Günter Knieps. Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Günter Knieps. Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik"

Transkript

1 Springer-Lehrbuch

2 Günter Knieps Wettbewerbsökonomie Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik Zweite, überarbeitete Auflage mit 43 Abbildungen und 3 Tabellen 123

3 Professor Dr. Günter Knieps Universität Freiburg Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik Platz der Alten Synagoge Freiburg Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN Auflage Springer Berlin Heidelberg New York ISBN X 1. Auflage Springer Berlin Heidelberg New York Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer Berlin Heidelberg 2001, 2005 Printed in Germany Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: design & production GmbH Herstellung: Helmut Petri Druck: Strauss Offsetdruck SPIN Gedruckt auf säurefreiem Papier 43/

4 Für Barbara

5 Vorwort zur zweiten Auflage Seit dem Erscheinen der ersten Auflage im Frühjahr 2001 wurde das deutsche Wettbewerbsrecht grundlegend reformiert und dem europäischen Wettbewerbsrecht angepasst. Diesem Umstand wird in der zweiten Auflage Rechnung getragen. Die wettbewerbsrechtlichen Bezüge wurden den neuen gesetzlichen Regelungen angepasst und aus wettbewerbsökonomischer Sicht analysiert. Der Grundansatz und der Aufbau des Buches sind beibehalten worden. Neuere Entwicklungen wurden insbesondere in den Kapiteln 2, 5 und 10 berücksichtigt. Zudem wurden Fehler beseitigt und kleinere Korrekturen vorgenommen. Das Buch ist nicht zuletzt durch meine Vorlesungserfahrungen geprägt. Viele Fragen aus dem Kreis der Studierenden haben zur Verbesserung beigetragen. Für das Aufspüren von Fehlern und Korrekturvorschläge danke ich folgenden ehemaligen und gegenwärtigen Mitarbeitern: Dr. Arnold Berndt, PD Dr. Gert Brunekreeft, Dr. Anne Gabelmann, Martin Jindra, Dr. Katja Keller, Martin Keller und Tillmann Neuscheler. Ein besonderer Dank gilt Franziska Birke und Dr. Hans-Jörg Weiß für die Unterstützung bei der Endredaktion sowie Monika Steinert für die sorgfältige Textverarbeitung. Freiburg, im Februar 2005 Günter Knieps Vorwort zur ersten Auflage Die praktische Wettbewerbspolitik steht vor einer Vielzahl neuer Herausforderungen. Durch den Abbau wettbewerblicher Ausnahmebereiche und die umfassende Marktöffnung wichtiger Netzsektoren steigt die Relevanz des allgemeinen Wettbewerbsrechts gegenüber sektorspezifischen Regulierungsvorschriften. Die explosionsartige Verbreitung des Internets führt zu neuen Formen des vernetzten Wirtschaftens, welche die klassischen Fragen der Wettbewerbspolitik wie die Abgrenzung der relevanten Märkte, die Fundierung des Marktbeherrschungskonzepts, die Beurteilung von Preisdifferenzierungsstrategien, die Einschätzung von Forschungskooperationen etc. in einem neuen Licht erscheinen lassen.

6 VIII Vorwort Diesem Lehrbuch liegt die Überzeugung zugrunde, dass die zukünftigen Aufgaben der praktischen Wettbewerbspolitik es unerlässlich machen, die traditionell separaten Gebiete der Regulierungstheorie, der Industrieökonomie und der Wettbewerbspolitik unter dem einheitlichen wettbewerbsökonomischen Fokus der Funktionsfähigkeit von Märkten zu integrieren. Nicht nur, dass die Grenzen zwischen diesen Teildisziplinen zunehmend verschwimmen, auch die unterschiedlichen methodischen Ansätze erfahren durch die einheitliche Sichtweise eine Vielzahl neuer Impulse für die praktische Umsetzung. Traditionelle Konzepte des Antitrustrechts (z. B. die Essential-facilities-Doktrin) finden Anwendung in der Regulierungsökonomie, wie umgekehrt klassische Instrumente der Regulierungstheorie (z. B. Price-cap-Regulierung) auch in der praktischen Wettbewerbspolitik Anwendungspotenziale finden könnten. Der Text ist in drei Teile untergliedert: In Teil A werden die Grundelemente der Wettbewerbstheorie, der Regulierungstheorie und der Industrieökonomie vorgestellt, wobei jedes Kapitel auch als separate Einführung in das jeweilige Teilgebiet verstanden werden kann. Teil B ist dem Kernanliegen der Lokalisierung und Disziplinierung von Marktmacht, sowohl im Bereich natürlicher Monopole als auch auf Oligopolmärkten gewidmet. Die Potenziale einer wettbewerbspolitischen Umsetzung werden dabei auch aus der Perspektive der traditionellen wettbewerbspolitischen Leitbilder sowie aus der Sicht des Wettbewerbsrechts diskutiert. Teil C analysiert schließlich die in der traditionellen Wettbewerbspolitik im Vordergrund stehenden Verhaltensparameter auf eine mögliche Beeinträchtigung des funktionsfähigen Wettbewerbs. Es zeigt sich, dass die Anwendung der modernen Wettbewerbstheorie und Industrieökonomie neue Einsichten bei der wettbewerbspolitischen Beurteilung von Unternehmens Strategien wie vertikalen Bindungen zwischen Produzenten und Handel, Kampfpreisstrategien, Produktdifferenzierung und Aufbau von Goodwill, Preisdifferenzierung, Forschungskooperationen etc. ermöglicht. Dieses Buch zur Wettbewerbsökonomie richtet sich zunächst an die Studentinnen und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit einem Interesse an angewandter MikroÖkonomie aus wettbewerbspolitischer Perspektive. Aber auch den Studierenden der Rechtswissenschaften möchte dieser Text den Zugang zu der ökonomischen Analyse von wettbewerbsrechtlichen Fragen erleichtern. Diesem interdisziplinären Ziel entsprechend wurden die verwendeten theoretischen Konzepte in einer möglichst einfachen Form dargestellt. Da die konkrete Umsetzung der behandelten wettbewerbsökonomischen Konzepte nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft erfolgt, richtet sich dieses Buch nicht zuletzt auch an alle Praktiker, die sich-mit regulierungsökonomischen, wettbewerbspolitischen und wettbewerbsrechtlichen Fragen auseinandersetzen.

7 Vorwort IX Für die kritische Durchsicht der einzelnen Kapitel danke ich meinen ehemaligen und derzeitigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: Arnold Berndt, Dr. Gert Brunekreeft, Anne Gabelmann, Dr. Wolfgang Groß, Katja Keller, Martin Kunz und Dr. Hans-Jörg Weiß. Mein Dank geht ferner an Monika Steinert für ihren Einsatz, insbesondere bei der Erstellung des Literatur- und Stichwortverzeichnisses. Besonderer Dank gilt meiner Frau Barbara, die das ganze Manuskript sprachlich überarbeitet und in die druckreife Fassung gebracht hat. Freiburg, im Dezember 2000 Günter Knieps

8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen VII XI XIX Teil A Fundamente einer disaggregierten Wettbewerbsökonomie Kapitel 1 Wettbewerbstheoretische Bausteine Ordnungsökonomische Grundlagen Funktionen des Wettbewerbs Das Modell perfekt funktionierender Märkte Vollkommene Konkurrenz und allgemeines Gleichgewicht Der Zusammenhang zwischen Gleichgewicht und Optimum Die Pareto-Optimalität des Konkurrenzgleichgewichts Die Realisierbarkeit beliebiger Pareto-Optima durch Konkurrenzgleichgewichte Arten von Marktversagen" Externalitäten Unvollständigeinformation Größenvorteile Marktzutritt Offene Märkte Marktzutrittsschranken Das Marktzutrittsschranken-Konzept nach Bain Das Marktzutrittsschranken-Konzept nach Stigler 18 Kapitel 2 Regulierungstheoretische Bausteine Natürliche Monopole und ihre Charakterisierung mittels Kostenkonzepten Bündelungsvorteile in Netzsektoren Definition eines natürlichen Monopols Charakterisierung eines natürlichen Monopols Größenvorteile Verbundvorteile Größenvorteile und Verbundvorteile 26

9 XII Inhaltsverzeichnis 2.13 A Kostenkomplementarität Abnehmende durchschnittliche Zusatzkosten und Verbundvorteile Marktzutritt im Bereich natürlicher Monopole Das Konzept der angreifbaren Märkte Definition der Beständigkeit eines natürlichen Monopols Angreifbarkeit natürlicher Monopole Lokalisierung monopolistischer Bottlenecks Natürliche Monopole mit irreversiblen Kosten Cournot-Nash-Verhaltensannahme Die Rolle des aktiven Wettbewerbs Interne Subventionierung in natürlichen Monopolen Das Konzept der internen Subventionierung Instabilität interner Subventionierung bei freiem Marktzutritt Marktzutrittskompatible Alternativen zur internen Subventionierung 43 Kapitel 3 Industrieökonomische Bausteine Grundelemente der Industrieökonomie Die Randbedingungen Marktstruktur Der relevante Markt Marktkonzentration Marktzutrittsschranken nach Bain Marktverhalten Marktergebnis Ertrag auf das eingesetzte Kapital Preis-Kosten-Spanne Tobin's q Das Zusammenspiel von Struktur, Verhalten und Ergebnis Der Struktur-Verhalten-Ergebnis-Ansatz Rate of return" und Industriestruktur Preis-Kosten-Spanne und Industriestruktur Konzeptionelle Kritik der strukturalistischen Hypothese Das Grundprinzip der endogenen Ansätze 62

10 Inhaltsverzeichnis XIII Teil B Lokalisierung und Disziplinierung von Marktmacht Kapitel 4 Wettbewerbspolitische Leitbilder Klassischer Liberalismus Vollkommene Konzurrenz und allgemeines Gleichgewicht (Neoklassik) Die Freiburger Schule des Ordoliberalismus Das Konzept der Wettbewerbsfreiheit (Neuklassik) Die Chicago-Schule der Antitrustpolitik Das Konzept des funktionsfähigen Wettbewerbs (Harvard-Schule) Disaggregierte Wettbewerbsökonomie Die rule of reason" im Sinne robuster wettbewerbspolitischer Lösungen Lokalisierung und Disziplinierung stabiler Marktmacht Wettbewerbspolitische Umsetzung einer disaggregierten Wettbewerbsökonomie 77 Kapitel 5 Marktmachtregulierung im Bereich natürlicher Monopole Regulierungsparadigmen Public-interest-Theorie Regulierung als Nebenbedingung Regulierung als Prinzipal-Agent-Problem Instrumente globaler Preis- und Gewinnregulierung Wohlfahrtsoptimale Preise unter Kostendeckungsbeschränkung Das allgemeine Konzept der zweitbesten Preise Die formale Ableitung von zweitbesten Preisen Rate-of-rerurn-Regulierung Der Modellansatz Anreizverzerrungen (Averch-Johnson-Effekt) Implementierungsprobleme Mark-up-Regulierung Der Modellansatz Anreizverzerrungen Implementierungsprobleme Anreizmechanismen zur Erzielung effizienter Preisstrukturen Der Modellansatz Anreiz Wirkungen Implementierungsprobleme Disaggregierte Regulierung Die Grundkonzeption einer disaggregierten Bottleneckregulierung Minimale Regulierungsbasis 97

11 XIV Inhaltsverzeichnis Effiziente Verhandlungslösungen in angreifbaren natürlichen Monopolen Unregulierte Zusammenschaltungsund Zugangsgebühren Wettbewerbsschädliche Regulierungsregeln Disaggregierte Regulierung monopolistischer Bottleneckeinrichtungen Der Einfluss der Marktmacht auf Verhandlungen über Zusammenschaltungs- und Zugangsbedingungen Das Konzept der wesentlichen Einrichtung Diskriminierungsfreier Zugang zu monopolistischen Bottleneckeinrichtungen 103 a) Die Essential-facilities-Doktrin als Regulierungsinstrument 103 b) Vertikale Separierung Preisniveauregulierung anstatt Preisstrukturregulierung Price-cap-Regulierung Die Grundkonzeption Der Modellansatz Anreizwirkungen Implementierung Reform der Price-cap-Regulierung? 110 a) Übermäßige verbleibende Gewinne? 111 b) Gewinnaufteilungsverfahren Phasing-out monopolistischer Bottleneckregulierung Wettbewerb durch Substitutionsmöglichkeiten Wettbewerb durch Innovation Sukzessives Auflösen eines monopolistischen Bottlenecks: Das Beispiel Telekommunikation 113 Kapitel 6 Stabile Marktmacht in Oligopolen? Kartelle und Randwettbewerb Funktionsweise von Kartellen Instabilität von Kartellen Der Fall einer großen Anzahl von Kartellmitgliedern Der Fall einer kleinen Anzahl von Kartellmitgliedern 119 a) Perfektes Kartell 120 b) Einseitiges cheating" 120 c) Zweiseitiges cheating" 121 d) Fazit (In-)Stabilität von Kartellen im Zeitablauf Randwettbewerb Bedingungsfaktoren koordinierten Verhaltens 125

12 Inhaltsverzeichnis XV Das Kartellverbot im Wettbewerbsrecht Das Kartellverbot aus der Perspektive des disaggregierten Ansatzes Fusionen zur Umgehung des Kartellverbots? Lokalisierung von Marktmacht auf Oligopolmärkten Die Schwächen des traditionellen Struktur-Verhalten-Ergebnis-Ansatzes Ansätze der New Empirical Industrial Organization Strukturelle Modelle Reduzierte-Form-Modelle Disaggregierte Wettbewerbspolitik versus diskretionäre Einzelmarktstudien Spieltheoretische Ansätze Möglichkeitstheoreme Einzelmarktstudien Robuste Lösungen: Marktkonzentrationsaussagen versus Marktmachttests Disaggregierte Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsrecht Per-se-Regeln und die rule of reason" im Recht gegen Wettbewerbsbeschränkungen Der zweistufige Ansatz Suche nach einfachen und robusten Regeln Mangelnde Aussagekraft von Marktanteilskriterien Die begrenzte Aussagekraft von Einzelmarktstudien 148 Teil C Disaggregierte Wettbewerbspolitik und funktionsfähiger Wettbewerb Kapitel 7 Vertikale Bindungen Vertikale Integration versus vertikale Bindungen Effizienzeigenschaften vertikaler Bindungen im funktionsfähigen Wettbewerb Das Problem der vertikalen Externalität Preisuntergrenzen zur Neutralisierung vertikaler Externalitäten Marktmacht durch vertikale Bindungen? - Das Kartellargument Herstellerkartellierung? Kartellierung auf der Einzelhandelsebene? Übertragung von Marktmacht durch vertikale Bindungen? Effizienzeigenschaften vertikaler Bindungen bei Vorliegen von Marktmacht Preisbindung zur Vermeidung von doppelter Marginalisierung 160

13 XVI Inhaltsverzeichnis Das Problem der doppelten Marginalisierung Preisbindung als perfektes Substitut für vertikale Integration Lokale Verteilermonopole und Preisobergrenzen Preisbindung zur Überwindung ineffizienter Faktorsubstitution Das Problem der Inputverzerrung bei variablen Faktorproportionen Exklusivverkaufsrechte und Lizenzgebühren Fazit 168 Kapitel 8 Kampfpreisstrategien Wettbewerbliches Preissetzungsverhalten versus Kampfpreisstrategien Marktmacht als Voraussetzung für Kampfpreisstrategien Kriterien für die Bestimmung von Kampfpreisunterbietung Keine Regel Kurzfristige Grenzkosten / kurzfristige durchschnittliche variable Kosten Langfristige Grenzkosten / Durchschnittskosten Rule-of-reason-Tests Veränderungen des Post-entry-Outputs Veränderungen des Post-exit-Preises Kampfpreisunterbietung und Wettbewerbspolitik 179 Kapitel 9 Produktdifferenzierung und monopolistischer Wettbewerb Chamberlin und die Pigou/Taussig-Kontroverse Größenvorteile und Produktvielfalt Charakterisierung des monopolistischen Wettbewerbs Der Trade-off zwischen Produktvielfalt und Größenvorteilen Größenvorteile und Produktvielfalt im räumlichen Modell Das räumliche Modell Das Einheitskreismodell von Salop Herleitung des Nash-Gleichgewichts bei freiem Marktzutritt Nachfrage nach dem Produkt von Anbieter i Gewinnmaximierende Strategie Nash-Gleichgewicht bei freiem Marktzutritt Privates versus sozial optimales Gleichgewicht Das repräsentative Konsumentenmodell Werbung und Reputation Übermäßige Produktdifferenzierung durch Werbung? Informationsfunktion von Werbung Reputation (Imagedifferenzierung) Produktdifferenzierung als Marktzutrittsschranke? Wettbewerbspolitischer Handlungsbedarf? 203

14 Inhaltsverzeichnis XVII Kapitel 10 Preisdifferenzierung Grundelemente einer effektiven Preisdifferenzierung Drei Typen der Preisdifferenzierung Voraussetzungen für Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung im Monopol Preisdifferenzierung 1. Grades Preisdifferenzierung 2. Grades Nichtlineare Ausgabenfunktionen und mehrteilige Tarife Option zwischen linearen und zweiteiligen Tarifen Optionale nichtlineare Tarife auf imperfekten Inputmärkten Nichtoptionale zweiteilige Tarife Preisdifferenzierung 3. Grades im Monopol versus einheitlicher Monopolpreise Das Grundprinzip der Preisdifferenzierung 3. Grades Wohlfahrtsvergleich mit und ohne Preisdifferenzierung 3. Grades Preisdifferenzierung im Wettbewerb Grenzkostenpreise bei linearer Technologie Wettbewerbspreise bei Kuppelproduktion Spitzenlasttarifierung Spitzenlasttarifierung bei einer festen Lastspitze Spitzenlasttarifierung bei einer wandernden Lastspitze Preisdifferenzierung und Spitzenlasttarifierung Preisdifferenzierung zur Deckung von Overhead-Kosten Preisdifferenzierung bei Größenvorteilen im angreifbaren natürlichen Monopol Anreize für Preisdifferenzierung Endogenes Ramsey-Pricing Optionale mehrteilige Tarife im Wettbewerb Preisdifferenzierung mittels Kopplungsverkäufen Alternative Formen von Kopplungsverkäufen Preisdifferenzierung durch Produktbündelung Bündeln mehrerer Produkte eines Monopols Bündeln eines Monopolproduktes mit einem Wettbewerbsprodukt Preisdifferenzierung mittels Abnahmeverpflichtung eines komplementären Wettbewerbsprodukts Wohlfahrtswirkungen von Preisdifferenzierung durch Kopplungsverkäufe Preisdifferenzierungs-Hypothese versus Marktmachtübertragungs-Hypothese 242

15 XVIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Innovationswettbewerb Das Drei-Ebenen-Schema wirtschaftlicher Aktivität Eigentumsrechtlicher Schutz von Neuerungen Marktfähige versus nichtmarktfähige Entwicklungen Das Modell des Patentwettlaufs Der Modellansatz Ergebnisse bei gegebener Patentdauer Sozial optimale Patentdauer Patentlizenzen Forschungskooperationen Strategisches Tuning von Innovationen Evolutorische Ansätze 259 Literaturverzeichnis 263 Stichwortverzeichnis 283

16 Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1: Das Limit-Preis-Konzept 17 Abb. 2.1: Natürliches Monopol im Einproduktfall 24 Abb. 2.2: Beständigkeit unter der Cournot-Nash-Annahme 35 Abb.2.3: Verbundkosten bei zwei Produkten 3 8 Abb. 2.4: Verbundkosten bei drei Produkten 38 Abb. 2.5: Instabilität und interne Subventionierung 42 Abb. 3.1: Grundelemente der Industrieökonomie 47 Abb. 3.2: Strukturalistische Hypothese 59 Abb. 3.3: Umkehrung der Kausalität 62 Abb. 5.1: Rate-of-return-Regulierung 88 Abb. 5.2: Der Averch-Johnson-Effekt 89 Abb.5.3: Ressourcenverschwendung bei Mark-up-Regulierung 92 Abb. 5.4: Vogelsang-Finsinger-Mechanismus für den Einproduktfall 93 Abb. 6.1: Gemeinsame Gewinnmaximierung in einer Industrie 116 Abb. 6.2: Cheating-Anreize im Kartell 118 Abb. 6.3: Einhaltung der Kartellvereinbarung versus cheating" 118 Abb. 6.4: Randwettbewerb 124 Abb. 6.5: Identifizierung von Marktmacht bei konstanten Grenzkosten 134 Abb. 6.6: Preiserhöhung bei steigenden Grenzkosten 135 Abb.7.1: Free-rider-Verhalten im Handel 155 Abb. 7.2: Keine Marktmachtübertragung 159 Abb.7.3: Doppelte Marginalisierung 161 Abb. 7.4: Preisobergrenze zur Vermeidung doppelter Marginalisierung 164 Abb. 7.5: Das Problem ineffizienter Faktorsubstitution 167 Abb. 7.6: Lizenzgebühren 168 Abb. 8.1: Kampfpreisstrategie 172 Abb. 9.1: Kurzfristige Gewinne im monopolistischen Wettbewerb 185 Abb. 9.2: Langfristige Kostendeckung im monopolistischen Wettbewerb 186 Abb. 9.3: Kaufentscheidung im räumlichen Modell von Salop 191 Abb. 9.4: Maximale und durchschnittliche Distanz eines Konsumenten zu einem Laden 194 Abb.9.5: Nichtkostendeckende Produktion und Wohlfahrtsgewinne 198 Abb. 10.1: Preisdifferenzierung 2. Grades 208 Abb. 10.2: Preisdifferenzierung 1. Grades erhöht die soziale Wohlfahrt 211 Abb. 10.3: Mehrteilige Tarife 214 Abb. 10.4: Pareto-superiore zweiteilige optionale Tarife 216 Abb. 10.5: Preisdifferenzierung 3. Grades 220 Abb. 10.6: Kuppelproduktion mit zwei Hauptprodukten 224 Abb. 10.7: Kuppelproduktion mit einem Nebenprodukt 225 Abb. 10.8: Spitzenlasttarifierung bei einer festen Lastspitze 227

17 XX Abbildungsverzeichnis Abb. 10.9: Spitzenlasttarifierung bei einer wandernden Lastspitze 228 Abb : Preisdifferenzierung im angreifbaren natürlichen Monopol 234 Abb. 11.1: Wohlfahrtsgewinne bei Patentvergabe 250 Abb. 11.2: Wohlfahrtszuwachs bei Lizenzvergabe 255 Tabellenverzeichnis Tabelle 2.1: Lokalisierung monopolistischer Bottlenecks 36 Tabelle 6.1: Kartelldilemma 121 Tabelle 7.1: Effizienzwirkungen vertikaler Bindungen 160

18 TeilA Fundamente einer disaggregierten Wettbewerbsökonomie

Wettbewerbs Ökonomie

Wettbewerbs Ökonomie Günter Knieps Wettbewerbs Ökonomie Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik Zweite, überarbeitete Auflage mit 43 Abbildungen und 3 Tabellen 4y Springer Vorwort Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Günter Knieps. Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik

Günter Knieps. Wettbewerbsökonomie. Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik Springer-Lehrbuch Günter Knieps Wettbewerbsökonomie Regulierungstheorie, Industrieökonomie, Wettbewerbspolitik Zweite, überarbeitete Auflage mit 43 Abbildungen und 3 Tabellen 123 Professor Dr. Günter Knieps

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Arbeitsbuch Statistik

Arbeitsbuch Statistik Springer-Lehrbuch Arbeitsbuch Statistik Vierte, verbesserte Auflage Mit 60 Abbildungen und 101 Tabellen 4y Springer Prof. Dr. Dr. Dr. Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Statistik Ludwigstraße

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 4., korrigierte Auflage Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Wirtschaft schnell erfasst

Wirtschaft schnell erfasst Wirtschaft schnell erfasst Gerald Schenk Buchführung Schnell erfasst Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage 123 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Prof. Dr. Peter Schuster Autor Prof. Dr.

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Innovationscontrolling

Innovationscontrolling J. Peter Innovationscontrolling Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen Diplomica Verlag J. Peter Innovationscontrolling: Der Einsatz von Kennzahlen und Kennzahlensystemen ISBN: 978-3-8428-0569-9

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Steffen Kinkel Christoph Zanker Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie Erfolgsmuster und zukunftsorientierte Methoden

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Innovatives Marketing

Innovatives Marketing Bachelorarbeit Max Hollai Innovatives Marketing Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen Max Hollai Innovatives Marketing: Die Rolle des Konsumenten bei der Diffusion von Innovationen

Mehr

Markt und Regulierung

Markt und Regulierung Markt und Regulierung von Dr. Jörg Borrmann Universitätsassistent am Institut für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Wien und Dr. Jörg Finsinger Ordentlicher Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Taschenlexikon Logistik

Taschenlexikon Logistik Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe aus Materialfluss und Logistik 3., bearbeitete

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit ENQUETE-KOMMISSION SCHUTZ DES MENSCHEN UND DER UMWELT" DES 13. DEUTSCHEN BUNDESTAGES Konzept Nachhaltigkeit Studienprogramm Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Udo Kuckartz Umweltb ewußts ein und Umweltverhalten

Mehr

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber Prüfungsangst und Lampenfieber Werner Metzig Martin Schuster Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Dritte, aktualisierte Auflage 123 Dr. Werner Metzig Professor

Mehr

Informatiker in der Wirtschaft

Informatiker in der Wirtschaft Informatiker in der Wirtschaft Michael Hartmann Informatiker in der Wirtschaft Perspektiven eines Berufs *' Springer Dr. Michael Hartmann Universität-Gesamthochschule Paderborn Fachbereich 1 Postfach 1621

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Wissensmanagement im Innovationsprozess Wissensmanagement im Innovationsprozess Rainer Völker Sigrid Sauer Monika Simon Wissensmanagement im Innovationsprozess Mit 79 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Professor

Mehr

Wertorientierte Kennzahlen

Wertorientierte Kennzahlen Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen in der externen Berichterstattung von DAX-Unternehmen Eine analytische Betrachtung von EVA, CFROI, CVA und ROCE Diplomica Verlag Lars Voigt Wertorientierte Kennzahlen

Mehr

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung Siegfried Klaue Hans-Peter Schwintowski Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Diplomica Verlag Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Susanne Koch Einführung in das Management von Geschäftsprozessen Six Sigma, Kaizen und TQM 2123 Prof. Dr. Susanne Koch FH Frankfurt FB 3 Wirtschaft und

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Therapielexikon Neurologie

Therapielexikon Neurologie Therapielexikon Neurologie Peter Berlit (Hrsg.) Therapielexikon Neurologie Mit 90 Abbildungen und 110 Tabellen Prof. Dr. Peter Berlit peter.berlit@krupp-krankenhaus.de 3-540-67137-4 Springer Berlin Heidelberg

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei mehreren

Mehr

Headline-1 Besser lernen

Headline-1 Besser lernen Headline-1 Besser lernen Headline-1 Martin Schuster Hans-Dieter Dumpert Besser lernen Mit 18 Abbildungen 123 Prof. Dr. Martin Schuster Universität zu Köln Insitut für Psychologie Humanwissenschaftliche

Mehr

Public Relations in Unternehmen

Public Relations in Unternehmen Public Relations in Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dietrich Szameitat Public Relations in Unternehmen Ein Praxis-Leitfaden fçr die Úffentlichkeitsarbeit Mit 17 Abbildungen 123 Dipl.-Vw.

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Nomos. Marktöffnung, Marktmachtregulierung und Qualität im Wassersektor. Marei Waidmann. Eine netzökonomische Analyse

Nomos. Marktöffnung, Marktmachtregulierung und Qualität im Wassersektor. Marei Waidmann. Eine netzökonomische Analyse Freiburger Studien zur Netzökonomie 20 Marei Waidmann Marktöffnung, Marktmachtregulierung und Qualität im Wassersektor Eine netzökonomische Analyse Nomos Freiburger Studien zur Netzökonomie Prof. Dr. Günter

Mehr

Wege aus der Softwarekrise

Wege aus der Softwarekrise Wege aus der Softwarekrise Patrick Hamilton Wege aus der Softwarekrise Verbesserungen bei der Softwareentwicklung 123 Dr. Patrick Hamilton Am Grundweg 22 64342 Seeheim-Jugenheim ISBN 978-3-540-72869-6

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Lennart Piske Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl Diplomica Verlag Lennart Piske Principal-Agent-Problematik

Mehr

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing Susanne Nitzsche Rekrutierung von Hochschulabsolventen über professionelles Personalmarketing Eine empirische Untersuchung zur Attraktivität von Unternehmen für Studierende und Absolventen Diplomica Verlag

Mehr

Günter Knieps. Netzökonomie. Grundlagen - Strategien Wettbewerbspolitik GABLER

Günter Knieps. Netzökonomie. Grundlagen - Strategien Wettbewerbspolitik GABLER Günter Knieps Netzökonomie Grundlagen - Strategien Wettbewerbspolitik GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XIII XV Kapitel 1 Einführung in die Netzökonomie 1.1 Der Systemcharakter

Mehr

Roman Teschner. Glasfasern

Roman Teschner. Glasfasern Glasfasern Roman Teschner Glasfasern Roman Teschner Würzburg Deutschland ISBN 978-3-642-38328-1 ISBN 978-3-642-38329-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-642-38329-8 Springer Heidelberg Dordrecht London New York

Mehr

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage Depressionen verstehen und bewältigen Vierte Auflage Manfred Wolfersdorf Depressionen verstehen und bewältigen Vierte, neu bearbeitete Auflage 1 3 Prof. Dr. Manfred Wolfersdorf Bezirkskrankenhaus Bayreuth

Mehr

Diplomarbeit. Überprüfung der Fish!-Philosophie. auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz. Nina Müller

Diplomarbeit. Überprüfung der Fish!-Philosophie. auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz. Nina Müller Diplomarbeit Nina Müller Überprüfung der Fish!-Philosophie auf theoretische Fundierung und als praktikabler Motivationsansatz Bachelor + Master Publishing Nina Müller Überprüfung der Fish!-Philosophie

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern

Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern Claudia Kröber Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern Untersuchung am Bankplatz München Diplomica Verlag Claudia Kröber Nachhaltigkeit bei Finanzdienstleistern: Untersuchung am Bankplatz München ISBN:

Mehr

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Wirtschaft Sascha Pattberg Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung Dargestellt am Beispiel eines kleinen, mittleren Unternehmens Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Dubai, Reiseziel der Zukunft Wirtschaft Sabine Wimberger Dubai, Reiseziel der Zukunft Eine kritische Betrachtung der Tourismusentwicklung aus ökonomischer, gesellschaftlicher und ökologischer Sicht Diplomarbeit Sabine Wimberger Dubai,

Mehr

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie U. Walkenhorst H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie 3 Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio Ursula Walkenhorst Heiko Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

Mehr

Lean Brain Management

Lean Brain Management Lean Brain Management Gunter Dueck Lean Brain Management Erfolg und Effizienzsteigerung durch Null-Hirn 123 Professor Dr. Gunter Dueck IBM Deutschland GmbH Gottlieb-Daimler-Str. 12 68165 Mannheim dueck@de.ibm.com

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Jochen Albert»Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob »Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob »Jein«Entscheidungsfindung in Gesundheitsberufen Mit 17 Abbildungen 123 Wurmbachstraße 12 60487 Frankfurt/Main ISBN-13 978-3-642-16994-6

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Virtuelle Unternehmen Götz-Andreas Kemmner Andreas Gillessen Virtuelle Unternehmen Ein Leitfaden zum Aufbau und zur Organisation einer mittelständischen Unternehmenskooperation Mit 40 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels Diplomica Verlag Sebastian Wünsche Employer Branding vs. Nachhaltigkeit: Strategien zur Bewältigung

Mehr

CRM erfolgreich einführen

CRM erfolgreich einführen CRM erfolgreich einführen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Jens Schulze CRM erfolgreich einführen Mit 60 Abbildungen und 74 Tabellen Springer Dr. Jens Schulze seit 15. Januar 2002 bei Volkswagen

Mehr

Diplomarbeit. Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe. Eine theoretische Analyse.

Diplomarbeit. Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe. Eine theoretische Analyse. Diplomarbeit Michael Schwarz Möglichkeiten zum Aufbau einer langfristigen Kundenbindung im Versicherungsgewerbe Eine theoretische Analyse Bachelor + Master Publishing Michael Schwarz Möglichkeiten zum

Mehr

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Wirtschaft Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement

Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Burkard Wördenweber Marco Eggert Markus Schmitt Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement Unternehmerisches Potenzial aktivieren 1 C Prof. Dr. Burkard Wördenweber

Mehr

Manipulation und Selbsttäuschung

Manipulation und Selbsttäuschung Manipulation und Selbsttäuschung Rainer Sachse Manipulation und Selbsttäuschung Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden Mit 5 Abbildungen 2123 Rainer

Mehr

Das Management unprofitabler Kunden

Das Management unprofitabler Kunden Nadine Knefelkamp Das Management unprofitabler Kunden Ökonomische Kundenbewertung und ethische Selektion Diplomica Verlag Nadine Knefelkamp Das Management unprofitabler Kunden Ökonomische Kundenbewertung

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr