 Gießen Telefon: 0641-99 24 121 Fax: 0641-99 24 129

Mehr

Studiengang Elementarbildung

Studiengang Elementarbildung Pädagogische Hochschule Weingarten Studiengang "Elementarbildung" mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Elementarbildung Studienverlauf Module, Veranstaltungen, Prüfungen und ECTS (Stand:

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg http://www.ibw.uni-heidelberg.de Aufgaben des Bildungssystems Struktur des Schulsystems Systemebenen Schulpädagogik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen

FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen FB 12: Bildungs- und Erziehungswissenschaften Universität Bremen Vorstellung im Rahmen der Orientierungswoche Programm des Fachbereichs 12 an der Universität Bremen Universität Bremen 0 Der stellt sich

Mehr

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Prof. Dr. Annette Miriam Stroß Lehrveranstaltungen Sommersemester 1989 Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin) Wintersemester 1990/91

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014 Übersicht der Lehrveranstaltungen für das 2014 Fachliche Basis 25-ME1: Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft 250103 Sozialtheoretische

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften Studiengangsinformation für das Fach Bildungswissenschaften im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Liebe Studierende, herzlich willkommen bei den Bildungswissenschaften

Mehr

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08

A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 LEHRAMT POLITISCHE BILDUNG A) BACHELOR Sudienordnung, Prüfungsversion 2004/05 und 2007/08 Modul: Einführung in die Politikwissenschaft (4 LP) Siehe Angebot BA Politik und Verwaltung, nur WiSe Modul: Politisches

Mehr

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland - Entwicklungen und Herausforderungen Beate Schwingenheuer BöfAE 25.11.2013 1 Gliederung Entstehungszusammenhang

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst Lehramt Kunst Master of Education im Doppelfach Kunst Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger Folien sind unter www.aufenanger.de

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

FAQs zur 1. Staatsprüfung nach GymPO im Fach Erziehungswissenschaft

FAQs zur 1. Staatsprüfung nach GymPO im Fach Erziehungswissenschaft Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft www.ezw.uni-freiburg.de FAQs zur 1. Staatsprüfung nach GymPO im Fach Erziehungswissenschaft 1.

Mehr

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden. Fächerspezifische Bestimmungen für eine sonderpädagogische Fachrichtung für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung Master of Arts berufsbegleitend Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Alanus University of Arts and Social Sciences www.alanus.edu Heilpädagogik studieren

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Stellenausschreibung Für ein dreijähriges interdisziplinäres Forschungsprojekt Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen werden an der Universität Duisburg-Essen

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen!

Institut für Erziehungswissenschaft. Informationsveranstaltung Erziehungswissenschaft Sommersemester Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung 11.04.2016 Sommersemester 2016 Herzlich willkommen! Ablauf 1. Begrüßung 2. Institut für 3. Fachschaft 4. Studienberatung 5. BA-Studiengang Erziehungwissenschaft 6. Optionalbereich

Mehr

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend

Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Sabine Andresen Karin Bock Micha Brumlik Hans-Uwe Otto Mathias Schmidt Dietmar Sturzbecher (Hrsg.) Vereintes Deutschland - geteilte Jugend Ein politisches Handbuch Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhalt

Mehr

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung

Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen. Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Inklusion in Personal- und Schulentwicklung in Bremen Schulbegleitung Fortbildung Weiterbildung Herausforderungen zum Schuljahr 2009/10: Unterstützung der Schulentwicklung gemäß Schulstrukturreform von

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe

Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe Leitfaden für das Studium der Erziehungswissenschaft (Lehrämter) an der PH Karlsruhe (nach GHPO I 2003, Stand: 15. Juli 2007 bzw. nach RPO I 2003, Stand: 24. August 2003) Inhaltsverzeichnis Modulübersicht...

Mehr

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung

Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Profilstudium Bildungstheorie und Bildungsforschung Master of Arts Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ruprecht Mattig Systematische Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Ulrike Mietzner Historische Bildungsforschung

Mehr

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4. Lehramtsstudium in Kaiserslautern Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.2012 Was sind? PÄDAGOGIK Beteiligte BILDUNGSWISSENSCHAFTEN Pädagogik Psychologie I Psychologie

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2016 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen

Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Studienverlaufsplan nach Semestern und Studienbereichen Studienbereiche Studienbereiche SWS CP I. Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Institut für Sonderpädagogik SS 2015

Vorlesungsverzeichnis Institut für Sonderpädagogik SS 2015 BA-LA-Veranstaltungen Vorlesungsverzeichnis Institut für Sonderpädagogik SS 2015 Modulteil Modulteil- Nr. Veranstaltung/Veranstaltungsart (z.b. Seminar (S), Vorlesung (V), Übung (Ü), Kolloquium (K) Zeit

Mehr