2.2 Stand der Erkenntnisse Epidemiologie und Diagnostik intrapulmonaler Tumore

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2 Stand der Erkenntnisse Epidemiologie und Diagnostik intrapulmonaler Tumore"

Transkript

1 2. Vorbetrachtungen 2.1 Einführung in die Thematik Unter den neoplastischen Erkrankungen des menschlichen Körpers ist das Bronchialkarzinom führend im epidemiologischen und klinischen Sinn, da es 25% aller Malignomtodesfälle mit deutlichem Überwiegen des männlichen Patientengutes bedingt. Außerdem beeinflussen steigende Inzidenz und Mortalität der allgemein als Lungenkrebs bezeichneten Erkrankung die medizinischen Statistiken (34, 54, 55, 71). Aus diesem Grund gab es in den letzten Jahren immer wieder Überlegungen bezüglich einer Vorsorgeuntersuchung bzw. Frühdiagnostik dieser Tumorerkrankung, die hauptsächlich aus Röntgenreihenuntersuchungen des Thorax und konventionellen Sputumanalysen bestanden. Allerdings scheiterte dieses Vorhaben zum einen an zu hohen Kosten, wobei hier besonders das Röntgen-Screening zu erwähnen ist (29). Zum anderen konnte bisher nicht bewiesen werden, dass Vorsorgeuntersuchungen die Mortalität des Bronchialkarzinoms senken konnten. Da jedoch eine frühzeitige und mit Anspruch auf Vollständigkeit durchgeführte Diagnostik bei Verdacht auf Bronchialkarzinom objektiv eine Verbesserung der kurativen Therapiemöglichkeiten und Prognose bedeutet, ist die Weiterentwicklung und Vertiefung bekannter medizinischer Untersuchungsmethoden von großer Wichtigkeit. 2.2 Stand der Erkenntnisse Epidemiologie und Diagnostik intrapulmonaler Tumore Pathogenetisch wird das Bronchialkarzinom mit 85% dem inhalativen Zigarettenrauchen zugeschrieben. Des weiteren spielen berufsbedingte Karzinogene wie Arsen, Asbest und Uran mit 8%, Umwelteinflüsse mit 5% und andere Faktoren mit 2% eine eher untergeordnete Rolle (34). Die Inzidenz der Erkrankung wird mit 60/ angegeben. Der Häufigkeitsgipfel liegt im Lebensalter von Jahren und ist bei der männlichen Bevölkerung zur Zeit noch die häufigste bösartige Tumorerkrankung mit einem Überwiegen von 3:1 im Geschlechterverhältnis (28). Studien aus den 80er Jahren zeigten in diesem Zusammenhang noch ein Verhältnis von 5:1, wobei der Grund für die steigende Zahl der Bronchialkarzinomerkrankungen bei Frauen u.a. im zunehmenden Nikotinabusus zu sehen ist (36)

2 Um einen Überblick über den histologischen Typ, die Lokalisation und die Ausdehnung des Tumors zu bekommen, stehen zur Zeit zwei gängige Klassifikationen zur Verfügung: WHO-Klassifikation mit Berücksichtigung der Histologie (1999) TNM-Klassifikation (1998) zur klinischen Stadieneinteilung (Charakterisierung des Primärtumors hinsichtlich Größe, Infiltration benachbarter Organe, Lymphknoten- und Fernmetastasierung) Zur Veranschaulichung soll in diesem Zusammenhang die WHO-Klassifikation in vereinfachter Form (Tabelle 1) dargestellt werden. Tabelle 1: Histologische Einteilung des Bronchialkarzinoms (67) Histologische Einteilung des Bronchialkarzinoms (nach WHO 1999) Plattenepithelkarzinom spindelzellig kleinzelliges Karzinom Oat-cell-Typ Intermediärtyp kombiniertes Oat-cell-Karzinom Adenokarzinom azinär papillär bronchiolo-alveolär solide großzelliges Karzinom Riesenzellkarzinom Klarzellkarzinom adenosquamöses Karzinom Karzinoidtumor Bronchusdrüsenkarzinom adenoid-zystisch Mukoepidermoidkarzinom Neben den primär intrathorakalen Malignomen ist die Differentialdiagnose einer sekundären Metastasierung extrapulmonaler Tumore in die Lunge stets zu berücksichtigen. Ein breites Spektrum an Diagnostikmethoden ermöglicht den klinisch tätigen Ärzten in den meisten Fällen eine exakte Tumortypenbestimmung. Primär zählen bildgebende Verfahren, die jedoch nur bedingt zur Beurteilung der Dignität geeignet sind, zur Basisdiagnostik intrathorakaler Prozesse. Des weiteren stehen - 4 -

3 (teil-)invasive Techniken zur Materialgewinnung für die histologische und zytologische Untersuchung sowie die Analyse von Tumormarkern zur Verfügung. In diesem Kontext ist auf die Bedeutung der Histologie zu verweisen, denn nur der Befundinterpretation histologischer Präparate obliegt eine definitive Aussage bezüglich Dignität und Klassifikation des vorliegenden Materials. Nach histologischer Absicherung einer Tumordiagnose kann Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit erhoben werden, so dass an dieser Stelle vom sog. Goldstandard zu sprechen ist. Allein die feingewebliche Untersuchung erlaubt eine Beurteilung des Verhaltens eines Prozesses zum gesunden Gewebe und liefert damit den Beweis des Vorliegens von Benignität oder Malgnität. Wenngleich die zytologische Diagnostik eine Bewertung des umliegenden Gewebes nicht zulässt, handelt es sich dabei um eine leistungsfähige Methode, deren Spezifität hinsichtlich der Tumordiagnosestellung bei nahezu 100% anzusetzen ist. Zusätzlich liegt die Sensitivität der Zytologie höher als die der Histologie. Zytologie und Histologie sind sich ergänzende Verfahren (39). Nachfolgend soll ein kurzer Überblick der zur Zeit gängigen Diagnostikmethoden beim Bronchialkarzinom gegeben werden (10, 34, 67, 71): a) Bildgebende Verfahren: Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax Computertomographie des Thorax zur Darstellung der Tumorausdehnung und Metastasierung Kernspintomographie des Gehirns bei Verdacht auf Hirnmetastasen Sonographie von Thorax und Abdomen, transösophageale Sonographie und endobronchialer Ultraschall zur Beurteilung von thoraxwandnahen bzw. mediastinalen Prozessen und zur Metastasensuche Skelettszintigraphie bei Knochenmetastasierung Positronenemissionstomographie zur Klärung gezielter Fragestellungen (z.z. nur zur Evaluation der Methode empfohlen) (71) b) Invasive Techniken zur Gewinnung von Material für die morphologische Diagnostik 1. Bronchoskopische Verfahren: Probeexzision mittels Zange Imprintzytologie von Probeexzisionen Katheterbiopsie - 5 -

4 Bürstenbiopsie perbronchiale Punktion (blind oder unter Durchleuchtung) 2. Transösophageale und transtracheale Sonographie mit Nadelbiopsie 3. Transthorakale Punktion: CT-gestützt sonographisch gestützt 4. Thorakoskopie und Mediastinoskopie 5. Thorakotomie und operative Tumorexstirpation c) Tumormarker im Serum: Tabelle 2: Tumormarker in der Diagnostik des Bronchialkarzinoms (7, 20, 25, 29, 71) Tumorassoziierte Antigene Karzinoembryonales Antigen Cytokeratin 19-Fragment squamous cell carcinoma antigen tissue polypeptide antigen Abkürzungen CEA Cyfra 21-1 SCC-Ag TPA Klinische Bedeutung Diagnose u. Therapiekontrolle verschiedener Karzinome, DD: Lebertumore nichtkleinzelliges Bronchialkarzinom hohe Sensitivität bei PE-Ca PE-Ca der Cervix uteri u. der Lunge (höchste Sensitivität aller Tumormarker) Prognosebeurteilung verschiedener Karzinome (u.a. Kolon-, Rectum-, Mamma-, Uterus- u. Bronchialkarzinom) Polypeptide Ferritin Interleukin-2-Rezeptoren ---- sil-2r Eisenverteilungsstörung (Neoplasien, Entzündungen) Aktivitätsbeurteilung der Sarkoidose, Lymphomdiagnostik (für die eigentliche Diagnostik des Bronchial-Ca s bedeutungslos) Tumorassoziierte Enzyme Neuronspezifische Enolase NSE kleinzelliges Bronchialkarzinom (Sensitivität >80%) Tumorassoziierte Hormone Adrenokortikotropes Hormon Antidiuretisches Hormon Insulin-like growth factor Kalzitonin ACTH ADH IGF I/II u.a. ektope ACTH-Produktion bei Bronchialkarzinom, sonst: Nebennierendiagnostik u.a. SIAD bei malignen Tumoren (oft kleinzelliges Bronchialkarzinom) geringe Bedeutung i. d. Malignomdiagnostik u.a. paraneoplastische Hyperkalziämie; sonst: Schilddrüsenkarzinom, Störungen des Calcium- Stoffwechsels - 6 -

5 Die oben genannten Vorgehensweisen im Rahmen der pulmonalen Tumordiagnostik stellen zu einem Teil die Basis der klinischen Untersuchung dar (Röntgen, CT, Sonographie, Bronchoskopie, Histologie und Zytologie). Andererseits gehen sie oft über ein praktikables Maß im klinischen Alltag hinaus, da es z.b. in vielen Kliniken an erfahrenen Zytologen mangelt, die im Rahmen der klinischen Diagnostik das Spektrum erweitern könnten. Des weiteren ist die Analyse des Serum-Tumormarker-Profils zu nennen, welche trotz großen wissenschaftlichen Interesses bis heute einer standardisierten Vorgehensweise entbehrt. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob nicht eine kombinierte Betrachtung von Zytologie und Interpretation von zytochemischen Markern eine Verbesserung der Gesamtaussage bzw. der Zweckmäßigkeit ergibt. Eine Verbindung dieser Methoden ließe sich auf der Ebene der Immunzytochemie erreichen, da mittels spezieller Färbungen der Präparate über die Routinezytologie hinaus die Darstellung von tumorassoziierten Strukturen der Zelle erfolgen könnte. Hierbei wären insbesondere die Marker von Bedeutung, die einen bestimmten Zelltyp charakterisieren und zusätzlich den Grad der Differenzierung widerspiegeln. Besonders in der zytologischen Tumordiagnostik hätte eine solche Methode Vorteile, da mit minimalem Materialbedarf eine Klassifikation von Zell-Linien stattfinden könnte. Mit diesen Aspekten als Voraussetzung ist noch die Problematik zu klären, welche zytochemisch darstellbaren Zellstrukturen die oben genannten Voraussetzungen erfüllen würden. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der histologischen Arbeitsweise fiel in dieser Arbeit die Entscheidung zu Gunsten der Zytokeratine, deren Darstellung mittels monoklonaler Antikörper bereits in der Immunhistochemie zur Tumorklassifikation etabliert ist. Zytokeratine ergeben in ihrer jeweiligen Zusammensetzung ein spezielles Profil, das für verschiedene Epithelzellen festgelegt ist und damit für diagnostische Zwecke geeignet erscheint. 2.3 Theoretischer Hintergrund Zytokeratine: Aufbau, Funktion und mikroskopische Darstellung Im folgenden Abschnitt soll ein kurzer Überblick über Zytokeratine und deren Funktionen als Bestandteil des Zytoskeletts geschaffen werden. Des weiteren schließt sich eine Darstellung der bei der zytochemischen Färbung verwandten Reagenzien und deren Wirkungsweise an

6 2.3.1 Aufbau und Funktion der Zytokeratine Als eine Untergruppe der Intermediärfilamente (IF) (Tabelle 3) nehmen die Zytokeratine mit der Errichtung des Zytoskeletts einen wichtigen Stellenwert in Aufbau und Funktion der Zelle ein und sind somit maßgeblich an der Zellstabilität beteiligt. Tabelle 3: Übersicht der Intermediärfilamente (2, 22, 75) Intermediärfilamente Klasse I und II Klasse III Klasse IV Klasse V Zytokeratine Vimentin, Desmin, GFAP, Peripherin Neurofilament-Proteine, alpha-internexin, Nexin Lamine (nukleäre Lokalisation) Die Zytokeratine gehören mit einem Molekulargewicht von 40-68kDa zu den hochkomplexen Polypeptiden. Immunologische und elektrophoretische Untersuchungen konnten bis heute 20 Formen unterscheiden, die wiederum in zwei Gruppen eingeteilt werden: saure Typ I-Keratine (CK 9-20) und basische Typ II-Keratine (CK 1-8). Diese Klassifikation und auch die Nummerierung werden den Publikationen von Moll und Vyberg zugrunde gelegt (56, 75). Die paarweise Anordnung von jeweils einem Zytokeratin der Gruppe I und II bedingt eine Dimerbildung. Die Verbindung zweier Dimere lässt einen Komplex entstehen, der Tetramer genannt wird (64). Durch Tetramer-Polymerisation wird ein Protofilament gebildet, das mit 7 weiteren Protofilamenten ein Tonofilament aufbaut (65). Je nach Zellart liegen die Filamente in einem lockeren Gefüge oder in dicht gedrängten Bündeln (mehrschichtiges Plattenepithel) vor. Eine Verbindung zur Zellwand wird über Desmosomen erreicht, die als Verankerungsstelle dienen (47). Wird die Zusammensetzung der Zytokeratine in der einzelnen Zelle betrachtet, kann sowohl auf den Zelltyp als auch auf die Differenzierung geschlossen werden. Besonders die Epithelzellen exprimieren ein breites Spektrum an Zytokeratinen. Die folgende Tabelle stellt in diesem Zusammenhang das Vorkommen der einzelnen Zytokeratine im menschlichen Körper dar: - 8 -

7 Tabelle 4: Zytokeratinmuster von Epi- und Mesothel (8, 12, 26, 27) einschichtiges Epithel (Zylinderepithel) CK 7, CK 8, CK 18, CK 19, CK 20 (eingeschränkt) mehrreihiges Epithel CK 5, CK 7, CK 8, CK 14, CK 17, CK 18 Plattenepithel CK 5, CK 14, CK 19 Mesothel CK 5, CK 7, CK 8, CK 14, CK 17, CK 18, CK 19 Entartet eine Zelle maligne, behält sie - zumindest teilweise - das Muster der IF- Zusammensetzung bei und wird dadurch für die Tumordiagnostik interessant (68). Denn durch die Ermittlung des Zytokeratin-Profils der Tumorzellen kann auf den Epitheltyp und den Differenzierungsgrad der Zelle geschlossen werden (3). Beispielsweise überwiegen bei einem Plattenepithelkarzinom die Zytokeratine 5, 6, 14, 16 und 17, wohingegen ein Adenokarzinom mehrheitlich Zytokeratin 7, 8, 18 und 19 exprimiert. Weitere Beispiele zeigt die nachfolgende Darstellung. Tabelle 5: Zytokeratinmuster einiger Karzinome (9, 13, 19, 20, 32, 43, 49, 58, 70, 74, 75) Plattenepithelkarzinom CK 5 +, CK 7 -, CK 13 +, CK 8/18/19 +/- Adenokarzinom der Lunge/ Mamma/ des Endometriums CK 7 +, CK 8/18/19 +, CK 20 - Adenokarzinom des Kolons/ Rektums CK 7 -, CK 20 + Adenokarzinom der Schilddrüse CK 7 +, CK 19 -, CK 20 - Adenokarzinom des Magens/ Pankreas/ der Gallenwege CK 7 +, CK 13 -, CK 20 + Prostatakarzinom, Nierenzellkarzinom, hepatozelluläres Karzinom CK 7 -, CK 20 - Urothelkarzinom CK 7 +, CK 13 +, CK

8 Durch lichtmikroskopische Darstellung der Zytokeratine mittels immunhistochemischer Färbungen der Tumorpräparate besteht die Möglichkeit, ein solches Profil zu erstellen und anhand von Tabellen zu klassifizieren. Allerdings muss stets bedacht werden, dass im Rahmen der Entartung ein Teil der Zellen die Fähigkeit verliert, das ursprüngliche CK- Muster auszubilden und sich somit die Struktur der Ausgangszellen verändert. Hinzu kommt, dass in einigen Fällen bereits in der Fetalzeit verlorengegangene Zytokeratin- Expressionen erneut gebildet werden können. Hierbei ist z.b. auf die Expression von CK 19 im hepatozellulären Karzionom bzw. von CK 8, 18 und 19 in Plattenepithelkarzinomen zu verweisen, so dass an dieser Stelle diagnostische Schwierigkeiten entstehen können (75) Das Prinzip des immunzytochemischen Zytokeratinnachweises Die Zytokeratindarstellung basiert auf dem Prinzip einer Antigen-Antikörper-Reaktion, bei der das Intermediärfilament dem Antigen entspricht, dem in einer festgelegten Reihenfolge Primär-, Sekundärantikörper und ein farbloses Chromogen-Substrat hinzugefügt werden. Diese Methode wird als indirekt bezeichnet, da nicht der Primärantikörper mit einem Chromogen-Substrat ein farbliches Endprodukt entstehen lässt (sogenannte direkte Methode), sondern durch Zwischenschalten von Sekundärantikörpern eine Steigerung der Sensitivität erreicht wird (11, 60). Im vorliegenden Fall erfolgt die Inkubation des zytokeratinhaltigen Zellmaterials zuerst mit dem optimal verdünnten monoklonalen Maus-Primärantikörper (Immunglobuline, IgG). Dabei koppelt sich dieser Primärantikörper, der spezifisch für das Antigen ist, an das entsprechende Zytokeratin. Die überschüssigen Antikörper werden im nachfolgenden Spülgang aus dem Zellmaterial gewaschen. An dieser Stelle schließt sich eine weitere Inkubationszeit mit einem an alkalische Phosphatase konjugierten Antikörper (Kaninchen- Anti-Maus-Immunglobuline) an, der den Primärantikörper bindet und eine Überbrückungsfunktion hat. Daher stammt der Name Brückenantikörper, der auch als Sekundärantikörper bezeichnet wird. Das Substrat, das mittels des Brückenantikörpers an den Primärantikörper gekoppelt werden soll, ist ein APAAP-Detektionssystem (APAAP: Alkalische Phosphatase Anti-Alkalische Phosphatase). Dieser Komplex setzt sich aus monoklonalen Maus-Antikörpern zusammen, die eine hohe Affinität zur alkalischen Phosphatase des Kälberdarms besitzen, den Sekundärantikörper aufspüren und binden. Dieses Gefüge aus Immunglobulinen muss einem speziellen Farbstoff ausgesetzt werden, der in der Lage ist, mit den Antikörpern ein gefärbtes Endprodukt zu erzeugen. In diesem Fall wurde das sog. Fast Red -Substrat-System verwendet, das für

9 zytochemische Verfahren geeignet ist, bei denen alkalische Phosphatase als Enzymmarker dient. In organischen Verbindungen bildet Fast Red einen löslichen roten Farbstoff. Abschließend kommt ein nicht-alkoholisches Färbemittel (Hämalaun-Lösung) zur Gegenfärbung und Kontrastierung zum Einsatz. In der Abbildung 1 ist das Prinzip der indirekten Methode des Zytokeratinnachweises graphisch dargestellt. APAAP-Komplex: monoklonaler Ak von der Maus, der mit dem Enzym alkalische Phosphatase konjugiert wird Brückenantikörper: Kaninchen-Anti-Maus-Ak Primärantikörper (IgG) von der Maus, der sich an das entsprechende Zytokeratin bindet Antigen: Zytokeratin Abbildung 1: Grundprinzip der immunhistochemischen Färbung (60) 2.4 Kriterien der Malignität am zytologischen Befund Die Befundinterpretation der Giemsa-Präparate, die im Rahmen dieser Arbeit angefertigt worden waren, erfolgte durch einen klinisch tätigen Zytologen des Diakoniekrankenhauses Halle anhand festgelegter Kriterien, die nachfolgend erläutert werden sollen

10 Als allgemeine Charakteristika maligne entarteter Zellen gelten (31, 39, 50): 1. Veränderungen des Zellkerns 2. Veränderungen des Zellplasmas 3. Gesamtbild der malignen Zellen 4. Tumorkriterien im Zellverband Veränderungen des Zellkerns Da der Zellkern durch den Sitz der genetischen Information (DNS) direkt vom pathologischen Geschehen auf der Chromosomenebene betroffen ist, sind an dieser Stelle Abweichungen in Form von Hypertrophie des Nukleus, Mehrkernigkeit (Abb. 2) und unproportioniertes Wachstum zu beobachten (39). Abbildung 2: Hypertrophie i.s. von Mehrkernigkeit mit Kernen unterschiedlicher Größe (39) Veränderungen der Kernform können durch unvollständige Teilungen entstehen. Oftmals ergeben sich hierdurch bizarre Formen der Zellkerne. Weiterhin variieren die Kernkörperchen (Nukleoli) in Anzahl, Morphologie und Anfärbbarkeit (Abb. 3)

11 Abbildung 3: Bizarre Kernform durch unvollständige Teilung. Riesiger Nukleolus (39) Außerdem sind pathologische Mitoseformen ein wesentlicher Hinweis für das Vorliegen von Malignität (Abb. 4). Abbildung 4: Atypische Mitose (39) Unter anderem bedingen Hyperchromasie und Verklumpung des Chromatins die oben genannten Modifikationen. Jedoch auch Degenerationszeichen wie Vakuolen- und Hydropsbildung, Schrumpfung, Pyknose oder Karyorrhexis können das Bild des Zellkerns verändern (39)

12 2.4.2 Veränderungen des Zellplasmas Aufgrund der veränderten genetischen Information der Zelle zeigen sich auch im Plasma modifizierte Strukturen und Funktionen. In diesem Zusammenhang gehört die Basophilie neben pathologischen Zelleinschlüssen (Hornperlen, Vakuolen) zum Bild der malignen Zelle. Abbildung 5 zeigt die Entmischung des Zytoplasmas. Abbildung 5: Entmischung des Zytoplasmas (39) Gesamtbild der malignen Zellen Erfolgt die Betrachtung der Zelle im Ganzen, so lässt sich oben Gesagtes bezüglich Zellkern und -plasma auch auf die Gesamterscheinung übertragen. Hypertrophie mit Riesenzellbildung kann häufig beobachtet werden, stellt allerdings kein obligates Kriterium dar. Formveränderungen (z.b. Schlangenzellen) gelten ebenfalls als charakteristische Erscheinung von malignen Zellen. Ein relativ sicheres Kennzeichen der malignen Transformation spiegelt sich in dem zu Gunsten des Zellkerns verschobenen Kern-Plasma- Verhältnis wider (Abb. 6) (39, 50)

13 Abbildung 6: Verschobenes Kern-Plasma-Verhältnis zu Gunsten der Kerne (39) Abweichendes Verhalten der Zellen zur Umgebung mit leichter Lädierbarkeit (Abb. 7) der Zellstruktur prägt zusätzlich die Gesamterscheinung. Abbildung 7: Leichte Lädierbarkeit der Zellen (39)

14 In Abbildung 8 lassen sich diverse Hinweise für eine maligne Veränderung der Zellen wiederfinden. Hierbei wird besonders auf die unterschiedliche Größe und bizarre Form der Zellkerne mit Nukleoli hingewiesen. Die leichte Lädierbarkeit äußert sich in der Darstellung von Zytoplasmabrei, der sowohl Zellen als auch den Nukleus umgibt. Abbildung 8: Zellen und Kern (unterschiedlich große und z.t. bizarr geformte Nukleoli) im Zytoplasmabrei (39) Weiterhin besteht die Möglichkeit - typischerweise beim Adenokarzinom - dass der Zellkern eine für ihn ungewöhnliche, z.b. exzentrische Lage in der Zelle einnimmt. Allerdings ist die exzentrische Kernlage kein Malignitätskriterium per se

15 2.4.4 Tumorkriterien im Zellverband Erfolgt die Betrachtung eines Zellverbandes hinsichtlich des Gesamteindrucks, so kann sich ein buntes Bild von Veränderungen ergeben: Kernreichtum und dreidimensionale Lagerung der Kerne (nuclear crowding) (Abb. 9). Abbildung 9: Nuclear crowding (39) Zum anderen kommen durch lokale Wachstumssteigerung mosaikartige Lagerungen der Zellen bzw. der Kerne zustande, wobei das rasche Zellwachstum das Ineinanderschieben von Zellen herbeiführt. Zusätzlich ist zu erwähnen, dass der Zusammenhalt im Verband nur in differenzierten Geweben vorliegt. In einem unreifen Karzinom ist die Zellverankerung nicht gegeben und der Tumor neigt infolgedessen zum Gewebszerfall. 2.5 Klassifizierung der Tumore Die zytologische Untersuchung erlaubt im Allgemeinen eine Einteilung hinsichtlich Tumortyp. Folgende Tumortypen lassen sich zytologisch unterscheiden (31, 50). 1. anaplastisch kleinzelliges Karzinom 2. nichtkleinzellige Karzinome a) Adenokarzinom b) Plattenepithelkarzinom c) undifferenziertes großzelliges Karzinom

16 d) Alveolarzellkarzinom e) seltene Tumore 3. pulmonale Metastasen 4. benigne Tumore Anaplastisch kleinzelliges Karzinom Das anaplastisch kleinzellige Bronchialkarzinom zeichnet sich durch seine rasche Wachstumstendenz und, wie der Name schon sagt, durch seine verhältnismäßig kleinen Zellen aus, die etwa Lymphozytengröße besitzen. Es besteht nur ein geringer Zusammenhalt unter den Zellen. Diese finden sich im zytologischen Präparat meist einzeln oder in kleinen Gruppen. Der hyperchromatische Zellkern nimmt einen Großteil der Zelle ein, so dass überwiegend kein Zytoplasma vorhanden ist (Nacktkernigkeit) (Abb. 10). Abbildung 10: Polymorphie der Zellkerne, Nacktkernigkeit beim kleinzelligen Karzinom (39) Sehr feines und homogen wirkendes Chromatin verleiht dem Kern ein regelmäßiges Aussehen. Wird eine Ansammlung von Tumorzellen betrachtet, so kann das als moulding bezeichnete Ineinanderschieben der Zellen beobachten werden Nichtkleinzellige Karzinome Dem anaplastisch kleinzelligen Karzinom wird die heterogene Gruppe der nichtkleinzelligen Karzinome gegenübergestellt. Im Folgenden soll auf diese einzelnen Tumortypen eingegangen werden

17 Adenokarzinom Im Überblick erscheinen die Zellen des Adenokarzinoms zylindrisch, oval oder kubisch. Ein wichtiges Charakteristikum des Adenokarzinoms ist eine rosetten- oder schlauchförmige Anordnung im Zellgefüge (Abb. 11). Abbildung 11: Rosettenförmige Anordnung der Zellen beim Adenokarzinom (39) Bei einer relativ unauffälligen Kern-Plasma-Relation fällt ein exzentrisch gelegener, hyperchromatischer und vergrößerter Kern auf, der meist von ovaler bis runder Gestalt ist. Die Kerne können auch hyperchromatisch und dicht sein und Nukleoli schwer erkennen lassen. Falls es sich um sekretorische Zellen handelt, so können kernnah die dafür typischen Vakuolen gefunden werden

18 Plattenepithelkarzinom Dem Untersucher stellt sich ein buntes Zellbild dar, das neben mehrkernigen Riesenzellen auch kleine Zellen aufweist. Das Zytoplasma wird als basophil beschrieben (Abb. 12). Abbildung 12: Schwache Basophilie des Zytoplasmas, unterschiedliche Zellgröße, prominente Nukleoli, Chromatinirregularität beim Plattenepithelkarzinom (39) Polygonale Zellformen prägen das Bild des Intermediärzell-Typs, dem auch die o.g. Kernbeschreibungen entsprechen. Bei einer eventuellen Verhornung der Zellen, die in den transformierten Basalzellen nicht vorkommt, wird der Kern pyknotisch (Abb. 13). Abbildung 13: Pyknotische Kerne und stahlblaues Zytoplasma bei Verhornung (39)

19 Die oberflächlichen Zellen können eine polygonale, spindel-, schlangen- oder zigarrenförmige Gestalt annehmen (78). Einige sehen Kaulquappen ähnlich und werden deswegen auch tadpole cells genannt. Die hyperchromatischen Zellkerne sind hier kleiner und teilweise bizarr geformt, wobei dieses Kriterium besonders für verhornende Tumore gilt Undifferenziertes großzelliges Karzinom Undifferenzierte großzellige Karzinome sind zytologisch nicht klassifizierbar. Sie sollen an dieser Stelle nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden. Aufgrund der undifferenzierten polymorphen Zellen und Zellkerne ergibt sich ein Bild, das nicht spezifisch für einen bestimmten Tumortyp ist, so dass differentialdiagnostisch fast alle Karzinome, besonders schlecht differenzierte Plattenepithelkarzinome und Sarkome in Betracht kommen (Abb. 14). Abbildung 14: Undifferenzierte polymorphe Zellen beim undifferenzierten großzelligen Karzinom (39) Alveolarzellkarzinom Das auffälligste Merkmal des Alveolarzellkarzinoms ist sicherlich die Ausbreitung der Tumorzellen, die tapetenartig den Innenraum der Alveolen auskleiden. Die hohen, zylinderförmigen Zellen sind zu einer erheblichen Schleimbildung fähig und bewirken eine Verdickung der Alveolarwand. Histologisch kann dieses Karzinom gut differenziert werden. Im zytologischen Präparat ist es allerdings kaum von einem Adenokarzinom oder

20 dessen Filiae zu unterscheiden. Erfolgt die lichtmikroskopische Betrachtung einzelner Zellen, so fällt die Ähnlichkeit zu normalen Alveolarzellen auf. Kubische oder zylindrische Zellformen mit vergrößerten, hyperchromatischen Kernen dominieren das Bild (Abb. 15). Das Plasma stellt sich oft glatt oder körnig dar, selten können größere Sekretgranula erkannt werden. Abbildung 15: Polymorphie des Zellbildes, irreguläre Kernlagerungen, wenig Zytoplasma beim Alveolarzellkarzinom (39) Seltene Tumore Zu den seltenen Tumoren zählen die Sarkome, die Karzinosarkome, Teratome und maligne Lymphome der Lunge (50). Wegen ihres geringen Vorkommens soll hierauf nicht näher eingegangen werden Pulmonale Metastasen Die Lunge ist in vielen Fällen Zielorgan für Metastasen extrapulmonaler Malignome. Hierbei müssen die lymphogene und die hämatogene Ausbreitung der Zellen differenziert werden. Zudem kommen Aspirationsmetastasen bei weiter apikal gelegenen Tumoren der Atemwege in Betracht (16). Handelt es sich bei einem zytologischen Tumorpräparat um Zellen metastatischen Ursprungs, so kann oft eine Zuordnung zum vorliegenden Zelltyp erfolgen. Die Diagnose des Primärtumors allerdings bleibt in vielen Fällen ungeklärt. Adenokarzinommetastasen sind im allgemeinen mannigfaltiger als der Primärtumor. Metastasen eines Platten

21 epithelkarzinoms lassen sich in der Regel nicht vom Primum abgrenzen. Kolonkarzinommetastasen z.b. sind oft schwer von primären Adenokarzinomen der Lunge zu unterscheiden. Allerdings ermöglichen folgende Zusatzinformationen die Diagnose der Metastase: Schleim und Blutzellen zwischen nekrotisch zerfallenen Zellen, pfeilerartig angeordnete, zylinderförmige Tumorzellen mit irregulären, länglichen Kernen (77). Metastasen eines Magenkarzinoms können beim Vorliegen von Siegelringzellen gut dem Primärtumor zugeordnet werden. Bei pigmentspeichernden Tumorzellen (z.b. in Form von Melanin) muss immer an eine Melanommetastase gedacht werden. Liegt so eine Pigmentspeicherung vor, muss mittels Spezialfärbungen geklärt werden, ob es sich bei der gespeicherten Substanz um Melanin handelt. Im Fall einer pulmonalen Metastasierung eines Hypernephroms stellen sich die Zellen zytologisch oft folgendermaßen dar: teils einzeln, teils in kleinen Gruppen liegende uniforme Zellen mit runden Kernen und feinvakuolisiertem Zytoplasma. Das metastasierte Prostatakarzinom zeichnet sich durch das Vorliegen großer Tumorzellen mit irregulären Kernen mit z.t. atypischen Mitosen und feinvakuolisiertem Plasma aus (77) Benigne Tumore Nach dieser differenzierten Darstellung der malignen intrapulmonalen Tumore schließt sich nun eine Liste der benignen Geschwülste an. Da der Schwerpunkt dieser Arbeit in der Malignomklassifizierung liegt, soll die Veranschaulichung lediglich tabellarisch erfolgen. Tabelle 6: Benigne intrathorakale Tumore (50) Bronchialadenome Fibrome Hamartome Chondrome Dermoidzysten Lipome Zysten unterschiedlicher Genese Karzinoide: kubische Zellen; runde, exzentrisch gelegene Zellkerne mit Ausstülpungen; fleckiger Chromatinaufbau (A-Zellen); kleine, pyknotische Kerne (B-Zellen) Zylindrome: leicht lädierbare Zellen; hyperchromatische, runde Zellkerne mit Nukleoli; Nacktkernigkeit eintöniges Zellbild mit fibrozyten-/ fibroblasten-ähnlichem Aussehen; Faserreichtum; runde Kerne mit grober Chromatinstruktur; Zytoplasmaausläufer mesenchymale und epitheliale Anteile: knorpel-, fett-, muskel-, bindegewebsähnliche und lymphoide Zellen mesenchymaler Ursprung; Knorpelgewebe des Bronchialbaumes Plattenepithelzellen; Interzellularsubstanz und Zelldetritus; z.t. blasige, z.t. pyknotische Kerne; Plasmavakuolen Fettzellen; zytologische Beurteilung bei Biopsien nur eingeschränkt möglich wegen Ähnlichkeit zu subkutanem Fettgewebe keine definitive zytologische Diagnose, variables Bild von zylindrischen Zellen oder Plattenepithelzellen; Zelldetritus

1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom

1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom 1. EINLEITUNG 1.1. Das Bronchialkarzinom 1.1.1. Definition, Epidemiologie und Ätiologie 1.1.1.1. Definition Das Bronchialkarzinom, auch bronchogenes Lungenkarzinom genannt, ist ein bösartiger Tumor der

Mehr

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag 2 Diagnose Wenn der Verdacht zur Gewissheit wird Wenn Sie eine Veränderung an Ihrer Brust bemerken, gehen Sie gleich zu Ihrem Frauenarzt! Die meisten Veränderungen sind harmlos und kein Krebs. Aber Sie

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik

Lungenkrebs. Inhalt. (Bronchialkarzinom) Anatomie Definition Ätiologie Epidemiologie Symptome Diagnostik Therapie Prävention Prognose Statistik Lungenkrebs (Bronchialkarzinom) Inhalt Inhalt Anatomie der Lunge Anatomie der Lunge Inhalt Definition: Bronchialkarzinom Bösartiger Tumor Unkontrollierte Zellteilung Zerstörung gesunder Zellen Entartung

Mehr

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe

Wege der Metastasierung. Knochenmetastasen. Wege der Metastasierung. Häufigkeiten von Knochenmetastasen. Osteophile. Osteophobe Wege der Metastasierung Knochenmetastasen F.-G. Smiszek Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Lösen von Zellverbänden vom Primärtumor

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1

Zellen. 1. Bilderrätsel. Abb.1 Zellen 1. Bilderrätsel Abb.1 Betrachte das Foto und überlege, was darauf abgebildet ist. Kreuze an (zwei Begriffe sind richtig)! Das Foto zeigt Seifenblasen, die aneinander kleben Zellgewebe in einem Pflanzenblatt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Fachbereich: Tumormarker. Änderung: Referenzbereichsänderung bei SCC

Fachbereich: Tumormarker. Änderung: Referenzbereichsänderung bei SCC Freigegeben Seite 1 von 6 Stand: 20.06.2013 Bearbeiter: J. Böhm Fachbereich: Tumormarker Änderung: sänderung bei SCC Anmerkungen: 1. Einige Parameter werden in Speziallaboren unserer Einrichtung bestimmt.

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden!

Erläutern Sie, wie Sie eine klinische Untersuchung der weiblichen Brust durchführen würden! 1 Tumor Übungsfall 00444 Fallbeschreibung 63-jährige Patientin. Ihr war eine Veränderung an der linken Mamille erstmalig vor zwölf Monaten aufgefallen, die mit einer leichten Rötung und gelegentlicher

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass

Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Vorsorgepass Roche Pharma AG Hämatologie / Onkologie 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland 2015 Vorsorgepass Der Krebs-Vorsorgepass für Frauen Jede Frau sollte ab dem 20. Lebensjahr mindestens einmal im Jahr eine Vorsorgeuntersuchung

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri 77 Corpus uteri 3.4 Corpus uteri Das Korpuskarzinom ist nach Brust- und Darmkrebs gleich häufig wie Tumoren der Atmungsorgane und somit die dritthäufigste Krebserkrankung der Frau in Deutschland, die allerdings

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg

Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg Die Patentanmeldung Nach Artikel 52(1) EPÜ werden europäische Patente für Erfindungen auf allen Gebieten der Technik erteilt, sofern sie neu sind, auf einer

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Die frühe Nutzenbewertung nach AMNOG Rechtssymposium des G-BA, Berlin, 16. Nov. 2010 Methodische Fragen zur frühen Nutzenbewertung nach 35a SGB V Jürgen Windeler AMNOG Nutzenbewertung für Arzneimittel

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften und Unfallkassen Januar 2009-1- Befragung von Arbeitnehmern Abbildung 1 Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften Damit verbinden... Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe

Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe Wie entsteht ein Tumor in der Brust? H.G. Meerpohl Frauenklinik St.Vincentius-Kliniken Karlsruhe Brustkrebs - was ist das eigentlich? der menschliche Körper besteht aus ca. 30. Billionen Zellen Organe

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch

Genetisch... Unterschied. DNA zu... 99,9% identisch Genetisch... Unterschied DNA zu... 99,9% identisch Alle Menschen unterscheiden sich aus genetischer Sicht nur um 0,1% Die übrigen 99,9% sind exakt gleich, egal ob miteinander verwandt oder nicht. Diese

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie

Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie Einführung in die LV des SoSe und des Kurses Mikroskopische Anatomie - Willkommen - Vorklinisches Curriculum in Halle: bewährt und gemessen an den Ergebnissen in Klausuren, Testaten und im Physikum erfolgreich

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Kinderloser Erblasser setzt seine Eltern und seinen Bruder als Erben ein (inklusive weiterer Bestimmungen).

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr