Novembersession Sessionsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Novembersession Sessionsprogramm"

Transkript

1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession Sessionsprogramm Legende sformen: freie Debatte OD organisierte Debatte reduzierte Debatte schriftliches Verfahren en: FiKo Finanzkommission GPK Geschäftsprüfungskommission JuKo Justizkommission SAK für Staatspolitik und Aussenbeziehungen BiK Bildungskommission GSoK Gesundheits- und Sozialkommission BaK Bau-, Energie-, Verkehrs- und Raumplanungskommission SiK Sicherheitskommission Inhaltsverzeichnis Seite Grosser Rat 2 Staatskanzlei STA Erziehungsdirektion ERZ 3-5 (Tr. 17 und 18 fix traktandiert, mit EP 2018) Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion JGK (Tr. 30 fix traktandiert, mit EP 2018) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion BVE 6-9 Polizei- und Militärdirektion POM Finanzdirektion FIN (Tr fix traktandiert auf Montag, 27. November 2017, Uhr) Volkswirtschaftsdirektion VOL Juradelegation 12 Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF Wahlen en Anfragen 21 Erstellt von: Stabsabteilung der Staatskanzlei des Kantons Bern / Seite 1/21

2 Grosser Rat STA.731 Eintritt eines neuen Mitglieds in den Grossen Rat Herr Samuel Leuenberger (P) STA.1011 Eintritt eines neuen Mitglieds in den Grossen Rat Herr Stefan Berger (SP) STA.1010 Eintritt eines neuen Mitglieds in den Grossen Rat Herr Hervé Gullotti (SP) STA.1407 Eintritt eines neuen Mitglieds in den Grossen Rat Herr Patrizio Robbiani (SP) STA.1285 Eintritt eines neuen Mitglieds in den Grossen Rat Herr Christoph Grupp (Grüne) Ernennung/Wahl Ernennung/Wahl Ernennung/Wahl Ernennung/Wahl Ernennung/Wahl Staatskanzlei RRGR Dringlich Imboden (Bern, Grüne) Medienvielfalt im Kanton Bern und demokratische Medienöffentlichkeit in den Regionen und in der Hauptstadtregion sicherstellen Ziffer 1: Annahme und Ziffer 2: Annahme als Ziffer 3: Annahme als Ziffer 4: Annahme als Ziffer 5: Annahme und gemeinsame Nicht klassifiziert Seite 2/21

3 RRGR Dringlich SP-JUSO-PSA (Hügli, Biel/Bienne) Demokratie im Kanton Bern sichern Medienvielfalt und Stellen erhalten! Ziffer 1: Annahme und Ziffer 2: Ablehnung Ziffer 3: Annahme als gemeinsame RRGR Machado Rebmann (Bern, GPB-DA) Die demokratische Ordnung: Urnen für alle! Ziffer 1: Ablehnung Ziffer 2: Annahme Ziffer 3: Ablehnung RRGR Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, P) Ablehnung Finanzielle Konsequenzen von Grossratsentscheiden: Mehr Transparenz für bessere Entscheidfindung! RRGR Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, P) Regierungsratsantworten müssen finanzielle Konsequenzen aufzeigen Annahme und Erziehungsdirektion RRGR.388 HEP-BEJUNE; zweijährlicher Rechenschaftsbericht RRGR.443 HES-SO, Jahresbericht 2015; Jahresrechnung 2015; Budget 2017 und Jahresbericht 2016 der Interparlamentarischen Aufsichtskommission über die HES-SO Bericht RR BiK Kenntnisnahme Gasser Bericht RR BiK Kenntnisnahme Speiser-Niess RRGR.506 Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der ICT- Fachapplikationen der ERZ. Ausgabenbewilligung, Verpflichtungskredit (Rahmenkredit) Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Wyrsch Nicht klassifiziert Seite 3/21

4 RRGR.496 Stiftung des bernjurassischen Forschungs- und Dokumentationszentrums «Fondation Mémoires d Ici», St- Imier; Staatsbeiträge Ausgabenbewilligung, Verpflichtungskredit, Objektkredit Kreditgeschäft GR BiK fakultatives Näf RRGR Dringlich Krähenbühl (Unterlangenegg, P) Sanierung des Kunstmuseums Bern muss öffentlich ausgeschrieben werden! Annahme und RRGR Dringlich Mentha (Liebefeld, SP) Kein Kahlschlag bei den kulturellen Aufgaben und Leistungen zugunsten der Bundesstadt Annahme und RRGR Dringlich de Meuron (Thun, Grüne) RRGR Dringlich Jost (Thun, EVP) Rettet die Gartenbauschule Hünibach! RRGR Wenger (Spiez, EVP) Hotelfachschule Thun: Keine Schwächung des Tourismuskantons Bern und keine Gefährdung des bildungspolitischen Leuchtturms im Berner Oberland Ablehnung fix traktandiert, mit EP 2018 Ablehnung fix traktandiert, mit EP 2018 Annahme als Finanzierungskonzept für die Austragung der SwissSkills in Bern RRGR Gnägi (Jens, BDP) Ablehnung Politik muss im Schulrat der BFH vertreten sein! Nicht klassifiziert Seite 4/21

5 RRGR SP-JUSO-PSA (Näf, Muri) Schluss mit Notsituationen für eine gute Förderung der Kleinsten! Annahme und RRGR P (Vogt, Oberdiessbach) Ablehnung Schüler sind junge Menschen - Keine Überschulung Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion RRGR.470 Controlling ADT Vollzug Kantonaler Sachplan Abbau, Deponie, Transporte RRGR.1100 Zukunft der regionalen Zusammenarbeit. Folgerungen aus der Evaluation der Strategie für Agglomerationen und Regionale Zusammenarbeit (SARZ) RRGR Dringlich Schwaar (Wileroltigen, BDP) Bericht RR GPK Kenntnisnahme Siegenthaler Bericht RR SAK Kenntnisnahme smehrheit: Costa sminderheit: Augstburger Wüthrich Ablehnung gemeinsame Marschhalt Keine weitere Planung fester Transitplätze für ausländische Fahrende RRGR Dringlich Amstutz (Schwanden-Sigriswil, P) Fahrenden-Konzept grundsätzlich überdenken Ziffer 1: Ablehnung Ziffer 2: Annahme und gemeinsame RRGR Köpfli (Bern, glp) Ablehnung Die Gemeindeversammlung muss das letzte Wort haben Nicht klassifiziert Seite 5/21

6 RRGR de Meuron (Thun, Grüne) Keine teuren Doppelspurigkeiten und kein Qualitätsverlust bei der Arealentwicklung - Bestehende und bewährte nationale Labels und Zertifikate nutzen, statt eigene Anforderungen zu kreieren! Annahme und RRGR EVP (Schnegg, Lyss) Annahme als Übergeordnete Strategie für die Regierungstätigkeit Strategische Eckwerte für die Direktionen RRGR Knutti (Weissenburg, P) Regierungsstatthalter und Grundbuchämter nicht weiter schwächen Ablehnung fix traktandiert, mit EP 2018 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion RRGR.960 Gesetz über die Beteiligung des Kantons an der BKW AG (BKW-Gesetz, BKWG) Gesetz FiKo 1. Lesung Stucki RRGR.872 Kantonales Energiegesetz (KEnG) (Änderung) Gesetz BaK 1. Lesung Kropf RRGR.481 BVE Betrieb und Wartung der ICT-Grundversorgung; Verpflichtungskredit RRGR.482 BVE Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der ICT- Fachapplikationen; Rahmenkredit RRGR.493 Polizeizentrum Bern (PZB), Köniz Juch. Verpflichtungskredit für die Projektierungsarbeiten inkl. TU-Ausschreibung RRGR.501 Brienz Rothorn Bahn AG (BRB); Kantons- und Lotteriefondsbeitrag an verschiedene Erneuerungs- und Sanierungsprojekte und Rückzahlungsverzicht für ein gewährtes Darlehen. Verpflichtungskredit Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Kreditgeschäft GR BaK fakultatives Kreditgeschäft GR BaK fakultatives Wyrsch Wyrsch Aeschlimann Müller Nicht klassifiziert Seite 6/21

7 RRGR.483 Bern, Papiermühlestrasse 15, Mannschaftskaserne, Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär der POM, Instandsetzung Gebäudehülle; Verpflichtungskredit für die Ausführung Kreditgeschäft GR BaK fakultatives Guggisberg RRGR.484 Burgdorf, Zähringerstrasse 11 und 13, Bildungszentrum Emme (bzemme); Sanierung Gebäudehüllen, Haustechnik und Ersatz Schulküche; Verpflichtungskredit für die Ausführung Kreditgeschäft GR BaK fakultatives Hässig Vinzens RRGR.491 Bern, Sidlerstrasse 5, Universität Bern, Exakte Wissenschaften. Instandsetzungsmassnahmen für 15 Jahre und Laborerweiterungen. Verpflichtungskredit für die Ausführung Kreditgeschäft GR BaK fakultatives Rösti RRGR.502 Bern, Brünnenstrasse 66; Verlängerung der Zumiete für die Steuerverwaltung und den Archäologischen Dienst. Verpflichtungskredit Kreditgeschäft GR BaK fakultatives Fischer RRGR.492 Ostermundigen - Poststrasse 25, Zumiete für das Handelsregisteramt und die Datenschutzaufsichtsstelle. Verpflichtungskredit für Mietzins, Nebenkosten, Mieterausbau und Ausstattung. Kreditgeschäft GR BaK Frutiger RRGR Dringlich SP-JUSO-PSA (Fuhrer-Wyss, Burgistein) Bio-Offensive auch für kantonseigene Alp umsetzen Ziffer 1: Annahme als Ziffer 2: Annahme RRGR Dringlich Klopfenstein (Corgémont, P) Ablehnung Unterhalt von kantonalen Liegenschaften auf ein Minimum beschränken RRGR Leuenberger (Trubschachen, BDP) Ablehnung Das Grundrecht auf Eigentumsgarantie gilt auch für den Kanton Nicht klassifiziert Seite 7/21

8 RRGR SP-JUSO-PSA (Jordi, Bern) Berücksichtigung öffentlicher Interessen beim Verkauf kantonaler Immobilien Ziffer 1: Annahme als Ziffer 2: Ablehnung Ziffer 3: Annahme unter r RRGR Mentha (Liebefeld, SP) Schweizer Wasserkraft gehört in Schweizer Hand mit Ausnahme von Ziffer 2 und 3 Ziffer 1: Annahme Ziffer 2: Annahme Ziffer 3: Annahme RRGR Baumann-Berger (Münsingen, EDU) Massnahmen zur Förderung dezentraler Energiespeichersysteme, Flexibilitätstechnologien im Stromnetz und Brennstoffzellen-Heizgeräte zur Erzeugung von Wärme und elektrischer Energie mit Ausnahme von Ziffer 2 Ziffer 1: Annahme als Ziffer 2: Ablehnung RRGR Masson (Langenthal, SP) Neue Technologie mit Energiespeicher Will/kann der Kanton Bern eine Vorreiterrolle einnehmen? RRGR Daetwyler (Saint-Imier, SP) Annahme als Hässig Vinzens ( übernommen) Annahme als Stampfli ( übernommen) Mittel- bis langfristiger Ausbau der Jurasüdfusslinie RRGR Wüthrich (Huttwil, SP) Ablehnung Entwicklungsachse Bern-Burgdorf-Langenthal mit S-Bahn- Anschluss in den Oberaargau stärken Nicht klassifiziert Seite 8/21

9 RRGR Etter (Treiten, BDP) Ablehnung Gehört die Bewirtschaftung von Landwirtschaftsbetrieben zu den Staatsaufgaben? Polizei- und Militärdirektion POM.1 Gesetz über den Justizvollzug (Justizvollzugsgesetz, JVG) Gesetz SiK 2. Lesung Wenger POM.103 Polizeigesetz (PolG) (Änderung) Gesetz SiK 1. Lesung smehrheit: Wenger sminderheit: Fuhrer-Wyss Graf Gschwend- Pieren Wüthrich POM.187 Zentrale Ausnüchterungsstelle im Kanton Bern. Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat in Erfüllung der en Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, P) und Löffel-Wenger (Münchenbuchsee, EVP) Bericht RR SiK Kenntnisnahme Schindler POM.393 POM; Betrieb, Wartung, Weiterentwicklung und der ICT-Grundversorgung der POM (exkl. KAPO); Ausgabenbewilligung, Verpflichtungskredit 2018 (Rahmenkredit) Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Wyrsch POM.392 POM - Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der ICT- Fachapplikationen POM (exkl. KAPO); Ausgabenbewilligung, Verpflichtungskredit (Rahmenkredit) Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Wyrsch POM.398 Amt für Migration und Personenstand (MIP); Finanzierung der Unterbringung und Betreuung von zusätzlichen unbegleiteten, minderjährigen Asylsuchenden (UMA) im Jahr Zusatzkredit 2017 zum Verpflichtungskredit 2017 bis 2019 Kreditgeschäft GR SiK fakultatives gemeinsame smehrheit: Wenger sminderheit: Gschwend- Pieren Nicht klassifiziert Seite 9/21

10 POM.550 Amt für Migration und Personenstand (MIP); Rückkehr- und Perspektivenberatung des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK; Ausgabenbewilligung, Verpflichtungskredit (Objektkredit) POM.549 Amt für Migration und Personenstand (MIP); Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF; Ausgabenbewilligung, Verpflichtungskredit (Objektkredit) Kreditgeschäft GR SiK fakultatives gemeinsame Kreditgeschäft GR SiK fakultatives unter Vorbehalt von Artikel 62 Absatz 1 Buchstabe f KV gemeinsame smehrheit: Wenger sminderheit: Knutti smehrheit: Wenger sminderheit: Moser RRGR P (Klopfenstein, Zweisimmen) Unterbringung von Asylbewerbern in niederschwelligen Unterkünften Annahme und RRGR Rudin (Lyss, glp) Ablehnung Keine doppelte Bestrafung für Taxifahrer Finanzdirektion RRGR.18 Steuergesetz (StG) (Änderung) Gesetz FiKo 1. Lesung smehrheit: Bichsel sminderheit: Haas Imboden Kipfer Wyrsch Nicht klassifiziert Seite 10/21

11 RRGR Schöni-Affolter (Bremgarten, glp) Annahme als verschoben aus der Septembersession Endlich verbindliche Schritte zur Senkung der Steuern für natürliche Personen STA.358 Voranschlag 2018 (Gesamtstaat und Justiz) des Kantons Bern Voranschlag / Aufgaben- /Finanzplan FiKo JuKo Genehmigung gemeinsame smehrheit FiKo: Bichsel sminderheit FiKo: Stucki JuKo: Gygax- Böninger STA.358 Aufgaben-/Finanzplan (Gesamtstaat und Justiz) des Kantons Bern Voranschlag / Aufgaben- /Finanzplan FiKo JuKo Genehmigung gemeinsame smehrheit FiKo: Bichsel sminderheit FiKo: Stucki JuKo: Gygax- Böninger RRGR.942 Entlastungspaket 2018 (EP 2018) Bericht RR FiKo Kenntnisnahme gemeinsame smehrheit: Bichsel sminderheit: Stucki RRGR.486 Amt für Informatik und Organisation: Ausgabenbewilligung für die Produkte und Dienstleistungen Rahmenkredit 2018 Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Wyrsch Volkswirtschaftsdirektion RRGR.488 Fachapplikationen der Ämter der Volkswirtschaftsdirektion, Ausgabenbewilligung für die Wartung und Weiterentwicklung. Rahmenkredit Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Wyrsch Nicht klassifiziert Seite 11/21

12 RRGR.498 Amt für Wald; Forstliches Verbauungs- und Aufforstungsprojekt im Einzugsgebiet der Brienzer Wildbäche, Etappe Ausgabenbewilligung; Verpflichtungskredit (Objektkredit) RRGR Dringlich Zaugg-Graf (Uetendorf, glp) RRGR Dringlich Stampfli (Bern, SP) Tierschutz miteinander, nicht gegeneinander Tierschutz im Kanton Bern sicherstellen RRGR P (von Kaenel, Villeret) Kreditgeschäft GR FiKo Kipfer Annahme gemeinsame Antwort gemeinsame Annahme gemeinsame Antwort gemeinsame Annahme als Aufhebung der doppelten Feuerungskontrolle Juradelegation RRGR Dringlich Graber (La Neuveville, P) Umsiedlung der in Moutier gelegenen bernischen Institutionen Ziffer 1: Annahme als Ziffer 2: Annahme Ziffer 3: Annahme RRGR Dringlich Benoit (Corgémont, P) Annahme Kein Kantonswechsel ohne Streichung von Artikel 138 und 139 der jurassischen Kantonsverfassung Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF.3 Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz, SHG) (Änderung) Gesetz GSoK 1. Lesung Kohler Nicht klassifiziert Seite 12/21

13 GEF.36 Projekt «Neustrukturierung des Asyl- und Flüchtlingsbereichs im Kanton Bern» (NA-BE): Verwaltungsexterne Gesamtprojektleitung und Begleitung der öffentlichen Beschaffungsverfahren während der Umsetzungsphase; Verpflichtungskredit, Objektkredit, Ausgabenbewilligung Kreditgeschäft GR GSoK Beutler- Hohenberger GEF.654 Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) - Betrieb, Wartung und Weiterentwicklung der ICT-Fachapplikationen GEF; Ausgabenbewilligung, Verpflichtungskredit (Rahmenkredit) Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Wyrsch RRGR.568 ( ) Steiner-Brütsch (Langenthal, EVP) Einführung einer Praxisbewilligung im Kanton Bern Bericht RR GSoK Kenntnisnahme Beutler- Hohenberger GEF.651 Programm ärztliche Weiterbildung in Hausarztpraxen (Praxisassistenz). Verpflichtungskredit für die Finanzierung des Programms Kreditgeschäft GR GSoK fakultatives Kohler RRGR de Meuron (Thun, Grüne) HebammenRuf Reduktion von Gesundheitskosten dank eines professionellen zweisprachigen Kurzberatungsangebots und Vermittlungsteams für den gesamten Kanton Bern Ablehnung RRGR Knutti (Weissenburg, P) Gemeinsame Lösungssuche in der Spitalversorgung im Simmental-Saanenland Ziffer 1: Annahme und Ziffer 2: Ablehnung RRGR P (Kohler, Spiegel b. Bern) Annahme Aufhebung der sektoriellen Betrachtungsweise im kantonalbernischen Gesundheitswesen Nicht klassifiziert Seite 13/21

14 RRGR Pfister (Zweisimmen, P) Patientenwohl vor Konkurrenzdenken Ziffer 1: Annahme und Ziffer 2: Ablehnung RRGR Kohler (Spiegel b. Bern, P) Ablehnung Unterstützung ambulanter interprofessioneller Versorgungsmodelle zum Erhalt und zur Stärkung der medizinischen Grundversorgung mittels SpVG-Rahmenkredit RRGR de Meuron (Thun, Grüne) Konzept zu palliative Care im Kanton Bern umsetzen - Bedarfsgerechte Betreuung für Schwerkranke ermöglichen und Kosten sparen! Ziffer 1: Annahme und Ziffer 2: Annahme Ziffer 3: Annahme und Ziffer 4: Annahme als Ziffer 5: Annahme als Ziffer 6: Annahme RRGR de Meuron (Thun, Grüne) Kosten sparen im Gesundheitswesen: Ambulante Behandlungen fördern, Fehlanreize im heutigen Tarifsystem vermeiden und damit Steuer- wie auch Prämienzahlende entlasten! Ziffer 1: Annahme als Ziffer 2: Annahme als Ziffer 3: Annahme als Ziffer 4: Annahme als Ziffer 5: Ablehnung Ziffer 6: Annahme Nicht klassifiziert Seite 14/21

15 RRGR Krähenbühl (Unterlangenegg, P) Gerechten Anteil an Mitteln von Gesundheitsförderung Schweiz in Kanton Bern holen Ziffer 1: Annahme Ziffer 2: Ablehnung RRGR Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, P) Annahme als verschoben aus der Septembersession Arbeits- und Wohnintegration für Asylsuchende mit Status B RRGR SP-JUSO-PSA (Näf, Muri) Annahme als Frühe Förderung zu Gunsten der Kinder in allen Regionen! Wahlen RRGR.622 Wahl eines Grossratsmitglieds der P als Mitglied FiKo per 7. Dezember 2017 Ernennung/Wahl RRGR.596 Wahl eines Grossratsmitglieds der P als Mitglied GPK Ernennung/Wahl RRGR.599 Wahl eines Grossratsmitglieds der SP-JUSO-PSA als Mitglied GPK Ernennung/Wahl RRGR.597 Wahl eines Grossratsmitglieds der Grünen als Mitglied BaK Ernennung/Wahl RRGR.639 Wahl eines Grossratsmitglieds der SP-JUSO-PSA als Ersatzmitglied BaK Ernennung/Wahl RRGR.621 Wahl eines Grossratsmitglieds der P als Ersatzmitglied BaK per 7. Dezember 2017 Ernennung/Wahl RRGR.640 Wahl eines Grossratsmitglieds der Grünen als Ersatzmitglied BaK Ernennung/Wahl RRGR.593 Wahl eines Mitglieds deutscher Muttersprache für das Obergericht, mit Beschäftigungsgrad 100%, für die Amtsdauer bis Ernennung/Wahl JuKo Klopfenstein Nicht klassifiziert Seite 15/21

16 RRGR.594 Wahl einer Fachrichterin oder eines Fachrichters in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten deutscher Muttersprache für die regionalen Schlichtungsbehörden, für die Amtsdauer bis Ernennung/Wahl JuKo Klopfenstein en Staatskanzlei RRGR Dringlich Krähenbühl (Unterlangenegg, P) Kein Berner Medieneinheitsbrei aus Zürich! RRGR Imboden (Bern, Grüne) Digital Gender Gap: Was sind Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Arbeitswelt aus Geschlechterperspektive? RRGR Hirschi (Moutier, PSA) Wurde die "SRT-Berne" von der Kantonsverwaltung manipuliert? en Erziehungsdirektion RRGR Dringlich Leuenberger (Trubschachen, BDP) Wiederholung der SchKG-Prüfung RRGR Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, P) Endlich Transparenz betreffend finanzielle Auswirkungen der Standorte der BFH Nicht klassifiziert Seite 16/21

17 RRGR Guggisberg (Kirchlindach, P) Integration ja, aber sinnvoll en Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion RRGR Jordi (Bern, SP) Förderung des preisgünstigen und gemeinnützigen Wohnraums: Endlich Klarheit schaffen! en Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion RRGR Dringlich Luginbühl-Bachmann (Krattigen, BDP) SBB-Angebot an BLS RRGR Schlup (Schüpfen, P) Dringend notwendiger Umbau am Inforama Ins RRGR Fuchs (Bern, P) Wieso profitieren linke Hausbesetzer im Kanton Bern vom linken SP-Filz? RRGR Graber (La Neuveville, P) Potenzielle Auswirkungen der petrothermalen Tiefengeothermie im Kanton Jura auf den Kanton Bern Nicht klassifiziert Seite 17/21

18 RRGR Alberucci (Ostermundigen, glp) Effiziente und effektive Nachführung von Geoinformationsdaten im Kanton Bern RRGR Stucki (Bern, SP) Hindernisfreie Bushaltestellen: Ist die Arbeitshilfe der BVE BehiG-konform? RRGR Imboden (Bern, Grüne) Münstergasse 32, Altstadt Bern: Warum kein Baurecht statt geplanter Verkauf historischer Liegenschaften? RRGR Klopfenstein (Corgémont, P) Verpachtung des Landwirtschaftsbetriebs La Praye in Prêles RRGR Baumann-Berger (Münsingen, EDU) Überprüfung Tarifstruktur und Nichtdiskriminierungsgebot für Netzanschlüsse mit PV-Anlagen en Polizei- und Militärdirektion RRGR Jost (Thun, EVP) Gefährden christliche Organisationen unsere Kinder und Jugendlichen? RRGR Sancar (Bern, Grüne) Wie geht die Berner Polizei nach dem Bundesgerichtsentscheid mit Entkleidungen um? Nicht klassifiziert Seite 18/21

19 RRGR Amstutz (Corgémont, Grüne) Mehr Sicherheit dank anständigen Löhnen für J+S- Expertinnen und -Experten en Finanzdirektion RRGR Hügli (Biel/Bienne, SP) Volumen und Bedeutung des öffentlichen Beschaffungswesens im Kanton Bern RRGR Bhend (Steffisburg, SP) Werden auch bei Unternehmen wie BKW und BEKB unverhältnismässige Boni ausbezahlt? en Volkswirtschaftsdirektion RRGR Gabi Schönenberger (Schwarzenburg, SP) Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt der Ü55/(Ü50)- jährigen Arbeitnehmenden und Problematik der Langzeitarbeitslosen in Verbindung mit der steigenden Sozialhilfebezügerrate von älteren Personen im Kanton Bern en Juradelegation RRGR Dringlich Hirschi (Moutier, PSA) Verschiebung der Kantonszugehörigkeitsabstimmungen in Belprahon und Sorvilier Nicht klassifiziert Seite 19/21

20 en Gesundheits- und Fürsorgedirektion RRGR Dringlich SP-JUSO-PSA (Dunning, Biel/Bienne) Was ist los am Spitalzentrum Biel? RRGR Gnägi (Jens, BDP) Wann wird das Spitalzentrum Biel endlich saniert? RRGR Güntensperger (Biel/Bienne, glp) Lohnsysteme für Chefärzte, leitende Ärzte und Oberärzte an Berner Spitälern RRGR Imboden (Bern, Grüne) Kanton Bern als Teil einer regionalen Einheitskrankenkasse? RRGR Veglio (Zollikofen, SP) Einsatz von Praktikantinnen/Praktikanten in Kindertagesstätten RRGR Hirschi (Moutier, PSA) Alles nur ein Gerücht? RRGR Krähenbühl (Unterlangenegg, P) Wie wird die Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz (BKSE) finanziert? Nicht klassifiziert Seite 20/21

21 RRGR Wüthrich (Huttwil, SP) Licht in die "Leistungen in Abwesenheit des Patienten/der Patientin" bringen Anfragen STA.1286 Anfragen der Novembersession 2017 Anfrage Nicht klassifiziert Seite 21/21

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2016 21.11.2016-01.12.2016 Sessionsprogramm Legende sformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte Debatte

Mehr

Junisession Sessionsprogramm

Junisession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Junisession 2018 04.06.2018-14.06.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2018 19.03.2018-29.03.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2016 14.03.2016 21.03.2016 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD OD RD en: freie Debatte organisierte Debatte reduzierte

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2015 16.03.2015 24.03.2015 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Septembersession Sessionsprogramm

Septembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Septembersession 2018 03.09.2018-11.09.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Frühlingssession Sessionsprogramm

Frühlingssession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Frühlingssession 2019 04.03.2019-14.03.2019 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2018 19.11.2018-29.11.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

iviaitj JÇX Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

iviaitj JÇX Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 05.09.2016-14:33-011 Traktandum / Affaire 008 2016.RRGR.96 Motion

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : ? 9 e. Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : ? 9 e. Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 08.06.2017-10:54-009 Traktandum / Affaire 032 2017.RRGR.143 er

Mehr

frz- Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

frz- Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 04.09.2017-15:28-018 Traktandum / Affaire 011 2016.RRGR.821 Grossratsbeschluss

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.03.2018-10:04-006 Traktandum / Affaire 015 2017.RRGR.530 Motion

Mehr

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016 Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016 Geschäfte Haltung Bildung Bern a Bildungsstrategie 2016; Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat a Keine Auswertung b c Gegen eine

Mehr

Junisession Sessionsprogramm

Junisession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Junisession 2016 30.05.2016-09.06.2016 Sessionsprogramm Legende sformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte Debatte

Mehr

Parti socialiste autonome et sympathisants. Union démocratique du centre

Parti socialiste autonome et sympathisants. Union démocratique du centre Jura bernois Benoit Roland Gasser Peter Gerber Tom Graber Anne-Caroline Gullotti Hervé Heyer Virginie Klopfenstein Etienne Niederhauser Jean-Luc Riesen Maurane Roulet Romy Sandra Tobler Marc von Wattenwyl

Mehr

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016 Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016 Geschäfte Haltung Bildung Bern a Lerndidaktik des Frühfranzösischlehrmittels sofort überprüfen a Ablehnung b Mehr Lektionen = bessere

Mehr

Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues

Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues Neugewählt / Elu-e-s pour la première fois Abplanalp

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.11.2018-11:05-011 Traktandum / Affaire 025 2018.RRGR.194 Motion

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 06.06.2018-18:00-020 Traktandum / Affaire 063 2017.RRGR.15 Gesetz

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.11.2018-13:40-015 Traktandum / Affaire 061 2017.P0M.516

Mehr

Entlastungspaket 2018 Voranschlag 2018 Aufgaben-/Finanzplan 2019/2021

Entlastungspaket 2018 Voranschlag 2018 Aufgaben-/Finanzplan 2019/2021 2017.PARL.40-69 Entlastungspaket 2018 Voranschlag 2018 Aufgaben-/Finanzplan 2019/2021 Medienkonferenz der Finanzkommission vom Mittwoch, 8. November 2017, 9 Uhr Es informieren: - Grossrat Daniel Bichsel

Mehr

14. Grossratsrating 2017/18. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat

14. Grossratsrating 2017/18. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat 14. Grossratsrating 2017/18 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 12 Durchschnittswerte

Mehr

Sondersession zur Gesundheitspolitik Sondersessionsprogramm

Sondersession zur Gesundheitspolitik Sondersessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Sondersession zur Gesundheitspolitik 13.09.2011 Sondersessionsprogramm Inhaltsverzeichnis Erklärung des Regierungsrates 2 Block 1 Versorgung

Mehr

Zusätzliche Session 2018 (als Verlängerung der Novembersession 2017) Sessionsprogramm. Inhaltsverzeichnis. Seite.

Zusätzliche Session 2018 (als Verlängerung der Novembersession 2017) Sessionsprogramm. Inhaltsverzeichnis. Seite. Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Zusätzliche Session 2018 (als Verlängerung der Novembersession 2017) 22.01.2018 30.01.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen:

Mehr

Staatskanzlei 1. Polizei + Militär Gesundheit + Fürsorge Finanz 6. Bau, Verkehr + Energie 7 9. Erziehung

Staatskanzlei 1. Polizei + Militär Gesundheit + Fürsorge Finanz 6. Bau, Verkehr + Energie 7 9. Erziehung Sessionsprogramm für die Januarsession 2010 Inhaltsverzeichnis: Direktionen Seiten Staatskanzlei 1 Polizei + Militär 2 + 3 Gesundheit + Fürsorge 4 + 5 Finanz 6 Bau, Verkehr + Energie 7 9 Erziehung 10 +

Mehr

Septembersession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Gleiches Auskunftsrecht für kantonale Steuerbehörden.

Septembersession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Gleiches Auskunftsrecht für kantonale Steuerbehörden. Kanton Bern nterventions parlementaires Septembersession 2013 Stand: 12.09.2013 11:52:35 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 180-2013 SP-JUSO-PSA (Bhend, Gleiches Auskunftsrecht für

Mehr

Regierungsratsbeschluss

Regierungsratsbeschluss Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 795/2017 Datum RR-Sitzung: 16. August 2017 Direktion: Polizei- und Militärdirektion Geschäftsnummer:

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 75 11 Telefax 031 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste gemäss

Mehr

Geschäftsplanung Grosser Rat. Märzsession Legende. Staatskanzlei des Kantons Bern. Chancellerie d Etat du canton de Berne

Geschäftsplanung Grosser Rat. Märzsession Legende. Staatskanzlei des Kantons Bern. Chancellerie d Etat du canton de Berne Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d Etat du canton de Berne Generalsekretariat Secrétariat général Geschäftsplanung Grosser Rat Märzsession 2015 Die Geschäftsplanung dient dem Grossen Rat und

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste

Mehr

Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich (SAFG) und Einführungsgesetz zum Ausländer- und zum Asylgesetz (EG AuG und AsylG)

Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich (SAFG) und Einführungsgesetz zum Ausländer- und zum Asylgesetz (EG AuG und AsylG) Seite 1 Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch

Mehr

Frühlingssession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Imboden (Bern, Grüne)

Frühlingssession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Imboden (Bern, Grüne) Frühlingssession 2019 Stand: 14.03.2019 08:33:58 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 289-2018 mboden (Bern, Grüne) Welche Auswirkungen haben die neuen Rahmenbedingungen für «Generalunternehmungen»

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 16. bis 25. November Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 16. bis 25. November Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 16. bis 25. November 2015 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 10 und 11 der Geschäftsordnung Jahrgang 2015 / Heft 5 www.be.ch/tagblatt

Mehr

Urheber/-in Art. Abs. Bst. Antrag + ++

Urheber/-in Art. Abs. Bst. Antrag + ++ Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne GEF 75 2014.GEF.3 Antrag Gesetzgebung Version 9 05.12.2017 / AO Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz, SHG) (Änderung)

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste

Mehr

Tel. 031 633 31 11 Fax 031 633 31 10. Tel. 031 633 45 51. Fax 031 633 83 55. Tel. 031 633 44 66 Fax 031 633 53 99

Tel. 031 633 31 11 Fax 031 633 31 10. Tel. 031 633 45 51. Fax 031 633 83 55. Tel. 031 633 44 66 Fax 031 633 53 99 Finanzdirektion des Kantons Bern Direction des finances du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 44 66 Telefax 031 633 53 99 E-Mail info@fin.be.ch Internet www.fin.be.ch Steuerstrategie

Mehr

Anfragen: Septembersession 2016

Anfragen: Septembersession 2016 Kanton Bern Canton de Berne Seite 1 von 20 Anfragen: Septembersession 2016 Dir. Nr. Grossrätin/Grossrat Titel Seite Finanzdirektion FIN 10 Hügli (Biel, SP) USR III: Bluten Städte und Gemeinden? 3 15 Köpfli

Mehr

15. Grossratsrating 2018

15. Grossratsrating 2018 15. Grossratsrating 2018 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 11 Durchschnittswerte

Mehr

13. Grossratsrating 2016/17

13. Grossratsrating 2016/17 13. Grossratsrating 2016/17 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 12 Durchschnittswerte

Mehr

Chancellerie d Etat du canton de Berne 2014.PARL

Chancellerie d Etat du canton de Berne 2014.PARL Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d Etat du canton de Berne 2014.PARL.1706-1 Stabsabteilung Secrétariat d état-major Geschäftsplanung Grosser Rat Märzsession 2018 Die Geschäftsplanung dient dem

Mehr

Endlich sinnvolle Massnahmen gegen den Lehrermangel Zulassung an die PH Bern von Personen mit Berufsmaturität

Endlich sinnvolle Massnahmen gegen den Lehrermangel Zulassung an die PH Bern von Personen mit Berufsmaturität Kanton Bern nterventions parlementaires Septembersession 2018 Stand: 13.09.2018 08:42:20 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 139-2018 Gerber (Reconvilier, EVP) Grundsätze der dualen

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 21. bis 30. November 2016

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 21. bis 30. November 2016 Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 21. bis 30. November 2016 Tagblatt Ausführliches Verhandlungs - protokoll nach Artikel 10 und 11 der Geschäftsordnung Jahrgang 2016 / Heft 5 www.be.ch/tagblatt

Mehr

11. Grossratsrating 2014/15. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat

11. Grossratsrating 2014/15. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat 11. Grossratsrating 2014/15 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN Berner Handelskammer Inhaltsverzeichnis 3 Einführung

Mehr

Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom

Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom 1 Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom 24.05.2017 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 215.321.5 Aufgehoben: Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden Mitgliederversammlung der Berner Konferenz für Sozialhilfe, Kindes- und Erwachsenenschutz BKSE vom 18. Mai 2016 Markus

Mehr

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends BKSE-Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 20. Mai 2015 Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends Regula Unteregger, Vorsteherin Sozialamt Telefon Telefax E-Mail +41 31 633 79 00 +41 31 633

Mehr

Sitzungstitel GEF GEF.3 GR-Beschluss Grossratsbeschluss betreffend den Volksvorschlag «Für eine wirksame Sozialhilfe!

Sitzungstitel GEF GEF.3 GR-Beschluss Grossratsbeschluss betreffend den Volksvorschlag «Für eine wirksame Sozialhilfe! Sitzungstitel7 2014.GEF.3 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Donnerstag (Nachmittag), 22. November 2018 Gesundheits- und Fürsorgedirektion 42 2014.GEF.3 GR-Beschluss

Mehr

Märzsession 2011 Parlamentarische Vorstösse

Märzsession 2011 Parlamentarische Vorstösse Märzsession 2011 Stand: 07.04.2011 13:36:17 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 056-2011 M Geissbühler-Strupler Keine Zentralisierung der Berner Fachhochschule 04.02.2011 (Herrenschwanden,

Mehr

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung 10. Mai 2017 Herzlich willkommen! Ablauf A. Statutarische Geschäfte B. Revision Sozialhilfegesetz Referat «Wirkungen von Anreizleistungen in der Sozialhilfe. Eine BFH- Studie zur

Mehr

Regierungsratsbeschluss

Regierungsratsbeschluss Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 853/2014 Datum RR-Sitzung: 24. Juni 2014 Direktion: Staatskanzlei / Finanzdirektion Geschäftsnummer:

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Bern 2016.PARL Le Grand Conseil du canton de Berne. Services parlementaires

Der Grosse Rat des Kantons Bern 2016.PARL Le Grand Conseil du canton de Berne. Services parlementaires Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne 2016.PARL.18-4 Parlamentsdienste Services parlementaires Tätigkeitsbericht der Parlamentsdienste des Grossen Rates für das Jahr 2016

Mehr

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19)

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19) Der Grosser Rat Le Grand Conseil des Kantons Bern du canton de Berne Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 9) Répertoire des organes du Grand Conseil (LGC art. 9) Stand: Dezember 206 Etat:

Mehr

Adresse Telefon / Fax -Adresse. Tel Fax Tel Fax Tel Fax

Adresse Telefon / Fax  -Adresse. Tel Fax Tel Fax Tel Fax Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 75 20 Telefax 031 633 75 87 Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 17. Mai

Mehr

Steuergesetz und Haushaltsdebatte. Abänderungsanträge Version November 2017 Eng. Ausgangslage

Steuergesetz und Haushaltsdebatte. Abänderungsanträge Version November 2017 Eng. Ausgangslage FIN Steuergesetz und Haushaltsdebatte Abänderungsanträge Version 7 29. November 2017 Eng Ausgangslage Im Rahmen der Haushaltsdebatte werden folgende Geschäfte beraten: Steuergesetzrevision 2019 1. Lesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I. Jahresinhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I. Jahresinhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I Jahresinhaltsverzeichnis Allgemeines Präsidialansprachen... 1, 217, 446, 751,851,1011, 1015,1294 Aus dem Amt scheidender Präsident, Gerhard Fischer 453, 454 Neu gewählter

Mehr

Reform der dezentralen kantonalen Verwaltung und Justizreform

Reform der dezentralen kantonalen Verwaltung und Justizreform Reform der dezentralen kantonalen Verwaltung und Justizreform Die Devestitionen Amt für Grundstücke und Gebäude / Frau Doris Haldner Bern, 26. Oktober 2007 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion / Amt für

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 3 der Verordnung vom 26.6.1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 3 der Verordnung vom 26.6.1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Direction de la justice, des affaires communales et des affaires ecclésiastiques du canton de Berne Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 3 der Verordnung

Mehr

7. Grossratsrating. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN. der Mitglieder im bernischen Grossen Rat

7. Grossratsrating. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN. der Mitglieder im bernischen Grossen Rat HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN Berner Handelskammer 7. Grossratsrating Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat 2010 / 2011 Einführung Der Handels-

Mehr

Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern

Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern Januarsession: 20. bis 29.01.2014 Schwerpunkte Der Grosse Rat befasste sich in der Januarsession unter anderem mit folgenden Themen: (Staatskanzlei des Kantons Bern

Mehr

Liste der Vernehmlassungsadressaten

Liste der Vernehmlassungsadressaten Finanzdirektion des Kantons Bern Direction des finances du canton de Berne Liste der Vernehmlassungsadressaten für das Vernehmlassungsverfahren der Finanzdirektion zur Verordnung über die Harmonisierung

Mehr

Adresse Telefon / Fax -Adresse. Tel Fax Tel Fax Tel Fax

Adresse Telefon / Fax  -Adresse. Tel Fax Tel Fax Tel Fax Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 75 20 Telefax 031 633 75 87 Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 17. Mai

Mehr

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan 2015 2017 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Medienkonferenz der Mittwoch, 30. Oktober 2013, 9 Uhr Es informieren: SPERRFRIST: Mi, 30.10.13, 9h Grossrat

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Canton de Berne M Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 197-2017 Vorstossart: Motion Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2017.RRGR.540 Eingereicht am: 04.09.2017 Fraktionsvorstoss:

Mehr

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe. Informationsveranstaltung für Sozialbehörden im Verwaltungskreis Oberaargau 5.

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe. Informationsveranstaltung für Sozialbehörden im Verwaltungskreis Oberaargau 5. Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Informationsveranstaltung für Sozialbehörden im Verwaltungskreis Oberaargau 5. April 2017 Berner BFH Fachhochschule / Soziale Arbeit / Haute Dezentrale école

Mehr

Die Aufgaben des Regierungsrates

Die Aufgaben des Regierungsrates Der Regierungsrat Der Regierungsrat ist die oberste leitende und vollziehende Behörde des Kantons Bern die Regierung. Er legt die Ziele des staatlichen Handelns fest. Er plant und koordiniert die Tätigkeiten

Mehr

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Aktuelle Entwicklungen im Asylbereich Mittwoch, 11. Januar 2017, 14h00 17h15, Verwaltungskreis Oberland Claudia Ransberger Leiterin Bereich Asyl & Rückkehr

Mehr

Anfragen: Junisession 2016

Anfragen: Junisession 2016 Kanton Bern Canton de Berne Seite 1 von 17 Anfragen: Junisession 2016 Dir. Nr. Grossrätin/Grossrat Titel Seite Staatskanzlei (STA) 5 Krähenbühl (Unterlangenegg, SVP) Feiert der Kanton Bern seinen 825.

Mehr

Zusammenstellung auf Anfrage von Herrn Grossrat Christoph Grimm

Zusammenstellung auf Anfrage von Herrn Grossrat Christoph Grimm Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Direction de la police et des affaires militaires

Mehr

Grossratsbeschluss. Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368

Grossratsbeschluss. Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Grossratsbeschluss Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368 Wiederkehrende Beiträge für die Instandhaltung und

Mehr

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Verwaltungskreis Oberaargau Mittwoch, 5. April 2017 Alexander Maurer Leiter Migrationsdienst des Kantons Bern Migrationsdienst des Kantons Bern (MIDI) Amt

Mehr

REFERENDUM ÜBER DIE UNTERBRINGUNG UND BETREUUNG VON UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN ASYLSUCHENDEN VOM 25. NOVEMBER 2018

REFERENDUM ÜBER DIE UNTERBRINGUNG UND BETREUUNG VON UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN ASYLSUCHENDEN VOM 25. NOVEMBER 2018 REFERENDUM ÜBER DIE UNTERBRINGUNG UND BETREUUNG VON UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN ASYLSUCHENDEN VOM 25. NOVEMBER 2018 Medienkonferenz 1 Regierungsrat Philippe Müller Polizei- und Militärdirektor Markus

Mehr

- per an - bis Donnerstag, 27. September 2018

- per  an - bis Donnerstag, 27. September 2018 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Rathausgasse 1 3011 Bern Telefon +41 31 633 79 20 Telefax +41 31 633 79 09

Mehr

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Canton de Berne M Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 137-2017 Vorstossart: Motion Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2017.RRGR.370 Eingereicht am: 08.06.2017 Fraktionsvorstoss:

Mehr

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Christoph Lerch, Regierungsstatthalter Kontakt: Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen Telefon 031 635 94 00 Fax

Mehr

Halteplätze für Fahrende: Kreditanträge des Regierungsrates

Halteplätze für Fahrende: Kreditanträge des Regierungsrates Halteplätze für Fahrende: Kreditanträge des Regierungsrates Medienkonferenz vom 16.06.2016 Christoph Neuhaus, Regierungsrat Daniel Wachter, Amtsvorsteher AGR Übersicht Einleitung Medienkonferenz 11.09.2015

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 2. bis 11. September 2013

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 2. bis 11. September 2013 Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 2. bis 11. September 2013 Tagblatt Ausführliches Verhandlungs - protokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2013 / Heft 4 www.be.ch/tagblatt

Mehr

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Verwaltungskreis Bern-Mittelland Mittwoch, 17. Mai 2017 Alexander Maurer Leiter Migrationsdienst des Kantons Bern Migrationsdienst des Kantons Bern (MIDI)

Mehr

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe Informationsveranstaltung für Sozialbehörden der Verwaltungskreise Interlaken-Oberhasli, Frutigen- Niedersimmental, Obersimmental-Saanen 11. Januar 2017 Berner

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 23. bis 25. Januar 2017

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 23. bis 25. Januar 2017 Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 23. bis 25. Januar 2017 Tagblatt Ausführliches Verhandlungs - protokoll nach Artikel 10 und 11 der Geschäftsordnung Jahrgang 2017 / Heft 1 www.be.ch/tagblatt

Mehr

Vortrag. Zusatzkredit 2017 zum Verpflichtungskredit 2017 bis Inhaltsverzeichnis. 1 Zusammenfassung Rechtsgrundlagen...

Vortrag. Zusatzkredit 2017 zum Verpflichtungskredit 2017 bis Inhaltsverzeichnis. 1 Zusammenfassung Rechtsgrundlagen... Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Vortrag Datum RR-Sitzung: 21.06.2017 Direktion: Polizei- und Militärdirektion Geschäftsnummer: 2017.POM.398 Klassifizierung: Amt

Mehr

Parlamentsdienste Services parlementaires Stand:

Parlamentsdienste Services parlementaires Stand: Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne 2014.PARL.399-15 Parlamentsdienste Services parlementaires Stand: 20.12.2016 Orientierung der Mitglieder des Grossen Rates über die gemeldeten

Mehr

Sitzungstitel RRGR.536 1

Sitzungstitel RRGR.536 1 Sitzungstitel7 2018.RRGR.536 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Mittwoch (Nachmittag), 21. November 2018 Polizei- und Militärdirektion 65 2018.RRGR.536 Motion 172-2018

Mehr

Sitzungstitel RRGR.141 1

Sitzungstitel RRGR.141 1 Sitzungstitel7 2018.RRGR.141 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Mittwoch (Vormittag), 6. Juni 2018 Wahlen 120 2018.RRGR.141 Ernennung/Wahl Wahl einer Fachrichterin oder

Mehr

Medienkonferenz zum Kredit für die Asylsozialhilfe

Medienkonferenz zum Kredit für die Asylsozialhilfe Medienkonferenz zum Kredit für die Asylsozialhilfe 2016 2019 Montag, 24. April 2017, SiZi 7 Rathaus Regierungsrat Hans-Jürg Käser Polizei- und Militärdirektor Markus Aeschlimann Geschäftsleiter Amt für

Mehr

Kantonale Wahlen 2014

Kantonale Wahlen 2014 Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Kantonale Wahlen 2014 Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rats und des Regierungsrats vom 30. März 2014 Bericht des Regierungsrats

Mehr

Märzsession: 18. bis 27. März 2013

Märzsession: 18. bis 27. März 2013 Märzsession: 18. bis 27. März 2013 Sessionsdaten und Schwerpunkte Quelle: Staatskanzlei Der Grosse Rat befasst sich in der Märzsession unter anderem mit folgenden Themen: Änderung des Spitalversorgungsgesetzes

Mehr

Anfragen: Novembersession 2016

Anfragen: Novembersession 2016 Kanton Bern Canton de Berne Seite 1 von 24 Anfragen: Novembersession 2016 Dir. Nr. Grossrätin/Grossrat Titel Seite Finanzdirektion FIN 13 Köpfli (Bern, glp) Wer hat die Motion «Salzhandel ist keine Staatsaufgabe:

Mehr

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Huttwil, 5.4.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Integration ist 2 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung)

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung) 1 152.01 Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4a des Gemeindegesetzes vom 16.

Mehr

Ein strategisch verankertes, effizientes und zielorientiertes Gesundheits- und Fürsorgewesen für den Kanton Bern

Ein strategisch verankertes, effizientes und zielorientiertes Gesundheits- und Fürsorgewesen für den Kanton Bern JAHRESMEDIENKONFERENZ GEF VOM 26.01.2018 Ein strategisch verankertes, effizientes und zielorientiertes Gesundheits- und Fürsorgewesen für den 1 Pierre Alain Schnegg, Regierungsrat Gesundheits- und Fürsorgedirektor

Mehr

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»:

Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»: Projekt «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen im Berner Oberland, KAFOL»: Zur Stärkung der niederschwelligen und lokalen Integration Jürg Fassbind Externer Projetkleiter KAFOL Sozialamt 1 Auftrag Initiative

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 6. bis 13. Juni 2017

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 6. bis 13. Juni 2017 Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 6. bis 13. Juni 2017 Tagblatt Ausführliches Verhandlungs - protokoll nach Artikel 10 und 11 der Geschäftsordnung Jahrgang 2017 / Heft 3 www.be.ch/tagblatt

Mehr

Bei Kompetenzkonflikten zwischen Regierungsstatthaltern entscheidet die Volkswirtschaftsdirektion. *

Bei Kompetenzkonflikten zwischen Regierungsstatthaltern entscheidet die Volkswirtschaftsdirektion. * 5.6. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz vom 6. Dezember 98 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG BewG) vom 5.09.988 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf

Mehr

Vertrag zwischen den Kantonen Bern und Jura über das interjurassische MIKT-Zentrum vom (Stand )

Vertrag zwischen den Kantonen Bern und Jura über das interjurassische MIKT-Zentrum vom (Stand ) 49.5- Vertrag zwischen den Kantonen Bern und Jura über das interjurassische MIKT-Zentrum vom 4.0.007 (Stand 0.0.007) Zweck Art. Dieser Vertrag regelt die Gründung einer einfachen, von den Kantonen Bern

Mehr

Anfragen: Märzsession 2016

Anfragen: Märzsession 2016 Kanton Bern Seite 1 von 29 Anfragen: Märzsession 2016 Dir. Nr. Grossrätin/Grossrat Titel Seite Staatskanzlei (STA) 14 Fuchs Thomas, Bern (SVP) Bernische Langsamkeit Geht es künftig nicht auch anders? 3

Mehr

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Medienkonferenz vom 28. Juni 2013 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014) Folie 1 Einleitung Regierungspräsident Verfahren Prof. Dr. Müller Ergebnisse Prof. Dr. Müller Verknüpfung Ergebnisse ASP Finanzdirektorin

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Junisession vom 6. bis 16. Juni Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Junisession vom 6. bis 16. Juni Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Junisession vom 6. bis 16. Juni 2011 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2011 www.be.ch/gr Gliederung

Mehr

Sozialhilfe in der Stadt Biel-Bienne

Sozialhilfe in der Stadt Biel-Bienne Sozialhilfe in der Stadt Biel-Bienne Analyse und Massnahmen Gemeinsame Medienkonferenz der Gesundheits- und Fürsorgedirektion und der Stadt Biel Donnerstag, 19. Dezember 2013 Philippe Perrenoud, Regierungsrat

Mehr

Der Regierungsrat legt die Ziele des staatlichen Handelns fest. Er plant und koordiniert die Tätigkeiten des bernischen Staatswesens.

Der Regierungsrat legt die Ziele des staatlichen Handelns fest. Er plant und koordiniert die Tätigkeiten des bernischen Staatswesens. Der Regierungsrat Der Regierungsrat legt die Ziele des staatlichen Handelns fest. Er plant und koordiniert die Tätigkeiten des bernischen Staatswesens. Der Regierungsrat ist die leitende und vollziehende

Mehr