Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXIII Abkürzungsverzeichnis XXV A. Grundgedanken der Regelung und Abgrenzung Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe Statistik, Rechtspolitik Verhältnis PKH/VKH Beratungshilfe Andere Kostenbefreiungsbestimmungen a) 14 GKG; 15 FamGKG b) 10 Kostenverfügung Verfahrenskostenhilfe (VKH) in Familiensachen PKH in anderen Sachen B. Für welche Verfahren kann PKH/VKH gewährt werden? In Betracht kommende Verfahren Fälle mit Auslandsbezug a) Natürliche Personen b) Regelsätze c) Erfolgsaussicht d) Mutwilligkeit e) AG zum UN-Übereinkommen f) Auslandsunterhaltsgesetz g) Vollstreckbarerklärung eines EG-Unterhaltstitels h) Gesetzüberschreitende PKH-Anträge i) Haager Übereinkommen j) Straßburger Europäisches Übereinkommen k) Weitere Regelungen C. Welchen Prozessbeteiligten kann PKH/VKH bewilligt werden? D. Die wirtschaftlichen Verhältnisse Auf wessen Verhältnisse kommt es an? Auf welchen Zeitpunkt kommt es an? Berichtigungspflicht des Antragstellers bei Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse?

2 VIII Inhaltsverzeichnis 4. Abtretung vor Rechtshängigkeit Abtretung nach Rechtshängigkeit Nachlasspfleger, Verfahrensbeistand, Verfahrenspfleger, Vormund, Betreuer Pfändung Parteien kraft Amts, juristische Personen, Vereinigungen a) Voraussetzungen bei der Partei kraft Amts ( 116 Nr. 1 ZPO) b) Voraussetzungen bei der juristischen Person, parteifähigen Vereinigung ( 116 Nr. 2 ZPO) c) Anwaltsbeiordnung Gewillkürte Prozessstandschaft Sozialhilfeträger und Unterhalt Unterhaltsantrag eines Elternteils für das Kind Streitgehilfen Streitgenossen a) Gemeinsamer Anwalt b) Verschiedene Anwälte c) Notwendige Streitgenossen Ehegatten als Streitgenossen Vertretung Gemeinnützige Vereine Tod der PKH/VKH-Partei E. Das Brutto-Einkommen des Antragstellers Antragstellereinkommen Familieneinkommen, Ehegatteneinkommen a) Ein Ehegatte klagt b) Beide Ehegatten klagen c) Beispiele Einkommen nichtehelicher Lebensgefährten Besondere Einkunftsarten (A-Z) F. Die Abzüge vom Einkommen Die in 82 II SGB XII bezeichneten Beträge ( 115 I 3 Nr. 1a ZPO) a) Auf das Einkommen entrichtete Steuern b) Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung c) Beiträge zu Versicherungen oder ähnlichen Einrichtungen ( 82 II Nr. 3 SGB XII) d) Die mit der Erzielung des Einkommens verbundenen notwendigen Ausgaben, Fahrtkosten e) Arbeitsförderungsgeld ( 82 II Nr. 5 SGB XII)

3 Inhaltsverzeichnis IX 2. Der Abzug für Erwerbstätige ( 115 I 3 Nr. 1b ZPO) a) Regelfall b) Abzug für Alte, Mütter, Behinderte usw Der eigene PKH/VKH-Freibetrag des Antragstellers ( 115 I 3 Nr. 2a ZPO) Der Unterhaltsfreibetrag für den Ehegatten des Antragstellers ( 115 I 3 Nr. 2a ZPO) Der PKH/VKH-Freibetrag der weiteren Unterhaltsberechtigten ( 115 I 3 Nr. 2b ZPO) a) Weitere Unterhaltsberechtigte b) Höhe des Freibetrags c) Kürzung um eigenes Nettoeinkommen des Unterhaltsberechtigten d) Unterhaltsrente e) Mischfälle f) Unangemessene Rente Die Kosten der Unterkunft und Heizung ( 115 I 3 Nr. 3 ZPO) a) Bei Mietern b) Mehrere Bewohner einer Mietswohnung, einer beantragt PKH/VKH c) Mehrere Bewohner, alle beantragen PKH/VKH d) Beim Wohnen im eigenen (schuldenfreien) Haus (Eigentumswohnung) e) Beim Wohnen im eigenen (belasteten) Haus (Eigentumswohnung) f) Unverhältnismäßig hohe Kosten Abzug besonderer Belastungen ( 115 I 3 Nr. 4 ZPO) a) Zweck der Regelung b) Belastung c) Besondere Belastung d) Angemessenheit e) Entsprechende Geltung von 1610a BGB ( 115 I Nr. 4 ZPO) f) Besondere Belastungen: Einzelfälle (A-Z) G. Das Vermögen des Antragstellers Begriff des Vermögens, Abgrenzung vom Einkommen Schnelle Verwertbarkeit des Vermögens a) Verwertbarkeit des Vermögens b) Tenorierung Unzumutbarkeit des Vermögenseinsatzes Einzelfälle (A Z)

4 X Inhaltsverzeichnis 5. Der Anspruch auf Prozess-/Verfahrenskostenvorschuss a) Bestehen eines Vorschussanspruchs b) Bedürftigkeit des Vorschuss-Berechtigten c) Leistungsfähigkeit des Verpflichteten d) Nur für einen Streit um eine persönliche Angelegenheit.. 97 e) Zumutbarkeit der Zahlung (sog. Billigkeit) f) Durchsetzbarkeit des Vorschuss-Anspruchs H. Erfolgsaussicht der Rechtsverfolgung Grundsatz Maßgeblicher Zeitpunkt a) Eingang des PKH/VKH-Antrags b) Zeitpunkt der Entscheidung c) Zeitpunkt der Entscheidungsreife Erfolgsaussicht in rechtlicher Hinsicht Erfolgsaussicht in tatsächlicher Hinsicht, Beweisabhängigkeit Teilerfolg, Streitwerte über Euro Andere Anforderungen, wenn der Beklagte PKH beantragt? Erfolgsaussicht für beide Parteien? PKH/VKH für Verfahren ohne Erfolgsaussicht? Einzelfälle zur Erfolgsaussicht (A-Z) I. Keine Mutwilligkeit der Rechtsverfolgung Grundsatz Maßgeblicher Zeitpunkt Einzelfälle zur Mutwilligkeit (A-Z) J. Das Verfahren vom Antragseingang bis zur PKH/VKH-Entscheidung Der Antrag a) Grundsatz b) Notwendiger Inhalt des Antrages c) Gesonderte Anträge d) Zeitpunkt e) Verhältnis Klage/Hauptsacheverfahren PKH/VKH- Antrag f) Wiederholter Antrag g) Wiederholter Antrag nach PKH/VKH-Ablehnung gem. 118 II 4 ZPO h) Wiederholter Antrag nach PKH/VKH-Aufhebung gem. 124 ZPO i) Monieren der Erledigung

5 Inhaltsverzeichnis XI j) Fehlender Antrag k) Sonstige Wirkungen des PKH/VKH-Antrags Das ausgefüllte PKH/VKH-Formular a) Formularzwang b) Beiheft für den Vordruck c) Sozialhilfeempfänger d) Minderjährige Kinder e) Unvollständiges Ausfüllen des Vordrucks f) Datenschutz Die Belege Adressat des Antrags: das zuständige Gericht Anhörung des Gegners a) Gelegenheit zur Stellungnahme b) Stellungnahme entbehrlich Weitere Aufklärung a) Tatsachenaufklärung zu den persönlichen und sachlichen Voraussetzungen b) Klärung von Rechtsfragen im PKH/VKH-Verfahren Sonstige Verfahrensfragen a) Richterablehnung b) Tod des Antragstellers K. Die PKH/VKH-Entscheidung erster Instanz PKH/VKH-Bewilligung im Allgemeinen a) Antrag des Klägers/Antragstellers b) Antrag des Beklagten/Antragsgegners Rückwirkende Bewilligung bei PKH/VKH-Verfahren parallel zur Hauptsache? a) Wann kann über den PKH/VKH-Antrag entschieden werden? b) PKH/VKH-Bewilligung noch nach Instanzende c) Mit welchem Wirkungszeitpunkt kann PKH/VKH bewilligt werden? aa) Rückbeziehung auf den Zeitpunkt der Entscheidungsreife des Antrags? bb) Rückbeziehung auf den Zeitpunkt des Antragseingangs? cc) Nachgereichte Unterlagen d) PKH/VKH-Beschlüsse mit Angabe des Wirkungszeitpunkts e) PKH/VKH-Beschlüsse ohne Angabe des Wirkungszeitpunkts Anwaltsbeiordnung

6 XII Inhaltsverzeichnis a) ZPO-Sachen, Ehe- und Familienstreitsachen, sonstige FamFG-Sachen b) Örtlicher Anwalt in ZPO-Sachen, Ehe- und Familienstreitsachen c) Auswärtiger Anwalt in ZPO-Sachen, Ehe- und Familienstreitsachen d) Korrespondenzanwalt/Verkehrsanwalt in ZPO-Sachen, Ehe-und Familienstreitsachen e) Anwaltsbeiordnung in sonstigen FamFG-Sachen PKH/VKH-Bewilligung mit Raten a) Ratenhöhe, Ratenzahl b) Ratenhöhe in Auslandsfällen c) PKH/VKH-Bewilligung mit Vorbehalt der Ratenzahlung d) Gestaffelte Ratenhöhe e) Interpolation, Ratenzwischenwerte f) Raten bei hohem Einkommen g) Ratenbeginn h) Ratenende PKH/VKH-Bewilligung mit Vermögenszuzahlung PKH/VKH-Bewilligung bei Stufenklage bzw Stufenklageantrag a) Beim Kläger/Antragsteller b) Beim Beklagten/Antragsgegner PKH/VKH für nur einen Streitgenossen Zusage der PKH/VKH-Bewilligung PKH/VKH mit Kosteneinschränkungen Bewilligung der PKH/VKH nur für einen Teil des Streitgegenstandes PKH/VKH für das Mahnverfahren PKH/VKH für die Zwangsvollstreckung a) Zuständigkeit b) Erfolgsaussicht c) Bedürftigkeit d) Beschluss e) Umfang der PKH/VKH f) Umfang der VKH im Falle des 77 II FamFG Erledigung während des vorgeschalteten PKH/VKH- Bewilligungsverfahrens Vollständige Versagung der PKH/VKH a) Gründe für die Versagung b) Unzulässige Versagung c) Kosten

7 Inhaltsverzeichnis XIII 15. Entscheidung bei Tod des Antragstellers Kostenentscheidung a) PKH/VKH-Entscheidung b) Antragsrücknahme Begründung des Beschlusses a) PKH/VKH ratenfrei antragsgemäß bewilligt b) PKH/VKH mit Raten c) PKH/VKH nur teilweise bewilligt oder abgelehnt Mitteilung und Wirksamwerden des Beschlusses Keine Mitteilung des Beschlusses an die Staatskasse L. Tabelle, Berechnungsschema und Beispiele zur Berechnung der PKH/VKH-Raten Berechnungsschema, Ratentabelle, Ratenzahl Beispiele a) Alleinstehender Antragsteller b) Verheirateter Antragsteller M. Die Beiordnung eines Anwalts Grundlagen a) PKH/VKH-Bewilligung ohne oder mit Anwaltsbeiordnung b) Freie Anwaltswahl durch den Antragsteller Voraussetzungen der Anwaltsbeiordnung a) Die Vertretung durch einen Anwalt ist vorgeschrieben ( 121 I ZPO; 78 I FamFG) b) Anwaltsvertretung ist nicht vorgeschrieben, erscheint aber erforderlich c) Anwaltsvertretung nicht erforderlich, Gegner ist aber anwaltlich vertreten d) Einschränkungen in den Fällen des 78 FamFG Bedeutung und Umfang der Beiordnung a) Beiordnung, Vollmacht und Anwaltsvertrag b) Umfang der Beiordnung c) Vergütung Anwaltswechsel a) Veranlasst von der Partei b) Veranlasst vom Anwalt Beiordnung eines Verkehrsanwalts a) Verkehrsanwalt b) Besondere Gründe c) Sonderfälle d) Kostenfestsetzungsverfahren

8 XIV Inhaltsverzeichnis e) Vergütung Beweisanwalt Notanwalt Rechtsmittel N. Die Änderung und Ergänzung der PKH/VKH-Bewilligung durch den Richter Übersicht Rechenfehler Andere Beurteilung der Erfolgsaussicht Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Allgemeinen. 222 a) Verschlechterung der Verhältnisse bis zur Beendigung der Instanz b) Verschlechterung der Verhältnisse nach Instanzende c) Verbesserungen der Verhältnisse vor oder nach Instanzende Wann sind Erweiterungen der PKH/VKH notwendig (A-Z)? O. Die nachträgliche Anforderung, Ermäßigung oder Erhöhung der Raten Zuständigkeit der Justizverwaltung? Zuständigkeit Richter/Rechtspfleger Wann führt der Rechtspfleger eine Nachprüfung ( 120 IV ZPO) durch? a) Tätigwerden von Amts wegen b) Antrag Materielle Voraussetzungen einer Änderung a) Änderung der persönlichen/wirtschaftlichen Verhältnisse b) Wesentliche Änderung der Verhältnisse c) Kasuistik zur Wesentlichkeit d) Maßgebliche Zeitpunkte Verfahren a) Aufforderung durch das Gericht b) Antrag? c) Änderung des PKH/VKH-Freibetrags d) Beteiligte des Änderungsverfahrens e) Bindung an die Rechtsauffassung des Richters? f) Ermessen g) Vierjahresfrist Entscheidung a) Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse b) Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse

9 Inhaltsverzeichnis XV 7. Rechtsmittel a) Partei b) Staatskasse c) PKH/VKH-Anwalt P. Die Aufhebung der PKH/VKH-Bewilligung Fälle unzulässiger PKH/VKH-Aufhebung a) Fehler im Bereich Erfolgsaussicht b) Fehler im Bereich wirtschaftliche Verhältnisse c) Sonstige Fehler PKH/VKH-Aufhebung nach 124 Nr. 1 ZPO a) Voraussetzungen b) Entscheidung PKH/VKH-Aufhebung nach 124 Nr. 2 Alt. 1 ZPO a) Voraussetzungen b) Entscheidung PKH/VKH-Aufhebung nach 124 Nr. 2 Alt. 2 ZPO a) Voraussetzungen b) Entscheidung c) Nachholung der Erklärung PKH/VKH-Aufhebung nach 124 Nr. 3 ZPO a) Anwendungsbereich b) Weitere Voraussetzungen c) Vierjahresfrist d) Entscheidung PKH/VKH-Aufhebung nach 124 Nr. 4 ZPO (Zahlungsrückstand) a) Voraussetzungen b) Entscheidung Tod der PKH/VKH-Partei Weitere Verfahrensfragen a) Einleitung des Verfahrens b) Rechtliches Gehör c) Zurechnung von Anwaltsverschulden d) Ermessen Wirkungen der Aufhebung Rechtsmittel Q. Der Vergleich im PKH/VKH-Verfahren Der Vergleich a) Mündliche Erörterung b) Zuständigkeit c) Form und Inhalt des Vergleichs

10 XVI Inhaltsverzeichnis 2. PKH/VKH für den Vergleich? Voraussetzungen der PKH/VKH für den Vergleichsabschluss Kostenfragen beim PKH/VKH-Vergleich a) Bei einem Vergleich im Allgemeinen anfallende Kosten b) Kostenregelung, wenn keine PKH/VKH bewilligt wird c) Kostenregelung bei PKH/VKH-Bewilligung d) Überschießender Streitwert, Mehrvergleich e) Vergleiche im Scheidungsverfahren Die 15/10 Vergleichsgebühr a) Zwei verschiedene Vergleichsgebühren b) Beispiele c) Kappungsgrenze d) Berufungsverfahren, Beschwerdeverfahren Der außergerichtliche Vergleich nach PKH/VKH- Bewilligung Der Prozessvergleich nach Anhängigkeit der Hauptsache R. Das Verhältnis Staatskasse PKH/VKH-Partei Forderungen der Staatskasse gegen die Partei, der PKH/VKH bewilligt wurde a) Gerichtskosten b) Übergegangene Honoraransprüche des PKH/VKH-Anwalts c) Ratenzahlungen an die Staatskasse d) Vermögenszahlungen an die Staatskasse Forderungen der Staatskasse gegen die Partei, der PKH/VKH versagt wurde Ansprüche der PKH/VKH-Partei gegen die Staatskasse a) Rückzahlung von Gerichtskosten b) Erstattung von Partei-Auslagen c) Reisekosten der PKH/VKH-Partei d) Verdienstausfall der PKH/VKH-Partei Wirkungen für begüterte Streitgenossen der PKH/VKH-Partei Wirkungen für den Erben der PKH/VKH-Partei a) Aufnahme des Prozesses b) Keine Aufnahme des Prozesses S. Verhältnis Staatskasse Gegner der PKH/VKH-Partei Einstweilige Befreiung des Gegners von Gerichtskosten a) PKH/VKH-Bewilligung für den Beklagten

11 Inhaltsverzeichnis XVII b) PKH/VKH-Bewilligung für den Kläger c) Ratenfreie PKH/VKH-Bewilligung für den Beklagten und Widerkläger d) Ratenfreie PKH/VKH für einen von mehreren Klägern (Streitgenossen) Nach Prozessende: Einziehung der Gerichtskosten vom Gegner der PKH/VKH-Partei a) Gerichtskosten, von deren Zahlung die PKH/VKH-Partei befreit war b) Gerichtskosten, von denen der Gegner der bedürftigen Partei einstweilen befreit war Übergegangene Ansprüche der Staatskasse a) Grundgedanken der Regelung b) Voraussetzung des Übergangs c) Erstattungspflichtiger Gegner hat ebenfalls PKH d) Kostenquotelung e) Forderungsübergang nicht zum Nachteil des Anwalts, zum Nachteil der Staatskasse f) Verjährung g) Verfahren T. Kosten im Verhältnis PKH/VKH-Partei Prozessgegner Sieg der PKH/VKH-Partei im Hauptsacheprozess a) Ungedeckte PKH/VKH-Kosten der bedürftigen Partei b) Kosten des Beschwerdeverfahrens c) Kosten des Hauptsacheprozesses Unterliegen der bedürftigen Partei im späteren Hauptsacheprozess a) Ungedeckte PKH/VKH-Kosten des Gegners b) Hauptsacheprozesskosten des Gegners Teilunterliegen Kostenaufhebung bei Scheidung Prozessvergleich a) PKH/VKH-Partei trägt alle Kosten b) Kosten werden gegeneinander aufgehoben PKH/VKH für beide Parteien U. Gebührenansprüche des PKH/VKH-Anwalts gegen seine Partei Übersicht zur Anwaltsvergütung a) Allgemeines b) Beispiel

12 XVIII Inhaltsverzeichnis c) Wann erhält der PKH/VKH-Anwalt trotz PKH/VKH Regelgebühren? d) Honorarvereinbarungen, Vorschuss des Mandanten Gebühren für das PKH/VKH-Verfahren a) Wenn PKH/VKH abgelehnt wurde b) Gebühren für das PKH/VKH-Verfahren, wenn PKH/VKH nur für einen Teilstreitwert bewilligt wurde c) Gebühren für das PKH/VKH-Verfahren, wenn PKH/VKH bewilligt wurde Gebührenanspruch des PKH/VKH-Anwalts gegen seine Partei für den Hauptsacheprozess a) Anwaltstätigkeit nur im Rahmen der PKH/VKH- Bewilligung b) Anwaltstätigkeit (auch) außerhalb der PKH/VKH- Bewilligung c) Von der Sperre betroffene Gebührenansprüche d) Ende der Sperre e) Honorarvereinbarungen f) Freiwillige Leistungen Bis zur Beiordnung entstandene Gebührenansprüche des Anwalts V. Verhältnis Anwalt Staatskasse (Anwaltsvergütung) Der Vergütungsanspruch des Anwalts a) Voraussetzungen des Vergütungsanspruchs gegen die Staatskasse b) Höhe der Vergütung c) Berücksichtigung der Geschäftsgebühr d) Berücksichtigung der Zahlung nach 9 BerHG e) Kostensparende Prozessführung f) Verrechnung von Vorschüssen des Mandanten g) Vergütungsverlust bei Anwaltswechsel h) Fälligkeit i) Verjährung Die Auslagen des PKH/VKH-Anwalts a) Allgemeines b) Einzelne Auslagen (A-Z) c) Feststellung der Erforderlichkeit einer Reise d) Feststellung der Erforderlichkeit sonstiger Auslagen Die weitere Vergütung des beigeordneten Anwalts a) Voraussetzungen b) Beispiel (vereinfacht)

13 Inhaltsverzeichnis XIX c) Verrechnung der Raten d) Festsetzung der weiteren Vergütung Anspruch auf Vorschuss gegen die Staatskasse Festsetzungsverfahren Nachfestsetzung Rechtsmittel gegen die Festsetzung der Vergütung a) Erinnerung b) Beschwerde c) Weitere Beschwerde, Rechtsbeschwerde Rückforderung überzahlter Anwaltsvergütung W. Verhältnis PKH/VKH-Anwalt Gegner Das Beitreibungsrecht des Anwalts a) Kostenfestsetzungsanspruch der obsiegenden PKH/VKH-Partei b) Vorteile der eigenen Beitreibung c) Nachteile der eigenen Beitreibung d) Voraussetzungen der Beitreibung e) Umfang des eigenen Beitreibungsrechts f) Eingriffe der eigenen Partei in das Beitreibungsrecht g) Festsetzung und Beitreibung Konkurrenz Beitreibungsrecht/Kostenfestsetzungsanspruch Einwendungen des Gegners gegenüber dem Beitreibungsrecht des Anwalts a) Unzulässige Einwendungen b) Zulässige Einwendungen c) Wegfall der Verstrickung durch Verzicht des Anwalts d) Aufrechnung e) Geltendmachung Wirkungen der Kostenfestsetzung auf den Namen der PKH/VKH-Partei X. PKH/VKH für ein Rechtsmittelverfahren Inhalt des Antrags für die Rechtsmittelinstanz a) Adressat des Antrags; Erfolgsaussicht b) Bedürftigkeit, PKH/VKH-Formular c) Frist Verhältnis Rechtsmittel PKH/VKH-Antrag Entscheidung des Rechtsmittelgerichts a) Erfolgsaussicht b) Endergebnis ist wesentlich c) Rechtsmittelsumme

14 XX Inhaltsverzeichnis d) Abweichende Beurteilung der Erfolgsaussicht? e) Zeitpunkt der Entscheidung f) Rechtsmittelrücknahme; 522 ZPO g) Revision, Rechtsbeschwerde nach ZPO h) Rechtsbeschwerde nach dem FamFG i) Begründungszwang Unterschiedliche Raten PKH/VKH und Wiedereinsetzung Y. Die Beschwerde in PKH/VKH-Sachen Abgrenzung zu anderen Rechtsbehelfen a) Verhältnis zu 120 IV ZPO b) Wiederholung des PKH/VKH-Antrags nach rechtskräftiger Ablehnung c) Gegenvorstellung d) Dienstaufsichtsbeschwerde e) Rüge nach 321a ZPO/ 44 FamFG f) Verfassungsbeschwerde Beschwerdefähige Entscheidungen im PKH/VKH-Verfahren a) Beschwerde des Antragstellers b) Beschwerde des Rechtsanwalts des Antragstellers c) Beschwerde des Antragsgegners d) Beschwerde der Staatskasse e) Beschwerde gegen Kostenentscheidungen im PKH/VKH-Beschluss Unstatthaftigkeit der Beschwerde a) Gegen PKH/VKH-Beschlüsse des LG/OLG b) Beschränkung der PKH/VKH-Beschwerde auf den Rechtsmittelzug in der Hauptsache? Einlegung der Beschwerde, Frist a) Einlegung b) Frist c) Beschwerde nach Beendigung der Hauptsache? d) Beschwerdeführer Beschwerdebegründung Abhilfeverfahren des erstinstanzlichen Gerichts a) Teilabhilfe b) Begründungspflicht c) Beschwerde gegen den Abhilfebeschluss d) Mitteilung Verfahren des Beschwerdegerichts Vorfragen zur Beschwerdeentscheidung

15 Inhaltsverzeichnis XXI a) Zuständigkeit b) Entscheidungsspielraum c) Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung Tenor, Gründe und Abänderung der Beschwerdeentscheidung a) Bewilligung b) Gründe c) Kostenentscheidung d) Gerichts- und Anwaltsgebühren e) Gegenvorstellungen f) Bindungswirkung Rechtsbeschwerde Besonderheiten im FamFG-Verfahren Anhang 1. PKH-Formular Formular für PKH-Anträge in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union Durchführungsbestimmungen zur Prozess- und Verfahrenskostenhilfe sowie zur Stundung der Kosten des Insolvenzverfahrens (DB-PKH) Anlagen 1 und 2 zu Nr. 1.3 DB-PKH Verwaltungsvorschrift über die Festsetzung der aus der Staatskasse zu gewährenden Vergütung der Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte, Patentanwältinnen, Patentanwälte, Rechtsbeistände, Steuerberaterinnen und Steuerberater Stichwortverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis....................... XXIII Abkürzungsverzeichnis...................... XXV A. Grundgedanken der Regelung und Abgrenzung......... 1 1. Prozesskostenhilfe, Verfahrenskostenhilfe..........

Mehr

Literaturverzeichnis...XXIII Abkürzungsverzeichnis...XXV

Literaturverzeichnis...XXIII Abkürzungsverzeichnis...XXV zimmermann_2007 fertig 06.06.2007 14:07 Uhr Seite VII Literaturverzeichnis...XXIII Abkürzungsverzeichnis...XXV A. Grundgedanken der Regelung und Abgrenzung...1 1. Prozesskostenhilfe...1 2. Statistik, Rechtspolitik...1

Mehr

Prozesskostenhilfe für Anfänger

Prozesskostenhilfe für Anfänger Prozesskostenhilfe für Anfänger von Josef Dörndorfer 3., überarbeitete Auflage Prozesskostenhilfe für Anfänger Dörndorfer wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Prozesskostenhilfe Verlag

Mehr

Prozeßkostenhilfe. Voraussetzungen, Verfahren und Kosten unter besonderer Berücksichtigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens.

Prozeßkostenhilfe. Voraussetzungen, Verfahren und Kosten unter besonderer Berücksichtigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens. Prozeßkostenhilfe Voraussetzungen, Verfahren und Kosten unter besonderer Berücksichtigung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens von Dr. Reinhard Künzl Richter am Arbeitsgericht Regensburg und Johann Koller

Mehr

Helga Hünnekens Oberregierungs rätin, Diplom-Rechtspflegerin, Dozentin an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen

Helga Hünnekens Oberregierungs rätin, Diplom-Rechtspflegerin, Dozentin an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen NOMOSPRAXIS Helga Hünnekens Oberregierungs rätin, Diplom-Rechtspflegerin, Dozentin an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen Kostenrecht im Zivilprozess und in Familiensachen Nomos Teil

Mehr

Prozesskostenhilfe. Verwaltungsgericht Braunschweig. im verwaltungsgerichtlichen Verfahren

Prozesskostenhilfe. Verwaltungsgericht Braunschweig. im verwaltungsgerichtlichen Verfahren Verwaltungsgericht Braunschweig Prozesskostenhilfe im verwaltungsgerichtlichen Verfahren Auch im verwaltungsgerichtlichen Verfahren kann die Bewilligung von Prozesskostenhilfe (PKH) beantragt werden. Mit

Mehr

Lerngebiete: 4 Gebühren in ausgewählten Verfahren 18 Std. 5 Gebühren der besonderen Vertreter 10 Std. 6 Kostentragungspflicht, Kostenfestsetzung und

Lerngebiete: 4 Gebühren in ausgewählten Verfahren 18 Std. 5 Gebühren der besonderen Vertreter 10 Std. 6 Kostentragungspflicht, Kostenfestsetzung und 1 Jahrgangsstufe 12 Fachbetreuung: V. Dives Lerngebiete: 4 Gebühren in ausgewählten Verfahren 18 Std. 5 Gebühren der besonderen Vertreter 10 Std. 6 Kostentragungspflicht, Kostenfestsetzung und Kostenausgleichung

Mehr

Prozesskostenund Beratungshilfe

Prozesskostenund Beratungshilfe Prozesskostenund Beratungshilfe für Anfanger Von Josef Dörndorfer Oberregierungsrat Fachhochschullehrer 5., überarbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München 2009 Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung Vorwort der Herausgeberinnen mit Prüfungshinweisen.... Vorwort.... Wichtige Hinweise.... V IX XI Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung Kapitel 1 Grundsätze der anwaltlichen Vergütung 1. Geltungsbereich

Mehr

Das neue Kostenrecht in Arbeitssachen

Das neue Kostenrecht in Arbeitssachen Das neue ostenrecht in Arbeitssachen von Rolf Schaefer, Dagmar Göbel Rolf Schaefer ist als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht ein Fachmann insbesondere im Bereich ündigungsschutz 1 Auflage Das

Mehr

Berufsfeld Anwaltschaft. Gebühren- und Kostenrecht (Prozesskosten-, Verfahrenskosten- und Beratungshilfe)

Berufsfeld Anwaltschaft. Gebühren- und Kostenrecht (Prozesskosten-, Verfahrenskosten- und Beratungshilfe) Berufsfeld Anwaltschaft Gebühren- und Kostenrecht (Prozesskosten-, Verfahrenskosten- und Beratungshilfe) Franz Lutz, Rechtsanwalt, Augsburg, 15./16. Januar 2018 1 Arten der Gewährung von PKH Zwei Möglichkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Rz. Seite Einleitung... Seite Vorwort... Inhaltsübersicht.......................................... Abkürzungsverzeichnis................................... Literaturverzeichnis...................................... V VII XXI

Mehr

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen...

... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen... Vorwort... A. Prozesskostenhilfe... I. Allgemeine Grundlagen... 1. Einführung... a) Allgemeines... b) Verfassungsrechtliche Grundlagen... C) PKH als Cozialhilfe im Bereich der Rechtspflege... 2 Anwendungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Anwaltliche Vergütungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. I. Anwaltliche Vergütungsrechnung Vorwort... 7 Wichtige Hinweise... 9 I. Anwaltliche Vergütungsrechnung Kapitel 1 Grundsätze der anwaltlichen Vergütung 1. Geltungsbereich des RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz)............. 21 2. Vorschuss...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXV Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis....................... XVII Literaturverzeichnis........................ XXV 1. Abschnitt: Verfahrens- und Gegenstandswerte........ 1 A. Einleitung...........................

Mehr

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt Literaturverzeichnis................................ 17 1 Die Struktur des Beschwerderechtes ¼ Eine Kurzübersicht.... 19 2 Die allgemeinen Regelungen zur sofortigen Beschwerde..... 21 A. Die Statthaftigkeit

Mehr

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Thorsten Seeber Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Bedeutung des selbständigen Beweis Verfahrens 15 B. Kostenrechtliche Streitfragen

Mehr

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht

Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht C.H. Beck Baurecht Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht von Dr. Stefan Weise 2., neu bearbeitete Auflage Selbstständiges Beweisverfahren im Baurecht Weise schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

B e s c h l u s s. Geschäftszeichen: 3 WF 36/08 30 F 418/06 Amtsgericht Salzgitter. In der Familiensache. der X, Klägerin,

B e s c h l u s s. Geschäftszeichen: 3 WF 36/08 30 F 418/06 Amtsgericht Salzgitter. In der Familiensache. der X, Klägerin, Geschäftszeichen: 3 WF 36/08 30 F 418/06 Amtsgericht Salzgitter B e s c h l u s s In der Familiensache der X, Klägerin, Verfahrensbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen Y Beklagten, Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 20. Familiensenat, Beschluss vom 31. Januar 2013, Az.: 20 WF 36/12

Leitsatz: OLG Dresden, 20. Familiensenat, Beschluss vom 31. Januar 2013, Az.: 20 WF 36/12 Leitsatz: Eltern schulden ihren minderjährigen Kindern einen Verfahrenskostenvorschuss auch dann, wenn sie ihn zwar nicht in einer Summe zahlen können, aber nach 115 Abs. 1 ZPO für eine eigene Verfahrensführung

Mehr

Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren

Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren Vergütungs- und Kostenrecht im FG- und BFH-Verfahren Ratgeber für Steuerberater und Rechtsanwälte Von Dipl.-Finanzwirt Walter Jost Kostenbeamter und Geschäftsstellenleiter des Finanzgerichts des Saarlandes

Mehr

Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe

Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe NJW-Schriftenreihe Band 47 Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe von Dr. Elmar Kalthoener, Dr. Helmut Büttner, Dr. Hildegard Wrobel-Sachs 3., völlig neu bearb. Aufl. Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberinnen mit Prüfungshinweisen... Vorwort... Wichtige Hinweise... Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberinnen mit Prüfungshinweisen... Vorwort... Wichtige Hinweise... Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberinnen mit Prüfungshinweisen... Vorwort... Wichtige Hinweise... V IX XI Teil 1 Anwaltliche Vergütungsrechnung Kapitel 1 Grundsätze der anwaltlichen Vergütung 1.

Mehr

Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe

Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe Werner Hesse Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v. Berlin, 30. April 2014 DEUTSCHER PARITÄTISCHER WOHLFAHRTSVERBAND GESAMTVEBAND GESAMTVERBAND e. e. V.,

Mehr

Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe

Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe NJW-Schriftenreihe Band 47 Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe von Dr. Elmar althoener, Dr. Helmut Büttner, Dr. Hildegard Wrobel-Sachs 4., völlig neu bearbeitete Auflage Prozesskostenhilfe und Beratungshilfe

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 9. Vorlesungstag Montag, den 07.12.2009 Wiederholung: Verfahrensablauf II. Das Erkenntnisverfahren Einleitung des

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 98/15 3 L 104/12 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache 1. der Frau - Antragstellerin zu 1-2. der Frau beide wohnhaft: Polen - Antragstellerin

Mehr

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 2 Ta 136/14 4 Ca 843/10 (Arbeitsgericht Bayreuth - Kammer Hof -) Datum: 30.10.2014 Rechtsvorschriften: 122 Abs. 1 Nr. 3 ZPO, 13, 49, 50 RVG Leitsatz: Nach 50 RVG i. V. m.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XVII Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften 1 Geltungsbereich (Enders)... 1 2 Höhe der Vergütung (Enders)... 36 3 Gebühren in sozialrechtlichen Angelegenheiten

Mehr

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe NJW-Praxis 47 Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe von Dr. Elmar Kalthoener, Dr. Helmut Büttner, Dr. Hildegard Wrobel-Sachs, Yvonne Gottschalk, Dr. Werner Dürbeck 6., völlig neu bearbeitete

Mehr

... Revision,

... Revision, Revision Teil A. Text Rechtsanwaltsvergütungsgesetz... 1 Vergütungsverzeichnis... 24 Teil B. Kommentar zum RVG Einleitung (Müller-Rabe)... 57 Abschnitt 1. Allgemeine Vorschriften 01 Geltungsbereich (Müller-Rabe)...

Mehr

Erster Teil Allgemeines 39 1 Anwendungsbereich; Grundsätze für den Umgang mit psychisch kranken Menschen 39 2 Träger 46

Erster Teil Allgemeines 39 1 Anwendungsbereich; Grundsätze für den Umgang mit psychisch kranken Menschen 39 2 Träger 46 Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 23 Teil A: Die Geschichte des schleswig-holsteinischen PsychKG 31 Teil B: PsychKG-Kommentar 37 Erster

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 W 13/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 O 65/06 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit der Frau S K - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beklagte

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Teil I: Das Verfahrensrecht 15 1. Aufbau und Aufgaben der Gerichtsbarkeit 15 1.1 Übersicht 15 1.2 Die sachliche, örtliche und funktionelle Zuständigkeit

Mehr

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe Hier können Sie überprüfen, ob für Sie Beratungshilfe gewährt werden kann. Wichtig ist, dass über die Gewährung letztlich der Rechtspfleger beim zuständigen

Mehr

Beschluss: 1. Auf die Beschwerde der Klägerin wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom , Az.: 9 Ca 1157/15, abgeändert.

Beschluss: 1. Auf die Beschwerde der Klägerin wird der Beschluss des Arbeitsgerichts Nürnberg vom , Az.: 9 Ca 1157/15, abgeändert. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 2 Ta 71/15 9 Ca 1157/15 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 03.07.2015 Rechtsvorschriften: 115, 118, 124 Abs. 1 Nr. 2 ZPO Orientierungshilfe: Keine Berücksichtigung von vom Jobcenter

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XV XIX A. Einleitung 1 I. Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs

Mehr

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe

Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe NJW Praxis 47 Prozess- und Verfahrenskostenhilfe, Beratungshilfe von Dr. Elmar Kalthoener, Dr. Helmut Büttner, Dr. Hildegard Wrobel-Sachs, Yvonne Gottschalk, Dr. Werner Dürbeck 7. Auflage Prozess- und

Mehr

Die Vergütung des Sachverständigen

Die Vergütung des Sachverständigen Andreas Weglage Die Vergütung des Sachverständigen Grundlagen - JVEG - Beispiele 2., aktualisierte und erweiterte Auflage PRAXIS VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI A. Die Neuordnung des familiengerichtlichen Verfahrens... 1 I. Mängel des bisherigen Familienverfahrensrechts... 1 II. Die Historie der Reformarbeiten...

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 4 Ca 509/10 (Arbeitsgericht Bamberg - Kammer Coburg -) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren U G - Kläger - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte S & L - Beschwerdeführer -

Mehr

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 -

OLG Schleswig - 15 WF 9/08 - OLG Schleswig Beschluss vom 03.03.2008-15 WF 9/08 - Tenor Die sofortige Beschwerde der Bezirksrevisorin bei dem Landgericht Itzehoe vom 28. Dezember 2007 gegen den Beschluss des Amtsgerichts Familiengericht

Mehr

RVG für Anfänger. Horst-Reiner Enders. von. 14., überarbeitete und erweiterte Auflage

RVG für Anfänger. Horst-Reiner Enders. von. 14., überarbeitete und erweiterte Auflage RVG für Anfänger von Horst-Reiner Enders 14., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag С H. Beck München 2008 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Rdnr. Seite VII XXIII XXV A. Einführung

Mehr

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Kommentar Von Dr. Wolfgang Hartung Rechtsanwalt in Mönchengladbach Herbert P. Schons Rechtsanwalt und Notar in Duisburg Vorsitzender der Gebührenreferententagung der Bundesrechtsanwaltskammer

Mehr

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 121/14 9 Ca 1253/13 (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Schweinfurt -) Datum:

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 4 Ta 121/14 9 Ca 1253/13 (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Schweinfurt -) Datum: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 4 Ta 121/14 9 Ca 1253/13 (Arbeitsgericht Würzburg - Kammer Schweinfurt -) Datum: 08.01.2015 Rechtsvorschriften: 114, 115, 127 ZPO Leitsatz: Anteilige Berücksichtigung der

Mehr

Vorwort... V. Einführung... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Vorwort... V. Einführung... XI. Abkürzungsverzeichnis... XXIII XIII Vorwort... V Einführung... XI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Teil 1 Die Vergütung des Sachverständigen für außergerichtliche Tätigkeiten nach dem BGB Vorbemerkung... 3 Abschnitt 1 Werkvertragsrecht

Mehr

II. PKH-Klausurfälle

II. PKH-Klausurfälle II. PKH-Klausurfälle II. PKH-Klausurfälle Fall 1 Amsel, vertreten durch RA Vogel, beantragt beim Landgericht München I die Bewilligung der Prozesskostenhilfe zur Durchführung einer Zahlungsklage gegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Rn.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Rn. Inhaltsverzeichnis Rn. Teil 1: Beratungshilfe Kapitel 1: Einführung I. Allgemeines... 1 II. Entwicklung der Beratungshilfe... 8 1. Betrachtung der Fallzahlen... 9 2. Gründe der Kostenexplosion... 10 III.

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 5 W 15/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 O 556/06 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Prozesskostenhilfeverfahren der J W, - Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwältin

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 23

Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 23 Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 23 Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften... 25 1 Geltungsbereich... 25 2 Höhe der Vergütung... 96 3 Gebühren in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XIX A. Die Neuordnung des familiengerichtlichen Verfahrens der große Wurf?... 1 I. Die Intention des Gesetzgebers... 1 II. Änderungen seit dem 01.09.2009... 2

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 3 Ca 1186/09 (Arbeitsgericht Bamberg - Kammer Coburg -) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren J W B Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte R - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 1 Ca 1284/09 (Arbeitsgericht Würzburg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren H R Prozessbevollmächtigte und Beschwerdeführer: Rechtsanwälte Dr. B & W -

Mehr

BACH DR.KREBS ZAHN VALDFOGL

BACH DR.KREBS ZAHN VALDFOGL Aufnahmebogen Scheidung / Scheidung online I. Mandant/Mandantin: Name: Geburtsname: Sämtliche Vornamen: Geburtsdatum: Geburtsort: Ist es die erste Ehe? wenn nein wie oft bereits verheiratet gewesen? Staatsangehörigkeit:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 38/12 BESCHLUSS vom 5. Februar 2013 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 114, 519, 522 Eine Berufung, die unter der Bedingung eingelegt wird, dass die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn.

Inhaltsverzeichnis. Rn. Teil 1 Beratungshilfe Rn. Kapitel 1: Einführung................................. 1 I. Allgemeines.................................. 1 II. Entwicklung der Beratungshilfe..................... 8 1. Betrachtung

Mehr

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 B 70.15, 5 PKH 32.15 VGH 14 ZB 15.1043 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Januar 2016 durch den Vorsitzenden

Mehr

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt.

Beschluss: 2. Dem Kläger wird ab Prozesskostenhilfe bewilligt. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 3 Ta 30/15 15 Ca 7034/14 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 01.04.2015 Rechtsvorschriften: 113, 118 ZPO Leitsatz: Wird in einem Auflagenbeschluss lediglich auf 118 ZPO hingewiesen,

Mehr

Freiwillige Gerichtsbarkeit

Freiwillige Gerichtsbarkeit NOMOSPRAXIS Prof. Dr. Andreas Jurgeleit [Hrsg.] Freiwillige Gerichtsbarkeit Handbuch Roberto Bucic, Richter am Landgericht Bochum Ulf Johannes Dieker, Richter am Oberlandesgericht Dresden Dr. Andrea Diekmann,

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 3 Ca 551/08 (Arbeitsgericht Bayreuth) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren U P - Kläger - Prozessbevollmächtigte/r und Beschwerdeführer: Rechtsanwälte F gegen Firma Taxi und

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 5 E 237/06 SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau - Klägerin - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt: Rechtsanwalt gegen das Studentenwerk Leipzig

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 185/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 14 O 490/03 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Kostenfestsetzungsverfahren Frau U V, geb. M, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Kostenübersicht über Verfahren in Gewaltschutzfällen, Wohnungszuweisungsangelegenheiten und Kindschaftssachen - Anwalts- und Gerichtskosten - 1

Kostenübersicht über Verfahren in Gewaltschutzfällen, Wohnungszuweisungsangelegenheiten und Kindschaftssachen - Anwalts- und Gerichtskosten - 1 Kostenübersicht über Verfahren in Gewaltschutzfällen, Wohnungszuweisungsangelegenheiten und Kindschaftssachen - Anwalts- und - 1 In der folgenden Übersicht sind die Kosten FamGKG 2 und RVG 3 für Verfahren

Mehr

Anleitung. Verstehen Sie die Amtssprache oder eine der Amtssprachen dieses Mitgliedstaats?

Anleitung. Verstehen Sie die Amtssprache oder eine der Amtssprachen dieses Mitgliedstaats? Anlage (zu 1) Formular für Anträge auf Prozesskostenhilfe in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union Anleitung 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Antragsformular

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548.

Inhaltsübersicht. Anhänge 145. Stichwortverzeichnis 548. Inhaltsübersicht Kapitel 1 Einleitung 1 Kapitel 2 Bestattungskostentragungspflicht als Tatbestandsmerkmal des 74 SGB XII 7 Kapitel 3 Zumutbarkeit zur Kostentragung als Tatbestandsmerkmal des 74 SGB XII

Mehr

EfKiR informiert: (Stand ) Beratungshilfe, PKH/VKH

EfKiR informiert: (Stand ) Beratungshilfe, PKH/VKH Eltern für Kinder im Revier e.v. Allen Kindern beide Eltern! Stand 05.06.2011 EfKiR informiert: Beratungshilfe, Prozeßkostenhilfe/Verfahrenkostenhilfe wann und wie bekomme ich kostenfrei Hilfe vom Anwalt

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 12 Ca 1794/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren K A Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt G G - Kläger und Beschwerdeführer - gegen Firma f Produktion-G

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 3 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen Festsetzung der aus der Staatskasse zu gewährenden Vergütung der Rechtsanwältinnen, Rechtsanwälte, Patentanwältinnen, Patentanwälte, Rechtsbeistände, Steuerberaterinnen und Steuerberater AV der Justizbehörde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und das GVG

Inhaltsverzeichnis. I. ZPO und das GVG Vorwort der Herausgeberinnen mit Prüfungshinweisen.... Vorwort.... Inhaltsverzeichnis der Formulierungshilfen... VII XI XVII I. ZPO und das GVG 1. Ansprüche außergerichtlich einfordern... 2 2. Gerichtliches

Mehr

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Kommentar begründet von Dr. jur. Wilhelm Gerold fortgeführt von Dr. jur. Herbert Schmidt bearbeitet von Dr. Steffen Müller-Rabe Richter am OLG a. D., Starnberg Dr. Hans-Jochem

Mehr

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XXX XXXIII 1 Einleitung 1 2 Der Begriff des Streitwerts 3 I. Allgemeines 3 n. Der Streitgegenstand 5 1. Begriff

Mehr

Ich brauche für eine Klage Prozesskostenhilfe Was jetzt?

Ich brauche für eine Klage Prozesskostenhilfe Was jetzt? Ich brauche für eine Klage Prozesskostenhilfe Was jetzt? 1 Die rechtliche Grundlage: 73a SGG (1) Die Vorschriften der Zivilprozeßordnung über die Prozeßkostenhilfe mit Ausnahme des 127Absatz 2 Satz 2 der

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 26 Ca 4136/12 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren C. C-Straße, C-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwältin D. D-Straße, D-Stadt

Mehr

... Revision,

... Revision, Gerold/Schmidt/v. Eicken/Madert/Müller-Rabe: RVG... Revision, 30.05.2008 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft Inhaltsverzeichnis K 28 Gegenstandswert im Insolvenzverfahren (Madert)... 400 29 Gegenstandswert

Mehr

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19

Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19 Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 18 Vorbemerkung 19 A FAMILIENSACHEN 1 Begriff- und Verfahrensgestaltung 21 1.1 Ehesachen 21 1.2 Andere Familiensachen 21 1.3 Abgrenzung Familiensachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Beratungshilfe Kapitel 1: Einführung I. Allgemeines............................................... 1 II. Entwicklung der Beratungshilfe.............................. 8 1. Betrachtung

Mehr

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 52/18 (8) Chemnitz, Ca 3903/17 ArbG Leipzig B E S C H L U S S

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 52/18 (8) Chemnitz, Ca 3903/17 ArbG Leipzig B E S C H L U S S Sächsisches Landesarbeitsgericht Zwickauer Straße 54, 09112 Chemnitz Postfach 7 04, 09007 Chemnitz Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: Chemnitz, 25.10.2018 14 Ca 3903/17 ArbG Leipzig B E S C H L U

Mehr

Welp Schimmöller Strauß, Niedersachsenstraße 13, Osnabrück

Welp Schimmöller Strauß, Niedersachsenstraße 13, Osnabrück Vollmacht Der Sozietät von Rechtsanwälten wird hiermit in Sachen: wegen: die Vollmacht erteilt Welp Schimmöller Strauß, Niedersachsenstraße 13, 49074 Osnabrück 1. zur Prozessführung (nach 81 ff. ZPO) einschließlich

Mehr

as neue Gebührenrecht n der anwaltlichen Praxis

as neue Gebührenrecht n der anwaltlichen Praxis r. Hans-Jochem Mayer echtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht chanwalt für Verwaltungsrecht as neue Gebührenrecht n der anwaltlichen Praxis ebührentatbestände Berechnungsbeispiele 3 a Vergütungsvereinbarung

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader f Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock a. D. Kai-Uwe

Mehr

Vollmacht. K a n z l e i R u l a n d. Rechtsanwalt Felix Ruland. Obergasse 26 a Usingen. Fon: / Fax: /

Vollmacht. K a n z l e i R u l a n d. Rechtsanwalt Felix Ruland. Obergasse 26 a Usingen. Fon: / Fax: / Vollmacht K a n z l e i R u l a n d Rechtsanwalt Felix Ruland Obergasse 26 a 61250 Usingen Fon: 06081 / 91 20 25 0 Fax: 06081 / 91 20 25 9 wird hiermit in Sachen:. (Mandant) gegen (Gegner) wegen Vollmacht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis.... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1 Einführung.... 1 2 Grundlagen des Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens natürlicher Personen... 5 I. Ziele des Insolvenzverfahrens,

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. http://d-nb.info/1045843768

Inhaltsverzeichnis VII. http://d-nb.info/1045843768 Teil 1: Beratungshilfe Kapitel 1: Einführung I. Allgemeines 1 II. Entwicklung der Beratungshilfe 8 1. Betrachtung der Fallzahlen 9 2. Gründe für die Kostenexplosion 10 III. Rechtswahrnehmung 13 1. Was

Mehr

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund In dem Beschwerdeverfahren Beschluss 1) 2) 3) Kläger und Beschwerdeführer 4) gegen Jobcenter Märkischer Kreis

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 13 Ca 9002/12 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte B. B-Straße,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts Abkürzungsverzeichnis...................................... XV Literaturhinweise.......................................... XVII Einleitung A. Grundbegriffe.......................................... 1 1

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Beklagte -

LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit. - Beklagte - Geschäftsnummer: 2 Ta 332/02 4 Ca 897/00 ArbG Duisburg LANDESARBEITSGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS In dem Rechtsstreit des Herrn O. H. - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Mehr

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 2., überarbeitete Auflage

Gebührentabellen. mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen. von Norbert Schneider. 2., überarbeitete Auflage Gebührentabellen mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen von Norbert Schneider 2., überarbeitete Auflage Gebührentabellen Schneider ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr