Ausgabe 2/2012 (Titelthema: Im Dienst an den Menschen. Religionsunterricht und Schulpastoral heute.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 2/2012 (Titelthema: Im Dienst an den Menschen. Religionsunterricht und Schulpastoral heute.)"

Transkript

1 Alle Artikel der Regensburger RU-Notizen von 1/1982 2/2012, chronologisch geordnet Ausgabe 2/2012 (Titelthema: Im Dienst an den Menschen. Religionsunterricht und Schulpastoral heute.) Editorial: Was kommt, was bleibt, was geht (Von DK Johannes Neumüller, Regensburg) Religion verstehen lernen. Die Notwendigkeit eines RU, der mehr ist als nur ein Reden über Religion (Von Prof. Dr. Hans Mendl, Passau) Statements von Religionslehrkräften: Wie versuchen Sie in Religionsunterricht und Schulpastoral den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen? (Diverse Autor/inn/en) Geborgen nach dem Tod? Konkretionen korrelativer Didaktik (Von Prof. Dr. Burkard Porzelt, Regensburg) Zwischen Lust und Frust. Überlebensstrategien von Religionslehrkräften (Von Gerhard Gigler, Regensburg, und Gertraud Bielmeier, Eggenfelden) Die Atmosphäre des C. Dem Glauben ein günstiges Umfeld bereiten (Von Johannes Röser, Freiburg i.br.; aus: CiG 42/2012) Informationen in Kürze (Diverse Autor/inn/en, zusammengestellt von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Vermessene Bildung. Betrachtungen zur Schule in der postmodernen Gesellschaft (Vortrag beim Religionslehrertag 2012) (Von Prof. Dr. Wolfgang Schönig, Eichstätt) Religionsunterricht im säkularen Zeitalter (Vortrag beim Religionslehrertag 2012) (Von Dr. Andreas Verhülsdonk, Bonn) Die Schulstiftung der Diözese Regensburg (Von DK Johannes Neumüller, Regensburg) 30 Jahre Regensburger RU-Notizen (Von DK Johannes Neumüller und SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Im Zeichen des Eichbaums. Die Wolfgangseiche bei Thalmassing als Ausgangspunkt für einen Kindergottesdienst für Grundschüler (Von RLin i.k. Cornelia Hecht, Neutraubling) Da ging mir ein Licht auf - Beziehungen mit Gliederpuppen verdeutlichen (HS/MS) (Von Lin Gabriele Meyer-Schübl, Regensburg) Drei Frühschichten zum Advent (Von StD Georg Glöbl, Hagelstadt): - Von der Dunkelheit zum Licht (Sek I) - Johannes, der Vorläufer (Sek I und II) - Vom Himmel hoch die Botschaft der Engel (Sek I und II) Und manchmal ist es ein Fest! Erfahrungsbericht über die Vernetzung von Religionsunterricht, Schulpastoral und Einsatz in der Ganztagesschule (Von RLin i.k. Elisabeth Ponnath, Kulmain) Zur Besinnung: Loslassen (Von Dr. Hermann Röttger, Pettendorf) Der Taubstumme. Eine Predigtmeditation zu Mt 15,31-37 (Von Pfr. Claus-Peter Chrt, Regensburg) Rezensionen (Von StD Georg Glöbl, Hagelstadt): - Wolfgang Michalke-Leicht: Kompetenzorientiert unterrichten - Gabriele Obst: Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im Religionsunterricht Bücher-Tipps (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

2 Ausgabe 1/2012 (Titelthema: Gerechtes Wirtschaften. Fakten - Perspektiven - Unterrichtliche Umsetzung) Editorial: Die Sehnsucht nicht verlieren (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Ein Jubeljahr für die Eurozone? (Von Wolf-Gero Reichert, Sankt Georgen) Wirtschaften ist nie Selbstzweck. Ein Interview mit Prof. Johannes Wallacher (Von Barbara Brustlein, missio München) Unternehmensethik. Ein Interview mit dem Unternehmer Dr. Claus Hipp (Von StD Georg Glöbl, Hagelstadt) Das Projekt Wirtschaft in Gemeinschaft. Ein realer Grund zur Hoffnung (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Was kaufst Du? Grundlegende Aspekte der Konsumentenethik (Von Prof. Dr. Bernhard Laux und Dr. Bernhard Bleyer, Regensburg) Wie der Einzelne Verantwortung übernehmen kann. Kleine Wirtschaftsethik für den Alltag (Von Dr. Hermann Röttger, Pettendorf) Gerechtes Wirtschaften. Eine kommentierte Sammlung informativer Links (Von Dr. Hermann Röttger, Pettendorf) Informationen in Kürze (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Fortbildungen für Religionslehrer/innen an beruflichen Schulen Sommer 2012 (Von Past.ref. Stefan Dorfner, Regensburg) Geld und Gewissen. Eine Unterrichtsreihe für das Gymnasium, Sek II (Von OStR Lothar Ohlendorf, Wunsiedel) Der Dekalog und die Ordnung des sozialen Zusammenlebens. Ein Gruppenpuzzle für die K 12 des Gymnasiums (Von Prof, Georg Gnandt, Freiburg unter der Mitarbeit von StD Markus Birner, Regensburg/Passau) Schöpfung erleben loben bewahren. Das Projekt Schöpfungstag an der Naabtal-Realschule Nabburg (Von StRin Irene Sebald und StRin Manuela Schwarzhuber) Globales Lernen an der Grundschule? Eine praxisorientierte Ermutigung (Von SR i.k. Peter Gaschler, Wackersdorf) Ein Quiz zum Fairen Handel (Nach einer Vorlage der Jugend GCL) Verschiedene Formen kirchlichen Engagements in der (Ganztags)Schule (Von RLin i.k. Susanne Noffke, Etterzhausen und RLin i.k. Ulrike Nübler, Burglengenfeld) Schulpastoral als Unterstützung in Notzeiten (Von RLin i.k. Rita Weiß, Hahnbach) Besinnungstag: Dem Leben auf der Spur. Ein Angebot der Geistlichen Begleitung (Von RLin i.k. Ulrike Simon-Schwesinger, Nittenau) Zur Besinnung: Nur ein Tropfen auf den heißen Stein? (Von Dr. Hermann Röttger, Pettendorf) Rezension: Hans Küng, Anständig wirtschaften. Warum Ökonomie Moral braucht, Piper 2010 (Von Dr. Hermann Röttger, Pettendorf) Musik-Tipp: Gabrieli Consort, The road to paradise, Dt. Grammophon 2007 (Von RLin i.k. Cornelia Hecht, Neutraubling) Bücher-Tipps (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

3 Ausgabe 2/2011 (Titelthema: Feiern im Rhythmus der Zeit. Kirchenjahr und Religionsunterricht) Editorial: Auf dem Weg durch das Jahr (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Sein ist die Zeit Kirchenjahr und Liturgie (Von Dr. Gabriele Zieroff, Regensburg) Mit jungen Menschen Liturgie feiern (Von Diözesanjugendpfarrer Thomas Helm, Regensburg) Das Kirchenjahr und die bayerischen Schulferien (Von OStR Karl Geisenfelder, Rohr) Erntedank. Die Geschichte eines Festes zwischen Seelsorge und politischer Instrumentalisierung (Von Dr. Johann Kirchinger, Regensburg / Holztraubach) Kauf ein, wenn Mutti in die Kirche geht! Sozialethische Überlegungen zur Ökonomisierung (Von Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Freiburg i. Br.) Informationen in Kürze (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Zum Tod von Dr. Josef Ruf (Von Domkapitular Prälat Johannes Neumüller, Regensburg) Stark ohne Gewalt endlich auch in Regensburg (Von SchR i.k. Christian Herrmann und KR Andreas Detterbeck, beide Regensburg) Das Kirchenjahr im Religionszimmer gestalten (Von RLin i.k. Cornelia Hecht, Neutraubling) Adventlicher Wortgottesdienst für die 3. Jahrgangsstufe Grundschule bis zur 6. Jahrgangsstufe Haupt-/Mittelschule (Von RLin i.k. Cornelia Hecht, Neutraubling) Rot als Farbe der Vorbereitung auf Weihnachten. Exemplarische Anregungen (Von Dipl. Theol. Josef Braun, Regensburg) Ideen und Hinweise (Zusammengestellt von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Ganztagsschule und Kirche zwei Königskinder? (Von RLin i.k. Susanne Noffke, Etterzhausen) Jeder Mittwoch ist ein freudiger Tag. Mein Projekt: Wöchentliche Altenheimbesuche mit Schülern (Von RL i.k. Maximilian Auburger, Altenthann) Geistliche Begleitung. Information und aktuelles Angebot (Von RLin i.k. Ulrike Simon- Schwesinger, Nittenau) Zur Besinnung: Alltag und Fest (Von Dr. Hermann Röttger, Pettendorf) Rezension: A. Pithan/W. Schweiker (Hg.), Evangelische Bildungsverantwortung: Inklusion. Ein Lesebuch (Von Dr. Matthias Pfeufer, RPZ München) Bücher-Tipps (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

4 Ausgabe 1/2011 (Titelthema: Das Leben vor Gott zur Sprache bringen. Psalmen im Religionsunterricht) Editorial: Einladung zur Begegnung mit dem Leben (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Warum die Psalmen für den Religionsunterricht unerlässlich sind. Grundlegende didaktische Überlegungen (Von Prof. Georg Gnandt, Freiburg) Vom verdorrenden Grashalm zur hochgewachsenen Zeder. Eine exemplarische Auslegung von Ps (Von Dr. Matthias Ederer, Regensburg) Moderne Psalmen. Psalmlyrik im 20. Jahrhundert (Von StD Georg Glöbl, Hagelstadt) Dass wir wieder Power haben. Grundschüler deuten den Psalm 23 (Von SchR i.k. Dr. Josef Kraus, Burglengenfeld) Informationen in Kürze (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Fortbildungen für Religionslehrer/innen an beruflichen Schulen Sommer 2011 (Von Past.ref. Stefan Dorfner, Regensburg) Du bist bei mir. (Ps 23,4). Kinder entdecken sich in Psalmworten (Von SchRin i.k. Elfriede Woller, Regensburg) Mit Pauken und Zimbeln Kurzanleitung zum Vertonen von Psalmen mit dem Orff schen Instrumentarium (Von Rin i.r. Luitgard Barthel, Würzburg) Unterrichtsideen zur Arbeit mit Psalmen. Vorschläge und Anregungen für die Praxis (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Psalmen bildnerisch erschließen. Ein Vorschlag zur unterrichtlichen Arbeit mit Psalm 13 (Von Dipl.Theol. Josef Braun und Lin Gabi Meyer-Schübl, Regensburg) Geist gegen Gewalt Weil wir Hoffnung haben. Bericht über die Schulpastoralfachtagung vom in Haus Werdenfels (Von verschiedenen Autor/inn/en) Schulpastoral Ein systematischer und systemischer Ansatz. Klärungen und Perspektiven (Von RLin i.k. Susanne Noffke, Etterzhausen) Angebote der Geistlichen Begleitung für Religionslehrer/innen i.k. (Von RLin i.k. Ulrike Simon- Schwesinger, Nittenau) Zur Besinnung: Mit (allen) Psalmen beten? (Von Dr. Hermann Röttger, Pettendorf Ihr seid das Salz der Erde! (Von Pfr. Claus P. Chrt, Regensburg) Bücher-Tipps (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

5 Ausgabe 2/2010 (Titelthema: Nächstenliebe lernen. Ein Grundanliegen des Religionsunterrichts) Editorial: Handle danach und du wirst leben! (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Von Jerusalem nach Jericho. Das Samariter-Experiment (Von SchR i.k. Edgar Rothammer, Obertraubling) Die Zumutung der Nächstenliebe. Lukanische Perspektiven (Von Prof. Dr. Tobias Nicklas, Regensburg) Den Nächsten lieben: ideales oder reales Ziel von Religionsunterricht? (Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Kropač, Eichstätt, beim Religionslehrer/innen-Tag am in Regensburg) Christliche Nächstenliebe verändert die Welt. Ein Blick in die Geschichte (Von SchR i.k. Edgar Rothammer, Obertraubling) Liebe und Mitgefühl im Buddhismus (Von Martin Dahms, Buddhistisches Zentrum Regensburg) Nächstenliebe im Islam (Von Dr. Andreas Renz, München) Gibt es Nächstenliebe auch im Tierreich? Erläuterungen eines Biologen (Von StR Max Oberleitner, Mallersdorf-Pfaffenberg) Neu: Geistliche Begleitung für Religionslehrerinnen und Religionslehrer im Kirchendienst (Von RLin i.k. Ulrike Simon-Schwesinger, Nittenau) Informationen in Kürze (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Lebensweltliche Öffnung des Religionsunterrichts Compassion (Von Prof. Dr. Lothar Kuld, Weingarten und Dr. Stefan Gönnheimer, Freiburg) Bibliolog mit der Bibel im Dialog. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Von OStR Markus Birner, Regensburg und StR Dominik Huber, Burghausen) Nächstenliebe lernen. Unterrichtsanregungen und Praxiserfahrungen (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Das ist ja toll! Drei ermutigende Praxisberichte aus der Schulpastoral (Von RLin i.k. Elisabeth Ponnath, Kulmain, RLin i.k. Cordula Schreiner, Landshut und Stefan Reiser, Augsburg) Zur Besinnung: Geh hin und handle ebenso! (Von Dr. Hermann Röttger, Pettendorf) Rezensionen: Leben lernen und Die Hütte (Von Dipl.Theol. Josef Braun, Regensburg und SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Bücher-Tipps (Von SchR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

6 Ausgabe 1/2010 (Titelthema: Was kommt danach? Die christliche Rede von den letzten Dingen ) Editorial: Was kommt danach? (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Die Suche nach der ewigen Zeit. Einblick in aktuelle Forschungsthemen der Eschatologie (Wiss. Ass. Matthias Brüggemeier-Koch, Regensburg) Stichwort: Auferstehung des Fleisches. Ein theologischer Deutungsversuch (Prof. Dr. Bertram Stubenrauch, München) Mit Kindern über Tod und Auferstehung sprechen. Anregungen nicht nur für Religionspädagogen (Dr. Rainer Oberthür, Aachen) Verabschiedung von SchR i.k. Reinhard Schmucker (Schulreferent Prälat Johannes Neumüller, Regensburg) Informationen in Kürze (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Maria Magdalena begegnet Jesus, dem Auferstandenen. Ein Stundenmodell für die 4. Klasse der Grundschule (RLin i.k. Cornelia Hecht, Neutraubling) Was kann Auferstehung im Leben bedeuten? Eine existentielle und symbolische Annäherung (Dipl. Theol. Josef Braun und Lin Gabi Meyer-Schübl, beide Regensburg) Die letzten Dinge. Durchführung und Ergebnisse einer Schülerumfrage (StD Georg Glöbl, Hagelstadt) Beauftragung mit Anrechnungsstunden im Schuljahr 2010/2011. Betrifft: RL i.k. und Lehrkräfte an Schulen der Schulstiftung (RLin i.k. Susanne Noffke, Etterzhausen) Wert-volle Erziehung und Bildung. Ein Workshop für Eltern und Lehrer/innen (RLin i.k. Susanne Noffke, Etterzhausen) Zur Besinnung: Auferstehung hautnah (Dr. Hermann Röttger, Pettendorf) Rezension: Grün/Münch, Glaubenszeichen (Dipl. Theol. Josef Braun, Regensburg) Bücher-Tipps (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

7 Ausgabe 2/2009 (Titelthema: Werteerziehung - wie geht das heute? Ethisch handeln lernen im Religionsunterricht) Editorial: Spuren ins Thema (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Bestand und Liberalität einer werteorientierten Bildung. Eine Orientierungshilfe (OStR Robert Glöckl, Schwandorf und Dr. Bernhard Bleyer, Regensburg) Wertevermittlung in der Schule aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Statement der Landes- SchülerInnenVereinigung Bayern (Sarah Houter, Augsburg u.a.m.) Schule ist wert-voll Statement eines Ministerialbeauftragten (MB Michael Wagner, Obertraubling) Auf die Haltung kommt es an! Gedanken zur Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit (SchR i.k. Edgar Rothammer, Obertraubling) Der Blick nach innen. Eine kleine Gewissenserforschung für Lehrkräfte (Lin Gabi Meyer Schübl und SR i.k. Christian Herrmann, beide Regensburg) Echt stark! Spiele und Interaktionsübungen als erfahrungsorientierte Lernwege zur Selbstfindung und zum konstruktiven sozialen Handeln (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg; nach einer Vorlage von Rosemarie Portmann, Wiesbaden) Informationen in Kürze (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Personalia: Neu im RPS Regensburg. Pastoralreferent Peter Gaschler, SR i.k., stellt sich vor Meine Haltung, mein Verhalten, Verhältnisse. Ethisches Lernen im RU am Gymnasium (StR Markus Birner, Regensburg) Wir brauchen eine Umgehungsstraße - Wirklich? Ein Rollenspiel für die Berufsschule (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Spiele zum sozialen Lernen. Erfahrungen und Anregungen (StD Georg Glöbl, Hagelstadt) Sorgsamer und liebevoller Umgang mit Tieren. Gedanken zur christlichen Werteerziehung in der Grundschule (RLin i.k. Cornelia Hecht, Neutraubling) Aktuelles und Wissenswertes aus der Schulpastoral: Werteorientierte Bildungsarbeit - Jugendarbeit und Schule von A - Z - Neues vom Netzwerk Wert-volle Bildung (RLin i.k. Susanne Noffke, Etterzhausen) Wenn der Tod einbricht in den Lebensraum Schule Krisenseelsorge in Schulen (KiS) (RLin i.k. Rita Weiß, Hahnbach) Eigene und andere Werte erspüren lernen. Berufsschüler/innen auf Tagen der Orientierung (Wolfgang Lorenz und Bettina Bauer, Sulzbach-Rosenberg) Zur Besinnung: In Gedanken, Worten und Werken (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Rezension: MISSIO-Mappe Wert-voll (Dipl. Theol. Josef Braun, Regensburg) Bücher-Tipps (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

8 Ausgabe 1/2009 (Titelthema: Evolution - Kreationismus - Intelligent design. Der biblische Schöpfungsglaube und die moderne Naturwissenschaft) Editorial: Woher? Wodurch? Wohin? (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) In Dialog treten! Gedanken eines Biologen zu Evolutionstheorien und Religion (Prof. Dr. Jörg Heilmann, Regensburg) Was bedeuten Kreationismus und Intelligent design? Was man als Lehrer/in unbedingt wissen sollte (StD Georg Glöbl, Hagelstadt) Als Gott anfing zu erschaffen (Gen 1,1). Zur Relevanz biblischer Schöpfungstheologien (Prof. em. Dr. Erich Zenger, Münster) Darwin und die Schöpfung in den av-medien (Von Heinz Hüttinger, Regensburg) Informationen in Kürze (zus.gestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Komplementäres Denken lehren. Die Frage nach der Schöpfung als Frage nach der Wirklichkeit (StR Markus Birner, Regensburg) Verantwortung für ein kleines Stück Schöpfung übernehmen - ein Auftrag des Religionsunterrichts (Lin Veronika Dudzik, Amberg) Violett - die liturgische Farbe der Fastenzeit (Dipl. theol. Josef Braun, Regensburg) Informationen aus dem Fachbereich Schulpastoral (RLin i.k. Susanne Noffke, Etterzhausen) Kerzenausstellung in der Grundschule (RLin i.k. Irmtraud Ewender, Ergoldsbach) Projektwoche der Grundschule Steinsberg-Eitlbrunn zur Werteerziehung (RLin i.k. Hildegard Liebl, Duggendorf) Fit for Job mit Benedikt. Ein berufsorientiertes Training von Schlüsselqualifikationen (Rlin i.k. Monika Gaßner, Saal/D.) Zur Besinnung: Was ist der Mensch? (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Rezension: Kurt Singer, Die Schulkatastrophe. Schüler brauchen Lernfreude statt Furcht, Zwang und Auslese, Beltz Verlag 2009 (StD Günter Kohl, Schwandorf) Bücher-Tipps (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

9 Ausgabe 2/2008 (Titelthema: In die Tiefe gehen aufbrechen sich entfalten. Spiritualität in Unterricht und Schule) Editorial: Authentizität (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Spiritualität Sehnsucht nach mehr. Eine Einführung und ein kurzer Überblick (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Spiritualität im Klassenzimmer. Fünf Thesen (StR Markus Birner, Regensburg) Von der Spiritualität im Religionsunterricht zur Spiritualität des Religionsunterrichts (Dipl. theol. Thomas Winderl, Regensburg) Erfahrungsberichte: - Das Liebst du mich? der jungen Menschen wahrnehmen (RLin i.k. Irmgard Knab, Friedberg b. Augsburg) - Leben aus der Kraft der Einheit (RLin i.k. Ester Klein, München) Spiritualität und Musik. Eine Erfahrung des Unsagbaren (SchR i.k. Edgar Rothammer, Obertraubling) Spiritualität und theologische Ausbildung. Kirchliche Studienbegleitung im Mentorat für Theologiestudierende an der Universität Regensburg (OstRin i.k. Monika Liebl, Dr. Werner Konrad, PR Anton Högerl, alle Mentorat Regensburg) Informtionen in Kürze (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Fortbildungen im Schuljahr 2008/2009 (Zus.gestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Das Mozart-Requiem mit Grundschülern begleiten. Ein Versuch (RLin i.k. Cornelia Hecht, Neutraubling) Schulfahrt nach Taizé. Eine Alternative zu den üblichen Besinnungstagen (Markus Meiringer, Regensburg) Spiritualität und Schulpastoral. innehalten und wahr-nehmen (RLin i.k. Susanne Noffke, Etterzhausen) Wir glauben an einen Gott. Ökumenische Projekttage an der Clausnitzer-Grundschule in Weiden (RL i.k. Herbert Baumann, Weiden) Zur Besinnung: Alles eine Sache der Perspektive... (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Rezensionen (Dr. Matthias Fritsch, Christian Herrmann, Josef Braun) Bücher-Tipps (Zus.gestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

10 Ausgabe 1/2008 (Titelthema: Paulus aktuell Impulse zum Paulusjahr 2008/2009) Editorial: Paulus zum Geburtstag (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Paulus aktuell. Einblicke in heutige Fragestellungen (Prof. Dr. Tobias Nicklas, Universität Regensburg) Als Lehrer bedeutungsvoll werden aber wie? Im Gespräch mit Paulus (Dr. Stefan Brembeck, Universität Regensburg) Ich rufe dich bei deinem Namen. Überlegungen zur berühmtesten Namensgebung (OStR Karl Geisenfelder, Rohr) Das Paulusjahr 2008/2009 in unserer Diözese. Informationen aus der Bibelpastoralen Arbeitsstelle (Dr. Reinhold Then, Regensburg) Neu im RPS Regensburg. Seminarrektorin i.k. Renate Rasp stellt sich vor (SRin i.k. Renate Rasp, Schnaittenbach) Informationen in Kürze (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Umfrage in eigener Sache Die Ergebnisse (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Paulus in der Hauptschule. Eine Paulusgeschichte aus der heutigen Zeit (Lin Gabi Meyer- Schübl, Regensburg) Paulus in der Realschule. Bausteine für die 6. Klasse (RSLin Irene Sebald, Nabburg) Paulus im Gymnasium. Die Rede von Gott bei Paulus und ihre Aktualität heute (StR Georg Glöbl, Hagelstadt) AV-Medien zum Paulusjahr. Eine Auswahl (Heinz Hüttinger, Regensburg) Lehrlingspatenschaften. Schulpastoral innovativ und kreativ (RL i.k. Werner Viehhauser, Ergolding) Lebenschancen sichern! Schule zwischen Werten und Verwertbarkeit. Wichtiger Veranstaltungshinweis und Einladung (RLin i.k. Susanne Noffke, Etterzhausen) Zur Besinnung: Annäherungen an Paulus (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Paulus-Rätsel (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Bildmeditation: Die Berufung des Saulus. Ein farbsymbolischer Zugang zu einem Bild von Sieger Köder (Dipl. Theol. Josef Braun, Regensburg) Bücher-Tipps (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

11 Ausgabe 2/2007 (Titelthema: Vernünftig glauben gläubig denken: Impulse für den Religionsunterricht) Editorial: Wie zwei Flügel (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Glaube und Vernunft. Eine fundamentaltheologische Skizze (Prof. Dr. Alfons Knoll, Universität Regensburg) Jugend debattiert nur im Fach Deutsch? Eine religionspädagogische Perspektive (Dr. Stefan Brembeck, Universität Regensburg) Religionsunterricht als Anwalt der Vernunft. Auszüge aus einem Vortrag von Kard. Karl Lehmann am 28. April 2007 in Mainz (Karl Kardinal Lehmann, Mainz) Ein Teil von Gott steckt in uns allen.... Theologisch denken mit Grundschulkindern (Dr. Josef Kraus, Burglengenfeld) Verabschiedung von SchR i.k. Dr. Josef Kraus (Domkapitular Johannes Neumüller, Regensburg) Fortbildungen im Schuljahr 2007/2008 (Zus.gest. von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Informationen in Kürze (Zusammengestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Zwischentöne: Mehr als Bildchen ausmalen (RL i.k. Herbert Baumann, Weiden) Glaube und Vernunft. Die Regensburger Vorlesung Papst Benedikt XVI. in der gymnasialen Oberstufe (StR Georg Glöbl, Mallersdorf) Schöpfung gegen Evolution? Anmerkungen zu einem (wieder) aktuellen Thema mit einem Unterrichtsvorschlag (nicht nur) für die Berufsschule (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Lernzirkel Grundwissen Religion. Ein praktischer Versuch für die 9. Jahrgangsstufe der Hauptschule (RLin i.k. Kathrin Schwarzmann / LAAin Susanne Uhl, beide Weiden) Fortbildungen des Schulpastoralen Zentrums Landshut im Schuljahr 2007/2008 (RL i.k. Werner Viehhauser, Landshut) Vernünftig glauben. Einblicke in jüdisches Glauben und Denken (Rabbiner Dannyel Morag, Jüdische Gemeinde Regensburg) Zur Besinnung: Verfahrene Situation? (Dr. Hermman Röttger, Regensburg) Vermischtes (Zus.gestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Buchrezension: Jacob Neusner, Ein Rabbi spricht mit Jesus (RLin i.k. Cornelia Hecht) Büchertipps (Zus.gestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

12 Ausgabe 1/2007 (Titelthema: Hilft die Bibel wirklich besser leben? Biblische Texte als Lebenshilfe erschließen) Editorial: Lebens-Unterhalt (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Hilft die Bibel wirklich besser leben? Lebensqualität, Lebensfreude eine Frage korrelativer Kompetenz?! (Dr. Gudrun Lohkemper, Münster) Erfahrungen mit dem Wort Gottes. Biografische Zeugnisse (Zus.gestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Die Bibel eine Literatur für Gelehrte und eine Zumutung für Schwache? Gedanken zum Einsatz biblischer Texte bei Förderschülern (PfAdm. Anton Dinzinger, Scheuer) Religionslehrertag Eindrücke und Erfahrungen (Zusammengestellt von Christian Herrmann, Regensburg) Gemeinschaftsunternehmen KIRCHE. Theologische Voraussetzungen und Konsequenzen (Vortrag von Prof. Dr. Bertram Stubenrauch, München, beim Religionslehrertag am ) Personelle Veränderungen im Schulreferat - Verabschiedung von SchR i.k. Jakob Koder (DK Johannes Neumüller, Regensburg) - SchR i.k. Edgar Rothammer stellt sich vor (Edgar Rothammer) Informationen in Kürze (Zusammengestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Verleihung der Missio canonica. Grußwort von RegSchR Franz Hübl, Regensburg/Kallmünz So funktioniert FIBS! Detaillierte Anleitung nicht nur für Religionslehrkräfte (StR Christian Alt, Nabburg und SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Auf den Spuren Jesu. Bericht über eine Israelreise von Religionslehrerinnen und Religionslehrern (RLin i.k. Monika Karsten) Du, Gott, hast mir vergeben und mich wieder glücklich gemacht. Beeindruckende Erfahrungen mit kreativem Schreiben in der Hauptschule (RLin i.k. Claudia Rosenhammer, Falkenstein) Bibel zum Überleben (HSLin Gabriele Meyer-Schübl, Regensburg) Er-lösen ein erstaunliches Projekt (RSLin Irene Sebald und RSLin Karolina Meyer, Nabburg) Der Klassenrat. Demokratisches, soziales und kommunikatives Handeln im Klassenzimmer (Max Bruckmoser, Dingolfing) Hilfsprojekt Olivenholz-Schutzengel aus Bethlehem (RLin i.k. Monika Karsten) Zur Besinnung: Alles hat seine Zeit oder? (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Ich setze mich ein! Predigt zum Christkönigssonntag 2006 (Pfr. Claus-Peter Chrt, Regensburg) Buchrezensionen - Klaus Müller, GlaubenFragenDenken Band I: Basisthemen in der Begegnung von Philosophie und Theologie (Von Dr. Matthias J. Fritsch, Regensburg) - Brigitte Zimmet, Der Himmel brennt (Von RL i.k. Herbert Baumann, Weiden) Bücher-Tipps (Zus.gestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

13 Ausgabe 2/2006 (Titelthema: Was würde Jesus heute sagen? Der RU und die bildungspolitischen Trends) Editorial: Anpassung und Widerstand (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Der Geist macht lebendig. Vom Dienst des Religionsunterrichts in der Schule (Dr. Gerd Birk SVD, Mödling/München) Jesus und Grundwissen? Überlegungen zum Umgang mit Grundwissen im Religionsunterricht (StD Bernhard Rößner, RPZ München) Religionsunterricht als heilende Begegnung. Gestaltorientierter RU und heilende Seelsorge (Dr. Albert Höfer, Graz) Zivilcourage im Schul-Alltag. Zwei Beispiele: Ziviler Mut und sozialer Ungehorsam (Prof. Dr. Kurt Singer, München) Nicht Zuschauer, sondern Mitgestalter. Wie sich Religionslehrkräfte in die Maßnahmen der Schulentwicklung und Profilbildung einbringen können (SchAD Hubert Haberberger, Amberg) Wer glaubt, ist nie allein! Nach-Lese zum Papstbesuch (SchR i.k. Dr. Josef Kraus, Regensburg) Personalia. Zwei neue Mitarbeiter (Scherr, Gubik) stellen sich vor Religionspädagogische Fortbildungen 2006/2007 (zusammengestellt von SchR i.k. Reinhard Schmucker und SR i.k. Christian Herrmann, RPS Regensburg) Informationen in Kürze (zusammengestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Glück ein Lernzirkel für die 9. Jahrgangsstufe (RSLin Karolina Meyer und RSLin Irene Sebald, Naabtal-Realschule Nabburg) Impressionen von einer Domführung mit Firmkindern aus dem bayerischen Wald (RLin i.k. Cornelia Hecht, Neutraubling) Fortbildungen aus dem Bereich Schulpastoral (zusammengestellt von RLin i.k. Susanne Noffke, Regensburg) Das Schulpastorale Zentrum Landshut (SPZ) und seine Fortbildungen (Gem.ref. Rosemarie Brandstetter und RL i.k. Werner Viehhauser, Landshut) Religion kreativ. Schulpastoral an der VS Kallmünz (Rlin i.k. Hildegard Liebl und RL i.k. Josef Sigl, VS Kallmünz) Zur Besinnung: Was letztlich trägt... (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Von der selbstwachsenden Saat. Predigtgedanken, die auch zu Schuljahresbeginn gut tun (pfr. Claus-Peter Chrt, Regensburg) Bücher-Tipps (zusammengestellt von SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

14 Ausgabe 1/2006 (Titelthema: Religiöse Kompetenz. Chancen für Lehrer und Schüler) Editorial: Zusammenhänge erkennen (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Religiöse Kompetenz was ist das eigentlich? (Prof. Dr. Elisabeth Reil, Uni Koblenz-Landau) Religionsunterricht als Erfahrungsraum? Sind Glaubenserfahrungen im Religionsunterricht nötig und möglich? (PD Dr. Mirjam Schambeck sf, Regensburg) Gedanken zur Spiritualität des Religionslehrers (Bischof em. Dr. Reinhold Stecher, Rum b. Innsbruck) Im Jetzt präsent sein. Erfahrungen aus der spirituellen Fortbildung von Religionslehrerinnen und Religionslehrern (Mag. Birgit Lesjak-Ladstätter, Raumberg) Sinn-voll leben und arbeiten. Impulse aus der Logotherapie für Lehrerinnen und Lehrer (SL i.k. Bernhard Janker, Falkenstein) Meditation als Kraftquelle für den Alltag. Anregungen aus eigener Erfahrung (SR i.k. Rudolf Lentner, Passau) Spiritualität und Disziplin (Pfr. i.r. Gilbert Niggl, München) Vom katholischen Roding ins multireligiöse München. Erfahrungsbericht einer jungen Grundschullehrerin (Lin Veronika Schmid, Donaustauf) Informationen in Kürze (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Die Jugendbildungsstätte Windberg. Ein idealer Ort für Tage der Orientierung (Von Cathleen Schöne, Windberg) Glaubenspraxis erkunden und erschließen. Anregungen (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Ganz persönliche Auseinandersetzung. Schülerinnen und Schüler gestalten eigene Kreuze (RL i.k. Ferdinand Holler, Schmidmühlen) Ein lebendiger Rosenkranz. Hinführung zum Rosenkranzgebet in der Sekundarstufe I (OStR Georg Glöbl, Neutraubling) Das Projekt Menschenrechte. Eine Zusammenarbeit von Religions- und Ethikschülern der 9. und 10. Klasse zum Thema Missbrauch menschlicher Macht (RLin i.k. Cordula Schreiner, Ergolding) Soziales Engagement zeigen! Begegnung der Generationen. Schulpastoral an der Volksschule Zeitlarn (RLin i.k. Monika Karsten, Regensburg) Kooperationsprojekt Soziale Arbeit / Schulpastoral (Bettina Bauer und Wolfgang Lorenz) Zur Besinnung: Eigentlich nichts besonderes... (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Bücher-Tipps (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

15 Ausgabe 2/2005 (Titelthema: Globalisierung, Gerechtigkeit und Solidarität. Aktuelle soziale Fragen im RU) Editorial: Die Welt wird eins (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Welcher Gewinn Welche Gerechtigkeit? Grundelemente einer christlichen Wirtschaftsethik (Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Freiburg) Das Wirtschaftsleben human gestalten. Interview mit Bischof Dr. Gerhard Ludwig Müller (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Entsolidarisierung der Gesellschaft!? (Prof. Dr. Bernhard Laux, Regensburg) Für eine neu belebte Sozialkultur. Auszüge aus einer Rede von Landtagspräsident Dr. Alois Glück beim Diözesanrat der Katholiken im Januar 2005 (Dr. Matthias Fritsch, Regensburg) Pro und Contra zum Thema Globalisierung. Zwei interessante Interviews (OStR Geog Glöbl, Neutraubling) Solidarität konkret. Kirchliches Engagement für Globalisierungsopfer am Beispiel von Betriebsschließungen in Weiden und Mitterteich (Betriebsseelsorger Richard Wittmann, Weiden) Religionspädagogische Fortbildungen 2005/2006 Sieben Denk-Anstöße für eine gute Schule (Rudolf Englert, Essen/Hattingen) Das Feuer lebendig erhalten. Rückblick und Ausblick nach dem XX. Weltjugendtag (Martina Kohl, Regensburg) Informationen in Kürze (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Christen und gesellschaftliche Verantwortung. Eine Unterrichtsreihe für die 10. Klasse des Gymnasiums (Lothar und Karin Ohlendorf, Wunsiedel) Fließbanderfahrung im Klassenzimmer. Ein handlungs- und erfahrungsorientierter Zugang zum Thema Arbeitsbedingungen und Stress (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Krisenseelsorge im Bereich Schule (KiS). Umgang mit Tod und Trauer (RLin i.k. Susanne Noffke, Regensburg) Weitere schulpastorale Angebote (RLin i.k. Susanne Noffke, Regensburg) Zur Besinnung: Bedarf Bedürfnis Bedürftigkeit (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Bücher-Tipps (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Zwischentöne (SR i.k. Christian Herrmann, Peter Kraus)

16 Ausgabe 1/2005 (Titelthema: Faszination Was Jugendliche in den Bann zieht) Editorial: Gottes Navigationssystem (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Die Faszination der Eventkultur (Dr. Christa Zöller, Münster) Jugendliche und das Heilige: Fasziniert Religion junge Menschen? (Prof. Dr. Werner Tzscheetzsch, Freiburg) Der Weltjugendtag Faszination eines Events?! (Martina Kohl, Regensburg) Die Faszination des Tabus. Okkultismus und Satanismus bei Jugendlichen (Dr. Thomas Rigl, Regensburg) Kann die (eucharistische) Anbetung Kindern und Jugendlichen erschlossen werden? (Dr. Gabriele Zieroff, Regensburg) Orte, die in den Bann ziehen. Zum Beispiel: Taizé (RL i.k. Michael Federl, Lappersdorf) Faszination auf leisen Sohlen. Ein Zwischenruf (SchR i.k. Dr. Josef Kraus, Regensburg) Informationen in Kürze (Christian Herrmann, Regensburg) Im Interesse am Subjekt. Zur Verabschiedung von Prof. Dr. Georg Hilger (Dr. Matthias Bahr, Regensburg) Verleihung der Missio canonica am Ansprache von RSchD Max Bruckmaier, Landshut Das Projekt Lebenssäulen (Praxis Hauptschule) (RLin i.k. Cordula Schreiner, Ergolding) Was soll Thomas tun? (Praxis Hauptschule) (Lin Bettina Hoffmann, Weiden) Was Jugendlichen heilig ist. Verlaufsskizze und Erfahrungsbericht zum Unterrichtsthema Heiligtümer junger Menschen (Praxis Gymnasium) (OStR Dr. Christoph Schmid, Weiden) Anregungen zum Staunen lernen (Praxis alle Schularten) (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg) Schulpastoral und Soziale Arbeit. Ein Projektbericht aus der Berufsschule (Bettina Bauer & Wolfgang Lorenz, Sulzbach-Rosenberg) Aktuelle Fortbildung im Bereich der Schulpastoral (RLin i.k. Susanne Noffke, Regensburg) Zur Besinnung: Staunen? (Dr. Hermann Röttger, Regensburg) Rezeptvorschlag für das ganze Jahr / Ostern erleben mit Worten von Klaus Hemmerle / Büchertipps / Impulse zwischendurch (SR i.k. Christian Herrmann, Regensburg)

17 Ausgabe 2/2004 (Titelthema: Interkulturelles und interreligiöses Lernen) Editorial: Einheit in Vielfalt (Christian Herrmann) Interkulturelle Irritationen (Dr. Peter Nick) Die Katholische Kirche im Interreligiösen Dialog (Dr. Wolfgang Rödl) Religionskundlicher Längsschnitt zum Islam (StR Karl Geisenfelder) Erfahrungen einer deutschen Religionslehrerin in Singapur (Hilde Heinzius-Günther) Glosse: Wie ein Muslim einen Christen über den dreifaltigen Gott nachdenken lässt (Dr. Josef Kraus) Zur Diskussion gestellt: Schritte zum Frieden im interreligiösen Dialog. Zu einem dialogischkonfessorischen Religionsunterricht an der Berufsschule (Dr. Andreas Obermann) Religionspädagogische Fortbildungen 2004/2005 (Schmucker, Herrmann, Noffke) Literatur, Internetadressen und Videos zum interkulturellen und interreligiösen Lernen (Christian Herrmann) Personelle Veränderungen im Schulreferat und im Religionspädagogischen Seminar Informationen in Kürze (Christian Herrmann) Miteinander voneinander lernen Ein interkulturelles Religionsprojekt an der Grundschule (Ilse Hilpert, Sonja Fischer) Interkulturelle Begegnungen Projekttage mit einer 10. Hauptschulklasse (Hildegard Scherer) Interreligiöses Lernen am Gymnasium (OStR Georg Glöbl) Lustiges aus Schülermund (Christian Herrmann) Schulpastoral konkret: Kostbar wie ein Edelstein. Eine Aktion für Aids-Waisen in Namibia (Susanne Noffke) Fortbildungen im Bereich Schulpastoral (Susanne Noffke) Zur Besinnung: Du hast mich doch gesehen...? (Dr. Hermann Röttger) Buchbesprechungen und Buch-Tipp (Dr. Johann Schindler, Eva-Maria Herrmann, Christian Herrmann)

18 Ausgabe 1/2004 (Titelthema: Mit Schülern Gottesdienste feiern) Editorial: Tabula saltandi (Christian Herrmann) Mit Schülern Gottesdienste feiern Fiasko oder Highlight? (Christian Herrmann) Der Preis der Freiheit. Hinführung einer 9. Klasse zum Abschlussgottesdienst (Joachim Kestler) Supervision: ein Beratungssystem für Pastoral und Schule (Gerhard Gigler) Gruppensupervision: Ein Unterstützungsangebot für den/die Religionslehrer/in (Gertraud Bielmeier) Kreuzbewegt. Pilgerweg des Weltjugendtagskreuzes (Martina Rosner) Jesus: gestorben für uns für mich? Elementares zur Behandlung dieses Themas, vor allem in der Oberstufe (Beate Weber) Kein Strohfeuer... Das Projekt Stark ohne Gewalt. Rückblick und Ausblick (Christian Herrmann) Informationen in Kürze (Christian Herrmann) Ich bin von Gott behütet. Ökum. Schulanfangsgottesdienst, 3./4. Klassen (Cornelia Hecht) Gottes schöne Welt. Schulschlussgottesdienst, 3./4. Klassen (Andrea Rust) Mit meinem Gott spring ich über Mauern. Bußandacht für die 4. Jgst. (Sabine Joppich, Ulrike Aull-Renoth) Gott lässt alles wachsen. Schulschlussgottesdienst mit Eucharistiefeier für GS/Diagnose- Förderklassen (Anton Dinzinger) Vom Schatz in unserem Schuljahr. Wort-Gottes-Feier zu Schulschluss, FöS 5 9 (Werner Ehlen) Einer hat uns angesteckt mit der Flamme der Liebe. Gottesdienst für den Schulanfang, Schulschluss oder die Fastenzeit, Jgst (Barbara Weidenthaler, bearb. Von Manfred Weidenthaler) Leben in meiner Hand. Schulanfangsgottesdienst, 5./6. Jgst. (Christine Hartig) Gott begegnen im Fremden. 4 Mini-Andachten für die Fastenzeit (Karin Ohlendorf) Der Guglhupf Zeichen unseres Lebens. Ökum. Gottesdienst in der Fastenzeit (Karin Ohlendorf) Lasst euch aufbauen zu einem Haus... Ökum. Schulschlussgottesdienst (Karin Ohlendorf) Das Haus auf dem Felsen. Ökum. Wortgottesdienst nach dem Abitur (Christian Herrmann) Praktische Tipps für Schulgottesdienste (Christian Herrmann) Schulpastoral: Aktion Klagemauer und Kummerkasten (Susanne Noffke) Auferstanden wie ist das möglich? (Regina Radlbeck-Ossmann)

19 Ausgabe 2/2003 (Titelthema: Das Jahr der Bibel. Bibeldidaktik in Theorie und Praxis, Teil II) Wort des Schulreferenten (Johannes Neumüller) Via Lucis. Ein licht-volles Kunstwerk als Zugang zur Auferstehungsbotschaft (Christian Herrmann) Orientierung im Dschungel von Kinder- und Jugendbibeln (Dorothee Hölscher) Ausgewählte Kinder- und Jugendbibeln (Herbert Stangl) Merkmale einzelner Kinderbibeln im Überblick (Elfriede Woller) Kleines Wortsuchspiel zur Bibel (Christian Herrmann) Religionspädagogische Fortbildungen im Schuljahr 2003/2004 (Reinhard Schmucker, Christian Herrmann) Coolsein ohne Fäuste. Das Projekt Stark ohne Gewalt (Christian Herrmann) Weltkirche zu Gast in Regensburg (Petra Wagenhofer) Jesu-Worte-Kartei (GS/HS). Ganzheitlicher Einsatz von Worten Jesu Christi im Religionsunterricht (Christian Herrmann, nach einer Vorlage von Dr. Jutta Nowak und Christian Schuhmacher, IRP Freiburg) Identifikation in biblischen Situationen (Konrad Bürgermeister) Jesus erzählt vom gütigen Gott. Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, erschlossen mit Hilfe von biblischen Erzählfiguren (HS, 6. Jgst.) (Harald Wieder) Schulpastoral ist im Wachsen... (Susanne Noffke) Schulpastoral. Christliches Engagement für eine humane Schulkultur an der Staatlichen Berufsschule in Weiden (Peter Zillich) Schulpastoral konkret: Ein Bibelprojekttag der GS Parsberg und ein Gemeinschaftsfest der Förderschule Parsberg (Maria G. Baumgartner) Das Holzpferd oder: Was ist wirklich? (Claus-Peter Chrt) Buchbesprechung und Büchertipps (Thomas Karmann, Christian Herrmann)

20 Ausgabe 1/2003 (Titelthema: Suchen.Und Finden.2003.Das Jahr der Bibel. Bibeldidaktik in Theorie und Praxis) Grußwort unseres Bischofs Dr. Gerhard Ludwig Müller Das Bibelbuch und die biblische Botschaft. Gedanken zum Bibeljahr 2003 (Reinhold Then) Balanceakt zwischen Bibel und Schüler: Biblisches Lernen vor aktuellen Herausforderungen (Ulrich Kropac) Anmerkungen zum Einsatz von Regensburger Bibelfiguren im Religionsunterricht (Ilse Sack) Wenn Gott dem Menschen entgegen kommt,... Die Erzählung vom Ich-bin-da-Gott in der Brechung von Kasimir Malewitschs Bild Schwarzes Quadrat (Mirjam Schambeck) Warum hat Gott seinen Sohn geopfert? (Regina Radlbeck-Ossmann) Kunstbetrachtung im RU der Grundschule. Überlegungen zum Jahr der Bibel (Cornelia Hecht) Unterrichtseinheit zum Thema 4.6 In Bildern und Symbolen sprechen (Ines Weese) Wir basteln eine Bibelbibliothek (Gym., 5. Jgst.) (Franz Werkmann) Unterrichtseinheit zum Thema Kreuzwege (HS, 9. Jgst.) (Gabi Meyer-Schübl) Das Projekt kultur-werkstatt des Berufsschulzentrums Schwandorf als unterrichtspraktisches Paradigma im Rahmen von Schulentwicklung (Günter Kohl) Anträge auf Anrechnungsstunden für Schulpastoral (Jakob Koder) Nützliche Internetseiten (Christian Herrmann) Entdeckungsreise durch Kunst, Geschichte und Religion. Angebote der Diözesanmuseen für Schulklassen (Maria Baumann) Bibelwettbewerb und Woche für das Leben (Hagen Horoba) Weltkirche zu Gast in Regensburg (Petra Wagenhofer) Büchertipp: Joachim Bauer, Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, Eichborn AG, Frankfurt a.m. 2002

21 Ausgabe 2/2002 Local heroes Das Spiegelungspotential fremder Biografien (Hans Mendl) Kirchengeschichte in einem schüleraktiven Religionsunterricht (Konstantin Lindner) Johann Michael Sailer im Religionsunterricht. Ansatzmöglichkeiten (Peter Scheuchenpflug/Christian Herrmann) Selbstverständnis und Erfahrungen einer Kirchlichen Schulbeauftragten. Interview mit Anneliese Lackermair (Christian Herrmann) Firmung als Thema im Religionsunterricht der 6. Jgst. (Elfriede Woller) Wer ist Jesus? (HS-Praxis) (Ulrich Kropac) Briefe einer 5. Klasse an Petra Kuntner (HS-Praxis) (Christine Eichinger) Der hl. Sebastian (RS-Praxis) (Martina Brunner) Fortbildungen 2002/2003 (Reinhard Schmucker/Christian Herrmann) Zur Reflexion: Erste Hilfekurs für eine atemlose Kirche (Pfr. Claus-Peter Chrt) Leser melden sich zu Wort Buchbesprechung: Markus Schächter, Was kommt. Was geht. Was bleibt. Herder Verlag, Freiburg 2001 Die aktuellen Top 10 der Internet-Adressen für Religionslehrer/innen Ausgabe 1/2002 Die im Licht sind. Die Heiligen Träger eines zeitlosen Erbes (Georg Schwager) Die Heiligen unserer Diözese in Brauchtum und Volksfrömmigkeit Hinweise zu bedeutenden Ausstellungen (Maria Baumann) Alte und moderne Heilige. Zum Umgang mit Vorbildern im RU (Dietlind Fischer) Lehrer und Lehrerinnen als Vorbilder? Interviews mit jährigen Schüler/innen (Christine Biermann) Elemente eines Lernweges für die Arbeit mit Vorbildern (Christian Herrmann) Auf den Spuren des hl. Wolfgang (HS) (Gabi Meyer-Schübl) Mit meinem Gott überspringe ich Mauern (BS) (Siegfried Schweiger) Projektbericht Compassion (RS) (Anton Wörl, Christian Grepmeier)

22 Ein Bibel-Rätsel (GS) (Cornelia Hecht) Hinweise zum qualifizierenden Hauptschulabschluss (Christian Herrmann) Das Christliche in der Schulkultur. Schulpastoral als Christ sein in der Schule (Ludwig Rendle) Ergebnisse des Erprobungsversuchs Schulpastoral an Hauptschulen (Susanne Noffke) Buchbesprechung: McGrath, Alister E., Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung (Johann Schindler) Ausgabe 2/2001 Elemente einer menschengerechten Schule (Barbara Loos) Woran Kinder leiden. Erfahrungen einer Beratungslehrerin (Renate Wichmann) Schule als Seelsorge-Einheit. Erfahrungen, Beobachtungen und Anregungen aus der Schulpastoral (Susanne Noffke) Das Be- sondere an den Förder -schulen (Anton Dinzinger) Anregungen zur Arbeit in der Hauptschule mit der Erzählung Der Krieg und sein Bruder (Wolfgang Wenninger) Mit Liedern zur Gitarre RU gestalten (Bernhard Fellner) Zum Abschied von Dr. Josef Ruf (Johannes Neumüller) Ein neuer Mitarbeiter im RPS (Edgar Rothammer stellt sich vor) Ausgabe 1/2001 Heil allein in Jesus Christus und seiner Kirche zur Verherrlichung Gottes ( Dominus Jesus ) (Adam Seigfried) Ökumene von unten (Projektbericht aus der GS) (Kerstin Baumann-Fischer) Fächerübergreifender Unterricht als pädagogische Aufgabe ein Modell nach dem Marchtaler Plan (Stefan Wrana) Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben Traueransprache von Diözesanbischof Manfred Müller beim Pontifikalrequiem für DK und Schulreferenten Prälat Georg Strupf am

23 Ausgabe 2/2000 Ein neuer Grundschullehrplan was bedeutet das für das Fach Katholische Religionslehre? (Elfriede Woller) Bilder zum Christsein-Lernen (Wolfgang Nastainczyk) Themen und Perspektiven zeitgenössischer Philosophie (Matthias J. Fritsch) Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen (Georg Glöbl) Buchbesprechung: Dawkins, Richard, Der entzauberte Regenbogen. Wissenschaft, Aberglaube und die Kraft der Phantasie (Johann Schindler) Ausgabe 1/2000 Ein mutiger Schritt in die Zukunft: Differenzierte Übereinstimmung in Grundwahrheiten der Rechtfertigungslehre (Adam Seigfried) Der Ostendorfer-Altar. Reformation in Regensburg (L. Bundscherer, M. Wabra) Enttäuschte Hoffnungen Ist das alles? Eine Unterrichtseinheit zu Emmaus in der Sek I (Mirjam Schambeck) Religion unterrichten. Eine Umfrage an der Uni Regensburg (Konrad Baumgartner) Ausgabe 2/1999 Hoffnung und Verantwortung. Zeitenkrise und Zeitendeutung im frühen Christentum (Ferdinand R. Prostmeier) RU in der HS, 9. Jgst: Jesus Christus Anstoß und Herausforderung (Sabine Berger) Erfahrungen mit Lernzirkelarbeit im Gymnasium (Werner Eizinger) Probengestaltung und Leistungsmessung im RU der GS (Cornelia Hecht) RU goes Internet (Josef Bayer) Comenius Moderne Kommunikationstechnologien im RU (Adolf Weiß) Schulpastoral Chance und Herausforderung (Susanne Noffke)

24 Ausgabe 1/1999 Anna Schäffer eine neue Selige aus der Diözese Regensburg (Mit Vorschlägen für den RU) (Josef Kraus) RU in der HS, Jgst. 9: Die Würde des Menschen ist unantastbar einander achten und helfen (Unterrichtssequenz) (Sabine Berger) Die Synode von Reisbach 799 Zum 1200-jährigen Jubiläum (Jakob Koder) Unterrichtsentwurf zur Synode von Reisbach (HS, 5. Kl.) (Hans Birgmann) Materialien zur Synode von Reisbach (Max Götz) Das Gottesbild Israels in vorexilischer Zeit (Reinhold Then) Geistliche Schulaufsicht Zu Johann Nussbiegels Radierung Antikes Schulwesen (1825) (Wolfgang Nastainczyk) Ausgabe 2/1998 Wie christlich sind die Menschenrechte? (Prof. Dr. Richard Heinzmann) Menschen- und Bürgerrechte (Prof. Dr. Hans Hattenhauer) Instruktion über einige Aspekte der Theologie der Befreiung 1984 (o.a.d.verf.) Problemfall Freiheit (Johann Schindler) Geh mit den anderen um, wie sie mit dir umgehen sollen! (HS) (Felizitas Maucher) Nachbetrachtung zu einem christlichen Fest (Weihnachten) (Jakob Koder) Neuer Mitarbeiter im RPS (Christian Herrmann stellt sich vor) Buchbesprechung: Catherine Clément, Theos Reise. Roman über die Religionen der Welt (Franz- Josef Ortkemper) Ausgabe 1/1998 Aus Erfahrung wird man klug. Ein Zwischenruf zum fächerverbindenden Unterricht (Matthias Bahr, Peter Poth) Einführende Elemente der Methode Lernen durch Lehren in der Praxis des RU am Gymnasium (OStR Gloßner) Die Moderation eine Möglichkeit, ganzheitliche Wahrnehmung zu fördern (Adolf Weiß) Re-Visionen: Aufwachsen und Christsein-Lernen unter dem NS- und dem DDR-Regime im Rückblick und Ausblick (Wolfgang Nastainczyk)

25 Fragen an uns. Ansprache aus Anlass der Missio-Verleihung (Ltd. RSchD Dieter Hocke) Rezension: Materialbrief Popularmusik und Religion 2 (Christian Herrmann) Buchbesprechung: Michael Drosnin, Der Bibel Code (Reinhold Then) Ausgabe 2/1997 Christliches Brauchtum für Jugendliche noch lange nicht out? (Adolf Weiß) Religiöse Feste im Kirchenjahr und Brauchtum (Cornelia Hecht) Der hl. Nikolaus in unserem Ort (Josef Eimer) Was sagt der Stern uns heute? Eine Adventfeier (Angelika Lehner) Das Symbol Licht in Festen des Kirchenjahres (GS) (Gabriele Schindler) Chanukka. Ein jüdisches Fest der Freude besonders für Kinder (Reinhold Then) Straßenkreuze ein neues Brauchtum? (Alois Pecher) Was ist ein Breverl? (Gym) (Beate Weber) Veränderte Kindheit und Jugendzeit Konsequenzen für den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, besonders für den RU (Dr. Herbert Glötzl) Ausgabe 1/1997 Religionsunterricht Quo vadis? (DK Georg Strupf) Kirche und Ökumene im RU (Karl Lehmann) Gute Vorsätze im Visier (Dr. Dieter Frey) Der Suizid. Eine Herausforderung für den Religionslehrer (Adolf Weiß) Darstellung einzelner Aspekte Feuerbachscher Philosophie (Mit Stundenmodell für Gym) (Roland Feucht) Ein neues Evangelium? (Neue Textfunde) (Reinhold Then) Regensburger Bibelfiguren Wozu braucht man das? (Karolina Kammerl) Ausgabe 2/1996 Ökumene in unserer Zeit (Bischof Manfred Müller) Martin Luther in katholischer Sicht (Dr. Karl Hausberger)

26 Luthers Erben Wie versteht sich die evangelische Kirche heute selbst? (Oberkirchenrat Gotthart Preiser) Ökumene in der Schule (DK Georg Strupf) Hinweise zu den Unterrichtsmaterialien/Unterrichtsmaterialien zur Ökumene Der Kalenderstreit (Jakob Koder) Man soll auf der Kanzel (Beate Weber) Ökumene Orthodoxie (Dr. Nikolaus Wyrwoll) Ökumene: Judentum Christentum (Reinhold Then) Der neue Mann für die Förderschulen Anton Dinzinger Ausgabe 1/1996 Erinnerungen an den 200. Geburtstag Pestalozzis (Bischof Manfred Müller) Johann Heinrich Pestalozzi (Jakob Koder) Bernhard Lichtenberg (Jakob Koder) Den Teufelskreis der Gewalt durchbrechen (Gabi Meyer-Schübl) Methodische Vorschläge zur Erschließung der Legende des Wolfes von Gubbio im Bereich der Grundschule (Cornelia Hecht) Wenn meine Schüler den Religionsunterricht stören (Wenzel Gubik) Religionsunterricht: Mehr Bock durch Pop und Rock? (Thomas Kraus) Ausgabe 2/1995 Abrahams Sündenfall oder: Wo Gott zu finden ist (Reinhold Then) Jesus und die Ehebrecherin (Reinhold Then) Das Enneagramm im Religionsunterricht? (Beate Weber) Das Kreuz mit der Beichte oder beichten mit Herz (Gabi Meyer-Schübl) Sternenaugen. Eine Geschichte für die 3. und 4. Jgst der GS (Cornelia Hecht) Versuch einer Annäherung an zeitgenössische religiöse Kunst (Cornelia Hecht) Dokumentation Kreuz im Klassenzimmer. Urteil des BverfG vom

27 Das Kreuz im Schulzimmer: Rechtsgutachten erstattet i.a. der Bayerischen Staatsregierung (Prof. Peter Badura) Ausgabe 1/1995 Geleitwort des neuen Schulreferenten Georg Strupf Johann Maier ein Opfer für Regensburg ( ) (Dr. Werner Chrobak) Herausforderung gegenwärtiger Dompredigt (Dr. Werner Schrüfer) Zeittafel (Kirche und NS-Regime) (Jakob Koder) Mit brennender Sorge Kirche und Nationalsozialismus (Alois Pecher) Johann Igl: Sag es unseren Kindern. Widerstand Beispiel Regensburg Unterrichtsmethode: Oral History (Beate Weber) Die Hitlerjugend und die konfessionellen Jugendverbände (Maria Liobgid Ziegler) Bücher, die Mut machen (Gabi Meyer-Schübl) Literaturliste von Jugendbüchern (Cornelia Hecht) Ausgabe 2/1994 Das gegenseitige Durchdringen von Kirche und Welt als Ziel der geschichtlichen Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus. Überlegungen zu einem wichtigen Aspekt der Ekklesiologie des ii. Vatikanums (Dr. Adam Seigfried) Die Konzilien von Nizäa bis Chalcedon im Religionsunterricht (12. Jahrgangsstufe Gymnasium) (Karl-Ludwig Ritzke) Zwischen Dämon und Gott, Cäsar und Christus die Offenbarung des Johannes. Themenskizze für die 10. Jahrgangsstufe Gymnasium (Karl Tillmann) Sie wollen sie fürbaß nicht büßen, und fahren also hin zur Hölle... Anmerkungen zur Theologie und Geschichte des Ablasses (Dr. Manfred Eder) Der hl. Wolfgang und seine Brückenfunktion zwischen Regensburg und Prag, gestern und heute ein Unterrichtsprojekt für die 8. Jahrgangsstufe Gymnasium, Fortsetzung und Schluss (Elisabeth Weigl) Ausgabe 1/1994 Der hl. Bischof Wolfgang von Regensburg ( ) (Dr. Georg Schwaiger)

Ausgabe 1/2012 (Titelthema: Gerechtes Wirtschaften. Fakten - Perspektiven - Unterrichtliche

Ausgabe 1/2012 (Titelthema: Gerechtes Wirtschaften. Fakten - Perspektiven - Unterrichtliche Alle Artikel der Regensburger RU-Notizen von 1/1982 1/2012, chronologisch geordnet Ausgabe 1/2012 (Titelthema: Gerechtes Wirtschaften. Fakten - Perspektiven - Unterrichtliche Umsetzung) Editorial: Die

Mehr

Ausgabe 2/2011 (Titelthema: Feiern im Rhythmus der Zeit. Kirchenjahr und Religionsunterricht)

Ausgabe 2/2011 (Titelthema: Feiern im Rhythmus der Zeit. Kirchenjahr und Religionsunterricht) Alle Artikel der Regensburger RU-Notizen von 1/1982 2/2011, chronologisch geordnet Ausgabe 2/2011 (Titelthema: Feiern im Rhythmus der Zeit. Kirchenjahr und Religionsunterricht) Editorial: Auf dem Weg durch

Mehr

Artikel der Regensburger RU-Notizen 2/1989 1/2006, thematisch geordnet

Artikel der Regensburger RU-Notizen 2/1989 1/2006, thematisch geordnet Artikel der Regensburger RU-Notizen 2/1989 1/2006, thematisch geordnet A) THEMENBEITRÄGE A 1) Bibel A 2) Dogmatik A 3) Ethik A 4) Kirche A 5) Kunst und Religion A 6) Schule A 7) Philosophie A 8) Weltreligionen

Mehr

Artikel der Regensburger RU-Notizen 1/1982 2/2011, thematisch geordnete Übersicht

Artikel der Regensburger RU-Notizen 1/1982 2/2011, thematisch geordnete Übersicht Artikel der Regensburger RU-Notizen 1/1982 2/2011, thematisch geordnete Übersicht A) THEMENBEITRÄGE A 1) Bibel... Seite 2 A 2) Dogmatik/Fundamentaltheologie... Seite 3 A 3) Ethik... Seite 4 A 4) Kirche...

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Unterrichtsinhalte Religion

Unterrichtsinhalte Religion Unterrichtsinhalte Religion Jahrgangsstufe 5 Ankommen im Religionsunterricht/Freundschaft Schöpfung Abraham Mose Jesus Entdecken Verstehen Gestalten Ankommen im Religionsunterricht Schöpfung: Staunen Erkennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5 Ich und die Gruppe Menschen leben in Beziehungen und übernehmen verschiedene Rollen Orientierung für den Umgang miteinander die Goldene Regel Einübung in eine

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I In den Jahrgangsstufen 5 bis 9 arbeiten wir mit dem Lehrwerk Leben gestalten. Die curricular vorgegebenen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion Schuleigener Lehrplan für den Fachbereich Religion Allgemeine, für alle Klassen geltende Verbindlichkeiten - Der Unterricht findet konfessionell kooperativ statt - Die Schüler erleben und gestalten schulöffentliche

Mehr

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4 Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4 setzen eigene Fragen an das Leben mit Grundfragen des Menschseins in Beziehung. (1) ausgehend von ihren Fähigkeiten und Grenzen Fragen an das Leben formulieren setzen eigene Fragen

Mehr

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/ Religionsunterricht Ein besonderes Fach an der St.-Johannis-Schule, Oberschule und Gymnasium, in Bremen Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof 2 49074 Osnabrück Tel: 0541/318-186 schulstiftung@bistum-os.de

Mehr

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfelder DIE BIBEL Biblische Texte erzählen von Erfahrungen der Menschen mit Gott Bibelkunde Die Bibel: das heilige

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2

Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2 Menschen und ihre Lebensorientierung Kompetenz 1-2 Kompetenz 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Vorschulstufe Zu wem

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen Schulbücher 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl. 7/8), 3 (Kl. 9/10, WRS, RS), 3 (Kl. 9, HS) Lehrerkommentare 1 (Kl. 5/6), 2 (Kl.

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth)

Einleitung 8. 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion (Matthias Hugoth) Inhaltsverzeichnis Einleitung 8 Schritt 1: Sehen und Erleben 1 Die Lebens- und Wahrnehmungswelt der Studierenden Aufwachsen heute: die Lebenswelt der Kinder und die Religion... 13 (Matthias Hugoth) 1.1

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Evangelische Religionslehre: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Lehrplan Evgl. Religionslehre vom 8.2.1993 mit Anpassung an G8 Stand: Schuljahr 2008/09 1 1 Doppeljahrgangsstufe

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Neue Bücher und Zeitschriften

Neue Bücher und Zeitschriften Neue Bücher und Zeitschriften (bereits oder demnächst im Verleih) Religionspädagogische Literatur Kindergarten / Grundschule Vertrauen aufbauen mit Tobias Ein kompetenzorientierter Umgang mit der Tobit-Erzählung

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1 Variante 2 1. Schuljahr Inhaltsbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht 2 (10 Stunden) 3.3.1.1 beschreiben, was sie selbst

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Kath. Religion Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: Zeit Sommerferien bis zu den Herbstferien Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand: 14.09.2010 Thema der Unterrichtseinheit Exodus

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

6. Jesus Christus Oktober Jüdische Feste Oktober Bekehrung des Paulus

6. Jesus Christus Oktober Jüdische Feste Oktober Bekehrung des Paulus Hausarbeitsthemen Thema Verantwortungsbewusster Umgang mit Gottes Schöpfung handlungsorientiert erarbeitet und präsentiert (Jgst. 8 R4) Kirche am Ort Jgst. 5) 7.3 Islam, Gemeinsamkeiten mit dem Christentum

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Erarbeitet von lmke Heidemann, Tim Hofmann, Martina Hoffmeister, Matthias Hülsmann, Bärbel Husmann, Annette Maschmeier,

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte deuten die Goldene Regel als Wiederholung Goldene Klassenregeln/

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr

Bibliothek Schlüssel BKM. Bereiche. Pädagogik. Ethik, Philosophie und Weltreligionen. Katechese. Sakramentenkatechese. Kirchenjahr Bibliothek Schlüssel BKM Bereiche A B C D E F G H J L O P Q S T W Z Pädagogik Ethik, Philosophie und Weltreligionen Sakramentenkatechese Kirchenjahr Bibel / Theologie Erwachsene Bibelkatechese Liturgie

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion Einführungsphase verbindliche Grundbegriffe inhaltsbezogene Kompetenzen Themen in den 5 Arbeitsheften der Reihe Kompetent in Religion historischer Jesus/verkündigter Christus Mythos - Logos Säkularisierung

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Schulinternes Curriculum der GS Bruchfeld Evangelische Religionslehre Klasse 2

Schulinternes Curriculum der GS Bruchfeld Evangelische Religionslehre Klasse 2 Schulinternes Curriculum der GS Bruchfeld Evangelische Religionslehre Klasse 2 Wir leben in Gottes Schöpfung Gott für seine Schöpfung danken und loben Ein Schöpfungsfest feiern Erntedankfest Mein Leben

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik

Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Kirchliche Studienbegleitung für Lehramtsstudierende mit dem Fach Katholische Religionslehre / Religionspädagogik Verpflichtend für Lehramtsstudierende, die im WS 2006/2007 mit dem Studium begonnen haben.

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Christliche

Mehr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Endfassung Fachcurriculum Standards 6 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt 1 Stand 01.05.2006 Themen Kompetenzen und Standards Mögliche Methoden Klasse 5 Sozialverhalten

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 Markgrafen Gymnasium Gymnasiumstr.1-3 76227 Karlsruhe A. Trick M. Kloppenborg G. Siebert Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6 28.04.2004 /4.03.2008 / 23.8.2010 Zweijahresplan Kath. Religion

Mehr

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6. Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards Realschule: Jahrgangsstufe 5/6 Klasse 5 Zeitrahmen Stunden Verbindliche Inhalte: Kerncurriculum Bildungsstandards:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Kapitel Muss ich als Erzieherin auch religionspädagogisch qualifiziert sein?" - Berufsrolle und religiöse Identität (Rainer Möller) 13 A. Problemaufriss und Situationsanalyse

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen

Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen Inhalt Hinführung 11 Vorwort (JOHANNES KREIDLER) 13 Hinweise zur Benutzung dieses Buches Eucharistische Anbetung heute - Theologische und praktische Vorüberlegungen 16 Christus in der Gestalt des Eucharistischen

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: katholisch. evangelisch. ökumenisch. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 6 Anregungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Symbol: Fragezeichen. Meine großen Fragen - die großen Fragen der Menschen

Symbol: Fragezeichen. Meine großen Fragen - die großen Fragen der Menschen 3.Schulstufe September Anfangsgottesdienst Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen Symbol: Fragezeichen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Signaturschlüssel der Bibliothek / Mediothek RPA Limburg (Stand: )

Signaturschlüssel der Bibliothek / Mediothek RPA Limburg (Stand: ) Signaturschlüssel der Bibliothek / Mediothek RPA Limburg (Stand: 171012) AL Allgemeines (Lexika, etc.) AV Audiovisuelle Medien, Sondermedien AV 1.00-2.00 AV 3.10 AV 3.20 AV 3.30 AV 3.40 AV 4.00 AV 4.10

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5 RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5 A: Keiner lebt allein Familienvorstellung Freundschaft Leben in einer Gemeinschaft der Sinn von Regeln S. 48-67 B: Bibel - mehr als nur ein Buch Aufbau und Einteilung Traditionsgeschichte

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das christliche Glaubensbekenntnis in Bildern Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 4 Jesusdarstellungen in

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6 Gymnasium Marianum Meppen Stand Februar 2018 Andrea Smoor Gemeinsamer Unterrichtsplan UE 1 Die Bibel

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion Themenfelder der Klassenstufe 5/6 evangelisch Klasse 5 1. Jahreskreis und Feste 2. Bibel 3. Psalmen 1. Ich und die Gruppe 2. Umgang mit der Schöpfung 3. Symbole 4. Erzähleinheit (David Ruth Noah) Klasse

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen Jahrgangsstufe 1 und 2 Bereich 3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott Nach sich und den anderen Fragen Über das Zusammenleben nachdenken Nach Gott suchen und fragen Gott sucht den Menschen, Menschen suchen

Mehr