Frühlingssession Sessionsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühlingssession Sessionsprogramm"

Transkript

1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Frühlingssession Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte Debatte schriftliches Verfahren en: FiKo Finanzkommission GPK Geschäftsprüfungskommission JuKo Justizkommission SAK für Staatspolitik und Aussenbeziehungen BiK Bildungskommission GSoK Gesundheits- und Sozialkommission BaK Bau-, Energie-, Verkehrs- und Raumplanungskommission SiK Sicherheitskommission Inhaltsverzeichnis Seite Grosser Rat 2 Staatskanzlei STA Regierungsrat 3 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion BVE 3-5 Volkswirtschaftsdirektion VOL Finanzdirektion FIN Juradelegation 7 Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF 7 Erziehungsdirektion ERZ Polizei- und Militärdirektion POM 9-11 Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion JGK 12 Wahlen en Anfragen 18 Erstellt von: Amt für Regierungsunterstützung und politische Rechte, Staatskanzlei des Kantons Bern / Seite 1/18

2 Grosser Rat RRGR SP-JUSO-PSA (Striffeler-Mürset, Münsingen) Teilrevision des Parlamentsrechts RRGR Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, P) RRGR Gerber (Reconvilier, EVP) Für alle Grossratsmitglieder und Fraktionsmitarbeitenden wieder mehr Transparenz in Geschäften der Sachkommissionen Legislatur- oder Fraktionsausflug an die Foire de Chaindon Antrag des Büros des Grossen Rates: Punktweise beschlossen Ziffer 1: Annahme als Postulat Ziffer 2: Annahme als Postulat Ziffer 3: Ablehnung Ziffer 4: Annahme als Postulat Antrag des Büros des Grossen Rates: Ablehnung Antrag des Büros des Grossen Rates: Ablehnung Staatskanzlei RRGR Dringlich Amstutz (Schwanden Sigriswil, P) Wählen vereinfachen für eine höhere Wahlbeteiligung RRGR Gullotti (Tramelan, SP) Solidaritätsbeitrag: bessere Hilfe für die Opfer RRGR Ammann (Bern, AL) Direktdemokratische Instrumente stärken Nicht klassifiziert Seite 2/18

3 RRGR Schneider (Biel/Bienne, P) Abschaffung der kantonalen Fachstelle für Gleichstellung! STA.695 Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und Planungserklärungen STA Übrige Geschäfte SAK RD Jost Regierungsrat STA Richtlinien der Regierungspolitik Bericht RR SAK Kenntnisnahme Jost STA.1614 Die Aussenbeziehungen des Kantons Bern 2018 Bericht RR SAK Kenntnisnahme RD Fisli Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion RRGR.10 des Wasserbauplans Aarewasser" Bericht GR GPK Antrag der GPK: Kenntnisnahme Ruchti RRGR.659 Wasserversorgungsgesetz (WVG) (Änderung) Gesetz BaK 1. Lesung Klauser BVE.1340 Zu erneuernde Ausgabenbewilligungen für die Weiterführung bestehender kantonaler Zumieten in der Ausgabenkompetenz des Grossen Rates. Sammelbeschluss 2019 für Verpflichtungskredite Kreditgeschäft GR BaK fakultatives Finanzreferendum Hässig Vinzens BVE.353 Bern, Hochschulstrasse 4, Uni Hauptgebäude. Instandsetzung Fassade, Instandhaltung Dach und Fensterersatz. Verpflichtungskredit für die Ausführung Kreditgeschäft GR BaK fakultatives Finanzreferendum Bärtschi BVE.94 Berner Wanderwege; Kantonsbeiträge Verpflichtungskredit Kreditgeschäft GR BaK fakultatives Finanzreferendum Guggisberg BVE.1245 Münchenbuchsee, Buechlimatt, Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt (SA). Kompetenzzentrum Schwerverkehrsprüfungen (KSP). Standortentscheid und Baurechtszins Verpflichtungskredit Kreditgeschäft GR BaK gemeinsame Beratung Sommer Nicht klassifiziert Seite 3/18

4 BVE.1246 Münchenbuchsee, Buechlimatt, Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt (SA). Kompetenzzentrum Schwerverkehrsprüfungen (KSP). Verpflichtungskredit für die Durchführung eines Architekturwettbewerbs Kreditgeschäft GR BaK gemeinsame Beratung Aeschlimann BVE.725 Anpassung 2019 des Beschlusses vom 23. März 2017 über das Angebot im öffentlichen Verkehr der Fahrplanperioden 2018 bis 2021 Übrige Geschäfte BaK Flück RRGR Imboden (Bern, Grüne) Masterplan Dekarbonisierung Umsetzung der Klimaziele von Paris im Kanton Bern Annahme und RRGR Sancar (Bern, Grüne) Ablehnung RD Hahnenwasser ist von bester Qualität und als Trinkwasser ökologischer Richtlinienmotion RRGR Baumann-Berger (Münsingen, EDU) Annahme als Postulat Die Elektromobilität soll im KMU-Bereich gestärkt werden RRGR Gerber (Hinterkappelen, Grüne) Ladestationen sollen für alle Elektrofahrzeuge nutzbar sein Punktweise beschlossen Ziffer 1: Ablehnung Ziffer 2: Annahme als Postulat Ziffer 3: Annahme als Postulat RRGR Klauser (Bern, Grüne) Annahme als Postulat gemeinsame Beratung Heute für die Zukunft bauen: Parkplatzpflicht um Ladeinfrastruktur erweitern Nicht klassifiziert Seite 4/18

5 RRGR Vanoni (Zollikofen, Grüne) Annahme als Postulat gemeinsame Beratung Heute für die Zukunft bauen: Parkplatzpflicht um reservierte Car-Sharing-Plätze erweitern STA.695 Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und Planungserklärungen BVE Übrige Geschäfte BaK RD Riem Volkswirtschaftsdirektion RRGR.760 Nationales Kompetenzzentrum für translationale Medizin und Unternehmertum (sitem-insel AG). Ausgabenbewilligung; Objektkredit; Verpflichtungskredit Anfangsbetrieb Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Finanzreferendum Wyss RRGR.759 Wyss Center Bern. Co-Finanzierung Anteil Kanton Bern. Ausgabenbewilligung; Rahmenkredit RRGR.754 Rad-Weltmeisterschaft 2024 in Bern: Leistungen des Kantons Bern. Verpflichtungskredit als Objektkredit Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Finanzreferendum Kreditgeschäft GR FiKo fakultatives Finanzreferendum Kipfer Imboden VOL.5 Amt für Landwirtschaft und Natur Produktegruppe Natur Saldoüberschreitung Nachkredit RRGR Dringlich Michel (Schattenhalb, P) Kreditgeschäft GR FiKo RD Kipfer Annahme als Postulat Der Kanton nutzt die weltweite Ausstrahlung eines Motorsportanlasses in der Stadt Bern RRGR Streit-Stettler (Bern, EVP) Hundekursobligatorium für neue Hundehalterinnen und Hundehalter Nicht klassifiziert Seite 5/18

6 RRGR Lanz (Thun, P) Förderung von Innovation und Start-up-Unternehmen durch Abbau von administrativen Hürden und Einführung eines Start-up-Bewilligungspakets Punktweise beschlossen Ziffer 1: Annahme Ziffer 2: Annahme Ziffer 3: Annahme als Postulat RRGR Hess (Bern, P) Polizeistunde abschaffen STA.695 Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und Planungserklärungen VOL Übrige Geschäfte FiKo RD Bichsel Finanzdirektion RRGR.30 Personalgesetz (PG) (Änderung) Gesetz FiKo 2. Lesung smehrheit: Saxer sminderheit: Wyrsch RRGR FiKo (Bichsel, Zollikofen) Ergänzung Gesetz über die Pensionskassen RRGR Seiler (Trubschachen, Grüne) Öffentliches Beschaffungswesen: Keine Finanzierung von Geschäften, die Kinderarbeit legitimieren Annahme und RRGR Schneider (Biel/Bienne, P) Standesinitiative: Steuerfreie AHV-Renten! Nicht klassifiziert Seite 6/18

7 RRGR SP-JUSO-PSA (Zryd, Magglingen) Steuerdetektive jetzt! STA.695 Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und Planungserklärungen FIN Übrige Geschäfte FiKo RD Bichsel Juradelegation RRGR Dringlich glp (Brönnimann, Mittelhäusern) Politische Meinungsverschiedenheiten demokratisch lösen Wiederholung der Moutierabstimmung vorbereiten Punktweise beschlossen Ziffer 1: Annahme Ziffer 2: Annahme und Ziffer 3: Annahme Ziffer 4: Ablehnung Gesundheits- und Fürsorgedirektion GEF.173 Kreditbeschluss für Modellversuch spezialisierte mobile Palliativversorgung. Objektkredit Kreditgeschäft GR GSoK fakultatives Finanzreferendum de Meuron RRGR Zryd (Magglingen, SP) Gesundheitsförderung, Prävention und Sport im gleichen Amt Postulat Annahme und RRGR de Meuron (Thun, Grüne) Einkommensschwache Familien vor der Sozialhilfe bewahren und Ergänzungsleistungen ermöglichen! STA.695 Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und Planungserklärungen GEF Übrige Geschäfte GSoK SAK RD GSoK: Kohler SAK: Jost Nicht klassifiziert Seite 7/18

8 Erziehungsdirektion RRGR.333 Gesetz über die Berufsbildung, die Weiterbildung und die Berufsberatung (BerG) (Änderung) ERZ.2 Kontrollprüfung für den Übertritt in die Sekundarstufe l für den deutschsprachigen Kantonsteil Verpflichtungskredit RRGR Dringlich Sommer (Wynigen, P) Gesetz FiKo 2. Lesung smehrheit: Stucki sminderheit: Lanz Kreditgeschäft GR BiK Wildhaber Annahme RD Anpassung Entschädigung Expertentätigkeit in der Berufsbildung Richtlinienmotion RRGR Gerber (Reconvilier, EVP) Grundsätze der dualen Ausbildung als Integrationsmodell Richtlinienmotion Annahme und RD RRGR Kullmann (Hilterfingen, EDU) Prävention im Bereich Loverboy-Problematik und Menschenhandel an Schulen Richtlinienmotion Annahme und RD verschoben aus der Novembersession RRGR Wildhaber (Rubigen, SP) Annahme als Postulat «Finanzierung Lager und Ausflüge - Ausserschulisches Lernen gehört zur unentgeltlichen Grundbildung» RRGR Gasser (Bévilard, PSA) Postulat Annahme Landschulwochen für alle Nicht klassifiziert Seite 8/18

9 RRGR Hässig Vinzens (Zollikofen, SP) Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung Annahme und RRGR Gnägi (Jens, BDP) Endlich sinnvolle Massnahmen gegen den Lehrermangel Zulassung an die PH Bern von Personen mit Berufsmaturität RRGR Kohler (Spiegel b. Bern, P) Fachhochschulen sind keine Universitäten Die Fachhochschulen (FH) sollen sich betreffend Angebotsportfolio, Lehrinhalten und Lehrkörperzusammensetzung entsprechend neu ausrichten Richtlinienmotion Punktweise beschlossen Ziffer 1: Annahme und Ziffer 2: Annahme und Ziffer 3: Ablehnung STA.695 Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und Planungserklärungen ERZ Übrige Geschäfte BiK RD Näf Polizei- und Militärdirektion POM.674 Nennung von Nationalitäten von Straftäterinnen und Straftätern im Kanton Bern. Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat in Erfüllung der Gschwend-Pieren (Lyssach, P) RRGR Fuchs (Bern, P) Bericht RR SiK Kenntnisnahme smehrheit: Veglio sminderheit: Gschwend- Pieren Hofer (Bern, P) (Mitvorstösser) Nennung der ehemaligen Nationalität in den Meldungen von Polizei- und Justizbehörden, sofern die Täterin oder der Täter weniger als 5 Jahre eingebürgert ist Nicht klassifiziert Seite 9/18

10 RRGR Kullmann (Hilterfingen, EDU) Mehr Ressourcen für Strafverfolgungsbehörden und eine stärkere Kooperation mit der Zivilgesellschaft in der Bekämpfung des Menschenhandels Richtlinienmotion Punktweise beschlossen Ziffer 1: Ablehnung Ziffer 2: Annahme und Ziffer 3: Annahme als Postulat RD RRGR Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, P) Die Sicherheit und Unversehrtheit der Bevölkerung und der Polizistinnen und Polizisten müssen erste Priorität haben Annahme und RRGR von Wattenwyl (Tramelan, Grüne) E-Mobilitätsstrategie für die kantonale Fahrzeugflotte Punktweise beschlossen Ziffer 1: Annahme und Ziffer 2: Annahme und Ziffer 3: Annahme und Ziffer 4: Annahme als Postulat Ziffer 5: Annahme und RRGR SP-JUSO-PSA (Gabi Schönenberger, Schwarzenburg) Annahme Istanbul-Konvention Kantonale Analyse und Umsetzung RRGR Dringlich Bauer (Wabern, SP) Keine Verletzung der Grundrechte Verfassungswidrige Verknüpfung der Asylsozialhilfe mit der Aufenthaltsdauer in Unterkünften Nicht klassifiziert Seite 10/18

11 RRGR Dringlich Graber (La Neuveville, P) An Bedingungen geknüpfte Eröffnung des Asyl- Rückkehrzentrums in Prêles Punktweise beschlossen Ziffer 1: Annahme Ziffer 2: Ablehnung Ziffer 3: Ablehnung gemeinsame Beratung RRGR Sancar (Bern, Grüne) gemeinsame Beratung Auf Prêles als Rückkehrzentrum für abgewiesene Asylsuchende verzichten RRGR Stampfli (Bern, SP) Ablehnung RD Asylunterkunft in der Stadtberner Kaserne Richtlinienmotion RRGR Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, P) Die Therapiekosten für Straftäter müssen reduziert werden RRGR Trüssel (Trimstein, glp) Annahme als Postulat Revision der Motorfahrzeugsteuer RRGR Imboden (Bern, Grüne) Verursachergerechte Besteuerung: Anreize zum Wenigfahren bei der Motorfahrzeugbesteuerung RRGR SP-JUSO-PSA (Zryd, Magglingen) Keine Olympischen Spiele im Kanton Bern, dafür Engagement für den Breitensport Richtlinienmotion Annahme als Postulat und RD STA.695 Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und Planungserklärungen POM Übrige Geschäfte SiK RD Moser Nicht klassifiziert Seite 11/18

12 Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion RRGR.752 Objektkredit für die Planung, die Projektierung und die Realisierung eines Transitplatzes in der Gemeinde Wileroltigen. Verpflichtungskredit Kreditgeschäft GR BaK fakultatives Finanzreferendum Rüegsegger RRGR Graf (Interlaken, SP) Zurverfügungstellung von Parkplätzen an sinnvollen Orten, so dass die Zahl von Fahrgemeinschaften von Pendlerinnen und Pendlern zunimmt verschoben aus der Novembersession RRGR Dringlich Haas (Bern, P) Wiederherstellung der vom Grossen Rat gewollten Praxis bei der Handänderungssteuer Annahme RRGR Gabi Schönenberger (Schwarzenburg, SP) Kindesschutz-Programm gegen innerfamiliäre Gewalt Annahme und verschoben aus der Novembersession RRGR Imboden (Bern, Grüne) Fair von Anfang an, dank transparenter Vormiete: Mehr Transparenz für Mieterinnen und Mieter STA.695 Berichterstattung Parlamentarische Vorstösse und Planungserklärungen JGK Übrige Geschäfte JuKo RD Gygax- Böninger Wahlen RRGR.20 Wahl eines Grossratsmitglieds der glp als Mitglied SAK Ernennung/Wahl RD RRGR.25 Wahl eines Grossratsmitglieds der glp als Ersatzmitglied SAK Ernennung/Wahl RD Nicht klassifiziert Seite 12/18

13 RRGR.11 Wahl eines Mitglieds des Verwaltungsgerichts, verwaltungsrechtliche Abteilung, mit Beschäftigungsgrad 100 %, für die Amtsdauer bis RRGR.12 Wahl zweier Ersatzmitglieder deutscher Muttersprache für das Obergericht, für die Amtsdauer bis RRGR.13 Wahl zweier Richterinnen oder Richter deutscher Muttersprache für die Regionalgerichte mit Beschäftigungsgrad 100 %, für die Amtsdauer bis RRGR.14 Wahl einer Richterin oder eines Richters deutscher Muttersprache für die Regionalgerichte mit Beschäftigungsgrad 60 %, für die Amtsdauer bis RRGR.15 Wahl einer/eines deutschsprachigen kaufmännischen Fachrichterin/Fachrichters für das Handelsgericht, für die Amtsdauer bis RRGR.16 Wahl einer/eines französischsprachigen kaufmännischen Fachrichterin/Fachrichters für das Handelsgericht, für die Amtsdauer bis RRGR.17 Wahl einer Fachrichterin oder eines Fachrichters deutscher Muttersprache in arbeitsrechtlichen Streitigkeiten für die Regionalgerichte, für die Amtsdauer bis RRGR.18 Wahl einer Fachrichterin oder eines Fachrichters deutscher Muttersprache in mietrechtlichen Streitigkeiten für die regionalen Schlichtungsbehörden, für die Amtsdauer bis Ernennung/Wahl JuKo RD Freudiger Ernennung/Wahl JuKo RD Freudiger Ernennung/Wahl JuKo RD Freudiger Ernennung/Wahl JuKo RD Freudiger Ernennung/Wahl JuKo RD Freudiger Ernennung/Wahl JuKo RD Freudiger Ernennung/Wahl JuKo RD Freudiger Ernennung/Wahl JuKo RD Freudiger en Grosser Rat RRGR Etter (Treiten, BDP) Indiskretionen bei vertraulichen Unterlagen Nicht klassifiziert Seite 13/18

14 en Justizleitung RRGR Schneider (Biel/Bienne, P) Praxis der Landesverweisung seit 1. Oktober 2016 im Kanton Bern en Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion RRGR Benoit (Corgémont, P) Falsche Prioritäten beim TBA und beim Strasseninspektorat des Berner Juras? RRGR Knutti (Weissenburg, P) Verkehrsbehinderungen auf der A6 Thun-Bern endlich verbessern RRGR Imboden (Bern, Grüne) Was sind die Auswirkungen des Hitzesommers im Kanton Bern und welche Schlussfolgerungen sind zu ziehen? RRGR Vanoni (Zollikofen, Grüne) Standortbestimmung zum Klimaschutz nach dem Hitzesommer 2018: Steht die Politik des Kantons Bern im Einklang mit dem Klimavertrag von Paris? RRGR Speiser-Niess (Zweisimmen, P) Beschluss über das Angebot im öffentlichen Verkehr für die Fahrplanperiode 2018 bis 2021 Gemeinde Leissigen Umstellung von Bahn auf Bus Nicht klassifiziert Seite 14/18

15 en Volkswirtschaftsdirektion RRGR Dringlich Trüssel (Trimstein, glp) Flughafen Bern-Belpmoos: Wie geht es weiter mit dem Flughafeninvestitionskredit? RRGR Gullotti (Tramelan, SP) Hat der Service public der Post noch eine Zukunft? RRGR Graber (La Neuveville, P) Mit Drohnen Rehkitze vor dem Mähtod retten RRGR Alberucci (Ostermundigen, glp) Verletzung von Datenschutzbestimmungen bei der Herausgabe von Subjekt- und Objektdaten aus dem Monopolbereich der GVB en Juradelegation RRGR Dringlich Graber (La Neuveville, P) Haltung gewisser separatistischer Gruppen und Personen in Moutier und im Kanton Jura RRGR Heyer (Perrefitte, P) Führt der Kanton Bern eine erschöpfende Liste seiner früheren, gegenwärtigen und künftigen Investitionen in Moutier? Nicht klassifiziert Seite 15/18

16 en Erziehungsdirektion RRGR Dringlich Jost (Thun, EVP) Gilt die Unentgeltlichkeit der Volksschule für alle Schuljahre? RRGR Gasser (Bévilard, PSA) Warum ist die Beratungsstelle der Berner Hochschulen nicht zweisprachig? RRGR Linder (Bern, Grüne) Prüfungsfreier Zugang von Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden an die PH Bern RRGR Kohler (Spiegel b. Bern, P) Der Lehrplan 21 reduziert die Zeit für Hausaufgaben deutlich, schafft diese jedoch nicht ab. Sind die kantonalbernischen Gemeinden verpflichtet, sich an diesen Vorgaben zu halten? RRGR Kohler (Spiegel b. Bern, P) Wald-Basisstufe im Reichenbachwald Aufgrund welcher Grundlagen erteilt die ERZ hierzu eine Betriebsbewilligung? en Polizei- und Militärdirektion RRGR Dringlich P (Hegg, Lyss) Fürsorgepflicht für die Angestellten des Polizeicorps Nicht klassifiziert Seite 16/18

17 RRGR Dringlich Sancar (Bern, Grüne) Überwachung des öffentlichen Raums durch Private muss aufhören! RRGR Dringlich Sancar (Bern, Grüne) Bewegungsfreiheit im Asylbereich darf nicht eingeschränkt werden RRGR Dringlich Ammann (Bern, AL) Offene Fragen betreffend Rückkehrzentrum Prêles RRGR Dringlich Sancar (Bern, Grüne) Rückkehrzentrum für Asylsuchende in Prêles: Fragestellungen zum Betrieb RRGR Siegenthaler (Thun, SP) Wie sieht die Zukunft des Taxigewerbes im Kanton Bern aus? RRGR Riesen (Sonceboz-Sombeval, PSA) Zu wenig stationäre Behandlungsplätze in geschlossenen Einrichtungen RRGR Graber (La Neuveville, P) Zu hohe Strassenverkehrsgebühren: Situation im Kanton Bern Nicht klassifiziert Seite 17/18

18 RRGR Ammann (Bern, AL) Neue Gummigeschosse und Werfer: Gutachten, Verletzungsgefahr und Praxisauswertung? RRGR Ammann (Bern, AL) Offene Fragen im Zusammenhang mit dem Polizeieinsatz in der Nacht vom 1. auf den RRGR Schindler (Bern, SP) Fragen zu unabhängigen Untersuchungen von Polizeieinsätzen und der Strategiewahl bei Polizeieinsätzen en Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektion RRGR Luginbühl-Bachmann (Krattigen, BDP) Wie steht es um die Stiftungsaufsicht in den Gemeinden des Kantons Bern? RRGR Imboden (Bern, Grüne) Tiefere Krankenkassenprämien für Kinder, junge Erwachsene und Familien ab 2019: Auswirkungen der KVG- Revision im Kanton Bern? Anfragen STA.51 Anfragen der Frühlingssession 2019 Anfrage Nicht klassifiziert Seite 18/18

Septembersession Sessionsprogramm

Septembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Septembersession 2018 03.09.2018-11.09.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Endlich sinnvolle Massnahmen gegen den Lehrermangel Zulassung an die PH Bern von Personen mit Berufsmaturität

Endlich sinnvolle Massnahmen gegen den Lehrermangel Zulassung an die PH Bern von Personen mit Berufsmaturität Kanton Bern nterventions parlementaires Septembersession 2018 Stand: 13.09.2018 08:42:20 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 139-2018 Gerber (Reconvilier, EVP) Grundsätze der dualen

Mehr

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2018 19.11.2018-29.11.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2018 19.03.2018-29.03.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Junisession Sessionsprogramm

Junisession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Junisession 2018 04.06.2018-14.06.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2015 16.03.2015 24.03.2015 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2016 14.03.2016 21.03.2016 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD OD RD en: freie Debatte organisierte Debatte reduzierte

Mehr

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2016 21.11.2016-01.12.2016 Sessionsprogramm Legende sformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte Debatte

Mehr

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2017 20.11.2017-06.12.2017 Sessionsprogramm Legende sformen: freie Debatte OD organisierte Debatte reduzierte Debatte

Mehr

Junisession Sessionsprogramm

Junisession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Junisession 2016 30.05.2016-09.06.2016 Sessionsprogramm Legende sformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte Debatte

Mehr

Parti socialiste autonome et sympathisants. Union démocratique du centre

Parti socialiste autonome et sympathisants. Union démocratique du centre Jura bernois Benoit Roland Gasser Peter Gerber Tom Graber Anne-Caroline Gullotti Hervé Heyer Virginie Klopfenstein Etienne Niederhauser Jean-Luc Riesen Maurane Roulet Romy Sandra Tobler Marc von Wattenwyl

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.11.2018-11:05-011 Traktandum / Affaire 025 2018.RRGR.194 Motion

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 06.06.2018-18:00-020 Traktandum / Affaire 063 2017.RRGR.15 Gesetz

Mehr

frz- Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

frz- Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 04.09.2017-15:28-018 Traktandum / Affaire 011 2016.RRGR.821 Grossratsbeschluss

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.03.2018-10:04-006 Traktandum / Affaire 015 2017.RRGR.530 Motion

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.11.2018-13:40-015 Traktandum / Affaire 061 2017.P0M.516

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : ? 9 e. Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : ? 9 e. Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 08.06.2017-10:54-009 Traktandum / Affaire 032 2017.RRGR.143 er

Mehr

iviaitj JÇX Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

iviaitj JÇX Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 05.09.2016-14:33-011 Traktandum / Affaire 008 2016.RRGR.96 Motion

Mehr

Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues

Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues Neugewählt / Elu-e-s pour la première fois Abplanalp

Mehr

Entlastungspaket 2018 Voranschlag 2018 Aufgaben-/Finanzplan 2019/2021

Entlastungspaket 2018 Voranschlag 2018 Aufgaben-/Finanzplan 2019/2021 2017.PARL.40-69 Entlastungspaket 2018 Voranschlag 2018 Aufgaben-/Finanzplan 2019/2021 Medienkonferenz der Finanzkommission vom Mittwoch, 8. November 2017, 9 Uhr Es informieren: - Grossrat Daniel Bichsel

Mehr

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016 Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016 Geschäfte Haltung Bildung Bern a Bildungsstrategie 2016; Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat a Keine Auswertung b c Gegen eine

Mehr

Frühlingssession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Imboden (Bern, Grüne)

Frühlingssession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Imboden (Bern, Grüne) Frühlingssession 2019 Stand: 14.03.2019 08:33:58 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 289-2018 mboden (Bern, Grüne) Welche Auswirkungen haben die neuen Rahmenbedingungen für «Generalunternehmungen»

Mehr

Sondersession zur Gesundheitspolitik Sondersessionsprogramm

Sondersession zur Gesundheitspolitik Sondersessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Sondersession zur Gesundheitspolitik 13.09.2011 Sondersessionsprogramm Inhaltsverzeichnis Erklärung des Regierungsrates 2 Block 1 Versorgung

Mehr

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016 Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016 Geschäfte Haltung Bildung Bern a Lerndidaktik des Frühfranzösischlehrmittels sofort überprüfen a Ablehnung b Mehr Lektionen = bessere

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 75 11 Telefax 031 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste gemäss

Mehr

Staatskanzlei 1. Polizei + Militär Gesundheit + Fürsorge Finanz 6. Bau, Verkehr + Energie 7 9. Erziehung

Staatskanzlei 1. Polizei + Militär Gesundheit + Fürsorge Finanz 6. Bau, Verkehr + Energie 7 9. Erziehung Sessionsprogramm für die Januarsession 2010 Inhaltsverzeichnis: Direktionen Seiten Staatskanzlei 1 Polizei + Militär 2 + 3 Gesundheit + Fürsorge 4 + 5 Finanz 6 Bau, Verkehr + Energie 7 9 Erziehung 10 +

Mehr

Regierungsratsbeschluss

Regierungsratsbeschluss Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 853/2014 Datum RR-Sitzung: 24. Juni 2014 Direktion: Staatskanzlei / Finanzdirektion Geschäftsnummer:

Mehr

14. Grossratsrating 2017/18. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat

14. Grossratsrating 2017/18. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat 14. Grossratsrating 2017/18 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 12 Durchschnittswerte

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste

Mehr

Sessionsbericht Frühlingssession 2019

Sessionsbericht Frühlingssession 2019 Grossratsfraktion FDP.Die Liberalen Kanton Bern Adrian Haas, Fraktionspräsident Sessionsbericht Frühlingssession 2019 In der Frühlingssession befasste sich der Grosse Rat wiederum mit sehr vielen Geschäften.

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 21. bis 30. November 2016

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 21. bis 30. November 2016 Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 21. bis 30. November 2016 Tagblatt Ausführliches Verhandlungs - protokoll nach Artikel 10 und 11 der Geschäftsordnung Jahrgang 2016 / Heft 5 www.be.ch/tagblatt

Mehr

Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom

Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom 1 Verordnung über das Grundstückdateninformationssystem (GRUDIS-Verordnung) Änderung vom 24.05.2017 Erlass(e) dieser Veröffentlichung: Neu: Geändert: 215.321.5 Aufgehoben: Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

15. Grossratsrating 2018

15. Grossratsrating 2018 15. Grossratsrating 2018 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 11 Durchschnittswerte

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 16. bis 25. November Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 16. bis 25. November Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 16. bis 25. November 2015 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 10 und 11 der Geschäftsordnung Jahrgang 2015 / Heft 5 www.be.ch/tagblatt

Mehr

Tel. 031 633 31 11 Fax 031 633 31 10. Tel. 031 633 45 51. Fax 031 633 83 55. Tel. 031 633 44 66 Fax 031 633 53 99

Tel. 031 633 31 11 Fax 031 633 31 10. Tel. 031 633 45 51. Fax 031 633 83 55. Tel. 031 633 44 66 Fax 031 633 53 99 Finanzdirektion des Kantons Bern Direction des finances du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 44 66 Telefax 031 633 53 99 E-Mail info@fin.be.ch Internet www.fin.be.ch Steuerstrategie

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Bern 2016.PARL Le Grand Conseil du canton de Berne. Services parlementaires

Der Grosse Rat des Kantons Bern 2016.PARL Le Grand Conseil du canton de Berne. Services parlementaires Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne 2016.PARL.18-4 Parlamentsdienste Services parlementaires Tätigkeitsbericht der Parlamentsdienste des Grossen Rates für das Jahr 2016

Mehr

Sitzungstitel GEF GEF.3 GR-Beschluss Grossratsbeschluss betreffend den Volksvorschlag «Für eine wirksame Sozialhilfe!

Sitzungstitel GEF GEF.3 GR-Beschluss Grossratsbeschluss betreffend den Volksvorschlag «Für eine wirksame Sozialhilfe! Sitzungstitel7 2014.GEF.3 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Donnerstag (Nachmittag), 22. November 2018 Gesundheits- und Fürsorgedirektion 42 2014.GEF.3 GR-Beschluss

Mehr

13. Grossratsrating 2016/17

13. Grossratsrating 2016/17 13. Grossratsrating 2016/17 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 12 Durchschnittswerte

Mehr

Urheber/-in Antrag + ++

Urheber/-in Antrag + ++ Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne STA 9 2016.STA.25266 Planungserklärung Version 4 05.03.2019 / AO Richtlinien der Regierungspolitik 2019 2022 Urheber/in Antrag SAK (Jost)

Mehr

Geschäftsplanung Grosser Rat. Märzsession Legende. Staatskanzlei des Kantons Bern. Chancellerie d Etat du canton de Berne

Geschäftsplanung Grosser Rat. Märzsession Legende. Staatskanzlei des Kantons Bern. Chancellerie d Etat du canton de Berne Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d Etat du canton de Berne Generalsekretariat Secrétariat général Geschäftsplanung Grosser Rat Märzsession 2015 Die Geschäftsplanung dient dem Grossen Rat und

Mehr

Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern

Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern Januarsession: 20. bis 29.01.2014 Schwerpunkte Der Grosse Rat befasste sich in der Januarsession unter anderem mit folgenden Themen: (Staatskanzlei des Kantons Bern

Mehr

Band (Jahr): - (1996) Verwaltungsbericht : Berichtsteil. PDF erstellt am: 05.07.2016

Band (Jahr): - (1996) Verwaltungsbericht : Berichtsteil. PDF erstellt am: 05.07.2016 Objekttyp: TableOfContent Zeitschrift: Verwaltungsbericht des Regierungsrates, der kantonalen Verwaltung und der Gerichtsbehörden für das Jahr... = Rapport de gestion du Conseil-exécutif, de l'administration

Mehr

Sitzungstitel RRGR.141 1

Sitzungstitel RRGR.141 1 Sitzungstitel7 2018.RRGR.141 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Mittwoch (Vormittag), 6. Juni 2018 Wahlen 120 2018.RRGR.141 Ernennung/Wahl Wahl einer Fachrichterin oder

Mehr

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends BKSE-Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 20. Mai 2015 Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends Regula Unteregger, Vorsteherin Sozialamt Telefon Telefax E-Mail +41 31 633 79 00 +41 31 633

Mehr

Märzsession 2011 Parlamentarische Vorstösse

Märzsession 2011 Parlamentarische Vorstösse Märzsession 2011 Stand: 07.04.2011 13:36:17 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 056-2011 M Geissbühler-Strupler Keine Zentralisierung der Berner Fachhochschule 04.02.2011 (Herrenschwanden,

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste

Mehr

Anfragen: Septembersession 2016

Anfragen: Septembersession 2016 Kanton Bern Canton de Berne Seite 1 von 20 Anfragen: Septembersession 2016 Dir. Nr. Grossrätin/Grossrat Titel Seite Finanzdirektion FIN 10 Hügli (Biel, SP) USR III: Bluten Städte und Gemeinden? 3 15 Köpfli

Mehr

Chancellerie d Etat du canton de Berne 2014.PARL

Chancellerie d Etat du canton de Berne 2014.PARL Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d Etat du canton de Berne 2014.PARL.1706-1 Stabsabteilung Secrétariat d état-major Geschäftsplanung Grosser Rat Märzsession 2018 Die Geschäftsplanung dient dem

Mehr

Grossratsbeschluss. Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368

Grossratsbeschluss. Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Grossratsbeschluss Datum GR-Sitzung: 21. November 2018 Geschäftsnummer: 2018.POM.368 Wiederkehrende Beiträge für die Instandhaltung und

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 23. bis 25. Januar 2017

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 23. bis 25. Januar 2017 Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 23. bis 25. Januar 2017 Tagblatt Ausführliches Verhandlungs - protokoll nach Artikel 10 und 11 der Geschäftsordnung Jahrgang 2017 / Heft 1 www.be.ch/tagblatt

Mehr

Zusätzliche Session 2018 (als Verlängerung der Novembersession 2017) Sessionsprogramm. Inhaltsverzeichnis. Seite.

Zusätzliche Session 2018 (als Verlängerung der Novembersession 2017) Sessionsprogramm. Inhaltsverzeichnis. Seite. Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Zusätzliche Session 2018 (als Verlängerung der Novembersession 2017) 22.01.2018 30.01.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen:

Mehr

Sitzungstitel RRGR.536 1

Sitzungstitel RRGR.536 1 Sitzungstitel7 2018.RRGR.536 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Mittwoch (Nachmittag), 21. November 2018 Polizei- und Militärdirektion 65 2018.RRGR.536 Motion 172-2018

Mehr

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan 2015 2017 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Medienkonferenz der Mittwoch, 30. Oktober 2013, 9 Uhr Es informieren: SPERRFRIST: Mi, 30.10.13, 9h Grossrat

Mehr

Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich (SAFG) und Einführungsgesetz zum Ausländer- und zum Asylgesetz (EG AuG und AsylG)

Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich (SAFG) und Einführungsgesetz zum Ausländer- und zum Asylgesetz (EG AuG und AsylG) Seite 1 Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch

Mehr

Die Aufgaben des Regierungsrates

Die Aufgaben des Regierungsrates Der Regierungsrat Der Regierungsrat ist die oberste leitende und vollziehende Behörde des Kantons Bern die Regierung. Er legt die Ziele des staatlichen Handelns fest. Er plant und koordiniert die Tätigkeiten

Mehr

Anfragen: Novembersession 2016

Anfragen: Novembersession 2016 Kanton Bern Canton de Berne Seite 1 von 24 Anfragen: Novembersession 2016 Dir. Nr. Grossrätin/Grossrat Titel Seite Finanzdirektion FIN 13 Köpfli (Bern, glp) Wer hat die Motion «Salzhandel ist keine Staatsaufgabe:

Mehr

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung)

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung) 1 152.01 Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4a des Gemeindegesetzes vom 16.

Mehr

6. Juni 2018 Vormittag

6. Juni 2018 Vormittag Mittwoch (Vormittag) 6. Juni 2018, 09.00 11.45 Uhr Dritte Sitzung Vorsitz: Jürg Iseli, Zwieselberg (SVP) Präsenz: Anwesend sind 155 Mitglieder. Entschuldigt abwesend sind: Baumgartner Lydia, Jordi Stefan,

Mehr

Adresse Telefon / Fax -Adresse. Tel Fax Tel Fax Tel Fax

Adresse Telefon / Fax  -Adresse. Tel Fax Tel Fax Tel Fax Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 75 20 Telefax 031 633 75 87 Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 17. Mai

Mehr

Anfragen: Junisession 2016

Anfragen: Junisession 2016 Kanton Bern Canton de Berne Seite 1 von 17 Anfragen: Junisession 2016 Dir. Nr. Grossrätin/Grossrat Titel Seite Staatskanzlei (STA) 5 Krähenbühl (Unterlangenegg, SVP) Feiert der Kanton Bern seinen 825.

Mehr

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19)

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19) Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19) Répertoire des organes du Grand Conseil (LGC art. 19) Stand: Etat: Juli 2018 juillet

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Canton de Berne M Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 137-2017 Vorstossart: Motion Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2017.RRGR.370 Eingereicht am: 08.06.2017 Fraktionsvorstoss:

Mehr

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung 10. Mai 2017 Herzlich willkommen! Ablauf A. Statutarische Geschäfte B. Revision Sozialhilfegesetz Referat «Wirkungen von Anreizleistungen in der Sozialhilfe. Eine BFH- Studie zur

Mehr

Regierungsratsbeschluss

Regierungsratsbeschluss Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 795/2017 Datum RR-Sitzung: 16. August 2017 Direktion: Polizei- und Militärdirektion Geschäftsnummer:

Mehr

Konsolidierung und Beruhigung im Berner Bildungswesen Aktueller Stand

Konsolidierung und Beruhigung im Berner Bildungswesen Aktueller Stand Medienkonferenz der Erziehungsdirektion «Bildungsstrategie» Konsolidierung und Beruhigung im Berner Bildungswesen Aktueller Stand Referat der Vorsteherin der Abteilung Bildungsplanung und Evaluation Brigitte

Mehr

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Septembersession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Gleiches Auskunftsrecht für kantonale Steuerbehörden.

Septembersession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Gleiches Auskunftsrecht für kantonale Steuerbehörden. Kanton Bern nterventions parlementaires Septembersession 2013 Stand: 12.09.2013 11:52:35 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 180-2013 SP-JUSO-PSA (Bhend, Gleiches Auskunftsrecht für

Mehr

Dekret über die Besetzung von Richter- und Staatsanwaltsstellen (BRSD) vom (Stand )

Dekret über die Besetzung von Richter- und Staatsanwaltsstellen (BRSD) vom (Stand ) 6. Dekret über die Besetzung von Richter- und Staatsanwaltsstellen (BRSD) vom 08.09.009 (Stand 0.09.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel Absatz 4 und Artikel Absatz des Gesetzes vom.

Mehr

11. Grossratsrating 2014/15. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat

11. Grossratsrating 2014/15. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat 11. Grossratsrating 2014/15 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN Berner Handelskammer Inhaltsverzeichnis 3 Einführung

Mehr

Sitzungstitel RRGR.180 1

Sitzungstitel RRGR.180 1 Sitzungstitel7 2018.RRGR.180 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Montag (Nachmittag), 11. Juni 2018 Finanzdirektion 78 2018.RRGR.180 Motion 046-2018 SP-JUSO-PSA (Marti,

Mehr

Anfragen: Septembersession 2018

Anfragen: Septembersession 2018 Kanton Bern Canton de Berne Seite 1 von 20 Anfragen: Septembersession 2018 Dir. Nr. Grossrätin/Grossrat Titel Seite Grosser Rat (Büro des Grossen Rates) 10 Heyer (Perrefitte, FDP) Könnte die Septembersession

Mehr

Wir haben die Massnahmen im Vorfeld mit dem Berner Bauernverband sowie dem bernischen Verband für Landtechnik besprochen.

Wir haben die Massnahmen im Vorfeld mit dem Berner Bauernverband sowie dem bernischen Verband für Landtechnik besprochen. Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Office de la circulation routière et de la navigation Direction de la police et des affaires militaires du canton de

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 6. bis 13. Juni 2017

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 6. bis 13. Juni 2017 Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 6. bis 13. Juni 2017 Tagblatt Ausführliches Verhandlungs - protokoll nach Artikel 10 und 11 der Geschäftsordnung Jahrgang 2017 / Heft 3 www.be.ch/tagblatt

Mehr

Märzsession: 18. bis 27. März 2013

Märzsession: 18. bis 27. März 2013 Märzsession: 18. bis 27. März 2013 Sessionsdaten und Schwerpunkte Quelle: Staatskanzlei Der Grosse Rat befasst sich in der Märzsession unter anderem mit folgenden Themen: Änderung des Spitalversorgungsgesetzes

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates 04 00 K 12 Canton de Berne M Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 114-2018 Vorstossart: Motion Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2018.RRGR.371 Eingereicht am: 06.06.2018

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2014

HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2014 Programm 19.00 19.30 Uhr 1. Begrüssung M. Kiener Nellen 2. Informationen bernsport M. Kiener Nellen Rückblick Vorschau auf 2015 Sportfonds Rückblick und Erkenntnisse

Mehr

Sitzungstitel RRGR.614 1

Sitzungstitel RRGR.614 1 Sitzungstitel7 2016.RRGR.614 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Mittwoch (Nachmittag), 23. November 2016 Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 41 2016.RRGR.614 Motion

Mehr

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19)

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19) Der Grosser Rat Le Grand Conseil des Kantons Bern du canton de Berne Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 9) Répertoire des organes du Grand Conseil (LGC art. 9) Stand: Dezember 206 Etat:

Mehr

Der Regierungsrat legt die Ziele des staatlichen Handelns fest. Er plant und koordiniert die Tätigkeiten des bernischen Staatswesens.

Der Regierungsrat legt die Ziele des staatlichen Handelns fest. Er plant und koordiniert die Tätigkeiten des bernischen Staatswesens. Der Regierungsrat Der Regierungsrat legt die Ziele des staatlichen Handelns fest. Er plant und koordiniert die Tätigkeiten des bernischen Staatswesens. Der Regierungsrat ist die leitende und vollziehende

Mehr

4774 b A. Gesetz über die Anpassung des Personalrechts bei Lehrpersonen an der Volksschule

4774 b A. Gesetz über die Anpassung des Personalrechts bei Lehrpersonen an der Volksschule 1 Antrag der Redaktionskommission* vom 8. Dezember 011 77 b A. Gesetz über die Anpassung des Personalrechts bei Lehrpersonen an der Volksschule (vom............ ) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in

Mehr

Die Zuweisung erfolgt in der Regel in eine einzige Gerichtsregion. Bei Bedarf ist eine Zuweisung in mehrere Gerichtsregionen möglich.

Die Zuweisung erfolgt in der Regel in eine einzige Gerichtsregion. Bei Bedarf ist eine Zuweisung in mehrere Gerichtsregionen möglich. 6.5 Reglement über die Zuweisung der Laienrichterinnen und Laienrichter und der Fachrichterinnen und Fachrichter auf die Regionalgerichte und die regionalen Schlichtungsbehörden * (ZuwR OG) vom..00 (Stand

Mehr

Grossratswahlen 25. März 2018

Grossratswahlen 25. März 2018 Wählen lohnt sich! Grossratswahlen 25. März 2018 Für alle Angestellten die beste Wahl! Das Entlastungspaket 2018 folgte auf die Aufgaben- und Strukturüberprüfung 2014. Seit Jahren sind immer wieder Sparprogramme

Mehr

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie vom 6.04.07 (Stand 0.05.07) Der Staatsrat des Kantons Wallis eingesehen

Mehr

Urheber/-in Art. Abs. Bst. Antrag + ++

Urheber/-in Art. Abs. Bst. Antrag + ++ Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne GEF 75 2014.GEF.3 Antrag Gesetzgebung Version 9 05.12.2017 / AO Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz, SHG) (Änderung)

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 66. Dekret über die Entschädigung der nebenamtlichen Richterinnen und Richter (EnRD) vom 09.06.00 (Stand 0.06.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel Absatz des Gesetzes vom. Juni 009

Mehr

Umsetzung der Istanbul-Konvention: Die Rolle des Bundes

Umsetzung der Istanbul-Konvention: Die Rolle des Bundes Nationale Konferenz 2018 Umsetzung der Istanbul-Konvention: Die Rolle des Bundes Dr. Ursula Thomet, Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Zusammenspiel verschiedener Akteure für eine

Mehr

Überweisung von Geschäften zur Vorberatung an die Fachkommissionen und Aufsichtskommissionen

Überweisung von Geschäften zur Vorberatung an die Fachkommissionen und Aufsichtskommissionen Überweisung von Geschäften zur Vorberatung an die Fachkommissionen und Aufsichtskommissionen Abkürzungsverzeichnis 1 Bezeichnung des Geschäftes 2 Eröffnung der Vernehmlassung (bei Gesetzgebung) 3 Antrag

Mehr

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Christoph Lerch, Regierungsstatthalter Kontakt: Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen Telefon 031 635 94 00 Fax

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Bern

Der Grosse Rat des Kantons Bern Der Grosse Rat des Kantons Bern Sitzungsvorbereitung im Einsatz im Grossen Rat und bei den ständigen Kommissionen 2014.PARL.1630-4 Parlamentsdienste des Grossen Rates Patrick Trees MA / MAS Executive MPA

Mehr

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I. Jahresinhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I. Jahresinhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I Jahresinhaltsverzeichnis Allgemeines Präsidialansprachen... 1, 217, 446, 751,851,1011, 1015,1294 Aus dem Amt scheidender Präsident, Gerhard Fischer 453, 454 Neu gewählter

Mehr

Finanzielle Aufwendungen im Bereich Integration - Hat der Kanton den Überblick?

Finanzielle Aufwendungen im Bereich Integration - Hat der Kanton den Überblick? Kanton Bern Canton de Berne Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires Vorstoss-Nr: 115-2013 Vorstossart: Interpellation Eingereicht am: 26.03.2013 Eingereicht von: Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden,

Mehr

WIE SIND DIE LOHN- UND VERGÜTUNGSSYSTEME BEI DEN HOCHSCHULEN AUSGESTALTET?

WIE SIND DIE LOHN- UND VERGÜTUNGSSYSTEME BEI DEN HOCHSCHULEN AUSGESTALTET? WIE SIND DIE LOHN- UND VERGÜTUNGSSYSTEME BEI DEN HOCHSCHULEN AUSGESTALTET? 1 Informationsanlass Bildung Bern, Fraktion Tertiär 10. September 2018 Fragestellungen Welches Lohnsystem gilt für Berner Hochschulen?

Mehr

Adresse Telefon / Fax -Adresse. Tel Fax Tel Fax Tel Fax

Adresse Telefon / Fax  -Adresse. Tel Fax Tel Fax Tel Fax Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 75 20 Telefax 031 633 75 87 Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 17. Mai

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Gemeinsame Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Gemeinsame Antwort des Regierungsrates 04 00 K 12 Canton de Berne M Parlamentarischer Vorstoss. Gemeinsame Antwort des Regierungsrates Gemeinsame Antwort zu M-176-2018 und M-177-2018 Vorstoss-Nr.: 176-2018 Vorstossart: Motion Richtlinienmotion:

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 7. bis 16. September Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 7. bis 16. September Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 7. bis 16. September 2015 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 10 und 11 der Geschäftsordnung Jahrgang 2015 / Heft 4 www.be.ch/tagblatt

Mehr

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr.

BNE im Kanton Bern. Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Nr. BNE im Kanton Bern Thomas Leiser Ansprechperson für Nachhaltige Entwicklung Erziehungsdirektion des Kantons Bern Verankerung im Kanton Bern Kantonsverfassung Regierungsrichtlinien Kantonaler Richtplan

Mehr

Kantonale Wahlen 2014

Kantonale Wahlen 2014 Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Kantonale Wahlen 2014 Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rats und des Regierungsrats vom 30. März 2014 Bericht des Regierungsrats

Mehr

Informationen zum Projekt Direktionsreform (UDR)

Informationen zum Projekt Direktionsreform (UDR) Kommunikation Kanton Bern Staatskanzlei Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 91 kommunikation@be.ch www.be.ch 5. April 2018 (ckr 523287) Medienrohstoff des Regierungsrates Informationen

Mehr