Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Pilotprojekt an der Bayerischen Waldbauernschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Pilotprojekt an der Bayerischen Waldbauernschule"

Transkript

1 Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Pilotprojekt an der Bayerischen Waldbauernschule

2 Inhaltsübersicht: 1. Aufgabe 2. Vorgehensweise 3. Projektplanung 4. Projektablauf/Ergebnisse 5. Stand der Umsetzung

3 Aufgabe Wie ermittle ich die psychischen Belastungen, denen die Beschäftigten der Bayerischen Waldbauernschule ausgesetzt sind?

4 Vorgehensweise Entweder: Erledigung durch die Leitung am Schreibtisch Oder: Einbeziehung der Beschäftigten über eine Befragung

5 Projektplanung - Vorbesprechung: FASi, LD WBS, PR, Luk, Arbeitspsychologin - Entscheidung: Befragung mittels Stufenmodell Stufe 1: Fragebogenaktion IMPULS-Test Abfrage von Wirklichkeit (REAL)und Erwartung (WUNSCH) Wertung von 1 (schlecht) bis 5 (sehr gut), 3 verboten Auswertung in Gruppen Handlungsnotwendigkeit bei Differenz > 2 Stufe 2: Moderierte Befragung nur von Gruppen mit Differenz > 2

6 Projektablauf 1. IMPULS-Test Bildung von Gruppen: Beamte, Fwm, Büro Einweisung, Erläuterungen, 1 Woche Bearbeitungszeit 2. Auswertung (Peter Tretter) Tabellen, Grafiken Vorstellung bei Personalversammlung 3. Moderiertes Gespräch Teilnehmer: Fwm, Tretter, Moderatorin Besprechung: unmittelbar anschließend mit den direkten Vorgesetzten 4. Gefährdungsbeurteilung (Peter Tretter) 5. Maßnahmenplan (Manfred Schwarzfischer)

7 Projektumsetzung X Maßnahmenplan abgearbeitet X Positive Rückmeldungen Wiederholung des IMPULS-Tests 2018 (mündet voraussichtlich in die erste Gesamterhebung im Geschäftsbereich des StMELF im Herbst 2018)

8 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

9 Projektergebnisse: IMPULS-Test Gesamtergebnis I Umgebu K Entwick J Info 5,00 A Hand B Viel 4,00 3,00 2,00 C Ganz 1,00 0,00 D SozR REAL SOLL H Abl E Zusarb G Menge F Anford Gruppenergebnisse J Info I Umgebu K Entwick 5,00 A Hand B Viel 4,00 3,00 2,00 C Ganz 1,00 0,00 D SozR K Entwick J Info REAL I Umgebu SOLL 5,00 A Hand B Viel 4,00 3,00 2,00 C Ganz 1,00 0,00 D SozR REAL I Umgebu SOLL K Entwick J Info 5,00 A Hand 4,00 B Viel 3,00 2,00 C Ganz 1,00 0,00 D SozR REAL SOLL H Abl G Menge F Anford E Zusarb H Abl G Menge F Anford E Zusarb H Abl G Menge F Anford E Zusarb

10 Projektergebnisse: Gefährdungsbeurteilung (komprimiert) Gliederung Tätigkeit / festgestellte Gefährdung / Belastung Risiko a) klein b) mittel c) groß Handlungsbedarf: Ja / Nein Maßnahmen zur Verhinderung / Abschwächung der Gefährdung (technisch / organisatorisch / personenbezogen) Arbeitsorganisation Termin- und Zeitdruck Mittel (II 4) JA Personelle Hilfe: Externe FWM für mind. 4 Wochen anfordern Zeitpuffer einplanen für Vor- und Nachbereitung Teilnehmerzahlen reduzieren (1900 pro Jahr).. Arbeitsanforderungen Überforderung/Unterforderung, unangepasste Arbeitsmenge Klein (I 3) JA Auszeichnen in fremden StW-Revieren verändern lassen Ggfs. Zuständigkeit ändern Mitarbeitergespräche: Mind. 1x im Jahr.. fehlende Entwicklungsmöglichkeiten (Qualifizierungs-, Fortbildungs-, Aufstiegsmöglichkeiten) Klein (I 3) JA Perspektiven bieten: Prüfen, ob Stellenzulage für Lehrmeister möglich ist Fortbildung ermöglichen. Soziales Umfeld fehlende Rückmeldung, Bestätigung oder Anerkennung Klein (I 3) JA Führungsverhalten hinterfragen Rückmeldung geben für Beurteilung Zeit nehmen. unzureichender arbeitsbezogener Kontakt, mangelnde Kommunikation Klein (I 3) JA Gruppenbüro bei Lehrmeistern beibehalten Prüfen: Verbesserung der Kommunikation (z. B. Zeiten für Besprechung).

11 Projektergebnisse: Auszug aus dem Maßnahmenplan Ziel/Aufgabe Maßnahme Verantwortliche/r Termin Erledigungs vermerk Zielabsenkung von 2000 auf 1800 Teilnehmer bzw. von 8000 auf 7500 Teilnehmertage pro Jahr (Absenkung nur bei der Kategorie Waldtechnische Kurse) Absenkung der Planungsgrundzahl von 7 auf 6 Lehrmeister Termin- und Zeitdruck mindern Organisation von Aushilfen bei längerfristig vorhersehbaren Ausfällen beim Stammpersonal Arbeitsmenge gleichmäßig verteilen Grundsätzliche Entscheidung, welche Arbeiten zu Spezialistentätigkeiten erklärt werden... interne Kommunikation verbessern Regelmäßige Kursbetriebsbesprechungen: Frühjahrs-, Sommer- und Herbstbesprechung Montagsbesprechungen (lfd. und nächste Woche) Mittwochsbesprechungen bei Bedarf Mitarbeitergespräche über die 2. Jahreshälfte verteilen Lehrmeister in Firmenkontakte einbinden Wertschätzung zeigen Fortbildungen vorrangig bei Partnerschulen und Firmen ermöglichen... Wiederholung des Impulstests

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose

Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose Arbeiten ohne Stress Ihr Trainer: Dipl.-Psych. Hans-Eckart Klose 1 2 Übersicht Gründe für psychische Gesundheitsbeinträchtigungen Folgen psychischer Gesundheitsbeeinträchtigungen Massnahmen Return on Gesundheitsförderung

Mehr

Screening Gesundes Arbeiten

Screening Gesundes Arbeiten Screening Gesundes Arbeiten Physische und psychische Gefährdungen erkennen - gesünder arbeiten Demografie Wissen kompakt 05.12.2011 DASA, Dortmund Leitung regionale Geschäftsstelle Demografie Experten

Mehr

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom 4.12.2015 der Firma XY Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen: Es wird zur Beantwortung der Fragen eine 4-stufige Antwortskala

Mehr

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit 3. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebs- und Werksärzte Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit Steffen Röddecke Sprockhövel, 02. März 2016 Agenda

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht s! MIRO Betriebsleitertagung 21. Februar 2014, Hohenroda Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Fachbereich Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Workshop BDP-Kongress November 2013 in Berlin Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Fachbereich Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet Psyche und

Mehr

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Arbeitshilfen 139 ARBEITSHILFE 24 Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Wie Sie diese Arbeitshilfe nutzen können Der Gesetzgeber verlangt von allen Unternehmen,

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und ArbeitnehmerInnenschutz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und ArbeitnehmerInnenschutz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz und ArbeitnehmerInnenschutz Warum Evaluation psychischer Belastungen? Warum Evaluation psychischer Belastungen? 32 Prozent aller Neuzugänge in die Berufsunfähigkeits-

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in einer Papierfabrik AK BGF Gesundheit Berlin und Brandenburg 6. September 2016 Prozessberater: Detlef Kuhn, ZAGG Agenda 1. BGM-Konzept der TK 2. Kurzüberblick

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Michael Gümbel Perspektive Arbeit & Gesundheit, Hamburg email: guembel@arbeitundgesundheit.de Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland

Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland Evaluierung der arbeitsbedingten psychischen Fehlbelastungen ein Erfahrungsbericht zum Projekt im Krankenhaus Göttlicher Heiland Mag. Alexandra Lindtner Ausgangslage Auftrag des Arbeitsinspektorats ein

Mehr

Stress- Terror für die Seele Ganzheitliche GFA/GFB als betriebliche Antwort

Stress- Terror für die Seele Ganzheitliche GFA/GFB als betriebliche Antwort Stress- Terror für die Seele Ganzheitliche GFA/GFB als betriebliche Antwort Wolfgang Alles, Kft/BR-Alstom Mannheim 16.07.2014 1 Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Durchsetzung der GFA/GFB 3. Drei Ziele 4.

Mehr

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten. Fragebogen zur Ermittlung gesundheitlicher Belastungen am Arbeitsplatz Hinweise: Das Arbeitsschutzgesetz sieht vor, dass neben körperlichen auch psychische Belastungen festgestellt werden müssen. Diese

Mehr

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren

Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren Belastungen im Pflege- und Funktionsdienst - Erste Erkenntnisse der Befragung aller Mitarbeiterinnen ab 50 Jahren Dresden, 17.10.2013, Carola Herklotz Grundlage der Befragung Projekt Weibliche Beschäftigte

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung Grundverständnis Psychische Belastungen Betriebliche Praxis, Entscheidungen, Maßnahmen,

Mehr

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten.

Checkliste Modul X. Erkenntnisse. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: Arbeitsinhalt Arbeitspensum. Tätigkeiten. ARBEITSSICHERHEIT Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz n Organisationseinheit (Abteilung / Klinik / Institut): Verantwortliche Leitung: Erstellt durch: Datum: Erstbeurteilung: Ja Nein Letzte

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Arbeitsbedingungen unter der psychologischen Lupe Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes, Wilhelmshaven Definition Psychische Belastung nach DIN Psychische

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen

Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen Beurteilung psychischer Gefährdungen für Ihr Unternehmen Hintergrund - Herausforderung - Angebote ffw GmbH - Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung Allersberger Straße 185 F 90461 Nürnberg

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,

Mehr

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON

ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON ERMITTLUNG PSYCHISCHER GEFÄHRDUNGEN PROF. DR. HILTRAUT PARIDON 08.06.2017 1 08.06.2017 1 PSYCHISCHE BELASTUNG ist die Gesamtheit der erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und auf

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Früh übt sich 5.2.2015 Robert Coordes Über uns Kleines psychologisches Beratungsunternehmen Schwerpunkt Gesundheit/ Personal- & Organisationsentwicklung

Mehr

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen 1 Beurteilung Beschäftigungsstelle zu Beurteilende/r Name, Vorname Geburtsdatum Amts- / Dienstbez. / Lohn- / Verg.Gruppe Beschäftigungsumfang Längerfristige Beurlaubungen Führungsverantwortung ja nein

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Spannungsfeld des Arbeitsmarktes Steigendes Arbeitskräfteangebot

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen Aufsichtsperson Was bedeutet Arbeitsschutz? Sicherheit und Gesundheitsschutz einschließlich der menschengerechten Arbeitsgestaltung Arbeitsschutzgesetz 3 ArbSchG (Grundpflichten

Mehr

Pilotprojekt: Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Gebläsenest 1

Pilotprojekt: Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Gebläsenest 1 Pilotprojekt: Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Gebläsenest 1 04.02.2015 Arbeitskreis Demografie Sachsenmetall Mahle Behr Kirchberg GmbH, TEO17H Ausgangssituation Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Ansatz zur Thematisierung von Psychischen Belastungen in KMU

Ansatz zur Thematisierung von Psychischen Belastungen in KMU Ansatz zur Thematisierung von Psychischen Belastungen in KMU Jochen Pillekamp SICHERHEITSBÜRO PILLEKAMP Agenda 1. Umfeldbetrachtung 2. Mögliche Trigger für den Unternehmer zu handeln 3. Rahmen für eine

Mehr

Flexibel bleiben Altersgerechte und generationensensible Personalentwicklung in sozialen Arbeitsfeldern

Flexibel bleiben Altersgerechte und generationensensible Personalentwicklung in sozialen Arbeitsfeldern Flexibel bleiben Altersgerechte und generationensensible Personalentwicklung in sozialen Arbeitsfeldern Impulsvortrag von im Rahmen des ESF-Programms rückenwind Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Mehr

Abschlusstagung München

Abschlusstagung München Abschlusstagung München 23. 6. 2009 Workshop IV: Neue Beteiligungsformen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Metallbetrieb Kontakttechnik Baden-Württemberg Rolf Satzer (fbu Köln) Ausgangssituation Metallbetrieb

Mehr

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt veränderte Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt Susanne Lukas Umweltbundesamt Berlin, 20.November 2007 Gliederung: 1. Ein kurzer Blick zurück: Arbeits- und Gesundheitsschutz im Umweltbundesamt

Mehr

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen

Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen ARBEITSHILFE Psychische Belastung erkennen und reduzieren gesetzliche Anforderungen erfüllen Wie Sie diese Arbeitshilfe nutzen können Der Gesetzgeber verlangt von allen Unternehmen, dass sie die gesetzlich

Mehr

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Stressentstehung Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung Tagung: Unter Druck Tutzing 24./25. Juni Anforderungen Mittel zur Bewältigung - Arbeitsmittel - Ressourcen: z.b. Unterstützung

Mehr

WARUM PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG (PGB)? WARUM MIT VITALWORK?

WARUM PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG (PGB)? WARUM MIT VITALWORK? WARUM PSYCHISCHE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG (PGB)? WARUM MIT VITALWORK? FAQs: WARUM PGB MIT VITALWORK? 1. Warum überhaupt eine Psychische Gefährdungsbeurteilung? Um potenzielle psychische Gefährdungen Ihrer

Mehr

Gute Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf!

Gute Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf! Gute Arbeit ohne Druck. Die Arbeitnehmenden haben ein Recht darauf! Resultate der Online-Befragung zu Stress und Gesundheit am Arbeitsplatz in büronahen Dienstleistungsberufen. Angriff auf das Arbeitsgesetz.

Mehr

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management. Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management Delta 31 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz 5 Abs.1, ArbSchG Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen - Erfahrung aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit - Inhalt: 1).. eine kurze Vorstellung Wer sind wir? 2) Grundlegende Aspekte zur Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Personalversammlung Universität Hildesheim 24. November 2010 1 Psyche (grch.) Hauch, Leben, Seele das seelisch-geistige Leben des Menschen unbewusste und bewusste

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG: PSYCHISCHE BELASTUNGEN. Ergebnisübersicht der Fa. Mustermann GmbH

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG: PSYCHISCHE BELASTUNGEN. Ergebnisübersicht der Fa. Mustermann GmbH GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG: PSYCHISCHE BELASTUNGEN Ergebnisübersicht der Fa. Mustermann GmbH Inhaltsverzeichnis Folie 1. Statistische Erläuterungen 3 2. Soziodemografische & organisationsspezifische Daten

Mehr

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Tipps für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Theater Fachtagung "Sicherheit in Theatern und anderen Veranstaltungsstätten" 3. März 2015 Deutsches Schauspielhaus

Mehr

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Kongress Gute Arbeit Berlin 6. 12. 2006: Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz Rolf Satzer Dipl.- Psychologe Forschung - Beratung - Umsetzung Köln 1 Ziel des Arbeitsschutzgesetzes

Mehr

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro Köln 27. 2. 2010: Gute Arbeit im Büro IG Metall Köln-Leverkusen Forum 3 Präventionsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen Rolf Satzer Dipl.- Psychologe forschung - beratung - umsetzung Köln www.rolf-satzer-fbu.net

Mehr

Initiative. Hochschulsekretärinnen verdienen mehr. an der TU Braunschweig

Initiative. Hochschulsekretärinnen verdienen mehr. an der TU Braunschweig Initiative Hochschulsekretärinnen verdienen mehr an der TU Braunschweig 1 Chronologie I Sommer 2011: Start der Überlegungen zu den Aktivitäten zur PR-Wahl 2012 in der TU BS Betriebsgruppe Thema: Verbesserung

Mehr

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor DR. FRANK STÖPEL Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor Wie aus einer wichtigen Ressource ein Stressor wird und wieder eine Ressource werden kann 1 Arbeitswelt vor etwa 100 Jahren DR. FRANK

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe Mitarbeiterbefragung und dann? Der erfolgreiche Umgang mit den Ergebnissen: Was zeigt sich in der Wiederholungsbefragung nach zwei Jahren? am Beispiel der Mittelrhein-Klinik, DRV-Rheinland-Pfalz, Bad Salzig

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern Dipl.-Psych. Stephan Rohn BG RCI, Prävention, Kompetenz-Center Gesundheit im Betrieb

Mehr

Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Lisa Zimathies Psychologin, M. Sc Bad Neuenahr

Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Lisa Zimathies Psychologin, M. Sc Bad Neuenahr Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung Lisa Zimathies Psychologin, M. Sc. 25.10.2017 Bad Neuenahr 1 Geschäftsbereiche EO Institut Evaluation: Evaluationsstudien, Mitarbeiterbefragungen und

Mehr

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeiterjahresgesprächen Bereich, Abteilung Name Mitarbeitender Name Führungskraft PS-PS-FO-0014-01 Stand: März 2018 Seite 1 von 10 1 Allgemeines Wofür dieser Leitfaden?

Mehr

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Befragung von in Mittelfranken Nürnberg, 1. Mai 212 Gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales Hans-Dieter Hartwich ffw GmbH, Gesellschaft für Personal-

Mehr

AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Hannover

AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Hannover Betriebliches Gesundheitsmanagement an der Universität der Künste Berlin am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastungen mit Fokusgruppen AK Gesundheitsfördernde Hochschulen Hannover 9.9.2016

Mehr

Was erwartet ehrenamtlich Tätige bei ihrem Einsatz?

Was erwartet ehrenamtlich Tätige bei ihrem Einsatz? Was erwartet ehrenamtlich Tätige bei ihrem Einsatz? Gefährdungen bei ehrenamtlicher Tätigkeit Engelbert Drerup, 2. Fachgespräch Wohlfahrtspflege: Ehrenamt@Arbeitsschutz? Herausforderung der Wohlfahrtspflege

Mehr

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz Worum geht es? Welche Aufgaben haben BR und PR? Anna Wirth M. A. Martin-Luther-Str. 32 55131 Mainz Seite 1 Ein Modewort und (fast) alle trifft es Seite

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen in chemischen Industriebetrieben mit Schwerpunkten: Schichtarbeit, Burnout-Risiko, Mobbing

Evaluierung psychischer Belastungen in chemischen Industriebetrieben mit Schwerpunkten: Schichtarbeit, Burnout-Risiko, Mobbing Evaluierung psychischer Belastungen in chemischen Industriebetrieben mit Schwerpunkten: Schichtarbeit, Burnout-Risiko, Mobbing Dr. Helmut Stadlbauer Mag. Roland Ernst www.ibg.co.at 2013 1 Evaluierung psychischer

Mehr

Teilstandardisierter Fragenbogen

Teilstandardisierter Fragenbogen Anzahl von Tätigkeiten (zunächst beobachtbar) Wie viele unterschiedliche Tätigkeiten bzw. Aufgaben bearbeiten Sie an einem Tag? mind. 4 Teilaufgaben 2-3 Teilaufgaben 1 Teilaufgabe Zykluswechsel (zunächst

Mehr

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Betriebliche Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Bad Münstereifel, Juni 2014 Fünfte Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Prävention, Fachbereich

Mehr

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund:

Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Checkliste zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Hintergrund: Zunehmend sind Betriebsärzte angefragt und gefordert, die Durchführung und Prozessgestaltung einer Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr. Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann Bad Münstereifel, Dr. Torsten Kunz 12./13.6.2014 Dr. Torsten Kunz Leiter Prävention der Unfallkasse Hessen

Mehr

Die Befragung: Alters- und alternsgerechtes Arbeiten

Die Befragung: Alters- und alternsgerechtes Arbeiten Die Befragung: Alters- und alternsgerechtes Arbeiten Foto: F1online / Imagebroker IG Metall Vorstandsbereich 02 1 Warum haben wir die Befragung durchgeführt? Votum zu Arbeits- und Lebensbedingungen Unmittelbar

Mehr

mit der Prüfliste Psychische Belastung

mit der Prüfliste Psychische Belastung Gelebte Praxis mit der Prüfliste Psychische Belastung Diese Abfrage über die Erfahrungen mit der Gefährdungsbeurteilung (GB) psychischer Belastung im Hauptzollamt Hamburg-Jonas (HZA) soll Praktikern eine

Mehr

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde, Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde, 10.1.2018 Zwei Perspektiven 1. Blick als Behandler/Professionnelle auf unsere Patienten

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop

Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop Ermittlung psychischer Belastung an der Arbeit: - Mitarbeiterbefragung - Analyse-Workshop Dr. Kai Breitling, VBG Berlin Fachtagung Arbeit trifft Psyche ILB Potsdam 12.10.2017 Mitarbeiterbefragung Einschätzungen

Mehr

Teil 1: Verfahrensanweisung

Teil 1: Verfahrensanweisung Teil 1: Verfahrensanweisung Einbindung des Moduls Psychische Belastung in die ASCA-Revision Ablaufschema mit der 1. und 2. Stufe Erläuterungen zur : Einsatz des Moduls Psychische Belastung Einstieg in

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Landesarbeitskreis für Arbeitssicherheit 1 Rechtsgrundlage Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Arbeitgeber/-innen dazu, auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen

Mehr

Gesundheitsorientiert Führen

Gesundheitsorientiert Führen Gesundheitsorientiert Führen mit psychischen Gefährdungen im Pflegealltag besser umgehen Kongress Pflege (WS 11) Berlin, 24.1.2019 Dr. Irene Preußner-Moritz (SMEO GmbH, Berlin) SCOUT FÜR HUMANE ARBEITSWELTEN

Mehr

Was tun nach der Analyse oder wie gehe ich nach einem Screening psychischer Belastungen oder einer

Was tun nach der Analyse oder wie gehe ich nach einem Screening psychischer Belastungen oder einer Was tun nach der Analyse oder wie gehe ich nach einem Screening psychischer Belastungen oder einer Dr. Frank Wattendorff, Dipl. Ing., Dipl. Coach 1 von 20 Inhalt Die Gefährdungsbeurteilung (Grobanalyse

Mehr

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz DieFirma Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz Psychische Belastungen Datum: Vorbemerkung: Das Ausfüllen dieses Fragebogens geschieht anonym! Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter, nachstehend

Mehr

bis Befragungszeitraum

bis Befragungszeitraum Beispielbefragung Beschreibung 24.07.2018 bis 24.07.2018 Befragungszeitraum 10 / 20 Teilnehmeranzahl Die Durchführung einer Psychischen Gefährdungsbeurteilung hat zum Ziel von außen einwirkende psychische

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Alfred Wrede Fachkraft für Arbeitssicherheit im Auftrag des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Wissenschaft und Kunst Grundlagen Durchführung Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

Arbeitsschutz bei mobiler digitaler Arbeit Problemschwerpunkte und Gestaltungsvorschläge

Arbeitsschutz bei mobiler digitaler Arbeit Problemschwerpunkte und Gestaltungsvorschläge Mein Leben, meine Zeit Arbeit neu denken Böblingen, 22.6.2016 Manfred Scherbaum, Ressort beim der IG Metall Arbeitsschutz bei mobiler digitaler Arbeit Problemschwerpunkte und Gestaltungsvorschläge stern

Mehr

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr.

eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr. eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung muss auch die psychischen Belastungen erfassen RAK Lüneburg 23. September 2010 Dr. Martin Resch 1 Zur Person Dr. Martin Resch, Diplom-Psychologe Seevetal/Maschen

Mehr

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit. GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Bettina Splittgerber Hessisches Ministerium Arbeit, Familie und Gesundheit GDA-Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie Träger der GDA

Mehr

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Kita Team/Gruppe Datum der Abfrage Anzahl der Mitarbeiter insgesamt Anzahl ausgewerteter Bögen/ beteiligter Mitarbeiter Moderation/Dokumentation

Mehr

Gute Arbeit gegen psychische Belastung Personalversammlung Hochschule Bremen am

Gute Arbeit gegen psychische Belastung Personalversammlung Hochschule Bremen am Gute Arbeit gegen psychische Belastung Personalversammlung Hochschule Bremen am 26.11.2013 Warum ist das Thema ein Thema? Der DGB hat auf die Frage, ob man erwarte, bis zum Rentenalter uneingeschränkt

Mehr

Idee und Vorgehensweise Stand

Idee und Vorgehensweise Stand Betriebliches Gesundheitsmanagement: Analyse individueller Belastungen je nach Blickwinkel Idee und Vorgehensweise Stand 01.01.2019-1 - Inhalt Gesetzliche Verpflichtung Ausgangssituation Idee der Vorgehensweise,

Mehr

Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung im Chemiepark Marl

Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung im Chemiepark Marl Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung im Chemiepark Marl 1. Chemiepark Marl 2. Gesetzliche Grundlage 3. Umsetzung im CPM 4. Ablauf der Gefährdungsbeurteilung Der Chemiepark

Mehr

mit der Prüfliste Psychische Belastung

mit der Prüfliste Psychische Belastung Gelebte Praxis mit der Prüfliste Psychische Belastung Diese Abfrage über die Erfahrungen mit der Gefährdungsbeurteilung (GB) psychischer Belastung im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben

Mehr

ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ

ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ Ein Erfahrungsbericht zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Helmuth Gramm und Corinna Röhl Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit Psychische Belastungen am Arbeitsplatz neues Aufgabengebiet der Fachkräfte für Arbeitssicherheit Jahrestagung der haupt- und nebenamtlichen Fachkräfte für Arbeitssicherheit Königswinter November 2014 Dipl.-Psych.

Mehr

360 Feedback-Instrument

360 Feedback-Instrument 360 Feedback-Instrument Institut für Managementberatung Heidelberg GmbH Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Markus Schmidt-Tophoff Geschäftsführer Tel: +49 6221 180094 oder +49 170 381 8342 Mai 2017 www.ifm-heidelberg.de

Mehr

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- u. Tätigkeitsbereichs betreffende Risiko - Matrix, Beispiele Gefährdungsbeurteilung Unternehmen.. Arbeitsbereich / T ä t i g k e i t :....... Arbeits- / Tätigkeitsbereich Gefährdungsfaktor Risikoklasse

Mehr

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

KoSiPer. Ergebnisse der Umfrage. Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie KoSiPer Ergebnisse der Umfrage Projekt gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Parsifalstraße 25 95445 Bayreuth, Germany Telefon: +49 921

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

GDA-Arbeitsprogramm MSE. Vorstellung des AP-Planes. Version 2.0, Stand: Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure GDA-Arbeitsprogramm MSE Vorstellung des AP-Planes Version 2.0, Stand: 19.02.2013 Dr. Klaus Große Verband Deutscher Sicherheitsingenieure Inhalte 1. Ziele 2. Zielgruppen 3. Aktueller Zeitplan und Phasen

Mehr

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen Gefährdungsbeurteilung GG TRBA 250 BGB Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzgesetz GESUNDHEITS- SCHUTZ

Mehr

evers Arbeitsschutz GmbH Braunschweig Standorte: Dresden, Magdeburg und Oldenburg Mitarbeiter: 26 Kunden: 800 Betriebe und Institutionen, bundesweit

evers Arbeitsschutz GmbH Braunschweig Standorte: Dresden, Magdeburg und Oldenburg Mitarbeiter: 26 Kunden: 800 Betriebe und Institutionen, bundesweit evers Arbeitsschutz GmbH Braunschweig Standorte: Dresden, Magdeburg und Oldenburg Mitarbeiter: 26 Kunden: 800 Betriebe und Institutionen, bundesweit 1 Gefährdungsbeurteilung aus der Praxis eines überbetrieblichen

Mehr

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen GOMEO Transfer 16.01.2015 Dr. Birgit Schauerte Warum GOMEO? überdurchschnittlich viele Ältere in der MEO- Region Besonderheiten der Pflegebranche:

Mehr

BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH. Talk am Fleet. Andrea Danker Beratung und Coaching Hamburg

BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH. Talk am Fleet. Andrea Danker Beratung und Coaching Hamburg BLC BUSINESS & LAW CONSULTING GMBH Talk am Fleet Andrea Danker Beratung und Coaching Hamburg Arbeitsbedingungen und psychischen Belastungserkrankungen Psychische Fehlbelastungen entstehen durch Ereignisse,

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz 1 DEFINITION Abhängig Beschäftigte sollen vor Belastungen und Gesundheitsschädigungen durch eine nicht menschengerechte Organisation geschützt

Mehr

Prof. Dr. Andreas Krause & Cosima Dorsemagen

Prof. Dr. Andreas Krause & Cosima Dorsemagen Gesundheitsförderung für das Kollegium durch Verbesserung der Arbeitsorganisation: Erfahrungen aus einem Pilotprojekt an 10 Schulen (Schweiz) im Zeitraum Oktober 2007 bis November 2008 Prof. Dr. Andreas

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter 22. Internationale Wissenschaftliche Konferenz Mittweida Gefährdungsbeurteilungen als Ausgangspunkt für die Arbeitsgestaltung und die Verbesserung der Betriebsorganisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter

Mehr

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten Fakultät Maschinenwesen, Professur für Arbeitswissenschaft Anforderungen an Arbeitsstätten Fachtagung der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden Württemberg IHK Karlsruhe, 8. Juli 2015

Mehr

Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund

Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund Handlungshilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterstützung durch die Unfallkassen am Beispiel der UK Bund Björn Wegner Unfallkasse des Bundes Neustart des Arbeitsschutzes im öffentlichen Dienst? Erste

Mehr

Gesprächsleitung BEM. Name der / des Beschäftigten. Gegenwärtige Tätigkeit

Gesprächsleitung BEM. Name der / des Beschäftigten. Gegenwärtige Tätigkeit Informationsgespräch zum betrieblichen Eingliederungsmanagement Ort und Datum Gesprächsleitung BEM Name der / des Beschäftigten Arbeitsbereich Gegenwärtige Tätigkeit Haben Sie bereits Informationen zum

Mehr

Belastungsschwerpunkte und ihre Bearbeitung in der Textilbranche: Ein ganzheitlicher Ansatz

Belastungsschwerpunkte und ihre Bearbeitung in der Textilbranche: Ein ganzheitlicher Ansatz Belastungsschwerpunkte und ihre Bearbeitung in der Textilbranche: Ein ganzheitlicher Ansatz Andrea Lange, BIT e.v. 01.12.2016 1 o Das Kompensationsmodell o Belastungsschwerpunkte in der Textilbranche o

Mehr

Gesundheitsmanagement

Gesundheitsmanagement Gesundheitsmanagement Ein ganzheitlicher Ansatz 1 Computer Arbeit Organisation CARO GmbH Ottawa-Charta der WHO Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Dr. David Beck Workshop 2: Methoden zur Erfassung und Beurteilung psychischer Belastung Neujahrsempfang von UK MV und LAGuS Warnemünde, 11. Januar 2017 1 Inhalt

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz Schwerpunkt psychische Belastungen. Laura Leismann, Projektleitung BGM Johannesbad

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz Schwerpunkt psychische Belastungen. Laura Leismann, Projektleitung BGM Johannesbad Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz Schwerpunkt psychische Belastungen Laura Leismann, Projektleitung BGM Johannesbad 19.05.2016 Johannesbad Unternehmensgruppe Wir sind ein fachmedizinischer

Mehr

IMPULS. 4 Ressourcen im Betrieb

IMPULS. 4 Ressourcen im Betrieb impuls-test 07 vers.6 6.0.008 : Uhr Seite. aktualisierte Auflage 008 IMPULS, Analyse von Stressfaktoren und Ressourcen im Betrieb,,,,, Test Autorinnen:, M. Molnar, B. Geißler-Gruber, C. Haiden Stressfaktoren,,,

Mehr

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen. Die wichtigsten Ergebnisse von Keep on holding keep on holding Personalentwicklungsansätze für Unternehmen am älter werdenden Arbeitsmarkt

Mehr