BSM HowTo Schiedsrichter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BSM HowTo Schiedsrichter"

Transkript

1 BSM HowTo Schiedsrichter Version 2.0 Christian Posny Inhalt Übersicht... 2 Schiedsrichter... 3 Freimeldungen... 3 Geplante Einsätze... 6 Einteiler Einteilung - Liste Einteilung - Eingabe Freimeldungen Einteiler-Zuständigkeiten

2 Übersicht Der Baseball und Softball Manager (BSM) bietet ab der Version 2019 die Möglichkeit, die Schiedsrichter-Einteilung im DBV und seinen Landesverbänden zu organisieren. Schiedsrichter im BSM sind alle dort hinterlegten Personen, die mindestens über eine gültige Schiedsrichter-Lizenz im BSM verfügen. Schiedsrichter können sich im BSM anmelden (Login) und dort: Freimeldungen abgeben (Bereitschaft an einem Termin für die Einteilung als Schiedsrichter bereitzustehen) Geplante Einsätze einsehen (Spielbegegnungen, zu den ein Schiedsrichter vom Einteiler eingeteilt wurde) Geplante Einsätze bestätigen (rein informativ und die Kenntnisnahme zu bestätigen) Geplante Einsätze im Verhinderungsfall zurückgeben (rein informativ dir Absage muss auch immer persönlich am besten telefonisch beim zuständigen Einteiler erfolgen) Absolvierte Einsätze einsehen Einteiler können mit ihrem Login im BSM: Spielpläne mit allen geplanten Spielbegegnungen und dazugehörigen Einteilungen einsehen Freimeldungen der Schiedsrichter einsehen Einteilung vornehmen (Schiedsrichter zu Spielbegegnungen zuordnen) Der Ablauf in einer Saison gestaltet sich dabei wie folgt: 2

3 Schiedsrichter Freimeldungen Mit einer Freimeldung erklärt ein Schiedsrichter, dass er ein einem bestimmten Tag als Schiedsrichter für eine Schiedsrichter-Einteilung zur Verfügung steht. Freimeldungen sind die Voraussetzung, um als Schiedsrichter eingeteilt zu werden. Die Freimeldungen werden den Schiedsrichter-Einteilern angezeigt anhand der Freimeldungen nehmen die Schiedsrichter-Einteiler die Schiedsrichter-Einteilung vor. Schiedsrichter können Freimeldungen vornehmen, d.h. für ein Datum sich für eine Einteilung frei melden, oder eine Freimeldung zurücknehmen. Die Rücknahme einer Freimeldung ist solange möglich, bis eine veröffentlichte Einteilung an diesem Termin vorliegt. Je nach Lizenz-Stufe eines Schiedsrichters sind Freimeldungen für die DBV-Ligen und/oder die Landesverbands-Ligen möglich. LV-Freimeldung: Schiedsrichter meldet sich frei für eine Einteilung in den Ligen seines Landesverbandes (Verbandsliga und darunter) DBV-Freimeldung: Schiedsrichter meldet sich frei für eine Einteilung in den DBV-Ligen (Bundesligen) Die Freimeldung ist über die Stufe einer Schiedsrichter-Lizenz voreingestellt: Schiedsrichter mit A-Lizenz: DBV-Freimeldung ist aktiviert, LV-Freimeldung ist deaktiviert. LV-Freimeldung kann auf Wunsch manuell hinzugefügt werden. Schiedsrichter mit B-Lizenz: LV-Freimeldung ist aktiviert, DBV-Freimeldung ist deaktiviert. DBV-Freimeldung kann auf Wunsch manuell hinzugefügt werden. Schiedsrichter mit C- oder D-Lizenz: LV-Freimeldung ist aktiviert, DBV-Freimeldung ist nicht möglich. Auf diese Weise ist es möglich, dass Schiedsrichter mit A-Lizenz sich auch für den Spielbetrieb in ihrem Landesverband freimelden können, und B-Schiedsrichter auf Wunsch und bei Bedarf auch in den Bundesligen eingeteilt werden können. Meldet ein Schiedsrichter einen Termin mit DBV-Freimeldung und LV-Freimeldung steht er als Schiedsrichter dem Einteiler im Landesverband und DBV an diesem Tag zur Verfügung der Einteiler, der diesen Schiedsrichter als erstes einteilt, hat dann das Vorrecht. TIPP: A-Schiedsrichter: Sollten primär nur DBV-Freimeldungen erteilen, um Konflikte mit LV- Einsätzen zu vermeiden und im Fall von Absagen anderer Kollegen und Spielverlegungen einteilbar zu bleiben. B-Schiedsrichter: Sollten primär LV-Freimeldungen erteilen, um Mindest-Einsätze für Ihren Landesverband bzw. Verein übernehmen zu können. Termine darüber hinaus können Sie mit DBV-Freimeldungen versehen, um so auch Einsätze in der 2. Bundesliga zu erhalten. Login > (Eigener Name) > Meine Person > Spielbetrieb > Freimeldungen 3

4 Beispielhaft sind hier Freimeldungen dargestellt: Tag in Grün: Freimeldung erteilt noch keine veröffentlichte Einteilung erhalten Die Freimeldungen hier gelten für: 9./10. Februar: DBV - nur im DBV-Spielbetrieb (= nicht sichtbar für Einteiler im Landesverband) 16./17. Februar: LV nur im LV-Spielbetrieb (= nicht sichtbar für Einteiler im DBV) 23./24. Februar: DBV/LV DBV- und LV-Spielbetrieb Freimeldungen können über den Kalender geklickt werden. Alternativ können Freimeldungen über den Button Freimeldung anlegen vorgenommen werden: Eine alternative Darstellung der Freimeldung erfolgt über die Liste: 4

