Chancengleichheitsplan Universität Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chancengleichheitsplan Universität Stuttgart"

Transkript

1 Chancengleichheitsplan Universität Stuttgart

2 Vorwort der Kanzlerin Die Universität Stuttgart versteht sich als eine Hochschule, in deren Strukturen, Prozessen und Instrumenten sowohl die Chancengleichheit von Frauen und Männern, als auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fest verankert sind. Der Leitgedanke einer Kultur der Vielfalt (Diversity) impliziert nicht nur Unterstützungsprogramme für spezifische Zielgruppen, sondern auch die aktive und durchgängige Berücksichtigung und Förderung des Potenzials aller Mitarbeiter/innen. Im Fokus stehen dabei insbesondere die vier Diversity-Dimensionen Gender, Elternschaft, Internationalität und Interdisziplinarität. Die Universität Stuttgart ist sich ihrer besonderen Verantwortung für die Förderung der Chancengleichheit bewusst. Sie trägt dieser Verantwortung in ihren Strukturen und beim Aufbau geeigneter Instrumente jeder Zeit Rechnung. So stellen die Chancengleichheit von Frauen und Männern und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für ihre weitere Organisationsentwicklung fest verankerte Ziele dar. Ziel der frauen- und familienbewussten Personalpolitik ist es, neue weibliche Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und dauerhaft zu binden, die Mitarbeiterinnen in ihrer beruflichen Weiterentwicklung gezielt zu fördern und sie zur Übernahme von Führungspositionen zu ermutigen. Ergänzt werden diese Maßnahmen von dem Leitgedanken, die Aufstiegs- und Zugangschancen für Frauen unabhängig davon, ob es sich um Teilzeit- oder Vollzeittätigkeiten handelt, strukturell zu verbessern und nachhaltig zu garantieren. Diesem Leitgedanken entsprechend, ist die Berücksichtigung und Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit auf allen Funktions- und Arbeitsebenen für die Universität Stuttgart ein essentielles Anliegen. Ganz im Sinne eines Gender Mainstreamings bedeutet dies, die unterschiedlichen Lebenssituationen, Lebensphasen und persönlichen Karriereinteressen von Frauen und Männern aufmerksam wahrzunehmen und sie für die weitere Organisationsund Personalentwicklung konsequent zu berücksichtigen. Die Umsetzung dieser ambitionierten Zielsetzung in ein reales Miteinander kann aber nur dann gelingen, wenn alle Akteure gemeinsam an einer Kultur des respektvollen und fairen Umgangs mitwirken. Die Zielerreichung einer aufgeschlossenen Organisationskultur betrifft insofern alle Beschäftigten und in verstärktem Maße noch einmal die Führungskräfte, die Beauftragte für Chancengleichheit sowie den Personalrat. Der hiermit vorliegende vierte Chancengleichheitsplan der Universität Stuttgart (früher: Frauenförderplan) gilt für den nichtwissenschaftlichen Bereich und umfasst den Zeitraum vom bis Er ist auf der Grundlage des Gesetzes zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst des Landes Baden- Württemberg (Chancengleichheitsgesetz - ChancenG) erstellt. Dr. Bettina Buhlmann Kanzlerin 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Bestandsaufnahme und Analyse der Beschäftigungsstruktur Personal-Ist-Bestand Anteil der Frauen in Voll- und Teilzeit, gegliedert nach Beschäftigungsart Anteil der Frauen bei Telearbeit Anteil der Frauen bei befristeten Arbeitsverhältnissen Anteil der Frauen nach Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe Anteil der beurlaubten Frauen Positionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben Auszubildende Einstellungen Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen Zusammenfassende Analyse und Zielerreichung Maßnahmen Personalauswahl Fort- und Weiterbildung Ausbildung Arbeitszeit, Teilzeit und Telearbeit Kinderbetreuung Still- und Wickelräume Familiengerechte Arbeitszeit audit familiengerechte hochschule Schlusswort

4 Abbildungsverzeichnis: Abbildung 1: Anteil der Frauen in Voll- und Teilzeit nach Beschäftigungsart... 6 Abbildung 2: Anteil der Frauen bei befristeten Verträgen... 7 Abbildung 3: Frauenanteil nach Laufbahngruppen... 7 Abbildung 4: Frauenanteil bei Voll- und Teilzeitbeschäftigten nach Laufbahngruppen... 8 Abbildung 5: Entwicklung des Frauenanteils bei Vollzeitbeschäftigten nach Laufbahngruppen... 8 Abbildung 6: Frauenanteil im höheren Dienst...10 Abbildung 7: Frauenanteil im gehobenen Dienst...10 Abbildung 8: Frauenanteil im mittleren Dienst...11 Abbildung 9: Frauenanteil im einfachen Dienst...11 Abbildung 10: Anteil der Frauen bei Beurlaubungen...12 Abbildung 11: Anteil der Frauen mit Vorgesetzen- und Leitungsaufgaben...13 Tabelle 1: Personalbestand im nichtwissenschaftlichen Dienst... 5 Tabelle 2: Frauenanteil nach Besoldungs- und Entgeltgruppen... 9 Tabelle 3: Frauenanteil nach Ausbildungsberufen...14 Tabelle 4: Frauenanteil bei Neueinstellungen...14 Tabelle 5: Bereiche mit Unterrepräsentanz von Frauen

5 1. Einführung Der Verfassungsauftrag aus Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz lautet: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Zur Umsetzung dieses Verfassungsauftrages hat der Landtag von Baden-Württemberg am 05. Oktober 2005 das Gesetz zur Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern im öffentlichen Dienst des Landes Baden-Württemberg (ChancenG) verabschiedet. Der vorliegende Chancengleichheitsplan wurde gemäß 5 ChancenG erstellt. Er bildet die aktuelle Beschäftigungsstruktur im nichtwissenschaftlichen Dienst der Universität Stuttgart zum Stichtag ab. Darüber hinaus dokumentiert er den Stand der im vorrausgehenden Chancengleichheitsplan ( ) festgelegten Ziele zum Abbau geringerer Repräsentanzen von Frauen und legt für die kommenden fünf Jahre ( ) fest, welche personellen, organisatorischen und qualifizierenden Maßnahmen zum weiteren Abbau bestehender Unterrepräsentanzen von Frauen beitragen sollen. 2. Bestandsaufnahme und Analyse der Beschäftigungsstruktur 2.1 Personal-Ist-Bestand Die nachfolgenden Angaben beziehen sich gemäß 3 Abs. 1 Nr. 3 ChancenG nur auf das nichtwissenschaftliche Personal. Als Vergleichswerte für die Entwicklungen werden die im letzten Chancengleichheitsplan angegebenen Daten (Stichtag ) herangezogen. Bei der Universität Stuttgart sind am im nichtwissenschaftlichen Dienst insgesamt Personen beschäftigt, davon sind 983 Frauen. Das entspricht einem Frauenanteil von 51,8%, der damit nahezu gleich geblieben ist (vorher: 50,9%). Ein erster Überblick über die Beschäftigungsstruktur ist in der Tabelle 1 dargestellt: insgesamt Frauen Anteil Frauen Mitarbeiter/innen gesamt ,8% Vollzeitbeschäftigte ,8% Teilzeitbeschäftigte ,1% Beurlaubte ,7% Auszubildende ,7% Tabelle 1: Personalbestand im nichtwissenschaftlichen Dienst Demnach sind Frauen im nichtwissenschaftlichen Dienst an der Universität, mit einem Anteil von 51,8%, zahlenmäßig nicht unterrepräsentiert. Nach dem ChancenG liegt Unterrepräsentanz dann vor, wenn in einer Besoldungs- oder Entgeltgruppe oder in Positionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben weniger Frauen als Männer beschäftigt sind. Deshalb ist eine differenzierte Betrachtung nach Beschäftigungsart sowie der Besoldungs- und Entgeltgruppen erforderlich. 5

6 2.2 Anteil der Frauen in Voll- und Teilzeit, gegliedert nach Beschäftigungsart An der Universität Stuttgart sind am Stichtag insgesamt Personen (79,5%) des nichtwissenschaftlichen Dienstes vollzeitbeschäftigt, darunter 646 Frauen (42,8%). Der Gesamtanteil der Frauen an Vollzeitbeschäftigten ist somit von 39,3% auf 42,8% gestiegen. In der Gruppe der Beamten/innen sind 55,1% der Vollzeitbeschäftigten weiblich. Die Anzahl der Teilzeitbeschäftigten liegt bei 389 Personen (20,5%). Innerhalb der Gruppe der Teilzeitbeschäftigten sind Frauen überdurchschnittlich stark vertreten (86,1%); ihr Anteil ist seit dem Jahr 2007 (78,2%) gestiegen. Abbildung 1: Anteil der Frauen in Voll- und Teilzeit nach Beschäftigungsart 2.3 Anteil der Frauen bei Telearbeit Am Stichtag nehmen 16 Mitarbeiter/innen des nichtwissenschaftlichen Dienstes der Universität Stuttgart Telearbeit in Anspruch. Der Anteil der Frauen beträgt 81,3%. 2.4 Anteil der Frauen bei befristeten Arbeitsverhältnissen Zum Stichtag befinden sich an der Universität Stuttgart 397 Personen in einem befristeten Arbeitsverhältnis, davon sind 54,9% Frauen. Die Darstellung in Abbildung 2 zeigt, dass bis auf den etwas geringeren Frauenanteil an befristeten Verträgen im Verwaltungsbereich die prozentuale Verteilung auf die Geschlechter in etwa denen der unbefristeten Arbeitsverhältnisse entspricht. 6

7 Abbildung 2: Anteil der Frauen bei befristeten Verträgen Im Zeitraum vom (Stichtag des Zwischenberichts) bis zum sind 45 befristete in entfristete Arbeitsverhältnisse übergegangen. Der prozentuale Frauenanteil bei diesen Entfristungen liegt mit 62,2% über dem der Männer. 2.5 Anteil der Frauen nach Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe In der Abbildung 3 werden die Frauenanteile nach Laufbahngruppen dargestellt. Im Bereich des höheren Dienstes konnte im Vergleich zum Wert aus dem Jahr 2007 der Anteil der Frauen von 39,2% auf 52,8% erhöht werden und liegt damit sogar über dem Wert des Gesamtfrauenanteils. Die Werte im gehobenen, mittleren und einfachen Dienst sind nahezu konstant geblieben. Abbildung 3: Frauenanteil nach Laufbahngruppen Die nachfolgende Abbildung 4 beinhaltet einen Vergleich der Anteile von voll- und teilzeitbeschäftigten Frauen in den jeweiligen Laufbahngruppen. 7

8 Es zeigt sich, dass sich die Gesamtanteile der nichtwissenschaftlichen Frauen an Voll- und Teilzeitbeschäftigten relativ konstant auch im gehobenen und mittleren Dienst widerspiegeln. Im Bereich des höheren und des einfachen Dienstes ist der Frauenanteil an Vollzeitbeschäftigten jedoch mit 49,4% bzw. 68,3% deutlich höher. Abbildung 4: Frauenanteil bei Voll- und Teilzeitbeschäftigten nach Laufbahngruppen Die nachfolgende Abbildung zeigt die Entwicklung des Anteils der Frauen im Bereich der Vollzeitbeschäftigung seit dem für alle vier Laufbahngruppen. Abbildung 5: Entwicklung des Frauenanteils bei Vollzeitbeschäftigten nach Laufbahngruppen 8

9 Die Tabelle 2 bildet die Repräsentanz von Frauen in den jeweiligen Besoldungs- und Entgeltgruppen ab. Ein Vergleich mit den Werten aus dem Jahr 2007 ergibt einen deutlichen Anstieg des Frauenanteils im höheren Dienst von 39,2% auf 52,8%, leichte Anstiege bei den Frauenanteilen im gehobenen, mittleren und einfachen Dienst, einen deutlich höheren Frauenanteil bei den Beamtinnen in den Besoldungsgruppen A14 (um 12,5%), A13 (um 7,1%), A12 (um 12,8%) und einen deutlich höheren Frauenanteil bei den Beschäftigten in der Entgeltgruppe E11 (um 7,5%). gesamt davon Frauen HÖHERER DIENST ,8% Beamte/innen 8 40,0% W3 (Kanzler/in) 1 100,0% A 16+Z 0 0,0% A ,0% A ,0% A ,0% A ,0% Beschäftigte 88 55,7% TVL E 15Ü 0 0,0% TVL E ,0% TVL E ,2% TVL E13, E13Ü 66 62,1% GEHOBENER DIENST ,3% Beamte/innen 55 67,3% A13+Z 9 22,2% A13 1 0,0% A ,7% A ,0% A ,7% A9 6 83,3% Beschäftigte ,6% TVL E13, E ,0% TVL E ,9% TVL E ,1% TVL E ,7% MITTLERER DIENST ,1% Beamte/innen 9 77,8% A9+Z 0 0,0% A ,0% A8 3 66,7% A ,0% A6 2 50,0% Beschäftigte ,9% TVL E9, E ,0% TVL E7 76 6,6% TVL E ,6% TVL E ,4% EINFACHER DIENST 88 71,6% Beschäftigte 88 71,6% TVL E4, E ,4% TVL E1, E2, E2Ü 34 94,1% Tabelle 2: Frauenanteil nach Besoldungs- und Entgeltgruppen 9

10 Als weitere detaillierte Betrachtung der Frauenanteile unter Berücksichtigung der Zuordnung zu Laufbahngruppen ist eine Unterscheidung nach Dienstart geboten. In den folgenden Abbildungen werden gesondert für jede Laufbahngruppe die Ergebnisse dargestellt. Abbildung 6: Frauenanteil im höheren Dienst Abbildung 7: Frauenanteil im gehobenen Dienst 10

11 Abbildung 8: Frauenanteil im mittleren Dienst Abbildung 9: Frauenanteil im einfachen Dienst Die Betrachtung nach Dienstart ergibt folgendes Bild: Unter den insgesamt im Technischen Dienst beschäftigten Personen sind 282 weiblich, was einem Frauenanteil von 26,4% entspricht. Im höheren Dienst ist jedoch keine Frau beschäftigt, im gehobenen Dienst liegt der Frauenanteil bei 30,1% und im mittleren Dienst bei 19,8%, d.h. es liegt hier eine Unterrepräsentanz der Frauen vor. Im einfachen Dienst sind die weiblichen Beschäftigten mit 70% überrepräsentiert. Der Vergleich zum Jahr 2007 zeigt, dass bis auf eine Verringerung im einfachen Dienst (vorher 72,6%) die Frauenanteile nahezu konstant geblieben sind. Unter den insgesamt 830 Beschäftigten im Verwaltungs- und Bibliotheksdienst befinden sich 701 Frauen; das sind 84,5%. Weibliche Beschäftigte sind sowohl im gehobenen (82,6%), als auch im mittleren (92,7%) und einfachen Dienst (75%) überrepräsentiert. Der 11

12 Anteil im höheren Dienst ist seit 2007 von 53,4% auf 55,9% gestiegen. Im Vergleich zu den anderen Dienstarten liegt er zwar niedriger, ist aber höher als der Gesamtfrauenanteil (51,8%). 2.6 Anteil der beurlaubten Frauen Abbildung 10: Anteil der Frauen bei Beurlaubungen Zum Stichtag sind 55 Mitarbeiter/innen beurlaubt, davon sind 51 weiblich und vier männlich. Im Vergleich zum hat sich damit der Frauenanteil von 93% im Vergleich zu den vorherigen mit 94,4% kaum verändert. 12

13 2.7 Positionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben Im nichtwissenschaftlichen Bereich haben 108 Personen eine Vorgesetzen- und Leitungsfunktion. Die Abbildung 11 zeigt eine geschlechterdifferenzierte Betrachtung. Abbildung 11: Anteil der Frauen mit Vorgesetzen- und Leitungsaufgaben Der Gesamtanteil von Frauen in Positionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben ist mit 25,9% nahezu gleich geblieben. Eine differenziertere Betrachtung dieser Positionen zeigt Folgendes: Im Bereich der Beamten/innen liegt bei diesen Funktionsstellen ein Frauenanteil von 37,5% im höheren Dienst und 50% im gehobenen Dienst vor. Der Gesamtfrauenanteil im höheren Dienst liegt bei 40%, im gehobenen Dienst bei 67,3%. Bei den Beschäftigten im höheren Dienst ist das Geschlechterverhältnis in Bezug auf die Funktionsstellen annähernd ausgeglichen (Frauenanteil 41,7%). Im gehobenen (13,8%) und mittleren Dienst (12,9%) sind Frauen in Führungspositionen jedoch weiterhin stark unterrepräsentiert. Innerhalb dieser Dienstarten handelt es sich bei einer Großzahl der Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben um Werkstatt- oder Laborleitungen. Wie auch schon Abbildung 7 und Abbildung 8 gezeigt haben, sind im technischen Bereich nach wie vor männliche Beschäftigte überrepräsentiert. Bei dem Anteil an Beschäftigten, die ihre Vorgesetzen- und Leitungsaufgaben in Teilzeit ausüben, gab es eine positive Entwicklung. Zum Stichtag ( ) führen fünf Personen (davon 3 Frauen und 2 Männer) ihre Tätigkeit in Teilzeit aus; die Anzahl ist seit dem um vier gestiegen. Im Zeitraum bis erfolgten bei den Positionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben sieben Neueinstellungen. Die Universität Stuttgart erhielt auf diese Stellen insgesamt 308 Bewerbungen, davon waren 159 Bewerbungen von Frauen. Um Chancengleichheit bei der Besetzung dieser Positionen zu sichern, war die Beauftragte für Chancengleichheit an den Auswahl- und Einstellungsverfahren beteiligt. Bei sechs der Positionen fiel die Wahl auf einen männlichen Bewerber und bei einer Position auf eine Bewerberin. 13

14 2.8 Auszubildende Unter den 56 Auszubildenden an der Universität Stuttgart sind 20 weibliche und 36 männliche Auszubildende. Im Vergleich zum Jahr 2007 lässt sich beim Anstieg des Frauenanteils von 14,9% auf 35,7% ein deutlich positiver Trend festhalten. Nur im Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in sind die Frauen mit einem Anteil von 10% deutlich unterrepräsentiert. In der nachfolgenden Tabelle 3 werden die Ausbildungsberufe einzeln geschlechtsdifferenziert dargestellt. Ausbildungsberufe gesamt Frauen Männer Frauenanteil in % Biologielaborant/in ,0% Buchbinder/in ,0% Kauffrau/-mann für Bürokommunikation ,0% Chemielaborant/in ,0% Elektroniker/in für Geräte und Systeme ,0% Fachang. Medien- u. Informationsdienste ,0% Fachinformatiker/in ,0% Industriemechaniker/in ,0% Technische/r Zeichner/in ,0% Tischler/in ,0% Werkstoffprüfer/in ,0% Tabelle 3: Frauenanteil nach Ausbildungsberufen ,7% 2.9 Einstellungen Bei der Universität Stuttgart sind im Zeitraum vom bis im nichtwissenschaftlichen Dienst folgende Einstellungen erfolgt: gesamt Frauen Männer Frauenanteil in % Technischer Dienst ,0% Höherer Dienst ,0% Gehobener Dienst ,4% Mittlerer Dienst ,6% Einfacher Dienst ,5% Verwaltungs- und Bibliotheksdienst ,1% Höherer Dienst ,3% Gehobener Dienst ,5% Mittlerer Dienst ,4% Einfacher Dienst ,0% Gesamtsumme Tabelle 4: Frauenanteil bei Neueinstellungen ,8% Im Hinblick auf alle Neueinstellungen konnte im Vergleich zum herangezogenen Stichtag ( ) der Frauenanteil von 28,6% auf 62,8% deutlich erhöht werden. Das aus 6 Abs. 2 des ChancenG abgeleitete Ziel wurde damit für den Verwaltungs- und Bibliotheksdienst erreicht. Dieser überdurchschnittliche Anteil der Frauen findet sich jedoch nicht in allen Bereichen. Im technischen Dienst sind die Frauen mit einem Gesamtanteil von 31% hinsichtlich der Neueinstellungen weiterhin unterrepräsentiert, die Zielvorgaben konnten noch nicht ganz erreicht werden. Es zeichnet sich jedoch im Vergleich zum vorherigen Ge- 14

15 samtanteil von 24,1% ein positiver Trend ab. Bei einer detaillierter Betrachtung der Frauenanteile nach Laufbahngruppen ergibt sich folgendes Bild: Im gehobenen Dienst erhöhte sich der Frauenanteil von 28,6% auf 39,4%, im mittleren Dienst verringerte er sich geringfügig von 21,2% auf 19,6%, im einfachen Dienst stieg der Anteil der weiblichen Beschäftigten von 50% auf 62,5% Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen Im Berichtszeitraum vom bis konnte mit insgesamt Beschäftigten die Zahl der Teilnehmer/innen am internen Fortbildungsangebot des Dezernats Personal gesteigert werden. Der Anteil der Frauen liegt mit 69,2% deutlich über dem der Männer. An Qualifizierungsmaßnahmen, die zur Übernahme höherwertiger Tätigkeiten vorbereiten (Aufstiegslehrgang), haben im Berichtszeitraum keine Mitarbeiter/innen der Universität Stuttgart teilgenommen. 3. Zusammenfassende Analyse und Zielerreichung Insgesamt betrachtet liegt der Frauenanteil im nichtwissenschaftlichen Bereich der Universität Stuttgart mit 51,8% etwas höher als beim letzten Stichtag (50,9%) und stellt nach dem Chancengleichheitsgesetz (ChancenG) keine Unterrepräsentanz der Frauen dar (vgl. Tabelle 1). Bei den Vollzeitbeschäftigten hat sich der Anteil der Frauen von 39,3% auf 42,8% erhöht. Der Frauenanteil bei den Teilzeitbeschäftigten ist ebenfalls von 78,2% auf 86,1% gestiegen (vgl. Abbildung 1). Im Ausbildungsbereich sind weibliche Auszubildende weiterhin unterrepräsentiert. Allerdings ist mit einem Anstieg des Frauenanteils von 19,7% auf 35,7% hier ein eindeutig positiver Trend zu beobachten. Bei näherer Betrachtung ist zu erkennen, dass sich die Unterrepräsentanz ausschließlich auf den Ausbildungsberuf zum bzw. zur Industriemechaniker/in beschränkt. Hier sind die weiblichen AZUBIs mit einem Anteil von 10% deutlich unterrepräsentiert (vgl. Tabelle 3) und das Ziel aus dem vorangehenden Chancengleichheitsplan konnte noch nicht erreicht werden. Eine detaillierte Betrachtung der Mitarbeiterstruktur gibt Aufschluss darüber, in welchen einzelnen Bereichen keine ausgewogene Repräsentanz von Frauen und Männern vorliegt. Die Bereiche, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden in der folgenden Tabelle 5 dargestellt. Beamte/innen Besoldungsgruppe Beschäftigte Entgeltgruppe Höherer Dienst A15 E15, E14, E13/E13Ü Technischer Dienst Gehobener Dienst A13 E13 bis E10 Mittlerer Dienst E9 bis E6 Einfacher Dienst E3, E4 Höherer Dienst A15 E15, E14 Verwaltungsdienst Gehobener Dienst A Mittlerer Dienst Einfacher Dienst Höherer Dienst A16, A15, A Bibliotheksdienst Gehobener Dienst A Mittlerer Dienst Einfacher Dienst Tabelle 5: Bereiche mit Unterrepräsentanz von Frauen 15

16 Im technischen Dienst hat sich seit der Erstellung des letzten Berichts der Gesamtfrauenanteil von 26,4% nur um 0,2% erhöht. Insbesondere im Bereich des höheren (0%) und mittleren Dienstes (19,8%) liegt nach dem ChancenG eine deutliche Unterrepräsentanz von Frauen vor. Auch im gehobenen Dienst sind die weiblichen Beschäftigten mit 30,1% unterrepräsentiert. Die Ziele aus dem vorangehenden Chancengleichheitsplan konnten somit noch nicht vollständig erreicht werden. Betrachtet man jedoch die Neueinstellungen für diesen Bereich im letzten Jahr ( ), lässt sich mit einem Anteil von 41,7% eine positive Tendenz hin zu einem wachsenden Frauenanteil und dem Abbau der Unterrepräsentanz erkennen. Im Verwaltungs- und Bibliotheksdienst beträgt der Gesamtfrauenanteil 84,5%. Betrachtet man insgesamt den Bereich des höheren Dienstes, sind die Frauen mit einem Anteil von 55,9% sogar stärker vertreten als ihre männlichen Kollegen. Bei der prozentualen Verteilung der Stellen in den einzelnen Besoldungsgruppen zeigen sich jedoch deutliche Unterschiede. So ist beispielsweise keine der insgesamt fünf Stellen in A16/A15 mit einer Frau besetzt. In A14 sind im Verwaltungsdienst die Frauen mit einem Anteil von 75% überrepräsentiert, im Bibliotheksdienst allerdings mit 25% unterrepräsentiert. In der Entgeltgruppe E15 im Verwaltungsdienst liegt der Frauenanteil bei 25%, in E14 bei 43,8%, im Bibliotheksdienst sind weder männliche noch weibliche Mitarbeiter in dieser Entgeltstufe eingeordnet. Die im letzten Bericht in der Besoldungsgruppe A12 (gehobener Dienst) im Verwaltungsdienst vorliegende Unterrepräsentanz konnte abgebaut und sogar mit einem Frauenanteil von 75% in eine Überrepräsentanz umgewandelt werden. Die Zielvorgabe, mindestens die Hälfte der zu besetzenden Personalstellen durch Frauen vorzusehen wurde erreicht (vgl. Tabelle 4). Im Hinblick auf die Neubesetzung von Positionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben konnte die im letzten Chancengleichheitsplan angestrebte Erhöhung des Frauenanteils auf Grund der Wahrung des Vorrangs von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nicht erreicht werden. 4. Maßnahmen Die Universität Stuttgart möchte sowohl Männern als auch Frauen durch eine frauen- und familienbewusste Personalpolitik gleiche Chancen bei ihrer beruflichen Entwicklung ermöglichen. Anhand verschiedener Maßnahmen sollen die noch vorhandenen Unterrepräsentanzen von Frauen weiter abgebaut werden. 4.1 Personalauswahl Nach 6 Abs. 2 des ChancenG muss für die Bereiche der Universität, in denen weniger Frauen als Männer beschäftigt sind, die Zielvorgabe aufgenommen werden, mindestens die Hälfte der durch Einstellung zu besetzenden Personalstellen durch Frauen vorzusehen. Bei Beförderungen und der Übertragung höherwertiger Tätigkeiten soll der Anteil der Frauen in Bereichen, in denen sie geringer repräsentiert sind, deutlich erhöht werden. Der Vorrang von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung ist zu beachten. Wird diese Zielvorgabe nicht erreicht, sind die Gründe hierfür im nächsten Zwischenbericht bzw. im nächsten Chancengleichheitsplan darzulegen. Freie Stellen im technischen und im Verwaltungsdienst werden von der Universität grundsätzlich intern und extern ausgeschrieben. Die Vorgaben nach 8 ChancenG werden bei der 16

17 Universität umgesetzt. Die Beauftragte für Chancengleichheit und der Personalrat erhalten eine Mehrfertigung des Ausschreibungstextes. Das Vorgehen bei Personalauswahlgesprächen berücksichtigt die Vorgaben aus 9 ChancenG zum Anteil weiblicher Bewerberinnen, der zu Vorstellungsgesprächen in Bereichen mit Unterrepräsentanz eingeladen werden sollte, zur Unzulässigkeit von Fragen nach der Familienplanung und Kinderbetreuung und der Beteiligung der Beauftragten für Chancengleichheit in Vorstellungs- oder sonstigen Personalauswahlgesprächen. Die Universitätsleitung wird auch zukünftig ein besonderes Augenmerk darauf legen, dass bei der Personalauswahl und der Beurteilung der Eignung die in der Familienarbeit und in ehrenamtlicher Tätigkeit erworbenen überfachlichen Kompetenzen einbezogen werden, soweit sie für die vorgesehene Tätigkeit von Bedeutung sind und in das Bewerbungsverfahren eingebracht werden. Zu den Qualifikationen, die durch Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Angehörigen im familiären Umfeld gewonnen werden können, zählen z.b.: - die Fähigkeit, unterschiedliche Tätigkeiten sinnvoll und flexibel zu koordinieren - Belastbarkeit und Flexibilität - abwägende Berücksichtigung der Bedürfnisse Einzelner im Rahmen von Gesamtinteressen - Prioritätensetzung und Entscheidungsvorbereitung. Teilzeitbeschäftigungen, Beurlaubungen und Verzögerungen beim Abschluss der Ausbildung aufgrund der Betreuung von Kindern oder von nach ärztlichem Zeugnis pflegebedürftigen Angehörigen dürfen sich nicht nachteilig auf die dienstliche Beurteilung auswirken und das berufliche Fortkommen nicht beeinträchtigen. Darüber hinaus steht im Intranet seit Mitte 2010 der Leitfaden Personalauswahl zur Verfügung, bei dessen Erstellung auch die Beauftragte für Chancengleichheit beteiligt war. Er beinhaltet umfassende Informationen und Hilfestellungen, um eine professionelle Personalauswahl treffen und einen korrekten Verfahrensablauf gewährleisten zu können. Der Leitfaden richtet sich sowohl an diejenigen, die die Auswahlentscheidung treffen, als auch an diejenigen, die für die verwaltungstechnische und organisatorische Abwicklung sorgen. Im Februar 2013 wurde von der Kanzlerin eine Projektgruppe einberufen, die sich mit den zukünftigen Zielen der Personalentwicklung und entsprechenden zielgruppenspezifischen Maßnahmen und Angeboten beschäftigt. Im Rahmen dieses Projekts spielt auch das Thema Chancengleichheit und Förderung von weiblichen Fach- und Führungskräften eine wichtige Rolle. Dabei werden Aspekte wie Arbeitgebermarketing, Personalauswahl, Personalförderung, Familienfreundlichkeit etc. betrachtet und weiterentwickelt. Diese Maßnahmen sollen einen weiteren Beitrag dazu leisten, dass zukünftig bei Neueinstellungen für Positionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben zum einen noch mehr Bewerbungen von Frauen eingehen und zum anderen ein höherer Frauenanteil bei diesen Positionen realisiert werden kann. 4.2 Fort- und Weiterbildung Gemäß 11 ChancenG fördert die Universität die berufliche Fort- und Weiterbildung weiblicher Beschäftigter. Im nichtwissenschaftlichen Bereich der Universität wird das umfangreiche und vielseitige interne Programm für die berufliche Fort- und Weiterbildung durch zahlreiche externe Angebote ergänzt. Im Jahr 2011 wurde das interne Angebot des Dezernats Personal maßgeblich überarbeitet und die Mitarbeiter/innen erhielten anhand einer Fortbildungsbedarfserhebung die Möglichkeit, sich zu ihrem individuellen Bedarf zu äußern und Wünsche zum Fortbildungsangebot zu nennen. Die Beauftragte für Chancengleichheit war sowohl in 17

18 der Arbeitsgruppe zur Konzeption und Durchführung der Erhebung, als auch bei der Ableitung der Ergebnisse und Erstellung bedarfsgerechter neuer Angebote beteiligt. Neben der Erweiterung des internen Angebots besonders bei den sozialen, kommunikativen und Führungskompetenzen sind nun seit dem Wintersemester 2011/12 neu konzipierte Angebote, die sich speziell an Frauen richten und die Förderung ihrer beruflichen Weiterentwicklung zum Ziel haben, ein fester Bestandteil. Hierzu zählen folgende ein- und zweitägige Seminare: Kommunikationstraining für Frauen Frauen in Führung bzw. Erfolgreiches Führen für Frauen Starke Frauen starke Stimmen Persönliche Stärken erkennen und gezielt nutzen Darüber hinaus werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch weitere neue Angebote wie Stress und Selbstmanagement (jeweils für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte), Wenn Familienangehörige Pflege brauchen und Pflege für Pflegende darin unterstützt, beruflichen wie auch privaten Herausforderungen gestärkt begegnen zu können. 4.3 Ausbildung Wie schon bei der näheren Betrachtung der Frauenanteile bei den Azubis erwähnt wurde, liegt nur bei dem Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in mit einem Frauenanteil von 10% eine Unterrepräsentanz vor. Die Universität Stuttgart möchte aber auch in diesem Bereich die Chancengleichheit fördern und anhand verschiedener Maßnahmen junge Frauen als Auszubildende gewinnen. Eine direkte Ansprache von Schülerinnen ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig. Hierzu wird es ab April 2013 sowohl eine neue Schulpartnerschaft als auch eine Schulung bei der IHK von einer weiblichen und zwei männlichen Auszubildenden zu Ausbildungsbotschaftern geben. Darüber hinaus wird in Verbindung mit einem neuen Ausbildungsmarketing der Internetauftritt überarbeitet und eine neue Informationsbroschüre für Azubis erstellt. In beiden Medien sollen weibliche Azubis in technischen Berufen als Role-Models vorgestellt werden. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch die regelmäßige Teilnahme der Universität Stuttgart an regionalen Ausbildungsmessen. Weibliche Azubis sollen dabei am Messestand eingebunden werden und so die direkte Ansprache von Interessentinnen und weiblichen Bewerberinnen erhöhen. Darüber hinaus beteiligt sich die Universität Stuttgart regelmäßig am bundesweiten Girls Day, um Mädchen für MINT-Berufe begeistern und ihnen spannende Einblicke in mögliche Berufe in den Natur- und Ingenieurswissenschaften geben zu können. 4.4 Arbeitszeit, Teilzeit und Telearbeit Die Universität ist nach 14 Abs. 1 ChancenG verpflichtet, in allen Bereichen ein ausreichendes Angebot an Teilzeitarbeitsplätzen, auch bei Positionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben, zu schaffen, soweit zwingende dienstliche Belange nicht entgegenstehen. Telearbeitsplätze sollen nach 14 Abs. 2 ChancenG bevorzugt durch Beschäftigte mit Familienpflichten im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten besetzt werden. Unter Berücksichtigung dieser gesetzlichen Vorgabe haben die Universität und der Personalrat im Leitfaden zur Telearbeit gemeinsam Regelungen zur Einrichtung von, sowie zur Beschäftigung auf Telearbeitsplätzen festgelegt. Sowohl die Anzahl der Positionen mit Vorgesetzten- und Leitungsaufgaben in Teilzeit, als auch die Anzahl von Telearbeit sind seit der letzten Berichtserstellung gestiegen. Die Universität Stuttgart möchte auch in Zukunft ihre weiblichen und männlichen Beschäftigten dazu 18

19 ermutigen, diese Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu nutzen. Im Rahmen des Audits familiengerechte Hochschule (s.u.) soll die Möglichkeit der Telearbeit konsequent weiterentwickelt und die korrespondierenden Prozesse weiter optimiert werden. 4.5 Kinderbetreuung Die Universität Stuttgart verfügt für die Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren über 20 Belegplätze in Einrichtungen privater Träger. In Planung ist eine Erweiterung des Angebots um 10 weitere Belegplätze im Sommersemester Der Zugang zu diesen Plätzen erfolgt sowohl für wissenschaftliche als auch nichtwissenschaftliche Beschäftigte über eine Bewerbung beim Gleichstellungsreferat. Neben diesem Angebot der regelmäßigen Kinderbetreuung unterstützt die Universität Stuttgart ihre Beschäftigten durch eine Ferienbetreuung. Seit Sommer 2004 werden die "Stuttgarter Forschungsferien" in den Pfingstferien (eine Woche) und den Sommerferien (drei Wochen) für Schulkinder und deren jüngere Geschwister angeboten. Die Organisation erfolgt durch das Gleichstellungsreferat der Universität Stuttgart zusammen mit Konzept-e ggmbh und den fünf Stuttgarter Fraunhofer-Instituten. Die Universität Stuttgart bietet mit der Servicestelle und dem dazugehörigen Internetportal Uni & Familie den Beschäftigten und Studierenden sowohl eine persönliche Beratung als auch Informationen über Betreuungsangebote, Förderungsmöglichkeiten, Ansprechpersonen und weitere nützliche Hinweise. 4.6 Still- und Wickelräume An der Universität Stuttgart wurden seit der Erstellung des letzten Berichts fünf Still- und Wickelräume eingerichtet. Sie befinden sich an zentralen Orten des Uni-Campus (Standort Vaihingen und Stadtmitte) und sind entweder per Aufzug oder ebenerdig gut mit Kinderwagen zu erreichen. 4.7 Familiengerechte Arbeitszeit Für Beschäftigte kann es aus dringenden familiären Gründen wichtig sein, einen Antrag auf Abweichung von den Kernarbeitszeiten zu stellen. Die Universitätsleitung hat Verständnis für solche Notlagen. Sie wird darauf achten, dass bei familiären Notsituationen etwa auf Grund der Betreuung eines Pflegefalls diese Flexibilisierungsmöglichkeiten im konkreten Einzelfall unter Berücksichtigung auch der dienstlichen Belange wohlwollend geprüft werden. 4.8 audit familiengerechte hochschule Die Universität Stuttgart hat am 30. August 2012 von der berufundfamilie ggmbh das Zertifikat familiengerechte hochschule erhalten. Mit der Zielvereinbarung zum Audit geht die Universität eine Verpflichtung ein, bereits bestehende familienfreundliche Strukturen transparent zu machen, erfolgreiche Maßnahmen weiter zu entwickeln und ergänzend neue einzuführen. Die Ziele und Maßnahmen wurden universitätsintern im April 2012 in Auditierungsworkshops erarbeitet. An diesem Prozess waren etwa 80 Personen aus allen Statusgruppen und Bereichen der Universität beteiligt. Die Schwerpunkte bei den Zielvereinbarungen für die nächsten drei Jahre liegen insbesondere auf den Bereichen Führung, Arbeits- und Studienorganisation und Serviceangebote für Familien. Bei der Entwicklung und Umsetzung neuer Maßnahmen wird an bereits bestehende familienfreundliche Strukturen und erfolgreich umgesetzte Maßnahmen angeknüpft, z.b. den Service 19

20 Uni & Familie, Möglichkeiten der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, Regelungen zur Telearbeit und Kinderbetreuungsangebote. Zu den zukünftigen Maßnahmen zählen beispielsweise Unterstützungsmaßnahmen für Führungskräfte in der Verwaltung, den Instituten und Fakultäten bei der Verwirklichung einer familienbewussten Organisationskultur, die bereits erwähnte konsequente Weiterentwicklung der Kinderbetreuungsangebote, der Ausbau und die zentrale Bündelung des Informations- und Beratungsangebots rund um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und eine Optimierung der Prozesse rund um die Eltern- und Pflegezeit. Mit der Auditierung möchte die Universität Stuttgart u.a. die Gleichstellung von Männern und Frauen fördern, die Chancen für Mütter und Väter erhöhen, bald wieder an den Arbeitsplatz zurückzukehren, an der gesamten Universität ein familienfreundliches Klima schaffen und ihre Beschäftigten bei ihren Bemühungen unterstützen, eine Balance zwischen ihren beruflichen und familiären Aufgaben zu finden unterstützen. 5. Schlusswort Der Universität Stuttgart geht es bei der Unterstützung und Förderung der Gleichstellung von Frauen um mehr als nur die Erfüllung eines gesetzlichen Auftrages. Anhand der in diesem Chancengleichheitsplan beschriebenen Ziele und Maßnahmen möchte sie einen wichtigen Beitrag zu einer tatsächlichen Chancengleichheit für Frauen und Männer leisten und ihre weiblichen Beschäftigten vermehrt ermutigen und fördern, anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Gemeinsames Ziel aller Beteiligten muss es daher sein, weiterhin vertrauensvoll und förderlich zusammenzuarbeiten, um den Chancengleichheitsplan mit Leben zu erfüllen und die angestrebten Ziele zu erreichen. Der Chancengleichheitsplan wird in den Dekanaten, bei den Sekretariaten der Leitung von Zentralen Einrichtungen, sowie im Personaldezernat der Zentralen Verwaltung ausgelegt. Darüber hinaus kann er bei der Beauftragten für Chancengleichheit und beim Personalrat eingesehen werden. Mit einem Rundschreiben an alle Einrichtungen wird auf die Auslage hingewiesen. Außerdem kann der Chancengleichheitsplan im Internet unter dem Link aufgerufen werden. 20

Chancengleichheitsplan Universität Stuttgart

Chancengleichheitsplan Universität Stuttgart Chancengleichheitsplan Universität Stuttgart Zwischenbericht 211 www.uni-stuttgart.de/gleichstellung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Bestandsaufnahme und Analyse der Beschäftigungsstruktur...3

Mehr

www.uni-stuttgart.de/gleichstellung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...4 2. Bestandsaufnahme und Analyse der Beschäftigungsstruktur...4 2.1. Personal-Ist-Bestand... 4 2.2. Anteil von Frauen in Voll-

Mehr

Frauenförderplan 2010

Frauenförderplan 2010 Frauenförderplan 2010 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 1 Ziel des Frauenförderplans Seite 2 2 Geltungsbereich Seite 2 3 Geltungsdauer Seite 2 II. Maßnahmen zur Frauenförderung 4 Bestandsaufnahme

Mehr

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem

GEMEINDE KIRCHHUNDEM. Bericht zum. Frauenförderplan. der Gemeinde Kirchhundem GEMEINDE KIRCHHUNDEM Bericht zum Frauenförderplan der Gemeinde Kirchhundem 2010-2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... Seite 3 2. Bericht zur Personalentwicklung... Seite 4 2.1 Grundsätzliches 2.2

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 4 Die Bundeswehr will die Möglichkeiten für zeitlich mobiles und ortsunabhängiges Arbeiten binnen Jahresfrist zügig und deutlich stärken.

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Universität zu Köln. Gleichstellungsplan 2016-2018. Universitäts- und Stadtbibliothek

Universität zu Köln. Gleichstellungsplan 2016-2018. Universitäts- und Stadtbibliothek Universität zu Köln Gleichstellungsplan 2016-2018 Universitäts- und Stadtbibliothek 1 a) Wissenschaftliches Personal (Stichtag 31.12.2014) Anzahl stud. Hilfskräfte 31,65% 68,35% x Anzahl wiss. Hilfskräfte

Mehr

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg hat das folgende Kirchengesetz. 1 Ziel des Kirchengesetzes

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg hat das folgende Kirchengesetz. 1 Ziel des Kirchengesetzes Gleichstellungsgesetz GlG GlG 250 Kirchengesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Gleichstellungsgesetz GlG)

Mehr

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst 11. Dezember 2014 2 l Hintergrund Der Anteil weiblicher Führungskräfte an verantwortungsvollen

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Vom 19. November 2004 (ABl. 2005 S. 2), mit Änderung vom 21. November 2013 (ABl. 2014 S. 2) 1 Ziel des Gesetzes

Vom 19. November 2004 (ABl. 2005 S. 2), mit Änderung vom 21. November 2013 (ABl. 2014 S. 2) 1 Ziel des Gesetzes Gemeinschaftsförderungsgesetz 481 Kirchengesetz zur Förderung der Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig und deren Einrichtungen (Gemeinschaftsförderungsgesetz)

Mehr

amtliche mitteilungen

amtliche mitteilungen amtliche mitteilungen verkündungsblatt der universität paderborn am.uni.pb ausgabe 131.14 vom 24. juni 214 frauenförderplan des paderborn center for parallel computing (pc²) der universität paderborn vom

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop. Bildelement: Senioren vorm Laptop Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Bildelement Pflege unterstützen Bildelement: Logo Wie können Sie engagierte Fachkräfte halten? Ihr wirtschaftlicher

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Frauen in MINT-Berufen

Frauen in MINT-Berufen Frauen in MINT-Berufen Weibliche Fachkräfte zwischen Familie, Beruf und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten #MINTme virtuelle Messe für Frauen 29./30.01.2015 Übersicht 1 Arbeitsmarktanalyse 2 Berufliche

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN!

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN! BEACHTEN SIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN BEDÜRFNISSE IHRER MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER! Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind individuelle Persönlichkeiten, die sich in unterschiedlichen Lebens- und Berufsphasen

Mehr

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Unternehmen für Familie Berlin 2010 1. Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen Sehr geehrte Unternehmerin, sehr geehrter Unternehmer, willkommen beim 1. Berliner Landeswettbewerb

Mehr

Frauenförderung in der Hauptberuflichkeit des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. DOSB Fachforum Frankfurt, 14.03.2014 Dirk Engelhard

Frauenförderung in der Hauptberuflichkeit des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen. DOSB Fachforum Frankfurt, 14.03.2014 Dirk Engelhard Frauenförderung in der Hauptberuflichkeit des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen DOSB Fachforum Frankfurt, 14.03.2014 Dirk Engelhard Ausgangslage Vorstands-Beschluss des LSB NRW vom 06. Mai 2013: Ziel:

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret

audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret Foto Andreas Rodriguez - Fotolia.com Das Landratsamt Coburg arbeitet mit der Unterstützung des audit berufundfamilie kontinuierlich daran, die Maßnahmen

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover

Dienstvereinbarung. - Auswahlverfahren zum Verwaltungslehrgang II - zwischen dem Präsidenten und dem Personalrat der Hochschule Hannover Dienstvereinbarung nach 78 NPersVG über die Anwendung der Vereinbarung über die Zulassung von Beschäftigten in der Allgemeinen Verwaltung zu den Verwaltungslehrgängen I und II des Landes Niedersachsen

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

was ist ihr erfolgscode?

was ist ihr erfolgscode? was ist ihr erfolgscode? der Starten Sie Ihre Karriere in e! nch ilbra internationalen Text intelligent threads. ihr erfolgscode. Persönlichkeit und Individualität der Mitarbeiter sind die Basis unseres

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport Impressum Herausgeber: Alfred Ritter GmbH & Co. KG Alfred-Ritter-Straße 25 71111 Waldenbuch Juli 2014 Alfred Ritter GmbH & Co. KG Konzeption und Gestaltung:

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Das Gleichstellungsgesetz der Evangelischen Kirche im rheinland

Das Gleichstellungsgesetz der Evangelischen Kirche im rheinland EKiR Das Gleichstellungsgesetz der Evangelischen Kirche im rheinland Information für Anstellungsträger, Personalabteilungen, Mitarbeitervertretungen Lasst uns den Weg der Gerechtigkeit gehn Einführung

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik Frauenförderplan an der für Elektrotechnik/Informationstechnik Inhaltsverzeichnis I. Präambel II. III. IV. Zielsetzung Analyse des Ist-Zustandes Maßnahmen V. Geltungsdauer I. Präambel Die Umsetzung der

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Frauenförderplan. Fortschreibung 2007-2009

Kliniken der Stadt Köln ggmbh. Frauenförderplan. Fortschreibung 2007-2009 Kliniken der Stadt Köln ggmbh Frauenförderplan Fortschreibung 2007-2009 Inhaltsverzeichnis Thema Seite Vorwort................................................................ 4 1. Analyse der Beschäftigtenstruktur...................................

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

WIR BLEIBEN IN KONTAKT. KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter. Leitfaden für Führungskräfte

WIR BLEIBEN IN KONTAKT. KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter. Leitfaden für Führungskräfte WIR BLEIBEN IN KONTAKT KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter Leitfaden für Führungskräfte erarbeitet im Rahmen des audit berufundfamilie (Juni 2008/Oktober 2012) Seite 2 Ein Kind bewegt

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe gewinnen Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs! Nachwuchs sichern - junge Frauen für MINT Berufe gewinnen! MINT - das steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004

PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 PERSONALBEFRAGUNG 2003/2004 Wie muss ich vorgehen? Ihre persönliche Meinung ist gefragt! Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst genau aus. Es gibt weder richtig noch falsch und Ihre Antworten werden

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Betriebliche Gestaltungsfelder

Betriebliche Gestaltungsfelder Betriebliche Gestaltungsfelder Präsenzkultur aufbrechen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Gefördert vom: 1 Gliederung 1. Präsenzkultur 2. Handlungsfeld: Mobile Arbeit 3. Präsenz ist nicht gleich Leistung

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden DFG-Vordruck 52.14 10/11 Seite 1 von 3 Modul Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden Die Beantragung eines Moduls ist nur im Rahmen eines entsprechenden Programms möglich. I. Ziel Die Förderung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Hannover, den 10. März 2000 Verwaltungsreform und öffentliches Dienstrecht Entwurf eines Gesetzes über im Dienstrecht Gesetzentwurf der Landesregierung Drs. 14/1250 Berichterstatter:

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Wissenswertes für Personal aufnehmende Stellen an der Universität Salzburg

Wissenswertes für Personal aufnehmende Stellen an der Universität Salzburg Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen an der Universität Salzburg Gemäß dem neuen Universitätsgesetz 2002 wurde an der Universität Salzburg (aufgenommen in die Satzung der Universität am 15.6.2004)

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Ziel der Initiative ist es, mehr Zeit für Verantwortung

Mehr

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Fachhochschule Dortmund Stand: August 2008 Der Kanzler Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter Der vorliegende Bogen soll als Hilfe zur Gesprächsvorbereitung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für die Führungskraft Dieser Bogen soll Ihnen als Führungskraft zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich! FB Mitglieder und Erschließungsprojekte Frankfurt am Main SIND IG METALL IG Metall Vorstand Wenn möglich, bitte beim Betriebsrat oder bei der IG Metall vor Ort abgeben. DIE IG METALL KENNENLERNEN Die IG

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr