Vorträge und Weiterbildungsseminare

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorträge und Weiterbildungsseminare"

Transkript

1 Stand: Vorträge und Weiterbildungsseminare 1. Durchführung und Leitung von Weiterbildungsveranstaltungen und Konferenzen Seit 2006/2008 (jährlich) Seit 2007 (jährlich) / Seit 2004 Murtner Gesetzgebungsseminare - Grundlagenseminar I: Rechtsetzungsmethodik (Institut für Föderalismus der Universität Freiburg, Zentrum für Rechtsetzungslehre der Universität Zürich) - Grundlagenseminar II: Das Handwerk der Gesetzesredaktion (Institut für Föderalismus der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der Bundeskanzlei und dem Bundesamt für Justiz) - Vertiefungsseminar (seit 2010): Die Umsetzung des EU- Rechts in der Schweiz aus legistischer Perspektive (seit 2010) (Institut für Föderalismus und Institut für Europarecht der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit der Bundeskanzlei und dem Bundesamt für Justiz) Forum für Verwaltungsrecht (Tagungen des Instituts für Recht und Wirtschaft der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Isabelle Häner, Universität Zürich) : Der verwaltungsrechtliche Vertrag in der Praxis : Das erstinstanzliche Verwaltungsverfahren : Verwaltungsstrafrecht und sanktionierendes Verwaltungsrecht : Die Konzession : Brennpunkte im Verwaltungsprozess : Kausalabgaben Erste Nationale Föderalismuskonferenz (organisiert durch den Bund, die KdK und den Kanton Freiburg) Projektleitung zusammen mit Dr. Urs Schwaller, Ständerat Leitung des jeweils dreitägigen Seminars zum Verwaltungsverfahren im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse

2 2. Vorträge «Die Umsetzung von Volksinitiativen aus rechtlicher Sicht», Vortrag an der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung, Neuchâtel «Regelungsinstrumente», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zur Rechtsetzungsmethodik, Institut für Föderalismus der Universität Freiburg und Zentrum für Rechtsetzungslehre der Universität Zürich, Murten «Die Bedeutung der Rechtsgleichheit (Art. 8 BV) für die Rechtsetzung in den Kantonen», Vortrag an den 7. Aarauer Demokratietagen zum Thema (Un-)Gleichheiten und Demokratie, Aarau «Erkenntnisse aus dem Monitoring-Bericht Föderalismus aus der Sicht eines Verfassungsrechtlers», Vortrag 27. ch Regierungs-Seminar 2015, Interlaken «Normtypen», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zum «Zweite Landessprache in der Primarschule Muss und darf der Bund intervenieren?», Kurzvortrag und Podiumsdiskussion Droit en débat/rechtsdebatte der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Freiburg «Vom Umgang mit Anordnungen ohne Verfügungscharakter», Vortrag am Schweizerischen Bundesverwaltungsgericht, St. Gallen «Die Vorzugslast», Vortrag an der Tagung «Kausalabgaben», Bern (im Rahmen des Forums für Verwaltungsrecht des Instituts für Recht und Wirtschaft der Universität Freiburg) «Niemand darf aufgrund seiner Lebensform diskriminiert werden Eine verfassungsrechtliche Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Homosexualität», Öffentlicher Vortrag, Universität Freiburg «Das politische System der Schweiz unter Druck?», Vortrag Kiwanis Club Fryburg Sense-See, Düdingen «Vom Umgang mit organisatorischen, innerdienstlichen und anderen Anordnungen ohne Verfügungscharakter», Vortrag an der Schweizerischen Verwaltungsrichtertagung, Zug «Das politische System der Schweiz unter Druck?», Vortrag Lions-Klub, Rechthalten 2

3 «Regelungsinstrumente», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zur Rechtsetzungsmethodik, Institut für Föderalismus der Universität Freiburg und Zentrum für Rechtsetzungslehre der Universität Zürich, Murten «Phasen und methodische Arbeitsschritte in der Rechtsetzung», Vortrag vor der erweiterten Konferenz der Generalsekretärinnen und -sekretäre der kantonalen Direktionen und Gerichte, Zug «Föderalismus in der Schweiz: Nur noch Folklore?», Vortrag in der Ringvorlesung des Europäischen Zentrums für Föderalismusforschung der Universität Tübingen (EZFF), Tübingen «Normtypen», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zum «Etude comparative du fédéralisme canadien et du fédéralisme suisse Mise en évidence des différences essentielles entre le système canadien et le système suisse», Vortrag und Leitung eines Panels an der «Journée québéco-suisse», Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung, Lausanne «Wiedererwägung und Revision», Vortrag im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse, Luzern «Verwaltungstätigkeit und Verwaltungsverfahren», Vortrag im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse, Luzern «Regelungsinstrumente», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zur Rechtsetzungsmethodik, Institut für Föderalismus der Universität Freiburg und Zentrum für Rechtsetzungslehre der Universität Zürich, Murten «Normtypen», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zum Direkte Demokratie in der Schweiz, Vortrag und Diskussion mit Kurt Beck, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und einer Delegation, Institut für Föderalismus der Universität Freiburg) Grundsätze und Maximen in der Verwaltungsrechtspflege, Vortrag an der Tagung «Brennpunkte im Verwaltungsprozess», Bern (im Rahmen des Forums für Verwaltungsrecht des Instituts für Recht und Wirtschaft der Universität Freiburg) «Normtypen», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zum 3

4 «Verfassungsrechtliche Grundlagen des Diskriminierungsschutzes», Vortrag an der Tagung zum Diskriminierungsschutz in der Schweiz, zhaw Winterthur «Innerstaatliche Reformen zur Festigung der föderalistischen und demokratischen Staatsorganisation im Rahmen der Europapolitik des Bundes», Vortrag und Diskussion an der Versammlung der Europa- und Aussenbeziehungsdelegierten der Kantone, Lausanne «Innerstaatliche Reformen zur Festigung der föderalistischen und demokratischen Staatsorganisation im Rahmen der Europapolitik des Bundes», Workshop Nr. 4 an der 3. Nationalen Föderalismuskonferenz in Mendrisio «Die Konzession Eine Einführung?», Vortrag an der Tagung «Die Konzession», Bern (im Rahmen des Forums für Verwaltungsrecht des Instituts für Recht und Wirtschaft der Universität Freiburg) «Europapolitik und Föderalismus Braucht es innere Reformen?», Vortrag und Podiumsdiskussion am 23. ch Regierungs-Seminar, Interlaken «Normtypen», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zum «Funktionen des Föderalismus in einem multikulturellen Staat Am Beispiel der Schweiz», Fribourg Peace Forum, 2. Konferenz: Föderalismus ein Beitrag zum Frieden?, Universität Freiburg «Legal Approaches to Federalism», Vortrag an der 22. International Summer University on Federalism, Universität Freiburg «Normtypen», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zum «Gemeindeparlament Demokratische Einrichtung oder Demokratiedefizit?», Öffentlicher Vortrag, Podium Düdingen «Quelques thèses sur la gouvernance locale dans un Etat Fédéral», Vortrag für eine Delegation aus Burundi am Institut für Föderalismus der Universität Freiburg 4

5 «Das Disziplinarwesen», Vortrag an der Tagung «Verwaltungsstrafrecht und sanktionierendes Verwaltungsrecht», Bern (im Rahmen des Forums für Verwaltungsrecht des Instituts für Recht und Wirtschaft der Universität Freiburg) «Ausgewählte Entscheide zum Verwaltungsrecht», Vortrag am Anwaltskongress 2009 des Schweizerischen Anwaltsverbandes, Luzern «Diskriminierung und Antidiskriminierung: Gehen die Männer im Kampf gegen die Geschlechterdiskriminierung vergessen?», Vortrag an der Jahresversammlung von männer.ch, Bern «La RPT et ses enjeux», Vortrag am Forum Interparlamentaire Romand (FIR), Lausanne 27./ / «Der Raum wird knapp Funktionen und Grenzen des Planungsrechts», Vortrag an der Schweizerischen Baurechtstagung 2009, Universität Freiburg «Normtypen», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zum «Entschädigungsfolgen aus materieller Enteignung am Beispiel der Naturgefahren», Vortrag an der Fachtagung der VLP/ASPAN zum Thema Haftung des Gemeinwesens in der Raumplanung, Wil SG «Die Anerkennung als Flüchtling im europäischen und schweizerischen Recht», Vortrag mit Prof. Astgrid Epiney beim Bundesamt für Migration (BFM), Bern-Wabern «Wiedererwägung und Revision», Vortrag im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse, Cham ZG «Verwaltungstätigkeit und Verwaltungsverfahren», Vortrag im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse, Cham ZG «Das rechtliche Gehör im nichtstreitigen Verwaltungsverfahren», Vortrag an der Tagung «Das erstinstanzliche Verwaltungsverfahren», Bern (im Rahmen des Forums für Verwaltungsrecht des Instituts für Recht und Wirtschaft der Universität Freiburg) «Grundlagen und Formen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Regionen», Vortrag an der Tagung «Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa und die Schweiz», Institut für Europarecht der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Leiter der Delegation der Europäischen Kommission für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein sowie der KdK, 10./ , Freiburg 5

6 «Staatliche Monopole in der Schweiz Eine Standortbestimmung aus verfassungsrechtlicher Sicht», Vortrag und Podiumsdiskussion am 20. ch Regierungs-Seminar, Interlaken «Workshop zur Siedlungsplanung», Leitung eines Workshops zur Siedlungsplanung an der Tagung «Raumplanungsrecht in der Krise: Ursachen Auswege Perspektiven, ETH Zürich, Zürich «Instrumente der Rechtsetzung Gesetzgeberische Steuerungs- und Regulierungsinstrumente im Überblick», Vortrag an der 7. Tagung des Zentrums für Rechtsetzungslehre (ZfR) der Universität Zürich, Zürich «Normtypen», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zum «Grundrechtsverwirklichung unter Privaten Todesstoss für die Privatautonomie?», Vortrag an der 2. Alumni-Tagung der Universität Freiburg, Kongresshaus Zürich «Rechtliches Gehör», Vortrag an der Weiterbildungsveranstaltung 2007 im Verwaltungsrecht für Mitarbeitende der Rechtsdienste des Kantons St. Gallen, St. Gallen «Wiedererwägung und Revision», Vortrag im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse, Cham ZG «Verwaltungstätigkeit und Verwaltungsverfahren», Vortrag im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse, Cham ZG «Die Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen», Vortrag und Diskussionsleitung an der 2. KoSeKo-Arbeitstagung zur vertikalen Zusammenarbeit Bund-Kanton, Bern «Materielle Enteignung», Vortrag und Übungsleitung im Rahmen der Vertiefungskurse «Fachanwalt für Bau- und Immobilienrecht», Zürich «Normtypen», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zum «Der verwaltungsrechtliche Vertrag Eine Einführung», Vortrag an der Tagung «Der verwaltungsrechtliche Vertrag in der Praxis», Zürich (im Rahmen des Forums für Verwaltungsrecht des Instituts für Recht und Wirtschaft der Universität Freiburg) 6

7 «Normtypen», Vortrag am Murtner Gesetzgebungsseminar zum «Konkordate und andere Formen der interkantonalen Zusammenarbeit», Vortrag an der KoSeKo-Arbeitstagung zur interkantonalen Zusammenarbeit, Bern «Wiedererwägung und Revision», Vortrag im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse, Cham ZG «Verwaltungstätigkeit und Verwaltungsverfahren», Vortrag im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse, Cham ZG «Verwaltungstätigkeit und Verwaltungsverfahren», Vortrag im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse, Morschach SZ «Das Recht auf Nothilfe zwischen Solidarität und Selbsthilfe», Vortrag am Tag der Ehemaligen der Freiburger Rechtsfakultät in Zürich «Der kooperative Föderalismus Eine kurze Einführung», Vortrag im Rahmen der ersten Nationalen Föderalismuskonferenz, Freiburg «Rechtsetzung und Rechtsgleichheit», Vortrag im Rahmen des Murtner Gesetzgebungsseminars, Schweizerische Gesellschaft für Gesetzgebung 01./ / «Freie Diskussion über baurelevante Rechtsfragen», Einleitung und Fragen in Fragen des Planungs- und Baurechts, vier Veranstaltungen im Rahmen der Schweizerischen Baurechtstagung «Rechtsetzung und Rechtsgleichheit», Vortrag im Rahmen des Murtner Gesetzgebungsseminars, Schweizerische Gesellschaft für Gesetzgebung «Verwaltungstätigkeit und Verwaltungsverfahren», Vortrag im Rahmen der Zentralschweizer Praktikantenkurse, Seedorf UR «Rechtsetzung und Rechtsgleichheit», Vortrag im Rahmen «Zum Einbürgerungsverfahren in der Schweiz», Öffentlicher Vortrag in Sargans «Rechtsetzung und Rechtsgleichheit», Vortrag im Rahmen 7

8 «Das Diskriminierungsverbot von Art. 8 Abs. 2 BV: Neue Ansätze für die Dogmatik der Rechtsgleichheit?», Vortrag an der Tagung zum Europarecht, Institut für Europarecht, Universität Freiburg «Rechtsetzung und Rechtsgleichheit», Vortrag im Rahmen 4./5./11./ «Bauen und Denkmalschutz: Hindernisse und Chancen», Vorträge im Rahmen der Schweizerischen Baurechtstagung 2003, Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht, Universität Freiburg «The Role of Children in the judicial Procedure», Vortrag im Rahmen des Workshops «Access to Justice», der vom Institut für Föderalismus für eine chinesische Delegation auf der Grundlage einer Kooperation zwischen der DEZA und dem chinesischen Justizministerium organisiert wurde «Rechtsetzung und Rechtsgleichheit», Vortrag im Rahmen «Rechtsmittelwege und Rechtsweggarantien im öffentlichen Vergabeverfahren», Vortrag im Rahmen der Vergabetagung 2002 in Zürich, Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht und Stiftung Juristische Weiterbildung Zürich «Rechtsetzung und Rechtsgleichheit», Vortrag im Rahmen «Einbürgerungsverfahren: Tür und Tor zu Willkür und Diskriminierung?», Kurzvortrag am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg «Die schweizerische Justizreform», Kurzvortrag am Max- Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht Heidelberg «Ausgewählte Fragen des Enteignungs- und Staatshaftungsrechts», Vortrag im Rahmen des Weiterbildungskurses «Bauen und Umwelt», Universität Freiburg «Bauen in geschützter Umgebung», Vortrag im Rahmen des Weiterbildungskurses «Bauen und Umwelt», Universität Freiburg 8

9 «Natur- und Landschaftsschutz», Vortrag und Gruppenarbeit im Rahmen des Weiterbildungskurses «Einführung in das Umweltschutzrecht», Universität Freiburg 9

Vorträge und Weiterbildungsseminare

Vorträge und Weiterbildungsseminare Stand: 1.12.2017 Vorträge und Weiterbildungsseminare 1. Durchführung und Leitung von Weiterbildungsveranstaltungen und Konferenzen Seit 2006/2008 (jährlich) Seit 2007 15.09.2005/ 16.09.2005 Seit 2004 Murtner

Mehr

Januar MCH/

Januar MCH/ MCH/09.01.2014 Januar Skilex Internationales Strafrechtseminar in Spanien Einschreibung Schriftliche BA und MA Mündliche BA und MA Veranstaltungen und Weiterbildungen Lehrstühle MCH/09.01.2014 Februar

Mehr

Gegenstand der Vorlesung, Bundesstaat, Föderalismus

Gegenstand der Vorlesung, Bundesstaat, Föderalismus Gegenstand der Vorlesung, Bundesstaat, Föderalismus Dr. iur. LL.M. Staatsschreiber des Kantons Bern Bernisches Staatsrecht. Herbstsemester 2018 20. September 2018 Bernisches Staatsrecht / Herbstsemester

Mehr

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Universität Zürich Einleitung Einleitung " Wer weiss, wie Gesetze und Würste zustande kommen, der kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." (Otto Fürst von

Mehr

Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung

Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung Rechtswissenschaftliche und Theologische Fakultät Luzerner Adventsgespräche zur Verfassung Glaubens- und Gewissensfreiheit Aktuelle Entwicklungen 30. NOVEMBER / 1. DEZEMBER 2017 UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE

Mehr

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich FS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich FS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Universität Zürich " Wer weiss, wie Gesetze und Würste zustande kommen, der kann nachts nicht mehr ruhig schlafen" (Otto Fürst von Bismarck, 1815 1898)

Mehr

Workshop 4. Herausforderung der internen Reformen im Rahmen der Beziehungen zur Europäischen Union. 3. Nationale FöderalismuskonferenzF

Workshop 4. Herausforderung der internen Reformen im Rahmen der Beziehungen zur Europäischen Union. 3. Nationale FöderalismuskonferenzF Workshop 4 Herausforderung der internen Reformen im Rahmen der Beziehungen zur Europäischen Union 3. Nationale Föderalismuskonferenz Prof. Dr. Bernhard Waldmann Übersicht I. Ausgangslage II. III. IV. IV.

Mehr

HUNDERT JAHRE SCHWEIZERISCHES OBLIGATIONENRECHT

HUNDERT JAHRE SCHWEIZERISCHES OBLIGATIONENRECHT HUNDERT JAHRE SCHWEIZERISCHES OBLIGATIONENRECHT Jubiläumsschrift herausgegeben im Auftrag der Juristischen Fakultäten der Schweiz von HANS PETER EMIL W. STARK PIERRE TERCIER Professor an der Universität

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht

Rechtswissenschaftliches Institut. Verwaltung Verwaltungsrecht Verwaltung Verwaltungsrecht Verwaltung (organisatorischer Begriff) Staat Legislative Exekutive Judikative Verwaltungsbehörden 22.02.2016 Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 2 Verwaltungsorganisation (Bund)

Mehr

Gesamtprogramm 2019 STIFTUNG FÜR RECHTSAUSBILDUNG. Zentralschweizer Praktikantenkurse

Gesamtprogramm 2019 STIFTUNG FÜR RECHTSAUSBILDUNG. Zentralschweizer Praktikantenkurse STIFTUNG FÜR RECHTSAUSBILDUNG Zentralschweizer Praktikantenkurse Gesamtprogramm 2019 Kursdaten 2019 25. 26. Januar 11. 13. April 27. 29. Juni 23. 24. August 17. 18. Oktober 21. 22. November Die Stiftung

Mehr

Interkantonale Zusammenarbeit zwischen Effizienz und demokratischer Legitimität

Interkantonale Zusammenarbeit zwischen Effizienz und demokratischer Legitimität Interkantonale Zusammenarbeit zwischen Effizienz und demokratischer Legitimität Prof. Dr. Fritz Sager Kompetenzzentrum für Public Management Universität Bern fritz.sager@kpm.unibe.ch 3. Nationale Föderalismuskonferenz

Mehr

FREITAG, 24. JUNI 2016 KONGRESSHAUS, GOTTHARDSTRASSE 5, ZÜRICH

FREITAG, 24. JUNI 2016 KONGRESSHAUS, GOTTHARDSTRASSE 5, ZÜRICH Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht Universität Freiburg Schweiz Stiftung für Juristische Weiterbildung Zürich Stiftung für Schweizerisches Baurecht VERGABETAGUNG FREITAG, 24. JUNI

Mehr

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI G II - 1 Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI AG AI AR BE BL BS FR GE GL GR JU IV-Stelle des Kantons Aargau Kyburgerstrasse 15, 5001 Aarau Tel. 062 836 81 81, Fax 062 836 84

Mehr

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016 Pflicht- und Wahlpflichtmodule Arbeitsrecht Demokratie Europäisches Privatrecht bestanden 95 12 nicht bestanden 12 2 Total 107 14 Durchfallquote 11.2% 14.3% Notendurchschnitt 4.57 4.75 European Institutions

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Grundlagen Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Prof. Dr. Felix Uhlmann 3 «Vorverfahren»

Mehr

7. Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht

7. Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht 7. Tagung zum öffentlichen Wirtschaftsrecht Wettbewerb um Staatsaufgaben und Konzessionen Mittwoch, 5. Juni 19, 16.30 19.15 Uhr PH Zürich, Lagerstrasse 2 Building Competence. Crossing Borders. Wettbewerb

Mehr

Organisation des Staates

Organisation des Staates Grundzüge der Rechtslehre 2. Teil Organisation des Staates Das Staatsgebiet Föderalismus: Bund Kantone Föderalismus: Kanton Gemeinde Die Gewaltenteilung Die Behörden Parlament Regierung und Verwaltung

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Kanton Zug 44.50-A Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat) Vom 20. Juni 203 (Stand. Januar 205) Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren

Mehr

Schweizer Bürgerrecht

Schweizer Bürgerrecht Schweizer Bürgerrecht Tragende Prinzipien 1. Grundsatz des ius sanguinis: (Abstammung bzw. Adoptionsverhältnis als Anknüpfungspunkt) 2. Einheitliches Bürgerrecht für die Familie 3. Vermeidung von Staatenlosigkeit

Mehr

Eine Situationsanalyse

Eine Situationsanalyse Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» Psychiatrische Unterversorgung von Folter- und Kriegsopfern in der Schweiz Eine Situationsanalyse Mittwoch, 7. Dezember 2016 im Hotel Kreuz

Mehr

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung 1 Standortbestimmung Völkerrecht Allgemeines Völkerrecht Internationales Staatsvertragsrecht Allg.

Mehr

Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik?

Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik? Gliederung des Referats Welche Folgen haben Rechtsungleichheit und Rechtsunsicherheit für die Schweizer Sozialpolitik? 1. Kantonale Zuständigkeit als Quelle von Ungleichheit Allgemeiner Rahmen der Schweizer

Mehr

Kürzlich konnte die Konferenz der Kantonsregierungen hier in Bern offiziell ihren 20. Geburtstag feiern. Im Vergleich zur Direktion für

Kürzlich konnte die Konferenz der Kantonsregierungen hier in Bern offiziell ihren 20. Geburtstag feiern. Im Vergleich zur Direktion für 2 Völkerrechtstag 2013 Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Christoph Neuhaus Sehr geehrter Herr Bundesrat Sehr geehrter Herr alt-staatssekretär Sehr geehrter Herr Direktor Sehr geehrte ehemalige Direktoren

Mehr

Umsetzung des revidierten Raumplanungsrechts

Umsetzung des revidierten Raumplanungsrechts Rechtswissenschaftliche Fakultät Weiterbildung Recht NACHMITTAGSTAGUNG Umsetzung des revidierten Raumplanungsrechts Dienstag, 10. Dezember 2013 13.30 17.30 Uhr Hotel Continental Park, Murbacherstrasse

Mehr

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ BILDUNGSRAUM SCHWEIZ Gemeinsame Sorge in geteilter Zuständigkeit Hans Ambühl, Generalsekretär EDK 3. Schweizer Bildungstag Bern 28. August 2015 2 / 20 1. DIE BILDUNGSVERFASSUNG VON 2006 Art. 61a Art. 64a

Mehr

Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung. Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL

Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung. Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL Einführung: Ausgangslage und Streiflichter auf die Fusionsverfassung Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL Einführung 1) Der Begriff Kantonsfusion 2) Elemente einer

Mehr

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Stand: 3. Dezember 2013 A. Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Büchern und Schriftenreihen «Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg

Mehr

Jahresprogramm 2018 STIFTUNG FÜR RECHTSAUSBILDUNG. Zentralschweizer Praktikantenkurse

Jahresprogramm 2018 STIFTUNG FÜR RECHTSAUSBILDUNG. Zentralschweizer Praktikantenkurse STIFTUNG FÜR RECHTSAUSBILDUNG Zentralschweizer Praktikantenkurse Jahresprogramm 2018 Kursdaten 2018 25. 27. Januar 26. 28. April 07. 09. Juni 06. 07. September 22. 23. November Die Stiftung für Rechtsausbildung

Mehr

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Stand: 30.11.2016 A. Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Büchern und Schriftenreihen «VwVG, Praxiskommentar Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG)», zusammen mit

Mehr

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010 Gewaltenteilung/Bundesbehörden Vorlesung vom 27. April 2010 Frühjahrssemester 2010 Prof. Christine Kaufmann Übersicht Fortsetzung letzte Stunde: Politische Systeme Gewaltenteilung Rekapitulation: Gewaltenteilungslehre

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 6 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren II (insb. Beschwerdeinstanzen) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

Rechtsinformationssysteme in der Schweiz

Rechtsinformationssysteme in der Schweiz Rechtsinformationssysteme in der Schweiz 27. Mai 2015 Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Kurze Geschichte der Rechtsinformation 3. Angebot des Bundes 4. Rechtsprechungsangebot der Kantone 5. Rechtsetzungsangebot

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2006 Ausgegeben am 8. Juni 2006 Teil III 103. Kundmachung: Geltungsbereich des Europäischen Übereinkommens über die Übermittlung von Anträgen

Mehr

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI) Mitglieder der Schweizerischen Verbindungsstellen-Konferenz Opferhilfegesetz (SVK-OHG) Membres de la Conférence suisse des offices de liaison de la loi fédérale sur l aide aux victimes d infractions (CSOL-LAVI)

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 7.3 (8. Mai 2018) Das Modulangebot

Mehr

Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU. Legal ite entre femmes et hommes en Suisse et dans I'UE

Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU. Legal ite entre femmes et hommes en Suisse et dans I'UE Astrid Epiney / Ira von Danckelmann (Hrsg.) Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz und der EU Legal ite entre femmes et hommes en Suisse et dans I'UE Mit Beiträgen von / avec des contributions

Mehr

Koordinierte Umsetzungsplanung

Koordinierte Umsetzungsplanung Koordinierte Umsetzungsplanung von Bundesrecht in den Kantonen Forum für Rechtsetzung vom 30. Oktober 2014 Christian Schuhmacher 2 Problem Klagen der Kantone bei der Umsetzung von Bundesrecht: unrealistische

Mehr

Die institutionelle Perspektive

Die institutionelle Perspektive 3. Nationale Föderalismuskonferenz: Neue territoriale Herausforderungen Mendrisio, 26.-27. Mai 2011 Die institutionelle Perspektive Prof. em. Dr. Wolf Linder, Universität Bern wolf.linder@ipw.unibe.ch

Mehr

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse Bern. Per Mail:

Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse Bern. Per Mail: Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Polizei Nussbaumstrasse 29 3003 Bern Per Mail: hoogan@fedpol.admin.ch Bern, 17. Oktober 2017 Übereinkommen des Europarats über einen ganzheitlichen

Mehr

Staatliche Steuerung über Leistungsvereinbarungen in der Schweiz. Prof. Dr. Ulrich Gäbler, Rektor Österreichischer Wissenschaftsrat

Staatliche Steuerung über Leistungsvereinbarungen in der Schweiz. Prof. Dr. Ulrich Gäbler, Rektor Österreichischer Wissenschaftsrat Staatliche Steuerung über Leistungsvereinbarungen in der Schweiz Prof. Dr. Ulrich Gäbler, Rektor 8..2005 Österreichischer Wissenschaftsrat 8..2005 Ulrich Gäbler Universitäten und Eidgenössische Hochschulen

Mehr

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht

Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung. Prof. Christine Kaufmann, Institut für Völkerrecht Menschenrechte als Grundpfeiler einer nachhaltigen Entwicklung, Institut für Völkerrecht Überblick Begriff der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit und Menschenrechte Was sind Menschenrechte und wie werden sie

Mehr

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Stand: 30.3.2015 A. Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Büchern und Schriftenreihen «Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus Universität Freiburg Schweiz (PIFF)», zusammen mit Peter Hänni und Eva

Mehr

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle

Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle 1 Die Rolle der Städte im neuen Asyl- Management Cesla Amarelle cesla.amarelle@unine.ch 23.10.2015 2 Ablauf I. Einleitung II. Die besondere Situation der Städte III. Die Herausforderungen für die Städte

Mehr

Lohngleichheit im öffentlichen

Lohngleichheit im öffentlichen KURZBERICHT 31.01.2019 Lohngleichheit im öffentlichen Sektor Ergebnisse des Monitorings Lohngleichheit 2016 bis 2018 Im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG 5

Mehr

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte

Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der Versicherungsgerichte Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Adressen und Links der Aufsichtsbehörden der beruflichen Vorsorge und der e Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge

Mehr

Kantonsfusionen im regionalen und überregionalen Kontext

Kantonsfusionen im regionalen und überregionalen Kontext Tagung: Aus zwei mach eins? Juristische Knacknüsse einer Fusion der Kantone BS und BL Kantonsfusionen im regionalen und überregionalen Kontext Prof. Dr. Stephan Breitenmoser 28.3.2014 Überblick I. Völkerrechtlicher

Mehr

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess Forum für Rechtsetzung vom 31. Oktober 2013 Dr. Sandra Maissen Generalsekretärin Inhaltsübersicht Konferenz der Kantonsregierungen

Mehr

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten

Steuerstatistik Ausgewählte Diagramme und Karten Steuerstatistik 215 - Ausgewählte Diagramme und Karten Erläuterungen Die nachfolgenden Diagramme und Karten bilden Steuerdaten des Steuerjahrs 215 ab und ergänzen die im Excelformat publizierten Resultate

Mehr

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * *

Adressliste der Kantonalen Fürsorgestellen Adresses services sociaux cantonaux Indirizzi servizi sociali cantonali * * * AG Departement Gesundheit und Soziales Tel. 062 835 29 90 Kantonaler Sozialdienst Fax: 062 835 49 99 Obere Vorstadt 3, Postfach 2254 info.ksd@ag.ch 5000 Aarau AI Gesundheits- und Sozialdepartement Tel.

Mehr

AKTUELLE FRAGEN DER INTERNATIONALEN AMTS- UND RECHTSHILFE IN FINANZUND STEUERSACHEN

AKTUELLE FRAGEN DER INTERNATIONALEN AMTS- UND RECHTSHILFE IN FINANZUND STEUERSACHEN AKTUELLE FRAGEN DER INTERNATIONALEN AMTS- UND RECHTSHILFE IN FINANZUND STEUERSACHEN Freitag, 22. Januar 2016 Kongresshaus Zürich Gemeinsame Weiterbildungsveranstaltung des Instituts für Rechtswissenschaft

Mehr

STAAT UND GESELLSCHAFT

STAAT UND GESELLSCHAFT STAAT UND GESELLSCHAFT Festschrift fir LEO SCHÜRMANN Zum 70. Geburtstag Herausgegeb$n,YOil Detlev-Christian Dicke urid Thomas Fleiner-Gerster Unter der^hiligigbeip von Gieri Caviezel 1987 UNIVERSITÄTSVERLAG

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz bub namourg v A 2013/ 8474., Das politische System der Schweiz Ein internationaler Vergleich von PD Dr.Thomas Krumm «/ Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Grundlagen

Mehr

DIE STIFTUNG WISSENSCHAFTLICHE POLITIKSTIPENDIEN

DIE STIFTUNG WISSENSCHAFTLICHE POLITIKSTIPENDIEN DIE STIFTUNG WISSENSCHAFTLICHE POLITIKSTIPENDIEN Die Stiftung wissenschaftliche Politikstipendien ermöglicht AbgängerInnen der Schweizer Hochschulen, die politischen Prozesse im Bundeshaus «live» zu erleben.

Mehr

Der Vertrag von Lissabon in der Diskussion: Welche Grundlagen für Europa?

Der Vertrag von Lissabon in der Diskussion: Welche Grundlagen für Europa? Der Vertrag von Lissabon in der Diskussion: Gemeinsames Forschungsprojekt von ZEI und Ifri Deutschland und Frankreich angesichts der europäischen Krisen gefördert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft

Mehr

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Rechtswissenschaftliche Fakultät Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe Beschluss der Fakultätsversammlung vom 7. November 2012 RS 4.3.1.2 Version 4.0 (25. Mai 2016) Das Modulangebot

Mehr

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39 Allgemeine Literatur zum kantonalen Staatsrecht Abkürzungsverzeichnis Vorwort XI XIII XIX I.Kapitel Die Kantone im Bundesstaat 1 1 Kantonale Souveränität und Bundesstaatlichkeit 1 I. Der geschichtliche

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Suchabfrage 24.0.207 Thema Keine Einschränkung Schlagworte Universität Akteure Zürich Prozesstypen Keine Einschränkung Datum 0.0.998-24.0.207 0.0.98-24.0.7 Impressum

Mehr

Peter-Jäggi-Preis seit 1995

Peter-Jäggi-Preis seit 1995 Peter-Jäggi-Preis seit 1995 2016/2017 Dr. Christof Bergamin Unterbrechung der Verjährung durch Klage, eine Untersuchung unter Mitberücksichtigung anderer Unterbrechungsgründe, Zürich 2016 1. Referent:

Mehr

Bottom-up-Schutzklausel

Bottom-up-Schutzklausel Bottom-up-Schutzklausel Pressekonferenz der KdK Bern, 25.08.16 Prof. Dr. Michael Ambühl, ETH Zürich Ambühl, Antonini, Zürcher 25.08.16 1 Grundidee Keine buchstäbliche Umsetzung von 121a BV, sondern im

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Jänner 2001 Teil III

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Jänner 2001 Teil III P. b. b. Verlagspostamt 1030 Wien WoGZ 213U BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2001 Ausgegeben am 18. Jänner 2001 Teil III 12. Kundmachung: Geltungsbereich des Abkommens über das einheitliche

Mehr

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik Dossier Agglomerationsgesetz und -verband Freiburg Impressum Herausgeber Année Politique Suisse Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Fabrikstrasse

Mehr

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en

Mehr

PARLAMENTSRECHT UND PARLAMENTSPRAXIS

PARLAMENTSRECHT UND PARLAMENTSPRAXIS Anmeldung zur Veranstaltung PARLAMENTSRECHT UND PARLAMENTSPRAXIS. GESETZGEBUNG UND OBERAUFSICHT Freitag, 13. November 2015, Kongresshaus Zürich (1201.) PROGRAMM 09.15 09.30 Einleitung 09.30 Gesetzgebung:

Mehr

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen

Übersicht über die fakultativen Referendumsmöglichkeiten in den Kantonen INSTITUT FÜR FÖDERALISMUS, UNIVERSITÄT FREIBURG INSTITUT DU FÉDÉRALISME, UNIVERSITÉ DE FRIBOURG INSTITUTE OF FEDERALISM, UNIVERSITY OF FRIBOURG Übersicht über die fakultativen smöglichkeiten in den Kantonen

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht

Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre ÖVR 6 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Beschwerdeverfahren II (insb. Beschwerdeinstanzen) Prof. Dr. Felix Uhlmann 2

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung vom 6. Oktober 1978 (Stand am 1. Januar 2007) Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 27 sexies

Mehr

Gesundheit im Kanton Basel-Stadt

Gesundheit im Kanton Basel-Stadt Kanton Basel-Stadt edition obsan obsan Gesundheit im Kanton Basel-Stadt Ergebnisse aus der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2002 Herausgeber: Andrea Zumbrunn, Jean-Luc Heeb und Maik Roth Schweizerisches

Mehr

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam DAAD-ALUMNI-WORKSHOP ZUR VERFASSUNGSREFORM AUS DER PERSPEKTIVE DER RECHTSWISSENSCHAFT am 11. Mai 2013 Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam Dr. iur. Nguyễn Minh Tuấn Juristische

Mehr

Inputreferat zum Workshop

Inputreferat zum Workshop Inputreferat zum Workshop Schweizer Kantone institutioneller Reformbedarf? Markus Schwyn Mendrisio, 26. Mai 2011 Übersicht 1. Demografische Aspekte 2. Soziokulturelle und sozioökonomische Aspekte 3. Politische

Mehr

19. April 2018 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

19. April 2018 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich 19. April 2018 Markus Notter A. Organisations- und Führungsgrundsätze Grundlagen Art. 65 und 70 KV Gesetz über die Organisation des Regierungsrates und der

Mehr

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz

Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Dokumentation zur neueren Geschichte der deutschen Orthographie in der Schweiz Herausgegeben von Roman Looser 1998 Georg 01ms Verlag Hildesheim Zürich New York lairdes-lehrer-bibliothek des Fürstentums

Mehr

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Rechtsetzungslehre. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Universität Zürich Einleitung Einleitung " Wer weiss, wie Gesetze und Würste zustande kommen, der kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." (Otto Fürst von

Mehr

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten

Publikationen und wissenschaftliche Arbeiten Stand: 1.12.2017 A. Herausgeber bzw. Mitherausgeber von Büchern und Schriftenreihen «VwVG, Praxiskommentar Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG)», zusammen mit Philippe Weissenberger, 2. Auflage, Zürich/Basel/Genf

Mehr

GLEICHSTELLUNGSBÜROS DER SCHWEIZ Mai 2008

GLEICHSTELLUNGSBÜROS DER SCHWEIZ Mai 2008 GLEICHSTELLUNGSBÜROS DER SCHWEIZ Mai 2008 BUND www.gleichstellung-schweiz.ch Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann 031/ 322 68 40 Schwarztorstrasse 51 Fax 031/ 322 92 81 3003 Bern ebg@ebg.admin.ch

Mehr

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus

IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop Fribourg. Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus IG / CI Smart City Suisse 14. Workshop 25.09.2017 Fribourg Herzlich willkommen / Soyez les bienvenus Zitate «Bei SC ging es zunächst um Technologie. Doch das haben die Menschen nicht angenommen. Man hat

Mehr

SCHRIFTENREIHE IRP-HSG

SCHRIFTENREIHE IRP-HSG Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis SCHRIFTENREIHE IRP-HSG Publikationen ab 2009 Stand März 2013 Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universität St.Gallen Bodanstrasse 4 9000

Mehr

3. Vollzugsföderalismus in der Schweizer Arbeitsmigrationspolitik - systematischer Überblick Strukturen und Akteure am Beispiel Basel-Landschaft

3. Vollzugsföderalismus in der Schweizer Arbeitsmigrationspolitik - systematischer Überblick Strukturen und Akteure am Beispiel Basel-Landschaft 1. Die zentrale Rolle der Kantone in der Schweizer Basel-Landschaft Fragestellung Aufbau Über Fremde schreiben 22 2. Die Schweizer Arbeitsmigrationspolitik Überblick, zeitliche Eingrenzung und Periodisierung

Mehr

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone

Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone Haupttitel Herausforderung Windkraftnutzung die Ziele des Bundes, die Rolle der Kantone les défis de l exploitation éolienne, les objectifs de la confédération, le rôle des cantons Energissima, die Herausforderungen

Mehr

Referat: Das Verfahren in der Sozialhilfe. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013

Referat: Das Verfahren in der Sozialhilfe. Behördenfachtagung SMZO 12. September 2013 Referat: Das Verfahren in der Sozialhilfe Karin Anderer Dr. iur. / Sozialarbeiterin FH / Sozialversicherungsfachfrau / Pflegefachfrau Psychiatrie Lehrbeauftragte an der Universität Luzern, Fachbereich

Mehr

Top 100 Teilzeit Arbeitgeber 2016

Top 100 Teilzeit Arbeitgeber 2016 Top 100 Teilzeit Arbeitgeber 2016 Unternehmen Rang 2016 Veränderung Lidl Schweiz 1 6 Universitäts Spital Zürich 2 7 Privatklinikgruppe Hirslanden 2 3 Insel Gruppe 4 2 Manor AG 5-4 Aldi Suisse AG 6-3 Stadt

Mehr

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni Rechtsetzung durch Konkordate Prof. Dr. Peter Hänni 2 I. Einleitung - Themenübersicht I. Einleitung II. Verfassungsrechtliche Grundlagen III. Arten von Konkordaten IV. Bundesrechtliche Schranken der kantonalen

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Öffentliches Verfahrensrecht Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014 Einleitung Einführung zur Vorlesung (zusammen mit Prof. Felix Uhlmann) Veranstaltung 18.2.: Grundlagen und Aufbau der Rechtspflege

Mehr

Einführung in die Grundrechtsthematik

Einführung in die Grundrechtsthematik Einführung in die Grundrechtsthematik Walter Kälin FACHTAGUNG INTEGRATION UND GLEICHSTELLUNG 10. November 2015 I. Ausgangspunkt: Menschliche Grundbedürfnisse 2 II. Grundrechte Begriff: Grundrechte / Menschenrechte

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Konzessionen 38 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Konzessionen 38 1. Begriff

Mehr

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich 8. März 2018 2. und 9. März 2017 Markus Notter A. Kantonsverfassung Funktionen einer Kantonsverfassung Ausdruck kantonaler Staatlichkeit Rechtliche Grundordnung

Mehr

IVF Internationales Vergabeforum. 27. und 28. Oktober 2009, St. Gallen. Kooperationspartner: TENDER CLUB AUSTRIA

IVF Internationales Vergabeforum. 27. und 28. Oktober 2009, St. Gallen. Kooperationspartner: TENDER CLUB AUSTRIA IVF 20 09 Internationales Vergabeforum 27. und 28. Oktober 2009, St. Gallen Kooperationspartner: TENDER CLUB AUSTRIA Programm 27.10.2009 Das nationale Vergaberecht im Reformprozess Moderation: Prof. Dr.

Mehr

JAHRESBERICHT RAPPORT ANNUEL

JAHRESBERICHT RAPPORT ANNUEL Institut für Föderalismus Institut du Fédéralisme Institute of Federalism JAHRESBERICHT RAPPORT ANNUEL 2014 UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR FÖDERALISMUS AV. BEAUREGARD

Mehr

Prof. Dr. Raimund E. Germann. Staatsreform. Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie. Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien

Prof. Dr. Raimund E. Germann. Staatsreform. Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie. Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Prof. Dr. Raimund E. Germann Staatsreform Der Übergang zur Konkurrenzdemokratie Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Einführung Teil 1: Konkurrenzdemokratie durch Verfassungsreform

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Veräusserungs- und Lieferungsverträge. Vorwort. Internationale Rechtsvereinheitlichung von Innominatverträgen 25

Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Veräusserungs- und Lieferungsverträge. Vorwort. Internationale Rechtsvereinheitlichung von Innominatverträgen 25 Vorwort XI Allgemeines PETER GAUCH Dr. iur., Professor an der Universität Freiburg (Schweiz) Der aussergerichtliche Vergleich 3 KURT SIEHR Internationale Rechtsvereinheitlichung von Innominatverträgen

Mehr

Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg. Verdichtung und Ortsbildschutz. Rechtliche Fragen zum ISOS

Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg. Verdichtung und Ortsbildschutz. Rechtliche Fragen zum ISOS Tagung 7. Dezember 2018 Universität Neuenburg Verdichtung und Ortsbildschutz Rechtliche Fragen zum ISOS Eine gemeinsame Veranstaltung von FRR Fachkreis Raumplanungsrecht CDAT Cercle de droit de l aménagement

Mehr

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel.

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel. Curriculum vitae Quirin Weber, Dr. iur., Dr. phil. I., lic. theol., geboren und aufgewachsen in Muri AG. Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in

Mehr

Fahrplan Hinfahrt. Horaire pour l'aller.

Fahrplan Hinfahrt. Horaire pour l'aller. Fahrplan Hinfahrt. Horaire pour l'aller. WM-Qualifikationsspiel Schweiz Island, Freitag, 6. September 2013 Match de qualification pour la Coupe du monde Suisse Islande, vendredi 6 septembre 2013 S-Bahnen

Mehr

Arbeitsmarkt: Wie können traumatisierte Geflüchtete integriert werden? Chancen und Herausforderungen

Arbeitsmarkt: Wie können traumatisierte Geflüchtete integriert werden? Chancen und Herausforderungen Nationale Fachtagung des Verbundes «Support for Torture Victims» Arbeitsmarkt: Wie können traumatisierte Geflüchtete integriert werden? Chancen und Herausforderungen Arbeitsmarkt: Wie können traumatisierte

Mehr

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.

Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private. lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Übertragung öffentlicher Planungsund Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M. Inhalt 1. Die Akteure: Gemeinden, Planer und Bauherrschaften/Unternehmer 2. Eingrenzung des Themas:

Mehr