1. bis 3. Semester WS 2 PF 1 WPF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. bis 3. Semester WS 2 PF 1 WPF"

Transkript

1 SS 05 - Änderungen vorbehalten. bis 3. Semester WS SS WS. Studienabschnitt. Studienabschnitt Modulverantwortung / Fächerart. Semester. Semester 3. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * f. d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Modul. Menschliches Verhalten, Entwicklung, Erziehung und Bildung Wunderer / Wolff SU/Ü 80 W 90 P 90 E sp / 60 min. 6 ECTS 6 SWS Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Weidelener (Gr. A / Gr. B) Pädagogische Grundlagen für die Soziale Arbeit Wolff (Gr. A / Gr. B) Psychische Störungen - Einführung, Grundlagen, Störungsgenese Lohner (Gr. A / Gr. B) W Gesundheitsverhalten und Gesundheitsförderung Seider-Rosenlehner W Bildung ganzheitlich Panitz W Einführung in die philosophische Anthropologie Müller W Kulturelle Bildung Panitz W Aspekte der Identitätsentwicklung bei Menschen mit Taubheit/Schwerhörigkeit Modul. Theorien und Organisationen der Sozialen Arbeit Beste W SU/Ü 80 W 90 P 90 E sp / 60 min. 6 ECTS 6 SWS Theorieentwicklung in der Sozialen Arbeit Beste (Gr. A / Gr. B) Organisationen und Träger der Sozialen Arbeit Oberhauser (Gr. A / Gr. B) Heigermoser (Gr. C / Gr. D) Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit Borrmann (Gr. A / Gr. B) W KlassikerInnen der Sozialen Arbeit Oberhauser W Geschichte der Sozialen Arbeit Oberhauser (Gr. A) W Heigermoser (Gr. B) Theoretische Grundlagen in der Sozialen Arbeit mit alten Menschen Modul.3 Gesellschaft und Politik Dannenbeck W SU/Ü 80 W 90 P 90 E sp / 60 min. 6 ECTS 6 SWS Der soziologische Blick auf moderne Gesellschaften Dannenbeck (Gr. A / Gr. B) Theorien politischen Handelns Fedke (Gr. A / Gr. B) Soziale Marktwirtschaft und soziale Gerechtigkeit Fedke W Public Health in der Sozialen Arbeit Liel W Demografischer Wandel als gesellschaftliche Herausforderung Moisl W Antisemitismus. Aktuelle Vorurteilsforschung und sozialpädagogische Praxis Özdogan W Muslimfeindschaftliche aktuelle Vorurteilsforschung und sozialpädagogische Praxis Özdogan W Asyl- und Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa Özdogan W Soziale Ungleichheit und Geschlechterverhältnisse W Inklusion von Menschen mit Taubheit - Aspekte, Herausforderungen, Implikationen Modul.4 Strukturen des Rechts Kühbeck W SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp x 60 min. Einführung in das Öffentliche Recht Kühbeck (Gr. A / Gr. B) Einführung in das Private Recht Kühbeck (Gr. A / Gr. B) Modul.5 Propädeutikum SU/Ü 80 W 90 P 90 E Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens mit Übungen Panitz (Gr. A / Gr. B) Moisl (Gr. C) (Gr. D / Gr. E) Liel (Gr. F) Lohner (Gr. G) Özdogan (Gr. H / Gr. I) Propädeutisches Tutorium (TutorInnentraining von StudentInnen des 3. Semesters) (Gr. A - Gr. I) 30 ECTS 6 SWS Modul. Handlungskompetenz - Basisstrategien Pinkl 3 SU/Ü 70 W 90 P 80 E sp / 60 min. 9 ECTS 6 SWS Einführung in die Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit Pinkl (Gr. A / Gr. B) Gesprächsführung und Beratung Soziale Gruppenarbeit Oberhauser (Gr. A / Gr. B) Özdogan (Gr. A / Gr. B) Hüttinger (Gr. A / Gr. B) Reyer-Gellert (Gr. A / Gr. B) Viehhauser (Gr. A / Gr. B) Liel Oberhauser (Gr. A / Gr. B) Pinkl (Gr. A / Gr. B) Müller (Erlebnispädagogik) Viehhauser (Selbsterfahrung) (Gr. A / Gr. B)

2 SS 05 - Änderungen vorbehalten. bis 3. Semester WS SS WS Modulverantwortung / Fächerart. Semester. Semester 3. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * f. d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Modul. Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit Borrmann SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Gesellschaftliche Funktionen der Sozialen Arbeit Borrmann Praxisfelder der Sozialen Arbeit Oberhauser (Gr. A ) (Gr. B) W Professionalisierung der Sozialen Arbeit Borrmann / Suoni W Einführung in die Sozialwirtschaft Müller W Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession Borrmann W Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin Beste W Modul.3 Sozialwissenschafltiche Forschung: Methoden und Projekte Bathke / Moisl 3 SU/Ü/P 70W 90 P 80 E sp / 60 min. 9 ECTS 6 SWS Einführung in die Methoden empirischer Sozialforschung Moisl (Gr. A / Gr. B). Studienabschnitt 3. Studienabschnitt Datenerhebung, Dateneingabe und Datenanalyse - Empirie und Statistik Moisl (Gr. A / Gr. B) Seeger (Gr. C / Gr. D) (Gr. E / Gr. F) Projektwerkstätten in Kooperation mit freien und öffentlichen Trägern der Sozialen Arbeit Jugendhilfe I Oberhauser Jugendhilfe II Bathke Demenz-Context-Landshut - DemConLA Beste "Plan B" - ein Projekt mit der Jugendarrestanstalt Landshut Heigermoser Flüchtlingssozialarbeit Özdogan Gehörlosenvereine Kulturelle Bildung in Feldern der Sozialen Arbeit Panitz Geschichts- und Biografiewerkstattt mit Landshuter Bürger(innen) Reyer-Gellert Skatepark Daschner Häusliche Gewalt Mendler-Härtl/Hirsch Außerschulische Jugendbildungsarbeit Pinkl Modul.4 Sozialleistungsrecht und Formen des Zusammenlebens Kühbeck sp SU/Ü 80W 60 P 0 E x 60 min. 6 ECTS 6 SWS Sozialrecht Kühbeck Ehe- und Familienrecht Kühbeck (Gr. A / Gr. B) Strafrecht Kühbeck W Kinder- und Jugendhilferecht Kühbeck W Arbeitsrecht Kühbeck W Gesundheitsbezogenes Recht Kühbeck W 30 ECTS Modul 3. Handlungskompetenz - Differenzielle Methoden Ohling SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Beratung in der Sozialen Arbeit Ohling (Gr. A / Gr. B) Gesprächsführung und Beratung Schmidtke (Gr. A / Gr. B) Oberhauser W (Gr. A / Gr. B) Soziale Gruppenarbeit als Methode Sozialer Arbeit (Fortgeschrittene) Schmidtke W Selbsterfahrung Viehhauser W Methoden der Bildungsarbeit Pinkl W Training sozio-emotionaler Kompetenzen Viehhauser W Gruppenarbeit mit älteren Menschen Reyer-Gellert W Soziale Gruppenarbeit: Mit allen Sinnen gestalten und verstehen Reyer-Gellert W Soziale Arbeit und Kultur - Kulturelle Differenzen Dannenbeck SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 3. Soziale Arbeit und kulturelle Differenzen Dannenbeck Kulturelle Folgen der Globalisierung Beste W Soziale Arbeit im Kontext kriegerischer Konflikte Borrmann W Jugendkulturelle Entwicklungen Borrmann W Kulturelle Aspekte des Alterns W Einführung in die Migrationspädagogik Özdogan W Geschlechterkulturen: wie Unterschiede gemacht werden W

3 SS 05 - Änderungen vorbehalten. bis 3. Semester WS SS WS 3. Studienabschnitt Modulverantwortung / Fächerart. Semester. Semester 3. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * f. d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Soziale Arbeit und Gesundheit - Theorien und Organisationen Klinischer Sozialarbeit Liel SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 3.3 Aufgabenfelder und Grundlagen gesundheitsbezogener Sozialarbeit Liel (Gr. A / Gr. B) HIV/Aids und Soziale Arbeit Bathke W Psychische Störungen - Krankheitsbilder, Krankheitslehre, Klassifikation Lohner W Grundlagen der Gerontologie W Depressionen verstehen und begleiten Panitz W Organisation von Selbsthilfe Reyer-Gellert W Sozialdienste als Schnittstelle Reyer-Gellert W Soziale Arbeit und sozialer Raum - Theoretische Zugänge Moisl SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 3.4 Theorien des Sozialraums - Ressourcen und Grenzen des Sozialraums Moisl (Gr. A / Gr. B) Gemeinwesenökonomie Fedke W Methoden des New Public Management Fedke W Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendarbeit Schmidtke W Aneignung von sozialem Raum bei Kindern und Jugendlichen Schmidtke W Sozialraumorientierte Kulturarbeit Panitz W Senioreninitiativen vor Ort Reyer-Gellert W Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit - Theoretische Zugänge Beste SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 3.5 Zum Zusammenhang von Sozialstaat, Sozialer Arbeit und sozialer Ungleichheit Fedke Sozialstrukturanalyse der Bundesrepublik Beste W Power Structure Research - PSR Beste W Soziale Ungleicheit in Europa: internationale wohlfahrtsstaatliche Perspektiven Fedke W Soziale Ungleichheit und Bildung Heigermoser W Viele Welten leben: Migration, Adoleszenz und soziale Exklusion Özdogan W Versorgt und unglücklich: "Sinn als Mangelware" Panitz W 30 ECTS 0 SWS Erläuterungen Workload (W) = Summe aus Präsenzzeit (P) und Selbstlernzeit/Eigenleistung (E) SU: Seminaristischer Unterricht sp: schriftliche GRÜN: Modulverantwortliche Ü: Übung mp: mündliche BLAU: Lehrbeauftragte Ex: Exkursion Kol: Kolloquium : Pflichtmodul Pr: Praktikum Tn: Teilnahmenachweis W: Wahlpflichtmodul P: Projekt- und Gruppenarbeit : Leistungsnachweis LV: Lehrveranstaltung BA: Bachelorarbeit m.e/o.e: "mit Erfolg" / "ohne Erfolg" ECTS: ECTS-Punkte SWS: Semesterwochenstunden Modul: Studienstruktur während des dritten, vierten und sechsten Semesters. Die Module beschäftigen sich mit den Grundthemen der Sozialen Arbeit (Kultur, Gesundheit, Sozialer Raum, Soziale Ungleichheit) und focussierendabei je unterschiedliche Wissensformen: Theoriewissen (T), Organisationswissen (O), Methodenwissen (M), Anwendungswissen (A) * Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der integrierten Modulprüfung ist die Erbringung der geforderten Leistungsnachweise in den gewählten Wahlpflichtfächern gemäß der jeweils zu Semesterbeginn hochschulöffentlich bekannt gegebenen Übersicht "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis" Hauptamtlich Lehrende und Lehrbeauftragte BA = Prof. Dr. Bathke, Sigrid OL = Prof. Dr. Ohling, Maria BJO = Bauer, Joseph KRA = Kraus-Freiberg, Rolf BR = Prof. Dr., Uta OE = Prof. Dr. Özdogan, Mihri BAE = Dr. Bärlehner, Oskar LCH = Liel, Christoph BE = Prof. Dr. Beste, Hubert PA = Prof. Dr. Panitz, Andreas BEL = Dr. Belwe, Andreas MEN = Mendler-Härtl, Christiane BO = Prof. Dr. Borrmann, Stefan PI = FL Pinkl, Johanna BUT = Butterfield, Hester MST = Müller, Stephan DA = Prof. Dr. Dannenbeck, Clemens RG = FL Reyer-Gellert, Renate DMA = Daschner, Maximilian NOR = Norys, Tobias FD = Prof. Dr. Fedke, Christoph SK = FL Schmidtke, Anja FDO = Fischer, Dominik STZ = Schätzel, Heinz HE = FL Heigermoser, Christiane SZM = Schulze, Marianne (Honorarprofessorin) GMA = Geisel, Markus SCA = Schuchmann, Alexander KB = Prof. Dr. Kühbeck, Bettina TH = Prof. Dr., Barbara GOA = Görres, Andreas SEK = Seeger, Karin KIH = Dr. Kindler, Heinz (Honorarprofessor) VI = Prof. Dr. Viehhauser, Ralph GRO = Dr. Groß, Werner SED = Seider-Rosenlehner, Sylvia LI = Prof. Dr. Liel, Katrin WO = Prof. Dr. Wolff, Mechthild HBM = Haberl, Markus SKR = Stumpf, Katharina LO = Prof. Dr. Lohner, Johannes WU = Prof. Dr. Wunderer, Eva HES = Hermes, Veronika SUO = Suonie, Mari LK = FL, Katrin HIA = Hirsch, Angelika WEU = Weidelehner, Ulrike MO = Prof. Dr. Moisl, Dominique HOE = Höft, Jürgen MR = Prof. Dr. Müller, Karin E. HTT = Hüttinger, Margarete OH = FL Oberhauser, Gertraud KAM = Kampert, Meike

4 SS 05 - Änderungen vorbehalten 4. bis 7. Semester SS WS SS WS Modulverantwortung / Fächerart f. 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Modul 4. Studium Generale Müller Koordination/Organisation: Krosch 3 W W Ü 80 W 90 P 90 E m.e. / o.e. 6 ECTS 6 SWS Die zur Auswahl stehenden Lehrveranstaltungen sind dem aktuellen Studien- und splan des Studium Generale zu entnehmen W W Soziale Arbeit und Kultur - Interkulturelle Kompetenzen Dannenbeck SU/Ü 80 W 60 P 0 E Modul 4. Interkulturelle Kompetenzen - Das Eigene und das Fremde Dannenbeck Soziologie des Körpers und der Behinderung Dannenbeck W Behindertenpolitik Dannenbeck W Soziale Arbeit und interkulturelle Kompetenz - europäische Perspektive in der Straffälligenarbeit Heigermoser W 4. Studienabschnitt 5. Studienabschnitt Einführung in die interkulturelle Kommunikation Özdogan W Genderkompetenzen und Gendermainstreaming in der Sozialen Arbeit W Soziale Arbeit und Gesundheit - Methoden Klinischer Sozialarbeit Viehhauser SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 4.3 Klinische Psychologie - therapeutische Grundlagen psychosozialer Fallarbeit Viehhauser (Gr. A / Gr. B) Entspannungsverfahren Liel W Case Management in der Altenhilfe W Psychoedukation Lohner W Psychohygiene und Soziale Arbeit Panitz W Prävention und Gesundheitsförderung Pinkl W Soziale Arbeit und sozialer Raum - Methoden sozalräumlichen Arbeitens Fedke SU 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 4.4 Gemeinwesenarbeit, bürgerschaftliches Engagement, Partizipation und Teilhabe im Gemeinwesen Fedke (Gr. A / Gr. B) Sozialplanung und Sozialraumanalyse Moisl W Soziale Arbeit an und in Schulen Pinkl W Ehrenamt von und mit älteren Menschen Reyer-Gellert W Methoden sozialräumlichen Arbeitens Haberl W Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung und seine Umsetzung in der Praxis Schätzel W Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit - Methoden Beste SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. Modul 4.5 Soziale Ungleichheit global: politische, ökonomische & ökologische Dimensionen Beste (Gr. A / Gr. B) Dimensionen sozialer Ungleichheit Moisl W Wohnen und Leben im Alter Reyer-Gellert W Soziale Ungleichheit als Resultat ungleicher Bildungschancen W Soziale Arbeit mit und für suchtkranke Menschen Görres W Mediation Bauer W 30 ECTS Modul 5. Praxisstudium Oberhauser / Pinkl Ü 750 W 750 P mind. 0 ECTS m.e. / o.e. 5 ECTS ** Vollzeitpraktikum in einem einschlägigen Handlungsfeld der Sozialen Arbeit mind. 0 Modul 5. Praxisreflexion Oberhauser / Pinkl Ü 50 W 60 P 90 E ECTS Oberhauser (Gr. A / Gr. B / Gr. C) Ohling (Gr. A / Gr. B) m.e. / o.e. 5 ECTS 4 SWS Praxisbegleitende Kleingruppe Pinkl (Gr. A / Gr. B) Schmidtke (Gr. A / Gr. B) Reyer-Gellert (Gr. A / Gr. B) Praxisbegleitende Seminare Kommunalpolitisches Planspiel Fedke Motivationsarbeit mit KlientInnen im Zwangskontext Heigermoser Psychohygiene Liel Die Gestaltung der Arbeitsbeziehung in der Klinischen Sozialarbeit Lohner (Gr. A / Gr. B) W Kindeswohl Oberhauser Konflikte institutionell analysieren Pinkl Organisationskulturen und Teamdynamik Die helfende Beziehung - Anstöße zur Selbstreflexion Viehhauser 30 ECTS 4 SWS

5 SS 05 - Änderungen vorbehalten 4. bis 7. Semester SS WS SS WS 6. Studienabschnitt Modulverantwortung / Fächerart f. 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Modul 6. Forschungs- und Entwicklungswerkstätten P 80 W 60 P 0 E m.e. / o.e. Forschungs- und Entwicklungswerkstätten in Kooperation mit freien und öffentlichen Trägern der Sozialen Arbeit (Theorievermittlung und Feldforschung); Akquise durch alle hauptamtlichen DozentInnen Demenz-Context-Landshut, BMBF: SILQUA-FH 0 Beste Liebenswürdige Freaks, Monster oder realistische Darstellung von Lebenswelten - Psychische Bathke Erkrankungen im Film Befragung zur Bildung und deren Beitrag zur Biographie bei Menschen mit Taubheit Evaluation des Praxissemesters an der Hochschule Landshut Moisl 4 SWS Innovative Betreuungsmodelle für Menschen mit Demenz Müller Konfliktfeld Islam an Schulen und in der offenen Jungendarbeit Özdogan Kinderschutz in Institutionen Kampert / Norys Forschung als Fotoprojekt Panitz Soziale Unterstützung Liel Vaterschaft im familialen Alltag. Selbstbilder, Leitbilder und Praxen im Milieuvergleich Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit Borrmann Empirische Forschung für die Praxis der Sozialen Arbeit nutzen Kindler Soziale Arbeit und Kultur - Interkulturelle Praxis *** Özdogan SU/Ü 360 W 0 P 40 E sp / 60 min. Modul 6. 3 W ECTS 8 SWS Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft Özdogan Internationale Sozialarbeit Borrmann W Die Bedeutung der Sprache für eine Kultur am Beispiel der Gehörlosengemeinschaft W Strukturelle Gewalt, Diskriminierung und Soziale Arbeit Schulze W Die Menschenrechte von Randgruppen und Soziale Arbeit Schulze W Bildungskonzepte rassismuskritischer Sozialarbeit Özdogan W Gender und Diversity in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen W Soziale Arbeit und Gesundheit - Anwendungsfelder Klinischer Sozialarbeit *** Lohner SU/Ü 360 W 0 P 40 E sp / 60 min. Modul W ECTS 8 SWS Klinische Sozialarbeit - Verfahren und Anwendungen Lohner Der dementielle Patient: Krankheitsbild, Diagnostik und Umgang mit Demenz W Sozialtherapeutische Ansätze im Strafvollzug Lohner W Soziale Arbeit mit Menschen mit psychischen Störungen Lohner W "Zu sich selber kommen" - schöpferische Methoden aus Kunst, Achtsamkeit und Meditation Panitz W Häusliche Gewalt im Geschlechterverhältnis W Gesundheitsförderung und Prävention Seider-Rosenlehner W Gewalttätige Männer - Prävention und Intervention Liel W Psychische Störungen - Krankheitsbilder Groß W Soziale Arbeit im Arbeitsfeld Sucht Bärlehner W Traumaarbeit mit Borderlinestörungen Stumpf W Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung Hermes W Soziale Arbeit und sozialer Raum - Anwendungsfelder *** Heigermoser SU/Ü 360 W 0 P 40 E sp / 60 min. Modul W ECTS 8 SWS Ressourcen- und lösungsorientiertes Arbeiten im Sozialraum Heigermoser Soziale Arbeit in sozialen Brennpunkten Heigermoser W Streetwork/Mobile Jugendarbeit Heigermoser W Jugendsozialarbeit Fedke W Seniorenpolitisches Gesamtkonzept in der Kommune als Instrument der Sozialplanung Reyer-Gellert W Ambulante Jugendhilfe im Sozialraum Fischer W Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Kindern, Erwachsenen und alten Menschen (Achtung: Die Inhalte dieser Veranstaltung sind gleich mit der bereits im 4. Semester angebotenen Veranstaltung mit demselben Titel) W Exkursion zu sozialraum- und gemeinwesenorientierten Projekten Butterfield W Soziale Arbeit und soziale Ungleichheit - Anwendungsfelder *** Beste Modul W SU/Ü 360 W 0 P Programme und Projekte zur Bearbeitung von sozialer Ungleichheit: theoretische Konzeption und Beste methodische Anwendung Wohnungslosigkeit Schuchmann W Soziale Arbeit im Justizvollzug Kraus-Freiberg W Grundlagen und Konzepte der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen Geisel W Resozialisierung Heigermoser W Sozialdienste in stationären Einrichtungen der Altenpflege W Soziale Ungleichheit, Migration und soziale Exklusion Özdogan W Schuldnerberatung und Prozesskostenhilfe Höft W 40 E sp / 60 min. ECTS 8 SWS 30 ECTS 0 SWS

6 SS 05 - Änderungen vorbehalten 4. bis 7. Semester SS WS SS WS Modulverantwortung / Fächerart f. 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester Art der LV Workload zeit lernzeit in min.) Regelungen setzungen * d. Modul ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS Modul 7. Bachelorarbeit alle hauptamtlichen DozentInnen SU 40 W 0 P 400 E BA mind. 38 ECTS 3 4 ECTS SWS Begleitseminar Bachelorarbeit Beste (Gr. A / Gr. B) Dannenbeck (Gr. C) Moisl (Gr.D) Belwe (Gr. E / Gr. F) SWS Modul 7. Berufliches und berufsethisches Selbstverständnis Müller SU/Ü 50 W 60 P 90 E sp / 60 min. 5 ECTS 4 SWS Berufliches und Berufsethisches Selbstverständnis im Spiegel des Studiums Pinkl (Gr. A) Müller (Gr. B) Ethisches Handeln in der Arbeit mit älteren Menschen W Fachliche Standards der Sozialen Arbeit Moisl W Sich selbst entwickeln, authentisch sein Panitz W Formen kollegialer Reflexion und Selbstevaluation Pinkl W Fallarbeit: ethische Konflikte in der Praxis Sozialer Arbeit Reyer-Gellert W Die helfende Beziehung - Anstöße zur Selbstreflexion Viehhauser W Missbrauch durch Professionelle Modul 7.3 Handlungskompetenz - Diagnostik und Fallarbeit Wolff Ohling W SU/Ü 80 W 60 P 0 E sp / 60 min. 6 ECTS 6 SWS Diagnostik in der Sozialen Arbeit Ohling (Gr. A / Gr. B) Dokumentation in der Sozialen Arbeit Oberhauser (Gr. A / Gr. B) Arbeit mit Hard-to-reach-Klienten Heigermoser W Fallarbeit in der Bewährungshilfe Heigermoser W Soziale Arbeit im Kontext von Resozialisierung und Forensischer Begutachtung Lohner W Familientherapie und Beratung Ohling W Modul 7.4 Soziale Arbeit und sozialwirtschaftliche Praxis Fedke SU/Ü 50 W 60 P 90 E sp / 60 min. 5 ECTS 4 SWS Managementtechniken und Leitung in der Sozialwirtschaft Fedke Dienstleistungsmanagement Fedke W Planung, Steuerung, Finanzierung sozialer Hilfen Moisl W Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit Müller W Projektmanagement Müller W Finanzierung sozialer Dienste Müller W Personalwirtschaft in der Sozialen Arbeit Fedke W 30 ECTS 5 SWS Erläuterungen Workload (W) = Summe aus Präsenzzeit (P) und Selbstlernzeit/Eigenleistung (E) SU: Seminaristischer Unterricht sp: schriftliche GRÜN: Modulverantwortliche Ü: Übung mp: mündliche BLAU: Lehrbeauftragte Ex: Exkursion Kol: Kolloquium : Pflichtmodul Pr: Praktikum Tn: Teilnahmenachweis W: Wahlpflichtmodul P: Projekt- und Gruppenarbeit : Leistungsnachweis LV: Lehrveranstaltung BA: Bachelorarbeit m.e/o.e: "mit Erfolg" / "ohne Erfolg" ECTS: ECTS-Punkte SWS: Semesterwochenstunden Modul: Studienstruktur während des dritten, vierten und sechsten Semesters. Die Module beschäftigen sich mit den Grundthemen der Sozialen Arbeit (Kultur, Gesundheit, Sozialer Raum, Soziale Ungleichheit) und focussierendabei je unterschiedliche Wissensformen: Theoriewissen (T), Organisationswissen (O), Methodenwissen (M), Anwendungswissen (A) * Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der integrierten Modulprüfung ist die Erbringung der geforderten Leistungsnachweise in den gewählten Wahlpflichtfächern gemäß der jeweils zu Semesterbeginn hochschulöffentlich bekannt gegebenen Übersicht "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis" ** Wochen (Vollzeit) *** aus 4 Modluen des 6. Semesters (6., 6.3, 6.4, 6.5); Bitte beachten: Sowohl die Anzahl der Veranstaltungen als auch die Veranstaltungstitel und die Lehrpersonen können sich bei Bedarf noch verändern! Die Wahl der Module ist aus organisatorischen Gründen verbindlich! Hauptamtlich Lehrende und Lehrbeauftragte BA = Prof. Dr. Bathke, Sigrid OL = Prof. Dr. Ohling, Maria BJO = Bauer, Joseph KRA = Kraus-Freiberg, Rolf BR = Prof. Dr., Uta OE = Prof. Dr. Özdogan, Mihri BAE = Dr. Bärlehner, Oskar LCH = Liel, Christoph BE = Prof. Dr. Beste, Hubert PA = Prof. Dr. Panitz, Andreas BEL = Dr. Belwe, Andreas MEN = Mendler-Härtl, Christiane BO = Prof. Dr. Borrmann, Stefan PI = FL Pinkl, Johanna BUT = Butterfield, Hester MST = Müller, Stephan DA = Prof. Dr. Dannenbeck, Clemens RG = FL Reyer-Gellert, Renate DMA = Daschner, Maximilian NOR = Norys, Tobias FD = Prof. Dr. Fedke, Christoph SK = FL Schmidtke, Anja FDO = Fischer, Dominik STZ = Schätzel, Heinz HE = FL Heigermoser, Christiane SZM = Schulze, Marianne (Honorarprofessorin) GMA = Geisel, Markus SCA = Schuchmann, Alexander KB = Prof. Dr. Kühbeck, Bettina TH = Prof. Dr., Barbara GOA = Görres, Andreas SEK = Seeger, Karin KIH = Dr. Kindler, Heinz (Honorarprofessor) VI = Prof. Dr. Viehhauser, Ralph GRO = Dr. Groß, Werner SED = Seider-Rosenlehner, Sylvia LI = Prof. Dr. Liel, Katrin WO = Prof. Dr. Wolff, Mechthild HBM = Haberl, Markus SKR = Stumpf, Katharina LO = Prof. Dr. Lohner, Johannes WU = Prof. Dr. Wunderer, Eva HES = Hermes, Veronika SUO = Suonie, Mari LK = FL, Katrin HIA = Hirsch, Angelika WEU = Weidelehner, Ulrike MO = Prof. Dr. Moisl, Dominique HOE = Höft, Jürgen MR = Prof. Dr. Müller, Karin E. HTT = Hüttinger, Margarete OH = FL Oberhauser, Gertraud KAM = Kampert, Meike

Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit Studienverlaufsplan SS 2014 Stand: 07.02.2014

Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit Studienverlaufsplan SS 2014 Stand: 07.02.2014 1. Semester Master-Studiengang Klinische Sozialarbeit Studienverlaufsplan SS 2014 Stand: 07.02.2014 Modul 1.1 (MV: LI) 3 Pflichtveranstaltungen Theoretische Fundierung und Grundlagen der Klinischen Sozialarbeit

Mehr

Studien- und Prüfungsplan für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit für das WS 2018/2019 Änderungen bis Ende September vorbehalten

Studien- und Prüfungsplan für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit für das WS 2018/2019 Änderungen bis Ende September vorbehalten Studien- und Prüfungsplan für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit für das WS 018/019 Grundlagenstudium - 1. Semester 1. Sem.. Sem. 3. Sem. Präsenzzeit Selbstlernzeit Prüfungsart Prüfungsdauer (Min.)

Mehr

An der Fakultät Soziale Arbeit werden folgende Studiengänge angeboten:

An der Fakultät Soziale Arbeit werden folgende Studiengänge angeboten: FAKULTÄT SOZIALE ARBEIT Studiengänge Dekan: Prof. Dr. Ralph Viehhauser ZimmerNr. BS 041 Tel.: (08 71) 506402 Mail: ralph.viehhauser@fhlandshut.de An der Fakultät Soziale Arbeit werden folgende Studiengänge

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

FAKULTÄT SOZIALE ARBEIT. Ich studiere Soziale Arbeit, weil... Alles Wesentliche vollendet sich im Alltag. (Laotse)

FAKULTÄT SOZIALE ARBEIT. Ich studiere Soziale Arbeit, weil... Alles Wesentliche vollendet sich im Alltag. (Laotse) Ich studiere Soziale Arbeit, weil... Alles Wesentliche vollendet sich im Alltag. (Laotse) FAKULTÄT SOZIALE ARBEIT Dekan Prof. Dr. Ralph Viehhauser ZimmerNr. BS 041 Tel.: (08 71) 506402 Mail: ralph.viehhauser@fhlandshut.de

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften () Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP

M7/B3 Studienbegleitetes Blockpraktikum (13 Wochen) 0,5. M6/B3+B4 Pauschalanrechnung Praxis insgesamt 20 SWS. 1. Semester SWS Credits MP Studiengang: Frühkindliche Bildung und Erziehung (BA) Teilzeitstudium (bei Berufstätigkeit von staatl. anerkannten Erzieherinnen/Erziehern) Studienverlaufsplan nach Semestern Pauschalanrechnung M1/B2 Erziehung,

Mehr

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie Studienbeginn: November 2011 Studienende: Februar 2013 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Astrid Hedtke-Becker, Hochschule Mannheim, Fakultät

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Laufende Nr./ Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 22.2007 1-5 6032.16 Studienbüro - SB University of Applied Sciences Datum 18.06.2007 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien:

Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Besonderheiten des Psychologiestudiums an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien: Modul Theorie: Integratives Fachverständnis Der Studienplan führt kultur- und naturwissenschaftliche Paradigmen der Psychologie

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10) = Credit Points P = Pflichtmodul WP = Wahlpflichtmodul W = Wahlmodul Empirie / Methodik (20 ) EM-1 Propädeutica

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Soziale Arbeit

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang. Soziale Arbeit Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 02.05.2012, genehmigt vom Präsidium der Hochschule

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am 10.7.15

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am 10.7.15 Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Informationsveranstaltung am 10.7.15 Soziale Gerontologie Neue Arbeitsfelder an der Schnittstelle von Pflege und Sozialer Arbeit Erweiterung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena

Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheit der Friedrich- Schiller- Universität Jena 1 Ziel und Dauer des Studiums Der Masterschwerpunkt Klinische Psychologie, Psychotherapie

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen. XI/2010 05. Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegemanagement an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XI/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26. August 2010 Bestätigt

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Sigmund Freud Privat Universität Wien

Sigmund Freud Privat Universität Wien Sigmund Freud Privat Universität Wien Universitätslehrgang Akademischer Experte/ Akademische Expertin für Coaching und Psychoedukation bei Kindern, Jugendlichen und Eltern Konzept des Universitätslehrgangs

Mehr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer Psychologiestudium an der Fernuniversität Prof. Dr. Stefan Stürmer Vorsitzender Studiengangskommission M.Sc. Psychologie Überblick» Universitäres Fernstudium in Psychologie»» Perspektiven Universitäres

Mehr

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15. Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geoinformatik und Satellitenpositionierung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1 ANLAGE 1 B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan 1. Allgemeines Das Studium ist für 6 Semester konzipiert. In jedem Semester beträgt der Arbeitsaufwand der Studierenden (die Workload ) 900 Stunden

Mehr

Darstellung der Module im Studiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen 10/2011

Darstellung der Module im Studiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen 10/2011 Darstellung der Module im Studiengang Soziale Arbeit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen 10/2011 Modul 1 1 T 54 106 -- 20 6 Prof. Dr. Klus Propädeutik S: Einführung ins Studium

Mehr

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6.

Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom 6. Juni 001. Abschnitt: Pädagogische Psychologie 5 Inhalte und Aufbau Grundstudium 1.-3. Sem. Sem SWS Lehrveranstaltung aus Entwicklungspsychologie

Mehr

Übersicht Modulangebot

Übersicht Modulangebot Übersicht Modulangebot Grundlagen Code Studienjahr Typ Titel LP Workload B-PSY-101 1 P Allgemeine Psychologie I 6 B-PSY-102 1 P Allgemeine Psychologie II 6 B-PSY-103 1 P Biologische Psychologie 9 B-PSY-104

Mehr

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003

Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Anlage zur Satzung der FH Ingolstadt für den Diplom- und Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 31.01.2003 Fächerübersicht, Prüfungen und Leistungsnachweise, Notengewichtung und Leistungspunkte

Mehr

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - - Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Ingolstadt vom..2013:

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc) Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation Master of Science in Interpersonal Communication (MSc) Inhalt der Präsentation Was der Lehrgang g ist Eckdaten zum ULG Zugangsvoraussetzungen zeitlicher

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt An der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (EFHD) wird seit dem Wintersemester 2002/2003 der Zusatzstudiengang

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2014/2015 06.10.2014 Lehrstuhl für Schulpädagogik Zur Einstimmung Das Studienfach Schulpädagogik Der Lehrer hat die Aufgabe, eine Wandergruppe mit Spitzensportlern

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie 1 der Universität Bremen vom 8. November 2006

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie 1 der Universität Bremen vom 8. November 2006 Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziologie in der vom 8. November 2006 an geltenden Fassung bekannt gemacht, wie er sich aus ergibt. - der Fassung vom 7. Mai

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan): Frage 1) a) Wie, wo und wann kann ich mich für den neuen Studienplan anmelden? Sie können sich bei bei Frau

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Prof. Dr. Ulrich Müller Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg Erziehungswissenschaften/Erwachsenenbildung HS Das Lebenslange Lernen begleiten Einführung in die Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Mehr

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur

Informationsblatt. Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF. Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 1/6 Informationsblatt Passerelle-Studium für Sozialpädagogen/innen HF Bachelor-Studium mit den Studienrichtungen Sozialarbeit und Soziokultur Seite 2/6 Inhaltsübersicht Die Passerelle: das Wichtigste

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N gültig ab 01.10.2011 Bachelorstudium Soziologie Gesamt 180 ETCS (Studieneingangs- und Orientierungsphase) SGS (Grundlagen) Theorien

Mehr

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie

Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Masterstudium für Psychologie und Logotherapie

Masterstudium für Psychologie und Logotherapie Masterstudium für Psychologie und Logotherapie Voraussetzung Sprache Matura und Bachelorstudienabschluss Deutsch Lernformat Präsenzunterricht Blended Learning Abschluss Dauer Master für Pädagogik Vier

Mehr

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen Forschungsprojekt des Deutschen Jugendinstituts/Abt. Familie im Auftrag der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Mehr

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft

Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Lehrangebote Sommersemester 2013 Institut für Erziehungswissenschaft Die nachfolgenden Seiten werden ständig aktualisiert. Schauen Sie bitte öfter nach Änderungen. Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015

Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015 Lehrveranstaltungen Gerontologie M.Sc. SS 2015 Datum Schlüssel - Titel, Untertitel Dozenten Ort Praktikumsbegleitung (Di. 16.00 bis 17.00) Klinische Visite (Mo. & Do. 8:30 bis 11.00; nur nach tel. Voranmeldung)

Mehr

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt. Dritte Satzung zur Änderung der Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geotelematik und Navigation (Geotelematics and Navigation) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule

Mehr

Einführung. Dr. A. Götze

Einführung. Dr. A. Götze Einführung Studiengang Psychologie Bachelor of Science Dr. A. Götze - Modulstudienordnung - Was bedeutet das? Modul: - Lehreinheit, die aus mehreren Lehrveranstaltungen zu einem gemeinsamen Teilgebiet

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.09.2004 6.20.03 Nr. 3 Studienordnung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften für das FB 03 Bekanntmachung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

SAP-S-60 Sozialarbeit und Politik 6 4 K (Ende der Theoriephase) 90 min

SAP-S-60 Sozialarbeit und Politik 6 4 K (Ende der Theoriephase) 90 min Modulcode Modulname Semester Credits Art PL Dauer/ Umfang PL Pflichtmodule Studiengang Soziale Arbeit GGASA-S-10 Geschichte, Grundbegriffe, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit QQFOR-S-34 Qualitative und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL

27 Master-Studiengang Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Höheres Lehramt an beruflichen Schulen in Informatik und BWL/VWL Seite 134 von 300 Bachelor-Arbeit 0 12 Masterarbeit 0 20 Summe der Semesterwochenstunden 181 SW Summe der Credits 300 CP 27 Master-Studiengang

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

Master für Markt- und Medienforschung (MuM) an der Fachhochschule Köln

Master für Markt- und Medienforschung (MuM) an der Fachhochschule Köln Master für Markt- und Medienforschung (MuM) an der Fachhochschule Köln Präsentation am 27. März 2012 Im Rahmen der Veranstaltung Research plus 1. 1. DGOF-Regionalveranstaltung zur Online-Forschung (Köln)

Mehr

Schwerpunkt der Standortförderung

Schwerpunkt der Standortförderung Projekt PiK - Umsetzung an der FH Koblenz Schwerpunkt der Standortförderung Entwicklung eines Fernstudienprofils für Erzieherinnen, die bereits im Beruf sind und ein berufsbegleitendes Studium der Frühpädagogik

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit

Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Exzellenzwettbewerb Studium und Lehre 2008 Flexible Studienstrukturen im Bachelor - Studium der Sozialen Arbeit Fachhochschule Koblenz Fachbereich Sozialwesen Prof. Dr. Günter J. Friesenhahn Mainz, 10.

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2013 Laufende Nr.: 220 18 Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Prüfungs Meilensteine

Prüfungs Meilensteine Prof. Dr. Eisenrith Prüfungs Meilensteine.auf dem Weg zum TO - Bachelor-Abschluss Prüfungs-Versuche jede Prüfung kann mind. 1x wiederholt werden 4 Prüfungen können 2x wiederholt werden (= Drittversuche)

Mehr

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht Semester Lfd. Nr. Ausbildung im Betrieb Form Module und Einzelfächer SWS Credits Lehrveranstaltungen Zulassungsvoraussetzungen Ausbildung im Betrieb 1

Mehr

Pädagogik der Frühen Kindheit

Pädagogik der Frühen Kindheit Der Bachelorstudiengang Pädagogik der Frühen Kindheit an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Evangelische Fachhochschule Freiburg Überblick Begündung des Studienganges

Mehr