Aktuelle Studiengänge. Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts BK (UP) BilWiss G. Schulentwicklung Do 08:00 10:00 BB 301 ULI ULI ULI ULI L1 ULI ULI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Studiengänge. Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts BK (UP) BilWiss G. Schulentwicklung Do 08:00 10:00 BB 301 ULI ULI ULI ULI L1 ULI ULI"

Transkript

1 Master Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Aktuelle Studiengänge Master of Arts LABG 09 LABG 09 G HRSGe Auslaufende Studiengänge MEd GHR (Begleit) MEd (Begleit) MEd (Begleit) ESL LPO 03 UP LPO 03 Stud. i. A. BP Seminar Assig, Hanno Negativität und Pädagogik Di 10:00 12:00 BB 208 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Seminar Ayten, Asli Can Schulentwicklung Do 08:00 10:00 BB Seminar Ayten, Asli Can Bildungswissenschaften Schwerpunkt: Unterrichtsinteraktion und sprachliche Bildung in allen Schulfächern Block PSP PSP PSP PSP Seminar Balzer, Nicole Fehlformen der Erziehung Di 14:00 16:00 BB 303 MB4 MB5 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP TEB Seminar Balzer, Nicole Pädagogik und Ethik Di 12:00 14:00 BB 208 MB4 MB5 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP TEB Vorlesung Behrmann, Lars Forschungsmethoden (Praxissemeser) Fr 08:00 10:00 F 5 PS/FM PS/FM PS/FM PS/FM QQF Seminar Behrmann, Lars Einführung in quantitative Datenerhebung, Test und Fragebogenkonstruktion Fr 12:00 14:00 SCH / Seminar Bellmann, Johannes Citizenship Education Mo 12:00 14:00 BB 302 M Kolloquium Bellmann, Johannes Theorie und Forschungswerkstatt Allgemeine Erziehungswissenschaft Mi 16:00 18:00 BB 1 M2 MB2 TEB L3 TEB L Seminar Bertels, Daniel Fortsetzung Block PSP PSP PSP Seminar Bertels, Daniel Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften; Schwerpunkt: Inklusive Bildung Block PSP PSP PSP PSP Unterricht all inclusive!? Inklusive Bildung Seminar Bertels, Daniel unter sonderpädagogischer Perspektive Do 10:00 12:00 BB 2 SOP SOP Seminar Bertels, Daniel Kolloquium zur Schul und Unterrichtsforschung im Kontext Inklusion Di 13:00 14:00 BE 103 SOP SOP Seminar Bertels, Daniel Inklusive Bildung durch multiprofessionelle Teamentwicklung Di 10:00 12:00 GEO 315 SOP SOP Seminar Bertels, Daniel Inklusiv Unterrichten in heterogenen Gruppen Mo 14:00 16:00 BB 301 SOP SOP Seminar Bertels, Daniel Inklusion als Teamaufgabe Mo 10:00 12:00 BB 204 SOP SOP Seminar Bloh, Thiemo Habitusbildung Mo 10:00 12:00 BB Seminar Bloh, Thiemo Lektüreseminar: Pädagogik der Dinge Mo 12:00 14:00 BB 2 M2 M4 Professionelles Auftreten und Präsenz für künftige Seminar Böger, Claudia Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs Block LEO BPII Seminar Böllert, Karin 22. Mio. Junge Chancen Block SP Seminar Böllert, Karin Grundlagen und Strukturen der Familienpolitik Block SP Kolloquium Böllert, Karin Forschungskollopuium n. V. SP Seminar Böllert, Karin Aufgaben der Drogenhilfe in einer 2."reflexiven" Moderne Mi 10:00 12:00 KTh III Inequality of Educational Opportunity in Education: Seminar Böttcher, Wolfgang 50 Years of Theory and Research Block M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 fa TEB L Seminar Böttcher, Wolfgang Wozu ist Erziehungswissenschaft nützlich? Mi Neuere Forschung zu Qualitätsmanagement und Evaluation Kolloquium Böttcher, Wolfgang in der Bildung und der Sozialen Arbeit n. V. 16:00 18:00 (14 tägl.) BB 204 S3 M2 M2 fa QQF S3 fa Seminar Bohlmann, Markus Lernprogressionen Block

2 Seminar Brödel, Rainer Entwicklungen in der Alphabetisierung und nachholenden Grundbildung Erwachsener unter Berücksichtigung internationaler Tendenzen Mi 14:00 16:00 ES Vorlesung Brüggen, Friedhelm Sozialisation: Theorien und Prozesse Di 10:00 12:00 SCH Seminar Burghard, Anna Bea Der Körper in der Offenen Kinder und Jugendarbeit Mo 10:00 12:00 GC 313 SP Seminar Buschhorn, Claudia Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Sozialpädagogik Mi 14:00 16:00 BB Seminar Buschhorn, Claudia Frühe Hilfen Mo 16:00 18:00 BB 208 SP Seminar Bylinski, Ursula Grundlagen inklusiver Berufsbildung Do 10:15 11:45 LEO BPI Kolloquium Bylinski, Ursula Forschungsfragen zu ausgewählten Gegenständen im Kontext von Inklusion in der Berufsbildung Kolloquium Do 14:45 15:45 LEO Seminar Bylinski, Ursula N.N. Inklusive (prozessorientierte) Diagnostik Di 10:15 11:45 LEO Seminar Carnicer, Javier Bildung, Migration und Transnationalisierung Di 16:00 18:00 BB 2 MB3 TEB TEB TEB L3 TEB Seminar Carnicer, Javier Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft Do 12:00 14:00 F Seminar Carnicer, Javier Kolloquium Interkulturelle Bildungsforschungsforschung Seminar Diebig, Kim Seminar Driesel Lange, Katja Seminar Feldmann, Julia Mo (14 tägl.) 10:30 14:00 GC 202 MB3 M5 M5 TEB TEB TEB L3 TEB Maxqua Eine Einführung in die qualitative Datenauswertung Mo 16:00 18:00 CIP Pool GC 102 /4 Förderung beruflicher Entwicklung Heranwachsender Theoretische Vertiefung und Interventionen Do 14tgl. 08:00 12:00 BB 204 BP I BP Professionelle Lerngemeinschaften als Konzept der Lehrerkooperation Di 10:00 12: Seminar Fischer, Bernd Befragung Di 16:00 18:00 BB Seminar Fischer, Christian Selbstreguliertes Lernen in der individuellen Förderung (KP,OP,EOP) Do 16:00 18:00 GC Kolloquium Fischer, Christian Forschungswerkstatt: Begabungsforschung und Individuelle Förderung Fr 12:00 14:00 BB Seminar Fischer, Christian Hillmann, Donata Forschendes Lernen in der Begabungsförderung Do 14:00 16:00 GC 313 S2 S5 Fischer, Christian Forder Förder Projekt Plus: Seminar Rott, David Forschendes Lernen Das Lernen erforschen Block Kolloquium Fischer Ontrup, Christiane Forschungskolloquium Di 14:00 15:00 BF 206/ 207 Fischer Ontrup, Christiane Ringvorlesung Fischer, Christian Vielfalt von Begabungen und Talententwicklung Di 16:00 18:00 S 10 S1 M2 M Seminar Fischer Ontrup, Christiane Besonders begabte Schüler_innen mit Lern und Leistungsschwierigkeiten Di 10:00 12:00 BB 303 M2 M2 M Seminar Frey, Kristina Jacob Kounins Klassenführungsdimensionen Do 10:00 12:00 BB 302 M2 M Seminar Harazd, Bea Bildungswissenschaften Block PSP PSP PSP Seminar Fürstenau, Sara Transnational Education Do 14:00 16:00 BB 301 MB3 TEB TEB TEB L3 TEB Seminar Carnicer, Javier Lektüreseminar Bildungsgerechtigkeit Mi 14:00 16:00 BB 303 MB3 M5 M5 TEB TEB TEB L3 TEB Gollub, Patrick Schul und Unterrichtsforschung zwischen Mehrgliedrigkeit und Inklusiver Bildung Exkursion zur MAP Vorbereitung Seminar Veber, Marcel Gruppe II Block M2 M2 UP UP Seminar Gollub, Patrick Seminar Gollub, Patrick Seminar Gollub, Patrick /4 Umbrüche und Reformen im deutschen Schulsystem nach PISA Mo 16:00 18:00 BB 301 M2 M2 UP UP Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsqualität gut und lernwirksam unterrichten Fortsetzung Block PSP PSP PSP gut und lernwirksam unterrichten Block PSP PSP PSP PSP Seminar Gollub, Patrick Paulus, David Seminar Gollub, Patrick Gruehn, Sabine Vorlesung Bonsen, Martin gut und lernwirksam unterrichten Fortsetzung Block PSP PSP PSP gut und lernwirksam unterrichten Block PSP PSP PSP PSP Entwicklungs, Lern und Sozialisationsprozesse in Bildungsinstitutionen Do 12:00 14:00 F2

3 Neuere Beiträge zur Schul und Unterrichtsforschung Kolloquium Gruehn, Sabine Bonsen, Martin Kolloquium für Prüfungskandidaten (Bachelor, Master, Promotionsstudierende) Do 16:00 18:00 BF 206/ Vorlesung Harazd, Bea Forschungsmethoden (Praxissemester) Do 14:00 16:00 F2 PS/FM PS/FM PS/FM PS/FM Seminar Harazd, Bea Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Unterrichtsqualität Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Harazd, Bea Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Unterrichtsqualität Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Harazd, Bea Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Unterrichtsqualität Block PSP PSP PSP Seminar Harazd, Bea Seminar Heidkamp, Sven Seminar Heidkamp, Sven Seminar Heidkamp, Sven Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Unterrichtsqualität Block PSP PSP PSP Erwachsenenbildung als Gegenstand des Pädagogikunterrichts Mi 10:00 12:00 BB 301 UP M2 UP M2 Pädagogik Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Pädagogik Block PSP PSP PSP PSP Seminar Hein, Anna Katharina Schul und Unterrichtsforschung im Primarstufenbereich Do 12:00 14:00 GC 313 Schul und Unterrichtsqualität und ihre Entwicklung an Seminar Heinemann, Ulrich nordrhein westfälischen Schulen Block S2 Theorie und Geschichte Vorlesung Hellekamps, Stephanie der Bildung im 20. Jahrhundert Do 12:00 14:00 H4 MB2 TEB TEB TEB L3 TEB Seminar Hellekamps, Stephanie Gestaltung von Unterricht Fr 10:00 12:00 BB Seminar Hellekamps, Stephanie Runtenberg, Christa Bildungsgespräche philosophisch, pädagogisch, literarisch Di 14:00 16:00 BB 301 TEB TEB Kolloquium Hellekamps, Stephanie Forschungskolloqium Block TEB TEB Kolloquium Hellekamps, Stephanie Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Mi 14:00 16:00 BE 103 TEB Seminar Hillmann, Donata Fortsetzung Block PSP PSP PSP Seminar Hillmann, Donata Projektseminar "Praxissemester" (Vorbereitung) im Fach Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Inklusive Bildung Block PSP PSP PSP Praktikum in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung/Außerschulischen Seminar Holle, Jörg Jugendbildung Mi 12:00 14:00 BB 301 MEB Seminar Homt, Martina Forschungsmethoden (Praxissemester) Fr 8:00 10:00 BB 2 M4 /4 PS/FM PS/FM PS/FM PS/FM Vorlesung Huf, Christina Themen und Theorien der Pädagogik der frühen Kindheit Do 10:00 12:00 H3 MFK Seminar Huf, Christina Pedagogical documentation (taught in English) Do 14:00 16:00 BB 208 MFK Seminar Huf, Christina Ethnografische Annäherungen an den Alltag der Kindertagesbetreuung Di 14:00 16:00 BB 3 MFK Seminar Huf, Christina Forschungspraktische Annäherungen an die Perspektive von Kindern in der Kindertagesbetreuung Di 16:00 18:00 BB 3 MFK Kolloquium Huf, Christina Graduate School of Educational Research (GSER) Mo 16:00 19:00 nv Seminar Humme, Mark Staat, Kapitalismus und Sozialpädagogik Do 12:00 14:00 F 029 SP Seminar Humme, Mark Jugendhilfe und Migration Eine diskursforscherische Perspektive Do 10:00 12:00 Geo Seminar Humme, Mark Praktikumsbegleitung Master Di 12:00 14:00 F 030 SP Seminar Humme, Mark Kolloquium Masterarbeiten Di 14:00 16:00 BB 103 Einführung in Diversity und Diversity Management in der Seminar Humt, Eva Erwachsenenbildung/Weiterbildung Mo 12:00 14:00 BB Seminar Hüning, Johannes Handlungslogiken der Jugendhilfe und Adressatenperspektiven auch BFP Fr 12:00 14:00 GC Seminar Igelbrink, Christian Entwicklung und Sozialisation Mi 14:00 16:00 SCH LSP

