III. Die Diskussion über Regeln versus Entscheidungsspielräume ( Rules versus Discretion ) in der Geldpolitik...119

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "III. Die Diskussion über Regeln versus Entscheidungsspielräume ( Rules versus Discretion ) in der Geldpolitik...119"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung und Übersicht...1 II. Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik Zum Begriff der Geldwertstabilität Definition von Geldwertstabilität Messung des Preisniveaus Preisniveauziel versus Inflationsziel Festlegung der Zielwerte Vor- und Nachteile einer auf Geldwertstabilität ausgerichteten Geldpolitik Geldwertstabilität und Beschäftigung Ursprüngliche und modifizierte Phillips-Kurve Um Erwartungen erweiterte Phillips-Kurve Empirische Befunde Geldwertstabilität und gesamtwirtschaftliches Wachstum Tobin-Effekt Wirtschaftswachstum und makroökonomische Stabilität Empirischer Befund Seigniorage und Inflationssteuer Das Konzept der monetären Seigniorage Fiskalische Seigniorage als der Beitrag zur staatlichen Defizitfinanzierung Makroökonomische Stabilität und Seigniorage-Finanzierung Seigniorage-Maximierung im steady-state Makroökonomische Stabilität in einer Welt ohne steady-state Optimale Seigniorage Volkswirtschaftliche Kosten der Inflation Korrekt antizipierte Inflation Suboptimale Geldhaltung Menu Costs Auswirkungen des Steuersystems auf die Kosten der Inflation Effekte inkorrekt antizipierter Inflation Zusammenfassung Das nominelle Sozialprodukt als geldpolitisches Endziel Mögliche Ausgestaltungsformen eines nominellen BSP-Ziels Nominelles BSP-Ziel und gesamtwirtschaftliche Schocks Kritische Würdigung nomineller BSP-Ziele Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse Anhang II.1: Ein einfaches monetäres Wachstumsmodell Anhang II.2: Der Zusammenhang von Geldbasis und Geldmenge in Hyperinflationen: Das Beispiel der deutschen Hyperinflation von 1922/ III. Die Diskussion über Regeln versus Entscheidungsspielräume ( Rules versus Discretion ) in der Geldpolitik Überblick Klassifikationsmuster für geldpolitische Regeln Steuerungsgrößen für geldpolitische Regeln Die traditionelle Debatte über Rules versus Discretion

2 4.1 Steuerbarkeit gesamtwirtschaftlicher Aggregate Geldpolitik als ein Principal-Agent-Problem Anforderungen an geldpolitische Regeln Zusammenfassung der traditionellen Diskussion Zeitinkonsistenz als neues Argument für eine Regelbindung Ein einfaches Beispiel für Zeitinkonsistenz Das Modell von Barro und Gordon Erweiterungen des Modells von Barro und Gordon Probleme mit der Zielfunktion Das mehrperiodige Spiel Unvollständige Informationen Unkenntnis über die Zielfunktion der Notenbank Stochastische Schocks Wirtschaftspolitische Implikationen Anhang III.1: Die Diskussion zwischen der Banking Schule und der Currency Schule 176 IV. Die Notenbankverfassung als Grundlage einer stabilitätsorientierten Geldpolitik Überblick Unterschiedliche Abgrenzungen von Unabhängigkeit Der Ansatz von Rogoff eine theoretische Grundlage für die Unabhängigkeit? Kennzeichen einer stabilitätsgerechten Notenbankverfassung Das Bundesbank-Modell Elemente der institutionellen Unabhängigkeit Politische Unabhängigkeit Ökonomische Unabhängigkeit Kredite an öffentliche Haushalte Interventionen am Devisenmarkt Vorgaben für die Zinshöhe durch die Regierung Unabhängigkeit und makroökonomische Entwicklung Der empirische Befund Probleme der Meßverfahren Sanktionsmechanismen und Accountability Neue Politische Ökonomie Alternative Sanktionsmechanismen Performance contracts Anhang IV.1: Notenbankfunktionen und Technologie des Zahlungssystems Notenemissionsmonopol Die Notenbank als Bank der Banken, insbesondere Lender of last resort Die Notenbank als Bank des Staates Makroökonomische Funktion der Notenbank Anhang IV.2: Reserve Bank of New Zealand Policy Targets Agreement Anhang IV.3: Aktuell gültige Notenbankverfassungen in der EU V. Konzeptionen für eine stabilitätsorientierte Geldpolitik Monetäre Transmissionsprozesse und geldpolitische Konzeption Zwischenziele und Indikatoren der Geldpolitik Indikatoren der Geldpolitik Zwischenziele der Geldpolitik Geldmengensteuerung

3 3.1 Stabilität der Geldnachfrage als Grundvoraussetzung Ableitung und Festlegung der Geldmengenziele Zielableitung: Die Potentialformel Zeitraum für die Zwischenzielwerte Umsetzung in ein Verlaufsziel Zielkorridor oder Punktziel Die Ratio einer Selbstbindung durch die Vorankündigung von Geldmengenzielen Erfahrungen der Bundesbank mit der Geldmengensteuerung Internationale Erfahrungen mit Geldmengenzielen Geldmengenziele in den USA Geldmengenziele der Bank of England Projektion der Geldmengenentwicklung durch die Bank of Japan Die geldpolitische Konzeption der Schweizerischen Nationalbank Weitere Argumente für die Anwendung der Geldmengensteuerung Der Wechselkurs als geldpolitisches Zwischenziel Die Grundidee und die Bedeutung der Ankerwährung Der Zusammenhang zwischen Wechselkurs und Preisniveau Der direkte internationale Preiszusammenhang Die Rolle der Erwartungen Empirische Ergebnisse Die Steuerung des Wechselkurses durch den Geldmarktsatz Festlegung der Zielwerte Beitrag zur Glaubwürdigkeit Zinsen und Zinsstruktur: Geeignete geldpolitische Zwischenziele? Übersicht Kontrollierbarkeit der Zinsvariablen durch die Notenbank Der Zusammenhang zwischen Zinsen und dem Endziel der Geldwertstabilität Schwankungen der IS-Kurve Schocks der Geldnachfrage Gesamtwirtschaftliche Angebotsschocks Zinsen und Zinsstruktur als Indikatoren für die Geldpolitik? Das nominelle BSP als Zwischenziel der Geldpolitik Einleitung Geldmenge versus nominelles BSP Die Regel von McCallum Das Konzept des Inflation targeting Einleitung Inflation targeting zur Festlegung des Endziels der Geldpolitik Inflation targeting und geldpolitische Konzeption Abkehr von traditionellen Zwischenzielgrößen Die Inflationserwartungen als Zwischenzielgröße Erfahrungen mit dem Inflation targeting Anhang V.1: Theorie der Zinsstruktur Erwartungstheorie Liquiditätsprämientheorie Marktsegmentationstheorie VI. Geldpolitisches Instrumentarium Grundsätzliche Anforderungen

4 2. Alternative Verfahren der geldpolitischen Steuerung: Geldbasissteuerung versus Zinssteuerung Der Markt für Zentralbankgeld Geldpolitische Konzeption und Geldmarktsteuerung Eindeutige Fälle Geldmenge als Zwischenziel Zusammenfassung Zinssteuerung des Geldmarktes Refinanzierungsfazilität Absorptionsfazilität Fristigkeit der Geldmarktsätze Reine Geldbasissteuerung Die Bedeutung einzelner geldpolitischer Instrumente in den beiden steuerungstechnischen Grundkonzeptionen Echte Offenmarktgeschäfte Wertpapierpensionsgeschäfte Das Instrument der Mindestreserve Schaffung einer Abhängigkeit des Bankensystems von der Notenbank Steuerung der Bankenliquidität und Ausweitung des Sterilisationspotentials Sicherung eines stabilen Geldschöpfungsmultiplikators Kosten der Mindestreserve Notwendigkeit einzelner Instrumente in den beiden Steuerungskonzeptionen Die Geldmarktsteuerung der Deutschen Bundesbank Operating targets: Satz für Dreimonatsgeld und für Tagesgeld Das Instrumentarium der Deutschen Bundesbank Steuerung des Satzes für Tagesgeld Lombardsatz als Obergrenze Abgabesatz für Bundes-Liquiditätspapiere als unmittelbare Untergrenze Stabilisierung des Tagesgeldsatzes durch die Mindestreserve Steuerung des Satzes für Dreimonatsgeld Rediskontkredit als Untergrenze Wertpapierpensionsgeschäfte als zentrales Steuerungsinstrument Gesamtbetrachtung Die Geldmarktsteuerung der Federal Reserve Operating target: Federal Funds Rate Zinssteuerung mit Offenmarktgeschäften Abnehmende Bedeutung des Diskontkredits Mindestreservepolitik Zur Gesamtkonzeption Die Geldmarktsteuerung der Bank of England Operating target: Satz für Monatsgeld und Dreimonatsgeld Geldmarktsteuerung ohne Mindestreserve Die Offenmarktgeschäfte der Bank of England Zur Gesamtkonzeption Die Geldmarktsteuerung der Banque de France Operating target: Geldmarktsätze im Bereich von einem Tag bis zu einer Woche Abnehmende Bedeutung der Mindestreserve Ober- und Untergrenzen des Geldmarktsatzes durch Wertpapierpensionsgeschäfte Gesamtbetrachtung Zur Politischen Ökonomie des geldpolitischen Instrumentariums

5 Modul A: Definition von Geld und Geldfunktionen Was ist Geld? Definition von Geld durch die Funktionen von Geld Geld als Zahlungsmittel Geld als Wertspeicher Geld als Rechnungseinheit Gelddefinition durch den geldtheoretischen Transmissionsprozeß Definition von Geld durch ökonometrische Schätzverfahren Divisia-Index Zusammenfassung Modul B: Die Geldnachfrage in Theorie und Praxis Der Cambridge-Ansatz Liquiditätspräferenztheorie von Keynes Das Modell von Baumol und Tobin Portfolio-Theorie Die Geldnachfrage in der Theorie von Milton Friedman Empirische Geldnachfragefunktionen Grundstruktur Die Geldnachfrage in Abhängigkeit vom Vermögen Ergebnisse für Deutschland Internationaler Vergleich Eine Geldnachfragefunktion für Europa Anhang B.1: Ein formales Modell zur Herleitung der Geldnachfrage Modul C: Der Prozeß des Geldangebots Einleitung Notenbankbilanz und Geldbasis Verwendung der Geldbasis Entstehung von Geldbasis Geldbasis und Geldmenge: der mechanistische Multiplikatorprozeß Konsolidierte Bilanz des Bankensystems und Geldmenge Der mechanistische Multiplikatorprozeß Ein preistheoretisches Geldschöpfungsmodell Kredit- und Geldschöpfung Bilanzanalyse: Notenbankbilanz und konsolidierte Bilanz des Bankensystems Die Geldnachfragefunktion Die Kreditangebotsfunktion Der makroökonomische Markt für Geld und Kredit Der Markt für Zentralbankgeld Das preistheoretische Modell Die Auswirkungen von Schocks auf geldpolitische Steuerungsverfahren Geldnachfrageschocks Kreditangebotsschocks Stochastische Schocks des Geldschöpfungsmultiplikators Zusammenfassung der Ergebnisse Die Integration des preistheoretischen Geldschöpfungsmodells in das IS/LM-Modell Herleitung der LM-Kurve Auswirkungen einer expansiven Geldpolitik

6 Modul D: Der Transmissionsprozeß monetärer Impulse Einleitung Quantitätstheoretischer Transmissionsprozeß Gold- und Silberwährung Notenbankfinanzierte Staatsausgaben Helikopter-Geld Zinsstrukturtheoretische Transmissionsprozesse IS/LM-AS/AD-Modell Änderungen zwischen natürlichem Zins und Geldzins Money view versus Lending view Prozeß der relativen Preise Geldpolitik über den Zinskanal Erwartungstheoretisch fundierte Transmissionsprozesse Inflationserwartungen und tatsächliche Inflationsrate Einfluß der Geldpolitik auf die Inflationserwartungen Extrapolative Erwartungen Adaptive Erwartungen Rationale Erwartungen Bounded Rationality Zum Einfluß der Geldpolitik auf die Inflationserwartungen Reputationsgleichgewicht Exogene inflationäre Schocks Disinflation Transmissionsmechanismen und makroökonomische Aufgaben der Geldpolitik 578 Anhang D.1: Das Konzept der Preislücke Einleitung Das Konzept Erste empirische Ergebnisse Neuere Entwicklungen: Der Bundesbank-Ansatz Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen des Preislückenkonzeptes Modul E: Das Geldvermögen Modul F: Festkurssysteme Überblick Ausgestaltungsvarianten von Festkurssystemen Festlegung der Interventionspunkte Weite der Bandbreiten Verfahren für Wechselkursanpassungen ( Realignments ) Kreditmechanismen Wirtschaftspolitische Koordination und Kooperation Erfahrungen mit Festkurssystemen Flexible Wechselkurse und Managed floating Zur Beurteilung alternativer Währungsordnungen Schaubildverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

7 Literaturverzeichnis Personenverzeichnis Stichwortverzeichnis

-ZIELE, INSTRUMENTE, STRATEGIE UND TRANSMISSIONSPROZESS III KAPITEL 2 DAS WIRTSCHAFTS- UND FINANZSYSTEM CHINAS WIRTSCHAFTSWACHSTUM...

-ZIELE, INSTRUMENTE, STRATEGIE UND TRANSMISSIONSPROZESS III KAPITEL 2 DAS WIRTSCHAFTS- UND FINANZSYSTEM CHINAS WIRTSCHAFTSWACHSTUM... Inhaltverzeichnis CHINESISCHE GELDPOLITIK III -ZIELE, INSTRUMENTE, STRATEGIE UND TRANSMISSIONSPROZESS III INHALTVERZEICHNIS SCHAUBILDVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS I VI VIII X KAPITEL

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Görgens, E. / Ruckriegel, K. / Seitz, F. 2 Nützliche Internet-Adressen zum EURO und zur Währungsunion 3 Boxenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 Tabellenverzeichnis

Mehr

Einführung in die Geldtheorie ebook

Einführung in die Geldtheorie ebook Vahlens Kurzlehrbücher Einführung in die Geldtheorie ebook von Otmar Issing 14., wesentlich überarbeitete Auflage Einführung in die Geldtheorie ebook Issing schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Theorie und Politik des Geldes

Theorie und Politik des Geldes Hans-Joachim Jarchow Theorie und Politik des Geldes 11., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage Mit 72 Abbildungen Vandenhoeck & Ruprecht Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Neuausgabe in einem Band

Mehr

Europäische Geldpolitik

Europäische Geldpolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Prof. Dr. Egon Görgens Universität Bayreuth Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 8.2.212 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa

Geldtheorie und Geldpolitik in Europa D. Duwendag K.-H. Ketterer W. Kösters R. Pohl D.B. Simmert Geldtheorie und Geldpolitik in Europa Eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium monetärer Fachbegriffe Fünfte, neubearbeitete Auflage

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2004 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis V XX XXIII Teil I Einführung 1 Makroökonomik als Wissenschaft 3 1.1 Womit sich die Makroökonomik beschäftigt 3 1.2 Ökonomische

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Kosten und Nutzen der Inflation

Kosten und Nutzen der Inflation Matthias Müller Kosten und Nutzen der Inflation Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 1. Teil I Geld und Finanzsystem 9. 2 Geld und Zins 11

Inhaltsübersicht. 1 Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 1. Teil I Geld und Finanzsystem 9. 2 Geld und Zins 11 Inhaltsübersicht IX 1 Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 1 Teil I Geld und Finanzsystem 9 2 Geld und Zins 11 3 Geldmenge, Inflation und makroökonomische Entwicklung 57 4 Das Finanzsystem und

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Geld und

Mehr

Gliederung: "Europäische Geldpolitik"

Gliederung: Europäische Geldpolitik Gliederung: "Europäische Geldpolitik" Einführung: Problemstellung und Überblick Kapitel I: Auswahl der Teilnehmerstaaten zur Europäischen Währungsunion 1 Zur Geschichte der Europäischen Währungsunion:

Mehr

Öffentliches Schuldenmanagement in Europa, Zinsstruktur und die Geldpolitik der EZB

Öffentliches Schuldenmanagement in Europa, Zinsstruktur und die Geldpolitik der EZB Öffentliches Schuldenmanagement in Europa, Zinsstruktur und die Geldpolitik der EZB INAUGURALDISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Einführung in die Geldpolitik

Einführung in die Geldpolitik Einführung in die Geldpolitik Prof. Dr. Dr. h. c. Otmar Issing 6., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort V TeilA: Grundlagen 1 I. Währung und Notenbank 1 1. Währung,

Mehr

Geldtheorie und Geldpolitik

Geldtheorie und Geldpolitik Oliver Holtemöller Geldtheorie und Geldpolitik Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis XI 1 Einführung in die Geldtheorie und Geldpolitik 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Relevanz der Geldtheorie und Geldpolitik 2 1.3 Zur

Mehr

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Grundzüge der makroökonomischen Theorie Grundzüge der makroökonomischen Theorie von Prof. Dr. Egon Görgens Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Mehr

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Dr. Reiner Beck Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Der geld- und finanzpolitische Policy-mix im Europa von Maastricht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europäische Geldpolitik

Europäische Geldpolitik Egon Görgens Karlheinz Ruckriegel Franz Seitz Europäische Geldpolitik Theorie, Empirie, Praxis 4., völlig neu bearbeitete Auflage mit einem Geleitwort von Wolfgang Wiegard Lucius & Lucius Stuttgart XV

Mehr

Geldtheorie und Geldpolitik

Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik von Prof. Dr. Karl-Heinz Moritz 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis _....u Vorwort V 1 Einführung 1 2 Grundlagen

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 24.1.211 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Die Geldpolitik der Slowakischen Nationalbank seit der Systemtransformation.

Die Geldpolitik der Slowakischen Nationalbank seit der Systemtransformation. Die Geldpolitik der Slowakischen Nationalbank seit der Systemtransformation. Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Geld, Kredit und Währung

Geld, Kredit und Währung Johannes Laser Geld, Kredit und Währung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Vorwort Symbolverzeichnis VII XI XV XVII 1 Geld 1 1.1 Geldmengenaggregate

Mehr

Theorie, Empirie und Praxis

Theorie, Empirie und Praxis Egon Görgens, Karlheinz Ruckriegel, Franz Seitz Europäische Geldpolitik Theorie, Empirie und Praxis 6., vollständig neu bearbeitete Auflage mit einem Geleitwort von Joachim Nagel UVK Verlagsgesellschaft

Mehr

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John Makroökonomik Mit vielen Fallstudien Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Buch. XXIII, 752 S. Gebunden ISBN

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu Makroökonomik von G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann Arbeitsbuch zu T. F. Dernburg D. M. McDougall Lehrbuch der Makroökonomischen Theorie 2. deutsche Auflage Mit 18 Abbildungen Gustav Fischer Verlag

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Zweite, überarbeitete Auflage Mit 82 Abbildungen und 13 Tabellen 4L) Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Funktionen

Mehr

Europäische Geldpolitik

Europäische Geldpolitik Egon Görgens Karlheinz Ruckriegel Franz Seitz Europäische Geldpolitik Theorie, Empirie, Praxis 5, völlig neu bearbeitete Auflage mit einem Geleitwort von Jürgen Stark SB HOCHSCHULE - J LIECHTENSTEIN Bibliothek

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Uwe Vollmer Universität Leipzig Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre - Geld und Währung - Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wirtschaftspolitik Universität t des Saarlandes

Wirtschaftspolitik Universität t des Saarlandes Wirtschaftspolitik Universität t des Saarlandes Markus Niedergesäss ss Universität t Mainz 17.11.2008 Übung 2: Optimale Geldpolitik und das Problem der Zeitinkonsistenz optimaler Wirtschaftspolitik Seite

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Geldpolitische Strategie: Regelbindung Version:

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Geldpolitische Strategie: Regelbindung Version: AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Geldpolitische Strategie: Entscheidungsfreiheit versus Regelbindung Version: 21.01.2010 Geldpolitische Strategien Funktion: Reduktion eines sehr komplexen

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und

Grundzüge der Geldtheorie und Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik von Prof. Dr. Ralph Anderegg Universität zu Köln R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Teil A: Die Geldtheorie Kapitel 1. Einleitung I. Einführung

Mehr

Handbuch Europäische Zentralbank

Handbuch Europäische Zentralbank Karsten Junius / Ulrich Kater / Carsten-Patrick Meier / Henrik Müller Handbuch Europäische Zentralbank Beobachtung, Analyse, Prognose Mit einem Vorwort von Thomas Mayer 1 Der Euro eine einzigartige Währung

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage...

Vorwort zur ersten Auflage... Vorwort zur zweiten Auflage................................... Vorwort zur ersten Auflage.................................... V IX 1 Einleitendes............................................... 1 1.1 Methodische

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 7 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 7 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 7 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 21.1.21 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Klausursammlung (Examen) "Geldpolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen" zum Wahlfach 1993/I /II. Examen zum Termin 93/I.

Klausursammlung (Examen) Geldpolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen zum Wahlfach 1993/I /II. Examen zum Termin 93/I. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Peter Bofinger Examen zum Termin 93/I Achtung: Bitte bearbeiten Sie entweder den Teil A oder den Teil B. Die

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

UNIVERSITÄT HEIDELBERG UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2012/13 Makroökonomik Heidelberg,

Mehr

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen

und Banken Geld, Kredit Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Eine Einführung Springer Mit 86 Abbildungen und 13 Tabellen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken

Mehr

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2007/2008

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15 Teil I Theoretische Wirtschaftspolitik und wirtschaftspolitische

Mehr

MakroÖkonomik. Von der Theorie zur Praxis. Von Paul Wachtel

MakroÖkonomik. Von der Theorie zur Praxis. Von Paul Wachtel MakroÖkonomik Von der Theorie zur Praxis Von Paul Wachtel Professor für Volkswirtschaftslehre an der New York University Aus dem Amerikanischen übertragen von Kerstin Raschke R. Oldenbourg Verlag München

Mehr

Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien. von. Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn. 2., überarbeitete Auflage

Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien. von. Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn. 2., überarbeitete Auflage Geldpolitik Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien von Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn 2., überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Gliederung. D Transmissionsmechanismen I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal

Gliederung. D Transmissionsmechanismen I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal D Transmissionsmechanismen i i I. Grundlagen II. Zins- und Vermögenspreiseffekte III. Kreditkanal Gliederung E Geldpolitik I. Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik II. Regelbindung in der Geldpolitik

Mehr

Einführung in die Wirtschaftspolitik

Einführung in die Wirtschaftspolitik Frühjahrssemester 2012 Fachnr. 351-0578-00L Einführung in die Wirtschaftspolitik PD Dr. Jochen Hartwig KOF ETH hartwig@kof.ethz.ch Tel.: 044 632 73 31 Hauptaufgabe der Geldpolitik ist die Beseitigung/

Mehr

Geld, Kredit und Banken

Geld, Kredit und Banken Horst Gischer Bernhard Herz Lukas Menkhoff Geld, Kredit und Banken Eine Einführung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage ^J Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort V Kapitel 1 Funktionen des Finanzsektors

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte Band 3 Geld, Konjunktur, Außenwirtschaft, Wirtschaftswachstum von Prof. Dr. Manfred O.E. Hennies BERLIN VERLAG Arno Spitz ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Grundriss der Geldtheorie

Grundriss der Geldtheorie Hans-Joachim Jarchow unter Mitwirkung von Johann Graf Lambsdorff Grundriss der Geldtheorie 12., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Ludus & Ludus. Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort. Verzeichnis der

Mehr

Makroökonomie, Geld und Währung

Makroökonomie, Geld und Währung Makroökonomie, Geld und Währung Module der Volkswirtschaftslehre Band II von Professor Dr. Lothar Wildmann Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen 2., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

Geld als Instrument der Makropolitik

Geld als Instrument der Makropolitik Geld als Instrument der Makropolitik Workshop der OeNB in Kooperation mit der WU am 24. Oktober 2016 Dr. Clemens Jobst/Dr. Claudia Kwapil Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen Ein Ausgangspunkt:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXI XXIII 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1 1.1 Theorie der Wirtschaftspolitik 1 1.1.1 Wirtschaftspolitik

Mehr

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard llling Makroökonomie I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten

Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Wirtschaft Jürgen Gmeiner Der Transmissionsmechanismus in Krisenzeiten Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Makroökonomik 26.6.26 Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (199-26) Vorjahresveränderung in % 6 5 4 3 2 1 9 91 92 93 94 95 96 97 98 99 1 2 3 4 5 6 Quelle: BfS 2 Welche

Mehr

Grundlagen der VWL: Makroökonomie

Grundlagen der VWL: Makroökonomie Walter Theiler Grundlagen der VWL: Makroökonomie... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung

Prof. Dr. Christian Bauer Geld, Kredit, Währung WS 2009/10 Geld, Kredit, Währung Folie 1 D Transmissionsmechanismen i i I. Zins- und Vermögenspreiseffekte II. Kreditkanal Gliederung E Geldpolitik I. Geldwertstabilität als Ziel der Geldpolitik 1. Das Konzept der Geldwertstabilität 2.

Mehr

Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien. Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn. Universität Hohenheim, Stuttgart

Geldpolitik. Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien. Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn. Universität Hohenheim, Stuttgart Geldpolitik Finanzmärkte, neue Makroökonomie und zinspolitische Strategien Prof. Dr. Heinz-Peter Spahn Universität Hohenheim, Stuttgart Verlag Franz Vahlen München Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis IX

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Europäische Wirtschaftspolitik

Europäische Wirtschaftspolitik Helmut Wagner 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Europäische Wirtschaftspolitik Perspektiven einer Europäischen

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 4., überarbeitete

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

Geld und Währung. Wolfgang Gebauer. Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.: Abstell-Nr.

Geld und Währung. Wolfgang Gebauer. Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.: Abstell-Nr. Wolfgang Gebauer Geld und Währung Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.: Abstell-Nr.: Bankakademie Verlag GmbH Sonnemannstr. 9-11 60314 Frankfurt

Mehr

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse

Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse Wirtschaft Christoph Platzöder Die Auswirkungen der expansiven Geldpolitik der EZB auf den realen europäischen Güter- und Geldmarkt. Eine kritische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2012 Organisation, Gliederung, Referate 1. Organisation Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: Nora-Platiel 6, R. 0207

Mehr

Keynesianische Makroökonomik

Keynesianische Makroökonomik Peter Flaschel Gangolf Groh Hans-Martin Krolzig Christian Proano Keynesianische Makroökonomik Zins, Beschäftigung, Inflation und Wachstum Dritte, überarbeitete Auflage B 380257 ö Springer Gabler Vorwort

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Seite 1 Gliederung der Vorlesung Vorlesung 1 (27.Okt.): Vorlesung 2 (10. Nov.): Vorlesung 3 (24. Nov.): Vorlesung 4 (8. Dez.): Grundlagen Geldpolitik und Zeitinkonsistenz Fiskalpolitik und Staatsverschuldung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Geld, Zins und Banken 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht. Kapitel 1 Geld, Zins und Banken 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V VII Kapitel 1 Geld, Zins und Banken 1 1.1 Theoretische Grundlagen 1 1.1.1 Die Funktionen des Geldes: Zahlungsmittel aus informationstheoretischer Sicht 1 1.1.2

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2018/19 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth Susan Kurth A Währungspolitische Probleme, Währungskrisen, Ansteckungs- und Übertragungseffekte in der Transformation am Beispiel von Bulgarien, Estland, Polen und der Tschechischen Republik Cuvillier

Mehr

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON . Olivier Blanchard Gerhard Kling Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON ej.n Imprini von Pearson Educatten München Boston San Francisco Har;o iy, England Don Miiis, Ontario Syonuy

Mehr

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen Rainer Klump Wirtschaftspolitik Instrumente, Ziele und Institutionen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Geldpolitik - Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente. Peter Bofinger, Julian Reischle, Andrea Schächter ERRATA

Geldpolitik - Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente. Peter Bofinger, Julian Reischle, Andrea Schächter ERRATA Geldpolitik - Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente Peter Bofinger, Julian Reischle, Andrea Schächter ERRATA Die Autoren bedanken sich bei all denen, die sie auf inhaltliche Fehler oder Ungenauigkeiten

Mehr

Mario Jung. Der Clinton-Greenspan Policy-Mix - Potenziale einer impliziten Kooperation der Makropolitiken. Logos Verlag Berlin.

Mario Jung. Der Clinton-Greenspan Policy-Mix - Potenziale einer impliziten Kooperation der Makropolitiken. Logos Verlag Berlin. Mario Jung Der Clinton-Greenspan Policy-Mix - Potenziale einer impliziten Kooperation der Makropolitiken Logos Verlag Berlin ^ z: Vorwort iii v -fr- * Abbildungs- und Tabellenverzeichnis xiv Abkürzungsverzeichnis

Mehr

a) Erläutern Sie die folgenden Schlüsselbegriffe: Klassische Quantitätstheorie

a) Erläutern Sie die folgenden Schlüsselbegriffe: Klassische Quantitätstheorie a) Erläutern Sie die folgenden Schlüsselbegriffe: Klassische Quantitätstheorie Die klassische Quantitätsgleichung M V = P T stellt eine tautologische Beziehung dar, in der lediglich eine Beziehung zwischen

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2017/18 VL + Ü Makroökonomik Dr. Andreas

Mehr

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld Beat Gerber Stabilitätspolitik Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2013 8. Stabilitätspolitisches Gesamtkonzept für die Geldpolitik 8. Stabilitätspolitisches Gesamtkonzept für die Geldpolitik

Mehr

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung Ersteller der Handouts: Ann-Katrin Eicke Seite 1 Zentralbank und Geldpolitik (Kapitel 4) Fakten: Geldmengen M 0 M 3 (steigen im Laufe der Zeit), Wechselkurse, Einführung des, EZB-Zinssätze (Einlagen-/Spitzenrefinanzierungsfazilität.),

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr