Zur Notenfindung wird die Beurteilung der Instrumentallehrer in geeigneter Weise einbezogen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Notenfindung wird die Beurteilung der Instrumentallehrer in geeigneter Weise einbezogen."

Transkript

1 Allgemeine Bewertungskriterien der Musikklassen in Kooperation mit der Musikschule der Stadt Aachen Die Bewertungskriterien in den Streicher- und Bläserklassen entsprechen den Grundsätzen der Leistungsbewertung, wie sie in den Richtlinien des Landes NRW für das Fach Musik festgeschrieben sind (LP Mu GY SI, S.66 ff.). Dort werden als oberste Kriterien die mündliche, schriftliche und praktische Mitarbeit im Unterricht sowie die entsprechende häusliche Vorund Nachbereitung genannt. Darüber hinaus gelten folgende Kriterien: Rhythmisch-metrische Sicherheit Spieltechnische Fertigkeiten 3. Musikalisches Gestaltungsvermögen Spielhaltung / bei den Bläsern: Ansatz, Atmung 5. Vorspiele (allein, zu zweit, zu dritt) 6. Bewältigung der Instrumentalstimme in den Orchesterarrangements 7. Musiktheoretische Grundkenntnisse 8. Verlässlichkeit und Engagement bei den Auftritten 9. Umgang mit dem Instrument, Instrumentenpflege Zur Notenfindung wird die Beurteilung der Instrumentallehrer in geeigneter Weise einbezogen. Organisatorisches: Die Verteilung des Streicher- und Bläserklassenunterrichts auf die Schuljahre der Erprobungsstufe: Klasse 5 und 6 Streicherklassenunterricht (Ensemble, Lehrer der Musikschule) Musiktheoretischer Unterricht (Lehrer des Gymnasiums) 2x 45 Minuten Bläserklassenunterricht (Ensemble, Lehrer des Gymnasiums) Instrumentalunterricht (Lehrer der Musikschule) 2x 45 Minuten 1x 45 Minuten 1x 45 Minuten Grundlagen des Unterrichtes der Bläserklasse: Essential Elements, Band 1, Yamaha, De Haske Auf das Lehrwerk abgestimmtes Zusatzmaterial: Bläserklasse live! / Concert Favorites / Film Favorites / Christmas Favorites / Fröhlich Weihnacht (Duette, Trios) Grundlagen des Unterrichtes der Streicherklasse: Lehrwerk basierend auf der Grundlage der Methode Paul Rolland aufeinander aufbauende Werke, angefangen bei Stücken mit leeren Saiten bis hin zu höheren Lagen, je nach Leistungsstand der Streicherklasse 3. Musikbuch 1 (Cornelsen), Spielpläne 5/6 (Klett)

2 Vorschlag für ein Curriculum der Bläserklassen 5 und 6 Einhard-Gymnasium Aachen in Kooperation mit der Musikschule der Stadt Aachen 5.Klasse Querflöte/Klarinette Saxophon/ Trompete - Posaune 3. Spiel im 5-Ton-Raum (b1-f2) Atemübungen, Zwerchfellstütze Zusammenspiel Erweiterung des Tonraumes B-Dur-Tonleiter piano-forte-spiel Tonbildung: Intonation, Anblastechnik F-Dur-Tonleiter Dreiklänge: B-Dur, F-Dur Erweiterung des Tonraumes: Blechbläser: Oktave bis None, Holzbläser: 2 Oktaven Tonleitern B-Dur, F-Dur, auch in Terzen Atmung: längere Phrasen spielen Intonation: teilweise mit Stimmgerät Sonstiges Pflege des Instrumentes Bedeutung des regelmäßigen Übens (Übeplan) Heftführung Sitz- und Stehhaltung Weihnachtssingen am letzten Schultag vor den Tag der offenen Tür im Jan/Feb Mehrstimmige Sätze spielen, in denen eine größere Selbständigkeit der Stimmen enthalten ist Konzert der Streicherund Bläserklassen Stücke im Ensemble, z.b. Essential Elements (im Folgenden E.E. abgekürzt) bis Seite 9 Weihnachtslieder: Jingle Bell (Refrain), Morgen kommt der Weihnachtsmann Brunnenvariationen E.E.: bis S.13 Mickey Mouse Marsch Power Rock Pippi Langstrumpf E.E.:bis S.20 E.E.: bis S.25 Kanons, Duette, Trios Orchesterstücke Musiktheorie (in Bezug auf die Curricula des allgemeinbildenden Musikunterrichtes) Musik ist die Sprache der Gefühle: Erkundung elementarer Phänomene: Notenlehre (Schlüssel) Vorzeichen Rhythmik Dynamik Notationsformen Tempobezeichnungen Orchester, Band und Co: Musik unterschiedlicher Ensembles Instrumentenfamilien Typische Besetzungen und Klangideale verschiedener Stilrichtungen Klangfarben und Tonlagen der Instrumente: Melodik, Wiederholungszeichen, und Schluss Hörgewohnheiten und Umgangsformen mit Musik im Alltag: Hörgewohnheiten und musikalische Vorlieben Tonarten, Quintenzirkel (Dur), ¾-Takt Artikulation (legato, portato) Dynamik: crescendo, decrescendo Musik aus anderen Kulturkreisen: Bewegungs- und Ausdrucksgestik in musikalischen Figuren Harmonik: Dur Dynamik: Entwicklungen Melodik: Halb- und Ganztonschritte Rhythmik: Proportionen

3 6.Klasse Querflöte/Klarinette Saxophon/ Trompete- Posaune 3. Tonleiterstudien nach Rubank Auswendigspielen von Tonleitern (F, B, As, Es) Sicherheit im Tonleiter- und Dreiklangsspiel Intonation in Stücken anpassen Posaune: glissando Sonstiges Vorspiel bei der Begrüßung der neuen 5er-SchülerInnen am Schultag Teilnahme der Schüler am Vorspiel der Lehrer in der Musikschule Einstimmung beim Weihnachtsbasar Weihnachtssingen am letzten Schultag vor den Tag der offenen Tür im Jan/Feb s.o. Instrumentenvorstellungen für die neuen 5er- SchülerInnen, kleines Konzert Auswahl der Vorspielstücke für die Abschlussprüfung Stücke im Ensemble, z.b. My heart will go on Ode an Europa Ensemblespiel E.E.: bis S.30 Weihnachtsliteratur E.E.: bis S.37 Kumbaya E.E.: bis Ende American Beauty O Canada Nationalhymnen Pomp and Circumstance Abschlussprüfung: Vertiefung der Literatur Anspruchsvollere Spielstücke Musiktheorie (in Bezug auf die Curricula des allgemeinbildenden Musikunterrichtes) Instrumentalmusik verstehen: Musizierformen zu verschiedenen Anlässen Eigene Kompositionsversuche Punktierte Notenwerte Triolen Intervalle Komponistenporträts: Komponisten (Biografie, historisches Umfeld, etc (z.b. Grieg, Bach, Mozart) Epochenspezifische Instrumente Artikulation: staccato Aufgaben der Musik im Musiktheater: Inhalt einer Oper und Personenkonstellation (z.b. die Kluge, Hänsel und Gretel, Zauberflöte) Grundfragen einer Operninszenierung Stimm-Register der Sänger Quintenzirkel ergänzen (moll) Motivik in den Melodien außereuropäische Musik Musik im historischen Kontext: Besondere Stilmerkmale von einstudierten Stücken Dur-Moll-Akkorde

4 Vorschlag für ein Curriculum der Streicherklassen 5 und 6 Einhard-Gymnasium Aachen 5.Klasse Linke Hand Rechte Hand Sonstiges Stücke, z.b. Musiktheorie (in Bezug auf die Curricula des allgemeinbildenden Musikunterrichtes) Musik ist die Sprache der Gefühle: Handhaltung Aufsetzen der Finger D-Dur-Tonleiter Intonationsübungen pizzicato Bogenhaltung Leere Saiten zupfen und streichen Viertelnoten/Viertelpausen Einfache Rhythmen im 4/4-Takt Saitenwechsel mit dem Bogen auf den leeren Saiten Pflege des Instrumentes Bedeutung des regelmäßigen Übens (Übeplan) Heftführung Sitz- und Stehhaltung Open String Samba Calypso Tap Dance Wenn ich erstmal groß bin Erkundung Phänomene: Notenlehre (Schlüssel) Formaspekte Vorzeichen Rhythmik Dynamik Notationsformen Tempobezeichnungen elementarer Griffstellung auf allen Saiten Stücke in der Griffstellung Lage mit drei Fingern auf allen Saiten Stücke in der Lage mit drei Fingern Finger wird eingeführt Lage und 3.Lage Lagenwechsel Stücke bis zum d1 in der 3.Lage Auf- und Abstrich Bogeneinteilung beim Wechsel von Achtel- und Viertelnoten Wechselnde Sticharten bei gleichen Melodien Saitenwechsel in Verbindung mit Fingeraufsetzen Weihnachtssingen am letzten Schultag vor den Tag der offenen Tür im Jan/Feb Bow Rock Can Can Bruder Jakob Piccadilly Ballad Weihnachtslieder Orchester, Band und Co: Musik unterschiedlicher Ensembles Grundlagen der Tonerzeugung Instrumentenfamilien Typische Besetzungen und Klangideale verschiedener Stilrichtungen Klangfarben und Tonlagen der Instrumente: Melodik, Wiederholungszeichen, uschluss

5 3. Finger Wechselweise Anwendung von Finger und leere Saite Wechselweise Anwendung von gegriffenem Ton und leerer Saite Festigung der Lage mit 3.Finger Dynamik: von pp-ff Mehrstimmige Sätze spielen, in denen eine größere Selbständigkeit der Stimmen enthalten ist Instrumentenvorstell ungen für die neuen 5er-SchülerInnen, kleines Vorspiel French Folk Song First Finger Suite Intrada Hörgewohnheiten und Umgangsformen mit Musik im Alltag: Hörgewohnheiten und musikalische Vorlieben Kulturelles Angebot im unmittelbaren Umfeld Konzertkritik Tonarten, Quintenzirkel (Dur), ¾- Takt Wechselweise Anwendung von gegriffenem Ton und leerer Saite Weitere Festigung der Lagenwechsel die Griffstellung Wechsel zwischen dem tiefen und dem hohen Finger Tonleitern in beiden Lage mit Finger Wechsel zwischen Und 3.Finger Tonleitern mit und/oder 3.Finger Auftakt Legato-Bögen staccato portato Konzert der Streicherund Bläserklassen March oft he Metro Gnome Zug der Zwerge Boogie Brass Musik nach einem außermusikalischem Programm: Bewegungs- und Ausdrucksgestik in musikalischen Figuren Harmonik: Dur Dynamik: Entwicklungen Melodik: Halb- und Ganztonschritte Rhythmik: Proportionen Stücke: z.b. Karneval der Tiere, Moldau Weitere Festigung der Lagenwechsel 3. und 2½. Lagenwechsel

6 6.Klasse Linke Hand Rechte Hand Sonstiges Stücke, z.b. Musiktheorie (in Bezug auf die Curricula des allgemeinbildenden Musikunterrichtes) Instrumentalmusik verstehen: in der und Griffstellung C-Dur, G-Dur, D-Dur Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4, 7/4 Vorspiel bei der Begrüßung der neuen 5er- SchülerInnen am Schultag Apache Mückentanz Musizierformen zu verschiedenen Anlässen Formaspekte: Thema und Variation, Rondo Eigene Kompositionsversuche Punktierte Notenwerte Triolen Intervalle in allen bekannten 3.Finger hoch Akzent Sechszehntel-Noten Rhythmusfiguren mit wechselndem Bogenstrich Synkopen Triolen Alla Breve Weihnachtssingen am letzten Schultag vor den Tag der offenen Tür im Jan/Feb Weihnachtsliteratur Komponistenporträts: Komponisten (Biografie, historisches Umfeld, etc.) berühmter Violinwerke (z.b. Vivaldi-4 Jahreszeiten, Bach- Doppelkonzert, Violinkonzerte von Brahms, Mendelssohn, Haydn- Kaiserquartett) Epochenspezifische Intrumente Melodik: linear, durchbrochen Dynamik: Terrassendynamik

7 3. in allen Tonleitern F-Dur, B- Dur Finger tief Finger tief Finger tief Halbe Lage Wiederholung und Vertiefung der Bogenführung Instrumentenvorstellungen für die neuen 5er- SchülerInnen, kleines Konzert Aufgaben der Musik im Musiktheater: Inhalt einer Oper und Personenkonstellation (z.b. die Kluge, Hänsel und Gretel, Zauberflöte) Grundfragen einer Operninszenierung Stimm-Register der Sänger Quintenzirkel ergänzen (moll) Motivik in den Melodien Halbe Lage in allen Wiederholung und Vertiefung der Bogenführung Konzert der Streicher- und Bläserklassen Abschlussprüfung: 2 Oktaven Tonleiterspiel in verschiedenen Stricharten (Violine/: G-Dur; Viola/: C- Dur) Auswahl von 2-3 Stücken Einzelvorspiel Vertiefung der Literatur Anspruchsvollere Spielstücke Musikworkshop: kreative Inszenierungen mit Stimme und Instrument: Umsetzung von Klanggeschichten (z.b. Geistergeschichten, Gewittermusik) Entwicklung freierer Notationsformen vor dem Hintergrund traditioneller Muster Dur-Moll-Akkorde

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik Jahrgangsstufe 5 5. 1. 1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik und Melodik Inhaltsfeld:

Mehr

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Gymnasium Harsewinkel Städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Dechant-Budde-Weg 6 33428 Harsewinkel Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik Leitideen für den Umgang mit den schulinternen Richtlinien:

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 5 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche Musik gestalten, Musik hören, Musik reflektieren durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen, insbesondere

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen Aktualisierung des schulinternen Rahmenplans Musik zur Einbindung des neuen Kerncurriculums nach Beschluss der Musik Fachkonferenz vom 21.11.2012 Arbeitsfassung, 5.10.2015, folgt der neuen Stundentafel(G9)

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6

Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Käthe-Kollwitz-Schule Hannover, schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik, Jahrgänge 5 und 6 Arbeitsfelder 3.2 3.2.1: Singen Grundlagen 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 a. setzen ihre Stimme beim Sprechen

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6

Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Curriculum Kepler- Gymnasium Musik/ Klasse 5 und 6 Der Grundgedanke des Fachplans Musik ist die Vernetzung der drei Bereiche der inhaltsbezogenen Kompetenzen, sowie deren Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung.

Mehr

Du hast Lust auf das Violinspiel? In diesem Buch erfährst du Schritt für Schritt, wie s geht.

Du hast Lust auf das Violinspiel? In diesem Buch erfährst du Schritt für Schritt, wie s geht. Vorwort Hallo und herzlich willkommen zu Violin Basics! Du hast Lust auf das Violinspiel? In diesem Buch erfährst du Schritt für Schritt, wie s geht. Spielvergnügen ohne langes Hin und Her verspricht der

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 9 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten), einfache Bogenstriche

Mehr

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser Can Can Jacques Offenbach (1819-1880) Sind beim Wiederholungszeichen Takte mit Klammern gekennzeichnet, werden beim ersten Durchgang die Takte in der 1. Klammer Prima Volta gespielt; beim zweiten Durchgang

Mehr

Kern und Schulcurriculum Musik

Kern und Schulcurriculum Musik Kern und Schulcurriculum Musik Der Schwerpunkt des Schulcurriculums im Fach Musik liegt im Bereich Singen und Musizieren. Ab Klassenstufe 5 wird das Glockenspiel als Klasseninstrument eingesetzt. Außerdem

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

mcheck Posaune Stufe 1

mcheck Posaune Stufe 1 Stufe 1 Referenzbeispiele für die sind auf der Homepage des VAM aufgeschaltet. G - b Tonleitern: Bb-Dur, F-Dur, Eb-Dur o im Rahmen des Tonumfanges benennen und ab Noten spielen staccato und tenuto kennen

Mehr

Das Violoncello an der Regionalen Musikschule Liestal. Lernziele, Anforderungen und Repertoire in 7 Stufen (S. Oster, G. Pastrana)

Das Violoncello an der Regionalen Musikschule Liestal. Lernziele, Anforderungen und Repertoire in 7 Stufen (S. Oster, G. Pastrana) Das Violoncello an der Regionalen Musikschule Liestal. Lernziele, Anforderungen und Repertoire in 7 Stufen (S. Oster, G. Pastrana) Stufe 1 Cello und Bogenhaltung Lagen: erste Lage eng Pizzicato Stricharten:

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 0 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu Baklanowa: Mazurka Anon: Slowakische Volksweise Pracht: Das Zigeunerkind

Mehr

Eintritts - Anforderungen

Eintritts - Anforderungen Musikschule Wil Eintritts - Anforderungen Andantino (neu, erstes Zusammenspiel) Andante (vormals Streicherensemble I) Giocoso (vormals Streicherensemble II) Vororchester Jugendorchester Musikschule Wil

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Klassenstufen 5 und 6

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Musik. für die Klassenstufen 5 und 6 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Musik für die Klassenstufen 5 und 6 2002 LEHRPLAN MUSIK FÜR DIE KLASSENSTUFEN 5 UND 6 Vorbemerkung: Die Lernbereiche sind nicht als geschlossene Unterrichtsreihen zu verstehen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Teil 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Die Tastatur... Seite 4 Die Haltung... 4 Der Fingersatz... 5 Das Notensystem... 5 Die Notenschlüssel... 5 Die Noten- und Pausenwerte... 6 Das Zählen der Noten... 7 Die Taktangabe...

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!)

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Eintritts - Anforderungen

Eintritts - Anforderungen 2014-12-08 Musikschule Wil Eintritts - Anforderungen Streicherensemble I Streicherensemble II Vororchester Jugendorchester Musikschule Wil Eintritts - Anforderungen Streicherensemble I Eintritt: Alter:

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang

Die Schülerinnen und Schüler machen dabei Erfahrungen mit: Rhythmik, Rhythmus und Bewegung, Artikulation, Klang Themen in MusiX 1 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kerncurriculum Klasse 5/6 Kompetenz: Musik gestalten Kompetenzen: Musik hören und beschreiben, Musik untersuchen, Musik deuten Kapitel 1: Begegnung mit Musik

Mehr

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 7/8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik Musik Klassenstufe 7 Allgemeine Bemerkungen: Die drei Bereiche der Gestaltung, des Hörens und Verstehens und des Reflektierens durchdringen sich gegenseitig und sind methodisch miteinander zu verknüpfen,

Mehr

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1 Volksmusikerbund NRW Lehrgangs- und Prüfungsordnung Qualifikationsstufe D1 Dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung liegen die Rahmenordnungen und Richtlinien der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

1.2.1 Sekundarstufe I Stand

1.2.1 Sekundarstufe I Stand 1.2.1 Sekundarstufe I Stand 11.6.2014 UV 5.1.1 Musik verbindet Mit Liedern und Spielstücken werden wir eine Klasse Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen

Kompetenzen für Jahrgang 5/6 Musikmachen Jahrgang 5/6 - Singen einstimmiger Lieder versch. Herkunftsbereiche, Kanons - Rhythmuswerkstatt, Bodypercussion - Tanz - Noten im Violinschlüssel einschl. Vorzeichen, Orientierung im Bassschlüssel - Intervalle,

Mehr

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe)

Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe) Curriculum für das Fach Musik und Musikprofil Klasse 5/6 (Orientierungsstufe) Im Musikunterricht werden grundsätzlich mehrere Teilkompetenzen aus den Bereichen Musik gestalten und erleben, Musik verstehen

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre

Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Schwerpunkte: Lehrplan MWG Musik Klasse 5 2 Halbjahre Instrumentenkunde Musik/Komponisten in ihrer Zeit Rhythmus, Tonhöhe, Durtonleitern Eingeführtes Lehrwerk: Die Musikstunde 5/6, neue Auflage (wird verteilt),

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 1. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. PRÜFUNGSRICHTLINIE für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. I. Prüfungsinhalte der theoretischen Prüfung GEHÖRBILDUNG: Erkennen und Notieren eines Rhythmus im

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1) Funktionen von Musik: Verwendungen von Musik o Privater und öffentlicher Gebrauch o Musik und Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf deuten musikalische

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und aufführen Inhaltsfeld: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011

Schulinternes Curriculum Musik am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Juli 2011 I. Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5/6 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen 5 Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, Lichteneck D1 Blasmusikverband Esslingen e.v. Ringstrasse 7 771 Holzmaden April 014 Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, im folgenden Merkblatt finden Sie eine Zusammenstellung

Mehr

Verwendungen von Musik

Verwendungen von Musik UV 5.1.1 OBLIGATORISCH: Jeder braucht Musik Aber wozu? Musikalische Vorlieben zwischen und Inhaltlicher Schwerpunkt -> MusiX, Kap. 1: Begegnung mit Musik Verwendungen von Musik Funktionen von Musik: o

Mehr

Beiblatt Tuba TUBA. Beiblatt zur Prüfungsordnung Musikschulen Niederösterreich 1. PRÜFUNGEN. ELEMENTARPRÜFUNG JUNIOR Elementarstufe Unterstufe

Beiblatt Tuba TUBA. Beiblatt zur Prüfungsordnung Musikschulen Niederösterreich 1. PRÜFUNGEN. ELEMENTARPRÜFUNG JUNIOR Elementarstufe Unterstufe Beiblatt Tuba Im Unterricht muss es das oberste Ziel sein, den SchülerInnen Freude an der Musik und alle Voraussetzungen zum selbständigen Musizieren zu vermitteln. Die Prüfungen an Musikschulen Niederösterreich

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008

Curriculum für die Sekundarstufe I. Fach Musik. Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Musik Schuljahr 2005/2006 Ergänzt 2008 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsbereiche Handlungsebenen I: Musik in ihrer Beschaffenheit verpflichtend Klangerzeugung - Schall

Mehr

Kerncurriculum im Fach Musik

Kerncurriculum im Fach Musik Kerncurriculum im Fach Musik Klasse 5 Grundlagen des Unterrichts: - Singen, das Klassenmusizieren und das Bewegen zur Musik - Arbeiten im grundtonbezogenen Tonraums, - ausgehend von der regelmäßigen Pulsfolge

Mehr

Lexikon Erklärungstexte

Lexikon Erklärungstexte Wir flöten Quer! Zu Heft 2, Seite 76 Notenkopf Notenhals Balken Lexikon Erklärungstexte Seine Position in den Notenlinien zeigt die Tonhöhe an. Sein Aussehen hohl oder ausgefüllt weist auf die Tonlänge

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden

Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden Klassenstufe: 5/1 Unterrichtseinheit: Melodie I Dauer: 4-6 Doppelstunden 3.3.1 Musikalisches Gestaltungsmittel: 3.3.2 Musikalische Gestaltungsmittel: Rhythmus, Melodik, Harmonik, Die SchülerInnen - setzen

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1: - 1 - Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Thema: Von Musik umgeben der Soundtrack meines Alltags realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen in funktionalen

Mehr

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg

Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg Curriculum Musik Mittelschule Schulsprengel Nonsberg 1. Klasse - Musik Die Schülerin, der Schüler kann das Zusammenwirken von Körperhaltung, Atmung, Gehör, Stimme und Sprache bewusst beim Singen Emotionen

Mehr

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik

Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik Unterrichtseinheit Alltagswelt Musik Unsere Lernenden können: Die Konzentration gezielt auf den Hörsinn richten Durch Musik ausgelöste Emotionen und Assoziationen differenziert in Worte fassen Die eigenen

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 8. Auflage 2018 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8 3.3.2. - wenden Noten als Hörhilfe an. - erschließen sich Notentexte mit Hilfsmitteln.

Mehr

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation Klasse 7: Inhalte und Standards Themenfeld Thema/Inhalt Standards obigen Themen) Tastatur, Violinschlüssel Notennamen g-c2 (chromatisch) Dreiklänge in Grundstellung Intervalle im Oktavraum (rein, große

Mehr

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

Anforderungen Theorietest

Anforderungen Theorietest Anforderungen Theorietest Vorlagen zur Orientierung der Lehrpersonen und Juryexperten für die Stufentests Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau 2012 Verband Musikschulen Thurgau Autoren: Philipp Kreyenbühl

Mehr

Treffpunkt Praxis. Leitideen. Zielgruppe. Richtziele. Grobziele/Stoffplan. Ausbildungsreglement SBV: Bläser

Treffpunkt Praxis. Leitideen. Zielgruppe. Richtziele. Grobziele/Stoffplan. Ausbildungsreglement SBV: Bläser Treffpunkt Praxis Leitideen Treffpunkt Praxis ist eine Chance für Erwachsene. Die Thematik des «Adult Learning» wird mit diesem Kurstyp auch im SBV aufgegriffen. Musikalische Erwachsenenbildung findet

Mehr

An dieser wichtigen, fantasievoll gestalteten und pädagogisch vorbildlichen Kontrabass-Schule werden alle ihre Freude haben.

An dieser wichtigen, fantasievoll gestalteten und pädagogisch vorbildlichen Kontrabass-Schule werden alle ihre Freude haben. Begleitwort Das Kontrabass-ABC von Thomas Großmann ist die ideale Voraussetzung, sich diesem wunder - baren Instrument zu nähern. Ob jung oder älter wer Musik machen möchte und den Kontrabass ausprobieren

Mehr

STUFENTEST FÜR FAGOTT / FAGOTTINO. Stufe 1. Tonumfang F-g. Tonleiter F- Dur, G- Dur

STUFENTEST FÜR FAGOTT / FAGOTTINO. Stufe 1. Tonumfang F-g. Tonleiter F- Dur, G- Dur / FAGOTTINO Stufe 1 Tonumfang F-g Tonleiter F- Dur, G- Dur Rhythmus Noten- und Pausenwerte: Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, punktierte Halbe, punktierte Viertel Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4 sprechen, zählen

Mehr

Grundausbildung G 5 Erste Töne

Grundausbildung G 5 Erste Töne Band I Cello 1.1.1-1.G 5 Erste Töne Vorwort Didaktische Einführung zum Cello Merkblatt zum Cello 1. 1.1.1 1.1.2 1.2 1.3 1.D 1.D 1 1.D 2 1.D 3 1.D 4 1.D 5 1.G 1.G 1 1.G 2 1.G 3 1.G 4 1.G 5 Erste Grundlagen

Mehr

Diplom Orchestermusikerin, Diplom Musiklehrerin (Hochschule für Musik Mainz)

Diplom Orchestermusikerin, Diplom Musiklehrerin (Hochschule für Musik Mainz) Violine Lehrplan Sun Jeung Cho Diplom Orchestermusikerin, Diplom Musiklehrerin (Hochschule für Musik Mainz) Diplom für Historische Interpretationspraxis (Musikhochschule Frankfurt a.m.) Alle Schüler werden

Mehr

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009)

C U R R I C U L U M M U S I K für den Jahrgang 5 ( Stand: November 2009) für den Jahrgang 5 situationsgerechtes Einsetzen der Stimme beim Sprechen und Singen Singen einstimmiger Lieder verschiedener Stile und Bereiche Spielen einfacher Rhythmen und Tonfolgen Gestaltung musikalischer

Mehr

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder

PORTFOLIO. Name. ist am Musikschule Gattermann ab/seit. Datum. Foto v. SchülerIn herztönchen.com G.Grafeneder PORTFOLIO Name ist am Musikschule Gattermann ab/seit Datum Foto v. SchülerIn WARUM ICH MUSIK MACHEN WILL. Meine Ziele sind... Mein Übungsplan Ich mag das Üben " # Ich kann Mal in der Woche üben: montags

Mehr

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Inhaltsverzeichnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Musiklehre/Theorie Spielstücke Seite 3 Aufbau einer Dur-Tonleiter Seite 3 Ganz- und Halbtonschritte Seite 4 Das Kreuz Seite 4 Versetzungszeichen / Vorzeichen Seite 4 D7-Akkord Seite

Mehr

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen Anfänger I Ein vorbereitetes einfaches Stück. Notenumfang: Eingestrichene Oktave. Bei Tasteninstrumenten: Mindestens drei Akkorde. Bei Klavier: Linke Hand im

Mehr

Fach Musiktheorie. Kurs U I

Fach Musiktheorie. Kurs U I Fach Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittel- oder halblaut Klangfarbe Die Klangfarben kann mit vielen

Mehr

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt.

Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der westlichen Musikwelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt. Vorort Das Saxophon ist eines der vielseitigsten Instrumente der estlichen Musikelt, das bei zahlreichen musikalischen Stilen zum Einsatz kommt. Die beliebtesten Instrumente sind das Sopransaxophon und

Mehr

eyboard STARTER Der Einstieg in das Keyboard-Spiel mit CD

eyboard STARTER Der Einstieg in das Keyboard-Spiel mit CD B e s s l e r / O p g e n o o r t h eyboard STARTER Der Einstieg in das Keyboard-Spiel mit CD 2 Songs & Traditionals von Johann Sebastian Bach Simon & Garfunkel Pet Shop Boys Edvard Grieg Beach Boys Billy

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

Schulwerk in 3 Bänden

Schulwerk in 3 Bänden LEO KREMSER UNTERRICHTSLITERATUR TROMPETE Schulwerk in 3 Bänden Trotz der Fülle an Trompetenschulen gibt es kaum Unterrichtsliteratur, die auch für junge Anfänger genug Arbeitsmaterial bietet und tonlagenmäßig

Mehr

Fach: Musik Klasse 5

Fach: Musik Klasse 5 Fach: Musik Klasse 5 Singen von Liedern aus verschiedenen Sprachräumen und Kulturkreisen Zusammenspiel von Instrumenten Musikinstrumente kennenlernen; exemplarische Besprechung Metrum, Takt, Rhythmus,

Mehr

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing-

die Lehrperson nach thematischen vorstrukturiert erarbeiten wir uns eine Sing- Klasse 5 / 6 Thema Klassenmusizieren I Wir begegnen uns beim Musizieren Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die grundlegenden Fertigkeiten des Zusammensingens und Zusammenspielens bei

Mehr

Meine erste Klavierschule!

Meine erste Klavierschule! Jens Rupp Meine erste Klavierschule! Der leichte Einstieg für Kinder ab 8 Jahren & Erwachsene 3. Auflage 2016 ISBN: 978 3 86642 103 5 2016 Jens Rupp und artist ahead Musikverlag Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

1.B 1-2.T 1 Erste Töne im Viertonraum Grundausbildung

1.B 1-2.T 1 Erste Töne im Viertonraum Grundausbildung 1.B 1-2.T 1 Erste Töne im Viertonraum Band I Grundausbildung 1.B 1.B 1 1.B 2 1.B 3 1.B 4 1.B 5 1.Z 1.Z 1 1.Z 2 1.Z 3 1.Z 4 1.Z 5 2.B 2.B 1 2.B 2 2.B 3 2.B 4 2.B 5 2.B 6 Die ersten vier Töne Textblatt und

Mehr

Stufentest an der Musikschule Huttwil

Stufentest an der Musikschule Huttwil Stufentest an der Musikschule Huttwil Ausgabe für Schülerinnen und Schüler mit Anmeldetalon Die Stufentests 2018 finden statt am Montag, 14. Mai 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Mittwoch, 16. Mai 2018 Donnerstag,

Mehr

Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995

Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 D2 Lehrgang 03.02. 04.02.2018 03.03. 04.03.2018 07.04. 08.04.2018 Prüfung: Theorie 08.04.2018 Praxis 21.04.2018 Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 Bürgerei

Mehr

Kleines musikalisches Lexikon

Kleines musikalisches Lexikon Folgendes kleines Lexikon ist eine Zusammenfassung dessen, was du mit der neuen Magic Flute 1 lernst. Metrum und Rhythmus Metrum ist ein lateinisches Wort und bedeutet Maß. Metrik nennt man die Lehre vom

Mehr

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Musik für die Klassenstufen 5 10 Bildungsstandards Musik - Klasse 5 Thema / Inhalt Thema / Inhalt Kompetenzbereich I: Musik gestalten Die Schülerinnen und Schüler verfügen über

Mehr

Herb Kraus. Blockflöten Basics

Herb Kraus. Blockflöten Basics Herb Kraus Blockflöten Basics Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung

Mehr

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle

Mehr

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner: des Unterrichtsvorhabens: 12 Musik mit Programm Start-ups für Stimme und Körper (MusiX, S. 144/145) Soundtracks: musikalische Stimmungsbilder (MusiX, S. 146) Töne malen Bilder: Programmmusik (MusiX, S.

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Schulinternes Curriculum Musik Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6 Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.1: Thema: Musik bewegt und strukturiert die Zeit: Rhythmische Abläufe

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Jahrgangsstufe 5, 1. Halbjahr UV 5.1.1 Musik bewegt sich und spricht: Klanggeschichten entwerfen und ausführen Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr