Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I. Jahresinhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I. Jahresinhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I Jahresinhaltsverzeichnis Allgemeines Präsidialansprachen... 1, 217, 446, 751,851,1011, 1015,1294 Aus dem Amt scheidender Präsident, Gerhard Fischer 453, 454 Neu gewählter Präsident Beat Giauque , 459 Ordnungsanträge... 1, 52, 70, 178, 217, 219, 238, 277, 342, , 459, 465, 467, 596, 714, 1019, 1142, 1150, 1151, 1239 Dringlicherklärung parlamentarischer Vorstösse , 340, 558, 884, 1109 Eintritt neuer Mitglieder in den Grossen Rat 453, 751, 1015, 1152 Vereidigung neu gewählter Oberrichter , 640 Verabschiedung von Michel Schwob, Vizestaatsschreiber Verabschiedung von Herrn Rudolf Reist, Vorsteher des Amtes für Betriebswirtschaft und Aufsicht Verabschiedung von Frau Alexandra Heeb, Sekretariatsleiterin der FIKO Verabschiedung von Frau Sonja Ramseier, Garderobiere Verabschiedung von Mitgliedern des Grossen Rats , 731, 1001, 1279 Fragestunde , 386, 641, 873, 1153 Parlamentarische Eingänge , 447, 746, 1012, 1295 Bestellung von Kommissionen , 450, 749, 1014, 1297 Gesetze Sozialhilfegesetz vom 11. Juni 2001 (SHG). (Änderung) Zweite Lesung... 6 Schlussabstimmung Wassernutzungsgesetz (WNG) (Anderung) Zweite Lesung Schlussabstimmung Gesetz über den Finanz- und Lastenausgleich (FILAG) (Änderung) Zweite Lesung Schlussabstimmung Musikschulgesetz (MSG). Erste Lesung , 288 Schlussabstimmung Zweite Lesung Schlussabstimmung Lotteriegesetz (LotG) (Änderung) Erste und einzige Lesung Schlussabstimmung Polizeigesetz (PolG) (Änderung) Erste und einzige Lesung Schlussabstimmung Gesetz über die bernischen Landeskirchen (Änderung) Erste und einzige Lesung Schlussabstimmung Gesetz über freiheitsbeschränkende Massnahmen im Jugendstraf- und -massnahmenvollzug und in der stationären Jugendhilfe (FMJG) Erste und einzige Lesung Schlussabstimmung Einführung des neuen Immobiliarsachen- und Grundbuchrechts: Gesetz betreffend die Einführung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (EG ZGB) (Änderung) Erste und einzige Lesung Geschäftsordnung für den Grossen Rat (GO) (Änderung) Erste und einzige Lesung Tourismusentwicklungsgesetz (TEG) Erste Lesung Schlussabstimmung Zweite Lesung Schlussabstimmung Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Bern erneuerbar» (Änderung Kantonsverfassung) Erste Lesung Gesetz über Jugendhilfe und Koordination durch die Kantonale Jugendkommission (JGK) (Aufhebung) Erste Lesung Steuergesetz (StG) (Änderung) Erste Lesung Gesetz über die Besteuerung der Strassenfahrzeuge (BSFG) (Änderung) Erste und einzige Lesung Schlussabstimmung Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz (KESG) Eintretens- und Modellwahldebatte , 1034 Erste Lesung Schlussabstimmung Volksschulgesetz (VSG) (Änderung) Erste Lesung , 1050, 1065 Schlussabstimmung Kantonales Landwirtschaftsgesetz (KLwG) (Änderung) Erste und einzige Lesung Schlussabstimmung Gesetz über das Prostitutionsgewerbe (PGG) Erste Lesung (Beratung verschoben) Dekrete Dekret über die Wassernutzungsabgaben (WAD) (Änderung) Schlussabstimmung Dekret über die Besondere Rechnung der kantonalen Aufsichtsstelle für Datenschutz (BRDD) Schlussabstimmung Dekret über die Anpassung von Dekreten an das neue Immobiliarsachenrecht des Bundes Dekret über die Anpassung von Dekreten an das Gesetz über den Kindes- und Erwachsenenschutz Grossratsbeschlüsse Grossratsbeschluss betreffend den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung zur Harmonisierung von Ausbildungsbeiträgen (Stipendienkonkordat) Abstimmung Grossratsbeschluss betreffend die Volksinitiative «Bern erneuerbar» , Grossratsbeschluss betreffend den Sessionsplan 2011 (Änderung) Grossratsbeschluss betreffend den Sessionsplan Grossratsbeschluss betreffend die Genehmigung der Vereinbarung zwischen dem Kanton Bern und dem Kanton Freiburg über die Aufsicht über die Einrichtungen der beruflichen Vorsorge mit Sitz im Kanton Freiburg

2 II Inhaltsverzeichnis für das Jahr Volksinitiative «Faire Steuern Für Familien» / Steuergesetz (StG) (Änderung) Berichte Tätigkeitsbericht 2010 der Finanzkommission Tätigkeitsbericht 2010 der Justizkommission Motion (M 125/10) Martinelli-Messerli vom 2. September 2010 betreffend «Zusammenschluss Inselspital Spital Netz Bern AG zu Lasten der peripheren Versorgung?» Schlussabstimmung Wasserstrategie des Kantons Bern , 348 Abstimmungen über Kenntnisnahme der drei Teilstrategien Tätigkeitsbericht der Finanzkontrolle für das Jahr Bericht der Oberaufsichtskommission über ihre Tätigkeit im Jahr Tätigkeitsbericht des Ratssekretariats für das Jahr Bericht 2010 der Datenschutzaufsichtsstelle Zweiter Bericht des Regierungsrats an den Grossen Rat über die Aussenbeziehungen des Kantons Bern Geschäftsbericht 2010 der Universität Bern Geschäftsbericht 2010 der Berner Fachhochschule (BFH) Geschäftsbericht 2010 der Pädagogischen Hochschule Bern (PH Bern) Rechenschaftsbericht 2009 der Strategischen Ausschüsse der Fachhochschule Westschweiz (FH- WCH/HES-SO) an die Mitglieder der Interparlamentarischen Aufsichtskommission (IPK); Jahresrechnung 2009; Finanzplanung und provisorische Budgets Jahresbericht 2010 der Interparlamentarischen Aufsichtskommission über die Fachhochschulen Westschweiz und Fachhochschule Gesundheit und Soziale Arbeit (IPK FH-Westschweiz) HEP-BEJUNE, zweijähriger Rechenschaftsbericht Tätigkeitsbericht der Rekurskommission für Massnahmen gegenüber Fahrzeugführern für das Jahr Bericht Untersuchung im Amt für Freiheitsentzug und Betreuung Jahresbericht 2010 der Interparlamentarischen Geschäftsprüfungskommission (IGPK) der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch (IPH) Parlamentsreform (Totalrevision des Parlamentsrechts). Information des Kommissionspräsidenten Bericht Nischenarbeitsplätze Alterspolitik im Kanton Bern Bericht Bericht Modellversuch «Ärztliche Weiterbildung in Hausartzpraxen (Praxisassistenz)» Bericht Evaluation der Totalrevision der Notariatsgebühren , Bericht Reform der dezentralen kantonalen Verwaltung und Justizreform Bericht der Justizkommission über die Geschäftsberichte 2010 der obersten Justizbehörden und die Aufsichtsbesuche Geschäftsbericht des Obergerichts Geschäftsbericht des Verwaltungsgerichts Geschäftsbericht der Steuerrekurskommission Geschäftsbericht und Jahresrechnung Wirtschaftsstrategie , Kanton Bern, Energiestrategie 2006; Bericht an den Grossen Rat zu Stand der Umsetzung, Wirkung der Massnahmen sowie neue Massnahmen Versorgungsplanung nach Spitalversorgungsgesetz , 1276 Schlussabstimmung Voranschlag 2012 und Aufgaben-/Finanzplan Voranschlag , 1160, 1170, 1188, 1202 Schlussabstimmung Aufgaben-/Finanzplan Schlussabstimmung Übrige Geschäfte Finanzkontrolle. Abschluss einer Leistungsvereinbarung für die Jahre Kündigung des Vertrages mit dem Kanton Solothurn gültig ab dem 1. Januar 2004 über den Zugang von bernischen Einwohnerinnen und Einwohnern zu solothurnischen Spitälern und Genehmigungsvorlage an den Grossen Rat Kündigung des Rahmenvertrages mit dem Kanton Jura gültig seit 1. Januar 1993 über die Zusammenarbeit im Spitalbereich und Genehmigungsvorlage an den Grossen Rat Fristverlängerungen für den Vollzug überwiesener Motionen und Postulate Staatskanzlei Gesundheit und Fürsorge Erziehung Bau, Verkehr und Energie Volkswirtschaft Polizei und Militär Finanz Wahlen Diskussion , 384, 453,639, 872, Wahl von vier Fachrichterinnen und Fachrichtern des Schiedsgerichts in Sozialversicherungsstreitigkeiten KUMV (Ergänzungswahl) Wahl zweier kaufmännischer Fachrichter des Handelsgerichts, deutscher Muttersprache (Ergänzungswahl) Wahl der Präsidentin des Jugendgerichts (Ergänzungswahl) Wahl der Präsidentin des Wirtschaftsstrafgerichts (Ergänzungswahl) Wahl des Präsidenten des Zwangsmassnahmengerichts (Ergänzungswahl) Wahl eines Ersatzmitglieds deutscher Muttersprache für das Obergericht (Ergänzungswahl) Wahl eines Ersatzmitglieds deutscher Muttersprache für das Obergericht (Ergänzungswahl)

3 Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 III Wahl einer Richterin deutscher Muttersprache für die Regionalgerichte (Ergänzungswahl) Wahl von acht Fachrichterinnen und Fachrichtern des Schiedsgerichts in Sozialversicherungsstreitigkeiten KUMV (Ergänzungswahl) Wahl des Präsidenten des Grossen Rats Wahl der ersten Vizepräsidentin des Grossen Rats Wahl des zweiten Vizepräsidenten des Grossen Rats Wahl des Präsidenten der Regierung Wahl des Vizepräsidenten der Regierung Wahl der Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler Wahl eines Mitglieds der Oberaufsichtskommission (Ergänzungswahl) Wahl eines Mitglieds deutscher Muttersprache für das Obergericht (Ergänzungswahl) Wahl von fünf Fachrichterinnen und Fachrichtern der regionalen Schlichtungsbehörden für mietrechtliche Streitigkeiten (Ergänzungswahl) Wahl einer Fachrichterin des Schiedsgerichts in Sozialversicherungsstreitigkeiten KUVM (Ergänzungswahl) Wahl eines Ersatzmitglieds deutscher Muttersprache für das Obergericht(Ergänzungswahl) Wahl einer Richterin deutscher Muttersprache für die Regionalgerichte (Ergänzungswahl) Wahl eines französischsprachigen (bilinguen) Fachrichters für das Handelsgericht(Ergänzungswahl) Wahl eines Mitglieds der Finanzkommission (Ergänzungswahl) Wahl eines Mitglieds der Oberaufsichtskommission (Ergänzungswahl) Wahl eines Mitglieds der Justizkommission (Ergänzungswahl) Wahl eines Mitglieds deutscher Muttersprache für das Verwaltungsgericht, Verwaltungsrechtliche Abteilung (Ergänzungswahl) Aufträge /11 FDP (Sutter, Grosshöchstetten) Auftrag zum Voranschlag 2012 (Zurückgezogen) Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Jenni, Oberburg (EVP). Schaffung einer Produktgruppe Denkmalpflege (Nach Diskussion zurückgezogen) /11 Kohler, Uetendorf (BDP). Auftrag zum Voranschlag 2012 (Zurückgezogen) Wortlaut und Antwort der Regierung Dringliche Motionen /11 Amstutz, Corgémont (Les Verts). Kantonale Statistik der erneuerbaren Energien Diskussion (Nach Diskussion zurückgezogen) , 665 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Bauen, Münsingen (Grüne). Inventar Dach- und Fassadenflächen für Solarstrom, der Kanton als Vorbild Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Bauen, Münsingen (Grüne). Massnahmenplan Energieeffizienz, der Kanton als Vorbild Diskussion , 665 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 BDP (Kohler, Uetendorf). Keine Neuverschuldung im Kanton Bern /11 BDP (Riem, Iffwil). Strukturverbesserungen im Privatwald , /11 Blaser, Steffisburg (SP) / Studer, Niederscherli (SVP) / Zumstein, Langenthal (FDP) / Imboden, Bern (Grüne). Effizienz durch Bündelung der Suchthilfestrukturen im Kanton Bern 238, /11 Desarzens-Wunderlin, Boll (FDP) / Zumstein, Langenthal (FDP). Kontrolliertes Notrecht /10 Eberhart, Erlenbach i. S. (BDP). Die Einzonungsvoraussetzung nach der 80/20-Regel benachteiligt den ländlichen Raum (Zurückgezogen) /11 Etter, Treiten (BDP) / Blank, Aarberg (SVP) / Schär, Lyss (SP) / Kronenberg, Biel (glp) / Lüthi, Ins (Grüne) / Schnegg-Affolter, Lyss (EVP) / Bonsack, Kallnach (EDU) / Kneubühler, Nidau (FDP). Wollen wir eine konkurrenzfähige Berner Fachhochschule? /11 EVP (Löffel-Wenger, Münchenbuchsee). Keine neuen Schulden dulden Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 FIKO (Siegenthaler, Rüti b. Büren. «Budget-Motion»: Kompensation eines allfälligen Ausfalls der Gewinnausschüttung der Nationalbank /11 Friedli, Sumiswald (EDU) / Antener, Langnau (SP) / Bärtschi, Lützelflüh (SVP) / Gerber, Gohl (SVP) / Grimm, Burgdorf (Grüne) / Haldimann, Burgdorf (BDP) / Jenni, Oberburg, (EVP) / Kummer, Burgdorf (SVP) / Lemann, Langnau (SP) / Leuenberger, Trubschachen (BDP) / Pieren, Burgdorf (SVP) / Reber, Schangnau (SVP) / Sommer, Wynigen (FDP) / Studer, Utzenstorf (BDP) / Zäch, Burgdorf (SP). Verwendung der im Fonds für Spitalinvestitionen verbleibenden Mittel ohne Wettbewerbsverzerrung Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Fuchs, Bern (SVP). Quietschende Tramwagen, Diskriminierung von älteren Leuten, Familien und Menschen mit einer Beeinträchtigung Sofortmassnahmen sind nötig! /11 Geissbühler-Strupler, Herrenschwanden (SVP) / Schürch, Huttwil (SVP). Die Rekrutierung von Schweizer Polizistinnen und Polizisten ist eine zwingende Staatsaufgabe /10 Geissbühler-Strupler, Herrenschwanden (SVP) / Blank, Aarberg (SVP). Schaffen von Rechtsgrundlagen für die verdeckte Ermittlung durch die Polizei /11 Rösti, Kandersteg (SVP) / Freiburghaus, Rosshäusern (SVP). Gesamtbetrachtung der Nachhaltigkeit und Handlungsoptionen beim Hochwasser- und Renaturierungsprojekt Aarewasser , 820

4 IV Inhaltsverzeichnis für das Jahr /11 glp-cvp (Kast, Bern). Die Reduktion der Lektionenzahl in der Volksschule verkleinern (Zurückgezogen) Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Grossen, Reichenbach (EVP) / Ruchti, Seewil (SVP). Abbruch Alte Schreinerei Von- Roll-Areal /11 Guggisberg, Kirchlindach (SVP) / Desarzens-Wunderlin, Boll (FDP) / Ammann, Meiringen (SP) / Heuberger, Oberhofen (Grüne) / Schneiter, Thierachern (EDU). Einführung einer Kostenbeteiligung bei Spitex-Pflegeleistungen Ein finanz- und versorgungspolitischer Bumerang! Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Guggisberg, Ittigen (SVP) / Hadorn, Ochlenberg (SVP). Keine Kantonspolizistinnen und - polizisten ohne Schweizer Pass /10 Guggisberg, Ittigen (SVP). Schutz von Kindern vor Pädophilen im Internet /11 Haudenschild, Spiegel (Grüne). Förderung neuer erneuerbarer Energien, insbesondere der Photovoltaik Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Häsler, Burglauenen (Grüne). Atomkraftwerk Mühleberg Ausstieg 2012 Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Indermühle, Schwarzenburg (SP) / Wasserfallen, Hinterkappelen (SP) / Desarzens- Wunderlin, Boll (FDP). Klare Bedingungen für den Privatunterricht /11 Jenni, Oberburg (EVP) / Löffel-Wenger, Münchenbuchsee, (EVP). Der Kanton Bern hat keine andere Wahl: AKW Mühleberg stilllegen! Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Kronenberg, Biel (glp) / Brönnimann, Mittelhäusern (glp). Biel / Ländtestrasse 8 14; Seeland Gymnasium Biel. Gesamtsanierung und Erweiterungsbau Sistieren und aus Fehlern lernen Diskussion , 564 Vote séparé Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Kropf, Bern (Grüne). Langzeitsicherheitsbericht für AKW Mühleberg sofort offenlegen Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Kropf, Bern (Grüne). Sozialverträglicher Umbau der Spitallandschaft Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Lemann, Langnau (SP). DRG Riesige Kosten und lauter ungelöste Fragen (Nach Diskussion zurückgezogen) /10 Leuenberger, Trubschachen (BDP) / Antener, Langnau (SP) / Bärtschi, Lützelflüh (SVP) / Friedli, Sumiswald (EDU) / Gerber, Gohl (SVP) / Grimm, Burgdorf (Grüne) / Haldimann, Burgdorf (BDP) / Jenni, Oberburg (EVP) / Kummer, Burgdorf (SVP) / Lemann, Langnau (SP) / Pieren, Burgdorf (SVP) / Reber, Schangnau (SVP) / Sommer, Wynigen (FDP) / Studer, Höchstetten (BDP) / Zäch, Burgdorf (SP). Perimeterbereinigung im Zusammenhang mit der Einführung der Regionalkonferenz Emmental /11 Leuenberger, Trubschachen (BDP) / Wüthrich, Huttwil (SP) / Antener, Langnau (SP) / Küng-Marmet, Saanen (SVP) / Grimm, Burgdorf (Grüne) / Widmer, Wanzwil (BDP) / Zäch, Burgdorf (SP) / Haldimann, Burgdorf (BDP) / Baumberger, Langenthal (FDP) / Kummer, Burgdorf (SVP) / Jenni, Oberburg (EVP) / Zumstein, Langenthal (FDP) / Guggisberg, Ittigen (SVP) / Meyer, Roggwil (SP) / Friedli, Sumiswald (EDU) / Pieren, Burgdorf (SVP) / Sommer, Wynigen (FDP) / Sutter, Grosshöchstetten (FDP) / Kronenberg, Biel (glp) / Brönnimann, Mittelhäusern (glp) / Rufener, Langenthal (SVP). Zur Vorlage eines Berichts betreffend Reorganisation der Berner Fachhochschule mit dem Ziel des frühzeitigen Einbezugs des Grossen Rats /11 Linder, Bern (Grüne) / Grimm, Burgdorf (Grüne). Informationskampagne Energie Sensibilisierung Diskussion , 665 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Löffel-Wenger, Münchenbuchsee, (EVP) / Jenni, Oberburg (EVP). Der notwendige Ausstieg aus der Atomenergie bedingt rigoroses Sparen Diskussion , 665 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Masshardt, Langenthal (SP). Für mehr Energieeffizienz: Umstellung der Strassenbeleuchtung auf LED Diskussion , 665 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Masshardt, Langenthal (SP). Mehr Energieeffizienz bei allen öffentlichen Bauten Diskussion , 665 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Mentha, Köniz (SP) / Giauque, Ittigen (FDP) / Haudenschild, Spiegel (Grüne) / Gfeller, Rüfenacht (EVP) / Studer, Niederscherli (SVP) / Stalder, Bern (FDP) / Stucki, Bern (SP) / Tromp, Bern (BDP) / Bernasconi, Worb (SP). Zustandekommen der neuen Kulturverträge in der Region Bern Mittelland absichern /11 Mentha, Köniz (SP). Korrekte Volksabstimmungen im Kanton Bern sicherstellen /11 Meyer, Roggwyl (SP) / Heuberger, Oberhofen (Grüne). Gegenentwurf Volksinitiative «Ja zur Hausarztmedizin»: Untauglich! /11 Moser, Biel (FDP) / Blank, Aarberg (SVP). Spitalzentrum Biel AG: Untersuchung der Vorkommnisse durch die OAK /10 Müller, Bern (FDP) / Sollberger, Bern (glp) / Kohli, Bern (BDP) / Kummer, Burgdorf (SVP). Externe Kinderbetreuung: Gleich lange Spiesse für KMUs und Staatsbetriebe /11 Müller, Bern (FDP). Verbesserter Schutz bei Angriffen auf Staatsangestellte durch standardmässiges Schnellverfahren (Schnellrichter) /11 Pieren, Burgdorf (SVP) / Antener, Langnau (SP) / Bärtschi, Lützelflüh (SVP). Friedli, Sumiswald (EDU) / Gerber, Gohl (SVP) / Grimm, Burgdorf (Grüne) / Haldimann, Burgdorf (BDP) / Jenni, Oberburg (EVP) / Kummer, Burgdorf (SVP) / Lemann, Langnau (SP) / Leuenberger, Trubschachen (BDP) / Reber, Schangnau (SVP) / Studer, Höchstetten (BDP) / Sommer, Wynigen (FDP) / Zäch,

5 Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 V Burgdorf (SP). Volle Transparenz bei der Kreditgewährung für Neubauten und Sanierungen zu Lasten des Fonds für Spitalinvestitionen Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Rösti, Kandersteg (SVP) / Freiburghaus, Rosshäusern (SVP). Gesamtbetrachtung der Nachhaltigkeit und Handlungsoptionen beim Hochwasser- und Renaturierungsprojekt Aarewasser , /11 Ruchti, Seewil (SVP). Investitionskreditkasse für energetische Gebäudesanierungen und Investitionen in erneuerbare Energieträger /10 Ruchti, Seewil (SVP). Verhältnismässigkeit bei Abgangsentschädigungen Diskussion , 205 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Ruchti, Seewil (SVP). Investitionskreditkasse für energetische Gebäudesanierungen und Investitionen in erneuerbare Energieträger /11 Schärer, Bern (Grüne). Keine Erhöhung der Studiengebühren Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Schärer, Bern (Grüne). Kein Lektionenabbau in der Volksschule Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Siegenthaler, Rüti b. Büren (BDP) / Etter, Treiten (BDP) / Gnägi, Jens (BDP) / Blank, Aarberg (SVP) / Bonsack, Kallnach (EDU). Planungsstopp Gymnasium Biel Diskussion , 564 Vote séparé Wortlaut und Antwort der Regierung /11 SP-JUSO-PSA (Masshardt, Langenthal). Für mehr Energieeffizienz: Förderprogramm für energieeffizientere Geräte Diskussion , 665 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 SP-JUSO-PSA (Näf-Piera, Muri). Energiewende Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 SP-JUSO-PSA (Näf-Piera, Muri). Solarkollektoren statt Atombunker Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Stalder, Bern (FDP) / Kohli, Bern (BDP). Keine neue Spitalliste per Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Steiner-Brütsch, Langenthal (EVP) / Studer, Niederscherli (SVP). Missbrauchsfälle in Behindertenheimen /11 Studer, Niederscherli (SVP). Nach wie vor «ambulant vor stationär»! Bezahlbare Tarife für Hauswirtschaft und soziale Betreuung in der SPITEX Wortlaut und Antwort der Regierung /11 SVP (Blank, Aarberg). Haushalt entlasten: Unbefristete und befristete Stellen plafonieren /11 SVP (Blank, Aarberg). Reduktion der Personalgemeinkosten /10 SVP (Knutti, Weissenburg / Berger, Aeschi). Einzonungsvoraussetzung 80/20 ist nicht umsetzbar /11 von Kaenel, Villeret (PLR) / Bühler, Cortébert (UDC). Für eine gerechte Vertretung in den Verwaltungsräten der Spitäler des Kantons Bern Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Wälchli, Obersteckholz (SVP). Das Cassis-de-Dijon-Prinzip durchlöchert das schweizerische Qualitätsniveau! /11 Widmer, Wanzwil (BDP). Verbot überparteilicher Listenverbindungen /11 Zaugg-Graf, Uetendorf (SP) / Küng- Marmet, Saanen (SVP) / Luginbühl-Bachmann, Krattigen (BDP) / Heuberger, Oberhofen (Grüne) / Jost, Thun (EVP) / Schneiter, Thierachern (EDU) / Flück, Brienz (FDP). Die Schlossbergschule darf nicht geschlossen werden /11 Zuber, Moutier (PSA). Nationalbank muss gegen starken Franken vorgehen (Nach Diskussion zurückgezogen) Motionen /11 Aebersold, Bern (SP). Verbindliche quantitative Zwischenziele zur Erreichung der 2000-Watt-Gesellschaft Diskussion , 665 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Amstutz, Corgémont (Les Verts). BKW unterstützt erneuerbare Energien Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Amstutz, Corgémont (Les Verts). Kantonale Statistik der erneuerbaren Energien Diskussion (Nach Diskussion zurückgezogen) , 664 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Amstutz, Corgémont (Les Verts) / Gsteiger, Perrefitte (PEV) / von Kaenel, Villeret (PLR) / Hirschi, Moutier (PSA) / Bühler, Cortébert (UDC). Für ein echtes Velowegnetz im Berner Jura /10 BDP (Tromp, Bern). Einführung des Stimm- und Wahlrechts für Auslandschweizer auf Gemeindeebene /10 Berger, Aeschi (SVP). Unbefriedigende Regelung zum Bauen ausserhalb der Bauzone /10 Berger, Aeschi (SVP) / Rösti, Kandersteg (SVP). Weniger Schutz für den Wolf Umsetzung der vom Nationalrat angenommenen Vorstösse (Zurückgezogen) /10 Bernasconi, Worb (SP). Schaffung einer Ombudsstelle als Präventionsmassnahme gegen Drohungen und Gewalt /10 Blaser, Steffisburg (SP). Jugendschutz: Endlich griffige Massnahmen gegen das Rauschtrinken von Jugendlichen und jungen Erwachsenen /10 Brand, Münchenbuchsee (SVP) / Blank, Aarberg (SVP). Besteuerung nach dem Aufwand. Anpassungen rasch umsetzen

6 VI Inhaltsverzeichnis für das Jahr /11 Brönnimann, Mittelhäusern (glp). Neue Eigentümerstrategie BKW Diskussion , 651 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Burkhalter, Rümligen (SP) / Bernasconi, Worb (SP) / Meyer, Roggwil (SP). Untaugliche Ferienkürzungen neu regeln /10 Burn, Adelboden (EDU) / Sutter, Grosshöchstetten (FDP) / Frutiger, Oberhofen (BDP). Finanzierung von Fördermassnahmen gemäss kantonalem Energiegesetz Diskussion , 665 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Burn, Adelboden (EDU). Kiesentnahme aus öffentlichen Gewässern (Nach Diskussion zurückgezogen) /10 Bhend, Thun (SP) / Löffel-Wenger, Münchenbuchsee, (EVP). Beseitigung falscher Anreize bei der Krankenkassenprämienverbilligung /10 Bhend, Thun (SP). Endlich echter Wettbewerb unter den Notaren im Kanton Bern /11 Daetwyler, Saint-Imier (PS). Abstimmungen und Wahlen sollen einfacher und klarer werden (Zurückgezogen) /10 Eberhart, Erlenbach i. S. (BDP). Gebührenexzesse beenden (Zurückgezogen) /11 Eberhart, Erlenbach i. S. (BDP). Berner Gewerbebetriebe von unnötigen Regulierungen entlasten /09 FDP (Kneubühler, Nidau / Haas, Bern). Neue Personalgesetzgebung für den Kanton Bern Diskussion , 205 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 FDP (Flück, Brienz / Moser, Biel). Kantonaler Windrichtplan Wortlaut und Antwort der Regierung /10 FIKO (Siegenthaler, Rüti b. Büren). Gesamtkantonale Investitionsplanung /10 Freiburghaus, Rosshäusern (SVP). Agroscope Liebefeld darf kein Opfer für die Hauptstadtregion werden /11 Fuchs, Bern (SVP). Aufhebung des Gesetzes über die Hundetaxe aus dem Jahre 1903 und damit Abschaffung der Todesstrafe für Hunde bei nichtbezahlten Hundesteuern /09 Fuchs, Bern (SVP). Kanton Bern. Schluss mit Überzeit, Gleitzeit und Ferien à Discretion Diskussion , 205 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Fuchs, Bern (SVP). Zivilstandsnachrichten: Die bewährte Praxis muss bleiben! , /10 Fuchs, Bern (SVP) / Stucki-Mäder, Bern (SP). Zivilstandsamt im Zentrum Trauungen im barocken Schloss auch nach 2011! /10 Geissbühler-Strupler, Herrenschwanden (SVP). Anreizsystem für Hausarzt- Gemeinschaftspraxen /10 Geissbühler-Strupler, Herrenschwanden (SVP) / Fuchs, Bern (SVP). Schluss mit Komasaufen und Drogenrausch auf Kosten der Allgemeinheit /10 Geissbühler-Strupler, Herrenschwanden (SVP). Vernichtung von Drogenhanf als Jugendschutz- und Sicherheitsmassnahme /10 Geissbühler-Strupler, Herrenschwanden (SVP) / Pieren, Burgdorf (SVP). Die Konsequenzen aus den Basis- und Grundstufenversuchen müssen gezogen werden /10 Geissbühler-Strupler, Herrenschwanden (SVP) / Studer, Niederscherli (SVP). Sport und Gesundheit als ganzheitliches Bildungsangebot /11 Geissbühler-Strupler, Herrenschwanden (SVP) / Schlup, Schüpfen (SVP). Kosten und Nutzen von Bildungsreformen hinterfragen: Schulsozialarbeit /10 Gfeller, Rüfenacht (EVP). Vertrauensärztliche Untersuchungen nicht länger zu Lasten der Gemeinden /10 Gfeller, Worb (EVP). Sozialhilfe und Auto /10 glp-cvp (Flückiger, Bern / Schöni- Affolter, Bremgarten). Mehr erneuerbare Energie für die Pumpspeicherung verwenden Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Gnägi, Jens (BDP) / Herren-Brauen, Rosshäusern, (BDP) / Siegenthaler, Rüti b. Büren (BDP) / Etter, Treiten (BDP) / Schenk- Anderegg, Schüpfen (BDP) / Spring, Lyss (BDP). Bauwerke der Juragewässerkorrektion: Anpassung an heutige Verhältnisse /10 Graber, Horrenbach-Buchen (SVP). Keine Beteiligung des Kantons Bern an der Migrationszeitung MIX /10 Grimm, Burgdorf (Grüne). Einbürgerungskurse mit Standards /10 Grimm, Burgdorf (Grüne) / Häsler, Burglauenen (Grüne). Sichere Stromversorgung ohne neue AKW-Generation Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Gsteiger, Perrefitte (PEV). Für eine allgemeine Quellensteuer (Zurückgezogen) /11 Haudenschild, Spiegel (Grüne). Standesinitiative: KEV und interne Begrenzung für Solarstrom erhöhen Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Häsler, Burglauenen (Grüne). Integration von Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt und Entlastung der IV Geeignete Arbeitsplätze anbieten und fördern /10 Hess, Bern (SVP). Das kantonale Rauchverbot ist überflüssig /10 Hess, Bern (SVP). Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten (Zurückgezogen) /10 Hess, Bern (SVP). Amtliche Informationen nur noch in den Amtssprachen Deutsch und Französisch! /10 Hess, Bern (SVP). Keine Kopfbedeckungen im Schulzimmer! /10 Hess, Bern (SVP). Mundart im Kindergarten! /11 Hess, Bern (SVP). Einführung einer Einbürgerungssteuer im Kanton Bern /10 Hess, Bern (SVP). Einführung neuer Einbürgerungskriterien im Kanton Bern /11 Hess, Bern (SVP). Kostendeckende Studiengebühren für Ausländer im Kanton Bern! 781

7 Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 VII /10 Hess, Stettlen (BDP). Einführung der Basisstufe sistieren andere Massnahmen im Volksschulbereich priorisieren /10 Hess, Stettlen (BDP) / Messerli, Kirchdorf (SVP). Revision der Steuergesetzgebung Auswirkungen auf die Gemeinden /10 Imboden, Bern (Grüne). Revision Spitalversorgungsgesetz: Privatspitäler auf der Spitalliste abhängig von Kriterien Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Jenk, Liebefeld, (SP-JUSO). Abschaffung der Karenzfrist für Neuzuzüger bei Abstimmungen in Gemeindeangelegenheiten (Zurückgezogen) /10 Jenk, Liebefeld, (SP). Sport und Bewegung in der Schule: Klare Ziele fürs Velofahren (Zurückgezogen) /10 Kast, Bern (CVP). Kein Qualitätsabbau in den Schulen mit heterogener Schülerschaft im Zuge der Integration /10 Keller, Bern (Grüne) / Bregulla-Schafroth, Thun (Grüne). Sport- und Lotteriefondsgelder nur für Projekte mit ökologischen Standards /10 Kipfer, Thun (EVP). Fördern von Nischenarbeitsplätzen in der freien Wirtschaft durch sichere Rahmenbedingungen (Nach Diskussion zurückgezogen) /10 Kipfer, Thun, (EVP). Berücksichtigung der beitragsberechtigten Organisationen des zweiten Arbeitsmarktes beim Bezug von Dienstleistungen durch den Kanton /10 Kilchherr, Thun (SVP). Ist, wer nicht in der Kirche heiratet, ein Bürger/eine Bürgerin zweiter Klasse? (Zurückgezogen) /10 Knutti, Weissenburg (SVP) / Berger, Aeschi (SVP). Die Identitätskarte soll bei der Gemeinde beantragt werden können /10 Knutti, Weissenburg (SVP). Keine unnötigen kostentreibenden Mindestanforderungen für die Feuerwehren , /11 Knutti, Weissenburg (SVP) / Küng- Marmet, Saanen (SVP) / Rösti, Kandersteg (SVP) / Ruchti, Seewil (SVP). Aufhebung der Abendsitzungen /11 Knutti, Weissenburg (SVP) / Jost, Thun (SVP) / Schürch, Huttwil (SVP). Keine Mittelkürzungen und Projektverzögerungen im Strassenbau und im Unterhalt durch den Kanton Bern (Zurückgezogen) /11 Kommission Initiative «Bern erneuerbar» (IniBern) (Bhend, Thun). Massnahmen zur Unterstützung der Initiative «Bern erneuerbar» (Nach Diskussion zurückgezogen) , /11 Kommission Initiative «Bern erneuerbar» (IniBern) (Bhend, Thun). Standesinitiative: Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien auch in Landwirtschaftszone und Wald ermöglichen! (Nach Diskussion zurückgezogen) , /10 Küng-Marmet, Saanen (SVP). Gesamtschau aller Bereiche der Gesundheitsversorgung /10 Küng-Marmet, Saanen (SVP). Integrales Patent für Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer an Realschulen! (Nach Diskussion zurückgezogen) /10 Löffel-Wenger, Münchenbuchsee, (EVP) / Jost, Thun (EVP). Mit einer ZAS Spitäler und Prämienzahlende entlasten /11 Masshardt, Langenthal (SP). Für mehr Transparenz: Veröffentlichung der Einkünfte aus Interessenbindungen /10 Meyer, Roggwil (SP). Jugendgewalt: Ausbildungsstätten angemessen informieren! /11 Moser, Biel (FDP) / Sommer, Wynigen (FDP). Informationsplattform zum Geschäft «Sanierung Gymnasium Strandboden Biel» Diskussion , 564 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Mühlheim, Bern (Grüne). Politischer Abgleich der neuen Suchthilfestrategie /10 Mühlheim, Bern (Grüne). Verbindlichere Zusammenarbeit in der Früherfassung durch die Meldebefugnis nach Artikel 3c rev. BetmG /11 Müller, Bowil (SVP) / Reber, Schangnau (SVP) / Moser, Landiswil (SVP) / Messerli, Kirchdorf, (SVP) / Augstburger, Gerzensee (SVP). Energie aus Aarewasser Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Müller, Bern (FDP). Praxisnahe Handhabung der Videoüberwachung /10 Müller, Bern (FDP). Wirksame Massnahmen bei nicht kooperierenden Sozialhilfebezügerinnen und Sozialhilfebezügern /10 Näf-Piera, Muri (SP). Multicheck Überwälzung der Kosten ist ungerecht und verletzt geltendes Recht /11 Näf-Piera, Muri (SP). Kein Sparen in der Bildung! Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Pfister, Zweisimmen (FDP) / Knutti, Weissenburg (SVP). Gewinnoptimierung ja, aber nicht auf Kosten eines effizienten Rettungsdienstes! Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Schärer, Bern (Grüne) / Wasserfallen, Hinterkappelen (SP). Bedarfsgerechte Kindertagesstätten im Kanton Bern /09 Schärer, Bern (Grüne). Keine Treueprämien für Regierungsräte und Regierungsrätinnen Diskussion , 205 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Scheuss, Biel (Grüne). Wirbelkraftwerke Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Schmid, Achseten (SVP) / Reber, Schangnau (SVP). Den Wolf und den Luchs auch im Kanton Bern zum Abschuss freigeben (Zurückgezogen) /10 Schnegg-Affolter, Lyss (EVP) / Gsteiger, Perrefitte (PEV). Einrichten einer Webseite «Familienhandbuch Kanton Bern» /11 Schöni-Affolter, Bremgarten (glp). Dynamische Investitionsrechnung für die Lagerung nuklearer Abfälle Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Schürch, Huttwil (SVP). Zahlentransparenz im Gesundheitswesen

8 VIII Inhaltsverzeichnis für das Jahr /10 Sommer, Wynigen (FDP) / Moser, Biel (FDP). Sanierung Gymnasium Strandboden Biel Diskussion , 565 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 SP-JUSO-PSA (Blaser, Steffisburg). Erhöhung des Anfangsgehalts und gesicherter Lohnaufstieg für Lehrpersonen , /10 SP-JUSO-PSA (Blaser, Steffisburg). Lehrer- und Lehrerinnenmangel im Kanton Bern Wie kann dieser verhindert werden? /10 SP-JUSO-PSA (Siegenthaler, Thun). Gesetzliche Grundlage für eine Beteiligung der Veranstalter an den öffentlichen Sicherheitskosten bei kommerziellen Grossveranstaltungen, insbesondere im Sport (Nach Diskussion zurückgezogen) , /10 SP-JUSO-PSA (Stucki, Bern). Vorbeugen beim öffentlichen Beschaffungswesen Korruption verhindern (Nach Diskussion zurückgezogen) /11 SP-JUSO-PSA (Marti Anliker, Bern / Schär, Lyss / Stucki, Bern). DRG nachbessern, bevor die Qualität sinkt Diskussion , 944 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Steiner-Brütsch, Langenthal (EVP) / Gygax-Böninger, Obersteckholz (BDP). Schaffung von Klassen für Unterrichtsausschlüsse (Time-out-Klassen) (Zurückgezogen) /10 Steiner-Brütsch, Langenthal (EVP). Schutz der Institution Schule vor dubiosen Lehrpersonen /10 Steiner-Brütsch, Langenthal (EVP). Stopp der Teenie-Prostitution /11 Studer, Niederscherli (SVP) / Blaser, Steffisburg (SP) / Zumstein, Langenthal (FDP) Imboden, Bern (Grüne). Suchtmedizinische Angebote (Nach Diskussion zurückgezogen).. 239, /10 Studer, Niederscherli (SVP). Selbsthilfe vor Sozialhilfe /10 SVP (Müller, Bowil / Studer, Niederscherli / Fuchs, Bern / Hess, Bern / Freiburghaus, Rosshäusern / Schweizer, Utzigen). Aufteilung des Verwaltungskreises Bern-Mittelland analog den Wahlkreisen , /10 Tromp, Bern (BDP). Attraktivitätssteigerung in Tourismuszonen durch verlängerte Ladenöffnungszeiten /11 Wasserfallen, Hinterkappelen (SP). Sauberer und sicherer Strom: Leistungsauftrag für eine nachhaltige Strategie der BKW AG Diskussion , 651 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Wasserfallen, Hinterkappelen (SP). Pendlerverkehr besser verteilen /10 Wüthrich, Huttwil (SP) / Hess, Stettlen (BDP) / Schürch, Huttwil (SVP). Gebührenfreie Benutzung von Kantonsstrassen für Gemeinden und kulturelle Anlässe /10 Zuber, Moutier (PSA). Aufnahme der Linie Biel Delsberg Basel ins Programm von Bahn /11 Zuber, Moutier (PSA). Nationalbank muss gegen starken Franken vorgehen (Nach Diskussion zurückgezogen) /11 Zumstein, Langenthal (FDP) / Martinelli- Messerli, Matten b. I. (BDP) / Messerli, Interlaken (SVP) Zäch, Burgdorf (SP) / Schnegg- Affolter, Lyss (EVP). Eine Baserate für alle Spitäler Diskussion , 944 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Zumstein, Bützberg (FDP). Keine maximal zulässigen Leistungsmengen pro Spital Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Zumstein, Langenthal (FDP). Transparenz bei Vergütungen für gemeinwirtschaftliche Leistungen Diskussion , 944 Wortlaut und Antwort der Regierung Parlamentarische Initiativen /10 Bhend, Thun (SP) / Luginbühl-Bachmann, Krattigen (BDP) / Schneiter, Thierachern (EDU) / Löffel-Wenger, Münchenbuchsee, (EVP). Anpassung des Polizeigesetzes zum Schutz der Kinder in Chaträumen (Zurückgezogen) Dringliche Postulate /11 Schärer, Bern (Grüne) / Stucki, Bern (SP). Achtung. Fertig. Frauen los! Der 14. Juni 2011 und der Kanton Bern /11 Schneiter, Thierachern (EDU) / Löffel- Wenger, Münchenbuchsee, (EVP) / Schöni- Affolter, Bremgarten (glp) Parlamentsrechtsrevision: Vertretung der kleinen Fraktionen in den Kommissionen Postulate /10 Brönnimann, Mittelhäusern (glp) / Blaser, Steffisburg (SP) / Desarzens-Wunderlin, Boll (FDP) / Gnägi, Jens (BDP) / Grimm, Burgdorf (Grüne) / Steiner-Brütsch, Langenthal (EVP). Bili Mehrsprachiger Unterricht an Berufsfachschulen /10 Burkhalter, Rümligen (SP). Löhne des Personals der Anstalten und Gefängnisse Diskussion , 205 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Häsler, Burglauenen (Grüne). Administrative Zwangsmassnahmen mit negativen Folgen Betroffene nicht vergessen /11 Heuberger, Oberhofen (Grüne). Medizinische Vorkehrungen bei AKW-Havarie Mühleberg Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Imboden, Bern (Grüne). Bern erneuerbar: Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in der Region fördern statt behindern Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Imboden, Bern (Grüne). Sofortmassnahme gegen steigende Krankenkassenprämien: Unterstützung zum (individuellen) Kassenwechsel Diskussion , 944

9 Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 IX Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Morier-Genoud, Bienne (PS). Auswirkungen des SwissDRG-Systems auf die Pflegequalität in den Akutspitälern Diskussion , 944 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Moser, Biel (FDP) / Flück, Brienz (FDP). Tiefe Geothermie im Kanton Bern /11 Wasserfallen, Hinterkappelen (SP). Vereinfachung von Variantenabstimmungen mit Stichfrage /11 Widmer, Wanzwil (BDP). Überprüfung der Variantenabstimmungen mit Stichfrage Dringliche Interpellationen /11 Aebersold, Bern, (SP). Erneuerbare Energien und rationelle Energienutzung: Das Potenzial ist da, allein der (politische) Wille fehlt! Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Aellen, Tavannes (PSA). Was tut der Kanton Bern im Hinblick auf die ab April 2011 stark ansteigende Zahl der Ausgesteuerten? /11 Blank, Aarberg (SVP). Personalgemeinkosten POM /11 Augstburger, Gerzensee (SVP) / Iseli, Zwieselberg (SVP). Kostentransparenz im Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Blaser, Steffisburg (SP). Projektorganisation Umsetzung Case Management in der Schadensminderung der Suchthilfe der Stadt Bern während Pilotphase /11 Bühler, Cortébert (UDC) / Blanchard, Malleray (UDC) / Geiser, Tavannes (UDC). Wird die Vereinbarung vom 25. März 1994 überhaupt noch eingehalten? /11 Bühler, Cortébert (UDC). Der Kanton Bern soll bundeseigene Asylunterkünfte entlasten /11 Burren, Lanzenhäusern (SVP). Bezieht der KV-Verband Schweiz Gelder von Bund oder Kanton? /11 Desarzens-Wunderlin, Boll (FDP) / Zumstein, Langenthal (FDP). Warum werden Sofortmassnahmen notwendig? Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Etter, Treiten (BDP) / Lüthi, Ins (Grüne). Neues Sicherheitskonzept in den Anstalten Witzwil /11 FDP (Sutter, Grosshöchstetten). Voranschlag 2012 Präzisierung von «unerlässlichen Ausgaben» Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Feller, Steffisburg (FDP). Strategische Aufgabenüberprüfung /11 Friedli, Sumiswald (EDU). Verwendung der Mittel aus dem Spitalinvestitionsfonds (SIF) / Auskapitalisierung der RSZ Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Grimm, Burgdorf (Grüne). Wohin steuert der Regierungsrat das Regionalspitalzentrum Emmental (RSE)? Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Grimm, Burgdorf (Grüne). Wie sicher ist das KKW Mühleberg vor einer Überflutung und wie zuverlässig funktioniert das Notkühlsystem? Diskussion , 619 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Grimm, Burgdorf (Grüne). Wie sicher ist das Zwischenlager der radioaktiven Abfälle in Mühleberg? Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Haldimann, Burgdorf (BDP). Verteilen der Gelder aus dem Spitalinvestitionsfonds: «Pferdewechsel während des Rennens»? Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Hofmann, Bern (SP). Widersprüchliches Investitionsverhalten der schweizerischen Stromversorger, wie zum Beispiel der BKW: Ist der Schaden grösser als der Nutzen? Diskussion , 651 Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Hofmann, Bern (SP). Woher kommt das viele Geld für die Propaganda der Atomlobby? Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Imboden, Bern (Grüne). Die unschöne Kehrseite der unsozialen Arbeitslosenversicherungsrevision /11 Imboden, Bern (Grüne). Sieht der Kanton Bern Evakuierungspläne bei einem AKW-Unfall vor? Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Imboden, Bern (Grüne). AKW Mühleberg: Woher kommt das Uran für das AKW Mühleberg? Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Jenni, Oberburg (EVP) / Grossen, Reichenbach (EVP) / Ruchti, Seewil (SVP) / Schneiter, Thierachern (EDU). So kann es nicht weitergehen mit der Denkmalpflege! /11 Kronenberg, Biel (glp) / Brönnimann, Mittelhäusern (glp). Vorgehen bei kantonalen Bauvorhaben am Beispiel des Projekts «Biel / Ländtestrasse 8 14; Seeland Gymnasium Biel. Gesamtsanierung und Erweiterungsbau» Diskussion ,564 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Kummer, Burgdorf (SVP). Wie sieht der Regierungsrat die Zukunft des Spitalwesens im Kanton Bern? Besteht eine interkantonale Zusammenarbeit im Hinblick auf die Anpassung der kantonalen Gesetze? Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Leuenberger, Trubschachen (BDP). Ersatz-Kernkraftwerk Mühleberg: Wie engagiert sich die Regierung im Abstimmungskampf? Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Martinelli-Messerli, Matten b. I. (BDP). Kostenprognosen für die neue Spitalfinanzierung

10 X Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 ab 1. Januar 2011 Klärung der widersprüchlichen Angaben der Krankenkasse KPT und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Diskussion , 944 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Müller, Bowil (SVP). Defekte Frauenklinik Wer steht für Kosten gerade, und wie stellt man die Gesundheitsversorgung sicher? /10 Moser, Biel (FDP) / Blank, Aarberg (SVP). Spitalzentrum Biel AG: Bericht Bélaz und dessen Konsequenzen /11 Näf-Piera, Muri (SP). Erdbeben- und Hochwassersicherheit des AKW Mühleberg Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Näf-Piera, Muri (SP). Gelten beim Plakatieren die Gesetze für alle? /11 Näf-Piera, Muri (SP). Sparen in Bildung und Kultur Wer ist betroffen? /11 Schärer, Bern (Grüne). AKW Mühleberg für das Unternehmen BKW unverzichtbar? Diskussion , 651 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Sollberger, Bern (glp). Sicherung der ärztlichen Aus- und Weiterbildung mit der neuen Spitalfinanzierung Diskussion , 944 Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Sommer, Wynigen (FDP). Wirtschaftliche Bedeutung der RSE-AG für das Emmental Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Sutter, Grosshöchstetten (FDP). Voranschlag 2012 Wie lautet der «Plan B» der Regierung? Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 SVP (Jost, Thun). Schaffen die SKOS- Richtlinien die richtigen Anreize? /11 Wüthrich, Huttwil (SP). Energieeffizienz versus öffentlicher Verkehr: Welche ÖV-Linien werden abgebaut? Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /11 Zäch, Burgdorf (SP). Warum ein gesundes Unternehmen behindern statt fördern? Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Zäch, Burgdorf (SP). Genügend Durchgangs- und Standplätze für Fahrende /11 Zuber, Moutier (PSA). Widersprechen die an der Klinik Bellelay geplanten Investitionen nicht der Versorgungsplanung ? Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung Interpellationen /11 Aellen, Tavannes (PSA). Einschläfern von Hunden bei Nichtbezahlung der Hundesteuer? /10 Aellen, Tavannes (PSA). Üben christliche Fundamentalisten Druck auf die Schule aus? /10 Aellen, Tavannes (PSA). Unentschuldbare und wiederholte technische Zwischenfälle /10 Aellen, Tavannes (PSA). Ungeeignete Züge /10 Aellen, Tavannes (PSA). Schwierigkeiten mit der bernischen Gesetzgebung /11 Aellen, Tavannes (PSA). Wurde der Volkswille bei der Abstimmung zum Gesetz über die Besteuerung der Strassenfahrzeuge missachtet? /10 Amstutz, Corgémont (Les Verts) / Bühler, Cortébert (UDC) / Daetwyler, Saint-Imier (PS) / Gsteiger, Perrefitte (PEV) / von Kaenel, Villeret (PLR). Sicherheit im Bahnhof Péry /10 Amstutz, Corgémont (Les Verts). Kostendeckende Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energien /10 Astier, Moutier (PLR) / von Kaenel, Villeret (PLR) / Bühler, Cortébert (UDC). Braucht es strengere Vorschriften für die briefliche Stimmabgabe? /11 Astier, Moutier (PLR). Wie sieht die Zukunft des Hôpital-du-Jura-bernois-Standorts in Moutier aus? Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung /10 Baltensperger, Zollikofen (SP). Wie durchlässig ist die Oberstufe? /10 Bärtschi, Lützelflüh (SVP). Denkmalschutz: Wo steht der Kanton Bern? /11 Bärtschi, Lützelflüh (SVP) / Pieren, Burgdorf (SVP). Harmonisierung der Beiträge an den Gewässerunterhalt /10 Berger, Aeschi (SVP). Einsatz von Lawinensprengmasten anstelle von teuren Schutzbauten /10 Blanchard, Malleray (UDC). Beträge, die 2008 und 2009 zur Fertigstellung des Nationalstrassennetzes im Kanton Bern genutzt wurden /10 Blank, Aarberg (SVP). NAPAC AG: Nachhaltige Verwendung von Beiträgen der Wirtschaftsförderung /10 Brand, Münchenbuchsee (SVP). Artikel 17 Volksschulgesetz: Übungsabbruch wie im Kanton Zürich? /10 Brand, Münchenbuchsee (SVP). Doppelspurigkeiten bei der Wirtschaftsförderung? /10 Bühler, Cortébert (UDC). Spart das Regierungsstatthalteramt Berner Jura auf dem Buckel der Gemeinden? /10 Bühler, Cortébert (UDC). Ausschaffungen nach Nigeria Situation im Kanton Bern /10 Burn, Adelboden (EDU). Burgdorf Überbauung Zeughausareal im PPP-Modell /10 Daetwyler, Saint-Imier (PS) / Scheurer, Lengnau (SP). Kapazität der Zugskompositionen auf der Strecke Biel La Chaux-de-Fonds /10 Daetwyler, Saint-Imier (PS). Wo sind die Grenzen der ÖV-Finanzierung? /11 Daetwyler, Saint-Imier (PS). Spielen die SBB Domino, sind die Bahnreisenden die Verlierer /11 Eberhart, Erlenbach i. S. (BDP). KMU- Entlastungsmassnahmen durch Berner Regierung? /11 Friedli, Sumiswald (EDU). Einfluss der PWC-Studie auf die Eigentümerstrategie der Regionalen Spitalzentren Diskussion Wortlaut und Antwort der Regierung

Sondersession zur Gesundheitspolitik Sondersessionsprogramm

Sondersession zur Gesundheitspolitik Sondersessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Sondersession zur Gesundheitspolitik 13.09.2011 Sondersessionsprogramm Inhaltsverzeichnis Erklärung des Regierungsrates 2 Block 1 Versorgung

Mehr

Märzsession 2011 Parlamentarische Vorstösse

Märzsession 2011 Parlamentarische Vorstösse Märzsession 2011 Stand: 07.04.2011 13:36:17 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 056-2011 M Geissbühler-Strupler Keine Zentralisierung der Berner Fachhochschule 04.02.2011 (Herrenschwanden,

Mehr

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016 Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016 Geschäfte Haltung Bildung Bern a Bildungsstrategie 2016; Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat a Keine Auswertung b c Gegen eine

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Junisession vom 6. bis 16. Juni Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Junisession vom 6. bis 16. Juni Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Junisession vom 6. bis 16. Juni 2011 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2011 www.be.ch/gr Gliederung

Mehr

iviaitj JÇX Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

iviaitj JÇX Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 05.09.2016-14:33-011 Traktandum / Affaire 008 2016.RRGR.96 Motion

Mehr

Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern

Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Septembersession vom 05. September 2011 bis 14.September 2011 Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Tagblatt Jahrgang

Mehr

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016 Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016 Geschäfte Haltung Bildung Bern a Lerndidaktik des Frühfranzösischlehrmittels sofort überprüfen a Ablehnung b Mehr Lektionen = bessere

Mehr

7. Grossratsrating. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN. der Mitglieder im bernischen Grossen Rat

7. Grossratsrating. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN. der Mitglieder im bernischen Grossen Rat HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN Berner Handelskammer 7. Grossratsrating Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat 2010 / 2011 Einführung Der Handels-

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : ? 9 e. Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : ? 9 e. Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 08.06.2017-10:54-009 Traktandum / Affaire 032 2017.RRGR.143 er

Mehr

frz- Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

frz- Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 04.09.2017-15:28-018 Traktandum / Affaire 011 2016.RRGR.821 Grossratsbeschluss

Mehr

Staatskanzlei 1. Polizei + Militär Gesundheit + Fürsorge Finanz 6. Bau, Verkehr + Energie 7 9. Erziehung

Staatskanzlei 1. Polizei + Militär Gesundheit + Fürsorge Finanz 6. Bau, Verkehr + Energie 7 9. Erziehung Sessionsprogramm für die Januarsession 2010 Inhaltsverzeichnis: Direktionen Seiten Staatskanzlei 1 Polizei + Militär 2 + 3 Gesundheit + Fürsorge 4 + 5 Finanz 6 Bau, Verkehr + Energie 7 9 Erziehung 10 +

Mehr

Grand Conseil 23. Mitgliederverzeichnis, geordnet nach Wahlkreisen Noms des députés-e-s par cercles électoraux

Grand Conseil 23. Mitgliederverzeichnis, geordnet nach Wahlkreisen Noms des députés-e-s par cercles électoraux Grand Conseil 23 Mitgliederverzeichnis, geordnet nach Wahlkreis Noms des députés-e-s par cercles électoraux (20) Aebersold Michael, Fuchs Thomas, Haas Adrian, Hess Erich, Hofmann Andreas, Imbod Natalie,

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.03.2018-10:04-006 Traktandum / Affaire 015 2017.RRGR.530 Motion

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.11.2018-11:05-011 Traktandum / Affaire 025 2018.RRGR.194 Motion

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2015 16.03.2015 24.03.2015 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung)

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung) 1 152.01 Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4a des Gemeindegesetzes vom 16.

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.11.2018-13:40-015 Traktandum / Affaire 061 2017.P0M.516

Mehr

11. Grossratsrating 2014/15. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat

11. Grossratsrating 2014/15. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat 11. Grossratsrating 2014/15 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN Berner Handelskammer Inhaltsverzeichnis 3 Einführung

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 06.06.2018-18:00-020 Traktandum / Affaire 063 2017.RRGR.15 Gesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2010 I. Jahresinhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2010 I. Jahresinhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2010 I Jahresinhaltsverzeichnis Allgemeines Präsidialansprachen... 1, 219, 450, 462, 637,897 Ansprache des amtsältesten Grossrats, M. Jean-Pierre Aellen... 453 Ansprache

Mehr

Septembersession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Gleiches Auskunftsrecht für kantonale Steuerbehörden.

Septembersession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Gleiches Auskunftsrecht für kantonale Steuerbehörden. Kanton Bern nterventions parlementaires Septembersession 2013 Stand: 12.09.2013 11:52:35 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 180-2013 SP-JUSO-PSA (Bhend, Gleiches Auskunftsrecht für

Mehr

Parti socialiste autonome et sympathisants. Union démocratique du centre

Parti socialiste autonome et sympathisants. Union démocratique du centre Jura bernois Benoit Roland Gasser Peter Gerber Tom Graber Anne-Caroline Gullotti Hervé Heyer Virginie Klopfenstein Etienne Niederhauser Jean-Luc Riesen Maurane Roulet Romy Sandra Tobler Marc von Wattenwyl

Mehr

HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN UNION DU COMMERCE ET DE L INDUSTRIE DU CANTON DE BERNE

HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN UNION DU COMMERCE ET DE L INDUSTRIE DU CANTON DE BERNE A00377_umschlag:ug 15.10.2009 7:37 Uhr Seite 1 HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN UNION DU COMMERCE ET DE L INDUSTRIE DU CANTON DE BERNE Berner Handelskammer / Chambre de Commerce bernoise 6.

Mehr

5. Grossratsrating. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. der Mitglieder im bernischen Grossen Rat

5. Grossratsrating. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. der Mitglieder im bernischen Grossen Rat 81217_umschlag:ug 29.10.2008 13:39 Uhr Seite 1 HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN UNION DU COMMERCE ET DE L INDUSTRIE DU CANTON DE BERNE Berner Handelskammer / Chambre de Commerce bernoise 5.

Mehr

Junisession Sessionsprogramm

Junisession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Junisession 2016 30.05.2016-09.06.2016 Sessionsprogramm Legende sformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte Debatte

Mehr

Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat betreffend die Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates und des Regierungsrates vom 28.

Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat betreffend die Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates und des Regierungsrates vom 28. Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat betreffend die Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rates und des Regierungsrates vom 28. März 2010 Regierungsratsbeschluss Nr. 663/2010 vom 5. Mai 2010 Staatskanzlei

Mehr

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen!

Mitgliederversammlung 10. Mai Herzlich willkommen! Mitgliederversammlung 10. Mai 2017 Herzlich willkommen! Ablauf A. Statutarische Geschäfte B. Revision Sozialhilfegesetz Referat «Wirkungen von Anreizleistungen in der Sozialhilfe. Eine BFH- Studie zur

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Januarsession vom 24. Januar bis 2. Februar Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Januarsession vom 24. Januar bis 2. Februar Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Januarsession vom 4. Januar bis. Februar 011 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 011 www.be.ch/gr

Mehr

Inhalt: Die Bernische Spitallandschaft Einflüsse ab 2012 (KVG-Revision) Versorgungsplanung Künftige Herausforderungen

Inhalt: Die Bernische Spitallandschaft Einflüsse ab 2012 (KVG-Revision) Versorgungsplanung Künftige Herausforderungen Gemeinde, Kanton, Bund? Die Spitalplanung auf dem richtigen Niveau Forumsanté.ch Gesundheit, Spital und Lebensräume otel Bellevue, 25. Januar 2011 Spitalamt Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Märzsession vom 28. März bis 6. April Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Märzsession vom 28. März bis 6. April Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Märzsession vom 28. März bis 6. April 2011 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2011 www.be.ch/gr

Mehr

Kantonale Wahlen 2014

Kantonale Wahlen 2014 Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Kantonale Wahlen 2014 Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rats und des Regierungsrats vom 30. März 2014 Bericht des Regierungsrats

Mehr

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2016 21.11.2016-01.12.2016 Sessionsprogramm Legende sformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte Debatte

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Junisession vom 4. bis 13. Juni Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Junisession vom 4. bis 13. Juni Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Junisession vom 4. bis 1. Juni 01 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 01 www.be.ch/gr Gliederung

Mehr

13. Grossratsrating 2016/17

13. Grossratsrating 2016/17 13. Grossratsrating 2016/17 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 12 Durchschnittswerte

Mehr

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank.

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Jubiläums- Mitgliederversammlung 16. Mai Herzlich willkommen!

Jubiläums- Mitgliederversammlung 16. Mai Herzlich willkommen! Jubiläums- Mitgliederversammlung 16. Mai 2013 Herzlich willkommen! Ablauf Statutarische Geschäfte Programm bis 18.20 Uhr Apéro 18.30 Uhr 1. Lesung von Heinz Däpp (Konvex 2) 19.00 Uhr Nachtessen (Konvex

Mehr

Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung. Revision kantonales Energiegesetz KEnG

Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung. Revision kantonales Energiegesetz KEnG Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung Revision kantonales Energiegesetz KEnG Ulrich Nyffenegger, Projektleiter Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern 1

Mehr

Septembersession Sessionsprogramm

Septembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Septembersession 2018 03.09.2018-11.09.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Die gesetzgebende Behörde

Die gesetzgebende Behörde Der Grosse Rat Die gesetzgebende Behörde Der Grosse Rat ist die Legislative (gesetzgebende Behörde) des Kantons Bern. Die 160 Mitglieder des Kantonsparlamentes werden alle vier Jahre (2010, 2014 usw.)

Mehr

Dekret über die Besetzung von Richter- und Staatsanwaltsstellen (BRSD) vom (Stand )

Dekret über die Besetzung von Richter- und Staatsanwaltsstellen (BRSD) vom (Stand ) 6. Dekret über die Besetzung von Richter- und Staatsanwaltsstellen (BRSD) vom 08.09.009 (Stand 0.09.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel Absatz 4 und Artikel Absatz des Gesetzes vom.

Mehr

Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues

Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues Neugewählt / Elu-e-s pour la première fois Abplanalp

Mehr

14. Grossratsrating 2017/18. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat

14. Grossratsrating 2017/18. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat 14. Grossratsrating 2017/18 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 12 Durchschnittswerte

Mehr

Tel. 031 633 31 11 Fax 031 633 31 10. Tel. 031 633 45 51. Fax 031 633 83 55. Tel. 031 633 44 66 Fax 031 633 53 99

Tel. 031 633 31 11 Fax 031 633 31 10. Tel. 031 633 45 51. Fax 031 633 83 55. Tel. 031 633 44 66 Fax 031 633 53 99 Finanzdirektion des Kantons Bern Direction des finances du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 44 66 Telefax 031 633 53 99 E-Mail info@fin.be.ch Internet www.fin.be.ch Steuerstrategie

Mehr

Art. 1 Aufsicht über das kantonale Mass- und Gewichtswesen

Art. 1 Aufsicht über das kantonale Mass- und Gewichtswesen 94. Verordnung über das Mass- und Gewichtswesen (MGV) vom 6.08.000 (Stand 0.0.07) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel, Artikel 6 Absatz, Artikel 7 und Artikel 4 Absatz des Bundesgesetzes

Mehr

Initiative Faire Steuern Für Familien

Initiative Faire Steuern Für Familien Initiative Faire Steuern Für Familien Corrado Pardini, Co-Präsident GKB SP-Parteitag, 29. Mai 2010 Interlaken 23.06.2010 Faire Steuern - Für Familien 1 Ausgangslage Wer bestimmt, ob und welche Steuern

Mehr

RICHTWERTE FÜR DIE ERBRINGUNG STATIONÄRER SPITALLEISTUNGEN: LEISTUNGSMENGEN

RICHTWERTE FÜR DIE ERBRINGUNG STATIONÄRER SPITALLEISTUNGEN: LEISTUNGSMENGEN Anhang 2 RICHTWERTE FÜR DIE ERBRINGUNG STATIONÄRER SPITALLEISTUNGEN: LEISTUNGSMENGEN Vorbemerkung Die jeweils angegebenen Richtwerte für maximale Leistungsmengen für innerkantonale Leistungserbringer umfassen

Mehr

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014

Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Voranschlag 2014 / Aufgaben- und Finanzplan 2015 2017 Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP) 2014 Medienkonferenz der Mittwoch, 30. Oktober 2013, 9 Uhr Es informieren: SPERRFRIST: Mi, 30.10.13, 9h Grossrat

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Septembersession vom 31 August bis 10. September Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Septembersession vom 31 August bis 10. September Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Septembersession vom 31 August bis 10. September 2009 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2009

Mehr

Junisession Sessionsprogramm

Junisession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Junisession 2018 04.06.2018-14.06.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 (BBl )

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 (BBl ) Energiestrategie 2050 Abstimmungsvorlage vom 21. Mai 2017 Worum geht es? Das Parlament hat zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 das Energiegesetz revidiert und damit ein erstes Massnahmenpaket beschlossen.

Mehr

Regionalpfarrkreise. Zollikofen

Regionalpfarrkreise. Zollikofen Beauftragter für kirchliche Angelegenheiten Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Délégué aux affaires ecclésiastiques Direction de la justice, des affaires communales et des affaires

Mehr

Urheber/-in Art. Abs. Bst. Antrag + ++

Urheber/-in Art. Abs. Bst. Antrag + ++ Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne GEF 75 2014.GEF.3 Antrag Gesetzgebung Version 9 05.12.2017 / AO Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz, SHG) (Änderung)

Mehr

23. Bantiger Triathlon Stafette und Bikerennen Rangliste Bikerennen 2010

23. Bantiger Triathlon Stafette und Bikerennen Rangliste Bikerennen 2010 Kategorie: BF1 Frauen U19 Jugendliche 1998-1992 1. Keller, Andrea, 1997 Hasle-Rüegsau 01:36:49 Kategorie: BF2 Frauen Ü18 Damen 1 1991-1975 1. Brönnimann, Rahel, 1981 (Tagessiegerin) Affoltern 01:08:50

Mehr

Volle Transparenz bei der Kreditgewährung für Neubauten und Sanierungen zu Lasten des Fonds für Spitalinvestitionen

Volle Transparenz bei der Kreditgewährung für Neubauten und Sanierungen zu Lasten des Fonds für Spitalinvestitionen Kanton Bern Canton de Berne Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires 182-2011 183-2011 187-2011 190-2011 Vorstoss-Nr: 182-2011 Vorstossart: Motion Eingereicht am: 06.06.2011 Eingereicht

Mehr

SPITALLISTE DES KANTONS BERN AB 1. JANUAR 2010

SPITALLISTE DES KANTONS BERN AB 1. JANUAR 2010 Anhang SPITALLISTE DES KANTONS BERN AB 1. JANUAR 2010 1. Leistungserbringer mit Beiträgen der öffentlichen Hand 1.1. Innerkantonale medizinische Zentrums- und Universitätsspitäler mit Beiträgen der öffentlichen

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Novembersession vom 19. bis 29. November Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Novembersession vom 19. bis 29. November Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Novembersession vom 19. bis 29. November 2007 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2007 / Dokument

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 75 11 Telefax 031 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste gemäss

Mehr

der Samaritervereine im Kanton Bern

der Samaritervereine im Kanton Bern der Samaritervereine im Kanton Bern Nothilfekurse Nothilfekurs Refresher CPR-Grundkurs CPR-Kombi (bis 6 Mt. nach NHK-Abschluss) CPR-Repetition Samariterkurs Notfälle bei Kleinkindern Kompetent helfen Notfälle

Mehr

Der Grosse Rat befasst sich in der Junisession unter anderem mit folgenden Themen:

Der Grosse Rat befasst sich in der Junisession unter anderem mit folgenden Themen: Aktuell Junisession Quelle: Staatskanzlei Schwerpunkte Der Grosse Rat befasst sich in der Junisession unter anderem mit folgenden Themen: Wahlen der Grossrats- und Regierungsratspräsidenten Änderung des

Mehr

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste

Mehr

Wir haben die Massnahmen im Vorfeld mit dem Berner Bauernverband sowie dem bernischen Verband für Landtechnik besprochen.

Wir haben die Massnahmen im Vorfeld mit dem Berner Bauernverband sowie dem bernischen Verband für Landtechnik besprochen. Strassenverkehrs- und Schifffahrtsamt Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Office de la circulation routière et de la navigation Direction de la police et des affaires militaires du canton de

Mehr

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends BKSE-Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 20. Mai 2015 Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends Regula Unteregger, Vorsteherin Sozialamt Telefon Telefax E-Mail +41 31 633 79 00 +41 31 633

Mehr

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010 . Vertrag vom 5. März 00 über die Mitwirkung der Kantonsparlamente bei der Ausarbeitung, der Ratifizierung, dem Vollzug und der Änderung von interkantonalen Verträgen und von Verträgen der Kantone mit

Mehr

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA

Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne PLZ/ NPA Liste der Kirchgemeinden des Kantons Bern Liste des paroisses du canton de Berne Name / Nom Adresse PLZ/ Ort / Localité NPA Verwaltungskreis / Arrondissement administratif Christkatholische Kirchgemeinde

Mehr

Folgende Geschäfte haben unsere Salatsauce in ihrem Sortiment:

Folgende Geschäfte haben unsere Salatsauce in ihrem Sortiment: Folgende Geschäfte haben unsere Salatsauce in ihrem Sortiment: Salvis Salatsauce ist im Kanton Aargau in folgenden Geschäften zu finden: Ortschaft Wiederverkäufer Telefon Oftringen EO Tychboden Klostermetzgerei

Mehr

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 16.03.2017 Ressort Finanzen 09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2016 14.03.2016 21.03.2016 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD OD RD en: freie Debatte organisierte Debatte reduzierte

Mehr

Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich (SAFG) und Einführungsgesetz zum Ausländer- und zum Asylgesetz (EG AuG und AsylG)

Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich (SAFG) und Einführungsgesetz zum Ausländer- und zum Asylgesetz (EG AuG und AsylG) Seite 1 Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch

Mehr

Parlamentsdienste. Verhandlungen des Kantonsrats V. Session August/2. September

Parlamentsdienste. Verhandlungen des Kantonsrats V. Session August/2. September Parlamentsdienste Verhandlungen des Kantonsrats V. Session - 26. August/2. September 2009 Parlamentsdienste Verhandlungen des Kantonsrats V. Session - 26. August/2. September 2009 V. Session - 26. August/2.

Mehr

Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e.

Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e. REGIONALKONFERENZ EMMENTAL Protokoll zur 8. Regionalversammlung Donnerstag, 18. Juni 2015, 19.00 Uhr, Gasthof Bären, Langnau i.e. Vorsitz: Anwesende Stimmberechtigte: Entschuldigt: Stimmkraft: Geschäftsleitung:

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 66. Dekret über die Entschädigung der nebenamtlichen Richterinnen und Richter (EnRD) vom 09.06.00 (Stand 0.06.0) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel Absatz des Gesetzes vom. Juni 009

Mehr

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012

Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012 Praxispartner des Berner Bildungszentrums Pflege Tag der offenen Tür: 1. September 2012 Alters-/Pflegeheime Alters-/Pflegeheime Alters- und Pflegeheim Kühlewil, Englisberg Alters- und Pflegeheim Nussbaumallee,

Mehr

Schulsozialarbeit Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern

Schulsozialarbeit Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern Schulsozialarbeit 2016 Pioniere und Pionierinnen sprechen über Kooperation mit Eltern Berner BFH Fachhochschule / Soziale Arbeit / Schulsozialarbeit Haute école spécialisée / Prof. Daniel bernoise Iseli

Mehr

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2017 20.11.2017-06.12.2017 Sessionsprogramm Legende sformen: freie Debatte OD organisierte Debatte reduzierte Debatte

Mehr

Sitzung: 22. Mai 2012 Sch/edb Art. Nr

Sitzung: 22. Mai 2012 Sch/edb Art. Nr Grosser Rat Protokoll Sitzung: 22. Mai 2012 Sch/edb Art. Nr. 2012-1916 (GR.12.29-1) Steuergesetz (StG); Änderung; 2. Beratung; Eintreten, Detailberatung und Schlussabstimmung; Abschreibungen; Antrag auf

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2014

HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2014 Programm 19.00 19.30 Uhr 1. Begrüssung M. Kiener Nellen 2. Informationen bernsport M. Kiener Nellen Rückblick Vorschau auf 2015 Sportfonds Rückblick und Erkenntnisse

Mehr

Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern

Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern Aus dem Grossen Rat des Kantons Bern Januarsession: 20. bis 29.01.2014 Schwerpunkte Der Grosse Rat befasste sich in der Januarsession unter anderem mit folgenden Themen: (Staatskanzlei des Kantons Bern

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Novembersession vom 20. bis 29. November Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Novembersession vom 20. bis 29. November Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Novembersession vom 20. bis 29. November 2006 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2006 / Dokument

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2018 19.03.2018-29.03.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care 25. Alters- März und 2011 Behindertenamt Thun Kongress dedica und Spitex Bern 1 WOHNEN 2 daheim

Mehr

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern Inselspital, Universitätsspital Bern Auditorium Ettore Rossi, 11. März 2011

Mehr

1. Emmentaler-Halbmarathon Samstag, 26. August 2006, Gohl bei Langnau i.e. Rangliste

1. Emmentaler-Halbmarathon Samstag, 26. August 2006, Gohl bei Langnau i.e.   Rangliste 1. Emmentaler-Halbmarathon Samstag, 26. August 2006, Gohl bei Langnau i.e. www.emmentaler-halbmarathon.ch Rangliste Raiffeisenbank Signau-Trub, Hauptsponsor Langnau im Emmental, Dorfmühle, 034 402 25 55

Mehr

Blank Andreas, Spring Ueli, Eberle Jürg, Staub-Lerch Margrit, Michel Jürg, von Escher- Fuhrer Barbara, Schär-Egger Margaretha

Blank Andreas, Spring Ueli, Eberle Jürg, Staub-Lerch Margrit, Michel Jürg, von Escher- Fuhrer Barbara, Schär-Egger Margaretha Alle Gewählten der Grossratswahlen 2002 nach Wahlkreisen Toutes les personnes élues par cercle électoral Für Details bitte auf http://www.be.ch/wahlen02 die Rubrik "Resultate" konsultieren. Pour les détails,

Mehr

Parlamentsdienste. Verhandlungen des Kantonsrats III. Session /16. Mai

Parlamentsdienste. Verhandlungen des Kantonsrats III. Session /16. Mai Parlamentsdienste Verhandlungen des Kantonsrats III. Session 2007-15./16. Mai 2007 Parlamentsdienste Verhandlungen des Kantonsrats III. Session 2007-15./16. Mai 2007 III. Session 2007-15./16. Mai 847

Mehr

Traktandum 8 Wahlen. MV Berner Bauern Verband 12. April 2017

Traktandum 8 Wahlen. MV Berner Bauern Verband 12. April 2017 Traktandum 8 Wahlen MV Berner Bauern Verband 12. April 2017 Wahlen MV 12.04.2017 Traktandum 8 Amtsperiode 2017 2021; Total 37 Mitglieder Präsident HJ Rüegsegger Riggisberg Vorstand Vizepräsidentin Christine

Mehr

Datum Zeit Halle Team Heim Gast Zähler Schreiber Schiri :45 Höchi, Alpenweg 5.Liga VBC Grosshöchstetten VBC Herzogenbuchsee Gabi

Datum Zeit Halle Team Heim Gast Zähler Schreiber Schiri :45 Höchi, Alpenweg 5.Liga VBC Grosshöchstetten VBC Herzogenbuchsee Gabi 20.10.2016 20:45 Höchi, Alpenweg 5.Liga VBC Grosshöchstetten VBC Herzogenbuchsee Gabi Aeschbacher 22.10.2016 14:00 Höchi, Alpenweg U19 2 VBC Grosshöchstetten VBC Herzogenbuchsee Beate Oertle Brigitte Siani

Mehr

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS.  KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich Stand des politischen Prozesses zum indirekten Gegenvorschlag zur eidgenössischen Volksinitiative, für einen geordneten Ausstieg aus der Atomenergie «Atomausstiegsinitiative» Ausarbeitung für durch Stephan

Mehr

HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN UNION DU COMMERCE ET DE L INDUSTRIE DU CANTON DE BERNE

HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN UNION DU COMMERCE ET DE L INDUSTRIE DU CANTON DE BERNE Parlamentswahlen 2011 Unsere Kandidierenden Elections fédérales 2011 Nos candidats Gut für den Kanton Bern www.bisher.ch Wieder in den Ständerat Werner Luginbühl Adrian Amstutz Diese Organisationen empfehlen

Mehr

Endlich sinnvolle Massnahmen gegen den Lehrermangel Zulassung an die PH Bern von Personen mit Berufsmaturität

Endlich sinnvolle Massnahmen gegen den Lehrermangel Zulassung an die PH Bern von Personen mit Berufsmaturität Kanton Bern nterventions parlementaires Septembersession 2018 Stand: 13.09.2018 08:42:20 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 139-2018 Gerber (Reconvilier, EVP) Grundsätze der dualen

Mehr

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes Der Grosse Burgerrat, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Satzungen der Burgergemeinde Bern vom 7. Juni 998 [7. Dezember 008],

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Erziehungsdirektion, beschliesst:

Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Erziehungsdirektion, beschliesst: 433.. Mai 04 Mittelschulverordnung (MiSV) (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Erziehungsdirektion, beschliesst: I. Die Mittelschulverordnung vom 7. November 007 (MiSV) wird wie

Mehr

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19)

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19) Der Grosser Rat Le Grand Conseil des Kantons Bern du canton de Berne Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 9) Répertoire des organes du Grand Conseil (LGC art. 9) Stand: Dezember 206 Etat:

Mehr

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Christoph Lerch, Regierungsstatthalter Kontakt: Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen Telefon 031 635 94 00 Fax

Mehr

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2018 19.11.2018-29.11.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Kanton Bern: «40 statt 380 Gemeinden»

Kanton Bern: «40 statt 380 Gemeinden» Kanton Bern: «40 statt 380 Gemeinden» Podiumsdiskussion vom 16.09.2014 Hotel National, Bern Dr. Christoph Zimmerli, Stadtrat FDP Bern 1 Der Kanton Bern heute 5 959 km2 Fläche Grossflächig Heterogen - wirtschaftlich

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 2. bis 11. September 2013

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Session vom 2. bis 11. September 2013 Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Session vom 2. bis 11. September 2013 Tagblatt Ausführliches Verhandlungs - protokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2013 / Heft 4 www.be.ch/tagblatt

Mehr

Name Vorname Ort TV Kantonal-/Gauverband Schwingklub Wisler Florian Parpan Nordostschweizer Schwingerverband Graubünden Chur Bertogg Severin Malix

Name Vorname Ort TV Kantonal-/Gauverband Schwingklub Wisler Florian Parpan Nordostschweizer Schwingerverband Graubünden Chur Bertogg Severin Malix Name Vorname Ort TV Kantonal-/Gauverband Schwingklub Wisler Florian Parpan Nordostschweizer Schwingerverband Graubünden Chur Bertogg Severin Malix Nordostschweizer Schwingerverband Graubünden Chur Ritter

Mehr

Startblockauslosung nach Kategorie. 3. Klasse Harmonie

Startblockauslosung nach Kategorie. 3. Klasse Harmonie Startblockauslosung nach Kategorie 3. Klasse Harmonie slokal «Lachensaal» Samstag, 22. Juni 2019 Block A MG Kirchberg - Ersigen MG Inkwil MG Bellmund/Sutz-Lattrigen Zwischen 09:00 und 10:30 Uhr Samstag,

Mehr