5 Die Freimeldungen können gefiltert werden nach Jahr, Monat und DBV- bzw. LV-Freimeldung. Die Freimeldungen können einzeln bearbeitet werden (Aktions-Menü, Löschen oder Bearbeitung) bzw. die Historie kann betrachtet werden. Zusätzlich können in der Liste markierte Elemente gesammelt bearbeitet werden (Änderung wirkt sich nur auf Freimeldungen aus die per Haken zuvor markiert wurden): alle im Listen Kopf hilft, alle Einträge in der Liste zu markieren. Ein wiederholter Klick auf alle führt dazu, dass alle Haken von allen Einträgen wieder entfernt werden. alle anzeigen zeigt die Liste aller Freimeldungen an, so dass kein Blättern über Listen-Seiten nötig ist. Um die Freimeldung zu exportieren, d.h. als Datei auf dem eigenen Computer / Tablet abzuspeichern, stehen Export-Funktionen für das Format von Microsoft Excel und ein Textformat (CSV) bereit: 5

6 Tipp: Das kann praktisch sein, um die eigenen Freimeldungen z.b. in einen eigenen Kalender einzutragen oder an einen Kollegen weiterzugeben. Wichtiger Hinweis: Auch wenn das Hinzufügen und Entfernen von Freimeldungen über die Kalenderansicht sehr komfortabel ist, sollten einmal gesetzte Freimeldungen nicht ohne wichtigen Grund wieder entfernt werden. Grund: Eventuell hat ein Einteiler schon eine Einteilung vorgenommen, die aber noch nicht veröffentlicht wurde und damit noch nicht sichtbar ist. Wird die Freimeldung nun zurückgenommen, wird der Schiedsrichter sofort aus dieser Einteilung gelöscht auch wenn der Schiedsrichter den Termin danach sofort wieder freimeldet. Solche Situation gilt es besonders vor Saisonbeginn zu vermeiden. Geplante Einsätze Ein geplanter Einsatz liegt dann vor, wenn ein Einteiler einen Schiedsrichter bei einem Spiel eingeteilt hat und dieser Einsatz veröffentlicht (freigegeben) wurde. Geplante Einsätze müssen vom eingeteilten Schiedsrichter bestätigt werden, damit der Einteiler erkennen kann, dass der Schiedsrichter über diesen Einsatz informiert wurde. Beispiel: Ansicht im Kalender der Freimeldungen - hier wurden Freimeldungen von einem Schiedsrichter für DBV-Ligen im März vorgenommen. Auch Freitage wurden frei gemeldet, da hier ggf. Nightgames ausgetragen werden. GRÜN: Freimeldung noch keine veröffentlichte Einteilung vorhanden. Jetzt liegt eine Einteilung vor am und 31.03: 6

7 BLAU: veröffentlichte Einteilung liegt vor = geplanter Einsatz. Freimeldungen an geplanten Einsätzen können nicht mehr zurückgenommen werden, da ja bereits eine Einteilung vorgenommen und veröffentlicht wurde: Zum geplanten Einsatz gelangt man über Geplante Einsätze Das zeigt, dass der Schiedsrichter den Einsatz noch nicht bestätigt hat. Der Einsatz muss nun noch vom Schiedsrichter bestätigt werden entweder einzeln pro Einsatz über das Aktionsmenü: 7

8 Oder als Sammel-Aktion für alle per Haken markierten Spiele am Listen-Ende: Mittels Klick auf alle im Listenkopf können alle Einträge angewählt werden, ein weiterer Klick auf alle wählt alle Einträge wieder ab. Liste der bestätigten geplanten Einsätze: Der zeigt, dass der Schiedsrichter den geplanten Einsatz bestätigt hat. 8

9 Die Bestätigung muss erfolgen, um einen guten Informationsfluss zu gewährleisten. Aber auch ohne Bestätigung gilt die Einteilung immer als verbindlich und muss wahrgenommen werden sofern der Einsatz nicht explizit zurückgegeben bzw. abgelehnt wird (siehe unten). Die Liste der geplanten Einsätze enthält auch Informationen zu den eingeteilten Schiedsrichter- Kollegen per Mouse-Over können Kontaktdaten angezeigt werden: Ein Klick auf ermöglicht es, direkt eine an diesen Schiedsrichter zu senden (Voraussetzung: ein installiertes und konfiguriertes, eigenes -Progamm auf dem dem Computer / Tablet / Smartphone) Ebenso können die Informationen zum Spielort angeklickt werden (Adresse des Spielfeldes). Kann ein geplanter Einsatz in Ausnahmefällen aus wichtigen Gründen nicht wahrgenommen werden, so soll in jedem Fall der zuständige Schiedsrichtereinteiler am besten telefonisch kontaktiert werden. Dies ist wichtig, vor allem dann, wenn nur noch 7 oder weniger Tage bis zum geplanten Einsatz verbleiben. Zusätzlich muss die Absage über die Liste geplante Einsätze erfolgen: Folgender Dialog ist für die Ablehnung auszufüllen: 9

10 Eine Begründung ist in Textform immer erforderlich. Darstellung einer Absage in der Liste: Das zeigt, dass der Schiedsrichter diesen geplanten Einsatz abgelehnt hat. Abgelehnte geplante Einsätze verbleiben solange in der Liste, bis der zuständige Einteiler den Schiedsrichter aus der Einteilung entfernt hat. Solange ein abgelehnter geplanter Einsatz noch in der Liste steht, kann der Schiedsrichter diesen geplanten Einsatz jederzeit wieder annehmen: Aktion > Einteilung bestätigen. 10

11 Einteiler Einteilung - Liste Die Einteilung wird von Einteilern über die Liste aller Einteilungen vorgenommen. Login > Organisation > DBV [oder: LV] > Umpire > Einteilung Standard-Ansicht der Einteilung: Der angemeldete Einteiler (hier: Rohrbeck Stefan) ist vorausgewählt. In den einzelnen Ligen sind Schiedsrichter-Einteiler zugewiesen, und diesen wiederum sind Vereine zugeteilt, deren Heimspiele ein Einteiler einteilen kann. Ein Einteiler kann auch andere Einteiler auswählen und sieht dann deren Spiele und Einteilungen kann die Einteilungen anderer Einteiler aber nicht ändern. Im Kopfbereich kann die Liste gefiltert werden nach Monaten, Ligen, Sportart sowie einem Status: Kommende Spiele (alle Spiele von heute und in der Zukunft) Vergangene Spiele (alle Spiele der Vergangenheit) Umpire einzuteilen (Spiele, bei denen noch Schiedsrichter in der Einteilung fehlen) Freigabe-Status einer Einteilung in der Liste zeigt, dass dieses Spiel noch nicht freigegeben wurde o Nicht sichtbar als für den eingeteilten Schiedsrichter o Nicht sichtbar in anderen BSM-Bereich (außer für Einteiler, Obmann, Administratoren, Spielleitung) o Nicht sichtbar in anderen Diensten (z.b. baseball-bundesliga.de) 11

12 zeigt, dass dieses Spiel freigegeben wurde o Sichtbar für den eingeteilten Schiedsrichter, der auch sieht, wer mit ihm zusammen eingeteilt wurde. o Sichtbar in anderen BSM-Bereich zum Beispiel beim Spielplan o Sichtbar in anderen Diensten (z.b. baseball-bundesliga.de) Freigaben können vom Schiedsrichter-Obmann erteilt und zurückgezogen werden, die eigentliche Einteilung wird dadurch nicht beeinflusst lediglich die Sichtbarkeit. Ist eine Einteilung mit freigegeben ist zu beachten, dass jede Änderung der Einteilung direkt sichtbar wird (innerhalb und außerhalb des BSM). Das Ändern eines Freigabe-Status ändert nicht eine bereits erfolgte Rückmeldung eines Schiedsrichters auf einen geplanten Einsatz Einsatz bestätigt bzw. Einsatz abgelehnt bleibt unverändert. Die Freigabe wird in der Regel in Abstimmung mit den Einteilern vorgenommen, wenn z.b. die Saison blockweise eingeteilt wird bzw. bestimmte Saison-Abschnitte (z.b. Play-Offs) separat veröffentlicht werden. Eingeteilte Schiedsrichter erscheinen in einer Box bei der jeweiligen Spielbegegnung ein Mouse- Over beim Namen blendet Kontaktinformationen ein: Dem Namen vorangestellt ist die zugeteilte Position in der Spielbegegnung mögliche Einträge sind: HP (Plate Umpire), 1B, 3B, 2B, LF, RF. Spiele im 2-Mann-System: HP und 1B Spiele im 3-Mann-System: HP, 1B und 3B Spiele im 4-Mann-System: HP, 1B, 2B und 3B Spiele im 6-Mann-System: alle Positionen Der Crew-Chief der Schiedsrichter ist durch die Abkürzung CC markiert. Es gilt folgende Farb-Codierung Der Schiedsrichter wurde eingeteilt, hat den Einsatz aber noch nicht bestätigt. Der Schiedsrichter wurde eingeteilt und hat den Einsatz bestätigt. 12

13 Der Schiedsrichter wurde eingeteilt, hat den Einsatz aber abgelehnt Im Fall einer Ablehnung bleibt der Schiedsrichter zunächst in der Einteilung stehen, um den Handlungsbedarf zu signalisieren. Da auch die Mindestanzahl an Schiedsrichtern für dieses Spiel nicht (mehr) erfüllt ist, wird auch die gesamte Spielbegegnung rot hinterlegt. Über eine Ablehnung erhält der Einteiler auch eine Information per . Er muss nun in der Einteilung den Schiedsrichter, der abgesagt hat, entfernen und einen Ersatz einteilen. In diesem Spiel, müssen 2 Schiedsrichter eingeteilt werden (Vorg. = 2), aber ein Schiedsrichter hat den Einsatz abgelehnt (Rohrbeck), der andere Schiedsrichter hat noch nicht bestätigt (Posny) weil ein Schiedsrichter fehlt ist die Spielbegegnung rot hinterlegt: Unterhalb de Liste können Sammelaktionen gestartet werden: Mit Umpire entfernen werden alle eingeteilten Schiedsrichter aus den mit Haken in der Liste ausgewählten Spielbegegnungen gelöscht. Mit Klick auf alle im Listenkopf können alle Spielbegegnungen ausgewählt werden, mit einem weiteren Klick auf alle wird die Auswahl für alle wieder aufgehoben. Spielbegegnungen können auch einzeln per Klick auf die Checkbox an- und abgewählt werden. Mit diesen Elementen können die sichtbaren Listeninhalte geändert werden: Mit diesen Buttons können Daten aus der Liste exportiert werden: Einteilung - Eingabe Das einzuteilende Spiel wird vom Einteiler aus der Liste der Einteilungen ausgewählt. Login > Organisation > DBV [oder: LV] > Umpire > Einteilung Hier soll die Einteilung vorgenommen werden: 13

14 Eine Einteilung kann mit bearbeitet werden: Hierbei handelt es sich um zwei Spiele eines Double-Headers. In beiden Spielen ist die Vorgabe ( Vorg. ), 3 Schiedsrichter einzuteilen. Alle Daten der Spielbegegnungen sind im Kopfbereich ausgeführt: Datum, Uhrzeit, Heim, Gast, Anzahl Innings und Spielfeld. Zu beachten ist, dass in einigen Fällen das Spielfeld ggf. nicht der reguläre Spielort der Heimmannschaft ist. Im Bereich Umpire Suche werden standardmäßig die Schiedsrichter aufgeführt, die die erforderliche Lizenzstufe besitzen (hier A ) die an diesem Termin eine Freimeldung abgegeben haben (hier: DBV-Freimeldung für DBV- Spielbetrieb) die an diesem Termin noch nicht in einem anderen Spiel bereits eingeteilt wurden Zur Recherche kann die Suche auch auf andere Lizenzstufen ausgedehnt / reduziert werden, auch bereits eingeteilte Schiedsrichter können angezeigt werden, ebenso können Schiedsrichter angezeigt werden, die an diesem Termin nicht freigemeldet haben. Änderungen an den Filtereinstellungen werden erst mit dem Button Umpire neu laden ausgeführt. Bereits an diesem Termin eingeteilte Schiedsrichter können angezeigt, aber nicht eingeteilt werden: Einzelne Elemente können mit einem Suchbegriff auch direkt gefunden werden: 14

15 Die Sortierung der Liste kann geändert werden, in dem die Spaltenüberschriften angeklickt werden: Mehrfaches Anklicken ändert die Sortierrichtung (aufsteigend, absteigend, nicht sortiert). Per Mouse-Over kann bei jedem Schiedsrichter in der Liste betrachtet werden, wie viele Einsätze dieser Schiedsrichter aktuell schon in der Einteilung erhalten hat. Die Spalte km ist aktuell noch nicht in Benutzung und enthält immer den Wert 0. Später soll hier die Entfernung vom Wohnort des Schiedsrichters zum Spielort in Kilometer angezeigt werden (Ausbaustufe). Das fügt einen Schiedsrichter aus der Liste der Spielbegegnung hinzu: 15

16 Es wurden drei Schiedsrichter hinzugefügt (Vorgabe von 3 ist damit erfüllt) aber die Einteilung kann noch nicht gespeichert werden, weil die Zuweisungen von Positionen und die Crew-Chief-Definition für beide Spiele im Double-Header noch fehlen. Diese Einteilung wäre vollständig und kann gespeichert werden: Eintrag in der Liste entsprechend: Diese Einteilung ist noch nicht freigegeben (veröffentlicht) das in ein kann der Schiedsrichter-Obmann vornehmen und damit die Einteilung freigaben (veröffentlichen) Freimeldungen Einteiler können zur Organisation der Einteilung auch auf sämtliche vorliegenden Freimeldungen zugreifen. Login > Organisation > DBV [oder: LV] > Umpire > Freimeldungen 16

17 Freimeldungen können gefiltert werden nach Jahr, Monat, Sportart und Lizenz. Darüber hinaus kann nach einem einzelnen Schiedsrichter oder Datum im Suchfeld gefiltert werden im Beispiel oben nach dem Tag Einteiler-Zuständigkeiten Welcher Einteiler für welche Ligen und darin für die Heimspiele welcher Mannschaften zuständig ist kann hier betrachtet werden: Organisation > DBV [oder: LV] > Spielbetrieb > Ligen/Gruppen Zuständigkeiten der Einteiler in Ligen/Gruppen Zuständigkeiten der Einteiler innerhalb einer Liga/Gruppe: 17

18 18

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Empfänger Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst. Für eine größere Flexibilität in der Handhabung der Empfänger erfolgt der Versand

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019 Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2018/2019 Fragen zum Umgang mit TeamSL können Sie jederzeit stellen an: fragen@wbv-online.de Die Anmeldung erfolgt auf www.basketball-bund.net 1. Anmelden Melden

Mehr

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben

Kurzanleitung Schiedsrichter. Erstanmeldung und Saisonangaben Erstanmeldung und Saisonangaben In dieser Schritt-für-Schritt Anleitung wird beschrieben, wie die Erstanmeldung durchzuführen ist und welche Einstellung bzw. Angaben für die Saison vorgenommen werden können.

Mehr

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 2.2 Stand 06.02.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Abbildungsverzeichnis... 3 3 Dokumentenumfang... 4 4 Rolle Vereinsaccount...

Mehr

Churchtools 3.0. Schulung für die Dienstgruppenleiter und Dienstgruppen Co- Leiter , Eva Pohn, Dagmar Schröder

Churchtools 3.0. Schulung für die Dienstgruppenleiter und Dienstgruppen Co- Leiter , Eva Pohn, Dagmar Schröder Churchtools 3.0 Schulung für die Dienstgruppenleiter und Dienstgruppen Co- Leiter 03.06.2016, Eva Pohn, Dagmar Schröder Anmeldung heps://fegd.churchtools.de/ Churchtools Schulung 2 Startseite Elemente

Mehr

DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL)

DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL) DFBnet Spielbericht in der Fair-Play-Liga (FPL) Da in der FPL ohne Schiedsrichter gespielt wird, aber der Spielbericht-Online verpflichtend auszufüllen und nach dem Spiel abzuschließen ist, ist einiges

Mehr

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach ManageHomePC v1.1.1 ManageHomePC v1.1.1 Veröffentlicht 2016 Copyright 2016 S-cubic GmbH Krebsbachstr. 12 D-51429 Bergisch Gladbach Tel +49 (0) 2204 9160 30 Fax +49 (0) 2204 9199 416 email: info@s-cubic.de

Mehr

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken

Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken Praxisconnect Das Termin-Vergabe- und Patienten-Zuweisungssystem für Praxen und Kliniken https://www.praxisconnect.de Inhalt Praxisconnect aufrufen 2 1. Praxisconnect Start 3 1.1 Anmelden an Praxisconnect

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.0 HVW Stand 01.09.2015 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie kommt man in den Vereinsaccount... 3 4 Die Rolle Vereinsaccount

Mehr

simap Handbuch Administrator

simap Handbuch Administrator simap Handbuch Administrator Der Administrator eines Kantons ist für die Verwaltung der Benutzerdaten, die Bekanntgabe von Publikationstagen und rechtlichen Informationen sowie für die Pflege von Inhalten

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand:

Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung. Modul 3: Spielbetrieb online Stand: Schulung der Vereinsmitarbeiter in Theorie und Verwaltung Modul 3: Spielbetrieb online Stand: 16.02.2013 Erstellte Unterlagen mit Unterstützung von Florian Weissmann WWW.BFV.DE Inhalt 1. Anlegen eines

Mehr

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen

MeinÄBD Nutzungsanleitung. Kassenärztliche Vereinigung Hessen MeinÄBD Nutzungsanleitung Kassenärztliche Vereinigung Hessen Inhaltsverzeichnis Link im Internet 7 Startseite 8 Anmelden in MeinÄBD 9 Email Adresse ist nicht hinterlegt 10 Passwort vergessen 11-13 MeinÄBD,

Mehr

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter. I S M 3 G Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter Staat Wallis, DBS Dienststelle für Unterrichtswesen Planta 1 1951 Sitten Version: 1 Erstellt

Mehr

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018 Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2017/2018 Fragen zum Ungang mit TeamSL können Sie jederzeit stellen an : fragen@wbv-online.de Die Anmeldung erfolgt auf www.basketball-bund.net 1. Anmelden Melden

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Playlistmanager für den D2-Director

Playlistmanager für den D2-Director Playlistmanager für den D2-Director Ein Programm zum bearbeiten, organisieren und auswerten der Datenbanken der Numark -Produkte: D2-Director, DDS, DDS-80, IDJ2 und HD-Mix Die Software läuft unter Windows

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren Erstellt in Zusammenarbeit mit der Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Angepasster Veranstalter Inhalt Usergruppen

Mehr

Verwaltung der Benutzerrechte

Verwaltung der Benutzerrechte ACS Data Systems AG Verwaltung der Benutzerrechte (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BENUTZERRECHTE...

Mehr

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, )

DOKUMENTATION. Elektronische Veranstaltungsmappe. (v1.1, ) DOKUMENTATION Elektronische Veranstaltungsmappe (v1.1, 10.11.2014) Auf den nachfolgenden Seiten werden die Funktionen der neuen elektronischen Veranstaltungsmappe beschrieben. Diese dient dazu Tätigkeiten,

Mehr

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook Berechtigungen für Postfächer können von den Anwendern selbst in Outlook konfiguriert werden. Dazu rufen Benutzer in Outlook das Kontextmenü ihres

Mehr

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Erstmalig werden die Daten zur Bestandserhebung des BRSNW in einem Verfahren mit der LSB- Bestandserhebung im LSB-Portal erfasst. Dieser Leitfaden

Mehr

Quick-Start Guide Android

Quick-Start Guide Android Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

2. Fahren Sie mit der Maus über die Schaltfläche Neu und wählen Sie Neue. 3. Geben Sie in die Suchmaske die Kennung oder die Bezeichnung der

2. Fahren Sie mit der Maus über die Schaltfläche Neu und wählen Sie Neue. 3. Geben Sie in die Suchmaske die Kennung oder die Bezeichnung der KIT - PRM - Mitarbeiter mit Prüfungsrechten - Prüfungen - Prüfung a... http://campus-help.kit.edu/568.php Prüfung anlegen Mitarbeiter mit Prüfungsrechten 1. Klicken Sie in der Navigation auf den Eintrag

Mehr

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen Projekte verwalten Projekte sind in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten, Einladungsaktionen oder z.b. Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: Projekte, Aktionen, Personen

Mehr

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders

Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders Anleitung zum Gebrauch des TFC-Kalenders JEDER Besucher unserer Homepage wird mittels TFC-Kalender umfassend und detailliert über die TFC- Termine informiert. Turniere, Veranstaltungen, Feste sind hier

Mehr

Bildungsveranstaltungen anlegen

Bildungsveranstaltungen anlegen Bildungsveranstaltungen anlegen Für das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen für Ihren Baukasten und für www.bildungsportal-kirche.de steht Ihnen jetzt der Onlineplaner zur Verfügung (login.online-geplant.de).

Mehr

Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet

Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet Handbuch Schiedsrichteransetzung im DFBnet Zum Inhalt 1. Programmstart... 2 1.1 Report... 5 2. Stammdaten... 6 2.1.1 Karteireiter: Stammdaten... 6 2.1.2 Karteireiter: Qualifikation... 7 2.1.3 Karteireiter:

Mehr

TEQA LAB Configuration Manual TEQA LAB. Configuration Manual. Version 4.0

TEQA LAB Configuration Manual TEQA LAB. Configuration Manual. Version 4.0 TEQA LAB Configuration Manual Version 4.0 1 Über TEQA LAB TEQA LAB ist das ESfEQA Programm für externe Qualitätssicherung und die Benutzeroberfläche, um Ringversuchsergebnisse zu übermitteln und Ringversuchsberichte

Mehr

Terminabstimmung Punktspielbetrieb

Terminabstimmung Punktspielbetrieb Terminabstimmung Punktspielbetrieb Reiter Terminabstimmung Anmeldung im internen Bereich: Um alle Veränderungen nutzen zu können, benötigen sie das Recht Vereinsadministration. Dieses Recht kann ihnen

Mehr

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017

Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017 Eingabe der Heimspieltermine für die Saison 2016/2017 Die Anmeldung erfolgt auf www.basketball-bund.net 1. Anmelden Melden Sie sich als Vereinsverantwortlicher an. Sie haben folgendes Menü zur Auswahl:

Mehr

Fehlende Lehrer in Sokrates eintragen

Fehlende Lehrer in Sokrates eintragen Fehlende Lehrer in Sokrates eintragen A) Eintragung von Absenzen: Tragen Sie die Absenzen am Tag nach dem Krankenstand des Lehrers ein, um alles auf einmal zu erledigen. Sollten Sie das Stundenplanprogramm

Mehr

Gruppen-Administration (Stand: Oktober 2006)

Gruppen-Administration (Stand: Oktober 2006) Gruppen-Administration (Stand: Oktober 2006) Inhaltsverzeichnis Anleitung für den Gruppen-Administrator...3 Eigenschaften editieren...4 Passwort ändern...4 Moderator ändern...5 Logo einbinden...5 Reparieren...6

Mehr

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe

Landeshauptstadt Kiel Online Bewerbungsportal Hilfe Landeshauptstadt Kiel Inhalt 1. Wie registriere ich mich im Bewerbungsportal?... 2 2. Wie melde ich mich am Portal an?... 3 3. Wie kann ich die detaillierten Informationen der Ausschreibungen anzeigen?...

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) LERNKARTEN / VOKABELTRAINER HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Lernkarten / Vokabeltrainer Inhalt Die Aktivität auf der Lernplattform anlegen... 3 Die Aktivität Lernkarten auf der Lernplattform...

Mehr

Seiten und Navigationspunkte

Seiten und Navigationspunkte Seiten und Navigationspunkte Legen Sie neue Seiten und Navigationspunkte an. Um Sie mit dem Anlegen von Seiten und Navigationspunkten vertraut zu machen, legen wir zunächst einen neuen Navigationspunkt

Mehr

VEREINSINFORMATION ZUSTIMMUNGS- ERKLÄRUNGEN IM SYSTEM

VEREINSINFORMATION ZUSTIMMUNGS- ERKLÄRUNGEN IM SYSTEM VEREINSINFORMATION ZUSTIMMUNGS- ERKLÄRUNGEN IM SYSTEM ZUSTIMMUNGSERKLÄRUNGEN IM ONLINE SYSTEM Neben den Umstellungen beim Login (Token-basierter Einstieg; Zweifaktorauthentifizierung für Verbandsfunktionäre

Mehr

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Hornetsecurity Outlook-Add-In Hornetsecurity Outlook-Add-In für Spamfilter Service, Aeternum und Verschlüsselungsservice Blanko (Dokumenteneigenschaften) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Das Outlook Add-In... 3 1.1 Feature-Beschreibung... 3

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

Relevanz einer Aufgabe einfach bestimmen

Relevanz einer Aufgabe einfach bestimmen Relevanz einer Aufgabe einfach bestimmen 09.11.2015 07:21 von Bernfried Howe Um die Reihenfolge der Aufgaben im Backlog bzw. in Iterationen zu bestimmen, spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. Denn

Mehr

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.2 HVW Stand

it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.2 HVW Stand it4sport GmbH DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT Version 1.2 HVW Stand 28.05.2018 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Dokumentenumfang... 3 3 Wie KOMMEN SIE in den Vereinsaccount... 3 4 DIE Rolle Vereinsaccount

Mehr

Kontakte. Inhaltsverzeichnis

Kontakte. Inhaltsverzeichnis Kontakte Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Kontakt anlegen... 3 3 Kontakt (Firma / Person)... 3 3.1 Menü: Kontakt, Löschen, Aktivität, Kalender öffnen... 3 3.1.1 Kontakt - zusammenführen... 3 3.1.2

Mehr

Meldung einer Mannschaft für die Saison 2009/2010

Meldung einer Mannschaft für die Saison 2009/2010 Meldung einer Mannschaft für die Saison 2009/2010 Ab dem 21.Mai 2009 stehen die Daten für die Spielzeit 2009/2010 in TeamSL zur Verfügung. Bis zum 02.Juni 2009 können nur Heimspielwünsche (für die automatische

Mehr

namentliche Mannschaftsmeldung

namentliche Mannschaftsmeldung namentliche Mannschaftsmeldung Die namentliche Mannschaftsmeldung ist ab dem 15.2.2017 freigeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt können sie die namentliche Meldung bis zum Meldetermin am 15.3.2017 bearbeiten.

Mehr

Anleitung zur TT Datenverwaltung

Anleitung zur TT Datenverwaltung Anleitung zur TT Datenverwaltung (Stand 29.04.2011) Inhalt A. Einleitende Hinweise... 2 B. Wo findet man die TT Datenverwaltung?... 2 C. Vereinsdaten... 3 C.1. Stammdaten... 3 C.2. Mannschaften... 3 D.

Mehr

Klicken Sie zum SpielberichtOnline auf das folgende Logo:

Klicken Sie zum SpielberichtOnline auf das folgende Logo: 1 Anleitung Spielbericht Online Voraussetzungen: - Der Spielbericht online ist nicht mit einem Apple Gerät zu nutzen - Als Browser wird Google Chrome benötigt Zum Üben: Es sind drei Spiele zu üben verfügbar:

Mehr

SHV Schweizerischer Handball-Verband FSH Fédération Suisse de Handball SHF Swiss Handball Federation. Anleitung VAT Modul Spielbericht

SHV Schweizerischer Handball-Verband FSH Fédération Suisse de Handball SHF Swiss Handball Federation. Anleitung VAT Modul Spielbericht SHV Schweizerischer Handball-Verband FSH Fédération Suisse de Handball SHF Swiss Handball Federation Anleitung VAT Modul Spielbericht Erstellt durch: SHV IT-Koordination und Administration Erstellungsdatum:

Mehr

Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines

Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines Projektanträge Bearbeitung durch Prüfer Allgemeines Der weitere Verlauf des Genehmigungsverfahrens ist von den Bearbeitungsabläufen der IHK abhängig. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Grunddaten

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

ebanking Business Edition

ebanking Business Edition ebanking Business Edition SEPA-Lastschriftvorlagen (z.b. Mitglieder) anlegen, ändern und löschen Lastschriften werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die SEPA-Lastschriften

Mehr

Arbeiten und Auswertungen mit DFBnet

Arbeiten und Auswertungen mit DFBnet Arbeiten und Auswertungen mit DFBnet Abgesehen von der Ergebniseingabe über das Telefon oder mit dem PC (siehe hierzu gesonderte Hinweise zur Ergebnismeldung) bietet das DFBnet weitere Funktionen, die

Mehr

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen

Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen Anlegen und Pflegen eines Google-Kalenders auf der eigenen Webseite mit aktuellen Veranstaltungsterminen 1. Rufen Sie die Seite https://www.guide2.info/logi n/ auf. 2. Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten

Mehr

ISBJ Personalplanung. Autor: Barluschke Datum: Version: 1.2

ISBJ Personalplanung. Autor: Barluschke Datum: Version: 1.2 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Integrierte Software Berliner Jugendhilfe -ISBJ- ISBJ Personalplanung Autor: Barluschke Datum: 13.12.2018 Version: 1.2 Prüfblatt Änderungshistorie Datum

Mehr

Handlungsanleitung für Schiedsrichter

Handlungsanleitung für Schiedsrichter Handlungsanleitung für Schiedsrichter Die neue Kommunikationsplattform des HVN bietet auch für den einzelnen Schiedsrichter die Möglichkeit, seine persönlichen Daten und die für die Ansetzung erforderlichen

Mehr

Kalender Inhalt. PNW-Kalender-DE-6.4.docx Seite 2 von 30

Kalender Inhalt. PNW-Kalender-DE-6.4.docx Seite 2 von 30 Handbuch Kalender Kalender Inhalt Der Kalender... 3 Überblick... 3 Der Kalender in der MyWorld... 4 Listendarstellung... 5 Tag, Woche, Monat, Jahr... 6 Kalenderrelevante Übersichtsbalken in der MyWorld...

Mehr

Petra Jecker. Wenn Sie die bearbeitete Datei öffnen, sind alle Änderungen und Kommentare zu sehen:

Petra Jecker. Wenn Sie die bearbeitete Datei öffnen, sind alle Änderungen und Kommentare zu sehen: Der Überarbeitungsmodus in Microsoft Word 2003 Im Überarbeitungsmodus werden alle Änderungen in einer Datei aufgezeichnet. Sie können dadurch nachverfolgt, alle zusammen oder auch einzeln akzeptiert oder

Mehr

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS

Ersatz für freie Listen in SibankPLUS Ersatz für freie Listen in SibankPLUS Wer auf die Schnelle eine Liste erstellen möchte und bereit ist, auf Kopfzeilen und anderes Design zu verzichten, hat folgende Möglichkeit: Klicken Sie den Button

Mehr

Datenbank konfigurieren

Datenbank konfigurieren Sie haben eine Datenbank angelegt, jetzt müssen Sie diese noch konfigurieren. Klicken Sie auf den Titel Ihrer neu erstellten Datenbank. Die Spalten Ihrer Datenbank werden als Felder bezeichnet. Sie haben

Mehr

Handbuch für die Termindatenbank

Handbuch für die Termindatenbank Handbuch für die Termindatenbank der NetzWerkstatt Kostenlos Termine im Internet veröffentlichen wie wird s gemacht? Eine Orientierungshilfe von der NetzWerkstatt Koordinator Inhalt Usergruppen 3 Koordinator

Mehr

Automatische Client-Updates

Automatische Client-Updates Fleet & Servicemanagement Automatische Client-Updates Anleitung Seite 1 von 7 FSM V6.0 02.12.16 1 Einleitung Fleet & Servicemanagement (FSM) ermöglicht mit Herausgabe der Version V6.0 die automatische

Mehr

Weitere BöSIS-Funktionen für Trainer

Weitere BöSIS-Funktionen für Trainer Weitere BöSIS-Funktionen für Trainer Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines zum BöSIS... 1 2 Hinweise vorab... 1 3 Zusätzliche Menüpunkte für Trainer... 1 3.1 Bereich Mannschaft... 2 3.1.1 Neues Spiel anlegen...

Mehr

E-BILLING: ESD ENHANCED SEARCH & DOWNLOAD INDIVIDUELLES CSV-FORMAT ERSTELLEN

E-BILLING: ESD ENHANCED SEARCH & DOWNLOAD INDIVIDUELLES CSV-FORMAT ERSTELLEN INDIVIDUELLES CSV-FORMAT ERSTELLEN Stand: April 2015 1. Schritt: Anmeldung im e-billing Hub 2. Schritt: Den Reiter Suche auswählen 3. Schritt: Die gewünschte registrierte Kundennummer auswählen und anschließend

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung

Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung Es ist möglich, dass Vereine einen lesenden Zugriff auf die swhv-mitgliederverwaltung bekommen. Hierzu müssen sich die Vereine bei Frau Knösel in der swhv-geschäftsstelle

Mehr

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool)

Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Handbuch APT (Arbeitszeit-Planungs-Tool) Version :.0 Datum :. März 0 Autor : NAT AG Inhaltsverzeichnis Einführung... Funktionen... Neuen Datensatz anlegen... 6 Datensatz ändern oder löschen... 7 Einstellungen...

Mehr

Benutzerhandbuch Lieferantenportal

Benutzerhandbuch Lieferantenportal Benutzerhandbuch Lieferantenportal Login Lieferantenportal Zur Anmeldung ins Lieferantenportal geben Sie bitte Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein und bestätigen mit Anmelden 2014 Benutzerhandbuch

Mehr

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren

Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren Anleitung zum elektronischen Anmeldeverfahren Zum Nachweis Ihrer Anmeldung drucken Sie bitte nach jeder Anmeldungssitzung die pdf-datei unter einer der Funktionen Info über angemeldete Prüfungen oder Notenspiegel

Mehr

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal

Draexlmaier Group. Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Draexlmaier Group Schulungsunterlage für Lieferanten Benutzer-Zugriffe verwalten im DRÄXLMAIER Supplier Portal Version Juli 2017 Inhalt 1. Login zum Supplier Portal... 3 1.1. Verwendung von Browsereinstellungen

Mehr

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1 Fragebogenerstellung Um in EvaSys einen Fragebogen zu erstellen, wählen Sie in der oberen Menüleiste Fragebögen und dann in der linken Menüleiste, Fragebogen erstellen.

Mehr

real.de Lister Lite Afterbuy Team (bs) 2017/03/01 16:56

real.de Lister Lite Afterbuy Team (bs) 2017/03/01 16:56 real.de Lister Lite Afterbuy Team (bs) 2017/03/01 16:56 Inhaltsverzeichnis Page 2 of 10 - zuletzt bearbeitet von Afterbuy Team (bs) am 2017/03/01 16:56 real.de Schnittstelle einrichten Die Suchmaske und

Mehr

Anleitung zur Schiedsrichterverwaltung

Anleitung zur Schiedsrichterverwaltung Anleitung zur Schiedsrichterverwaltung (Stand 22.11.2012) Inhalt A. Einleitende Hinweise... 2 B. Wo findet man die Schiedsrichterverwaltung?... 2 C. Schiedsrichter... 2 C.1. Schiedsrichterdaten bearbeiten...

Mehr

ISBJ UmA. Leitfaden Anwesenheiten melden

ISBJ UmA. Leitfaden Anwesenheiten melden ISBJ UmA Leitfaden Anwesenheiten melden 08.08.2016 1 Navigation im UmA-Portal Das UmA-Portal ist eine responsitive Anwendung. Sie ermöglicht es, die Portalfunktionen sowohl auf mobilen Geräten (z. B. Tablets)

Mehr

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb.de Inhaltsverzeichnis 1) Anmeldung und Stundeneingabe... 2 a)

Mehr

Quick-Start Guide ios

Quick-Start Guide ios Quick-Start Guide Dieser Quick-Start Guide informiert Sie über die Grundlagen der Nutzung von CDU.direct. Er bietet Ihnen eine Hilfestellung bei der Registrierung, Anmeldung und zu den zentralen Funktionen

Mehr

GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung. Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ

GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung. Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ GoToMeeting & GoToWebinar Corporate Administrator-Anleitung Chalfont Park House, Chalfont Park, Gerrards Cross Buckinghamshire, UK, SL9 0DZ http://support.citrixonline.com/meeting/ 2012 Citrix Online,

Mehr

Anwenderhandbuch Nutzung der Ratsinformation durch Mandatsträger (kennwortgeschützt) Sitzungsmanagement der Stadt Senftenberg Stand: Januar 2012

Anwenderhandbuch Nutzung der Ratsinformation durch Mandatsträger (kennwortgeschützt) Sitzungsmanagement der Stadt Senftenberg Stand: Januar 2012 Anwenderhandbuch Nutzung der Ratsinformation durch Mandatsträger (kennwortgeschützt) Sitzungsmanagement der Stadt Senftenberg Stand: Januar 2012 www.senftenberg.de INHALTSVERZEICHNIS Inhalt 1 Nutzung der

Mehr

Veranstaltungen anlegen

Veranstaltungen anlegen Veranstaltungen anlegen Für das Anlegen und Verwalten von Veranstaltungen für Ihren Baukasten steht Ihnen jetzt der Onlineplaner zur Verfügung. In Ihrem Gemeindebaukasten finden Sie unter Veranstaltungen

Mehr

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 7 Kapitel 7 Bearbeiten von E-Mails Outlook Express bietet Ihnen noch weitere Möglichkeiten, als nur das Empfangen und Versenden von Mails. Sie können empfangene Mails direkt beantworten oder an andere Personen

Mehr

1 Excel Schulung Andreas Todt

1 Excel Schulung Andreas Todt 1 Excel Schulung Andreas Todt Inhalt 1 Darum geht es hier... 1 2 So wird es gemacht... 1 2.1 Zellen und Blatt schützen... 1 2.2 Arbeitsmappe schützen... 5 2.3 Schritt für Schritt... 6 1 Darum geht es hier

Mehr

Anleitung zur Nutzung des DFBnet für Schiedsrichter

Anleitung zur Nutzung des DFBnet für Schiedsrichter Anleitung zur Nutzung des DFBnet für Schiedsrichter Inhaltsverzeichnis 1. Öffnen des DFBnet 2. Login-Daten/Erstanmeldung 3. Übersicht über das eigene DFBnet 4. Spielberichte 5. Ansetzungen/Stammdaten 6.

Mehr

Warenverzeichnis Online-Wartung für Hersteller:

Warenverzeichnis Online-Wartung für Hersteller: Warenverzeichnis Online-Wartung für Hersteller: Welche Funktionen bietet Ihnen die Artikelstamm Übersicht? In der Übersicht werden Ihnen alle Artikel, die mit der lizenzierten Hersteller-Kennung beim Verlag

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön. SecretFolder Benutzerhandbuch v6.1 Deutsch SecretFolder Datenschutz war nie so schön. Anmeldung Bevor Sie mit SecretFolder Objekte ver- bzw. entschlüsseln können, müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen

Mehr

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung»

Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung» ! Anleitung zum ILIAS-Objekt «Übung» Leistungen einfordern, beurteilen und Peer-Feedback geben Stand: 07. März 07! Supportstelle für ICT-gestützte, innovative Lehre Hochschulstrasse 0 Bern http://www.ilub.unibe.ch

Mehr

Starthilfe Abwesenheitsplaner

Starthilfe Abwesenheitsplaner Inhaltsverzeichnis Für wen ist diese Starthilfe gedacht?... 2 Welche Abwesenheiten können gemeldet werden?... 2 Wo kann ich eine Abwesenheit melden und die Anwesenheitsliste aufrufen?... 2 Typische Abläufe

Mehr

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. WebApp LVA-Online 1. Registrierung Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. Tragen Sie dazu bitte Ihre siebenstellige IDF/BGA oder

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.).

Er ermöglicht die Suche nach allen verfügbaren Informationen, die in diesem Feld eingetragen werden können (z. B. Kontonummer, Artikelname usw.). Matchcode Der Matchcode, der über die Lupe aufgerufen werden kann, steht für Personenkonten, für Artikel, für Arbeitnehmer, für Projekte usw. (je nach Lizenz bzw. Status des angemeldeten Benutzers) zur

Mehr

Online DienstplanTool

Online DienstplanTool Online DienstplanTool Wasserwacht Manching www.wasserwacht-manching.de Inhaltsverzeichnis: - Beschreibung: Online DienstplanTool - Online DienstplanTool aufrufen / Mobile Version - Dienst auswählen - Für

Mehr

Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise

Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise Bedienungsanleitung Version Datum Bearbeiter Hinweise 1.0.0 13.05.2015 Markus Horowski Basis 1.1.0 02.11.2015 Markus Horowski Ergänzungen 1.1.1 18.11.2015 Markus Horowski Ergänzungen Anmeldung am System

Mehr

Anleitung zur ereader - Stand:

Anleitung zur ereader - Stand: Anleitung zur ereader - Stand: 06.04.2017 Die meisten ereader sind internetfähig und besitzen einen Webbrowser. Sie können ebooks daher direkt über das Gerät ausleihen und herunterladen und der Umweg über

Mehr

Anleitung zum Eintragen von Events

Anleitung zum Eintragen von Events Anleitung zum Eintragen von Events www.salsita.eu/wp1 Das zuerst: Jeder kann nach dieser Anleitung Termin eintragen, mit Bild und Text. Wer nur einen Termin eintragen will, überspringt den nächsten Absatz

Mehr

Benutzerhandbuch für Tierheime

Benutzerhandbuch für Tierheime Benutzerhandbuch für Tierheime Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter eines Tierheims Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den

Mehr