4 Seminar Igelbrink, Christian Sander, Wolfgang Homberg, Gerd Urteilsbildung mit Neuen Medien (im historisch polistischen Lernfeld) Block M4 TEB TEB TEB TEB L Seminar Janßen, Iris Moralische Entwicklung und Erziehung Block LSP Umgang mit Heterogenität und Inklusion in Bildungspolitik, Seminar Jungkamp, Burghard Schule und Unterricht Di 14:00 16:00 GC 313 SOP SOP Seminar Kaul, Magdalena Kreativität in Lern, Entwicklungs und Sozialisationsprozessen Ästhetik, Wahrnehmung und Kreativität in schulischen und außerschulischen Kontexten Mi 14:00 16:00 SCH LSP Lernen durch Handeln Projektorientierten Unterricht Di (14 tägl.) Seminar Kaul, Magdalena planen, durchführen und bewerten + Block 14:00 16:00 s. HISLSF Seminar Kaul, Magdalena Lernen durch Handeln Projektorientierten Unterricht planen, durchführen und bewerten Di (14 tägl.) + Block 14:00 16:00 s. HISLSF Seminar Keune, Miriam Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement am Berufskolleg Mo 14:15 15:45 LEO BPI Seminar Klein, Julian Interaktion Fortsetzung Block PSP PSP PSP Seminar Klein, Julian Interaktion Fortsetzung Block PSP PSP PSP Seminar Klein, Julian Lehrer Schüler Interaktion positiv gestalten Fr 10:00 12:00 GC 307 M2 M Seminar Klein, Julian Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schule und Unterricht Fr 08:00 10:00 GC 307 M2 M Seminar Klein, Julian Interaktion j ( g) Block PSP PSP PSP PSP Seminar Klein, Julian Interaktion Block PSP PSP PSP PSP Seminar Kluge, Markus Ungleichheit in der frühen Kindheit Mo 12:00 14:00 BB 301 MFK1 Lernen und Entwicklung Seminar Kopmann, Henrike aus psychologischer Perspektive Di 10:00 12:00 BB 302 L3 LSP Seminar Mattstedt, Simone Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Werteerziehung Werte bilden Fortsetzung Block PSP PSP PSP Seminar Mattstedt, Simone Bildungswissenschaften: Schwerpunkt Werteerziehung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Middendorf, William Lehren und Lernen mit digialen Medien Do 18:00 20:00 GC 307 M4 M Kolloquium Musolff, Hans Ulrich Kolloquium zur Prüfungsvorbereitung Block Sonder Deutsch für geflüchtete Lehrpersonen veranstaltung Musolff, Hans Ulrich (Seminar mit Tutorium) Mo 10:00 12:00 GC Seminar Musolff, Hans Ulrich Funktion und Gestaltung von Schule Do 14:00 16:00 BB Seminar Musolff, Hans Ulrich Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Klassenführung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Musolff, Hans Ulrich Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Klassenführung Fortsetzung Block PSP PSP PSP Vorlesung Olberg, Hans Joachim Lehren und Lernen. Einführung in das Modul Mo 12:00 14:00 SCH Kolloquium Ophuysen, Stefanie van Forschungskollopuium Do 10:00 12:00 GC 110 x Seminar Ophuysen, Stefanie van Bildungsübergänge im Erleben der Betroffenen pantitative Analysen Mo 16:00 18:00 BB 108 /M Vorlesung Overhoff, Jürgen Bildungsreform und Universitätsgründung in Münster ( ) Mi 14:00 16:00 F4 MB2 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB Kolloquium Overhoff, Jürgen Kolloquium zur Vorlesung Do 12:00 14:00 BB 2 MB2 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB Seminar Overhoff, Jürgen Benjamin Franklin on Education: Reading an American Classic Do 14:00 16:00 BB 2 MB2 MB3 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB Seminar Overhoff, Jürgen von Olberg, Hans Joachim Erziehungsbegriff und praktiken im Nationalsozialismus Di 12:00 14:00 ES 24 MB2 MB3 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB Kolloquium Öztürk, Halit Forschungskolloquium Empirische Weiterbildungforschung Mi 08:00 10:00 GC Seminar Öztürk, Halit Reiter, Sara Lehrforschungsprojekt Programmanalysen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung am Beispiel der Angebote für Erwachsene mit "Migrationshintergrund" Mi 16:00 20:00 CIP Pool GC Seminar Öztürk, Halit Migrationsbedingte Diversität und Erwachsenenbildung/Weiterbildung Do 12:00 14:00 GC Seminar Öztürk, Halit Projektseminar: Weiterbildungsbarrieren Konzepte für eine diversitätsbewusste Weiterbildung Di 16:00 18:00 BB 303

5 Vorlesung Öztürk, Halit Seminar Parreira do Amaral, Marcelo Kolloquium Parreira do Amaral, Marcelo Paulus, David Seminar Birkemeyer, Jens Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung: Begriffsgeschichte, theoretische Zugänge und Forschungsfelder Do 10:00 12:00 F2 Educational Governance Steuerung und Handlungskoordination im Bildungswesen Di 10: G 209 Forschungskolloquium Internationale und Vergleichende Erziehungswissenschaft Block Fallverstehen. Transkriptionsanalysen von Literaturunterricht Mo 14:00 16:00 BB 1 gut und lernwirksam unterrichten Block PSP PSP PSP PSP Seminar Paulus, David Seminar Porsch, Raphaela Herausforderungen für das Lehrerhandeln Mo 10:00 12:00 BB 303 Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung Seminar Porsch, Raphaela in der Schule Mo 12:00 14:00 BB 303 Umgang mit Heterogenität Seminar Prinz, Doren Entwicklungen und aktuelle Konzepte Di 10:00 12:00 SRZ 214 M2 Umgang mit Heterogenität Seminar Prinz, Doren Entwicklungen und aktuelle Konzepte Di 12:00 14:00 SRZ 214 M2 Integration und Inklusion Seminar Prinz, Doren konzeptionelle Verankerung und schulische Umsetzung Mi 14:00 16:00 SRZ 18 SOP SOP Integration und Inklusion Seminar Prinz, Doren konzeptionelle Verankerung und schulische Umsetzung Do 08:00 10:00 BB 303 SOP SOP Exklusion, Segregation, Integration und Inklusion aktuelle Seminar Prinz, Doren Entwicklungslinien Do 12:00 14:00 BB 302 SOP SOP Analyse und Konstruktion von Lernaufgaben im Seminar Püttmann, Carsten Pädagogikunterrichts zum Themengebiet: Pädagogische Block Sonder We need you! veranstaltung Putjata, Galina Imigrant Teachers in German Education System Mo 16:00 18:00 BB 3 Unterricht als Lehr, Lern und Interaktionsprozess: Seminar Reder, Robin Didaktische Grundlagen und methodisches Rüstzeug Block Seminar Reder, Robin Analyse und Planung von Pädagogikunterricht Mi 14:00 16:00 s. HISLSF UP M2 UP M2 MB Seminar Reinert Buss, Camelia Angebots und Programmplanung in der EB/WB Mo 14:00 16:00 BB Seminar Reinert Buss, Camelia Organisationsentwicklung als Aufgabe der EB/WB Mo 10:00 12:00 BB Vorlesung Reitemeyer, Ursula Pädagogische Anthropologie III Mo 10:00 12:00 F2 TEB TEB TEB UP UP L3 TEB L Seminar Reitemeyer, Ursula Zukunft Chiffre des Vormärz Block MB2 TEB TEB TEB L3 TEB L3 Reitemeyer Witt, Ursula Seminar Brüggen, Friedhelm Kritische Theorie II Mi 16:00 18:00 BB 303 MB2 M5 M5 TEB TEB TEB L3 TEB L3 UP Seminar Reuter, Nadine zur Initiierung und Begleitung intergenerationeller Lerngelegenheiten Perspektiven individueller Förderung und bürgerschaftlichen Engagements Di 16:00 18:00 BB 107 M4 M Seminar Röken, Gernod Analyse und Planung von Pädagogikunterricht Mi 10:00 12:00 BB 302 M2 M Seminar Rott, David Fortsetzung Block PSP PSP PSP Seminar Rott, David Seminar Sauer Schiffer, Ursula Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Inklusive Bildung Block PSP PSP PSP Didaktikwerkstatt Erwachsenenbildung/Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Di 12:00 14:00 BB Vorlesung Sauer Schiffer, Ursula Erwachsenenbildung/Weiterbildung/ Außerschulische Jugendbildung Do 14:00 16:00 H Kolloquium Sauer Schiffer, Ursula Forschungskolloquium Erwachsenenbildung/ Außerschulische Jugendbildung und Beratung Do 16:00 18:00 GC Seminar Sauer Schiffer, Ursula Lehr Lernprojektseminar: Biografieorientierung in der Erwachsenenbildung/ Außerschulischen Jugendbildung II (Fortsetzung aus dem Sommersemester 2016) Mi 14:00 16:00 BB Seminar Schmidt, Jennifer Forschungsseminar "Gender und Hochschule" (Teil 1: Untersuchungsdesigns und Datenerhebung) Mo 10:00 12:00 BB 301 M4 /M Seminar Schneider, Kordula Lernbegleitung Block BPII Seminar Schotemeier, Sara Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Digitale Medien im Unterricht Block PSP PSP PSP PSP

6 Seminar Schotemeier, Sara Seminar Schürer, Sina Seminar Schürer, Sina Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Digitale Medien im Unterricht Fortsetzung Block PSP PSP PSP Fortsetzung Block PSP PSP PSP Fortsetzung Block PSP PSP PSP Seminar Schürer, Sina Individuelles und gemeinsames Lernen in der Primarstufe Mo 10:00 12:00 BB Seminar Schürer, Sina Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsqualität Block PSP PSP PSP Seminar Schürer, Sina Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsqualität Block PSP PSP PSP Seminar Schwamborn, Corinna Soziale Arbeit als Profession Di 10:00 12:00 SRZ 202 SP Seminar Schweizer, Sebastian Theorie und Empirie pädagogischer und bildungspolitischer Reformpraktiken Fr 10:00 12:00 BB 303 M Seminar Selent, Inga Jugendarbeit in Moscheevereinen Mo 14:00 16:00 BB 2 Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte Seminar Seyfferth, Petra in der beruflichen Bildung Block BPI Seminar Siehoff, Heinz Bildungswissenschaften Block Seminar Sowada, Moritz Beurteilungsaufgaben und Bewertungstätigkeiten im Schulsystem Mo 14:00 16:00 BB 303 Kompetenzorientierte Bildungsförderung und Leistungsbeurteilung als Aufgabe des Lehrer_innenberufs Seminar Streffer, Henrik (Schwerpunkt Grundschule) Mo 16:00 18:00 BB Seminar Su, Hanno Wachstum und Erziehung Mi 14:00 16:00 SRZ 215 MB Seminar Su, Hanno Pädagogik und Ethik Di 12:00 14:00 BB 208 MB5 M5 M5 TEB TEB TEB UP UP Veber, Marcel Benölken Ralf Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Seminar Berlinger Nina Inklusiver Mathematikunterricht Gruppe I Di 08:00 10:00 F 420 a SOP SOP Seminar Veber, Marcel Benölken Ralf Berlinger Nina Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Inklusiver Mathematikunterricht Gruppe II Di 10:00 12:00 F 420 a SOP SOP Seminar Veber, Marcel Einführung in die Inklusionspädagogik Mo 12:00 14:00 GC 313 SOP SOP Seminar Veber, Marcel Kolloquium zur Schul und Unterrichtsforschung im Bereich Inklusiver Bildung Di 13:00 14:00 BF 206 SOP SOP Seminar Veber, Marcel Seminar Veber, Marcel Seminar Veber, Marcel Gollub, Patrick Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Inklusive Bildung Block PSP PSP PSP PSP Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Schul und Unterrichtsforschung zwischen Mehrgliedrigkeit und Inklusiver Bildung Exkursion zur MAP Vorbereitung Gruppe I Block M2 M2 SOP SOP UP UP Vorlesung Veber, Marcel Sonderpädagogische Unterstützung in inklusiven Settings schulpädagogische und fachdidaktische Perspektiven Mo 10:00 12:00 F5 SOP SOP Entwicklung von Lehr und Lernmaterialien Seminar Vedder, Hanna für den Pädagogikunterricht Di 14:00 16:00 BB 208 UP M2 UP M Seminar Vedder, Hanna Jungen und Pädagogikunterricht Di 16:00 18:00 BB 4 UP M2 UP M Seminar Wahl, Andreas Lebenslauf und Laufbahnberatung in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Di 10:00 12:00 BB Seminar Wahl, Andreas Beratungstheorien in der Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Di 14:00 16:00 BB 4 Forschend Lernen durch Schreiben Seminar Walke, Jutta Schreiben in Bildungsprozessen Block Forschungskolloquium: Kolloquium Wazlawik, Martin Erziehungswissenschaft und sexuelle Gewalt Di 16:00 18:00 GC 110 Präventive Haltung und Traumapädagogik Möglichkeiten der Umsetzung in unterschiedlichen Pädagogischen S Seminar Wazlawik, Martin Handlungsfeldern Block SP1

7 Kolloquium Weyland, Ulrike Forschungsfragen zu ausgewählten Gegenständen der Berufspädagogik Kolloquium für Abschlussarbeiten (Master) und Doktoranden Di 10:00 12:00 BB Seminar Weyland, Ulrike Ausgewählte Konzepte und Befunde zur Kompetenzforschung in der beruflichen Bildung als Gegenstand der Berufsbildungsforschung Di 14:00 16:00 BB 302 BP I Bildungswissenschaften, Schwerpunkt: Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsmethoden Seminar Weyland, Ulrike Fortsetzung Block PSP PSP PSP Ausgewählte Ansätze, Konzepte und Befunde empirischer Seminar Weyland, Ulrike Unterrichtsforschung Block BP II Seminar N.N. Elternbeteiligung in der Schule Mi 14:00 16:00 BB 301 MB Seminar N.N. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik Di 14:00 16:00 GC 307 UP UP Bildungssprachförderliches Lehrerhandeln Seminar Wiechers, Lisa Analyse von Unterrichtsvideos Do + Block 16:00 18: Seminar Wiesweg, Johannnes Evaluation pädagogischer und sozialpädagogischer Programme und Organisationen Mi 14:00 16:00 BB 3 S3 M2 M2 fa Seminar Wilczek, Larissa Fortsetzung Block PSP PSP PSP PSP Seminar Zeinz, Horst Unterrichtsqualität Mo 18:00 20:00 GC 307 Empirische Unterrichtsforschung Vorlesung Zeinz, Horst und Allgemeine Didaktik Mo 14:00 16:00 S8 Aktuelle Themen der Grundschulpädagogik Seminar Zeinz, Horst (Forschungsseminar) Di 10:00 12:00 GC 307 S1 QQF UP4

Master Freie Plätze WiSe 2016/17

Master Freie Plätze WiSe 2016/17 Vst-Nr. Vst.-Art Dozent/in Titel Tag Zeit Raum MA of Arts Gym /Ges (UP) LAB G 09 BK (UP) LAB G 09 G Gym/ Ges HRSGe BK Gym/ Ges & BK (UP) Modell MEd GHR (Begleit) Modell MEd Gym/Ges (Begleit) Modell 066963

Mehr

Master Freie Plätze SoSe 2017

Master Freie Plätze SoSe 2017 Vst-Nr. Vst.-Art Dozent/in Titel Tag Zeit Raum MA of Arts 068857 Vorlesung Behrmann, Lars Forschungsmethoden (Praxissemeser) Fr - 068876 Kolloquium Bellmann, Theorie- und Forschungswerkstatt Mi - Johannes

