55. Jahrgang Donnerstag, 16. März CoroPiccolo. Heilig-Kreuz-Kirche Loffenau. Vater unser -Vertonungen aus fünf Jahrhunderten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "55. Jahrgang Donnerstag, 16. März CoroPiccolo. Heilig-Kreuz-Kirche Loffenau. Vater unser -Vertonungen aus fünf Jahrhunderten"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 55. Jahrgang Donnerstag, 16. März 2017 Nummer 11 CoroPiccolo Heilig-Kreuz-Kirche Loffenau Sonntag, 19. März 2017, 17 Uhr Vater unser -Vertonungen aus fünf Jahrhunderten Dominik Axtmann an der Orgel CoroPiccolo, Karlsruhe Leitung: Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser Eintritt: 12 Euro, ermäßigt: 8 Euro Herzliche Einladung zum Orgelvesper im Anschluss an das Konzert.

2 Seite 2 / Nummer 11 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 16. März 2017 Amtliche Bekanntmachungen Noch dominieren die Schneeglöckchen Übrig gebliebene Arzneien und Tabletten sollten zur fachgerechten Entsorgung bei den Apotheken zurückgegeben werden. Bach- und Waldputzaktion Bevor der Zivilisationsmüll von der Vegetation überdeckt wird, ist wieder einmal eine Aktion "für ein sauberes Loffenau" notwendig. Schneeglöckchen zählen zu den ersten Frühlingsboten und sind auch bei späten Wintereinbrüchen recht hart im Nehmen. Der Garten am Pfarrhaus ist eine regelrechte Schneeglöckchenwiese. Jeden Tag kommen in der Vegetation neue blühende Farbklexe hinzu. Warten auf den Frühling Die diesjährige Abfall- und Mülleinsammelaktion im Außenbereich ist für Ein dickes Winterfell schützt zwar vor der Kälte, aber eine saftige grüne Koppel ist doch etwas anderes als eine kahle Wiese. Medikamente im Kurpark entsorgt Zwei Abfallkörbe im Kurpark waren mit Medikamenten gefüllt. Irgend ein verantwortungsloser Zeitgenosse hat hier illegal seinen Arzneischrank entsorgt. Samstag, 1. April - vormittags geplant. Treffpunkt der freiwilligen Helfer ist um 9.30 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Auch der Gemeindebauhof ist mit Fahrzeugen im Einsatz. Die örtlichen Vereine und Organisationen sowie umweltbewusste Mitbürger sind wie jedes Jahr zu dieser Aktion herzlich eingeladen. Willkommen sind auch Teilnehmer mit Fahrzeugen bzw. Anhängern zum Transport der Helfer und des eingesammelten Materials. Die Abfallcontainer sind am Gemeindebauhof aufgestellt. Die Aktion endet mit einem gemeinsamen Vesper um Uhr im Feuerwehrgerätehaus. Bitte an wetterfeste Kleidung, Schuhwerk und Handschuhe denken. Über recht viele fleißige Helfer bei unserer Aktion "für ein sauberes Loffenau" würden wir uns freuen.

3 Donnerstag, 16. März 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 11 / Seite 3 Ausrichter der Bach- und Waldputzaktion ist wie immer die Jugendfeuerwehr Loffenau. Die Aktion findet bei jedem Wetter statt. Bürgermeisteramt Freiwillige Feuerwehr Maschinistendienst Am Samstag, 18. März, um Uhr findet der nächste Maschinistendienst statt. Thema: Fahrzeug und Gerätekunde Gerätewart Die Kehrmaschine kommt Damit auch die letzten Spuren des Winters auf der Straße beseitigt werden, kommt bis Ende dieses Monats die Straßenkehrmaschine. Die Grundstückseigentümer werden gebeten, den Splitt von den Gehwegen auf die Fahrbahn zu kehren, damit das Kehrfahrzeug die Straße säubern kann. Bürgermeisteramt Abrechnung der Ortsdurchfahrt endlich unter Dach und Fach Ende Dezember 2001 und im August 2004 wurde die Vereinbarung zwischen der Gemeinde Loffenau und dem Straßenbauamt Karlsruhe über den Ausbau der Loffenauer Ortsdurchfahrt abgeschlossen. Im Zuge des Ausbaus wurden auch verschiedene Maßnahmen der Gemeinde wie Kanal-, Wasserleitungen und Straßenbeleuchtung, etc. ausgeführt. Aus verschiedenen Gründen hat das Straßenbauamt die Schlussrechnung und Kostenverteilung jahrelang versäumt. Über 10 Jahre hat die Gemeinde deshalb Haushaltsausgabereste von über Euro vor sich hergeschoben. Erst jetzt liegt eine für beide Seiten akzeptable Schlussabrechnung vor. Dazu mussten die damaligen Akteure aus dem heutigen Ruhestand aktiviert und die beiden Pensionäre, Herr Nöltner vom Straßenbauamt und Gemeindeoberamtsrat Lamparth verhandelten den endgültigen Abschluss. Für die Gemeinde Loffenau ergibt sich eine endgültige Schlusszahlung in Höhe von ,54 Euro. Diese Schlusszahlung verteilt sich für die Gemeindekasse auf zwei Raten, die mit Euro in 2017 und Euro in 2018 beglichen wird. Die Schlussabrechnung war auch ein Grund für die relativ späte Einbringung des Haushaltsplanentwurfs in diesem Jahr. Bürgermeisteramt Reitwochenende der Naturfreundejugend Baden Für alle jungen Pferdeliebhaberinnen und Pferdeliebhaber bietet die Naturfreundejugend Baden dieses Jahr erstmalig zwei Reitwochenenden an. Das erste Wochenende findet vom 21. April bis 23. April statt und das zweite Wochenende vom 28. bis 30. April. Wir verbringen das Wochenende in Langensteinbach/Karlsbad direkt auf dem Reiterhof. Das bietet die ideale Chance einmal intensiv in den Hofalltag hineinzuschnuppern und das Erlebnis Pferd zu genießen. Neben Reiten und Pferdepflege kommen wichtige Dinge wie Basteln, Spiel und Spaß natürlich auch nicht zu kurz. Wir übernachten in gemütlichen Mehrbettzimmern auf dem Reiterhof. Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit uns die Pferde, aber auch andere Tiere versorgen. Meldet euch schnell an, die Plätze sind begrenzt! Teilnehmen können alle Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, der Preis beträgt für Mitglieder 70 Euro, für Nichtmitglieder 90 Euro. Darin enthalten sind Unterkunft, Betreuung, Verpflegung, Programm und Reitunterricht. Teilhabe- und Bildungsgutscheine können eingereicht werden. Infos und Anmeldung unter: Naturfreundejugend Baden; Alte Weingartener Str. 37; Karlsruhe; Tel ; info@naturfreundejugend-baden.de oder im Internet: Bilder gibt es auf dieser Homepage. Auf dem Rücken der Pferde, liegt das Glück dieser Erde. Realschule Gernsbach Anmelde- und weitere Termine Nachdem in den 10. Klassenstufen die einzelnen Schüler durch Nadja Kraft von der Arbeitsagentur beraten wurden, fand in dieser kommenden Woche ein weiterer Baustein der Berufsorientierung für die 9. Klassen statt. Hierzu lud die Realschule Gernsbach am 15. alle Eltern dieser Klassenstufe in die Realschule ein. Unter Mitwirkung der Arbeitsagentur Rastatt und Vertretern der Kooperationsfirmen der Realschule Gernsbach erhielten die Eltern aktuelle Informationen zu möglichen Wegen in den Beruf ihrer Kinder. Weitere Termine: Tag der offenen Tür: Freitag, 17. März, 16 bis 19 Uhr Anmeldetermin für künftige Fünftklässler: Dienstag, 4. April, 14 bis 18 Uhr Mittwoch, 5. April, 14 bis Uhr Osterferien: 8. bis 23. April Weitere Schulnachrichten unter

4 Seite 4 / Nummer 11 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 16. März 2017 Seniorennachmittag im evangelischen Gemeindehaus Zum ersten Kaffeenachmittag 2017 hatten die evangelische Kirchengemeinde Loffenauer Seniorinnen und Senioren eingeladen. Über 60 Gäste hatten sich im evangelischen Gemeindehaus eingefunden. Es gab Kaffee und Kuchen und gegen später noch ein Vesper. Rudi erfreute uns in altbewährter Weise mit seiner Musik die auch zum Mitsingen einlud. Danken möchte der Arbeitskreis allen, die für einen optimalen Ablauf des Nachmittages gesorgt haben, in der Küche, beim Aufräumen und bei der Organisation. Ganz herzlichen Dank auch allen Kuchenspendern die für ein tolles Kuchenbuffet gesorgt haben. Der Arbeitskreis Seniorenarbeit hat für den 1. Juni um 15 Uhr den nächsten Kaffeenachmittag geplant und wünscht sich auch dafür viele Gäste, die in fröhlicher Runde einen Hüttenzauber erleben wollen. Arbeitskreis Seniorenarbeit der evangelischen Kirchengemeinde Loffenau. Für Arbeitgeber: Neue Seminare zur Sozialversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet auch 2017 wieder Seminare zu sozialversicherungsrechtlichen Fragen an. Das kostenfreie Angebot richtet sich an Arbeitgeber, Mitarbeiter in Personalbüros und Steuerberater. In Karlsruhe finden die Seminare an folgenden Terminen statt: Seminar Künstlersozialabgabe - Wer ist betroffen? (Welche künstlerischen und publizistischen Leistungen sind abgabepflichtig?), Versicherungsrechtliche Beurteilung von Studenten, Praktikanten und Schülern, am 18. Juli 2017 von 10 bis 13 Uhr in Karlsruhe, Gartenstraße 105 (Deutsche Rentenversicherung Baden- Württemberg, Sitzungssaal 3 Ost/West). Seminar Wichtiges aus der Betriebsprüfung (Anspruchsprinzip in Verbindung mit Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschlägen, Auswirkungen des Steuerrechts auf das Sozialversicherungsrecht im Hinblick auf steuerfreie und bestimmte pauschalbesteuerte Entgeltbestandteile, Flexirente - Auswirkungen für den Arbeitgeber -, Neuerungen), am 3. Juli von 9.30 bis Uhr in Karlsruhe, Gartenstraße 105 (Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg, Sitzungssaal 3, Ost/West). Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl an den Seminaren ist begrenzt. Berücksichtigt werden Interessenten in der Reihenfolge der Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 31. März Die Seminare werden landesweit in allen Regionen angeboten. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Über den Bereich Wichtige Links kommen Sie direkt zu den Anmeldeformularen für die Arbeitgeberseminare. Weitere Auskunft erhalten Sie auch über das kostenlose Service-Telefon unter Chorkonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche-Loffenau Vater unser im Himmelreich Vater-unser-Vertonungen aus fünf Jahrhunderten Der Choral Vater unser im Himmelreich von Martin Luther steht im Mittelpunkt des Abends und ist Ausgangspunkt einer abwechslungsreichen Musik-Reise durch die Jahrhunderte. Viele Komponisten haben sich von dem Luther-Lied zu eigenen Werken inspirieren lassen; einige davon werden in diesem Konzert zu hören sein. Vater-unser-Vertonungen aus fünf Jahrhunderten stehen auf dem Programm, neben so berühmten wie denen von Heinrich Schütz, Giuseppe Verdi und Franz Liszt auch unbekannte und neuere Werke von Wolfgang Rihm, György Orban und Leon Tscholl. Der Kammerchor CoroPiccolo, der sich seit geraumer Zeit im Südwesten einen hervorragenden Ruf erworben hat, präsentiert diesen interessanten Beitrag zum Luther-Jahr unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Christian-Markus Raiser. CoroPiccolo Karlsruhe konnte sich in den vergangenen Jahren als einer der herausragenden Kammerchöre des Südwestens etablieren. Einladungen zu zahlreichen Festivals im In- und Ausland belegen dies. Außerdem konnte das Ensemble mit zahlreichen Uraufführungen renommierter Komponisten im Bereich der Neuen Musik auf sich aufmerksam machen. In diesem Konzert wird der Karlsruher Kantor Dominik Axtmann außerdem Werke von Bach und Mendelssohn Bartholdy auf der wunderbaren Friedrich-Walcker-Orgel zu Gehör bringen. Die evangelische Kirchengemeinde Loffenau lädt alle Musikfreunde am Sonntag, 19. März, 17 Uhr zu diesem musikalischen Highlight herzlich ein. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Studenten und Schüler 8 Euro. Nach dem Konzert wird im Gemeindehaus, neben der Heilig-Kreuz-Kirche, wieder das beliebte Orgelvesper angeboten.

5 Donnerstag, 16. März 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 11 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden-Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer bzw. unter zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 18./ Sonntag,19. März Kleintierklinik am Scheibenberg, Landstraße 81, Hörden, Telefon Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 16. März Laurentius-Apotheke, Murgtalstraße 85, Bad Rotenfels, Telefon Freitag, 17. März Igelbach-Apotheke, Lautenbacher Pfad 2, Loffenau, Telefon Samstag, 18. März Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum, Hildastraße 31 B, Gaggenau, Telefon Johannes-Apotheke, Hauptstraße 37, Forbach, Telefon Sonntag, 19. März Stadt-Apotheke, Hauptstraße 87, Gaggenau, Telefon Montag, 20. März Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 3, Gaggenau, Telefon Dienstag, 21. März Schwarzwald Vital Apotheke, Bismarckstraße 53, Gaggenau, Telefon Mittwoch, 22. März Central-Apotheke, Hauptstraße 28, Gaggenau, Telefon Donnerstag, 23. März Flößer-Apotheke, Landstraße 4, Hörden, Telefon Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon Die Fachstelle Sucht in Gernsbach bleibt vorerst mittwochs am Vormittag geschlossen und ist nachmittags von 15 bis Uhr in den Zeiten der offenen Sprechstunde geöffnet. Freitags bleibt die Fachstelle Gernsbach wie bisher von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Weitere Termine nach Vereinbarung. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachdienst Frühe Hilfen für Kinder (0-3 Jahre) des Landkreises Rastatt Gaggenau, Hauptstr. 36 b, Telefon Online-Beratung: Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon , Fax Nachbarschaftshilfe, Telefon Hospizdienst, Telefon Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung info@sozialstation-gernsbach.de Dienst der Schwestern/Pfleger am 18./19. März: Irena Schäfer, Dominik Sämann, Carmen Hahn, Jasmin Melcher, Andrea Klebowski, Gabi Gerstner, Wolfgang Heinrich, Gudrun Langfeldt, Beatrix Holz Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstraße Loffenau Fon: Fax: Gemeinde@loffenau.de Homepage: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Straße Weil der Stadt Fon: Fax: Homepage: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum Merklinger Straße Weil der Stadt Anzeigenberatung: Außenstelle Gaggenau Luisenstraße Gaggenau Fon: Fax: gaggenau@nussbaum-medien.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef-Beyerle-Straße Weil der Stadt Fon: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage:

6 Seite 6 / Nummer 11 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 16. März 2017 Öffentliche Bekanntmachung der Wirksamkeit der Änderung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach - Loffenau - Weisenbach - Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen nach 5 Abs. 2 Ziff. 2b Baugesetzbuch (BauGB) Das Landratsamt Rastatt hat die vom Gemeinsamen Ausschuss der Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach - Loffenau - Weisenbach am 03. August 2015 in öffentlicher Sitzung beschlossene Änderung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach -Loffenau - Weisenbach - Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen nach 5 Abs. 2 Ziff. 2b Baugesetzbuch (BauGB) - mit Erlass vom 01. März 2017 gem. 6 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) i.v.m. 1 Abs. 2 der Verordnung der Landesregierung zur Durchführung des Baugesetzbuches (BauGB-DVO) genehmigt. Der räumliche Geltungsbereich der Änderung erstreckt sich über das gesamte Verwaltungsgebiet. Die Änderung der 1. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach - Loffenau - Weisenbach - Aufstellung eines Teilflächennutzungsplanes zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen nach 5 Abs. 2 Ziff. 2b Baugesetzbuch (BauGB) - wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Der Teilflächennutzungsplan kann einschließlich der Begründung mit Umweltbericht bei der Stadt Gernsbach, Stadtbauamt, Zimmer 303 (Frau Merkel), Igelbachstraße 11, Gernsbach bei der Gemeinde Loffenau, Zimmer 5 (Frau Tamba) Untere Dorfstraße 1, Loffenau bei der Gemeinde Weisenbach, Hauptamt, Zimmer 5 (Herr Wörner) Hauptstraße 3, Weisenbach während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Jedermann kann den Teilflächennutzungsplan einsehen und über seinen Inhalt Auskunft gemäß 6 Abs. 5 BauGB verlangen. Dem Flächennutzungsplan ist eine zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der O ffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Flächennutzungsplanverfahren berücksichtigt wurden und aus welchen Gründen der Plan nach der Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden, anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, gem. 6 Abs. 5 des Baugesetzbuches beigefügt. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß 215 Abs. 1 BauGB eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1-3 des BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes oder aber ein nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des Abwägungsvorgangs nur beachtlich werden, wenn sie innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung von Rechtsvorschriften oder den Mangel des Abwägungsvorgangs begründen soll, ist darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Gernsbach, den 03. März 2017 Dieter Knittel Vorsitzender des Gemeinsamen Ausschusses Lebenshilfe Kreisvereinigung Rastatt/Murgtal Bastelgruppe lädt zum Frühlingsfest Engagierte Damen sind kreativ für eine gute Sache: Am Sonntag, 26. März, veranstaltet das Bastelteam der Lebenshilfe, von 10 Uhr bis 17 Uhr, ihr traditionelles Frühlingsfest in den Murgtal-Werkstätten, Pionierweg 3, in Gaggenau-Ottenau. Neben frühlingshaften Dekorationsartikeln aller Art, bereichern frische Frühlingsgestecke das Sortiment. Ausgiebiges Stöbern lohnt sich, denn mit viel Liebe zum Detail werden immer wieder neue Ideen umgesetzt. Essen und Trinken, Kaffee und selbstgebackener Kuchen laden zum Verweilen ein. Eine Bastelecke sorgt für Kurzweil bei den Kleinen. Sperrmüllbörse Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. "Anzeigenwünsche" können telefonisch durchgegeben werden unter Angebot der Woche 1. Bett, 1,80 x 2 m, zwei Lattenroste, zwei Nachttischchen, Telefon Etagenbett aus Holz, ohne Matratzen, auch teilbar und einzeln nebeneinander aufstellbar; Kompakt- Foto-Kamera Minox, 37 Jahre alt, voll funktionsfähig, Telefon (auch AB) 3. Rollator, stabil, sehr gut erhalten, mit großer Sitzfläche, Telefon Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: Wer seine Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. (Römer 9,62) Sonntag, 19. März 10 Uhr Gottesdienst mit der Feier des Heiligen Abendmahls. Im Gottesdienst wird Flint Kuntze, Sohn von Marcus Kuntze und Nicole Vollmer getauft.

7 Donnerstag, 16. März 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 11 / Seite 7 10 Uhr Kinderkirche im evangelischen Gemeindehaus 17 Uhr Konzert mit dem CoroPiccolo, Karlsruhe. Herzliche Einladung zum Konzert und zum anschließenden gemütlichen "Orgelvesper" im Gemeindehaus Dienstag, 21. März 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 22. März 17 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 23. März 17 Uhr Jungschar 20 Uhr Chörle-Probe Konfirmation 2017 Am Sonntag Judika, 2. April, werden 10 Jungen und Mädchen konfirmiert. Der Festgottesdienst zur Konfirmation in der Heilig-Kreuz- Kirche beginnt um 9.30 Uhr. Hier die Namen der Konfirmanden in alphabetischer Reihenfolge: Felix Beilharz, Obere Dorfstr. 66 Ella Braun, Bergstr. 7 Julius Fieg, Rheinblick 1 Sarah Görlitz, Reifenrotstr. 4 A Pascal Luft, Untere Dorfstr. 74w Robin Lunghard, Reifenrotstr. 5 Zoe Moser, Ginsterweg 5 Fiona Neichel, Heiligenackerweg 10 Anna-Maria Nöltge, Ringstr. 9 Marcel Winkler, Obere Dorfstr. 95 Konfirmation Anmeldung zum neuen Konfi-Kurs Mit den Mädchen und Jungen, die im Jahr 2018 konfirmiert werden, in der Regel ist das der Geburtsjahrgang Juli 2003 bis Juni 2004, beginnen wir im Mai 2017 den nächsten Konfirmandenkurs. Wenn Sie möchten, dass Ihre Tochter oder Ihr Sohn an dem Kurs teilnimmt, bitte ich Sie, die Anmeldung im Evangelischen Pfarramt, Pfarrgasse 8, zu den Bürozeiten von Frau Iris Lach (Dienstag Uhr, Donnerstag 9-12 Uhr) vorzunehmen. Zu einem ersten Treffen der künftigen Konfirmandeneltern lade ich Sie schon jetzt herzlich ein: Mittwoch, 5. April, 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Zum diesjährigen Konfirmationsfestgottesdienst am Sonntag, 2. April, um 9.30 Uhr lade ich Sie auch und besonders Ihre künftigen Konfirmanden herzlich ein. Für die Jungen und Mädchen werden wir vorne in der Kirche Plätze bereithalten. Sie können sich dann schon ein wenig auf das große Ereignis im nächsten Jahr einstellen, das wir dann am 18. März 2018 feiern werden. Ihr Pfarrer Willi Ratz Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax , pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr; Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax pfarramt@st-bernhard.net O ffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Freitag, 17. März 9 Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb 18 Uhr Gemeinsame Sitzung der Kirchengemeinderäte im evangelischen Gemeindehaus Bad Herrenalb Fastensuppe Am Sonntag, 19. März, lädt die Gemeinde nach dem Gottesdienst alle Gemeindemitglieder ein zum gemeinsamen Essen der Fastensuppe zugunsten der Hilfsorganisation Misereror! Sonntag, 19. März - 3. Fastensonntag 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern in Bad Herrenalb Montag, 20. März Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindesaal Sonntag, 26. März - 4. Fastensonntag 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb NeuapostolischeKirche K.d.ö.R. Freitag, 17. März 19 Uhr Jugendorchester in Bühl 20 Uhr Jugendchor in Bühl Sonntag, 19. März 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Vorsonntagsschule 9.30 Uhr Sonntagsschule 9.30 Uhr Jugendgottesdienst in Bühl Montag, 20. März 20 Uhr Jugendabend in Gaggenau Dienstag, 21. März Uhr Seniorennachmittag in Gaggenau 20 Uhr Chorprobe Mittwoch, 22. März 20 Uhr Gottesdienst mit Bezirksevangelist Heim Weiteres unter

8 Seite 8 / Nummer 11 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 16. März 2017 Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, erwin.ziegenheim@emk.de, Sonntag, 19. März 9 Uhr Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Dienstag, 21. März 9.30 Uhr Frauenfrühstück Sonntag, 26. März 9 Uhr Gottesdienst Vereinsnachrichten Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Gernsbach Fit vom Kopf bis Fuß : Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren. Das DRK Gernsbach bietet wieder neuen Kurs an, der Gedächtnistraining und Bewegung miteinander koppelt. Dieses Angebot umfasst 8 Übungseinheiten mit jeweils 1,5 Std. Durch praktische Übungen kann die Gedächtnisleistung, z.b. Konzentration, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit und Lernfähigkeit verbessert werden. Koordination, Kraft, Multitasking werden ebenfalls trainiert. Im Vordergrund stehen nicht individuelle Leistung und Konkurrenz, sondern spielerische, angst- und stressfreie gemeinsame Übungen mit den Teilnehmern. Der Kurs findet wöchentlich statt und beginnt am Mittwoch, 22. März, um 10 Uhr. Ort: DRK Gebäude Am Bachgarten 9 (in unmittelbarer Nähe der Realschule), Gernsbach. Weitere Informationen und Anmeldung: Benedykta Gola-Damrath, Tel Turn-und Sportverein Hauptversammlung 2017 Am 11. März fand die diesjährige Hauptversammlung des TC Loffenau statt. Nach der Eröffnung begann der 1. Vorstand Marcus Reinhardt mit seinem Rückblick auf die Saison Die 2016 erstmals durchgeführte 1. Mai-Hocketse ersetzte die auf Grund schlechtem Wetter ausgefallene Saison-Eröffnung und fand guten Anklang. Mitte Juni wurden wieder Spiele des ITF-Turniers des TC Bad-Herrenalb auf der Anlage des TC Loffenaus ausgetragen und boten die Möglichkeit hochklassiges Tennis anzuschauen. Das Beachvolleyball-Turnier 2016 fand Anfang Juli statt. Trotz extrem schlechter Wetterverhältnisse erschienen alle Mannschaften und spielten das Turnier zu Ende. Das Dorffest war für den TC Loffenau ein großer Erfolg, der auch dem starken Helferfeld zu verdanken war. Im Anschluss berichtete Sportwart Alessandro Scardina über die zu geringe Trainings-Beteiligung, freute sich aber über die Kooperation im Jugend-Bereich mit dem TC Gernsbach. In seiner zweiten Funktion als Platzwart forderte er alle Mitglieder auf, selbst etwas mehr zum guten Zustand der Plätze beizutragen, indem die Plätze - besonders an trockenen Tagen - vor dem Spielen gut gewässert werden. Außerdem informierte er darüber, dass er demnächst eine automatische Beregnungs- Funktion installieren wird. Jugendwartin Manuela Nuber konnte danach über eine weiter steigende Anzahl Kinder berichten, die am Training teilnehmen. Sie wies darauf hin, dass es im Winter zwei Trainingstermine gab sowohl auf Grund der Teilnehmerzahl als auch um den Kindern und den Eltern so weit wie möglich terminlich entgegenzukommen. Sie erwähnte auch die Trainings- Anzüge, die beim TCL-Nachwuchs im Sommer sehr gut angekommen sind. Es folgte der Clubhausverwalter und 2. Vorstand Holger Schmelzle, der über eine weiterhin hohe Zahl an Vermietungen im Jahr 2016 berichten konnte. Auch die Auslastung des Clubhauses für 2017 ist bereits absehbar sehr gut. Kassier Karl-Heinz Honeck berichtete im Anschluss auch dieses Jahr von der guten finanziellen Situation des Tennisclubs und wusste dies mit den notwendigen Zahlen zu untermauern. Abgeschlossen wurden die Berichte durch die beiden Kassenprüfer, Stefan Henssler und Dieter Nuber, welche dem Kassier einmal mehr eine fehlerfreie Leistung attestieren konnten. Somit konnten sowohl der Kassier als auch der gesamte Vorstand entlastet werden. Es folgte die letztes Jahr wiederaufgenommene Tradition der Ehrung derjenigen Mitglieder, die dem Tennisclub seit 15 bzw. 25 Jahren die Treue halten. Der gesamte Vorstand möchte sich damit bei allen geehrten Mitgliedern für deren langjährige Unterstützung bedanken. Danach wurden in der Nachwahl des Schriftführers und eines Beisitzers Isabell Kastner zur neuen Schriftführerin und der bisherige Schriftführer Uli Haas zum neuen Beisitzer gewählt. Der 1. Vorstand freute sich über Isabell Kastner als neues Mitglied in der Vorstandschaft und bedankte sich bei Uli Haas für sein weiteres Engagement im Vorstand des TCL. Abschließend gab es noch einen Ausblick auf die Saison 2017 und die Möglichkeit zu Anregungen und Kritik. Damit endete der offizielle Teil der Hauptversammlung und alle Anwesenden genossen einmal mehr die Kochkünste von Holger Schmelzle, womit der gemütliche Teil des Abends begann und für einige erst spät abends endete. Herzlichen Dank an alle, die uns bei der Vorbereitung unterstützt haben, und insbesondere an die zahlreichen Mitglieder, die an diesem Abend ins Clubhaus gekommen sind.

9 Donnerstag, 16. März 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 11 / Seite 9 Der erfolgreiche ASAHI-Nachwuchs der Kindergruppe: KaratesportvereinAsahi Jahreshauptversammlung Am Samstag, 18. März 2017, um 18 Uhr, findet die diesjährige Jahreshauptversammlung des Karatesportvereins ASAHI Loffenau e.v. im Restaurant "Adlerstube" statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung beinhaltet folgende Punkte: Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Jahresberichte Ehrungen Entlastung der Vorstandschaft Sonstiges Weitere Anträge, die nicht in der Tagesordnung verzeichnet sind, sind gemäß 10 der Vereinssatzung mindestens 8 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Über eine zahlreiche Teilnahme unserer Vereinsmitglieder würden wir uns sehr freuen. Neue Farbgurt-Träger beim ASAHI Loffenau Bereits Ende letzten Jahres fanden in der Sporthalle die Gürtelprüfungen der Kindergruppe und der Erwachsenen statt. Nach großer Anstrengung und guten Leistungen durften sich die Karatesportler stolz ihre neuen Farbgürtel umbinden. Die neuen Farbgurt-Träger aus der Erwachsenen-Gruppe: Stehend v.l.n.r: Prüfer Reiner Schmid (I. DAN), Heinz Wagner, Simone Stößer (beide gelb), Nico Lunghard (grün), Nina Hirschberger (orange), Trainer und Prüfer Christian Riffel (II. DAN). Kniend v.l.n.r: Marco Schäfer, Kornelia Reiher, Kai Niehüser (alle gelb). Stehend v.l.n.r: Co-Trainerin Zsuzsa Geiges, Jonas Kraft, Tanisha Gerst (beide orange), Xenia Strobel, Jannis Heursen (beide gelb), Trainer und Prüfer Christian Riffel (II. DAN). Kniend v.l.n.r: Tim Scheibe, Dennis Schmidt, Marvin Kyre, Marlon Luft (alle weiß). Der Karatesportverein ASAHI Loffenau e.v. gratuliert seinen frischgebackenen Farbgurtträgern zu den bestandenen Gürtelprüfungen und wünscht auch weiterhin viel Spaß und Erfolg! Reit-und Fahrverein Einladung zur Generalversammlung Der Reit- und Fahrverein Loffenau lädt zur diesjährigen Generalversammlung am Samstag, 25. März, 19 Uhr, alle Mitglieder in das "Reiterstüble" Loffenau ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht der 1. Vorsitzenden 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht der Vereinskassiererin 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Bericht von Jugend- und Sportwart 7. Aussprache zu den Vorstandsberichten 8. Entlastung der Kassiererin und der gesamten Vorstandschaft 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge, Ausblick auf das Vereinsjahr 2017 Nach 7 Abs. 4 der Vereinssatzung sind Anträge zur Tagesordnung der Mitgliederversammlung spätestens eine Woche vor dem Versammlungstag, also bis spätestens Freitag, 17. März, schriftlich beim Vorstand einzureichen. Später gestellte Anträge werden nur behandelt, wenn die Mitgliederversammlung dies mit einer Mehrheit von 3/4 der Anwesenden beschließt. Über eine zahlreiche Teilnahme unserer Vereinsmitglieder zur Generalversammlung würden wir uns sehr freuen.

10 Seite 10 / Nummer 11 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 16. März 2017 Musikverein Einladung zur 67. Jahreshauptversammlung Die 67. Jahreshauptversammlung des Musikvereins Bad Herrenalb-Gaistal findet am Samstag, 18. März, um 20 Uhr im Café "Waldschlösschen" im Gaistal statt. Hierzu sind alle Mitglieder und Blasmusikfreunde herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Ehrung der Verstorbenen 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht des Dirigenten 8. Bericht der Jugendleiterin 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Ehrungen 11. Wahlen 12. Vorschau auf das Jahr Beschlussfassung über etwaige Anträge 14. Allgemeine Aussprache Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Obst- und Gartenbauverein Ausgabe von Dünger Ausgabe des bestellten Dünger, ist am Samstag, 18. März, von 13 bis 15 Uhr bei Karl Mangler, Obere Dorfstraße 94. Blumen- und Pikiererde ist auch vorrätig. Newsletter LOGL - Gartenkalender für die 9. Kalenderwoche Ziergehölze Letzte Pflanzarbeiten Der März ist der Monat, in dem die letzten Pflanzarbeiten für wurzelnackte Ware durchgeführt werden können. Später als Mitte März gepflanzte Gehölze sind mitunter schon angetrieben und haben daher weniger Kraft zum Anwachsen. Grundsätzlich ist eine Herbstpflanzung immer zu bevorzugen, weil die Bäume dann vor dem Austreiben noch eine längere Verschnaufpause haben und direkt neue Saugwurzeln bilden können. Neupflanzung von Gehölzen Ein guter Verdunstungsschutz bietet eine Abdeckung der Baumscheibe mit organischem Material. Hierfür eignen sich Kompost oder Rindenmulch (erst ab dem zweiten Standjahr) sowie Stroh. Das organische Material wird etwa 10 cm dick aufgetragen. Wichtig ist: Der Stammbereich muss frei bleiben, sonst kann es gerade bei unausgereiftem Kompost zu Verbrennungen kommen. Bei häufigem Mulchen mit Stroh muss - wegen des weiten C:N-Verhältnisses des Materials - längerfristig mit Stickstoffmangel gerechnet werden. Unkräuter bekämpfen Unkräuter innerhalb eines Beetes lassen sich am besten mechanisch mittels Harken, Hacken und Jäten bekämpfen. Insbesondere bei Ziergehölzen bietet sich aber auch das Mulchen mit Grasschnitt, Rindenkompost oder anderem Material an. Blumen und Stauden Staudenbeete säubern Damit Frühlingsboten wie Tulpen und Narzissen ihre Blüten unbeschadet entfalten können, sollten Sie nun die Staudenbeete von abgestorbenen Pflanzenteilen und Laub befreien. Unter dieser schützenden Decke haben über den Winter Nützlinge wie Marienkäfer Unterschlupf gefunden. Entfernen Sie auch Laubreste vom Rasen, damit die Gräser darunter nicht absterben. Empfindliche Sommerblumen vorkultivieren Empfindliche Sommerblumen für Kübel und Kästen werden bei entsprechender Witterung auf der Fensterbank, im Wintergarten, im Frühbeet oder im Folientunnel ausgesät und vorkultiviert. Dazu gehören Leberbalsam (Ageratum), Fuchsschwanz (Amaranthus), Ochsenzunge (Anchusa), Löwenmaul (Antirrhinum), Bärenohr (Arctotis), Spinnenpflanze (Cleome), Schmuckkörbchen (Cosmos), Mittagsgold (Gazania), Männertreu (Lobelia), Levkoje (Matthiola), Gauklerblume (Mimulus), Ziertabak (Nicotiana), Petunie (Petunia), Salbei (Salvia), Studentenblume (Tagetes), Eisenkraut (Verbena) und Zinnie (Zinnia). Sommerblumen aussäen Sommerblumen, denen das Verpflanzen nicht behagt, können nun an Ort und Stelle ausgesät werden. Zu ihnen zählen Hainblume (Nemophila), Mohn (Papaver), Rittersporn (Delphinium), Atlasblume (Clarkia), Mädchenauge (Coreopsis), Schleifenblume (Iberis) und Frauenspiegel (Legousia). Gemüse und Kräuter Kulturmaßnahmen am Schnittlauch Bei warmer Witterung fängt Schnittlauch im Garten an zu treiben. Düngen Sie die Pflanzen etwas, lockern Sie den Boden und legen Sie eventuell Vlies, Schlitzoder Lochfolie auf. Damit lässt sich die Ernte deutlich verfrühen. Kulturmaßnahmen im Kräuterbeet Schneiden Sie im Kräuterbeet Winterbohnenkraut und Thymian zurück, um die Neutriebbildung anzuregen. Oregano wird direkt über dem Boden abgeschnitten. Salbei sollte nicht stark ins alte Holz zurückgeschnitten werden. Rankhilfen reinigen Desinfizieren Sie die Rankhilfen des Vorjahres für Bohnen, Gurken und Tomaten, damit überwinternde Krankheitserreger abgetötet werden.

11 Donnerstag, 16. März 2017 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 11 / Seite 11 Wilder Löwenzahn Haben Sie es schon mal mit wildem Löwenzahn versucht? Pflanzen Sie ruhig mal ein paar dieser "Unkräuter" auf gut gedüngtem Boden in Reih und Glied. Mit einer Bleichglocke können Sie ihn auch als Bleichgemüse ziehen. Löwenzahn ist gesund und schmeckt sowohl als Salat wie auch als Gemüse. Topinambur Der Topinambur liefert bei offenem Wetter immer noch frische Knollen, die dem Salat eine nussige Note verleihen. Wer mag, kann die Erdsprosse auch als Kartoffelersatz garen. Aussaatarbeiten Bei Freiland- und Direktaussaaten unerlässlich, insbesondere bei schweren Böden, sind Lattenroste aus Vierkanthölzern (Länge 2 bis 3 m, Kantenlänge 4 x 4 cm), die zwischen die Beete gelegt werden. So können Sie der Gefahr einer Bodenverdichtung und damit auch einem schlechten Auflaufen der Samen vorbeugen. Obst Walnussbäume pflanzen Walnussbäume sollten vor der Pflanzung nicht geschnitten werden. Gutes Einschlämmen und Wässern sorgen dafür, dass die Bäume optimal anwachsen. Bitte den Baumpfahl nicht vergessen und nicht zu tief pflanzen! Pflanzzeit für Obstgehölze Im Vorfrühling ist noch Pflanzzeit für Obstgehölze. Pflanzen im Container können fast ganzjährig gesetzt werden. Balkon und Terrasse Einjährige Kletterpflanzen vorziehen Die meisten einjährigen Schling- und Kletterpflanzen müssen jetzt im Warmen vorgezogen werden, damit man sie nach den Eisheiligen auspflanzen kann. Legen Sie die Samen in ein humoses, lockeres Substrat, bedecken Sie die Saat nur dünn mit Erde und bringen Sie sie bei 18 bis 20 C zum Keimen. Kübelpflanzen Winterquartiere überprüfen Zierpflanzen (z. B. Kübelpflanzen, Dahlienknollen, Zwiebeln) sollten während der Wintermonate öfter auf ihren gesundheitlichen Zustand hin überprüft werden. Zu beachten ist, dass das Substrat (Sand oder Stroh), in welches die Pflanzenteile gebettet wurden, nie vollständig trocken fallen darf. Das Medium darf aber auch auf keinen Fall zu feucht sein, um die Gefahr des Pilzbefalls auszuschließen. Zimmerpflanzen Regenwasser auffangen Auch Wassertonnen können wieder in Betrieb genommen werden, damit im Laufe des Jahres frisches Regenwasser zur Verfügung steht. Gerade viele Zimmerpflanzen vertragen das weiche Wasser aus den Niederschlägen besonders gut. Wintergarten Düngemittel für Wintergartenpflanzen in Erdkultur Für die Nährstoffversorgung der Pflanzen steht eine große, fast unüberschaubare Palette von Düngern zur Verfügung. Nach der Bindungsform der Nährelemente wird zwischen organischen und mineralischen Düngemitteln unterschieden. Obwohl grundsätzlich auch organische Dünger für Wintergartenpflanzen infrage kommen, sollten wasserlösliche, also mineralische Düngemittel, bevorzugt werden. Dies hat folgenden Grund: Bei organischen Düngern liegen die Nährstoffe in Bindungsformen vor, in denen die Pflanze sie nicht ohne Weiteres aufnehmen kann. Sie müssen in der Erde erst von Mikroorganismen in eine für die Pflanze verfügbare Form umgewandelt werden. Wie schnell die Umsetzung erfolgt, ist von der Temperatur und der Menge der Mikroorganismen im Substrat abhängig. Je mehr Mikroorganismen vorhanden sind und je höher die Temperatur ist, desto schneller ist die Umsetzung. Diese mehr oder weniger unkontrollierte Freisetzung der Nährstoffe ist, auf Wintergartenbepflanzungen bezogen, negativ zu beurteilen. Auch lässt sich ein akuter Nährstoffmangel mit organischen Düngemitteln nur langsam beheben. Organische Düngemittel sind für Wintergärten auch deshalb nicht zu empfehlen, weil es je nach Ausgangsmaterial zu mehr oder weniger starken Geruchsbelästigungen kommen kann. Auch aus hygienischer Sicht sind organische Düngemittel bei der Anwendung in Räumen nicht ganz unbedenklich. Mineralische Dünger haben den Vorteil, unmittelbar nach der Verabreichung ihre Wirkung zu entfalten. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der genauen Dosierung, wodurch man auch individuellen Ansprüchen der Pflanzen gerecht werden kann. Dieser Artikel ist entnommen aus dem Buch "Pflanzen für den Wintergarten" von Wolfgang Kawollek. Pflanzenschutz Nistkästen Achten Sie hierbei auf die verschieden großen Fluglöcher und hängen Sie die Nistkästen mit der O ffnung immer entgegen der Wetterseite auf. Frostspanner Bereits zum Knospenaufbruch vieler Obstbäume rufen die Larven des Frostspanners Fraßschäden an Knospen, Blüten und jungen Blättern hervor. Später können auch die Früchte befallen werden, beispielsweise bei der Kirsche. Sie erkennen diese Raupen an ihrer typischen Fortbewegung, dem "Katzenbuckel". Eine gute Möglichkeit, die Raupen schon im Vorfeld zu bekämpfen, ist das Anbringen von Leimringen am Stamm im Herbst des Vorjahres. Sonstiges Vorbereitung von Gartenneuanlagen Wenn Sie die Neuanlage oder Veränderung eines Gartens planen, sollten Sie bereits jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Räumen Sie die vorgesehene Fläche ab, lockern Sie die Pflanzflächen gründlich und verlegen Sie notfalls Wasserleitungen und elektrische Anschlüsse. Bodenverbesserung Verzichten Sie im Frühjahr auf das Einarbeiten von Torf zur Bodenverbesserung. Der eigene Kompost oder

12 Seite 12 / Nummer 11 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 16. März 2017 Produkte wie Rindenhumus enthalten im Vergleich zu Torf mehr organische Substanzen und Mineralstoffe. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Torfmooren. Förderverein Ecuela Arco Iris Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Förderverein Escuela Arco Iris lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 22. März, um 19 Uhr in die Gaststätte "Adlerstuben" (Nebenraum), in Loffenau ein. Anträge zur Jahreshauptversammlung wurden schriftlich bis zum 10. März, ausschließlich bei der Geschäftsadresse 1. Vorsitzenden, Hans-Jürgen Drews, Kändelweg 27, Loffenau, eingereicht. Später eingegangene Anträge können nicht mehr in die Tagesordnung aufgenommen werden. Am Eingang liegt die Anwesenheitsliste aus. Alle Mitglieder tragen sich bitte in die Liste ein, damit die Anzahl der anwesenden und stimmberechtigten Mitglieder festgestellt werden kann. 19 Uhr: Eröffnung und Begrüßung der Mitglieder sowie Gäste, durch den 1. Vorsitzenden. Wahl bzw. Bestimmung eines Protokollführers/in. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung der Mitgliederversammlung. Genehmigung der Tagesordnung. Tagesordnung TOP. 1: Bericht des 1. Vorsitzenden über Aktivitäten des Vorstandes an Hand von Ereignisdaten TOP. 2: Bericht des 2. Vorstandes TOP. 3: Bericht des Kassierers TOP. 4: Bericht der Kassenprüfer TOP. 5: Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer, (Antrag aus der Versammlung). TOP. 6: Wahl eines Wahlleiters, aus der Versammlung. TOP. 7: Neuwahl des gesamten Vorstandes und der zwei Kassenprüfer. TOP. 8: Verschiedenes: Behandlung von Anträgen, Anregungen und Fragen. Vorschau auf das Jahr Die Schule und Anliegen der Trägerschaft in Paraguay. TOP. 9: Schließung der Versammlung Mit freundlichem Gruß gez. Hans-Jürgen Drews, 1. Vorsitzender Heinz-Günter Beierlein, 2. Vorsitzender Wassonstnochinteressiert Natürlich gesund Heilkräuter für die Leber-Pflege Sind Sie ständig müde? Können nachts aber nicht durchschlafen? Haben Sie Kopfschmerzen? Verdau- ungsprobleme? Verspannungen in den Muskeln? Dann kann es sein, dass Ihre Leber - das größte Stoffwechselorgan unseres Körpers - Ihnen gerade Notsignale sendet. Mit einer Kräuterkur können Sie Ihre Leber entschlacken, entgiften und damit entlasten. So eine Leber-Pflege tut gerade zum Beginn der Fastenzeit im Frühjahr gut. Die gesunde Leber eines Erwachsenen ist etwa eineinhalb Kilo schwer und unser wichtigstes Entgiftungs- und Filterorgan. Sie verwertet unter anderem unsere Nahrung, steuert den Glukose-, Fett- und Eiweißstoffwechsel, kontrolliert den Blutzuckerhaushalt, sie stellt Hormone her und hilft bei Abbau von Schadstoffen. Durch die Leber läuft einfach alles hindurch: Fette, Zucker, Salze, Alkohol, Medikamente und sämtliche Umweltgifte. Die Leber im Takt der Organuhr Gemäß der Organuhr der Traditionellen Chinesischen Medizin ist im jahreszeitlichen Rhythmus von Schlafen und Wachen das Frühjahr die Zeit, in der es gilt, Leber und Galle zu stärken. Schlacken und Schadstoffe, die sich im Winter angesammelt haben, können entsorgt werden. Den Erkenntnissen der asiatischen Medizin und der Chronobiologie zufolge arbeitet die "Kläranlage" unsere Körpers gerade nachts zwischen ein und drei Uhr auf Hochtouren. Da wird entgiftet, was das Zeug hält! Was der Leber generell gut tut, ist eine ausgewogene, fett- und zuckerreduzierte Ernährung. Meiden Sie Alkohol! Trinken Sie viel Wasser und Tee. Pflanzliche Lebensmittel mit vielen Bitterstoffen - wie Artischocken, Chicorée, Endiviensalat, Radicchio und Rosenkohl - kurbeln die Gallenproduktion an und entlasten damit die Leber. Zusätzlich können Sie die "Recycling-Anlage" Ihres Körpers mit verschiedenen Heilkräuter-Tees und Tinkturen unterstützen. Die erstaunliche Wirkung der Kräuter Mit einem Tee Mariendistel, Löwenzahn und Brennessel können Sie nichts verkehrt machen. Mariendistel - hilft bei Vergiftung der Leber Ein Tee aus Mariendistelfrüchten kann die Leber vor schädlichen Einflüssen schützen. Verantwortlich dafür ist das Wirkstoffgemisch Silymarin. Forscher haben herausgefunden, dass Silymarin die äußere Hülle (Zellmembran) der Leberzellen stabilisiert. Dadurch können giftige Stoffe weniger gut in die Zellen eindringen. Sind Hepatozyten schon beschädigt, verhindert Silymarin, dass wichtige Zellbestandteile, wie zum Beispiel Leberenzyme, nicht verloren gehen und sich die Leber schneller erholt. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. - Fr Uhr im SWR

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Checkliste Gartenarbeiten

Checkliste Gartenarbeiten Im Januar Schneebeseitigung und Streuen Sträucher und Gewächshäuser ggf. von Schneelasten befreien Gestaltung des Gartens überdenken Anregungen in Gartenbüchern, Gartenzeitschriften oder im Internet holen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet

Pressenotiz. Eigenheimerverband Bayern e. V. Der Frühling im Garten Langfassung. Lang ersehnt und freudig erwartet Eigenheimerverband Bayern e. V. Pressenotiz 17.03.10 Langfassung Lang ersehnt und freudig erwartet Der Frühling im Garten Der schneereiche und kalte Winter ist vorbei. Der Boden ist aufgetaut und abgetrocknet.

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 4 für die Stadt Zossen 13. Jahrgang Zossen, 24.04.2016 Nr. 4 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 25. April 2016 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016

SV DJK Unterspiesheim. Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 Außerordentliche Mitgliederversammlung 21. April 2016 1 Tagesordnung 1. Begrüßung und offizielle Eröffnung der Versammlung 2. Bildung eines Wahlausschusses 3. Neuwahlen der Vorstandschaft und Ausschüsse

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Mehr Gartentipps für den März

Mehr Gartentipps für den März Hier die Gartentipps für März Nachzulesen bei www.bakker.de Mehr Gartentipps für den März Die ersten wirklichen Zeichen, dass der Frühling angebrochen ist, sind jetzt deutlich sichtbar! Ihr Balkon oder

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten

Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Der Jahreszeitenkalender für Ihren Garten Als kleiner Begleiter durch das Gartenjahr soll Ihnen dieser Kalender helfen Januar Der Garten hält nun seinen Winterschlaf. Für den Gärtner fallen jetzt die typischen

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Protokoll: Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011

Protokoll: Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011 Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung des Budo-Sportvereins Hallbergmoos e. V. am 28. Oktober 2011 Leitung der Sitzung: Herr Florian Fendt (Vertretung von Frau Katrin Fiebig) Protokoll: Sitzungsdauer:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung

Lfd. Nr. 21. Gemeinde Legden. Bekanntmachung Lfd. Nr. 21 Gemeinde Legden Bekanntmachung 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen für die Windenergie Erteilung der Genehmigung durch die höhere Verwaltungsbehörde

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Seite 1 von 9 Förderverein des Löschzuges Langerfeld der Feuerwehr Wuppertal e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.03.2018 TOP 1 Begrüßung und Eröffnung - Der Vorsitzende Carsten Schlabach, satzungsgemäß

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Oeversee und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp Nr. 35 Freitag, 1. November 2013 42. Jahrgang Seite Inhalt 508 Einladung zur Sitzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im August Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Einladung zur Mitgliederversammlung

Einladung zur Mitgliederversammlung Dr. Frank Orthey, Matterhornstr. 23a, 81825 München Einladung zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung Historische Formel Vau Europa e.v. Samstag, 22. Februar 2014 Stachushalle Hauptstraße 45 97650

Mehr

Bienenweide im Nutzgarten

Bienenweide im Nutzgarten Bienenweide im Nutzgarten Futterpflanzen für Insekten im Obst- und Gemüsegarten Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie Obstblüten locken Bienen an Baumobst z.b. Zwetschge, Birne, Aprikose Apfel

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr

Wir laden Euch hiermit auf die erste Veranstaltung in der neuen Saison 2017 ein. Jahreshauptversammlung. Donnerstag 16.März 2017 Beginn 19:30 Uhr Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 - An alle Mitglieder des Tennis-Clubs Penzberg e.v. Tennis-Club Penzberg e.v. Liebe Mitglieder und Tennisfamilien, Februar 2017 wir blicken auf ein besonderes

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Bildquelle: Floydine / fotolia.com Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling Der Schnee ist fort, die ersten Knospen blühen und die Vögel zwitschern der Frühling ist da und damit auch die neue Gartensaison!

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Das Gartenjahr. Im Frühjahr Das Gartenjahr Im Frühjahr März Bei milder Witterung können ab der Mitte des Monats Möhren, Zwiebeln, Feldbohnen (Saubohnen) und Spinat ausgesät werden. Zudem sind Pflanzungen in einem mit Glas oder Folie

Mehr

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Aussaat & Pflanzung im März. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im Aussaat & Pflanzung im März Aussaat & Pflanzung im Nutzgarten Aussaat & Pflanzung im Ziergarten Gemüse erfolgreich vorkeimen Das 1x1 der richtigen Aussaat Richtig aussäen bei Vorzucht oder Freilandaussaat

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018

Tennis Jahreshauptversammlung Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 Herzlich Willkommen auf unserer Abteilungsversammlung 2018 1 Tagesordnung: 1. Begrüßung, Formelles, Tagesordnung 2. Themen betreffend 2017 Jahresberichte der Abteilungsresorts Finanzbericht und Abschluss

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 24. Juli 2018 Nr. 16 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachungen der Gemeinde Obhausen Bekanntmachung Beschlüsse aus

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013

An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 , An die Mitglieder des Tennis-Club Bad Homburg v.d.h. e. V. Bad Homburg, den 15. Februar 2013 Informationen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2013 (8. März 19:00) Liebe Clubmitglieder und Tennisfreunde,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis - wo steht was?

Inhaltsverzeichnis - wo steht was? Inhaltsverzeichnis - wo steht was? Inhaltsverzeichnis Seite 1 Hinweise zum Wohn-Vertrag Seite 2 Wohn-Vertrag Seite 3 Willkommen im Wohnheim Seite 4 1. Wo wohnst du? Seite 5 2. Wie helfen die Mitarbeiter?

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

Einladung zum Sommerfest

Einladung zum Sommerfest AUMÜHLENRESIDENZ BLÄTTCHEN August 2011 Ausgabe 114 Einladung zum Sommerfest Es steht ein weiterer Höhepunkt in der Aumühlenresidenz Oberursel an: Herr Karl-Heinz Pischke und die Mitarbeiter des Hauses

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr