Der endodontische Misserfolg von der Definition zur Strategie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der endodontische Misserfolg von der Definition zur Strategie"

Transkript

1 ÜBERSICHT L. Thiele, R. Hickel, M. Folwaczny 1 Der endodontische Misserfolg von der Definition zur Strategie Stellt sich nach einer Wurzelkanalbehandlung trotz einer klinisch guten Ausführung keine vollständige Heilung ein, bleibt die Ursache für den Misserfolg in vielen Fällen für den Behandler nicht nachvollziehbar. Die Beurteilung des Erfolgs einer endodontischen Therapie wird darüber hinaus in der klinischen Praxis meistens nicht allein an Hand von wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen vorgenommen. Vielmehr spielen bei der Bewertung des Ergebnisses sowie der Wahl einer geeigneten Rezidivbehandlung subjektive Größen eine wichtige Rolle. Nach den Ergebnissen aktueller Studien kann der Erfolg einer Wurzelkanalbehandlung angenommen werden, falls bei Abwesenheit von klinischen Symptomen vier Jahre nach dem Abschluss der Therapie auch radiologisch keine Veränderungen festzustellen sind. Neben einer unzureichenden klinischen Ausführung bilden persistierende intra- bzw. extraradikuläre Infektionen die Hauptursache für den endodontischen Misserfolg. In der klinischen Praxis stellt die ausschließlich postendodontische chirurgische Versorgung häufig die Therapie der Wahl zur Behandlung des endodontischen Rezidivs dar. Im Gegensatz dazu empfehlen zahlreiche Autoren jedoch zunächst der nicht-chirurgischen Revisison den Vorzug zu geben, um die persistierende Infektion sicher zu eliminieren. Schlüsselwörter: Rezidiv, Wurzelkanal, Kriterien, Chirurgie, Revision The endodontic failure from definition to strategy. If an endodontic root canal treatment fails although it was carried out following the highest standards the particular reasons contributing to an unsuccessful outcome remain obscure to the clinician in many cases. Moreover, in numerous cases the outcome of an endodontic therapy is not evaluated using evidence based criteria. The assessment of the treatment results and the choice of a retreatment strategy is, in contrast, highly influenced by several subjective variables. Based upon recent studies the success of an endodontic treatment can be assumed in cases without clinical symptoms and absence of radiographic periapical changes at four years after root canal obturation. Despite an inadequate clinical method persistent intraradicular or extraradicular infections are considered as the major reasons for endodontic failure. Commonly postendodontic surgery is the treatment of choice in cases with endodontic failure. In contrast, recent studies recommend to prefer retreatment instead of the surgicaly approach in order to eliminate the persistent endodontic infection. Keywords: retreatment, root canal, criteria, revision, surgical 1 Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. R. Hickel), Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Einleitung Die endodontische Therapie strebt die vollständige und dauerhafte Elimination der bakteriellen Infektion des erkrankten Pulpakompartiments und der angrenzenden parodontalen Strukturen sowie die Schaffung entzündungsfreier periradikulärer Verhältnisse an [74]. Dazu wird aus dem Wurzelkanal zunächst durch die mechanische Aufbereitung und Reinigung das bakteriell infizierte, nekrotische Weichgewebe der Zahnpulpa entfernt. Die bakterielle Infektion wird zusätzlich durch den adjuvanten Einsatz von antimikrobiellen Spüllösungen behandelt. Schließlich soll durch eine dichte und dauerhafte Obturation des gereinigten und leeren Kanallumens die bakterielle Rekolonisation unterbunden werden [9, 74]. Ein primärer Beweis des Erfolgs einer Wurzelkanalbehandlung würde einerseits die mikrobiologische Untersuchung des Wurzelkanals und andererseits die histologische Betrachtung des periradikulären Gewebes erfordern. Da naturgemäß eine Kontrolle des Behandlungserfolgs am Patienten mit Hilfe einer histologischen Untersuchung nicht möglich ist, wird in der klinischen Praxis stattdessen auf Parameter zurückgegriffen, die als repräsentativ für den aktuell bestehenden Infektions- bzw. Entzündungsgrad angesehen werden. Neben dem Vorhandensein von klinischen Beschwerden, insbesondere von Schmerzen, werden in diesem Zusammenhang vor allem radiologische Kriterien herangezogen [45]. Da klinische Symptome unabhängig von der endodontischen Infektion häufig fehlen [42], konzentriert sich die Erfolgsbeurteilung einer Wurzelkanalbehandlung fast immer auf die radiologische Kontrolle. Als entscheidendes Kriterium gilt dabei insbesondere die Frage nach dem Zustand des periapikalen Gewebes. Allerdings bietet die radiologische Überprüfung keine absolut sichere Information über das Erreichen des Therapieziels. So kann das Fehlen von radiologischen Veränderungen des periapikalen Gewebes nicht als sicherer Beweis des Therapieerfolgs gewertet werden [34]. Umgekehrt kann der Nachweis einer periapikalen Aufhellung ebenfalls nicht als eindeutiges Zeichen eines Rezidivs interpretiert werden [25, 26]. Ungeachtet dieser Feststellungen haben zahlreiche Untersuchungen in der Vergangenheit außerdem gezeigt, dass in der klinischen Praxis meistens nicht nur objektive Kriterien, wie zum Beispiel Schmerzsymptome, als Bewertungsgrundlage für das endodontische Behandlungsergebnis herangezogen werden [49]. Vielmehr unterliegt gerade die Beurteilung des Therapieergebnisses einer Wurzelkanalbehandlung dem Einfluss einer Vielzahl von subjektiven Größen, beispielsweise der Erwartungen des Patienten oder der individuellen Einschätzung der Zugänglichkeit des endodontisch behandelten Wurzelkanals. 144 Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58 (2003) 3

2 a c Ähnliche Beobachtungen wurden auch in bezug auf die Planung des weiteren therapeutischen Vorgehens nach einem Rezidiv gemacht. Nach den Ergebnissen einiger früherer Studien wird die Wahl einer geeigneten Strategie zur Behandlung des endodontischen Rezidivs in der überwiegenden Zahl der Fälle nicht auf der Basis von objektiven und standardisierten Entscheidungskriterien getroffen, sondern unterliegt außerordentlich stark empirisch ermittelten Determinanten, zum Beispiel der Größe einer radiologischen Aufhellung im Bereich des periapikalen Gewebes [38, 43, 46, 47]. Im Rahmen des vorliegenden Beitrags sollen Kriterien für die rationale und objektive Bewertung einer endodontischen Behandlung dargestellt werden. Zusätzlich sollen aktuelle Erklärungsansätze für das Auftreten von Misserfolgen in der endodontischen Therapie sowie mögliche Strategien für eine erfolgreiche Rezidivbehandlung diskutiert werden. 2 Definition des Misserfolgs Abbildung 1 Radiologische Dartsellungen von Zähnen nach einer primär nicht erfolgreich erscheinenden endodontischen Wurzelkanalbehandlung: (a) der Wurzelkanal ist nicht vollständig obturiert, keine periapikalen Veränderungen; (b) unvollständige Obturation und prothetische Stiftversorgung mit fraglicher Aufhellung des periapikalen Gewebes; (c) unzureichende Wurzelkanalfüllung und gleichzeitig deutliche radiologische Veränderungen im periapikalen Gewebe; (d) verkürzte Wurzelkanalfüllung vor prothetischer Versorgung, unauffällige periapikale Verhältnisse Nach Allen et al. zeigen die Angaben in der Literatur zur Erfolgsrate der primären endodontischen Therapie mit Werten zwischen 7 97 % eine sehr große Variation [1]. Neben der Abwesenheit von klinischen Symptomen, wie zum Beispiel Schmerzen, Schwellungen oder Fistelgängen, werden für die Erfolgsbeurteilung vor allem radiologische Kriterien herangezogen. In diesem Zusammenhang erfolgt die Bewertung des endodontischen Therapieergebnisses unter anderem an Hand der Qualität der Obturation des Wurzelkanals durch das Füllmaterial sowie die Gleichmäßigkeit und anatomische Form der mechanischen Aufbereitung [20, 60]. Darüber hinaus gilt der Zustand des periapikalen Gewebes als wichtige radiologische Beurteilungsgröße. Im allgemeinen wird die Häufigkeit von Misserfolgen nach einer primären endodontischen Behandlung, definiert als Manifestation einer radiologischen periapikalen Läsion, mit Werten zwischen % angegeben [12]. Grundsätzlich scheint mit Hilfe von radiologischen Kriterien eine objektive und standardisierte Bewertung des Behandlungserfolges möglich [49]. Ein entgegengesetztes Bild ergeben jedoch Beobachtungen von Reit et al., b d wonach nur in ca. 39 % der Fälle der eindeutige Nachweis einer persistierenden Aufhellung des periapikalen Gewebes von Zähnen nach einer Wurzelkanalbehandlung auch tatsächlich als Misserfolg eingestuft wird und unmittelbar weitere therapeutische Interventionen nach sich zieht (Abb. 1) [47]. Nach einer klinischen Studie von Kvist et al. üben bei der individuellen Gesamtbewertung des endodontischen Therapieergebnisses subjektive, nur vom einzelnen Behandler abhängige Faktoren einen beträchtlichen Einfluss aus [24]. So konnte gezeigt werden, dass die Feststellung des endodontischen Behandlunsgerfolgs unter anderem vom Gesamttherapiekonzept [43], von der klinischen Gesamtsituation, beispielsweise dem Bestehen einer schweren Allgemeinerkrankung [45, 61], oder von der Einschätzung des Risikos für spätere klinische Komplikationen durch den Behandler abhängt [48]. Die Bewertung der Qualität einer Wurzelkanalfüllung und der sich daraus ergebenden therapeutischen Konsequenzen steht darüber hinaus in Abhängigkeit von der Anwesenheit und Größe einer radiologisch sichtbaren periapikalen Aufhellung [14]. Da- Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58 (2003) 3 145

3 durch wird zum Beispiel eine Wurzelkanalfüllung identischer radiologischer Qualität bei Vorliegen einer kleinen radiologischen Veränderung besser bewertet als bei Nachweis einer ausgedehnten periapikalen Aufhellung. Eine weitere subjektive Einflussgröße stellt die Zugänglichkeit des koronalen Kanaleingangs dar. Im Vergleich mit einem Zahn ohne prothetische Stiftverankerung wird eine periapikale Veränderung an einem Zahn mit prothetischem Stift häufiger als nicht behandlungsbedürftig angesehen, da durch den Stift die Zugänglichkeit zum Wurzelkanal für den Behandler erschwert ist [29]. Aber nicht nur medizinische Einflussgrößen spielen bei der Erfolgsbewertung der Wurzelkanalbehandlung eine Rolle. So scheint die Entscheidung für oder gegen einen weiteren Behandlungsbedarf unter anderem auch von den finanziellen Möglichkeiten sowie der Erwartungshaltung des Patienten geprägt zu werden (Tab. 1) [24]. Subjektive Einflussgrößen scheinbare Stärke der endodontogenen Infektion (periapikale Aufhellung) Zugänglichkeit des Wurzelkanals (z.b. prothetischer Stift) Einschätzung des Risikos für klinische Beschwerden therapeutisches Gesamtkonzept klinische Gesamtsituation (z.b. schwere Allgemeinerkrankungen) Präferenzen des Behandlers Erwartungshaltung des Patienten Kosten u.a. Tabelle 1 Übersicht über die wichtigsten subjektiven Einflussgrößen auf die individuelle Definition des endodontischen Misserfolgs Reit erklärt den tatsächlichen Entscheidungsprozess im Zusammenhang mit der radiologischen Erfolgsbeurteilung einer endodontischen Therapie mit Hilfe der Signalperzeptionstheorie [45]. Demnach wird der Misserfolg einer endodontischen Behandlung auf der Basis einer Art von Schwellenwert bestimmt, der vom jeweiligen Behandler abhängt und sowohl mit Hilfe von objektiven Größen als auch nach individuellen, subjektiven Überlegungen festgesetzt wird. Die im Einzelfall einwirkenden subjektiven Einflussfaktoren, wie zum Beispiel Schwierigkeit einer endodontischen Revision oder Einschätzung der Aussicht auf Verbesserung des Behandlungsergebnisses, verschieben den Schwellenwert in Richtung auf die Entscheidung für oder gegen eine erneute Wurzelkanalbehandlung (Abb. 2). Die im allgemeinen in der klinischen Praxis angewandte Misserfolgsdefinition für den Bereich der endodontischen Therapie basiert somit auf einer deskriptiven (objektiven) reale Definition Misserfolgsdefinition ideale Defintion deskriptiv (objektiv) kontinuierliche Kriterien dichotome Kriterien evaluativ (subjektiv) verschiedene Einflussfaktoren keine Einflussfaktoren Tabelle 2 Vergleich der an der Bewertung eines endodontischen Misserfolgs beteiligten kognitiven Komponenten für die reale und eine ideale Definition (modifiziert nach Kvist et al. 1994) und einer evaluativen (subjektiven) Komponente [49]. Die deskriptive Komponente erlaubt an Hand eines kontinuierlichen Spektrums möglicher Befundkonstellationen die individuelle Festlegung des Misserfolgs. Dabei finden jedoch auch unterschiedliche subjektive Faktoren Berücksichtigung, die zusammen den evaluativen Teil der Definition bilden. Eine ideale Misserfolgsdefinition sollte sich jedoch ausschließlich auf deskriptive bzw. objektive Befunde stützen und keinen Einfluss evaluativer Kriterien zulassen. Am einfachsten ist die Entscheidung in einem rein deskriptiven Definitionsschema naturgemäß bei Verwendung von dichotomen Beurteilungskriterien (Tab. 2). Um tatsächlich die Definition des Behandlungsmisserfolgs alleine auf der Basis von objektiven Kriterien zu treffen und den Einfluss subjektiver Einflussgrößen weitgehend ausschalten zu können, wurden in der Vergangenheit verschiedene Modelle entwickelt [24]. Nach der von Strindberg vorgeschlagenen Definition ist der Misserfolg einer endodontischen Therapie festzustellen, wenn nach einer ausreichenden Heilungszeit eine residuelle, persistierende oder progrediente radiologische Aufhellung im periapikalen Gewebe anzutreffen ist [63]. Darüber hinaus sind auch alle Formen klinischer Beschwerden als Kriterien für eine nicht erfolgreiche Wurzelkanalbehandlung zu definieren. Strindberg hält eine Heilungsperiode von vier Jahren für ausreichend [63]. Reit gibt nach eigenen Untersuchungen ein modifiziertes Nachsorgeprotokoll an [45]. Demnach sollte bei Abwesenheit von klinischen Beschwerden die erste postendodontische Kontrolle mit Hilfe von Röntgendarstellungen nach einem Jahr erfolgen. Bei unauffälligen radiologischen Verhältnissen kann der endgültige Therapieerfolg bereits zu diesem Zeitpunkt festgestellt werden. Finden sich noch pathologische Veränderungen, muss nach weiteren drei Jahren eine erneute radiologische Überprüfung vorgenommen werden. Sind dann weiterhin keine völlig unauffälligen Bedingungen anzutreffen, war die primäre Wurzelkanalbehandlung endgültig nicht erfolgreich und weitere therapeutische Maßnahmen sind erforderlich. Mit Hilfe dieser endodontischen Nachsorgestrategie wird bei einem möglichst geringen klinischen Aufwand für Patient und Behandler gleichzeitig eine sehr hohe Zuverlässigkeit erreicht. Einschränkend kann jedoch auch bei völliger radiologischer Ausheilung eine weiter vorhandene endodontale Infektion nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden [34]. Im behandelten Wurzelkanal persistierende Bakterien können zu einem späteren Zeitpunkt zum erneuten Auftreten einer Entzündung des periapikalen Gewebes beitragen [57]. 3 Ursachen des Misserfolgs Abbildung 2 Schematische Darstellung der Einflussgrößen auf die Definition des endodontischen Misserfolgs und die Stellung der Indikation für die Rezidivbehandlung (modifiziert nach Kvist et al. 1994) Abgesehen von Frakturen der Zahnhartsubstanz sowie einer unzureichenden technischen Ausführung der Wurzelkanalbehandlung ist in den meisten Fällen für den endodontischen Misserfolg die persistierende oder rekurrente endodontale Infektion verantwortlich zu machen [30, 36, 59]. Grundsätzlich kann zwischen einer intraradikulären und einer extraradikulären Infektion differenziert werden [57]. Nur 146 Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58 (2003) 3

4 sehr selten sind nicht-infektiöse Ursachen an der Manifestation einer postendodontischen periapikalen Entzündung beteiligt. Als wichtigster Auslöser werden in diesem Zusammenhang Fremdkörperreaktionen im periapikalen Gewebe angesehen, die beispielsweise durch abgelagerte Cholesterinkristalle induziert werden [39]. Kristalline Cholesterinablagerungen treten als Folge einer langanhaltenden chronischen Entzündung auf. Darüber hinaus können nichtinfektiöse Entzündungen auch durch die Inokulation von Spuren des Talkumanteils von Guttaperchaspitzen oder von Cellulosepartikeln von Papierspitzen induziert werden [22, 37]. 3.1 Intraradikuläre Infektionen Im Zusammenhang mit der intraradikulären Infektion des Wurzelkanals kommen Bakterien der Spezies Enterococcus faecalis eine zentrale Bedeutung zu [40, 41, 65]. Nach einer Studie von Molander et al. finden sich in endodontisch vorbehandelten Zähnen mit radiologischen Zeichen einer Parodontitis apicalis signifikant häufiger Bakterien der Spezies E. faecalis als in endodontisch versorgten Zähnen ohne periapikale Entzündung [34]. Möglicherweise sorgt der Einsatz von spezifisch gegen die überwiegend anaerobe, gram-negative Bakterienflora des Wurzelkanals gerichteten antiseptischen Einlagen für die Verbesserung der Lebensbedingungen und somit verstärkte Manifestation von E. faecalis [33]. Darüber hinaus kann aber auch eine unzureichende provisorische Versorgung der Zugangskavität zwischen den einzelnen Behandlungsitzungen sowie eine überdurchschnittlich lange Gesamtbehandlungszeit bis zur definitiven Obturation des Wurzelkanals zur Etablierung einer endodontalen Infektion durch E. faecalis beitragen (Tab. 3) [58]. Ursachen für den Misserfolg insuffiziente apikale Obturation insuffiziente koronale Obturation unvollständige Desinfektion (Ramifikationen, aberrierende Dentinkanäle) spezifische mikrobielle Infektion (E. faecalis, C. albicans) protrahierter Behandlungsverlauf iatrogene Beschädigung der Integrität der apikalen Kanalanatomie (Überinstrumentierung/Überfüllung) Tabelle 3 Übersicht über die häufigsten Ursachen einer nicht erfolgreichen endodontischen Therapie bei technisch befriedigender Umsetzung der mechanischen Aufbereitung, der Desinfektion sowie der endodontalen Obturation Neben der spezifischen bakteriellen Infektion scheinen auch Pilzinfektionen des Wurzelkanals eine zentrale Rolle bei der Entstehung einer primären Therapieresistenz endodontaler Infektionen zu spielen [54, 55, 71, 72]. Insbesondere Infektionen mit Pilzen der Spezies Candida albicans können in Wurzelkanälen mit persistierender periapikaler Entzündung überzufällig häufig angetroffen werden [2, 41]. Auch im Zusammenhang mit der verstärkten Etablierung von Candida-Infektionen wurde die Schaffung verbesserter Wachstumsbedingungen durch die relative Unwirksamkeit der üblichen Spüllösungen und temporären Wurzelkanalfüllmaterialen gegen Candida-Pilzinfektion diskutiert [70, 71]. Als problematisch wird von manchen Autoren inzwischen auch der Einsatz von Calciumhydroxid als intermediäres Füllmaterial angesehen [56, 57]. Im allgemeinen wird die vorübergehenden Versorgung des mechanisch gereinigten Wurzelkanals vor der Applikation des endgültigen Füllmaterials zur vollständigen Beseitigung von keinem empfohlen [16, 18, 58]. Nur durch die intermediäre Einlage einer antimikrobiell wirkenden Verbindung können bakterielle Residuen in Retentionsnischen des Wurzelkanals, zum Beispiel in den Ramifikationen und aberrierenden Dentinkanälchen, beseitigt werden. Diese Kompartimente können durch die mechanische Aufbereitung und Spülung des eigentlichen Wurzelkanals alleine nicht erreicht werden [17, 53]. Allerdings haben sich sowohl E. faecalis als auch C. albicans als sehr unempfindlich gegen die antimikrobielle Wirkung des üblicherweise als temporäres Wurzelkanalfüllmaterial eingesetzten Calciumhydroxid erwiesen [5, 13, 64, 70]. Zusätzlich unterliegt der provisorisch versorgte Zahn während der Phase der temporären Wurzelkanalfüllung möglicherweise einem erhöhten Risiko für eine spontane Fraktur des Hartgewebes [62]. Nach der erfolgreichen Elimination der pathogenen mikrobiellen Besiedelung muss der Wurzelkanal durch die vollständige und dichte Obturation vor einer erneuten Infektion durch Bakterien und Pilze geschützt werden. In diesem Zusammenhang wird als einer der häufigsten Ursachen für den Misserfolg einer endodontischen Therapie der unzureichende apikale Verschluss angesehen [28, 66]. In jüngerer Zeit rückte jedoch auch die Qualität der koronalen Abdichtung des behandelten Wurzelkanals als mögliche Ursache einer mikrobiellen Rekolonisation verstärkt in das Zentrum des Interesses [6, 7, 8, 51]. Swanson et al. konnten in einer In-vitro-Studie zeigen, dass bei Exposition des gefüllten koronalen Kanalorfiziums gegenüber dem Milieu der Mundhöhle für drei Tage bereits eine Penetration von Mikroorganismen auf mehr als 80 % der gesamten Wurzelkanallänge festzustellen ist [66]. Bietet die koronale Zugangskavität auf Dauer keinen ausreichenden Schutz gegen den Zutritt von Bakterien in den gefüllten Wurzelkanal, muss in Abhängigkeit von der Bakterienspezies nach durchschnittlich 24 Tagen sogar mit der vollständigen Rekontamination des zuvor erfolgreich behandelten und obturierten endodontalen Kompartiments gerechnet werden [67]. Diese auf In-vitro-Studien basierenden Beobachtungen schlagen sich auch in der klinischen Erfolgsrate der endodontischen Behandlung nieder [44]. So konnte bei gutem apikalem und koronalem Verschluss des Wurzelkanals in 91,4 % der Fälle eine vollständige Ausheilung der endodontogenen Infektion angetroffen werden. Wird nur eine gute apikale Obturation sichergestellt, aber auf einen dichten koronalen Abschluss verzichtet, sinkt die Erfolgsrate auf lediglich 44,1 %. Neben der Obturation des eigentlichen Wurzelkanals kommt demnach auch dem Verschluss der koronalen Zugangskavität eine herausragende Bedeutung für den Erfolg der endodontischen Therapie zu. Umstritten ist in diesem Zusammenhang bislang noch die Wahl eines geeigneten Werkstoffs. Neben den adhäsiv befestigten Füllungsmaterialien scheinen insbesondere auch die kunststoffmodifizierten Glasionomerzemente eine gute koronale Abdichtung des Endodonts zu ermöglichen [52]. Auch durch eine unzureichende Aufbereitungstechnik können die Erfolgsaussichten einer endodontischen Therapie nachhaltig beeinträchtigt werden. In diesem Zusammenhang konnten Bergenholtz et al. zeigen, dass durch unvorsichtige Manipulationen, insbesondere durch die Überinstrumentierung bzw. Überfüllung des Wurzelkanals, die Erfolgsraten signifikant verschlechtert werden [3]. Die versehentliche Überinstrumentierung sorgt für die Schaffung von iatrogenen Öffnungen der apikalen Kanalabschnitte. Durch diese können Bakterien trotz einer Wurzelkanalfüllung verzögert in das primär ausgeheilte periapikale Gewebekompartiment penetrieren und schließlich die Ausbildung von radiologischen Aufhellungen verursachen [3, 4]. Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58 (2003) 3 147

5 3.2 Extraradikuläre Infektionen Die zunächst auf den eigentlichen Wurzelkanal beschränkte mikrobielle Infektion kann sich über die natürliche apikale Öffnung des Wurzelkanals in das periapikale Gewebe und schließlich auf die äußere Oberfläche der Wurzelpsitze ausbreiten [27, 69, 73]. Im Unterschied zur intraradikulären Infektion entziehen sich die Mikroorganismen im extraradikulären Kompartiment den Einflüssen einer orthograden endodontischen Therapie. Zusätzlich scheint die Elimination der Bakterien auf der Außenseite der Wurzelspitze durch das köpereigene Immunsystem nur unzureichend möglich zu sein. Die Organisation der extraradikulären Bakterienflora als Biofilm bietet einen wirksamen Schutz vor immunologischen Abwehrmechanismen [68]. Allerdings konnte nach Beobachtungen von Siqueira an Zähnen nach einer primär nicht erfolgreichen Wurzelkanalbehandlung nur in 4 % ein bakterieller Biofilm auf der Außenseite der Wurzelspitze beobachtet werden [57]. Eine persistierende extraradikuläre Infektion kann auch durch den versehentlichen Tranport von bakteriell infizierten Hartgewebetrümmern aus dem Wurzelkanal in das periapikale Gewebe ausgelöst werden [75]. Nach Siqueira können pathogene Mikroorganismen möglicherweise auch in Nestern von Epithelzellen, zum Beispiel Residuen einer radikulären Zyste, persistieren und für den langfristigen Misserfolg einer endodontalen Therapie verantwortlich sein [57]. 4 Strategie für die endodontische Revision Ähnlich wie im Zusammenhang mit der Bewertung des Erfolgs einer endodontischen Therapie hängt in der klinischen Praxis auch die nach der Feststellung des Misserfolgs gewählte weitere Therapie von subjektiven Einflussgrößen ab [38, 43, 46]. Grundsätzlich kommen für die weitere Behandlung von Zähnen nach einer primär nicht erfolgreichen endodontischen Therapie im wesentlichen zwei Wege in Frage: neben der konservativen Revision des Wurzelkanals mit erneuter Füllung vor allem die postendodontische chirurgische Therapie. In der klinischen Praxis wird zum einen wegen der schwierigeren Bedingungen bei endodontisch vorbehandelten Zähnen meistens die chirurgische Strategie zur Rezidivbehandlung bevorzugt. Zum anderen werden, nicht zuletzt auf Grund der jüngsten technischen Verbesserungen der postendodontischen chirurgischen Therapie [21], einer Wurzelspitzenresektion bessere Chancen eingeräumt den langfristigen Behandlungserfolg doch noch zu sichern [31]. Nach einer Beobachtung von Kvist et al. wird bei kleineren radiologischen Defekten des periapikalen Gewebes von den meisten Behandlern eher der rein konservative Weg bevorzugt [24]. Demgegenüber steigt die Häufigkeit der durch eine chirurgische Therapie weiterversorgten Zähne proportional mit der Größe der apikalen Osteolyse an. Bei sehr ausgedehnten radiologischen Befunden wird von einigen Zahnärzten nach den Ergebnissen dieser Studie sogar die Indikation für die vollständige Entfernung des betreffenden Zahnes gestellt. In der überwiegenden Zahl der Fälle wird die Entscheidung über den weiteren therapeutischen Weg nach einer nicht erfolgreichen Wurzelkanalbehandlung jedoch zwischen dem konservativen und chirurgischen Vorgehen getroffen. Von mehreren Autoren wird die stark subjektive Prägung der Therapiewahl als problematisch angesehen. In einer Studie von Doornbusch et al. wurde der präoperative Befund von 300 Zähnen, die einer chirurgischen postendodontischen Behandlung zugeführt worden waren, nachträglich beurteilt [11]. Dabei konnte in immerhin fast 50 % der Fälle keine Notwendigkeit für eine chirurgische Intervention gesehen werden. Erfolgte die Beurteilung durch endodontisch erfahrene Zahnärzte, wurde sogar in 86 % der Fälle kein Bedarf für eine chirurgische Behandlung festgestellt. Somit wurde also die bereits durchgeführte chirurgische Therapie in einer beachtlichen Zahl der Fälle nach Beurteilung des oben genannten Autors ohne ausreichende Indikation vorgenommen. Darüber hinaus konnte auch die scheinbare Überlegenheit der chirurgischen Therapie gegenüber dem konservativen Behandlungsansatz in zahlreichen Studien bislang nicht eindeutig bestätigt werden. Im direkten Vergleich der beiden therapeutischen Strategien zeigte das chirurgische Verfahren während der ersten zwölf Monate nach einer randomisierten Studie von Kvist et al. zwar tatsächlich eine signifikant bessere Heilung als die konservative Methode [23]. Nach insgesamt vier Jahren fanden sich in dieser Studie jedoch für beide Strategien nahezu identische Heilungsraten der periapikalen Läsionen. Nach einer Übersicht von Hepworth et al. lag die Erfolgsrate der postendodontischen chirurgischen Therapie bei 59 % gegenüber 66 % erfolgreicher Behandlungen mit Hilfe der rein konservativen Revision [19]. In einer retrospektiven Studie fanden Allen et al. ebenfalls eine Erfolgsrate von 66 % für die konservative Revision von primär nicht erfolgreich behandelten Wurzelkanälen [1]. Demgegenüber führte das chirurgische Verfahren lediglich in 54 % der Fälle zur dauerhaften Ausheilung der endodontalen Infektion. Danin et al. fanden in einer prospektiven, randomisierten Studie an 38 Patienten ebenfalls keine signifikanten Unterschiede zwischen dem nicht-chirurgischen und dem chirurgischen Vorgehen hinsichtlich der langfristigen Erfolgsrate [10]. Insgesamt scheint die konservative Revision von primär nicht erfolgreich behandelten Wurzelkanälen mit Erfolgsraten bis zu 95 % [35] der chirurgischen Strategie unter Umständen sogar überlegen zu sein, die nach den Berichten in der Literatur in höchstens 60 % der Fälle die rezidivierende endodontale Erkrankung zur Ausheilung bringen konnte [15]. Einschränkend finden sich nicht in allen Studien Angaben zur Vergleichbarkeit der Ausgangsbefunde. Die Ausprägung der initialen periapikalen Entzündung könnte somit in den beiden miteinander verglichenen Studiengruppen in einigen Untersuchungen unterschiedlich gewesen sein. Abgesehen von diesen epidemiologischen Betrachtungen scheint die Beschränkung der Rezidivbehandlung auf eine Wurzelspitzenresektion auch den Zielen bzw. Prinzipien der endodontischen Therapie zu widersprechen [31]. Durch die chirurgische Revision und einen gegebenenfalls zusätzlich applizierten retrograden apikalen Verschluss wird die für den Misserfolg ursächliche bakterielle Infektion des endodontalen Kompartiments in vielen Fällen lediglich vom vitalen und damit immunkompetenten Gewebe abgetrennt aber nicht beseitigt. Im weiteren Verlauf kann diese artifiziell angelegte apikale Barriere zumindestens teilweise verloren gehen und verzögert auftretende Rezidive der periapikalen Entzündung induzieren [14]. Die Überlegungen zum Verzicht auf die orthograde Elimination der bakteriellen Infektion und die Beschränkung auf eine retrograde Versiegelung des erkrankten Wurzelkanals werden durch die Ergebnisse verschiedener Studien gestützt [31]. So kann die vergleichsweise geringe Erfolgsrate der rein chirurgischen Rezidivtherapie von maximal 60 % durch eine vorangehende orthograde Revisison, Reinigung und Obturation des Wurzelkanals signifikant auf bis zu 95 % verbessert werden [35]. Die rein chirurgische Rezidivbehandlung sollte demnach nur in Erwägung gezogen werden, wenn eine orthograde Therapie nicht mehr möglich ist. Erfordern die spezifischen Bedingungen des erkrankten Zahnes eine chirurgische Behandlung, sollte möglichst die vorangehende konservative Revi- 148 Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58 (2003) 3

6 hoben werden [32]. Bei Nachweis einer Infektion mit E. faecalis bzw. C. albicans kann ergänzend zur üblicherweise verwendeten temporären Wurzelkanalfüllung durch ein Calciumhydroxid-haltiges Präparat, die lokale Applikation spezifisch wirkender Antiseptika, Antibiotika oder Antimykotika in Erwägung gezogen werden. Demgegenüber kann in allen unkomplizierten Fällen der endodontischen Revision, beispielsweise bei primär insuffizienter Obturation des Wurzelkanals, auf die routinemäßige mikrobiologische Diagnoseerhebung verzichtet werden. Ist der Misserfolg auf eine extraradikuläre Infektion oder eine nicht-infektiöse Ursache zurückzuführen, kann nur die chirurgische Rezidivbehandlung eine endgültige Ausheilung der endodontogenen Entzündung ermöglichen. 5 Klinische Schlussfolgerung Die Beurteilung des Erfolgs einer endodontischen Therapie sollte ausschließlich an Hand objektiver und evidenzbasierter Kriterien erfolgen. Als praktikabel haben sich in der Vergangenheit unter anderem das sogenannte Strindberg-Modell erwiesen. Dieses beruht im wesentlichen auf der radiologischen Beurteilung des periapikalen Gewebes. Grundsätzlich sind für den Misserfolg einer Wurzelkanalbehandlung neben der unzureichenden apikalen Obturation vor allem auch die persistierende oder rekurrente mikrobielle Infektion des endodontalen Kompartiments verantwortlich. In diesem Zusammenhang kommt vor allem der Infektion des Wurzelkanals durch E. faecalis und C. albicans besondere Bedeutung zu. Die Etablierung dieser Mikroorganismen im Wurzelkanal wird neben der Verwendung von nicht wirksamen antiseptischen Wirkstoffen, wie zum Beispiel Calciumhydroxid, häufig auch durch einen unzureichenden temporären bzw. permanenten Verschluss der koronalen Zugangskavität sowie durch unzweckmäßig lange Gesamtbehandlungszeiten begünstigt. Um den Erfolg einer nicht-chirurgischen endodontischen Rezidivbehandlung besser vorhersagen zu können, sollte die begleitende Erhebung eines mikrobiologischen Befunds sowie der ergänzende Einsatz von antiseptischen, antibiotischen und/oder antimykotischen Wirkstoffen in Erwägung gezogen werden. Durch ein verbesserte Behandlungsstrategie könnte der Erfolg einer sekundären endodontischen Therapie auch ohne chirurgische Intervention weiter verbessert werden. Die ausschließlich chirurgische Rezidivbehandlung mit oder ohne retrograde Wurzelfüllung sollte demgegenüber im Hinblick auf die vergleichsweise ungünstigen Heilungsaussichten sowie den Verzicht auf die vollständige Elimination der mikrobiellen Infektion des Wurzelkanals nur in Betracht gezogen werden, wenn ein orthograder Zugang nicht mehr möglich ist. Darüber hinaus gilt die chirurgische Behandlung bei einer extraradikulären Infektion oder bei nicht-infektiösen Ursachen für den primären Misserfolg als Therapie der Wahl. Literatur Abbildung 3 Algorithmus der therapeutische Strategie für die konservative Revision eines primär nicht erfolgreich endodontisch behandelten Zahnes (modifiziert nach Molander 2001) sion des Wurzelkanals angestrebt werden, um tatsächlich die pathogene Infektion zu beseitigen. Möglicherweise kann die Optimierung der therapeutischen Strategie für eine konservative Revisison von primär nicht erfolgreich behandelten Wurzelkanälen dazu beitragen, auch die Heilungsaussichten einer ausschließlich nichtchirurgischen Rezidivbehandlung weiter zu erhöhen. Herausragende Bedeutung kommt dabei der spezifischen mikrobiellen Infektion des endodontalen Kompartiments von Zähnen nach einer nicht erfolgreichen Wurzelakanalbehandlung durch Keime der Spezies E. faecalis und C. albicans zu [34, 41, 58]. Die persistierende oder rekurrente Infektion des endodontisch behandelten Wurzelkanals durch spezifische Mikroorganismen scheint unmittelbar mit der Prävalenz des endodontischen Misserfolgs assoziiert zu sein [50]. Umgekehrt kann die vollständige und dauerhafte Beseitigung einer bakteriellen Infektion dazu beitragen, den langfristigen Erfolg der endodontischen Behandlung auch nach einem rein konservativen Vorgehen sicherzustellen [59]. Um der spezifischen mikrobiellen Infektion effektiver zu begegnen, wurde von einigen Autoren in jüngerer Zeit die vorangehende Erhebung eines mikrobiologischen Befundes und gegebenenfalls eines Antibiogramms gefordert [33, 47]. Die Kenntnis der individuell vorliegenden Mikroflora erlaubt den gezielten Einsatz von Antiseptika bzw. Antibiotika mit ausreichender Wirksamkeit gegen alle im Wurzelkanal anzutreffenden pathogenen Mikroorganismen. Nach einem Vorschlag von Molander (Abb. 3) sollte ein ergänzender mikrobiologischer Befund in allen Fällen mit einer komplizierten endodontischen Sekundärbehandlung er- 1. Allen, R. K., Newton, C. W., Brown, C. E.: A statistical analysis of surgical and nonsurgical endodontic retreatment cases. J Endodon 15, 261 (1989). 2. Baumgartner, J. C., Watts, C. M., Xia, T.: Detection of C. albicans infected root canals using PCR. J Endodon 25, 296 (1999). 3. Bergenholtz, G., Lekholm, U., Milthon, R., Engström, B.: Influence of apical overinstrumentation and overfilling on re-treated root canals. J Endodon 5, 310 (1979). 4. Bergenholtz, G., Lekholm, U., Milthon, R., Heden, G., Ödesjö, B., Engström, B.: Retreatment of endodontic fillings. Scand J Dent Res 87, 217 (1979). 5. Byström, A., Claesson, R., Sundquist, G.: The antibacterial effect of camphorated paramonochlorophenol, camphorated phenol and calcium hydroxide in the treatment of infected root canals. Endod Dent Traumatol 1, 170 (1985). 6. Chailertvanitkul, P., Saunders, W. P., Mackenzie, D.: Coronal leakage of obturated root canals after long-term storage using a polymicrobial marker. J Endodon 23, 610 (1997). 7. Chailertvanitkul, P., Saunders, W. P., Mackenzie, D., Weetman, D.: An in vitro study of the coronal leakage of two root canal sealers using obligate anaerobe microbial marker. Int Endod J 29, 249 (1996). 8. Chailertvanitkul, P., Saunders, W. P., Saunders, E. M., Mackenzie, D.: An evaluation of microbial coronal leakage in the restored pulp chamber of root-canal treated multirooted teeth. Int Endod J 30, 318 (1997). 9. Cohen, S., Burns, R. C.: Pathway of the pulp, Mosby: St. Louis, Baltimore, Boston, 3. Aufl., (1984). 10. Danin, J., Strömberg, T., Forsgren, H., Linder, L. E., Ramsköld, L. O.: Clinical management of nonhealing periradicular pathosis: surgery versus endodontic retreatment. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Radiol Endod 82, 213 (1996). 11. Doornbusch, H., Broersma, L., Boering, G., Wesselink, P. R.: Radiographic evaluation of cases referred for surgical endodontics. Int Endod J 35, 472 (2002). Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58 (2003) 3 149

7 12. Eriksen, H.: Endodontology epidemiology considerations. Endod Dent Traumatol 7, 189 (1991). 13. Ferguson, J. W., Hatton, J. F., Gillespie, M. J.: Effectiveness of intracanal irrigants and medications against the yeast Candida albicans. J Endodon 28, 68 (2002). 14. Frank, A. L., Glick, D. H., Patterson, S. S., Weine, F. S.: Long-term evaluation of surgically placed amalgam fillings. J Endodon 18, 391 (1992). 15. Friedman, S.: Retrograde approaches in endodontic therapy. Endod Dent Traumatol 7, 97 (1991). 16. Goldberg, F., Artaza, L. P., DeSilvio, A. C.: Influence of calcium hydroxide dressings on the obturation of simulated lateral canals. J Endodon 28, 99 (2002). 17. Gomes, B. P. F., Lilley, J. D., Drucker, D. B.: Variations in the susceptibilities of components of the endodontic microflora to biomechanical procedures. Int Endod J 29, 235 (1996). 18. Haapasalo, H. K., Siren, E. K., Waltimo, T. M. T., Ostravik, D., Haapasalo, M. P. P.: Inactivation of local root canal medicaments by dentine: an in vitro study. Int Endod J 33, 126 (2000). 19. Hepworth, M. J., Friedman, S.: Treatment outcome of surgical and non-surgical management of endodontic failures. J Can Dent Assoc 63, 364 (1997). 20. Kerekes, K., Tronstad, L.: Long term results of endodontic treatment performed with a standardized technique. J Endodon 5, 83 (1979). 21. Kim, S.: Principles of endodontic microsurgery. Dent Clin North Am 41, 481 (1997). 22. Koppang, H. S., Koppang, R., Solheim, T., Aarnes, H., Stolen, S. O.: Cellulose fibers from the endodontic paper points as an etiological factor in postendodontic periapaical granulomas and cysts. J Endodon 15, 369 (1989). 23. Kvist, T., Reit, C.: Results of endodontic retreatment: a randomized clinical study comparing surgical and nonsurgical procedures. J Endodon 25, 814 (1999). 24. Kvist, T., Reit, C., Esposito, M., Mileman, P., Bianchi, S., Petterson, K., Andersson, C.: Prescribing endodontic retreatment: towards a theory of dentist behaviour. Int Endod J 27, 285 (1994). 25. Lee, S. J., Messer, H. H.: Radiographic appearance of artificially prepared periapical lesions confined to cancellous bone. Int Endod J 19, 64 (1986). 26. Le Quire, A. K., Cunningham, C. J.; Pelleu, G. B.: Radiographic interpretation of experimentally produced osseous lesions of the human mandible. J Endodon 3, 274 (1977). 27. Lomcali, G., Sen, B. H., Cankaya, H.: Scanning electron microscopic observations of apical root surfaces of teeth with apical periodontitis. Endod Dent Traumatol 12, 70 (1996). 28. Madison, S., Swanson, K., Chiles, S. A.: An evaluation of coronal microleakage in endodontically treated teeth. part II: sealer types. J Endodon 13, 109 (1987). 29. Mileman, P. A., Kievit, J.: Cost-effectiveness decision analysis of obtaining periapical radiographs of traumatized maxillary incisors. Dentomaxillofac Radiol 21, 154 (1992). 30. Möller, A. J. R., Fabricius, L., Dahlen, G., Öhman, A. E., Heyden, G.: Influence on periapical tissues of indigenous oral bacteria and necrotic pulp tissue in monkeys. Scand J Dent Res 89, 475 (1981). 31. Moiseiwitsch, J. R. D., Trope, M.: Nonsurgical root canal therapy treatment with apparent indications for root-end surgery. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Radiol Endod 86, 335 (1998). 32. Molander, A., Reit, C., Dahlen, G.: Microbiological evaluation of clindamycin as a root canal dressing in teeth with apical periodontitis. Int Endod J 23, 113 (1990). 33. Molander, A., Reit, C., Dahlen, G., Kvist, T.: Microbiological status of root-filled teeth with apical periodontitis. Int Endod J 31, 1 (1998). 34. Molander, A.: Antimicrobial retreatment strategies. Vortrag, 10. Jahrestagung der European Society of Endodontology, München (2001). 35. Molven, O., Halse, A., Grung, B.: Surgical management of endodontic failures: indications and treatment results. Int Dent J 41, 33 (1991) 36. Nair, P. N. R., Sjögren, U., Krey, G., Kahnberg, K. E., Sundquist, G.: Intraradicular bacteria and fungi in root-filled, asymptomatic human teeth with therapyresistant periapical lesions: a long-term light and electron microscopic followup study. J Endodon 16, 580 (1990). 37. Nair, P. N. R., Sjögren, U., Krey, G., Sundquist, G.: Therapy resistant foreign body giant cell granuloma at the periapex of a root-filled human tooth. J Endodon 16, 589 (1990). 38. Nair, P. N. R., Pajarola, G., Schroeder, H. E.: Types and incidence of human periapical lesions obtained with extracted teeth. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Radiol Endod 81, 93 (1996). 39. Nair, P. N. R., Sjögren, U., Sundquist, G.: Cholesterol crystals as an etiological factor in non-resolving chronic inflammation: an experimental study in guinea pigs. Eur J Oral Sci 106, 644 (1998). 40. Peciuliene, V., Balciuniene, I., Eriksen, H. M., Haapasalo, M.: Isolation of Enterococcus faecalis in previously root-filled canals in a Lithuanian ppopulation. J Endodon 26, 593 (2000). 41. Peciuliene, V., Reynaud, A. H., Balciuniene, I., Haapasalo, M.: Isolation of yeasts and enteric bacteria in root-filled teeth with chronic apical periodontitis. Int Endod J 34, 429 (2001). 42. Pekruhn, R. B.: The incidence of failure following single-visit endodontic therapy. J Endodon 12, 68 (1986). 43. Petersson, K., Lewin, B., Hakansson, J., Olsson, B., Wennberg, A.: Endodontic status and suggested treatment in a population requiring substantial dental care. Endod Dent Traumatol 5, 153 (1989). 44. Ray, H. A., Trope, M.: Periapical status of endodontically treated teeth in relation to the technical quality of the root filling and the coronal restoration. Int Endod J 28, 12 (1995). 45. Reit, C.: Decision strategies in endodontics: on the design of a recall program. Endod Dent Traumatol 3, 233 (1987). 46. Reit, C., Gröndahl, H. G.: Management of periapical lesions in endodontically treated teeth. A study on clinical decision making. Swed Dent J 8, 1 (1984). 47. Reit, C., Gröndahl, H. G.: Endodontic retreatment decision making among a group of general practioners. Scand J Dent Res 96, 112 (1988). 48. Reit, C., Gröndahl, H. G., Engström, B.: Endodontic treatment decisions: a study of the clinical decision-making process. Endod Dent Traumatol 1, 102 (1985). 49. Reit, C., Kvist, T.: Endodontic retreatment behaviour: the influence of disease concepts and personal values. Int Endod J 31, 358 (1998). 50. Reit, C., Molander, A., Dahlen, G.: The diagnostic accuracy of microbiologic root canal sampling and the influence of antimicrobial dressings. Endod Dent Traumatol 15, 278 (1999). 51. Saunders, W. P., Saunders, E. M.: Coronal leakage as a cause of failure in root canal therapy: a review. Endod Dent Traumatol 10, 105 (1994). 52. Saunders, W. P.: Coronal leakage a significant issue. Vortrag, 10. Jahrestagung der European Society of Endodontology, München (2001). 53. Sen, B. H., Piskin, B., Demirci, T.: Observation of bacteria and fungi in infected root canals and dentinal tubules by SEM. Endod Dent Traumatol 11, 6 (1995). 54. Sen, B. H., Safavim K. E., Spangberg, L. S.: Colonization of Candida albicans on cleaned human dental hard tissues. Arch Oral Biol 42, 513 (1997). 55. Sen, B. H., Safavi, K. E., Spangberg, L. S.: Growth patterns of Candida albicans in relation to radicular dentin. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endodon 84, 68 (1997). 56. Siqueira, J. F., Lopes, H. P.: Mechanisms of antimicrobial activity of calcium hydroxide: a critical review. Int Endod J 32, 361 (1999). 57. Siqueira, J. F.: Aetiology of root canal failure: Why well-treated teeth can fail. Int Endod J 34, 1 (2001). 58. Siren, E. K., Haapasalo, M. P. P., Ranta, K., Salmi, P., Kerosuo, E. N. J.: Microbiological findings and clinical tretament procedures in endodontic cases selected for microbiological investigation. Int Endod J 30, 91 (1997). 59. Sjögren, U., Figdor, D., Persson, S., Sundquist, G.: Influence of infection at the time of root filling on the outcome of endodontic treatment of teeth with apical periodontitis. Int Endod J 30, 297 (1997). 60. Sjögren, U., Hagglund, B., Sundquist, G., Wing, K.: Factors affecting the long term results of endodontic treatment. J Endodon 16, 498 (1990). 61. Smith, J., Crisp, J., Torney, D.: A survey: controversies in endodontic treatment and re-treatment. J Endodon 7, 477 (1981). 62. Sornkul, E.; Stannard, J.G.: Strength of roots before and after endodontic treatment and restoration. J Endodon 18, 440 (1992). 63. Strindberg, L. Z.: The dependence of the results of pulp therapy on certain factors. Acta Odontol Scand 14, (suppl.21) (1956). 64. Sukavat, A., Srisuwan, T.: Comparison of the antimicrobial efficacy of three calcium hydroxide formulations on human dentin infected with Enterococcus faecalis. J Endodon 28, 102 (2002). 65. Sundquist, G., Figdor, D., Persson, S., Sjögren, U.: Microbiologic analysis of teeth with failed endodontic treatment and the outcome of conservative retreatment. Oral Surg Oral Oral Med Pathol Oral Radiol Endod 85, 86 (1998). 66. Swanson, K., Madison, S.: An evaluation of coronal microleakage in endodontically treated teeth. part I: time periods. J Endodon 13, 56 (1987) 67. Torabinejad, M., Ung, B., Kettering, J. D.: In vitro bacterial penetration of coronally unsealed endodontically treated teeth. J Endodon 16, 566 (1990). 68. Tronstad, L., Barnett, F., Cervone, F.: Periapical bacterial plaque in teeth refractory to endodontic treatment. Endod Dent Traumatol 6, 73 (1990). 69. Tronstad, L., Barnett, F., Riso, K., Slots, J.: Extraradicular endodontic infections. Endod Dent Traumatol 3, 86 (1987). 70. Waltimo, T. M. T., Ostravik, D., Siren, E. K., Haapasalo, M. P. P.: In vitro susceptibility of Candida albicans to four disinfectants and their combinations. Int Endod J 32, 421 (1999). 71. Waltimo, T. M. T., Siren, E. K., Ostravik, D., Haapasalo, M. P. P.: Susceptibility of oral Candida species to calcium hydroxide in vitro. Int Endod J 32, 94 (1999). 72. Waltimo, T. M. T., Siren, E.K., Torkko, H. L. K., Olsen, I., Haapasalo, M. P. P.: Fungi in therapy resistant apical periodontitis. Int Endod J 30, 96 (1997). 73. Wayman, B. E., Murata, S. M., Almeida, R. J., Fowler, C. B.: A bacteriological and histological evaluation of 58 periapical lesions. J Endodon 18, 152 (1992). 74. Weine, F. S.: Endodontic therapy, Mosby: St. Louis, Baltimore, Boston, 5. Aufl., (1995). 75. Yusuf, H.: The significance of the presence of foreign material periapically as a cause of failure of root treatment. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 54, 566 (1982). Korrespondenzadresse: Dr. Lidka Thiele Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie Ludwig-Maximilians-Universität München Goethestr. 70 D München Tel.: 089/ FAX: 089/ lthiele@dent. med.uni-muenchen.de 150 Deutsche Zahnärztliche Zeitschrift 58 (2003) 3

Revision einer Wurzelkanalbehandlung

Revision einer Wurzelkanalbehandlung Revision einer Wurzelkanalbehandlung Wie jeder medizinische Eingriff ist eine Wurzelkanalbehandlung mit einer zwar hohen, aber doch begrenzten Erfolgssicherheit assoziiert. Die wesentlichen Merkmale eines

Mehr

Revisionen im Studentenkurs. Die Implementierung am Standort Jena

Revisionen im Studentenkurs. Die Implementierung am Standort Jena Revisionen im Studentenkurs Die Implementierung am Standort Jena Ist eine Revision im Studentenkurs ein realistisches Ziel? Zu welchem Zeitpunkt sollte das in die Lehre implementiert werden? Guidelines

Mehr

Orthograde Revisionsbehandlung eines wurzelspitzenresezierten Unterkiefermolaren Ein Fallbericht

Orthograde Revisionsbehandlung eines wurzelspitzenresezierten Unterkiefermolaren Ein Fallbericht Szabo Orthograde Revisionsbehandlung eines Unterkiefermolaren 285 MASTERSTUDIENGANG ENDODONTOLOGIE Bruno Szabo Orthograde Revisionsbehandlung eines wurzelspitzenresezierten Unterkiefermolaren Ein Fallbericht

Mehr

Die Wurzelkanalspülung

Die Wurzelkanalspülung Die Wurzelkanalspülung Gemeinsame Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ) Die Wurzelkanalspülung stellt

Mehr

newsletter Inhalt: Wie wichtig ist Endodontie?

newsletter Inhalt: Wie wichtig ist Endodontie? newsletter Nr. 1/11, Februar 2011 Inhalt: Wie wichtig ist Endodontie? 1 Vitales Zahnprotokoll 2 Behandlungsablauf 4 Ergebnisse 4 Nicht vitales Zahnprotokoll 5 Zusammenfassung 9 Literatur 10 Impressum 11

Mehr

Evidenz = Versorgung? Das Beispiel der Kariesexkavation

Evidenz = Versorgung? Das Beispiel der Kariesexkavation Department for Operative and Preventive Dentistry 65. ÖGD Kongress, Rostock 24.04.2015 Evidenz = Versorgung? Das Beispiel der Kariesexkavation Falk Schwendicke Agenda Karies neues Verständnis, neue Optionen

Mehr

Management von Komplikationen in der Endodontologie und dentalen Traumatologie. 09. Juli 2011

Management von Komplikationen in der Endodontologie und dentalen Traumatologie. 09. Juli 2011 Universitätsklinikum Heidelberg Klinik für Mund-, Zahn- und Kieferkrankheiten Management von Komplikationen in der Endodontologie und dentalen Traumatologie 09. Juli 2011 Zusammenstellung von Texten und

Mehr

Fallvorstellung. 5.VDZE Jahrestagung. 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden

Fallvorstellung. 5.VDZE Jahrestagung. 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden Fallvorstellung 5.VDZE Jahrestagung 16. / 17. Februar 2007 Wiesbaden Revisionsbehandlung an Zahn 36 Patient: weiblich geb.: 09. März 1970 Beruf: Zahnmedizinische Fachangestellte Anliegen am 09. September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1. 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37 1 Einleitung P. H. A. Guldener 1 2 Die Pulpa des intakten Zahns K. Langeland 3 Literatur 37 3 Erkrankungen der Pulpa und des Periapex K. Langeland 39 Ätiologische Faktoren des Pulpazerfalls 39 Karies als

Mehr

Ein sicheres und effizientes rotierendes NiTi System

Ein sicheres und effizientes rotierendes NiTi System Anleitung Schritt für Schritt Ein sicheres und effizientes rotierendes NiTi System Erfüllt die biologischen Anforderungen für erfolgreiche Endodontie FKG REF. - 99.7AA.50.04B.AN - 06/2010 BioRaCe Kit 1

Mehr

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE

NEUBESCHREIBUNG EINER PRÄVENTIONSORIENTIERTEN ZAHN-, MUND- UND KIEFERHEILKUNDE Gebiet: Endodontische Leistungen Befund: Akute oder chronische Schmerzsymptomatik, Zahn erscheint häufig verlängert, Sensibilitätstest i.d.r. negativ, Perkussionstest i.d.r. positiv, Röntgen: periapikale

Mehr

Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36

Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36 Maja MAROTTI Falldokumentation 2: Revision der Wurzelkanalbehandlung des Zahnes 36 Patient: M.G., *25.07.1980, Zahnmedizinstudent Anliegen: Kontrolle Allgemeinmedizinische Anamnese: unauffällig Zahnmedizinische

Mehr

Für ein natürliches Gleichgewicht

Für ein natürliches Gleichgewicht Für ein natürliches Gleichgewicht Apexit Plus ApexCal Wurzelkanalsealer auf Calciumhydroxid-Basis für definitive Füllungen von Wurzelkanälen Cremige Calciumhydroxid-Paste für Zwischeneinlagen Apexit Plus

Mehr

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE

DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE DIE KRAFT AUS DER TIEFE DANK ENDODONTIE BEDENKEN SIE BITTE Bei gesetzlich krankenversicherten Patienten erstattet die Krankenkasse zahnärztliche Behandlungen, die medizinisch notwendig sind. Dazu gehört

Mehr

DGET Holbeinstraße Leipzig

DGET Holbeinstraße Leipzig DGET Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Postanschrift Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie e.v. Holbeinstraße 29 04229 Leipzig Tel.: 03 41/4 84 74-2 02 Fax: 03 41/4 84 74-2

Mehr

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht

In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans. Abschlussbericht In vitro Studie zur Verminderung der Adhäsion von Candida albicans Abschlussbericht Dr. G. Gröger, April 2005 Klinik der Universität Regensburg, Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Direktor: Prof.

Mehr

Endodontologie. Wurzelkanalbehandlung. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt

Endodontologie. Wurzelkanalbehandlung. Patienteninformation. Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt Endodontologie Wurzelkanalbehandlung Patienteninformation Dr. Eberhard Pfahler Zahnarzt DIE MODERNE ZAHNMEDIZIN MACHT LANGJÄHRIGE, HALTBARE BEHANDLUNGSERFOLGE MÖGLICH. WIE SICH EIN ZAHNNERV INFIZIEREN

Mehr

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen Ist kürzer krank länger gesund? Paradigmenwechsel in der antibiotischen Therapie von Atemwegsinfektionen Hamburg (6. März 2006) - Ein Paradigmenwechsel

Mehr

Diagnostik der periapikalen Läsionen

Diagnostik der periapikalen Läsionen ORIGINALARBEIT B. Weiland, U. Eckelt 1 Diagnostik der periapikalen Läsionen Apikale Parodontitiden, radikuläre Zysten und osteolytische Tumoren stellen sich radiografisch als periapikale Transluzenzen

Mehr

Perforationsdeckung und Wurzelkanalbehandlung eines Unterkiefermolaren

Perforationsdeckung und Wurzelkanalbehandlung eines Unterkiefermolaren Perforationsdeckung und Wurzelkanalbehandlung eines Unterkiefermolaren Allgemeinmedizinische Anamnese Allergien: Penicillin Medikamente: z.zt. Clindamycin seit 5 Tagen Spezielle Anamnese Der Patient wurde

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Erkenntnisse zu Silberverbänden. Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland

Erkenntnisse zu Silberverbänden. Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland Erkenntnisse zu Silberverbänden Zena Moore, Dozentin, Faculty of Nursing and Midwifery, Royal College of Surgeons in Ireland, Dublin, Irland Fehlwahrnehmungen Es gibt zahlreiche Fehlannahmen, was die Verwendung

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Vorstellung des Curriculumkonzeptes im Bereich der Endodontie für den Kurs I unter Berücksichtigung des NKLZ

Vorstellung des Curriculumkonzeptes im Bereich der Endodontie für den Kurs I unter Berücksichtigung des NKLZ Vorstellung des Curriculumkonzeptes im Bereich der Endodontie für den Kurs I unter Berücksichtigung des NKLZ Dr. Tarek Kweider Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Universitätsklinik Regensburg

Mehr

INFORMATIONEN. zur endodontischen Behandlung. Dr. Bernard Bengs. Dr. Bernard Bengs. Spezialist für Endodontologie der DGET

INFORMATIONEN. zur endodontischen Behandlung. Dr. Bernard Bengs. Dr. Bernard Bengs. Spezialist für Endodontologie der DGET INFORMATIONEN zur endodontischen Behandlung Dr. Bernard Bengs Dr. Bernard Bengs Spezialist für Endodontologie der DGET www.endodontie-berlin-mitte.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, der

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

GrandioSO und GrandioSO Heavy Flow Klinische 2-Jahresstudie

GrandioSO und GrandioSO Heavy Flow Klinische 2-Jahresstudie und Klinische 2-Jahresstudie VOCO GmbH, Abteilung Wissenskommunikation Anton-Flettner-Str. 1-3 D-27472 Cuxhaven Tel.: +49 ()4721-719-1111 Fax: +49 ()4721-719-19 info@voco.de www.voco.de Mit den Nanohybrid-Kompositen

Mehr

Zahnerhalt bei ausgeprägter Osteolyse

Zahnerhalt bei ausgeprägter Osteolyse Robert Kneschke / Fotolia Zahnerhalt bei ausgeprägter Osteolyse Pathogenese, Diagnostik und Prognose der Parodontitis apicalis C. Holscher Göttingen Zusammenfassung In der alltäglichen Praxis wird der

Mehr

Die endodontische Revision und deren Planung Endodontic retreatment and planning

Die endodontische Revision und deren Planung Endodontic retreatment and planning Die endodontische Revision und deren Planung Endodontic retreatment and planning Dr. Ralf Günther Holzgerlingen Zusammenfassung Endodontische Behandlungen können Erfolgsprognosen von 60% und 95% aufweisen.

Mehr

Endodontische Rehabilitation von drei benachbarten Zähnen mit unterschiedlichen Techniken und Materialien Ein Fallbericht

Endodontische Rehabilitation von drei benachbarten Zähnen mit unterschiedlichen Techniken und Materialien Ein Fallbericht Brandt Endodontische Rehabilitation von drei benachbarten Zähnen 61 MASTERSTUDIENGANG ENDODONTOLOGIE Patrick Brandt Endodontische Rehabilitation von drei benachbarten Zähnen mit unterschiedlichen Techniken

Mehr

Zahntransplantation. Indikation

Zahntransplantation. Indikation Zahntransplantation Die Kenntnis von Zahnersatz auf der Basis von Zahnimplantaten (künstlichen Zahnwurzeln) ist weit verbreitet. Weitgehend unbekannt ist hingegen die Möglichkeit der Verpflanzung von Zähnen

Mehr

2. Sind Wurzelbehandlungen sicher? - Kritische Stimmen zur Endodontie 2.1 Sind wurzelbehandelte und tote Zähne wirklich harmlos?

2. Sind Wurzelbehandlungen sicher? - Kritische Stimmen zur Endodontie 2.1 Sind wurzelbehandelte und tote Zähne wirklich harmlos? J. Lechner 2. Sind Wurzelbehandlungen sicher? - Kritische Stimmen zur Endodontie 2.1 Sind wurzelbehandelte und tote Zähne wirklich harmlos? Zahnärzte haben gelernt, abgestorbene Zähne durch Wurzelfüllungen

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

7 Literaturverzeichnis 69

7 Literaturverzeichnis 69 7 Literaturverzeichnis 69 7. Literaturverzeichnis 1. Abou-Rass, M., Patonai, F.: The effect of decreasing surface tension on the flow of irrigating solutions in narrow root canals. Oral Surg Oral Med Oral

Mehr

LEITLINIE Wurzelspitzenresektion THEMA

LEITLINIE Wurzelspitzenresektion THEMA LEITLINIE THEMA Wurzelspitzenresektion Kurzfassung Februar 2009 WAS SIND LEITLINIEN? Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für angemessene ärztliche bzw. zahnärztliche Vorgehensweisen

Mehr

R. Stoll 1, B. Jablonski 1, A. Jablonski-Momeni 2, V. Stachniss 1

R. Stoll 1, B. Jablonski 1, A. Jablonski-Momeni 2, V. Stachniss 1 544 WISSENSCHAFT TAGUNGSBEITRAG R. Stoll 1, B. Jablonski 1, A. Jablonski-Momeni 2, V. Stachniss 1 R. Stoll Zur Qualität der Applikation von Wurzelkanalmedikationen in Gelform und als Paste in Abhängigkeit

Mehr

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung 5 Zusammenfassung Die Diskussion über den optimalen Operationszeitpunkt der frakturierten Hüfte wird seit langem kontrovers geführt. Ziel dieser Arbeit war zu überprüfen, ob die in Deutschland derzeit

Mehr

Gültigkeit ist abgelaufen

Gültigkeit ist abgelaufen THEMA LEITLINIE Wurzelspitzenresektion Kurzfassung Februar 2009 WAS SIND LEITLINIEN? Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für angemessene ärztliche bzw. zahnärztliche Vorgehensweisen

Mehr

WAS SIND LEITLINIEN? Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für angemessene ärztliche bzw. zahnärztliche Vorgehensweisen bei Prä

WAS SIND LEITLINIEN? Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für angemessene ärztliche bzw. zahnärztliche Vorgehensweisen bei Prä THEMA LEITLINIE Wurzelspitzenresektion Kurzfassung Februar 2009 WAS SIND LEITLINIEN? Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für angemessene ärztliche bzw. zahnärztliche Vorgehensweisen

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin

Wirksamkeit der Komplementärmedizin am Beispiel der Akupunktur - Möglichkeiten der Integration in die Schulmedizin Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie (Direktor: Prof. Dr. med. Stefan N. Willich), Charité - Universitätsmedizin Berlin HABILITATIONSSCHRIFT Wirksamkeit der Komplementärmedizin

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Epidemiologie der spezifischen Phobien

Epidemiologie der spezifischen Phobien Geisteswissenschaft Marcel Maier Epidemiologie der spezifischen Phobien Studienarbeit - Review Artikel - (benotete Seminararbeit) Epidemiologie der Spezifischen Phobien erstellt von Marcel Maier (SS 2005)

Mehr

Hepatitis C im Dialog

Hepatitis C im Dialog Hepatitis C im Dialog 100 Fragen - 100 Antworten Herausgegeben von Stefan Zeuzem 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Lernfeld 10 Parodontologie

Lernfeld 10 Parodontologie Lernfeld 10 Parodontologie 05 Abrechnung der Therapie von Parodontopathien Leistungsanspruch des GKV-Versicherten Die Behandlungsrichtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen und die

Mehr

Ökonomische Aspekte der

Ökonomische Aspekte der Ökonomische Aspekte der Telemedizin Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management,

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel

Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Besser weniger Röntgen. Muss so viel Patienteninformation zur Wurzelkanalbehandlung Besser weniger Röntgen Muss so viel Strahlenbelastung sein, um Ihre Wurzelkanalbehandlung zum Erfolg zu führen? Wann ist eine Wurzelkanalbehandlung notwendig?

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Forschung Wissenschaft Recherche Science

Forschung Wissenschaft Recherche Science Recherche Science Editor-in-chief Chefredaktor Rédacteur en chef Jürg Meyer, Basel Editors Redaktoren Rédacteurs Urs Belser, Genève Peter Hotz, Bern Heinz Lüthy, Zürich Assistant Editor Redaktions-Assistent

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Wie würden Sie entscheiden? Auflösung des Falls von Seite 393

Wie würden Sie entscheiden? Auflösung des Falls von Seite 393 Tulus Wie würden Sie entscheiden? 407 Gabriel Tulus Wie würden Sie entscheiden? Auflösung des Falls von Seite 393 Wie lautet die Diagnose? Angesichts der erhobenen Befunde kommen mehrere (Verdachts-)Diagnosen

Mehr

Diagnostische Verfahren

Diagnostische Verfahren 6. Diagnostische s Jede Registrierung oder Auswertung einer Information mit dem Ziel der Erkennung einer Erung oder eines speziellen Zustandes wird diagnostischer genannt. Beispiele Reaktion auf Ansprechen

Mehr

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich

IndikationenzumpräoperativenMRI. Martin Müller Brust-Zentrum Zürich IndikationenzumpräoperativenMRI Martin Müller Brust-Zentrum Zürich Warum MRI? Sehr sensitives Verfahren Grösse der Indexläsion sehr gut abschätzbar Möglichkeit Multifokalität zu entdecken Massgeschneiderte

Mehr

Leitlinie Wurzelspitzenresektion

Leitlinie Wurzelspitzenresektion Leitlinie Wurzelspitzenresektion 1. Einleitung 1.1 Priorisierungsgründe 1.2 Anwender der Leitlinie 1.3 Ausnahmen von der Leitlinie 2. Definitionen 3. Ziele der Leitlinie 4. Symptome 5. Untersuchungen 5.1

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical

DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical IMPLANT PASS DENTAL IMPLANTS BY CAMLOG medical devices made in germany for your well-being and a natural appearance. Personal data Surname First name Address ZIP code City Date of birth Health insurance

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Änderung der Definition der Kategorie intermediär

Änderung der Definition der Kategorie intermediär Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Einrichtung über Ansicht/Master/ Folienmaster ein Änderung der Definition der Kategorie intermediär Friederike von Loewenich Institut für Medizinische Mikrobiologie

Mehr

ACP-Therapie. Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen

ACP-Therapie. Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen ACP-Therapie Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen ACP-Therapie die Wirkungsweise Die ACP-Therapie Der Heilungsprozess eines verletzten oder entzündeten Gewebes durchläuft

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

Klinische Kennzahlen

Klinische Kennzahlen Klinische Kennzahlen Nach SGB V 137 sind Kriterien auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien für eine zweckmäßige und wirtschaftliche Leistungserbringung zu berücksichtigen Klinische Messgrößen messen

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse

5 Nachuntersuchung und Ergebnisse Therapie bei ipsilateraler Hüft- u. Knie-TEP Anzahl n HTEP-Wechsel Femurtotalersatz konservative Therapie Diagramm 4: Verteilung der Therapieverfahren bei ipsilateraler HTEP und KTEP 4.7. Komplikationen

Mehr

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2):

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2): High Rate of Treatment Failures in Nonimmune Travelers Treated With Artemether-Lumefantrine for Uncomplicated Plasmodium falciparum Malaria in Sweden: Retrospective Comparative Analysis of Effectiveness

Mehr

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns AMB 2000, 34, 92 Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns In einer Untersuchung von G. Cotter et al. aus Israel (1) wurden 100 Patienten (Durchschnittsalter 68 Jahre) mit seit weniger

Mehr

Was ist eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)?

Was ist eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)? Seite 1 von 5 Was ist eine Wurzelkanalbehandlung (Endodontie)? Die Wurzelkanalbehandlung gehört zu den zahnerhaltenden Maßnahmen und ermöglicht die Stabilisierung eines bis in die Wurzeln erkrankten Zahnes

Mehr

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband.

Gefördert durch den GKV-Spitzenverband. Zahnthema_komp_2.qxd 25.08.2008 16:51 Uhr Seite 8 Impressum Herausgeber: Unabhängige Patientenberatung Deutschland Zahnärztliche Kompetenzstelle Heidelberg, Kurfürstenanlage 38-40 Redaktion: Cornelia Wagner

Mehr

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg,

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg, 17.05.2014 Dr. Karen Heidorn Stefanie Amelung Universitätsklinikum Rostock Ernst-Heydemann-Strasse 7 D-18057 Rostock karen.heidorn@med.uni-rostock.de

Mehr

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376:

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376: Journal Club vom 24.7.2017 Stefan Erb N Engl J Med 2017;376:2545-55. Hintergrund Ubi pus, ibi evacua Unkomplizierte Hautinfektionen/Abszesse häufig, meist S. aureus Behandlung durch Inzision allein ( Expert

Mehr

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren

Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Neoadjuvante Therapie bei Pankreaskrebs Aktuelle Studie zeigt positive Effekte präoperativer Maßnahmen bei zuvor nicht operablen Tumoren Patienten mit nicht operablen Pankreastumoren profitieren von einer

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE

ERFAHRUNGEN MIT DER MRI-GESTEUERTEN PROSTATABIOPSIE IN DER RE-BIOPSIE Fehr J.-L., Möckel C., Hailemariam S. 2, Haldemann R. 3, Koch E. 3, Porcellini B. 3 Uroviva Zentrum für Zentrum Urologie für Urologie Hirslanden, Hirslanden, Klinik Hirslanden, Klinik Hirslanden, Zürich,

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie kompakt. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie kompakt Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das????

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten. Endodontie. 01 Endodontie. Was is'n das???? LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 01 Endodontie Endodontie Endo = heißt 'innen' Dontium = heißt 'Zahn' Was is'n das???? Endodontium heißt also = 'das Zahninnere' gemeint ist die funktionelle

Mehr

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten

Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten Leitlinien des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und Spezialisten (DGP) für Parodontologie e.v. für die Betreuung parodontal erkrankter Patienten Trotz aller Fortschritte in der Parodontologie bleibt die

Mehr

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Bezlotoxumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006) Ziele Alle Ergotherapeuten der Klinik Valens wissen, was EBP ist (April 2006) kennen die Schritte von EBP (Mitte 2006) wissen,

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop

2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Teil 2 Kap. 4.2.1 Seite 1 2/4.2.1 Wurzelkanalbehandlung an Zahn 14 unter OP-Mikroskop Der Patient erscheint mit Beschwerden am tief kariösen Zahn 14.

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

DT Posts spezielle Double Taper Form. Ihr Schlüssel zu mehr Dentin-Erhalt. vdw-dental.com

DT Posts spezielle Double Taper Form. Ihr Schlüssel zu mehr Dentin-Erhalt. vdw-dental.com DT Posts spezielle Double Taper Form Ihr Schlüssel zu mehr Dentin-Erhalt vdw-dental.com Einen Wurzelstift setzen worauf es ankommt 1) Wird wirklich ein Wurzelstift benötigt? Bei endodontisch behandelten

Mehr

LEITLINIE Wurzelspitzenresektion THEMA

LEITLINIE Wurzelspitzenresektion THEMA LEITLINIE THEMA Wurzelspitzenresektion Kurzfassung Februar 2009 WAS SIND LEITLINIEN? Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für angemessene ärztliche bzw. zahnärztliche Vorgehensweisen

Mehr

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen

Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in. Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen Bevölkerungswachstum und Armutsminderung in Entwicklungsländern. Das Fallbeispiel Philippinen DISSERTATION am Fachbereich Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin Verfasser: Christian H. Jahn

Mehr

96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1. Tschüss Cellulite!

96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1. Tschüss Cellulite! 96 % zufriedene Patientinnen noch zwei Jahre danach 1 Tschüss Cellulite! Warum Cellfi na? Eigentlich sind Sie zufrieden mit Ihrem Aussehen. Nur auf die lästigen Dellen an Po und Oberschenkeln könnten Sie

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

WURZELSPITZENRESEKTION

WURZELSPITZENRESEKTION Prof. Dr. Dhom & Kollegen Bismarckstr. 27 67059 Ludwigshafen Homepage: http://www.prof dhom.de E Mail: praxis@prof dhom.de (mailto:praxis@prof dhom.de) Telefon: 0621 68124444 (tel:0621 68124444) Telefax:

Mehr

Wiederaufbereitung von Endodontiegeräten: eine Utopie? Dr. Christine Cunier Stellv. Amtszahnärztin der Waadtländer Kantonsverwaltung

Wiederaufbereitung von Endodontiegeräten: eine Utopie? Dr. Christine Cunier Stellv. Amtszahnärztin der Waadtländer Kantonsverwaltung Wiederaufbereitung von Endodontiegeräten: eine Utopie? Dr. Christine Cunier Stellv. Amtszahnärztin der Waadtländer Kantonsverwaltung 10. Nationale Schweizer Fachtage über die Sterilisation Biel, 18.-19.

Mehr