Mehr

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017

Bachelor Freie Plätze SoSe 2017 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Zeit Raum 1-Fach BA EW 2-Fach BA EW LABG 2009 BA EW LABG 2009 G Gym/Ges HRSGe 068855 Vorlesung Behrmann, Lars Statistik 1 Mo - 068875 Vorlesung Bellmann,

Mehr

Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum

Aktuelle Studiengänge. Master of Arts. Gym/Ges (UP) LABG 09. Uhrzeit Raum Master Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Aktuelle Studiengänge Master of Arts Gym/Ges (UP) LABG 09 BK (UP) LABG 09 BilWiss G BilWiss Gym/Ges BilWiss HRSGe BilWiss BK Gym/Ges (UP)

Mehr

Master Stand: Aktuelle Studiengänge BK (UP) Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts. BilWiss GS

Master Stand: Aktuelle Studiengänge BK (UP) Gym/Ges (UP) LABG 09. Master of Arts. BilWiss GS 063258 Seminar Alfert, Nicole Juvenile Lebenswelten Zwischen Individualismus und Pluralismus Block SP1 063440 Seminar Ayten, Asli Can Streitfall Zweisprachigkeit Fr 08:00 10:00 M3 M3 063215 Seminar Balzer,

Mehr

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft ab SoSe 2018 Stand: April 2018 Bereiche Module Modulbezeichnungen Modulbeauftragter

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Neu ab WS 15/16 Stand:Nov. 2015 EW B1 Einführung in das Studium

Mehr

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen: Modulbeauftragte im Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft Stand: April 2016 EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft

Mehr

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP

2 F BA LABG Uhrzeit Raum 1 F BA Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP BA EW 063417 Seminar Beer, Klaus Jürgen Verhalten in schulischen Konfliktsituationen BO/SZP 063136 Vorlesung Bellmann, Johannes 063334 Seminar (OP) Berger von Lengercke, Julia Einführung in das Studium

Mehr

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015

Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015 Liebe Studierende, achten Sie bei der Wahl der Restplätze bitte auf folgende Punkte: Liste freier Seminarplätze Master SoSe 2015 Vorlesungen haben keine Teilnehmerbegrenzung Der Tausch von Seminarplätzen

Mehr

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1

Uhrzeit Raum 1 F BA EW B11. EW B11b. Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft (mit Tutorium) Do 12:00 14:00 H 3 EW B1 B1 B1 B1 Bachelor VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel 067080 Seminar Alfert, Nicole Wochentag Uhrzeit Raum 1 F BA Die Bedeutung von Castingshows in der Lebensphase Kindheit und Jugend Di 12:00 14:00

Mehr

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft

Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Modulbeauftragte der Bachelorstudiengänge im Fach Erziehungswissenschaft Ein-Fach- Bachelor EW B1 Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft Brüggen Grundlagenstudium EW B2 Lehren und Lernen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache/Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2016/2017 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4

F BA. Uhrzeit Raum. Herkunftssprachenunterricht als Bestandteil interkultureller Schulentwicklung Di 08:00 10:00 BB 302 EW B4 B4 B4 B4 VV Nr. Vst. Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 82 052 1 F BA L2 (052) 2 F BA LABG 2009 LF (052) BA BK EW LABG 2009 PO 11 2 F BA (Modell) PO 4/8 BA KiJu LG () G L2 () Gym/Ges LH ()

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016

Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Sommersemester 2016 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19

Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19 Fachrichtung Erziehungswissenschaft 1. Bachelor 1-Fach Bachelor EW EW B1 (Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft) Freie Seminarkapazitäten im Wintersemester 2018/19 065024 - Vorlesung: Einführung

Mehr

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften

Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften Master MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften 062167 Seminar Balzer, Nicole Vorbilder (in) der Pädagogik 14:00 16:00 COR 109 M1 UP M1 M5 L3 UP M1 M5 L3 061319 Seminar Behrmann, Lars SPSS: Einführung

Mehr

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15

Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15 Freie Seminarplätze im Bachelor WiSe 2014/15 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Tag Uhrzeit Raum 1-F-BA EW 2-F-BA Modellversuch 2-F- BA LABG 2009 PO 11 BA BK EW LABG 2009 KiJu GS (BilWiss)

Mehr

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS

Uhrzeit Raum 1-F-BA. Theorien des Lernens im interdisziplinären Diskurs der Erziehungswissenschaft Di 10:00-12:00 C 307 EW B2 B2 B2 B2 EBS EBS EBS Bachelor Stand 31.03.16 VV-Nr. Vst.-Art. Dozent/in Veranstaltungstitel Wochentag Uhrzeit Raum 1-F-BA 065018 Seminar Alfert, Nicole Mediendiskurse und Soziale Arbeit Di 12:00-14:00 C 307 a EW B15 B9 B9

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3

Uhrzeit Raum Master of Arts (UP) SP4 DSP3 SP3 SP4 DSP3. Professionalität und sexualisierte Gewalt Di 16:00 18:00 F 4 SP1 DSP1 L2 SUL SUL L2 DSE3 Master SoSe 2014 Vst Nr. Vst. Art Dozent/in Titel Wochentag Uhrzeit Raum Master of Arts Diplom Gym/Ges (UP) MA of Education LPO 03 Bildungswissenschaften (LABG 2009) GHR Gym/ Ges BK BK (UP) ESL UP U. Fach

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015

Master Bildungswissenschaft WS 15/ Oktober 2015 Master Bildungswissenschaft WS 15/16 5. Oktober 2015 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 15/16 = 148 NC für das WS 15/16 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP

Übersicht Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung 4 Semester/120 CP Seite 1 Anlage 6: Übersicht über Module, Bausteine und Prüfungsleistungen der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg für den Masterstudiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts M.A.) Übersicht

Mehr

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts

Liste freier Plätze - SoSe Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Liste freier Plätze - SoSe 2017 Module Bildungswissenschaften - Bachelor of Arts Veranstaltungsn ummer Veranstaltungstitel Freie Plätze Basismodul 1: Erziehen 143760012 Einführung in die Erziehungswissenschaft

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Bachelor / Master of Education - ab dem SS 015 (für MEd-RS+ - Studierende ab Studienbeginn im WS 015/16) Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Entwurf Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft / Studienmodell 2011 [Einschreibung ab SoSe 2013] Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische

Mehr

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011

Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Planungshilfe für das Bachelor Nebenfach Erziehungswissenschaft (60 LP) Studienmodell 2011 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Erziehungswissenschaft vom 1. Oktober 2012 Fachliche Basis 25-BE1:

Mehr

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum 2 Ziele des Teilprojekts Es soll ein abgestimmtes und vernetztes Curriculum der lehrerbildenden Fächer zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion erarbeitet

Mehr

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen

Angebotsturnus. E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Entwurf M.Ed. ISP SF / Studienmodell 2011 [Einschreibung ab WiSe 2015/16] Planungshilfe für den Master of Education Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 8. bis 11. Oktober 2018 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2016 Institut für Erziehungswissenschaft Einschreibungen sind vom 01.03.2016 31.03.2016 oder 14-18 4005002 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im - Sozialpraktikum

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung AG Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden; Kira Nierobisch, MA; Nadine Balzter M.A.; N.N. (Juniorprofessur) AG Medienpädagogik

Mehr

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft

Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Prüfungsbüro Modul MA EW 1: Bildung, Kultur, Gesellschaft Seminar Bildung, Kultur, Gesellschaft 1611 4 Übung Anwendungsbezogene Differenzierung 1614 3 MAP 1619 3 - - - Klausur, 90 min. Anmeldung über AGNES

Mehr

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD)

Antrag auf Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen (BA PÄD) Zu erbringende Leistungen (MHB PÄD) Anzuerkennende Leistung Unterschrift (und Stempel) Modul Modulteilprüfung ECTS * Modulbezeichnung i Note ECTS Modulbeauftragte/r Prüfungsausschuss Allpäd 1- Bas VÜ:

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011. Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des WS 2010/2011 Erziehungswissenschaften (Pädagogik / Schulpädagogik / Psychologie) 1 2 Allgemeine Pädagogik Hinweise und Tipps zum modularisierten Studium

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Modulnachweis BA Pädagogik

Modulnachweis BA Pädagogik Name, Vorname:, geb. am:, Mat. Nr.: Grundlagen der Pädagogik Kennnummer: B 1 Workload: 330 h SWS: 6 LP: 11 Stud.Sem.: 1. u. 2. Dauer: 2 Sem. 1. Vorlesung: Grundbegriffe der Pädagogik / Erziehungswissenschaft

Mehr

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit)

(in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) PROF. DR. SILVIA DOLLINGER Lehrveranstaltungsübersicht (Stand: 10/2013) Wintersemester 2013/14 (in der Funktion einer Professorin für Pädagogik in der sozialen Arbeit) Seminar (Modul 1.1): Grundlagen und

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung (LLLMB) AG Erwachsenenbildung/ AG Medienpädagogik Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung Weiterbildung Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Fachbereich I PÄDAGOGIK

Fachbereich I PÄDAGOGIK Fachbereich I PÄDAGOGIK Information zum Sommersemester 2007 Hauptstudium Stand 24.05.2007 Montag 1054 1052 # 1060 1114 1072 1115 8.30-10 - - Körzel König- Fuchs Schneider Eirmbter- Stolbrink Schulze- Krüdener

Mehr

Ablauf. Dr. Iris Janßen Bildungswissenschaften

Ablauf. Dr. Iris Janßen Bildungswissenschaften Ablauf Studienstruktur im Master of Education Berufskolleg (MEd BK) Module und Veranstaltungen in den Bildungswissenschaften Studienorganisation in den Bildungswissenschaften Beratungsangebote Fachverantwortliche

Mehr

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18

Studienbuch. BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Studienbuch BA Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2017/18 Prüfungsleistungen im BA Bildungswissenschaft Name Vorname Matrikelnummer Studienjahrgang Übersicht der zu absolvierenden Bausteine und Veranstaltungen:

Mehr

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19

Studienbuch. Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Studienjahrgang 2018/19 Name Vorname Matrikelnummer Studienbeginn Studienbuch Bachelor Bildungswissenschaft Seite 1 Prüfungsleistungen im Bachelor Bildungswissenschaft

Mehr

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand

Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand Lehrplanung Herbsttrimester 2018 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 22.08.2018 Bachelorstudiengang Bildungs- und Erziehungswissenschaft Allgemeine Erziehungswissenschaft Modul BE 01001

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften

Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor. Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften Bildungswissenschaften im Zwei-Fach-Bachelor Informationen der Geschäftsstelle Bildungswissenschaften www.uni-muenster.de/bildungswissenschaften Agenda Die Bildungswissenschaften Studien- und Modulstruktur

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester

Pädagogik. Studiengang Pädagogik. 1. Trimester. 4. Trimester Pädagogik Studiengang Pädagogik 1. Trimester Allgemeine Grundlagen 60010001 Ü Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am PC, 1 st. Di, wöch., 08:00-10:30, 0201 B. Ertl Erziehungs- und sozialwissenschaftliche

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Professur für Erwachsenenbildung Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff Professur für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff /

Mehr

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16

Modulverzeichnis. Bachelor Soziale Arbeit. Gültig ab WiSe 2015/16 Bachelor Soziale Arbeit Gültig ab 2015/16 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1 Modelle und Methoden der Datenanalyse EM-1.1 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens EM-1.2 Grundlagen der Statistik

Mehr

Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise

Veranstaltungstitel Veranst.Nr. Zeit Dozent_in Hinweise 1 Vorlesungsverzeichnis Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Pädagogik Wintersemester 2012-13 Liebe Studierende, Kommentare, Raum und Anfangszeiten der Seminare und Vorlesungen sind im Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik

Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik Modul: Erziehungswissenschaftliches Studium Teilfach Allgemeine Pädagogik 1. Name des Moduls: Allgemeine Pädagogik im Rahmen des 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. H. Gruber, Prof. Dr. R. Mulder,

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Studium der. Bildungswissenschaften. für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen Fächerspezifische Bestimmungen für das Studium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs für die Fächerkombinationen Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik mit einer Kleinen beruflichen

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend

Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen. Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Informationsveranstaltung zu den Vertiefungsrichtungen Erwachsenenbildung/Weiterbildung Kindheit und Jugend Vorstellung der Vertiefungsrichtung Erwachsenen-und Weiterbildung Dr. des. Tetyana Kloubert Überblick

Mehr

Planungshilfe für den Bachelor Bildungswissenschaften Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (60 LP)

Planungshilfe für den Bachelor Bildungswissenschaften Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (60 LP) Planungshilfe für den Bachelor Bildungswissenschaften Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (60 LP) Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Bildungswissenschaften vom 17. Oktober 2016

Mehr

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium

MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium MA Naturwissenschaftliche Bildung EZW Anteile im Studium Vorläufiges Curriculum Allgemeine und Schulpädagogik Psychologie Ariane S. Willems, Dipl.-Gyml. TUM School of Education Übersicht Zuständigkeitsbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017

Bachelor. Bildungs- und Erziehungswissenschaft. Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017 Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaft Orientierungswoche vom 9. bis 12. Oktober 2017 Worum geht es? Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Bildungswissenschaft oft synonym verwendet Bildung und Erziehung

Mehr

2. Semester. Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010

2. Semester. Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010 Informationsveranstaltung: BA Pädagogik Sommersemester 2010 Inhalt 1. Stundenplan im Sommersemester 2010 1.1 Pflichtveranstaltungen 1.2 Wahlpflichtbereich 2. Dozent/inn/en 3. Studienberatung 1.1 Pflichtveranstaltungen

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung Herausgegeben von, Hamburg (zeuner@hsu-hh.de) Stand 16.3.2018 - Erwachsenenbildung: Begründungen und Dimensionen ein Überblick aus historischer Perspektive - Erwachsenenbildung: Dimensionen

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Lernumwelten Basismodul A

Lernumwelten Basismodul A Wintersemester 2014/15 (Stand: 26. September 2014) Lernumwelten Basismodul A Veranstaltung Name der Name des Dozenten Modul Zeit Ort Vorlesung Einführung in die Erziehungswissenschaft I: Normen und Ziele

Mehr

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modul: MA G / HRSGe / GyGe Theorie-Praxismodul Erziehungswissenschaft Studiengänge: Master

Mehr

Veranstaltungen zum Bachelor

Veranstaltungen zum Bachelor Universität Hamburg Seite 1 23. Oktober 2014 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 Veranstaltungen zum Bachelor 0M1a Praxisbezogene Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik 63.100 Praxisbezogene

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

BeTa WS 2018/19 Mi

BeTa WS 2018/19 Mi BeTa WS 2018/19 Mi 10.10.2018 10:15-11:45h in der MZH die Vorstellung der BiWi (ÜSB, EW, PSY, GF) für alle BA- Studiengänge 14:45-15:15 in der Aula die Vorstellung der EW für alle MA-Studiengänge Prof.

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen

Master Erziehungswissenschaft. Innovation und Management im Bildungswesen Master Erziehungswissenschaft Innovation und Management im Bildungswesen Inhalte 05.07.13 Inhalte des Masterprogramms Inhalte 05.07.13 Verbindung von Erziehungswissenschaft und Management/Organisation

Mehr

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013)

Bildungswissenschaftliches Studium (BIWI) (PO 2013) Dr. Kirsten Bubenzer Studiengang Master of Education (EWL) 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Bildungswissenschaftliches Studium

Mehr

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft

Stand WS 2012/2013. Modulkatalog Erziehungswissenschaft Stand WS 2012/2013 Modulkatalog Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Semesterlage Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie Modul Code/Nr. A.2.1,

Mehr

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung Bachelor ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/2018 2. Prüfungsordnung Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 : Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Erziehungswissenschaft

Mehr

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014

Übersicht der Lehrveranstaltungen für das SoSe 2014 Übersicht der Lehrveranstaltungen für das 2014 Fachliche Basis 25-ME1: Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft 250103 Sozialtheoretische

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach

BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach UHH StuP Erziehungswissenschaft Von-Melle-Park 8 20146 Hamburg Liebe Studierende, BA-Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Nebenfach Sie haben sich für das Nebenfach der Erziehungswissenschaft entschieden.

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Name, Vorname Studierende/r Matrikelnummer Allgemeine Erziehungswissenschaft und Pädagogische Handlungskompetenz BA-Modul 1: Theoretische

Mehr

Dr. Grit Wachtel/ Sophia Volk

Dr. Grit Wachtel/ Sophia Volk Studienfächer Sonderpädagogik und Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Gebärdensprachpädagogik/ Hören und Kommunikation im Studiengang Bildung an Grundschulen Dr. Grit Wachtel/ Sophia Volk WO? Grundschulen

Mehr

Das Studium der Wirtschaftspädagogik

Das Studium der Wirtschaftspädagogik Das Studium der Wirtschaftspädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen Einführung für Bachelor-Studierende im Sommersemester 2017 Seite 1 Ihr Ziel: Wirtschaftspädagogin / Wirtschaftspädagoge mit

Mehr

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung Dozent_innen: Prof. Dr. Jennessen, Stefanie Hurth, Dirk Sponholz, N.N. Organisation von 4.2 Grundidee - Veränderungen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr