Frühlingssession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Imboden (Bern, Grüne)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frühlingssession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Imboden (Bern, Grüne)"

Transkript

1 Frühlingssession 2019 Stand: :33:58 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum mboden (Bern, Grüne) Welche Auswirkungen haben die neuen Rahmenbedingungen für «Generalunternehmungen» im Bereich der Neustrukturierung des Asyl - und Flüchtlingsbereichs (NA-BE)? Guggisberg (Kirchlindach, Die Abfallverordnung ist sachgerecht umzusetzen! Roulet Romy (alleray, SP) Projekt NA-BE: Erfahrene und regional verankerte Partner statt ausländischer und gewinnorientierter Privatunternehmen im Asyl- und Flüchtlingsbereich Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, Steuerabzüge für Fremdbetreuung Graber (La Neuveville, Platzierung von Kindern in schwierigen Situationen Zimmermann (Frutigen, Als aktive Wirtschaftsförderung für Jungunternehmungen bei öffentlichen Aufträgen auf Kaution verzichten oder stark reduzieren Grüne (von Wattenwyl, Tramelan) Flugreisen von ittelschulen Leuenberger (Trubschachen, BDP) EG ELG: Bewertung von Grundstücken nach dem amtlichen Wert Graber (La Neuveville, Fragen im Zusammenhang mit allfälligen Wappen für die Verwaltungskreise des Kantons Bern Ruchti (Seewil, Komplementärmedizin vor Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft arti (Bern, SP) ndividuelle Prämienverbilligungen: Was macht der Regierungsrat? arti (Bern, SP) ndividuelle Prämienverbilligungen: Die Regierung muss handeln! BaK (Klauser, Bern) Strategische Baulandreserven für den F arti (Bern, SP) Erhöhung Prämienverbilligungen F mboden (Bern, Grüne) Zusätzliche ittel für die Prämienverbilligungen der Krankenkassenprämien Luginbühl-Bachmann (Krattigen, BDP) Weitere Sicherheitslücken im Velonetz des Kantons Bern? =otion; F=Finanzmotion; =nterpellation; P=Postulat; P=Parlamentarische nitiative; A=Anfrage Donnerstag, 14. ärz 2019 Seite 1 / 6

2 Klopfenstein (Corgémont, Kantonale Praxis bei der Vergabe von Strassenunterhaltsarbeiten? P mboden (Bern, Grüne) Wahrnehmung der Konzernverantwortung und Respektierung der enschen- und Umweltrechte bei nvestitionen und Beteiligungen der BKW im Ausland DEPU (Heyer, Perrefitte) oratorium bei der Schliessung von Poststellen im Lanz (Thun, Lehrkräftemangel Sind die ungleichen Regelungen bei den Finanzierungsplänen der BPK und der BLVK mit ein Grund, wieso der Lehrerberuf für junge Lehrkräfte weniger attraktiv ist? P Reinhard (Thun, FDP) Sinnvolle Ausnützung von Gebäuden zum Wohle unserer Umwelt de euron (Thun, Grüne) Why change a winning team? Übernahme der Psychiatrischen Dienste Thun durch das Psychiatriezentrum ünsingen BDP (Frutiger, Oberhofen) Anreize schaffen, um Ölheizungen zu ersetzen F FDP (Haas, Bern) Erhöhung der Nettoinvestitionen P Riem (ffwil, BDP) Neubeurteilung des Forstschutzprogramms im Falle einer Eskalation der Borkenkäferschäden Abplanalp (Brienzwiler, Zusätzliche finanzielle ittel für den Forstschutz im Bedarfsfall Wenger (Spiez, EVP) Betreuung von Asylsuchenden in Notlagen Geissbühler-Strupler Verminderung des Energieverbrauchs und Kohlendioxidausstosses in (Herrenschwanden, öffentlichen kantonalen Gebäuden P Geissbühler-Strupler (Herrenschwanden, Vertiefte Analyse des Tagesschulangebots bezüglich Kosten/Nutzen und Fehlanreizen Stucki (Bern, SP) Berner odell Auswertung der Pilotprojekte Gasser (Bévilard, PSA) Kantonale nvestitionen in outier SVP (Amstutz, Schwanden Grenzgängervorrang beim RAV? Sigriswil) Ammann (Bern, AL) E-Voting und E-Election: Wie weiter nach dem Scheitern des Genfer odells? Fuhrer-Wyss (Burgistein, Biolandbau als Voraussetzung bei der Pachtausschreibung Hondrich SP) Riesen (Sonceboz- Sombeval, PSA) Kohärente Versorgungsstruktur für abgewiesene Asylsuchende =otion; F=Finanzmotion; =nterpellation; P=Postulat; P=Parlamentarische nitiative; A=Anfrage Donnerstag, 14. ärz 2019 Seite 2 / 6

3 Riesen (Sonceboz- st der auf die Asiatische Tigermücke vorbereitet? Sombeval, PSA) Ammann (Bern, AL) Pilotversuch mit B&T-Werfer GL06 sofort stoppen Ammann (Bern, AL) Klimanotstand Delegation für den Klimaschutz schaffen Gullotti (Tramelan, SP) Es braucht einen neuen Sozialbericht zur Bekämpfung der Armut! Gullotti (Tramelan, SP) Gedenkstätte für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen Köpfli (Bern, glp) Was bei Doping im Sport gilt, muss auch bei Kartellen in der Wirtschaft gelten: Wer betrügt, gehört bestraft und gesperrt Vanoni (Zollikofen, Grüne) Wie weiter mit dem Klimaschutz nach dem Nein zum kantonalen Energiegesetz? Stampfli (Bern, SP) Wie weiter mit dem E-Voting im? Stampfli (Bern, SP) Energiestrategie jetzt umsetzen! DEPU (Dunning, Zweisprachige Autobahnbeschilderung und zwar sofort! Biel/Bienne) P Stucki (Stettlen, glp) Dialog A5-Westast ohne Denkverbote Bachmann (Nidau, SP) Finanzdatenaustausch im nland Knutti (Weissenburg, Keine generelle Bestrafung ländlicher Gemeinden Graber (La Neuveville, Solidarität unter den Gemeinden muss beibehalten werden! entha (Liebefeld, SP) Dringend notwendige nvestition in die Wasserkraft Freudiger (Langenthal, Grossratsentscheide umsetzen statt umgehen - mehr Freiheit im Gastgewerbe arti (Bern, SP) assnahmen zur Verhinderung von Kies- und Betonkartellen Seiler (Trubschachen, Subjektfinanzierung jetzt einführen Grüne) Stampfli (Bern, SP) Wie steht es um die Lärmsanierung der Strassen im? =otion; F=Finanzmotion; =nterpellation; P=Postulat; P=Parlamentarische nitiative; A=Anfrage Donnerstag, 14. ärz 2019 Seite 3 / 6

4 Linder (Bern, Grüne) Wird der Asylsozialhilfekredit für UA wirklich effizient, gemäss dem Willen der Bürgerinnen und Bürger und zum Wohle der inderjährigen eingesetzt? Haas (Bern, FDP) Ein kleiner Schritt zur mehr Kundenfreundlichkeit mboden (Bern, Grüne) ehr Schutz vor Diskriminierung im dank griffigem assnahmenplan P Grüne (mboden, Bern) onitoring über energierelevante Sanierungen im optimieren Seiler (Trubschachen, Grüne) Arbeitserfahrung in sozialen Einrichtungen aufwerten Seiler (Trubschachen, Grüne) Gesundheit hat Vorrang Grogg-eyer (Bützberg, EVP) Amtliche Neuvermessung von Baugebieten aufgrund der nur provisorischen Anerkennung des aktuellen Vermessungswerks durch den Bund Knutti (Weissenburg, Keine weiteren Einschränkungen durch unnötige Planungsinstrumente P Grupp (Biel/Bienne, Grüne) Bauen in Zeiten des Klimawandels Gullotti (Tramelan, SP) Kostenübernahme auch bei Fehlgeburten, olen- und Eileiterschwangerschaften SVP (Amstutz, Schwanden Sigriswil) Kein EU-Rahmenabkommen P BDP (Etter, Treiten) 100 io. Franken für ittelstand & Gewerbe, jetzt! Bauer (Wabern, SP) Nachtzugverbindungen - den mit europäischen Zentren verbinden Bauer (Wabern, SP) Aktive Bodenpolitik - für eine positive Entwicklung des Kantons Bern mboden (Bern, Grüne) itarbeitende in der Alterspflege und Kinderbetreuung verdienen mehr Lohn und mehr Respekt! P Hamdaoui (Biel/Bienne, CVP) ehr Unterstützung für Freiwillige und Freiwilligenarbeit Gabi Schönenberger (Schwarzenburg, SP) Dem Hausärztemangel proaktiv entgegenwirken durch gezielte Rekrutierung und Begleitung Sancar (Bern, Grüne) Erhöhung des Beitrags für die persönlichen Auslagen von Heimbewohnerinnen und Heimbewohnern F Linder (Bern, Grüne) Verzicht auf Kompensation von 10 io. Franken innerhalb der Erziehungsdirektion infolge des Wegfalls der EP18-assnahme (Brückenangebote) =otion; F=Finanzmotion; =nterpellation; P=Postulat; P=Parlamentarische nitiative; A=Anfrage Donnerstag, 14. ärz 2019 Seite 4 / 6

5 de euron (Thun, Grüne) Standesinitiative: Beitrag zum Erreichen der Klimaziele - Falsche Anreize zur Verkehrsmittelwahl ausmerzen und Flugticketabgabe einführen! Alberucci (Ostermundigen, glp) Entgangene Steuereinnahmen wegen abgelaufenen Verjährungsfristen Stampfli (Bern, SP) Sicherheit für Fuss- und Veloverkehr rund um die Wankdorfkreuzung Wenger (Spiez, EVP) Gewerbeliegenschaften in der Landwirtschaftszone legalisieren SP-JUSO-PSA (Wildhaber, Rubigen) Attraktivität des Lehrberufs mit gezielten assnahmen fördern Aeschlimann (Burgdorf, EVP) Höheres Schutzniveau für die Bevölkerung - besonders bei Brandereignissen P Hamdaoui (Biel/Bienne, CVP) Sessionen ausserhalb des Rathauses Gullotti (Tramelan, SP) Wegweisung der Familie Ahmed aufschieben P Ammann (Bern, AL) enschenhandel effektiv bekämpfen Stampfli (Bern, SP) ehr Gemeindeautonomie bei gastgewerblichen Verfahren Hässig Vinzens (Zollikofen, SP) Hässig Vinzens (Zollikofen, SP) Freiwilligkeit im Gebäudebereich stärken: Kantonales Förderprogramm für erneuerbare Energie und Energieeffizienz ausbauen! Gebäudebesitzerinnen und Gebäudebesitzer belohnen, deren Gebäude kein oder kaum CO2 ausstossen! arti (Bern, SP) Abschaffung des Eigenmietwerts: Ausmass und Wirkung des geplanten Systemwechsels auf Steuereinnahmen und mmobilienpreise arti (Bern, SP) Klimastrategie für die Anlagen der Bernischen Lehrerversicherungskasse BLVK arti (Bern, SP) Steuerverluste durch Verrechnung von Betriebsverlusten mit der Grundstückgewinnsteuer bei juristischen Personen Vanoni (Zollikofen, Grüne) Transparente und faire Entscheide über unbestrittene otionen und Postulate Ammann (Bern, AL) Transparente Qualitätskriterien bei der Beantwortung von nterpellationen Gabi Schönenberger (Schwarzenburg, SP) Rauchwarnmelder-nstallationspflicht auch für Ein- und ehrfamilienhäuser Schneider (Biel/Bienne, Selbstbezahlte Krankenkassen-Prämien von den Steuern abziehen =otion; F=Finanzmotion; =nterpellation; P=Postulat; P=Parlamentarische nitiative; A=Anfrage Donnerstag, 14. ärz 2019 Seite 5 / 6

6 Brönnimann (ittelhäusern, glp) Nationales Zentrum für Cybersicherheit gehört in den Brönnimann (ittelhäusern, glp) st das die neue kantonale Steuerstrategie? Rappa (Burgdorf, BDP) Verkauf der Liegenschaften Prêles im Baurecht Gnägi (Jens, BDP) Verzicht auf die Verlegung von bereits untergebrachten Asylbewerbern mit abgewiesenem Asylantrag Knutti (Weissenburg, Standesinitiative - Standesinitiative bessere Nutzung von bestehendem Gebäudevolumen ausserhalb der Bauzone Kullmann (Hilterfingen, EDU) Umgang mit Kindern, die ihre Abtreibung überleben Schlup (Schüpfen, Die gesellschaftliche Leistung von Waldparzellen gerecht verteilen P Schlup (Schüpfen, Einführung einer Selbstbehaltspauschale in den ambulanten Notalleinrichtungen der Berner Spitäler Wyss (Wengi, Jugendheim Prêles Nun endlich ein Ende mit Schrecken! Für neue Chancen und deen auf dem Plateau de Diesse, zum Nutzen der Bevölkerung auf dem Tessenberg! P SVP (Hess, Bern) ehr gesunden enschenverstand bei der ehrweggeschirr-pflicht Löffel-Wenger (ünchenbuchsee, EVP) Asylgesetz (Artikel 46, Absatz 2) umsetzen und damit Betreuungskosten sparen Leuenberger (Bannwil, Pragmatische Regeln für Zonen für Sport- und Freizeitanlagen =otion; F=Finanzmotion; =nterpellation; P=Postulat; P=Parlamentarische nitiative; A=Anfrage Donnerstag, 14. ärz 2019 Seite 6 / 6

Endlich sinnvolle Massnahmen gegen den Lehrermangel Zulassung an die PH Bern von Personen mit Berufsmaturität

Endlich sinnvolle Massnahmen gegen den Lehrermangel Zulassung an die PH Bern von Personen mit Berufsmaturität Kanton Bern nterventions parlementaires Septembersession 2018 Stand: 13.09.2018 08:42:20 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 139-2018 Gerber (Reconvilier, EVP) Grundsätze der dualen

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.11.2018-13:40-015 Traktandum / Affaire 061 2017.P0M.516

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.11.2018-11:05-011 Traktandum / Affaire 025 2018.RRGR.194 Motion

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 06.06.2018-18:00-020 Traktandum / Affaire 063 2017.RRGR.15 Gesetz

Mehr

Parti socialiste autonome et sympathisants. Union démocratique du centre

Parti socialiste autonome et sympathisants. Union démocratique du centre Jura bernois Benoit Roland Gasser Peter Gerber Tom Graber Anne-Caroline Gullotti Hervé Heyer Virginie Klopfenstein Etienne Niederhauser Jean-Luc Riesen Maurane Roulet Romy Sandra Tobler Marc von Wattenwyl

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 21.03.2018-10:04-006 Traktandum / Affaire 015 2017.RRGR.530 Motion

Mehr

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016 Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte März 2016 Geschäfte Haltung Bildung Bern a Bildungsstrategie 2016; Bericht des Regierungsrates an den Grossen Rat a Keine Auswertung b c Gegen eine

Mehr

frz- Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

frz- Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 04.09.2017-15:28-018 Traktandum / Affaire 011 2016.RRGR.821 Grossratsbeschluss

Mehr

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : ? 9 e. Gesamtergebnis / Résultat

Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : ? 9 e. Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 08.06.2017-10:54-009 Traktandum / Affaire 032 2017.RRGR.143 er

Mehr

Septembersession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Gleiches Auskunftsrecht für kantonale Steuerbehörden.

Septembersession Parlamentarische Vorstösse. Urheber (Ort, Partei) Gleiches Auskunftsrecht für kantonale Steuerbehörden. Kanton Bern nterventions parlementaires Septembersession 2013 Stand: 12.09.2013 11:52:35 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 180-2013 SP-JUSO-PSA (Bhend, Gleiches Auskunftsrecht für

Mehr

iviaitj JÇX Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat

iviaitj JÇX Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative : Gesamtergebnis / Résultat Der Grosse Rat des Kantons Le Grand Conseil du canton de e Abstimmungsprotokoll mit Namensliste Procès-verbal de vote avec liste nominative 05.09.2016-14:33-011 Traktandum / Affaire 008 2016.RRGR.96 Motion

Mehr

Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues

Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues Übersicht aller neu gewählten, wiedergewählten und nicht wiedergewählten Ratsmitglieder / Liste de toutes les personnes élues, réélues et non réélues Neugewählt / Elu-e-s pour la première fois Abplanalp

Mehr

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016

Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016 Auswertung ausgewählter bildungspolitischer Geschäfte September 2016 Geschäfte Haltung Bildung Bern a Lerndidaktik des Frühfranzösischlehrmittels sofort überprüfen a Ablehnung b Mehr Lektionen = bessere

Mehr

Frühlingssession Sessionsprogramm

Frühlingssession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Frühlingssession 2019 04.03.2019-14.03.2019 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2018 19.11.2018-29.11.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Septembersession Sessionsprogramm

Septembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Septembersession 2018 03.09.2018-11.09.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

15. Grossratsrating 2018

15. Grossratsrating 2018 15. Grossratsrating 2018 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 11 Durchschnittswerte

Mehr

14. Grossratsrating 2017/18. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat

14. Grossratsrating 2017/18. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat 14. Grossratsrating 2017/18 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 12 Durchschnittswerte

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2018 19.03.2018-29.03.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Märzsession 2011 Parlamentarische Vorstösse

Märzsession 2011 Parlamentarische Vorstösse Märzsession 2011 Stand: 07.04.2011 13:36:17 Vorstoss Typ Urheberin Urheber (Ort, Partei) Titel Datum 056-2011 M Geissbühler-Strupler Keine Zentralisierung der Berner Fachhochschule 04.02.2011 (Herrenschwanden,

Mehr

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung)

Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung) 1 152.01 Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung (Organisationsgesetz, OrG) (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 4a des Gemeindegesetzes vom 16.

Mehr

Sondersession zur Gesundheitspolitik Sondersessionsprogramm

Sondersession zur Gesundheitspolitik Sondersessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Sondersession zur Gesundheitspolitik 13.09.2011 Sondersessionsprogramm Inhaltsverzeichnis Erklärung des Regierungsrates 2 Block 1 Versorgung

Mehr

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2017 20.11.2017-06.12.2017 Sessionsprogramm Legende sformen: freie Debatte OD organisierte Debatte reduzierte Debatte

Mehr

13. Grossratsrating 2016/17

13. Grossratsrating 2016/17 13. Grossratsrating 2016/17 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Ratingkonzept 5 Grundlagen 7 Rating nach Personen 12 Durchschnittswerte

Mehr

Novembersession Sessionsprogramm

Novembersession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Novembersession 2016 21.11.2016-01.12.2016 Sessionsprogramm Legende sformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte Debatte

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2015 16.03.2015 24.03.2015 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung. Revision kantonales Energiegesetz KEnG

Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung. Revision kantonales Energiegesetz KEnG Medienkonferenz vom 11. Dezember 2008 zur Eröffnung der Vernehmlassung Revision kantonales Energiegesetz KEnG Ulrich Nyffenegger, Projektleiter Amt für Umweltkoordination und Energie des Kantons Bern 1

Mehr

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends

Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends BKSE-Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 20. Mai 2015 Sozialpolitik im Kanton Bern: Aktuelle Themen und Trends Regula Unteregger, Vorsteherin Sozialamt Telefon Telefax E-Mail +41 31 633 79 00 +41 31 633

Mehr

11. Grossratsrating 2014/15. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat

11. Grossratsrating 2014/15. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens. bernischen Grossen Rat 11. Grossratsrating 2014/15 Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN Berner Handelskammer Inhaltsverzeichnis 3 Einführung

Mehr

Urheber/-in Antrag + ++

Urheber/-in Antrag + ++ Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne STA 9 2016.STA.25266 Planungserklärung Version 4 05.03.2019 / AO Richtlinien der Regierungspolitik 2019 2022 Urheber/in Antrag SAK (Jost)

Mehr

Junisession Sessionsprogramm

Junisession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Junisession 2018 04.06.2018-14.06.2018 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte

Mehr

Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018

Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018 Eine Steuerreform für alle! Medienorientierung, 4. Januar 2018 Ablauf 1. Begrüssung und Ausgangslage 2. Kritische Würdigung der Steuervorlage 17 auf kantonaler Ebene 3. Eine Steuerreform für alle Vorschlag

Mehr

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank.

Tagesschulangebote im Kanton Bern im Schuljahr 2011/12 Ergänzungen und Mutationen melden Sie bitte an barbara.rudolf@erz.be.ch. Besten Dank. Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Urheber/-in Art. Abs. Bst. Antrag + ++

Urheber/-in Art. Abs. Bst. Antrag + ++ Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne GEF 75 2014.GEF.3 Antrag Gesetzgebung Version 9 05.12.2017 / AO Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz, SHG) (Änderung)

Mehr

Märzsession Sessionsprogramm

Märzsession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Märzsession 2016 14.03.2016 21.03.2016 Sessionsprogramm Legende Beratungsformen: FD OD RD en: freie Debatte organisierte Debatte reduzierte

Mehr

Abstimmungsvorlagen 4. März 2018

Abstimmungsvorlagen 4. März 2018 Abstimmungsvorlagen 4. März 2018 Kantonale und Eidgenössische Abstimmungen Parolenfassung der BDP Herzogenbuchsee und Umgebung Vorlagen Eidg. Vorlage «Bundesbeschluss vom 16. Juni 2017 über die neue Finanzordnung

Mehr

Bei Kompetenzkonflikten zwischen Regierungsstatthaltern entscheidet die Volkswirtschaftsdirektion. *

Bei Kompetenzkonflikten zwischen Regierungsstatthaltern entscheidet die Volkswirtschaftsdirektion. * 5.6. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz vom 6. Dezember 98 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG BewG) vom 5.09.988 (Stand 0.0.00) Der Grosse Rat des Kantons Bern, gestützt auf

Mehr

Tel. 031 633 31 11 Fax 031 633 31 10. Tel. 031 633 45 51. Fax 031 633 83 55. Tel. 031 633 44 66 Fax 031 633 53 99

Tel. 031 633 31 11 Fax 031 633 31 10. Tel. 031 633 45 51. Fax 031 633 83 55. Tel. 031 633 44 66 Fax 031 633 53 99 Finanzdirektion des Kantons Bern Direction des finances du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 44 66 Telefax 031 633 53 99 E-Mail info@fin.be.ch Internet www.fin.be.ch Steuerstrategie

Mehr

Kantonale Wahlen 2014

Kantonale Wahlen 2014 Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Kantonale Wahlen 2014 Gesamterneuerungswahlen des Grossen Rats und des Regierungsrats vom 30. März 2014 Bericht des Regierungsrats

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 3000 Bern 8 Telefon 031 633 75 11 Telefax 031 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste gemäss

Mehr

Kanton Bern: «40 statt 380 Gemeinden»

Kanton Bern: «40 statt 380 Gemeinden» Kanton Bern: «40 statt 380 Gemeinden» Podiumsdiskussion vom 16.09.2014 Hotel National, Bern Dr. Christoph Zimmerli, Stadtrat FDP Bern 1 Der Kanton Bern heute 5 959 km2 Fläche Grossflächig Heterogen - wirtschaftlich

Mehr

VESE - Verband unabhängiger Energieerzeuger, eine Fachgruppe der SSES

VESE - Verband unabhängiger Energieerzeuger, eine Fachgruppe der SSES Finanzdirektion des Kantons Bern Münsterplatz 12 3011 Bern Kontakt: reto.burn@fin.be.ch, 031 633 53 97 Bern, 26.06.2017 Stellungnahme zur Steuergesetzrevision 2019 Sehr geehrte Frau Simon Sehr geehrte

Mehr

- per an - bis Donnerstag, 27. September 2018

- per  an - bis Donnerstag, 27. September 2018 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Rathausgasse 1 3011 Bern Telefon +41 31 633 79 20 Telefax +41 31 633 79 09

Mehr

Minergie Gebäudeliste

Minergie Gebäudeliste Minergie Gebäudeliste Baujahr Nummer Ort Architekt 2015 BE-366-P Gümligen hb architekten ag, Schmitten BE-397-P Grossaffoltern hb architekten ag, Schmitten 2014 BE-169-P Ostermundigen ArGe Planung Siedlung

Mehr

Junisession Sessionsprogramm

Junisession Sessionsprogramm Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Junisession 2016 30.05.2016-09.06.2016 Sessionsprogramm Legende sformen: FD freie Debatte OD organisierte Debatte RD reduzierte Debatte

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

Damit sich Arbeit lohnt

Damit sich Arbeit lohnt Damit sich Arbeit lohnt JA zur Änderung des Sozialhilfegesetzes zur Vorlage des Grossen Rates Nein zum teuren Volksvorschlag Abstimmung 19. Mai 2019 www.aenderung-sozialhilfe.ch Die Argumente für ein JA

Mehr

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates 04 00 K 12 Canton de Berne M Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates Vorstoss-Nr.: 114-2018 Vorstossart: Motion Richtlinienmotion: Geschäftsnummer: 2018.RRGR.371 Eingereicht am: 06.06.2018

Mehr

Die Standpunkte des Nein-Komitees

Die Standpunkte des Nein-Komitees Die Standpunkte des Nein-Komitees 15. Januar 2013, Hotel Kreuz, Bern Folie 1 Agenda Begrüssung Peter Brand, Grossrat SVP und Präsident HEV Kanton Bern Zu den Auswirkungen der beiden Vorlagen Dr. Adrian

Mehr

Total Geschlecht Alter Region / Bezirke Parteiafinität Mann Frau Jahre. Landq.+ Plessur. Imboden+ Albula

Total Geschlecht Alter Region / Bezirke Parteiafinität Mann Frau Jahre. Landq.+ Plessur. Imboden+ Albula Titel Tabelle Seite F01: Regierungsratswahlen 1 2 F01: Regierungsratswahlen 2 3 F02: Benotung - Mario Cavigelli (CVP) 3 4 F02: Benotung - Martin Jäger (SP) 4 5 F02: Benotung - Barbara Janom Steiner (BDP)

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 22. Dezember 2015 KR-Nr. 256/2015 1193. Anfrage (Kostentransparenz im Flüchtlings- und Asylwesen) Die Kantonsräte René Truninger,

Mehr

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 (BBl )

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016 (BBl ) Energiestrategie 2050 Abstimmungsvorlage vom 21. Mai 2017 Worum geht es? Das Parlament hat zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 das Energiegesetz revidiert und damit ein erstes Massnahmenpaket beschlossen.

Mehr

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG) Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG) Medienorientierung vom 14. Dezember 2006 Daniel Klooz Amtsleiter Amt für Umweltkoordination und Energie, Kt. Bern 1 Umsetzung Energiestrategie: Schrittweises

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste

Mehr

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Huttwil, 5.4.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Integration ist 2 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I. Jahresinhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I. Jahresinhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis für das Jahr 2011 I Jahresinhaltsverzeichnis Allgemeines Präsidialansprachen... 1, 217, 446, 751,851,1011, 1015,1294 Aus dem Amt scheidender Präsident, Gerhard Fischer 453, 454 Neu gewählter

Mehr

Sitzungstitel STA

Sitzungstitel STA Sitzungstitel7 2015.STA.10452 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Dienstag (Vormittag), 5. Juni 2018 Staatskanzlei 50 2015.STA.10452 Bericht RR Einführung einer Regulierungsbremse

Mehr

Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich (SAFG) und Einführungsgesetz zum Ausländer- und zum Asylgesetz (EG AuG und AsylG)

Gesetz über die Sozialhilfe im Asyl- und Flüchtlingsbereich (SAFG) und Einführungsgesetz zum Ausländer- und zum Asylgesetz (EG AuG und AsylG) Seite 1 Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch

Mehr

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe

Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe Energieverbrauch der Kantone Mittelabfluss durch Energie-Importe Jürg Rohrer Leiter FG Solar & Energieeffizienz, ZHAW Wädenswil Basierend auf der Studie Eymann, Rohrer, Stucki: Energieverbrauch der Schweizer

Mehr

Staatskanzlei 1. Polizei + Militär Gesundheit + Fürsorge Finanz 6. Bau, Verkehr + Energie 7 9. Erziehung

Staatskanzlei 1. Polizei + Militär Gesundheit + Fürsorge Finanz 6. Bau, Verkehr + Energie 7 9. Erziehung Sessionsprogramm für die Januarsession 2010 Inhaltsverzeichnis: Direktionen Seiten Staatskanzlei 1 Polizei + Militär 2 + 3 Gesundheit + Fürsorge 4 + 5 Finanz 6 Bau, Verkehr + Energie 7 9 Erziehung 10 +

Mehr

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen

USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Kanton Zürich Finanzdirektion USR III: Warum die Kantone dahinter stehen Medienkonferenz, Zürich, 26. Januar 2017 Finanzdirektion 2 Einleitung Sehr wichtige Abstimmung für die Schweiz und ihren Wirtschaftsstandort

Mehr

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

Energiezukunft aus Sicht des Kantons DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fricktaler Gemeindeseminar Energiezukunft aus Sicht des Kantons Werner Leuthard Abteilung Energie 23. Januar 2019 Energiestrategie: energieaargau Planungsbericht nach

Mehr

Sitzungstitel RRGR

Sitzungstitel RRGR Sitzungstitel7 2015.RRGR.1126 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Mittwoch (Nachmittag), 7. September 2016 Erziehungsdirektion 27 2015.RRGR.1126 Motion 293-2015 Vogt (Oberdiessbach,

Mehr

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152.

Adressatenliste gemäss Art. 16 Abs. 1 der Verordnung vom 26. Juni 1996 über das Vernehmlassungs- und das Mitberichtsverfahren (VMV) (BSG 152. Staatskanzlei des Kantons Bern Chancellerie d'etat du canton de Berne Postgasse 68 Postfach 3000 Bern 8 Telefon +41 31 633 75 11 Telefax +41 31 633 75 05 E-Mail info@sta.be.ch Internet www.sta.be.ch Adressatenliste

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

Kirchensteuerinitiative

Kirchensteuerinitiative Kirchensteuerinitiative Auswirkungen auf Gesellschaft und Kirchen Synodalrat Giorgio Prestele, Generalsekretär Pfarrei / Kirchgemeinde Herz Jesu Oerlikon, Sonntag, 6. April 2014 Sonntag, 6. April 2014

Mehr

Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit

Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit Mutationen von Einwohner- und gemischten Gemeinden im Kanton Bern seit 1850 1 I. Fusionen im Kanton Bern seit 1850 beteiligte Gemeinden Jahr Fusionierte Gemeinde 1. Goldswil Ringgenberg (BE) 2. Tannenbühl

Mehr

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert

Sonderregelungen der Kantone sind im Ausland nicht länger akzeptiert Agenda Warum eine Reform? Sonderregelungen nicht länger akzeptiert. Die Steuerreform: Hilfspaket vom Bund für die Kantone. Auswirkungen: Vergleich «mit» und «ohne» Steuerreform. Argumente: Viele gute Gründe

Mehr

REFERENDUM ÜBER DIE UNTERBRINGUNG UND BETREUUNG VON UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN ASYLSUCHENDEN VOM 25. NOVEMBER 2018

REFERENDUM ÜBER DIE UNTERBRINGUNG UND BETREUUNG VON UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN ASYLSUCHENDEN VOM 25. NOVEMBER 2018 REFERENDUM ÜBER DIE UNTERBRINGUNG UND BETREUUNG VON UNBEGLEITETEN MINDERJÄHRIGEN ASYLSUCHENDEN VOM 25. NOVEMBER 2018 Medienkonferenz 1 Regierungsrat Philippe Müller Polizei- und Militärdirektor Markus

Mehr

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland

Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Vorstellung Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland Christoph Lerch, Regierungsstatthalter Kontakt: Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland, Poststrasse 25, 3071 Ostermundigen Telefon 031 635 94 00 Fax

Mehr

- per an - bis Donnerstag, 27. September 2018

- per  an - bis Donnerstag, 27. September 2018 Gesundheitsund Fürsorgedirektion des Kantons Bern Direction de la santé publique et de la prévoyance sociale du canton de Berne Rathausgasse 1 3011 Bern Telefon +41 31 633 79 20 Telefax +41 31 633 79 09

Mehr

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14

Reporting Schulsozialarbeit Schuljahr 2013/14 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Direction de l instruction publique du canton de Berne Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Office de l enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015

Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015 Ein Jahr vor den eidgenössischen Wahlen 2015 Referent: Claude Longchamp, Institutsleiter gfs.bern, Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich, Bern und St. Gallen gfs.bern Kantonale Wahlen: GLP und SVP

Mehr

Die Parolen der Schwyzer Kantonalparteien im Lichte der Ergebnisse der Volksabstimmungen zu kantonalen und eidgenössischen Vorlagen

Die Parolen der Schwyzer Kantonalparteien im Lichte der Ergebnisse der Volksabstimmungen zu kantonalen und eidgenössischen Vorlagen Die Parolen der Schwyzer Kantonalparteien im Lichte der Ergebnisse der Volksabstimmungen zu kantonalen und eidgenössischen n 2003-2011 Datum der Abstimmunbet. -Anteil bet. Nr. Name (gekürzt) Stimm- Rang

Mehr

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle 1 Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle cesla.amarelle@unine.ch 23.10.2015 2 Ablauf I. Einleitung II. Die besondere Situation der Städte III. Die Herausforderungen für die Städte

Mehr

Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel Landschaft. Medienkonferenz 9. April 2008 Liestal

Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel Landschaft. Medienkonferenz 9. April 2008 Liestal Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel Landschaft Medienkonferenz 9. April 2008 Liestal Aufbau der Energiestrategie 1. Einleitung 2. Ausgangslage und Rahmenbedingungen 3.

Mehr

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn Fachveranstaltung: Planung und Betrieb von bestehenden und zukünftigen grösseren Holzenergieprojekten Christoph Bläsi, Stv. Leiter Energiefachstelle

Mehr

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Junisession vom 6. bis 16. Juni Ausführliches Verhandlungsprotokoll

Tagblatt. Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern. Junisession vom 6. bis 16. Juni Ausführliches Verhandlungsprotokoll Tagblatt des Grossen Rates des Kantons Bern Junisession vom 6. bis 16. Juni 2011 Tagblatt Ausführliches Verhandlungsprotokoll nach Artikel 105 und 106 der Geschäftsordnung Jahrgang 2011 www.be.ch/gr Gliederung

Mehr

Medienkonferenz. Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen

Medienkonferenz. Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen Projekt Futura Medienkonferenz Solide finanzielle Basis für die Pensionskassen Eröffnung der Vernehmlassung zum kantonalen Pensionskassengesetz 5. Juli 2012, Staatskanzlei C401 Erziehungsdirektion des

Mehr

Nationale Selbsthilfe - Tagung. Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù

Nationale Selbsthilfe - Tagung. Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù Nationale Selbsthilfe - Tagung Workshop 2 Politische Verankerung der Selbsthilfe Anna Sax und Andi Daurù Im Grundsatz eher bescheidener Rückhalt in den entsprechenden Gesetzen. Teilweise sehr weit gefasst

Mehr

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch)

Politisches Modul : neue Fragen (deutsch) Politisches Modul : neue n (deutsch) * die folgenden n werden genau so vorgelesen, d.h. auf Schweizerdeutsch! Meinung zur Schweizer Armee: Richtung P11P12 Sind Sie für eine Schweiz mit einer starken Armee

Mehr

BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate Bewertet durch: Dahinden - Reichmuth / Meister 1 Hofer Erika,3122 Kehrsatz

BFS Kategorie 2: Widder über 6 bis 8 Monate Bewertet durch: Dahinden - Reichmuth / Meister 1 Hofer Erika,3122 Kehrsatz Typ G W Rpt BFS Kategorie 1: Widder 4 bis 6 Monate Bewertet durch: Dahinden - Reichmuth / Pasquier 1 Schmutz G. + Bauer N. (GA),3212 Kl'gurmels 211 1758.5463 SV 4 4 4 24 2 Finger Ernst + Fahrni Marianne,3619

Mehr

Zuwanderung und Asyl in Graubünden

Zuwanderung und Asyl in Graubünden Zuwanderung und Asyl in Graubünden Regierungsrat Dr. Christian Rathgeb Vorsteher des Departements für Justiz, Sicherheit und Gesundheit Graubünden 1 Asylverfahren und Graubünden Verfahren und Entscheide

Mehr

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe

Dezentrale Veranstaltungen Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Flüchtlinge, Asylsuchende und die Sozialhilfe Berner Oberland, 11.1.2017 Manuel Haas Kantonaler Integrationsdelegierter Leiter Abteilung Integration Sozialamt 1 Agenda Ausgangslage Integrationsförderung

Mehr

Sicherheit. Der Schutz der Bevölkerung hat für mich als Sicherheitsfachmann oberste Priorität Sicherheit ist meine Berufung und mein Beruf.

Sicherheit. Der Schutz der Bevölkerung hat für mich als Sicherheitsfachmann oberste Priorität Sicherheit ist meine Berufung und mein Beruf. FRECHs Positionen Sicherheit Wirtschaft & Wohlstand Mensch & Gesellschaft Wenn mir etwas am Herzen liegt wie die Schweiz und im Speziellen der Kanton Bern, ihre Zukunft und die Freiheit, so kämpfe ich

Mehr

Motion SP-Fraktion betreffend Änderung der Amtsdauer auf 5 Jahre

Motion SP-Fraktion betreffend Änderung der Amtsdauer auf 5 Jahre Grosser Gemeinderat Muri bei Bern Sitzung vom 29. Mai 2007 Geschäft Nr. 9 Motion SP-Fraktion betreffend Änderung der Amtsdauer auf 5 Jahre 1 TEXT Der Gemeinderat wird beauftragt, die Änderung der Gemeindeordnung

Mehr

Regionalpfarrkreise. Zollikofen

Regionalpfarrkreise. Zollikofen Beauftragter für kirchliche Angelegenheiten Justiz-, Gemeindeund Kirchendirektion des Kantons Bern Délégué aux affaires ecclésiastiques Direction de la justice, des affaires communales et des affaires

Mehr

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau

09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform. Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau STADTRAT Aktennummer Sitzung vom 16.03.2017 Ressort Finanzen 09. Interpellation Tobias Egger (SP) Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform III für die Stadt Nidau Der Gemeinderat beantwortet die Interpellation

Mehr

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19)

Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19) Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Verzeichnis der Organe des Grossen Rates (GRG Art. 19) Répertoire des organes du Grand Conseil (LGC art. 19) Stand: Etat: Juli 2018 juillet

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Umbau des Energiesystems in Basel

Umbau des Energiesystems in Basel Umbau des Energiesystems in Basel Ausbau Angebot erneuerbare Energie und Anpassung gesetzliche Rahmenbedingungen novatlantis Bauforum Basel, 21. Juni 2017 Aeneas Wanner Gute Ausgangslage: Energiepolitik

Mehr

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050 shutterstock 101979313 NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE NACHHALTIGKEIT UND ENERGIESTRATEGIE NACHHALTIGKEITSWOCHE HSR 05.03.2018 INHALT Strategie Nachhaltige

Mehr

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total

Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Nr. Listenbezeichnung Listenverbindung Frauen Männer Total Erneuerungswahl des Kantonsrates vom 28. Februar 2016 Wahllisten Wahlkreis St.Gallen (29 Mandate) 77 141 218 01 FDP.Die Liberalen 9 20 02 GRÜNE, Hauptliste Listen Nr. 02 und 03 10 12 03 GRÜNE, Junge Grüne

Mehr

Sitzungstitel RRGR.180 1

Sitzungstitel RRGR.180 1 Sitzungstitel7 2018.RRGR.180 1 Der Grosse Rat des Kantons Bern Le Grand Conseil du canton de Berne Montag (Nachmittag), 11. Juni 2018 Finanzdirektion 78 2018.RRGR.180 Motion 046-2018 SP-JUSO-PSA (Marti,

Mehr

Ja zur 4. Teilrevision des Zuger Steuergesetzes per 2012

Ja zur 4. Teilrevision des Zuger Steuergesetzes per 2012 Ja zur 4. Teilrevision des Zuger Steuergesetzes per 2012 CVP Delegiertenversammlung 12. September 2011 Peter Hegglin Regierungsrat Änderungen im Überblick (Teil 1) 1. Umsetzung von Bundesrecht 1. Unternehmenssteuerreform

Mehr

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern «türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der 17.05.2016 Restaurant Schloss Bümpliz Amt für Umweltschutz, Energiefachstelle der Stefan Markert 29.04.2016 1 Programm Die

Mehr

ich wähle Heinz Brand, Präsident SVP Graubünden und Nationalrat Die ganze Schweiz kennt seit 1919 das Proporzsystem.

ich wähle Heinz Brand, Präsident SVP Graubünden und Nationalrat Die ganze Schweiz kennt seit 1919 das Proporzsystem. Heinz Brand, Präsident SVP Graubünden und Nationalrat Die ganze Schweiz kennt seit 1919 das Proporzsystem. Unsere Demokratie hat bald 100 Jahre Erfahrung damit. Nur Graubünden und Appenzell Innerhoden

Mehr

Benchmarking im Berner Jura. 25 Gemeinden des Berner Juras sowie die Stadt Biel

Benchmarking im Berner Jura. 25 Gemeinden des Berner Juras sowie die Stadt Biel Benchmarking im Berner Jura 25 Gemeinden des Berner Juras sowie die Stadt Biel Die Grundidee Agenda Offerte Auftrag Idheap Compas Erste Sitzung mit der interessierten Gemeinden Eine Teilnahme an der Studie

Mehr

KMU-Argumente für ein JA zur Unternehmenssteuerreform

KMU-Argumente für ein JA zur Unternehmenssteuerreform Dachorganisation der Schweizer KMU Organisation faîtière des PME suisses Organizzazione mantello delle PMI svizzere Umbrella organization of Swiss SME JA zur Steuerreform KMU-Argumente für ein JA zur Unternehmenssteuerreform

Mehr

7. Grossratsrating. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN. der Mitglieder im bernischen Grossen Rat

7. Grossratsrating. Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN. der Mitglieder im bernischen Grossen Rat HANDELS- UND INDUSTRIEVEREIN DES KANTONS BERN Berner Handelskammer 7. Grossratsrating Eine Bewertung des Abstimmungsverhaltens der Mitglieder im bernischen Grossen Rat 2010 / 2011 Einführung Der Handels-

Mehr