Literatur: Mikroskopisch-botanisches Praktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur: Mikroskopisch-botanisches Praktikum"

Transkript

1 Kanadische Goldrute () Fotos aus unserem Vorgarten Ein Stängel wurde für die Präparation abgeschnitten Literatur: Mikroskopisch-botanisches Praktikum Was blüht denn da? Tier- und Pflanzenführer für unterwegs Gerhard Wanner Kosmos Naturführer BLV Goldrute AAFC FCA.doc Seite 1 von 8 Mooßen August 2012

2 AAFC Alcianblau, Alciangelb, Fuchsin und Chrysoidin 1. Frische Stängel liegen 1 Tag in Aufbewahrungslösung (Chemlab). 2. Ein Stängel ohne Holundermark eingeklemmt und im HAGA-Handmikrotom geschnitten. Beim Schnitt mit 70%-Ethanol befeuchtet. (50µm dick) 3. Schnitte in AFE eingelegt (Uhrglas) 15 Minuten 4. Drei Schnitte aus einer Serie mit Stereomikroskop ausgesucht. 5. Fixiermittel auswaschen in 70%-Ethanol 5 Minuten 6. 50%-Ethanol 3 Minuten 7. 30%-Ethanol 3 Minuten 8. 3 mal mit Aqua purificata auswaschen je 1 Minute 9. Jeden Schnitt auf je einen Objektträger überführt, auf dem die Färbung durchgeführt wird. 10. Färbung mit Etzold grün wässrig (AAFC) 11. Färbezeit 7 Minuten mal mit Aqua purificata spülen je 1 Minute 13. Mit viel Isopropanol entwässert Stufe 30 Sekunden Stufe 3 Minuten 16. Einschließen in Euparal und eine M10-Mutter auf das Deckglas gelegt. 17. Anschließend auf die Wärmebank 2 Tage 18. Erstellung der Fotos FCA Fuchsin, Chrysoidin und Astrablau 1. Frische Stängel liegen 1 Tag in Aufbewahrungslösung (Chemlab). 2. In AFE eingelegt 2 Stunden 3. Ein Stängel ohne Holundermark eingeklemmt und im HAGA-Handmikrotom geschnitten. Beim Schnitt mit 70%-Ethanol befeuchtet. (50µm dick) 4. Schnitte in AFE eingelegt (Uhrglas) 15 Minuten 5. Drei Schnitte aus einer Serie mit Stereomikroskop ausgesucht. 6. Fixiermittel auswaschen in 70%-Ethanol 5 Minuten 7. 50%-Ethanol 3 Minuten 8. 30%-Ethanol 3 Minuten 9. 3 mal mit Aqua purificata auswaschen je 1 Minute 10. Jeden Schnitt auf je einen Objektträger überführt, auf dem die Färbung durchgeführt wird. 11. Färbung mit Etzold blau wässrig (FCA) 12. Färbezeit 7 Minuten mal mit Aqua purificata spülen 30 Sekunden mal mit 30%-Ethanol spülen je 30 Sekunden 15. Mit viel Isopropanol entwässert Stufe 1 Minute Stufe 3 Minuten 18. Einschließen in Euparal und eine M10-Mutter auf das Deckglas gelegt. 19. Anschließend auf die Wärmebank 2 Tage 20. Erstellung der Fotos Goldrute AAFC FCA.doc Seite 2 von 8 Mooßen August 2012

3 Zeiss 1,0 / 0,04 DP59a 01 B01PL #GiPi1AxPa.jpg Zeiss 1,0 / 0,04 DP59d 01 B01PL #GiPi1AxPa.jpg Goldrute AAFC FCA.doc Seite 3 von 8 Mooßen August 2012

4 Zeiss 2,5 / 0,08 DP59a 02 B02PL #GiPi1AxPa.jpg Zeiss 2,5 / 0,08 DP59d 02 B02PL #GiPi1AxPa.jpg Goldrute AAFC FCA.doc Seite 4 von 8 Mooßen August 2012

5 Müller 4 / 0,1 DP59a 03 B04PL #Pi1AxPa.jpg Müller 4 / 0,1 DP59d 03 B04PL #GiPi1AxPa.jpg Goldrute AAFC FCA.doc Seite 5 von 8 Mooßen August 2012

6 Beschriftung: Kanadische Goldrute DP59d 03 B04PL #GiPi1AxPaBe.jpg 1 Cuticula und Epidermis 2 Rindenparenchym 3 Sklerenchym 4 Phloem 5 sekundäres Xylem 6 primäres Xylem 7 Markparenchym 8 Leitbündel das in einen Seitenzweig führt Beschriftung mit Hilfe von Detlef Kramer vervollständigt. Goldrute AAFC FCA.doc Seite 6 von 8 Mooßen August 2012

7 Müller 10 / 0,25 achromat Stapel aus 11 Bildern mit Picolay bearbeitet DP59a 04 B10AC #Pi11AxPa.jpg Müller 10 / 0,25 achromat DP59d 04 B10AC #GiPi1AxPa.jpg Goldrute AAFC FCA.doc Seite 7 von 8 Mooßen August 2012

8 Euromex 20 / 0,45 achromat Stapel aus 5 Bildern mit Picolay bearbeitet Das ist ein Drüsenhaar, mit einer Köpfchenzelle und mehreren Stielzellen. DP59a 05 B20AC #Pi5AxPa.jpg Euromex 20 / 0,45 achromat DP59d 05 B20AC #GiPi1AxPa.jpg Goldrute AAFC FCA.doc Seite 8 von 8 Mooßen August 2012

1. Arbeitsanleitung W3A

1. Arbeitsanleitung W3A Schmucklilie oder Liebesblume() Fotos aus unserem Vorgarten 1. Arbeitsanleitung W3A 1. Frische Stängel in AFE gelegt 1 Tag. 2. Ein Stängel in Holundermark eingeklemmt und im HAGA-Handmikrotom geschnitten.

Mehr

1 Vorstellung der Blume

1 Vorstellung der Blume 1 Vorstellung der Blume Es gibt mehrere Namen für diese Blume: tränendes Herz, Herzerlstock, zweifarbige Herzblume, flammendes Herz, Marienherz. Botanischer Name: Lamprocapnos spectabilis. Sie gehört zu

Mehr

Die Pflanze: gemeiner Efeu, Hedera helix Januar helix und wird in Östereich Eppich genannt. Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera

Die Pflanze: gemeiner Efeu, Hedera helix Januar helix und wird in Östereich Eppich genannt. Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera Die Pflanze: Der gemeine Efeu hat den botanischen Namen Hedera helix und wird in Östereich Eppich genannt. Er ist eine Kletterpflanze und wurde 2010 zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Er ist eine immergrüne

Mehr

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae).

Die Pflanze: Abb: 1. ein Zweig mit Blüten. Die Forsythie gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Die Pflanze: Abb: 1 ein Zweig mit Blüten Die gehört zu den Ölbaumgewächsen (Oleaceae). Sie ist seit dem 19. Jahrhundert ein beliebter Zierstrauch in Parks und Gärten. Sie ist ein Frühblüher, März bis Mai.

Mehr

Die Pflanze: Krokus Crocus vernus. Foto aus unserem Vorgarten. Abb: 1

Die Pflanze: Krokus Crocus vernus. Foto aus unserem Vorgarten. Abb: 1 Die Pflanze: Abb: 1 Foto aus unserem Vorgarten Der Frühlings-Krokus, Crocus vernus, gehört zu den Schwertliliengewächse (Iridaceae). Sie ist eine Zierpflanze mit meist blau-violetten Blüten. Die Blütenblätter

Mehr

Holzbestimmung Gewöhnlicher Liguster, Rainweide April 2017

Holzbestimmung Gewöhnlicher Liguster, Rainweide April 2017 Es soll am Beispiel des Gehölzes Gewöhnlicher Liguster - Ligustrum vulgare die gezeigte Präparationsmethode im Buch Holzbestimmung mit dem Mikroskop von Bernd Miggel nachvollzogen werden. Der Gewöhnlicher

Mehr

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014

Kleines Schneeglöckchen Galanthus nivalis. März 2014 Die Pflanze: Abb: 1 Foto aus unserem Vorgarten Auch in unserem Vorgarten blüht jetzt im Februar das Schneeglöckchen. Es gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und hat den wissenschaftlichen Namen Galanthus

Mehr

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten

Die Pflanze: Echtes Lungenkraut Pulmonaria officinalis Mai Abb: 1. die Pflanze. Abb: 2. Makroaufnahme von Blüten Die Pflanze: Abb: 1 die Pflanze Abb: 2 Makroaufnahme von Blüten Doku Lungenkraut.doc Seite 1 von 6 HJ Mooßen Abb: 3 Makroaufnahme einer Blüte Die Lungenkräuter (Pulmonaria) gehören zur Familie der Raublattgewächse,

Mehr

Spross & Blatt der Strauchpappel im mikroskopischen Präparat

Spross & Blatt der Strauchpappel im mikroskopischen Präparat MKB Schneiden, Färben, Legen 2017 Jörg Weiß Inhalt Organisatorisches Ausgangsmaterial Präparationstechniken Probennahme Schneiden Fixieren Färben Einschließen Anatomie Literatur und Links 2 Organisatorisches

Mehr

Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus im mikroskopischen Präparat

Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus im mikroskopischen Präparat MKB Schneiden, Färben, Legen 2013 Verschiedene Pflanzenteile des gemeinen Efeus Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß Inhalt Organisatorisches Ausgangsmaterial Präparationstechniken Probennahme Schneiden Fixierung

Mehr

Der Durchmesser des Präparates sollte max. 5mm betragen. Volumen eines Präparatstückes ist somit: ca. 200 mm 3

Der Durchmesser des Präparates sollte max. 5mm betragen. Volumen eines Präparatstückes ist somit: ca. 200 mm 3 Vorbereitung: Ich schnitt max. 1 cm lange Stücke (auf Länge achten, wegen des Eintauchens in den Paraplastblock) eines Präparates. Zur Fixierung liegt ein Pflanzenstiel in AFE. und tierisches Gewebe, z.b.

Mehr

Wacker für alle - neue Simultanfärbungen auf Basis der W3A Färbung von Robin Wacker

Wacker für alle - neue Simultanfärbungen auf Basis der W3A Färbung von Robin Wacker Mikroskopisches Kollegium Bonn Wacker für alle - neue Simultanfärbungen auf Basis der W3A Färbung von Robin Wacker Rolf-Dieter Müller und Jörg Weiß 17.06.2011 www.mikroskopie-bonn.de Kontakt: info@mikroskopie-bonn.de

Mehr

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate

Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate Einfache Simultanfärbung botanischer Präparate Geschichte Grundlagen Methode Workshop Simultanfärbung Mikroskop-Seminar für Lehrer Bonn, 12.05.2011 Geschichte 1714 Leeuwenhoek: Safran in Branntwein 1778

Mehr

Die BEN Färbungen. Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) Jörg Weiß

Die BEN Färbungen. Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) Jörg Weiß Die BEN Färbungen Neue botanische Schnittfärbungen auf der Basis von Brillantkresylblau (BKB) 26.11.2009 Jörg Weiß Inhalt Die Farben Brillantkresylblau Eosin Acriflavin Erythrosin Die Methode: Färben im

Mehr

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014

Präparaterstellung zur Mitose mit der Küchenzwiebel März 2014 An der Wurzelspitze wachsen die Wurzeln. Hier findet die Zellteilung (Mitose) statt. Es ist deshalb nötig frisch gewachsene Wurzeln zu haben. Vorbereitung: Ich schnitt eine Bio-Zwiebel an der Wurzelscheibe

Mehr

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow Selbstbestimmung vom Dezember 2011: Zur Bestimmung stehen mir die Bücher "Das Leben im Wassertropfen" und "Diatomeen im Süßwasser-Benthos von Mitteleuropa" zur Verfügung. Mikroskop: BIOLAB von Müller Kamera:

Mehr

Durchlichtfluoreszenz am Müller BIOLAB-T August 2014

Durchlichtfluoreszenz am Müller BIOLAB-T August 2014 Einleitung: Manche Stoffe haben die Eigenschaft, bei Bestrahlung mit energiereichem Licht zu leuchten. Die Wellenlänge ist dann größer als die des eingestrahlten Lichts. (Stokes sche Regel) Ein Körper

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren

Anatomie und Morphologie der Pflanzen. 3. Kurstag. Einführung in das Mikroskopieren Anatomie und Morphologie der Pflanzen 3. Kurstag Einführung in das Mikroskopieren 1 - Das Mikroskop - Anfertigen von Schnitten und Färbetechniken - Zelluläre Zeichnung - Übersichtszeichnung 2 Zum 3. Kurstag:

Mehr

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG

aus: Wanner, Mikroskopischbotanisches Praktikum (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG 13 158 Die Sprossachse Die Sprossachse bringt die Blätter zum Licht, versorgt sie mit Wasser und Nährstoffen und transportiert die Assimilate bis zu den Wurzeln. Um diese Funktion zu erfüllen, sind etliche

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Von der Probe zum Präparat

Von der Probe zum Präparat Von der Probe zum Präparat Gefärbte Pflanzenschnitte mit einfachen Mitteln am Beispiel einer Schirmtannennadel (Sciadopitys verticillata) Jörg Weiß Version: 1.5 Stand : 17.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese:

Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Die monokotyle Sprossachse. Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Anatomie und Morphologie der Pflanzen 6. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 1: Die monokotyle Sprossachse Aufgaben der Sprossachse: Vor allem wichtig für die Photosynthese: Stützfunktion: Trägt die

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 5. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe II Abschlussgewebe: Funktion, Charakteristika, Typen Epidermis und Differenzierungen: Spaltöffnungen, Haare 1 Pflanzliche

Mehr

Histologische Technik (Teil 2)

Histologische Technik (Teil 2) Histologische Technik (Teil 2) Der erster Teil beinhaltete die Schritte von der Gewebsentnahme bis zur Einbettung in Paraffin. Dieser 2. Teil umfasst die Arbeitsgänge vom Mikrotomschneiden bis zum fertigen

Mehr

Histologie der Samenpflanzen

Histologie der Samenpflanzen StahlBiskup / Reichling Anatomie und Histologie der Samenpflanzen Mikroskopisches Praktikum für Pharmazeuten Elisabeth StahlBiskup, Hamburg Jürgen Reichling, Heidelberg k., völlig neu bearbeitete Auflage

Mehr

SafeLINE Katalog 2018

SafeLINE Katalog 2018 SafeLINE Katalog 2018 Gefahrloses Mikroskopieren und Präparieren Tel.: 069 / 400 3019 60 Fax: 069 / 400 3019 64 Email: bestellungen@morphisto.de Die Preisliste wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem

Mehr

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V. REZEPTUREN ZU MIKROSKOPIE ZUSAMMENGESTELLT VON DR. FELIX SCHUMM Jeder von uns, der sich nicht nur mit einem ganz bestimmten Gebiet aus dem weiten Feld der Mikroskopie befaßt, wird schon einmal auf der

Mehr

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte

2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Mikroskopische k i Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Blatt-Anpassungen an spezielle Lb Lebensweisen/Standorte Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Wie präpariert man

Mehr

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage

clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Highlights aus dem Innenleben der Tiere von Sabine Bungart, Frank Paris 1. Auflage clixx Histologie Bungart / Paris schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze

Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze Sprossachse der zweikeimblättrigen Pflanze (Artikelnr.: P1442201) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe b Hendrik Küpper,

Mehr

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe

Mikroskopische Anatomie. höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen en Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Blatt-Spezialisierungen, ilii Primäre & sekundäre Meristeme, sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik

Mehr

Anatomie und Morphologie der Pflanzen

Anatomie und Morphologie der Pflanzen Anatomie und Morphologie der Pflanzen 1 8. Kurstag: Der Bau der Pflanzenorgane Teil 3: Die Wurzel Hauptaufgaben: - Aufnahme von Wasser - Aufnahme von Nährsalzen - Verankerung im Boden zusätzliche Funktionen:

Mehr

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner

Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik. Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Handreichung zur Übung Grundlagen der Botanik Krisztina Kolláth-Leiß Stefanie Grüttner Allium cepa Liliaceae Liliales Epidermis, ÜZ Epidermiszelle, DZ Zellwand Mittellamelle Plasmamembran Zellkern Tonoplast

Mehr

Mikroskopierbedarf. deutsch. Lupen. Präparierinstrumente

Mikroskopierbedarf. deutsch. Lupen. Präparierinstrumente deutsch Lupen Präparierinstrumente Mikroskopierbedarf Lupen Hand- und Stiellupen PB.5020 PB.5021 PB.5022 PB.5026 Stiellupe 4x, Linse ø 50 mm. Stiel ø 8 mm. Passt auf PB.5022 Stiellupe 10x, aplanatisch,

Mehr

Grundgewebe Festigungsgewebe

Grundgewebe Festigungsgewebe Anatomie und Morphologie der Pflanzen: 4. Kurstag Pflanzliche Gewebe: Dauergewebe I Grundgewebe Festigungsgewebe 1 Pflanzen und ihre Organe bestehen aus Geweben Gewebe: Zusammenfassung von Zellen gleicher

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen & Wurzeln Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 2. Leitgewebe krautiger Sprossachsen Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 Leitbündel-Strukturen und Mesophyllzellen SEM-Bild:

Mehr

Produktkatalog Gebrauchsfertige Chemikalien für Ihren Laborbedarf

Produktkatalog Gebrauchsfertige Chemikalien für Ihren Laborbedarf 01.02.2017 Produktkatalog 2017 Gebrauchsfertige Chemikalien für Ihren Laborbedarf Die Preisliste wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem können wir Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Wir übernehmen

Mehr

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde

11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde 11. Kurstag - Angiospermenholz und Rinde Bitte die letzte Seite beachten! 1. Unterschied: Gymnospermen- zu Angiospermenholz (Nadelholz) (Laubholz) 2. Holzbau der Angiospermen 1. Bast 3. Rinde 2. Periderm

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2010 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

Produktkatalog Gebrauchsfertige Chemikalien für Ihren Laborbedarf

Produktkatalog Gebrauchsfertige Chemikalien für Ihren Laborbedarf 01.01.2018 Produktkatalog 2018 Gebrauchsfertige Chemikalien für Ihren Laborbedarf Die Preisliste wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem können wir Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Wir übernehmen

Mehr

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V. 199 Histologische Schnitte - Präparation und Färbung von Heinz Kringler 1. Was wollen wir untersuchen - und wie? Wollen wir z. B. Meiosestadien in den Pollenmutterzellen der Lilie im Quetschpräparat oder

Mehr

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen

Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Mikroskopischer Farbatlas pflanzlicher Drogen Bearbeitet von Bettina Rahfeld 1. Auflage 2011. Taschenbuch. x, 326 S. Paperback ISBN 978 3 8274 2781 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete >

Mehr

Alcianblau-PAS Die Kombination für optimale Färbeergebnisse

Alcianblau-PAS Die Kombination für optimale Färbeergebnisse Alcianblau-PAS Die Kombination für optimale Färbeergebnisse Histologie Ihre Ziele im Fokus. Alcianblau-PAS die Kombinationsfärbung für die Histologie Beste Färbequalität und hervorragende Reproduzierbarkeit

Mehr

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings

Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings Meristeme, Festigungsgewebe, Leitgewebe Kursprogramm 1. Wurzelmeristem eines Zwiebelkeimlings 2. Steinzellen der Birne 3. Geschlossen kollaterales Leitbündel eines Süßgrases (Mais) 4. Offen kollaterales

Mehr

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür).

Honigpollen Schnellerstellung eines Dauerpräparates Dez (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Untersuchungsobjekt ist der Honig aus dem Sommer 2012 von der Hobbyimkerin Katrin Zoche. (Der Honig wurde mir kostenlos zur Verfügung gestellt, Herzlichen Dank dafür). Arbeitsprotokoll 1. 5g Honig werden

Mehr

oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen)

oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen) 7 oben: Pistacia vera (Pistanzien) Samen, unten links: Oryza sativa (Runkorn-Reis), unten rechts: Lens culinaris (Linsen) 76 Reservestoffe Energie- und Baustoffspeicher Ein Keimling braucht große Mengen

Mehr

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch

Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Der Gärtner 1 Martin Degen Karl Schrader Grundwissen für Gärtner Übungsbuch Üben Lernen Prüfung bestehen 15 Sprossachse (äußerer Bau) 1. Beschreiben Sie die Aufgaben der Sprossachse. 2. Beschriften Sie

Mehr

tlber die Präparation der Genitalien der Weberknechte

tlber die Präparation der Genitalien der Weberknechte I Dtsch.Ent.Z. \ N.F, 16 1 IJIII \ 141-145 I, tlber die Präparation der Genitalien der Weberknechte Von VLADIMIR SILHAVY Mit 8 Abb. im Text Eingegangen am 25. Oktober 1967 Da die genitalmorphologischen

Mehr

Infektion mit Bonamia ostreae

Infektion mit Bonamia ostreae Amtliche Methodensammlung Infektion mit Bonamia ostreae 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 Infektion mit

Mehr

Infektion mit Microcytos mackini

Infektion mit Microcytos mackini Amtliche Methodensammlung Infektion mit Microcytos mackini 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 1. Charakterisierung

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2011 SEM-Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense

Mehr

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL:

KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: KERNMODUL 3 ZELL- UND ENTWICKLUNGSBIOLOGISCHER KURS VL: 17 131 00032 SS2008 TEILSKRIPT: ENTWICKLUNGSBIOLOGIE BUTTGEREIT, DETLEV; RENKAWITZ-POHL, RENATE 1 VERSUCH 1: PRÄPARATION VON FURCHUNGSSTADIEN VON

Mehr

Pflanzliche Zellwand - Schichtung

Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Schichtung Pflanzliche Zellwand - Inkrustierung vs. Akkrustierung Inkrustierung = Einlagerung Funktion und Eigenschaft von Lignin: Druckfestigkeit der Zellwand lipophil => eingeschränkter

Mehr

Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen

Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen Pflanzen bestimmen, trocknen und pressen LENA DEFLORIN / WWF SCHWEIZ Lernen Sie mit Ihren Kindern die Pflanzen Ihrer Umgebung besser kennen. Sie müssen dazu keinen aufwändigen Tagesausflug planen. Machen

Mehr

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten

Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten Lehrer-/Dozentenblatt Herstellung von mikroskopischen Frischpräparaten (Artikelnr.: P1440301) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle,

Mehr

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden? Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 2 Vom Keimen der Samen und Wachsen der Pflanzen (P80700) 2.3 Wasserleitung von Pflanzen Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 5:23:20 intertess

Mehr

Nachweis von Verdickungsmittel

Nachweis von Verdickungsmittel Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Nachweis von Verdickungsmittel Oberstabsveterinär Alex Schreitel Workshop Lebensmittelhistologie DVG Arbeitstagung Lebensmittelhygiene Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Produktkatalog Gebrauchsfertige Chemikalien für Ihren Laborbedarf

Produktkatalog Gebrauchsfertige Chemikalien für Ihren Laborbedarf 30.06.2016 Produktkatalog 2016 Gebrauchsfertige Chemikalien für Ihren Laborbedarf Die Preisliste wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem können wir Fehler und Irrtümer nicht ausschließen. Wir übernehmen

Mehr

Infektion mit Marteilia refringens

Infektion mit Marteilia refringens Amtliche Methodensammlung Infektion mit Marteilia refringens 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang Amtliche Methodensammlung des FLI Stand 30.06.2014 1. Charakterisierung

Mehr

Botanik und Allgemeine Biologie : further readings Blatt

Botanik und Allgemeine Biologie : further readings Blatt BLATT ANATOMIE In den meisten Fällen ist das Blatt ein bifaciales Blatt (facies (lat.) = Fläche). Zu den Ausnahmen (Sonderfälle wie äquifaciale Blätter = Nadelblatt der Kiefer oder unifaciale Blätter =

Mehr

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Pflanzen 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle Monokotyle: heißen auch noch Einkeimblättrige. Bei diesen Pflanzen sind die Leitbündel zerstreut angeordnet, das nennt man Anaktostelen. Die Blüte hat die

Mehr

6.2 Tabellen Kapitel 2

6.2 Tabellen Kapitel 2 -55- SiO 2 Na 2 O CaO P 2 O 5 Tab. 2.1.1: Zusaensetzung der einzelnen Glaskompositionen in Gewichtsprozent 45s5 45 24.5 24.5 52s 52 21 21 55s 55 19.5 19.5 Iersionsfixation in Formaldehyd nach Lillie, ph

Mehr

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen

Darstellung der Mitose an Wurzelspitzen Illumina-Chemie.de - Artikel Biologie Am Beispiel der Wurzelspitze der Küchenzwiebel (Allium cepa) möchte ich eine sehr schöne Anwendung des Feulgen'schen Reagenzes zeigen, das erlaubt selektiv Chromosomen

Mehr

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen

WS 2015/16. BP01 Biologie der Zellen und Gewebe. Teil 2: Pflanzen BP01 - Pflanzen Vorlesungen WS 2015/16 WS 2015/16 BP01 Biologie der Zellen und Gewebe Teil 2: Pflanzen F. Baluska, B. Voigt Vorlesung und Kursfolien http://goo.gl/111tha Abteilung Zellbiologie der Pflanzen

Mehr

In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster

In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster In vivo-nachweis der Bindung von HSF (heat shock factor) an Polytänchromosomen von Drosophila melanogaster Sonja Prohaska 9808503 A441 sonja@bioinf.uni-leipzig.de 1 Einleitung Um sich vor Schäden zu schützen,

Mehr

PRÄPARATION EINER MAUS

PRÄPARATION EINER MAUS PRÄPARATION EINER MAUS Anna Typplt Hewlett-Packard 22.11.2013 Präparation einer Maus In diesem Portfolio möchte ich das Sezieren einer Maus und die jeweiligen Schritte wiedergeben. Dieses Projekt fand

Mehr

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V.

Mitteilungen der Mikro AG Stuttgart e. V. 990 Versuche mit Gentianaviolett Dr. Felix Schumm. Einleitung: Gentianaviolett besteht aus einem Gemisch von Kristallviolett (Hexamethylpararosanilin) und Methylviolett (penta- und Tetramethylpararosanilin).

Mehr

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben?

Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? Welche der folgenden Strukturen zählen zu den Festigungsgeweben? A. Periderm B. Bastfasern C. Steinzellen D. Plattenkollenchym Antwort 1: A, B Antwort 2: C, D Antwort 3: A, B, C Antwort 4: A, C, D Antwort

Mehr

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe

der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): sekundäre Abschlussgewebe Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): Pi Primäre & sekundäre Meristeme, it sekundäres Dickenwachstum, sekundäre Abschlussgewebe Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum

Mehr

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P )

Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Zellwand der Zwiebel (Artikelnr.: P1441001) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Produktkatalog und Preisliste 2010

Produktkatalog und Preisliste 2010 Kontakt / Bestellung: Produktkatalog und Preisliste 2010 Armin Baack Bedarf und Technik für Labor und Medizin Werkstraße 715 D-19061 Schwerin Tel.: +49 (0) 3 85 / 300 08 66 Fax: +49 (0) 3 85 / 300 08 68

Mehr

Inhalt. Erster Teil: Technik

Inhalt. Erster Teil: Technik Inhalt Erster : Technik 1. Das Mikroskop..................................... 15 1.1. Aufbau und Wirkungsweise........................ 15 1.2. Auflösungsvermögen............................ 16 1.3. Vergrößerung................................

Mehr

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P44020) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Biologie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Biologie der Zelle, Mikroskopie Unterthema:

Mehr

Werkzeuge und histologische Techniken

Werkzeuge und histologische Techniken 4. Kursprogramm Kurstag 1 Werkzeuge und histologische Techniken Lernziele Prüfungsrelevante Lehrinhalte Mikroskopaufbau- und Funktionsweise. Optische Systeme. Artefakte im Präparat erkennen und deuten.

Mehr

Kurze Einführung in die Botanik. Skript zum Modul Biol502

Kurze Einführung in die Botanik. Skript zum Modul Biol502 Kurze Einführung in die Botanik Skript zum Modul Biol502 von Dr. Krisztina Kolláth-Leiß Kursregeln: Die Übung biol502 umfasst sechs Kurstage. Es herrscht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen. Ein einmaliges

Mehr

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole?

Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Vorlesung & Übung 1 Was unterscheidet eine pflanzliche Zelle von einer tierischen Zelle? Welche zwei Membranen begrenzen das Cytopasma von der Zellwand und der Vakuole? Was ist das Plasmalemma? Was ist

Mehr

Nr. 1 Abdecken mit Deckglas

Nr. 1 Abdecken mit Deckglas Methodenregister Nr. 1 Abdecken mit Deckglas Mikroskopische Präparate müssen aus optischen Gründen, und um sie zu schützen, mit einem Deckglas bedeckt werden. Die meisten Mikroskopobjektive sind auf eine

Mehr

Mikroskopische Aufgaben

Mikroskopische Aufgaben Mikroskopische Aufgaben 1. Die Benutzung des Lichtmikroskops Schauen Sie sich die Bauteile des Praktikumsmikroskops an und üben Sie ihre Benutzung! - Okular, Tubus - Großtrieb, Feintrieb - Objektivrevolver,

Mehr

, Uhr

, Uhr Klausur Allgemeine Pflanzenwissenschaften I im WS 2010/2011 08.02.11, 8.15 9.45 Uhr Name:.... Vorname.. Matrikelnr.:... A. Praktikumsfragen 1. (18 Punkte) Der unten abgebildete Querschnitt wurde mit Safranin

Mehr

Sprossachse Wachstum

Sprossachse Wachstum Sprossachse Wachstum Achse mit Knospen Akrotoner Wuchs bei Bäumen Basitoner Wuchs bei Sträuchern Sprossachse Verzweigung dichotom = durch Längsteilung der Scheitelmeristemzelle (z.b. Kakteen)!!!!!!! exogen

Mehr

Spermagewinnung und Spermauntersuchung beim Rüden

Spermagewinnung und Spermauntersuchung beim Rüden Spermagewinnung und Spermauntersuchung beim Rüden Dr. med.vet. Christiane Otzdorff Dipl. ECAR (Reproductive Biotechnology) Absamung: Die Erste Absamung: Die Zweite Absamung: Die Dritte Absamung: Die Vierte

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2012 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

Sansevieria Online. Online Journal Jahrgang 5 (2) 2017 ISSN Sansevieria Online Jg. 5 (2) 2017 Seite 1

Sansevieria Online. Online Journal Jahrgang 5 (2) 2017 ISSN Sansevieria Online Jg. 5 (2) 2017 Seite 1 Sansevieria Online Online Journal Jahrgang 5 (2) 2017 ISSN 2197-7895 Sansevieria Online Jg. 5 (2) 2017 Seite 1 Sansevieriaconcinna N.E.BROW N einm ikroskopischesporträt von JÖRG WEISS ROW N Summary Typical

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1. 2 Die pflanzliche Zelle... 18. 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... VII Vorwort... V 1 Die Technik des Mikroskopierens... 1 1.1 Aufbau des Mikroskops und Strahlengang... 1 1.1.1 Okular... 1 1.1.2 Objektive... 2 1.1.3 Kondensor... 2 1.1.4 Strahlengang... 3 1.2 Handhabung

Mehr

Schulungsmaterial foesta, UPT & Partner

Schulungsmaterial foesta, UPT & Partner Die kleine Kläranlage Schulungsmaterial foesta, UPT & Partner 1 Schulungsmaterial foesta, UPT & Partner 2 SBR- Kleinkläranlagen Schulungsmaterial foesta, UPT & Partner 3 Die kleine SBR Anlage Vollbiologische

Mehr

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren.

Mikroskopieren. Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. Mikroskopieren 1.)Historischer Überblick über die Mikroskopie: Schon vor 2000 Jahren wusste man das Glas Licht bündelt. Trotzdem war die erste Linse erst vor 1300 Jahren. 16. Jh - Holländer Hans und Zacharias

Mehr

Modulare Systemlösungen - Qualitätssicherung für die Folien verarbeitende Industrie

Modulare Systemlösungen - Qualitätssicherung für die Folien verarbeitende Industrie Modulare Systemlösungen - Qualitätssicherung für die Folien verarbeitende Industrie Die Einhaltung von Schichtdicken oder einwandfreien Schichtkontakten bestimmen die Qualität von Folien in allen Anwendungsbereichen

Mehr

Methode zur Analyse der Byssusfaser von Pinna nobilis L. Faserquerschnitt mit der Metallplättchen-Methode

Methode zur Analyse der Byssusfaser von Pinna nobilis L. Faserquerschnitt mit der Metallplättchen-Methode Methode zur Analyse der Byssusfaser von Pinna nobilis L. Faserquerschnitt mit der Metallplättchen-Methode Informationen zur Analysemethode : EMPA St. Gallen Marcel Halbeisen Lerchenfeldstrasse 5 CH-9014

Mehr

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter

Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile. 1. Blätter Mikroskopische Anatomie der vegetativen Teile höherer Pflanzen (Kormophyten): 1. Blätter Hendrik Küpper, 2.Semester-Praktikum 2013 Bilder: Blätter von Berkheya coddii (links) und Thlaspi goesingense (rechts),

Mehr

ZOLLVEREIN FERIEN 2014

ZOLLVEREIN FERIEN 2014 Denkmalpfad ZOLLVEREIN und Ruhr Museum bieten diesen ZOLLVEREIN Ferien erforschen und das Welterbe Zollverein drinnen wie kochen wie in der Steinzeit und mit Tinte und Feder schreiben wie im. Chance habt,

Mehr

Beispiele für Klausurfragen 2018

Beispiele für Klausurfragen 2018 Beispiele für Klausurfragen 2018 (gültig ab 31.01.2018) (Klausurtermine: Sa, 24.2.2018, HU-Hauptgebäude, AudiMax, 10.00 und Mi, 4.4.18 Emil-Fischer HS, 11.00) Sie werden aus dem Stoffgebiet Einführung

Mehr

Material 12 (zu Methode 1 Wörterdiktat ; Methode 5 Der verlorene Buchstabe ; Methode 6 Gruppentext )

Material 12 (zu Methode 1 Wörterdiktat ; Methode 5 Der verlorene Buchstabe ; Methode 6 Gruppentext ) Trommel Streifen Glas glätten klar trennen Kragen grau 427 Sturz bringen Kleidung groß frankieren Preis Produkt Größe 429 Stapel tragen fragil Plane Braten/ Kran Bräter Frucht Frühstück 431 frisch Tresen

Mehr

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene

Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Medizinische Mikrobiologie und Hygiene (Einführung-Färbungen) Pharmazie/Lebensmittelchemie Barbara Kahl Sommersemester 2011 Organisatorisches 1. Kursplan: Aushang: Schwarzes Brett 2. Fehlzeiten: Max. 1

Mehr

Produktkatalog und Preisliste 2011

Produktkatalog und Preisliste 2011 Kontakt / Bestellung: Produktkatalog und Preisliste 2011 Armin Baack Bedarf und Technik für Labor und Medizin Werkstraße 715 D-19061 Schwerin Tel.: +49 (0) 3 85 / 300 08 66 Fax: +49 (0) 3 85 / 300 08 68

Mehr

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym

Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Gewebetypen Festigungsgewebe Kollenchym Festigungselement krautiger Pflanzen Verdickung der Zellwand (lokal) => Platten-/ Kantenkollenchym lebende Zelle prosenchymatische Zellen Gewebetypen Festigungsgewebe

Mehr

Produktkatalog und Preisliste 2012

Produktkatalog und Preisliste 2012 Kontakt / Bestellung: Produktkatalog und Preisliste 2012 Armin Baack Bedarf und Technik für Labor und Medizin Werkstraße 715 D-19061 Schwerin Tel.: +49 (0) 3 85 / 300 08 66 Fax: +49 (0) 3 85 / 300 08 68

Mehr