Kreisjournal AMTSBLATT DES WARTBURGKREISES. Horst Schauerte neuer Vorstand bei Wartburgmobil. Inhalt. Das nächste.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisjournal AMTSBLATT DES WARTBURGKREISES. Horst Schauerte neuer Vorstand bei Wartburgmobil. Inhalt. Das nächste."

Transkript

1 Kreisjournal AMTSBLATT DES WARTBURGKREISES xx.yyyyyyyy.xxxx 5. Juni /2018 xx/yy Jahrgang 118 Inhalt Amtsblatt Öffentliche Bekanntmachungen Kreistagssitzung am S. 9 Kreisausschusssitzung am S. 10 Jugendhilfeausschusssitzung am S. 10 Verordnung über das Offenhalten der Verkaufsstellen in der Stadt Bad Salzungen S. 10 Öffentliche Ausschreibung Verkauf von Liegenschaften des Wartburgkreises S. 11 Horst Schauerte neuer Vorstand bei Wartburgmobil WARTBURGREGION. Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Wartburgkreis und der Stadt Eisenach wird seit Oktober 2017 durch die neu gegründete Verkehrsgesellschaft Wartburgmobil (VUW) als gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) organisiert. Die Verkehrsgesellschaft wird ab 1. Juni von einem Vorstand geführt werden, der nach einer öffentlichen Ausschreibung nun bestellt worden ist. Der neue Chef der AöR, an die zwölf Busunternehmen der Region angeschlossen sind, heißt Horst Schauerte. Er wurde heute von Landrat Reinhard Krebs, Oberbürgermeisterin Katja Wolf und dem Kreisbeigeordneten Udo Schilling der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie Landrat Reinhard Krebs betonte, steht der ÖPNV im Wartburgkreis vor besonderen Herausforderungen: Das Mobilitätsverhalten der Einwohner hat sich verändert und wird sich weiterhin verändern. Wir verzeichnen rückläufige Fahrgastzahlen im Regionalverkehr, verbunden mit steigendem Zuschussbedarf durch den Landkreis. Die Innenstädte haben infolgedessen Probleme mit einer immer höheren Feinstaubbelastung durch den steigenden Individualverkehr. Auch Oberbürgermeisterin Katja Wolf betonte: Wir brauchen jetzt neue gute Köpfe! Und mit Herrn Schauertes Einstieg ist auch die Modernisierung der Verkehrsgesellschaft beispielsweise, was Tarife oder auch Öffentlichkeitsarbeit angeht, ein wichtiges Ziel. Der Wartburgkreis und Eisenach wollen den ÖPNV gemeinsam organisieren und dabei wirtschaftliche Synergieeffekte nutzen. Nach der Erarbeitung eines Strategiekonzeptes und eines neuen Nahverkehrsplanes sowie der Verschmelzung von PNG und KVG und deren Umwandlung in eine AöR, hatte der Verwaltungsrat in einem nächsten Schritt den Vorstand des neuen Unternehmens ausgeschrieben. Foto: S. Blume Der nun zum Vorstand bestellte Horst Schauerte ist zurzeit noch Geschäftsführer der DB Regio Bus Bayern GmbH und wird ab dem 1. Juni seine Tätigkeit bei der Verkehrsgesellschaft Wartburgmobil aufnehmen. Gerade in den ersten Monaten sind wichtige Aufgaben mit erheblicher Tragweite für die Zukunft zu meistern: So müssen die Verträge zur Vergabe der neuen Konzessionen für die nächsten 10 Jahre mit den privaten Verkehrsunternehmen gestaltet werden, das Unternehmen muss als Folge der Verschmelzung zur AöR weiter umstrukturiert werden und insbesondere gilt es, das Strategiekonzept und den neuen Nahverkehrsplan in den einzelnen Schritten weiter umzusetzen. Horst Schauerte ist ein gestandener, souveräner Manager, ein aufgeschlossener und freundlicher Geschäftspartner und vor allem ein leidenschaftlicher ÖPNV-Mann, der dank der langjährigen Verantwortung für mehrere Verkehrsunternehmen auf Stellenausschreibung des Sozialwerkes des demokratischen Frauenbundes, Landesverband Thüringen e.v. Koordinator/in für das Bundesprogramm Demokratie leben- Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit S. 12 Das nächste Kreisjournal erscheint am 26. Juni 2018 eine sehr hohe Fachkompetenz verweisen kann. Ich bin mir sicher, dass wir mit dieser neuen Führungskraft an der Spitze der Verkehrsgesellschaft Wartburgmobil sehr schnell viel bewegen und erneuernd umsetzen werden und so den ÖPNV fit für die Zukunft im Wartburgkreis machen! ist Landrat Reinhard Krebs überzeugt.

2 Nichtamtlicher Teil Ausgabe 8/2018 Seite Neuigkeiten aus dem Wartburgkreis Landrat Krebs verteidigt Sitz der Kreisverwaltung in der Kreisstadt Bad Salzungen BAD SALZUNGEN. Die Fraktionsvorsitzenden des Eise- der künftige Sitz der Kreisver- bestätigen. Zu unklar bliebe nacher Stadtrates und des waltung in dem vorliegenden Kreistages sind erneut zusammengekommen, um im die formulierte Zielstellung Vertragswerk. Zudem biete Beisein des Chefs der Thüringer Staatskanzlei, Prof. Basis für eine effiziente Ver- von zwei Kreisstädten keine Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, waltung, so Krebs weiter. Er und Staatssekretär Uwe Höhn lehnt unterdessen den Vorschlag zwei Kreisstädte zu über die Einkreisung der Stadt Eisenach in den Wartburgkreis bilden ab, weil nicht zuletzt zu beraten. Stadt und Kreisräte betonten, dass nach wie gen gezeigt hätten, dass eine die detaillierten Verhandlun- Foto: Landratsamt vor der Wille bestehe, die Region in einem gemeinsamen sitzes nicht erfolgreich sein größeren Umfang Mitarbeiter Aufteilung des Verwaltungs- Aufgaben in Eisenach im Wartburgkreis nach vorn zu kann und eine kostengünstige vorzuhalten, so dass Eisenacher Bürger und Bewohner bringen. Kreisverwaltung sich an einem Ort konzentrieren muss. des nördlichen Wartburgkrei- Den von der Stadt Eisenach dazu vorgelegten Vertragsentwurf konnte Landrat hinaus ohnehin geplant, für nach Bad Salzungen fahren Der Landkreis hätte darüber ses nur in Ausnahmefällen Reinhard Krebs jedoch nicht die Erfüllung von kreislichen müssten. Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten setzt Arbeiten am Wilhelmsthaler See fort MARKSUHL. Seit Anfang Mai wird die sogenannte Sckell- Brücke am Wilhelmsthaler Sees saniert. Die Arbeiten sind Teil der Dammsanierung am als Talsperre eingestuften See. Der unter der Brücke hindurchführende Auslauf des Sees, der Wasser über eine historische Granitfelskaskade mehrere Meter tief zurück ins eigentliche Flussbett der Elte leitet, dient gleichzeitig als Hochwasserentlastung. An der über 200 Jahre alten Sckell-Brücke waren erhebliche Schäden am Naturstein und Mängel in der Gründung aufgetreten. Für die Sanierung mussten umfangreiche Planungs- und Genehmigungsunterlagen erstellt und mit dem Landratsamt Wartburgkreis sowie der Stauanlagenaufsicht im Thüringer Landesverwaltungsamt abgestimmt werden, um die Sanierung in die Stauanlageninstandsetzung zu integrieren. Ziel der Gesamtmaßnahme ist es, die komplexen aktuellen Erfordernisse der Technik mit den Gesichtspunkten der Denkmalpflege in Einklang zu bringen. Die Arbeiten umfassen Stabilisierungsmaßnahmen, Reparaturen am Natursteingewölbe und die Sicherung der Sohlbereiche. Zudem werden durch eine Spezialfirma in den nächsten Wochen weitere Natursteinrestaurierungsarbeiten an der Brücke vorgenommen einschließlich der Ergänzung von Brüstungsmauern, die eine sichere Begehbarkeit gewährleisten sollen. Zudem wurde die Instandsetzung eines künstlichen Wasserfalls vorbereitet, der auf der Dammrückseite aus einem grottenartigen Bereich Wasser über aufwendig arrangierte Felssetzungen ebenfalls aus der Zeit um 1800 führt. Gespeist wird dieser Wasserlauf von einem weiteren Ablass des Sees, der baufällig ist und durch eine eingeschobene Rohrleitung saniert wird. Im Verlauf der nächsten Monate sollen dann auch die Restarbeiten am Damm abgeschlossen werden, um schließlich nach Durchführung einer Probestauung den Wilhelmsthaler See wieder zu befüllen. Der See mit seinen künstlichen Wasserfällen und der Der Landrat hat nach wie vor dennoch großes Interesse an einem Zusammengehen von Eisenach und Wartburgkreis und erklärte, die Verhandlungen weiter engagiert zu führen. Dammanlage ist ein bedeutendes Element der denkmalgeschützten Landschaftsparkanlage aus der Zeit um 1800, der in die letzte herausragende Umgestaltungsmaßnahme des Hofgärtners Hermann Jäger und Fürst Hermann von Pückler-Muskaus eingebunden wurde. Sehnsüchtig erwartet wird die Wiederbefüllung des Wilhelmsthaler Sees mit Wasser - ein Ende der Bauarbeiten ist nun absehbar Foto: S. Blume

3 Seite Ausgabe 8/ Nichtamtlicher Teil Neuigkeiten aus dem Wartburgkreis Liebe Bürgerinnen und Bürger, Foto: Heiko Matz dass der älteste Dorfkindergarten Deutschlands sich in Wiesenthal im Wartburgkreis befindet und dass er immer noch voller Leben steckt, erzählt auch etwas davon, wie wichtig uns in unserer Region Kinderbetreuung war und ist. Noch im 17. Jahrhundert galt in Europa ein Siebenjähriger als erwachsen. Die Idee von Kindheit ist mit der Geschichte der Menschheit nicht selbstverständlich verbunden. In Europa kam sie erst in der Renaissance auf. Friedrich Fröbel, der 1850 in Bad Liebenstein die erste Schule für Kindergärtnerinnen gründete, gehört zu ihren bedeutsamsten und wirkungsvollsten Verfechtern. Der von ihm erfundene Kindergarten brachte auch eine neue Sicht auf Kinder und ihr Spiel mit und steht bis heute Modell für unsere modernen Kindergärten. Seit 120 Jahren werden in Wiesenthal Kinder betreut und umsorgt. Dank vieler Investitionen der Gemeinde verfügt die Einrichtung heute über moderne Gruppenräume, schöne Spielgeräte, ein großzügiges Außengelände und ist ein Ort, an dem sich Kinder wohlfühlen. Ich bin froh, dass die Gemeinde sich stets für den Erhalt und die Weiterentwicklung des Kindergartens eingesetzt hat. Der Kindergarten Wiesenthal steht auch stellvertretend für die vielen anderen Kindergärten unseres Landkreises, die von engagierten Bürgermeistern und Gemeinderäten hochgehalten werden. Auch das Landratsamt Wartburgkreis mit dem Jugendamt unterstützt die Entwicklung unserer Kinderbetreuungseinrichtungen gern nach Kräften. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Eltern, insbesondere die Elternbeiräte, die in unseren Kindergärten durch ihre Hilfe vielfältige Projekten ermöglichen. Und ich danke nicht zuletzt auch den engagierten Kindergärtnerinnen und der Leitern unserer Kindergärten, die nicht nur eine hochwertige Betreuung unserer jüngsten Wartburgkreisbewohner ermöglichen sondern darüber hinaus das Gemeindeleben allerorten mit vielen schönen Ideen und Aktionen bereichern. Ihr Landrat Reinhard Krebs Hans-Ulrich Jörges referiert zum Unternehmertag in der Wartburgregion Foto: Jörges WARTBURGREGION. Das Netzwerk Wirtschaftsförderung der Wartburgregion lädt am Donnerstag, 14. Juni ab 14 Uhr in die Firma ACO Passavant GmbH nach Stadtlengsfeld zum 20. Unternehmertag der Wartburgregion ein. Im Mittelpunkt des diesjährigen Unternehmertages steht das Thema Wandel der Arbeitswelt: Herausforderungen für Unternehmen und Region. Dazu referiert unter anderem Hans-Ulrich Jörges - einer der führenden politischen Journalisten Deutschlands. Er wurde bekannt durch seine wöchentliche Kolumne ( Zwischenruf ) im Stern und durch zahlreiche Auftritte in Talkshows. Die britische Financial Times zählt ihn zu den einflussreichsten Kommentatoren der Welt. Die demographische Entwicklung, eine neue Arbeitnehmergeneration, die Digitalisierung der Arbeit all diese Faktoren tragen dazu bei, dass sich die Arbeitsprozesse und -strukturen in den Unternehmen verändern werden. Innovationsgeschwindigkeit und 10 Jahre Schulpartnerschaft DERMBACH/KELME. Seit dem Jahr 2001 bestehen partnerschaftliche Beziehungen zwischen dem Wartburgkreis und dem Landkreis Kelme in Litauen. Vertraglich besiegelt wurde die Partnerschaft zwischen beiden Landkreisen vor nunmehr 15 Jahren. Seither wird sie kontinuierlich mit Leben erfüllt. So gibt es gegenseitige Besuche von Politikern, Künstlern, Sportlern und vor allem Schülern. Seit 2008 und damit seit zehn Jahren steht die Regelschule Dermbach mit der Aukurasschule in Kelme in einem regen Austausch und damit zugleich für eine intensiv gelebte Verbindung Arbeitgeberattraktivität werden dabei immer mehr zur Erfolgsvoraussetzung für Unternehmen gerade außerhalb der großen Ballungszentren. Wie Unternehmer und Akteure in der Wartburgregion zukünftig mit dieser Entwicklung umgehen und was sie tun können, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, wird Thema von Impulsvorträgen und eines Diskussionsforums sein. Weitere Gäste aus Wirtschaft und Politik sind: Prof. Dr. Michael Behr er forschte und lehrte bis 2010 zu Arbeitsmarkt, Demographischer Wandel, Regionalentwicklung Schwerpunkt Neue Länder, Ungleichheitsforschung, Untersuchungen zu Erwerbsbiografien und Verläufen von Arbeitslosigkeit. Seit 2010 leitet zwischen beiden Landkreisen. Zahlreiche gemeinsame Projekte, Begegnungswochen aber auch persönliche Freundschaften kennzeichnen den Bund zwischen den beiden Schulen. Landrat Reinhard Krebs dankt anlässlich des Jubiläums: Ein Vertrag geschlossen ist schnell diesen er die Arbeitsmarktabteilung des Freistaats Thüringen, zunächst im Wirtschaftsministerium, seit 2014 im Arbeitsund Sozialministerium. Und als Gastgebender des diesjährigen Unternehmertages Peter Fröhlich, Geschäftsführer der ACO Passavant GmbH. Es moderiert Maria-Anna Ziola von der Ziola GmbH. Ort des Unternehmertages ist in diesem Jahr das mittelständische Unternehmen ACO Passavant GmbH. Der Entwässerungstechniker hat in der Werra-Region gleich zwei Werke - eines in Philippsthal und eines in Stadtlengsfeld. Für die Teilnahme am Unternehmertag ist eine Anmeldung unter notwendig. aber mit Leben zu füllen und eine Schulpartnerschaft über viele Jahre hinweg aktiv zu gestalten, dazu braucht es viel Engagement. Mein Dank geht an die für den Austausch offenen Schüler, an ihre Eltern und insbesondere an die Lehrer, die den Austausch lebendig und ideenreich gestalten.

4 Nichtamtlicher Teil Ausgabe 8/2018 Seite Neuigkeiten aus dem Wartburgkreis Rollende Werbung für den 20-jährigen Nationalpark Hainich HARSBERG. Nicht von den Dächern, sondern auf dem Bus zwitschern Rotkehlchen, Buchfink, Pirol und Kleiber dem Nationalpark Hainich ihr Geburtstagständchen in Westthüringen. Zum 20-jährigen Nationalpark-Jubiläum fährt seit kurzem ein Bus des Verkehrsunternehmens Wartburgmobil mit dieser fröhlichen Botschaft umher. Am 16. Mai 2018 fand die offizielle Übergabe des bunt beklebten Busses statt. Ich freue mich sehr, dass nun ein Bus durch Eisenach und Umgebung rollt, der auf unser Jubiläumsjahr aufmerksam macht. Bei 3,5 Millionen Fahrgästen des ÖPNV in Eisenach und Umgebung sowie unzähligen Passanten, die diese Werbung sehen werden, können wir sicher sein, den einen oder die andere ganz neu zu erreichen und den zahlreichen Menschen, denen der Geburtstag ihres Nationalparks bereits bekannt war, werden wir mit unseren fröhlich zwitschernden Vögeln hoffentlich ein Lächeln ins Gesicht zaubern, sagt Manfred Großmann. Die Vogel- Motive gehören neben den Käfer-, Wildkatze- und Fledermaus-Motiven zur 20 Jahre Nationalpark Hainich -Kampagne. Symbolisch feiern auf diese Weise auch die Tiere den 20. Geburtstag ihres Nationalparks Hainich. So haben diese Motive bereits den Erfurter Hauptbahnhof geschmückt, wurden als Citycards verteilt Notinseln bieten Schutz bei Gefahr TREFFURT. Den diesjährigen Tag der gewaltfreien Erziehung nahm der KJSD zum Anlass, um in den 3.Klassen der Grundschule Treffurt ein Projekt zu den Themen Notinsel und Kinderrechte durchzuführen. Notinsel ist ein bundesweites Projekt, das Kindern in Not- und Gefahrensituationen Schutz bieten soll. Alle Läden und Geschäfte, die das Notinsel-Zeichen an ihrer Tür oder im Schaufenster angebracht haben, signalisieren Kindern: Wo wir sind, bist Du sicher. Die Notinsel schafft für Kinder, die sich bedroht fühlen und Hilfe benötigen einen Zufluchtsort, an dem ihnen geholfen wird. Auch die kleinen Wehwehchen werden dabei ernst genommen. Im Wartburgkreis gibt es aktuell drei Notinsel-Standorte. Bad Salzungen mit 66 Notinseln, Treffurt mit 17 Notinseln und Creuzburg mit 12 Notinseln. Koordiniert werden die Notinseln vom KJSD Tabu / Bad Salzungen, dessen Träger das Sozialwerk Meiningen ggmbh ist. und zieren zahlreiche Werbemittel des Nationalparks. Am 17. Juni werden diese Motive geballt in der Region zu sehen sein, nämlich beim Nationalparkfest auf dem Harsberg. Bernhard Bischof, Vorsitzender des Welterberegion Wartburg Hainich e.v., und Manfred Großmann, Leiter des Nationalparks Hainich, waren im Namen des Geburtstagskindes gekommen Darüber hinaus finden sich auch in Eisenach weitere Notinseln. Das Projekt in Treffurt unter der Leitung von Sabine Wenzel durchlief vier Stationen, in denen ein Notinsel-Quiz, ein Rätsel zu Kinderrechten, eine Malaufgabe und das Ergänzen eines Lückentextes zu lösen waren. Schließlich ist das Thema in Treffurt nicht neu und wird von der Stadtverwaltung und hier insbesondere von Bürgermeister Michael Reinz von Beginn an intensiv begleitet. Dieser nahm gern Anregungen für weitere Standorte entgegen. Frisöre, Gaststätten, Eisdiele, Sparkassen, Arztpraxen und Schulen wurden da von den Schülern ganz gezielt genannt. Am Ende ging der Dank von Sabine Wenzel sowohl an die Verwaltung, als auch an die Geschäfts- und Gewerbetreibenden, die sich zur Notinsel bereiterklärten. Wichtig war ihr zudem, die kostenfreie Rufnummer des Kinder- und Jugendsorgentelefons des Freistaates Thüringen ( ) weiterzugeben. Künftige Mediziner auf Werbetour im Wartburgkreis BAD SALZUNGEN. Künftige Ärzte tourten durch den Wartburgkreis: Zu einer Praxistour durch den Wartburgkreis begrüßte Landrat Reinhard Krebs 11 Medizinstudenten der Universität Jena. Die angehenden Mediziner sind eingeladen, an unserem schönen Landkreis Gefallen zu finden und unsere Möglichkeiten kennen zu lernen, sagte der Landrat eingangs und stellte den Wartburgkreis als lebens- und liebenswerte Region sowie vitalen Wirtschaftsstandort vor. Die jungen Mediziner besuchten im Anschluss verschiedene Arztpraxen im ländlichen Raum, das Klinikum Bad Salzungen sowie Medizinische Versorgungszentren. Die Tour wurde vom Wartburgkreis in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Bad Salzungen und der Universität Jena organisiert. Ziel ist es, künftige Mediziner für eine spätere Tätigkeit im Wartburgkreis zu begeistern. Begleitet wurden die Studenten von Evelyn Matthäus, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe vom MVZ Bad Salzungen als kompetenter Ansprechpartnerin. Die teilnehmenden Studenten konnten sich eine spätere Praxistätigkeit im ländlichen Raum gut vorstellen und gaben an, im Rahmen der Tour ihre Vorstellungen positiv konkretisiert zu haben. Foto: S. Blume

5 Seite Ausgabe 8/ Nichtamtlicher Teil Landwirte im Wartburgkreis Wer will heute schon noch Erdbeeren pflücken Landrat Reinhard Krebs und Anna Buhlau mit den Brüdern Mario und Hagen König Fotos: S. Blume Landrat Reinhard Krebs, von der Landwirtschaft Nazza GmbH Jörg Stollberg, Wolfgang Mähler und Stephan Foth, sowie Anne Buhlau vom Landwirtschaftsamt. GROSSBURSCHLA/NAZZA. Zwei landwirtschaftliche Betriebe besuchte Landrat Reinhard Krebs kürzlich gemeinsam mit Anne Buhlau vom Landwirtschaftsamt Bad Salzungen. Im Rahmen solcher Besuche, die jedes Jahr in anderen Landwirtschaftsunternehmen stattfinden, möchte sich der Landrat ein Bild von der Situation der Landwirtschaft machen, und vor allem hören, wo bei den Bauern im Landkreis der Schuh klemmt. Hier hatte sowohl die König GbR in Großburschla als auch die Landwirtschaft Nazza GmbH einiges zu berichten gründeten die Brüder Mario und Hagen König aus zwei landwirtschaftlichen Einzelunternehmen die König GbR in Großburschla. Der Familienbetrieb hat fünf Mitarbeiter (von denen vier zur Familie gehören) und bearbeitet 227 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. 120 Kühe, darunter auch viele Kälber gehören zum Tierbestand des Unternehmens, das aktuell noch für andere Betriebe Rinder aufzieht und demnächst nun zur Mutterkuhhaltung übergehen will. Größtes Problem für den Familienbetrieb sind die Flächenkäufe: immer mehr alte Pachtverträge laufen aus und werden nicht verlängert. Die neuen Besitzer bzw. Erben bieten die Flächen stattdessen zum Kauf an. Ohne Flächen, sagt Mario König, sind wir Bauern ohne Boden. Unser wichtigstes Ziel ist es, die Flächen beisammen zu halten. Das ist jedoch oft nicht einfach. Wiesen- und Feldstücke sind als Geldanlage derzeit begehrt und zugleich versuchen auch größere Landwirtschaftsunternehmen aus Nachbarlandkreisen Flächen aufzukaufen. Wir könnten das Geld, das wir für den Kauf ehemaliger Pachtflächen zahlen, besser für Investitionen am Fuhrpark und an den Gebäuden brauchen, so König weiter. Zudem sei manchen Verkäufern auch nicht bewusst, was die Landwirte in die Landschaftspflege aber insbesondere auch an Unterstützung ins dörfliche Leben einbringen. Das Thema Flächenerwerb war auch beim anschließenden Gespräch mit der Landwirtschaft Nazza GmbH bestimmend. Der Betrieb gehört seit 2013 zur TUPAG Holding-AG Mühlhausen. Rund Hektar bewirtschaftet die Landwirtschaft Hainich GmbH zu der seit 2017 auch die Hainich Weiderind GmbH gehört. 400 Mutterkühe und bis vor kurzem noch 50 Schweine in ökologischer Tierhaltung gehören zum Betrieb. Für mich ist es immer entscheidend, mahnte Landrat Reinhard Krebs, dass sich die Landwirte mit den Dörfern verbinden. Sobald Rucksackbauern kommen, die die Flächen aus der Ferne bewirtschaften, geht der Zusammenhalt verloren und damit auch die Pflege unserer Kulturlandschaft. Jahr für Jahr gehen die Tierbestände im Wartburgkreis weiter zurück wir haben im nördlichen Wartburgkreis noch einen einzigen Milchviehbetrieb, konstatierte der Landrat nicht ohne Besorgnis. Dass sich die Landwirtschaft in einem Wandel befinde, bestätigte auch der Geschäftsführer der Landwirtschaft Nazza GmbH, Wolfgang Mähler: Wir finden in der nachfolgenden Generation keine Menschen mehr, die so wie wir noch als Landwirt arbeiten wollen - wer möchte heute beispielsweise noch Erdbeeren pflücken? Eine Konzentration in großen Unternehmensgebilden wie der TUPAG-Holding-AG, die 10 Landwirtschaftsbetriebe aus dem Hainich und dem Wartburgkreis, aber auch mehrere OBI-Baumärkte, Gartenbauund Landtechnikunternehmen und sogar einen Onlinehandel für Spielwaren unter ihrem Dach betreut, ist für Wolfgang Mähler ein richtiger Schritt gewesen: Wir können jetzt in modernste Technik investieren, was früher nicht möglich gewesen wäre, erläutert der ehemalige Eigentümer des Landwirtschaftsbetriebes in Nazza. Sense-Wättstriet DERMBACH. Am Samstag, 16. Juni findet am Rhönlandhof in Dermbach der Südthüringer Sense-Wättstriet statt. Wer noch mit der Sense mähen kann, ist herzlich eingeladen, beim Wettbewerb mitzumachen. Die Wettkämpfe starten ab 8 Uhr, die Siegerehrung wird gegen 14 Uhr stattfinden. Spontane Anmeldungen am Wettbewerbstag sind möglich. Die Teilnehmer müssen ihre Sense selbst mitbringen. Es fallen keine Anmeldegebühren an. Für Verpflegung ist bestens gesorgt. Am Rhönlandhof ist außerdem Grüner Markt.

6 Nichtamtlicher Teil Ausgabe 8/2018 Seite St. Concordia - Kirche Ruhla RUHLA. Am Samstag, 9. Juni findet in Ruhla das Naturparkfest sowie die 8. Ruhlaer Kirchennacht statt. Im Rahmen der Kirchennacht gastiert in der St. Concordia-Kirche ab Uhr die Folkband Spätlese aus Mihla mit ihrem Programm Folk & Chansons. Französische Chansons gehören ebenso zum Repertoire wie Balkanballaden, irische Jigs und schottische Reels. In alter Tradition versuchen die Musiker Stücke, die ihnen gefallen, neu zu interpretieren und ihnen durch die Übertragung in die heutige Zeit neues Leben einzuhauchen. Inspiriert wird die Band besonders von der Spielweise französischer, englischer und osteuropäischer Folkmusiker. Antje Holzbauer, Kultur & Veranstaltungen Starlights Live - Orgelkonzert in Bad Liebenstein BAD LIEBENSTEIN. Nico Wieditz macht mit seiner Starlights Live Orgeltour 2018 am 10. Juni um 19 Uhr ein letztes Mal Station im Wartburgkreis. Die Friedenskirche in Bad Liebenstein ist bekannt für Konzerte aller Art, also ließ die Einladung der Kirchgemeinde unter Pfarrerin Angelika Hundertmark nicht lange auf sich warten. Nach dem Motto anders ist besser als besser verwandelt Nico Wieditz mit Starlights Live die Friedenskirche in ein Klangerlebnis zum Hören, Sehen und Fühlen. Metallica in DESCHAUER GALERIE in Geisa eröffnet Foto: Sylvia Möller GEISA. Nach knapp zwei Jahren Bauzeit wurde die DE- SCHAUER GALERIE als jüngster Kulturort Geisas eröffnet. Die Mittel für den Neubau der DESCHAUER GALERIE wurden von den Eheleuten Werner und Anneliese Deschauer aus einer Kirche geht nicht? Geht doch! Starlights Live kombiniert Kirchenorgel mit Elektronischer und Bochum, beide Ehrenbürger der Stadt Geisa, gespendet und über die Werner Deschauer Stiftung der Stadt Geisa zur Verfügung gestellt. Im Erdgeschoss zeigt Anneliese Deschauer erstmals Kunstwerke aus ihrer Sammlung. Darunter befinden sich Arbeiten von Künstlern wie Gabriele Münter, Marc Chagall oder Salvador Dalí. Das Atelier im Untergeschoss bietet Erwachsenen und Kindern die Möglichkeit, über den Förderverein Kunst, Kultur und Wissenschaft Geisa e.v. selbst künstlerisch tätig werden. Die Ausstellung im Obergeschoss gewährt Einblicke in ausgewählte Geisaer Lebensgeschichten. Sie stellt Leben und Werk berühmter und weniger bekannter Geisaer vor. Der Neubau der DESCHAUER GALERIE schließt baulich an das vorhandene Stadtmuseum an. Die Räume wurden miteinander verbunden und sind barrierefrei erreichbar. Die Touristinformation der Stadt Geisa und ein Kompetenzzentrum der Rhön GmbH werden dort zukünftig ihren Sitz haben. Orchestraler Musik. Vom Phantom der Oper, Harry Potter, Tabaluga, Gladiator über Linkin Park, Depeche Mode, Metallica bis hin zu Bach, Smetna, Queen und Frankie goes to Hollywood ist bei dem Konzert für Jung und Alt alles dabei und noch mehr. Wer noch ein Ticket erwerben möchte, kann das über die Tourist-Informationen Bad Liebenstein, Bad Salzungen sowie über Grüne Welt Breitungen, Ellen Niebling in Möhra und direkt auf www. starlights.live tun. Jörg und Ines Andraczek entstammen der DDR-Folkszene und beschäftigen sich schon seit vielen Jahren mit der Interpretation europäischer Folksongs. Elisabeth Jung ist eine Akkordeonistin mit klassischer Musikausbildung, die seit nunmehr vier Jahren mit der Spätlese zusammen spielt. Der aus Argentinien stammende Musiker Javier Czernicoff ist ehemaliges Mitglied von Salsa Celtica aus Schottland und spielte mit bekannten Bands aus Argentinien und Europa. Er war Künstler bei vielen Musik Events wie Glasgow Jazz Festival, Edinburgh Jazz Festival, Festival Si Cuba, Rudolstadt Festival, Bath International Festival und Belfast Festival. Öffnungszeiten der DESCHAUER GALERIE GEISA Die Deschauer Galerie in Geisa, Am Schlossplatz 1+2, ist ab 29. Mai 2018 zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag, Donnerstag, Freitag von 11 bis 15 Uhr Sonntag von 11 bis 16 Uhr Sonderöffnungszeiten an Feiertagen An Feiertagen ist in der Regel wie an Sonntagen geöffnet. Ausnahmen sind gesondert angegeben. Für Gruppen ist nach Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten der Besuch möglich. Kontakt: Tourismusbüro Geisa, Tel , info@geisa.de

7 Seite Ausgabe 8/ Nichtamtlicher Teil Musikschule Wartburgkreis Schuljahresabschlusskonzert der Musikschule Wartburgkreis Kurz vor Ende des Schuljahres herrscht in der Musikschule Wartburgkreis in Bad Salzungen reges Treiben. Es wird geprobt und sich auf das alljährliche Abschlusskonzert vorbereitet. Am 6. Juni um Uhr treten die Schüler in der Aula des Johann- Gottfried-Seume-Gymnasium Vacha dann hauptsächlich solistisch in Aktion. Viele der Stücke, die zu hören sein werden sind Bestandteil der Prüfungen, welche Mitte Juni stattfinden. Hier können Leistungsnachweise, sowie Unter-, Mittel-, und Oberstufenabschlüsse erworben werden. Die Schüler spielen, je nach Alter und Unterrichtsjahren, 2 bis 3 verschiedene Stücke vor. Eine Jury aus Fachlehrern und fachfremden Kollegen beurteilt dann die Leistungen nach Noten. Eine perfekte Generalprobe bietet somit das Konzert. In diesem Jahr stellen vorwiegend Klavierschüler ihr Können unter Beweis, aber auch Gitarre, Violine, Saxophon, Gesang sowie das Schlagzeugensemble werden Bestandteil des Programmes sein. Das Team der Musikschule Wartburgkreis freut sich auf einen abwechslungsreichen Konzertabend. Der Eintritt beträgt 3 Euro. Foto: Juliane Hassan Musikschulfest und Tag der offenen Tür Foto: Juliane Hassan Am 9. Juni ab 14 Uhr eröffnet die Musikschule Wartburgkreis ihr traditionelles Musikschulfest mit einem Tag der offenen Tür. Interessierte können durch das Gebäude gehen, Lehrkräfte kennenlernen und die Instrumente ausprobieren. Ab 15 Uhr gibt es im Garten ein buntes Programm aus Tanz und musikalischen Ensembledarbietungen. Bei Kaffee und Kuchen können alle Gäste das Programm verfolgen und sich mit den Lehrkräften austauschen.

8 Nichtamtlicher Teil Ausgabe 8/2018 Seite Jetzt bewerben! Ausschreibung eines Künstlerstipendiums: Künstler im ländlichen Raum KALTENLENGSFELD. Die SV SparkassenVersicherung und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen schreiben zusammen mit der Kreissparkasse Nordhausen und der Wartburg-Sparkasse ein Stipendium für Künstler/innen im ländlichen Raum aus. Die Verbundpartner möchten mit dieser Ausschreibung die Vernetzung der Kultur fern der großen Stadtzentren stärken und dort ansetzen, wo Kreative und Kulturschaffende ebenfalls leben und arbeiten. Das Stipendium bietet die Möglichkeit, sich im Spätsommer 2018 in einer der beiden Thüringer Städte Kaltenlengsfeld im Wartburgkreis oder Neustadt im Kreis Nordhausen zurückzuziehen, um sich ganz der Kunst zu widmen und Eindrücke im ländlichen Raum zu verarbeiten. Für jede Stadt/Gemeinde steht jeweils ein zweimonatiges Stipendium zur Verfügung. Das Stipendium richtet sich an Kunstschaffende aus den Bereichen Bildende Kunst, Literatur und Musik. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sollten interessierte Künstler das 35. Lebensjahr nicht überschritten und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Mit der Bewerbung ist ein Konzept einzureichen, das ein in dem Deutscher Nachbarschaftspreis 2018 BERLIN. Die nebenan.de Stiftung startet die Bewerbungsphase für den Deutschen Nachbarschaftspreis Zum zweiten Mal zeichnet die Stiftung damit engagierte Nachbarn und nachbarschaftliche Projekte auf Länder- und Bundesebene aus, die sich für ein offenes, solidarisches und demokratisches Miteinander einsetzen. Der Deutsche Nachbarschaftspreis steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer und ist mit über Euro dotiert. Ausgezeichnet werden insgesamt 16 Landessieger und drei Bundessieger wird erstmals ein Publikumspreisträger gekürt, der durch eine Online-Abstimmung gewählt wird. Vom 2. Mai bis zum 1. Juli 2018 können sich engagierte Nachbarn, Nachbarschaftsvereine, Stadtteilzentren, gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen online unter bewerben. Die Preisverleihung findet am Thüringer Engagement-Preis 2018 ERFURT. Der Thüringer Engagement-Preis würdigt in diesem Jahr zum 6. Mal herausragenden Einsatz für die Gesellschaft, ob Alt oder Jung, ob Einzelperson oder Verein, ob Unternehmen, Stiftung oder Initiative: Jeder ehrenamtlich Engagierte kann sich für den mit insgesamt Euro dotierten Thüringer Engagement-Preis bewerben oder seine Kandidaten nominieren. Wer wird Preisträger des Jahres 2018? jeweiligen Ort zu realisierendes Projekt beinhaltet und im besten Fall einen Bezug zum Ort vorweist. Dabei ist es wünschenswert, wenn eine Einbindung der dort ansässigen Einwohner bzw. Institutionen erfolgt. Die Aufenthaltszeit ist für acht Wochen vom 1. Sept. bis 31. Okt vorgegeben, kann jedoch geringfügig angepasst werden. Die Auswahl der Stipendiaten wird durch eine Jury, bestehend aus den beteiligten Ausschreibenden und jeweils einem Fachvertreter (Bildende Kunst, Musik und Literatur), ausgewählt. Die beiden Preisträger werden in einer 5. September 2018 statt, wo Schirmherr Horst Seehofer die Preisträger ehren wird. Lebendige Orte brauchen Menschen, die Verantwortung übernehmen und sich für das Gemeinwohl engagieren. Der Deutsche Nachbarschaftspreis zeichnet erfolgreiche Nachbarschaftsprojekte aus und gibt vielfältige Impulse für Beteiligungsmöglichkeiten, um unsere Gesellschaft mitzugestalten und den Zusammenhalt aller zu stärken, sagt der Schirmherr des Deutschen Nachbarschaftspreises, Horst Seehofer. nicht öffentlichen Sitzung ermittelt. Sie erhalten einen achtwöchigen kostenfreien Aufenthalt in der jeweiligen Stadt. Das Stipendium ist mit einer monatlichen Aufwandsentschädigung von 1.500,00 dotiert. Vor Ort werden eine Wohnung und ein kleines Materialbudget angeboten. Bewerbungsschluss ist der 10. Juli Alle Informationen zu Bewerbungsunterlagen und Rahmenbedingungen sind per Mail bei michael.grisko@ sgvht.de erhältlich. Nachbarschaftliches Engagement ist eine offene Einladung an jeden Einzelnen von uns. Jeder kann die Initiative ergreifen und sein Umfeld aktiv mitgestalten. In Nachbarschaften entstehen eine Vielzahl ganz konkreter Projekte, die Menschen auf kurzem Weg Unterstützung zukommen lassen und Veränderungen vorantreiben, sagt Michael Vollmann, Geschäftsführer der nebenan.de Stiftung. Weitere Informationen unter Noch bis zum 6. August nimmt die Thüringer Ehrenamtsstiftung Vorschläge und Bewerbungen online unter: entgegen. Helfen Sie mit bürgerschaftliches Engagement in Thüringen zu würdigen. Weitere Informationen und Teilnahmebedingungen erhalten Sie unter sowie unter

9 Seite Ausgabe 8/ Nichtamtlicher Teil Service Informationen zur Wohnungsbauförderung Thüringer Aufbaubank vor Ort BAD SALZUNGEN. Am Dienstag, 12. Juni in der Zeit von 13 bis 18 Uhr wird ein Mitarbeiter der Thüringer Aufbaubank im Landratsamt Wartburgkreis vor Ort sein und Fragen zu den derzeitigen Fördermöglichkeiten rund ums Eigenheim beantworten. Interessierte haben die Möglichkeit, sich umfassend beraten zu lassen, ob und welche Förderprogramme für sie in Frage kommen. Egal, ob ein Eigenheim erbaut, eine Immobilie erworben oder das Haus bzw. die Eigentumswohnung modernisiert oder energieeffizient saniert werden soll bei Einhaltung bestimmter Bedingungen können dafür zinsgünstige Darlehen beantragt werden. Interessierte melden sich bitte im Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14, Zimmer 179 bei Frau Rimbach Schöne, Sachbearbeiterin für Wohnungsbauförderung/Baulasten, oder unter der Telefonnummer / Blutspendetermine Institut für Transfusionsmedizin Suhl :00-19:30 Marksuhl, Schlossparkschule Staatliche Regelschule, Goethestraße :00-20:00 Geisa, Gaststätte Geisschänke, An der Geis :30-19:30 Stadtlengsfeld, Feldatalhalle, Am Turnrasen :00-19:30 Wiesenthal, Gemeindehaus, Burgweg :30-19:00 Mihla, NEU! Staatliche Regelschule Thomas Müntzer, Schulstraße :00-19:30 Schönau, Feuerwehrgerätehaus, Hörseltalstr :00-20:00 Kaltennordheim, Bürgerhaus, Wilhelm-Külz-Platz :30-19:30 Ettenhausen an der Suhl, Bürgerhaus, Saal, Roter Graben 2a :30-19:00 Oechsen, Staatl. Grundschule, Stadtlengsfelder Str. 94b :30-16:00 Bad Salzungen, Klinikum, 2. OG Konferenzraum 2, Lindigallee :00-19:30 Sättelstädt, Vereinshaus, Sondraer Str :00-19:30 Berka v.d.h., Grundschule, Schulstr :00-19:30 Zella (WAK), Gasthaus Schäfer, Goethestr :30-12:30 Bad Salzungen, Volkssolidarität Begegnungsstätte, Untere Beete :00-19:00 Tiefenort, Gaststätte Zur Erholung, August-Bebel-Str :00-20:00 Fischbach, Gasthaus Zur Post, Umpfenstr :30-19:00 Behringen, Feuerwehrgerätehaus, Inselbergblick 46 DRK-Kreisverband Bad Salzungen e.v :00-19:30 Bad Salzungen, Parkschule :00-19:00 Bad Liebenstein, m & i Fachklinik :00-20:00 Vacha, Feuerwehr :00-19:30 Stadtlengsfeld, Feldatalhalle DRK-Kreisverband Eisenach e.v :00-19:00 DRK-Haus der Vereine, Rot-Kreuz-Weg 1 in Eisenach :30 Dorfgemeinschaftshaus, Pfarrgasse 35 in Gerstungen OT Unterellen :30-20:00 Klubhaus, Bahnhofstraße 1 in Ruhla :30-18:30 BluMo am PEP, Neue Wiese 1 in Eisenach OT Hötzelsroda Aufgrund der EU-Datenschutzverordung, die am 25. Mai in Kraft getreten ist, können wir leider künftig keine Glückwünsche zu Alters- und Ehejubiläen veröffentlichen. Wir bedauern das sehr - auch weil wir wissen, dass viele Jubilare sich über diese öffentliche Würdigung immer sehr gefreut haben. Ihre Kreisjournalredaktion

10 Amtlicher Teil Ausgabe 8/2018 Seite Amtsblatt Die aktuellen Öffentlichen Ausschreibungen des Wartburgkreises sind auf der Homepage des Wartburgkreises unter veröffentlicht. Öffentliche Bekanntmachung Kreistagssitzung am Die 28. Sitzung des Kreistages findet am Mittwoch, dem um 16:00 Uhr im Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14 in Bad Salzungen, Sitzungssaal im 1. Obergeschoss statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: I. Öffentlicher Teil 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Vereidigung des Landrates 3. Genehmigung der Niederschrift der Kreistagssitzung vom Verpflichtung eines Kreistagsmitgliedes 5. Rechenschaftsbericht der Bürgerbeauftragten des Wartburgkreises für das Jahr Außerplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Erwerb einer Drehleiter DLK 23/12 - in Höhe von ,- 7. Überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltstelle Sanierungsmaßnahmen Regelschule Stadtlengsfeld - in Höhe von ,00 Euro 8. Grundsatzbeschluss zur Verwendung der ergänzenden Schulbaupauschale und der Investitionspauschale nach dem Thüringer Gesetz zur Sicherung der kommunalen Haushalte 9. Antrag der Stadt Kaltennordheim und anderer Gemeinden auf Gemeindeneugliederung 10. Besetzung des Jugendhilfeausschusses des Wartburgkreises 11. Bestellung eines Aufsichtsratsmitgliedes für die Klinikum Bad Salzungen GmbH 12. Änderung der Besetzung des Psychiatriebeirates 13. Mitteilungen des Landrates und anschließende Aussprache 14. Fragestunde II. Nichtöffentlicher Teil Die öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Kreistages ist ebenfalls auf der Homepage des Wartburgkreises unter zu finden. Bad Salzungen, gez. Schilling Erster Kreisbeigeordneter Öffentliche Bekanntmachung Kreisausschusssitzung am Die 35. Sitzung des Kreisausschusses findet am Montag, dem um 16:00 Uhr im Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14 in Bad Salzungen, Sitzungssaal im 1. Obergeschoss statt. I. Öffentlicher Teil A Vorlagen zur abschließenden Behandlung durch den Kreisausschuss 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Tagesordnung 2. Genehmigung der Niederschrift der Kreisausschusssitzung vom Überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Sanierungsmaßnahmen Andreasstraße 11 - in Höhe von Euro 4. Jahresrechnung 2017 des Wartburgkreises - Kenntnisnahme der gebildeten Haushaltsreste im Verwaltungsund Vermögenshaushalt 5. Informationen über Eilentscheidungen des Landrates 5.1. Überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle (Erstattungen an übrige Bereiche) 5.2. Überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Investitionszuschüsse an übrige Bereiche 5.3. Überplanmäßige Ausgabe in Höhe von in der Haushaltsstelle Sanierungsmaßnahmen Gymnasium Gerstungen (KInvF) 6. Anfragen und Mitteilungen B Vorbereitung der Kreistagssitzung 7. Außerplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle Erwerb einer Drehleiter DLK 23/12 - in Höhe von ,- 8. Überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltstelle Sanierungsmaßnahmen Regelschule Stadtlengsfeld - in Höhe von ,00 Euro 9. Grundsatzbeschluss zur Verwendung der ergänzenden Schulbaupauschale und der Investitionspauschale nach dem Thüringer Gesetz zur Sicherung der kommunalen Haushalte 10. Antrag der Stadt Kaltennordheim und anderer Gemeinden auf Gemeindeneugliederung 11. Besetzung des Jugendhilfeausschusses des Wartburgkreises 12. Bestellung eines Aufsichtsratsmitgliedes für die Klinikum Bad Salzungen GmbH 13. Änderung der Besetzung des Psychiatriebeirates 14. Anfragen und Mitteilungen II. Nichtöffentlicher Teil Die öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Kreisausschusses ist ebenfalls auf der Homepage des Wartburgkreises unter zu finden. Bad Salzungen, gez. Schilling Erster Kreisbeigeordneter Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

11 Seite Öffentliche Bekanntmachung Jugendhilfeausschusssitzung am Die 22. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Wartburgkreises findet am Donnerstag, dem um 16:00 Uhr im Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14 in Bad Salzungen, Beratungsraum 2 im 1. Obergeschoss statt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: I. 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Schließung des Protokolls der 21. Sitzung des Jugendhilfeausschusses 3. Bestätigung, Ergänzung, Abänderung der Tagesordnung 4. Bericht der Verwaltung 5. Anfragen / Information II. 6. Beratung und Beschlussfassung über die Finanzierung der freien Träger der regionalisierten Jugendarbeit und der mobilen Dienste ab dem Haushaltsjahr Beratung und Beschlussfassung über die Übertragung der Fachberatung in der Kindertagesbetreuung an die anerkannten Träger der freien Jugendhilfe nach 11 ThürKitaG Die öffentliche Bekanntmachung der Sitzung des Jugendhilfeausschusses ist ebenfalls auf der Homepage des Wartburgkreises unter zu finden. Bad Salzungen, gez. Martin Müller Ausschussvorsitzender Öffentliche Bekanntmachung Verordnung des Landratsamtes Wartburgkreis über das Offenhalten der Verkaufsstellen in der Stadt Bad Salzungen aus Anlass des Stadtfestes, Kinder- und Familienfestes und des Weihnachtsmarktes vom 23. Mai 2018 Auf der Grundlage des 10 Absatz 1 und 3 des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes (ThürLadÖffG) vom 24. November 2006 (GVBl. S. 541), geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 540) werden aus besonderen Anlässen zusätzliche Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen freigegeben. 1 In der Kernstadt Bad Salzungen dürfen an folgenden Sonntagen alle Verkaufsstellen geöffnet sein. Sonntag, den , in der Zeit von Uhr bis Uhr Anlass des Stadtfestes Sonntag, den , in der Zeit von Uhr bis Uhr Anlass des Kinder- und Familienfestes Ausgabe 8/ Amtlicher Teil Sonntag, den , in der Zeit von Uhr bis Uhr Anlass des Weihnachtsmarktes Der Kernstadtbereich wird durch folgende Straßen eingegrenzt. - Bahnhofstraße - Leimbacher Straße bis Einmündung Clara-Zetkin-Straße - Clara-Zetkin-Straße (einschl. Passage an den Beeten) bis Einmündung Otto-Grothewohl-Straße - Otto-Grothewohl-Straße bis Langenfelder Straße - Langenfelder Straße bis Einmündung Andreasstraße - Erzberger Allee - Am Stadion - Friedrich-Engels-Straße von Ecke Am Stadion bis Seesrain - Hübscher Graben - Lindentor - Vordere Teichgasse - Am Flößrasen bis Bahnhofstraße 2 Die Inanspruchnahme der zusätzlichen Öffnungszeiten innerhalb des v. g. Zeitraumes, ist von den Geschäftsinhabern der Verkaufsstellen durch Aushang an der Außenseite oder am Eingang zu ihrer Betriebsstätte deutlich sichtbar bekannt zu geben. 3 Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sind Ordnungswidrigkeiten im Sinne von 14 Thüringer Ladenöffnungsgesetz. 4 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft. Die Rechtsverordnung kann auf der Webseite unter wartburgkreis.de/neuigkeiten/oeffentliche-bekanntmachungen/ eingesehen werden. Bad Salzungen, den 23. Mai 2018 gez. Krebs Landrat des Wartburgkreises Impressum: Kreisjournal Amtsblatt des Wartburgkreises Herausgeber: Wartburgkreis, Erzberger Allee 14, Bad Salzungen, Tel Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel , Fax , info@wittich-langewiesen.de, Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrat Reinhard Krebs Redaktion: Pressestelle Landratsamt Wartburgkreis Erzberger Allee 14, Bad Salzungen, Telefon: , Fax: pressestelle@wartburgkreis.de Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder Dritter zeichnen diese selbst verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Christina Messerschmidt, erreichbar unter Tel.: , c.messerschmidt@wittichlangewiesen.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremd-beilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: In der Regel monatlich, die Verteilung erfolgt kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Wartburgkreis. Im Bedarfsfall können sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MwSt.) beim Verlag bestellen bzw. abonnieren.

12 Amtlicher Teil Ausgabe 8/2018 Seite Öffentliche Ausschreibung Der Wartburgkreis, als Eigentümer, verkauft auf dem Wege der Öffentlichen Ausschreibung folgende Liegenschaft: Massives Schulgebäude in Barchfeld, Neuer Weg 8 Sozialwerk des demokratischen Frauenbundes, LV Thüringen e.v. Stellenausschreibung Zum 1. August 2018 bis 31. Dezember 2019 ist eine befristete Stelle als Koordinator/in Die Liegenschaft befindet sich in der Ortslage von Barchfeld- Immelborn, Neuer Weg 8 im bebauten Wohngebiet. Das zweigeschossige Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss ist unterkellert und freistehend. Das ehemalige Schulhaus entstand im Jahre Die Grundstücksfläche beträgt m 2. Aufgrund der baulichen Anlage bestehen Nutzungsmöglichkeiten als Schulungszentrum, Umnutzung zu Wohnraum, Gewerbeeinheiten mit Büroflächen, betreutes Wohnen, Arztpraxen usw. mit Turnhalle Baujahr 1975 Im hinteren Teil des Schulgebäudes befindet sich eine sanierungsbedürftige Einfeldhalle als eingeschossiger Massivbau aus Mauerwerk. Die Halle ist Teilunterkellerung und es besteht ein eingeschossiger Zwischenbau zum Schulgebäude hin. Die Nutzfläche beträgt ca. 320 m 2. Kaufpreisangebote mit aussagefähigen Nutzungskonzept richten Sie bitte bis zum an das Landratsamt Wartburgkreis, Amt für Liegenschaften und Gebäudemanagement, Sachgebiet Kaufmännische Verwaltung/Liegenschaften in Bad Salzungen, Erzberger Allee 14. Der verschlossene Umschlag ist mit dem Vermerk Angebotsunterlagen Schule Barchfeld zu kennzeichnen. Besichtigungstermine können mit dem Landratsamt Wartburgkreis unter der Telefonnummer / vereinbart werden. Der Wartburgkreis ist nicht verpflichtet, an einen bestimmten Bieter zu veräußern für die Lokale Partnerschaft für Demokratie des Wartburgkreises im Rahmen Bundesprogramm Demokratie leben! und des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 32 Wochenstunden (ggf. 40 Wochenstunden) zu besetzen. Das Aufgabengebiet der externen Koordinierungs- und Fachstelle umfasst insbesondere folgende Tätigkeiten: Erstansprechpartner bei Problemlagen entsprechend des Förderbereichs; Steuerung der Erstellung und Fortschreibung der Partnerschaft für Demokratie, in Zusammenarbeit mit dem Federführenden Amt, dem Begleitausschuss und weiteren Akteurinnen und Akteuren; Koordinierung sowie inhaltlich-fachliche Beratung von Projektträgern und Begleitung von Einzelmaßnahmen, auch in Hinblick auf eine stärkere Einbindung in die lokale Gesamtstrategie, ggf. einschließlich der Begleitung der Akteurinnen und Akteure und ihrer Aktivitäten im Jugendforum Wahrnehmung von Aufgaben bzgl. der Mittelverwendung und -abrechnung im Aktions- und Initiativfonds sowie im Jugendfonds; Koordination der Arbeit des Begleitausschusses; Öffentlichkeitsarbeit zur Bekanntmachung des Bundesprogramms und der Partnerschaft für Demokratie vor Ort; Unterstützung der Vernetzung, Bekanntmachung und Inanspruchnahme von Angeboten auf Landesebene; Förderung der Vernetzungen zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung, insbesondere Anregung und Unterstützung des Know-How-Transfers zum Umgang mit Problemlagen entsprechend des Förderbereichs in Verwaltungsstrukturen; Beratung und Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die demokratische Entwicklung des Gemeinwesens, für die Integration von Migrantinnen und Migranten sowie für Teilhabe und kulturelle Vielfalt engagieren; Förderung fachlicher Qualifizierung von Akteurinnen und Akteuren in der Partnerschaft für Demokratie und Vermittlung entsprechender Angebote; Weiterentwicklung der Arbeit in der Kommune im Themengebiet; Gewährleistung der Zusammenarbeit mit der Programmevaluation/wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramms; Sicherstellung der Erfassung der Projektdaten und -ergebnisse; Teilnahme an inhaltlichen und qualifizierenden Maßnahmen des Bundesprogramms. Was wir erwarten: abgeschlossenes Fachhochschulstudium oder Universitätsabschluss im sozialen oder politischen Bereich mehrjährige einschlägige Berufserfahrung, insbesondere im Umgang mit Menschen ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit

13 Seite Ausgabe 8/ Amtlicher Teil hohe Eigenmotivation gutes Planungs- und Organisationsvermögen fachlich sichere und engagierte Arbeitsweise Erfahrungen bei der Gestaltung von Medien in der Öffentlichkeitsarbeit sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office Programmen Verantwortungsbewusstsein, Konflikt- und Motivationsfähigkeit Bereitschaft zu Einsätzen auch außerhalb der regulären Dienstzeiten Führerschein der Klasse B (3) und Bereitschaft zur Nutzung des privaten Pkw für dienstliche Zwecke gegen Fahrtkostenerstattung durch den Arbeitgeber Was wir bieten: eine abwechslungsreiche, interessante Tätigkeit mit hohem Verantwortungsbereich und großem Gestaltungsspielraum ein aufgeschlossenes und motiviertes Mitarbeiterteam Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Bezahlung nach Entgeltgruppe E 9b TVöD (in Abhängigkeit von der nachgewiesenen Qualifikation) Bewerber/innen, die im Sinne des 2 Abs. 2 und 3 des Sozialgesetzbuches (SGB) IX schwerbehindert oder schwerbehinderten Menschen gleichgestellt sind, werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist für Frauen und Männer gleichermaßen geeignet. Das Sozialwerk des demokratischen Frauenbundes, Landesverband Thüringen e. V. fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Für fachliche Fragen steht Ihnen Herr Rodeck (Tel / ) sowie in arbeitsrechtlichen Fragen Frau Wenzel (Tel / ) gern zur Verfügung. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 25. Juni 2018 an das Sozialwerk des Demokratischen Frauenbundes, Landesverband Thüringen e.v. Langenfelder Str Bad Salzungen Gerne nehmen wir auch Bewerbungen per an nachfolgende Adresse entgegen: Sozialwerkdesdfblv@t-online.de

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld Sozial- und Gesundheitsausschuss Termin: Donnerstag, 13. August 2009, 18.00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Radegaster Straße 11 a (Schule) 06369

Mehr

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis, den Nr. 21. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2016 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102

Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 38 Neu-Ulm, den 06. November Jahrgang 2015 Inhalt Seite Sitzung des Jugendhilfeausschusses 102 Sitzung des Ausschusses für Soziales und Senioren 102 Wasserrecht;

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 17 Rathenow, 2010-10-29 Nr. 26 Inhaltsverzeichnis der 14. Ausschuss Wirtschaftsförderung / Tourismus Seite 90 der 14. Ausschuss Soziales / Bildung / Kultur

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 01.09.2017 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Stellenausschreibungen

Mehr

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht Gerstungen, 18.11.2015 Meilensteine 2015 I-II Quartal Erarbeitung Regionale Entwicklungsstrategie III Quartal Anerkennung RAG Bewerbung Modellvorhaben der Raumordnung

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

1. Änderung zum Fahrplanheft 2017/2018

1. Änderung zum Fahrplanheft 2017/2018 gültig ab 12.08.2018 1. Änderung zum Fahrplanheft 2017/2018 Linien: 26, 27a, 28, 29, 32, 42, 44, 50a, 51, 61, 68, 75, 77, 90, 91, 93, 100, 101, 102, 104, 105, 106, 109, 110, 111, 115, 124, 131, 133, 134,

Mehr

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v.

Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten. Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Ehrenamt im ländlichen Raum Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement gestalten Olaf Ebert & Uwe Lummitsch LAGFA Sachsen-Anhalt e.v. Bürgerschaftliches Engagement ist das eigensinnige selbstgewählte

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2016 Nr. 31 Mittwoch, 07.12.2016 von Seite 190 bis 194 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 14.12.2016 Seite 191 Seniorenbeiratssitzung

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/4796 29.11.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Engel und Müller (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Juniorwahl

Mehr

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November

3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 3. Jahrgang 06. November 2015 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 11. November 2015...

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

ÖPNV Wartburgregion. 27. Gothaer Technologenseminar. am

ÖPNV Wartburgregion. 27. Gothaer Technologenseminar. am ÖPNV Wartburgregion 27. Gothaer Technologenseminar am 23.04.2015 Vorstellung des Referenten Stefan Wagner Stabsstellenleiter Zentrale Steuerungsunterstützung im Landratsamt Wartburgkreis Geschäftsführer

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde 16. Jahrgang, 16.11.2018 Nr. 36 Seite 1 Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung einer Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde am Donnerstag, 29.11.2018 2-5 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 20. September 2017 Nummer 38 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Beschlüsse des Kreistages

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Daniel Schmitt, Wuppertal 2015-2019 DAS BUNDESPROGRAMM DEMOKRATIE LEBEN! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli 2016... 2 Einladung

Mehr

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen

Fachgespräch Heimat mit Zukunft für ein starkes Ehrenamt in ländlichen Regionen Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind Grundpfeiler und Markenzeichen unseres Landes. In Deutschland engagieren sich Millionen Menschen und leisten damit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Übersicht über die Förderungen im Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2017 Stand

Übersicht über die Förderungen im Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2017 Stand Übersicht über die Förderungen im Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit 2017 Stand 01.08.2017 Träger Landratsamt Altenburger Land Lokaler Aktionsplan 31.132,98 Landratsamt

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 7. Jahrgang Ausgabetag: 24. 05 2005 Nr. 13 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes Dränagegenossenschaft Weilerswist 2. Einrichtung einer Einwohnerfragestunde in der Ratssitzung

Mehr

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll Regionale Aktions Gruppe LEADER WARTBURGREGION Tagesordnung Mitgliederversammlung 2014 Protokoll 1. Begrüßung, Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung

Mehr

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen

Landesprogramm Solidarisches Zusammenleben der Generationen Landesprogramm Solidarisches zum Regionaltreffen Sehr geehrte Damen und Herren, Thüringer Kommunen und Landkreise stehen heute angesichts der demografischen Entwicklung, der unterschiedlichen Ausprägung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 10. Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Unterausschusses

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth Der Landkreis Bayreuth erlässt aufgrund des Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 8.12.2006 (GVBl. S. 942), zuletzt geändert durch

Mehr

Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis

Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis 20.07.2018 1. Infos aus dem Netzwerk a) Auswertung des Fachtages 2018 In diesem Newsletter: 1. Infos aus dem Netzwerk

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung

Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografischer Wandel - Kommunale Verantwortung Demografieprozess in der Stadt Zschopau Für ein generationsübergreifendes Für- und Miteinander Impulsreferat OB 1. Projektvorstellung Die Stadt Zschopau

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der Engagement-Lotsen Programm 2017 der Hessischen Landesregierung 1. Engagementförderung mit Engagement-Lotsen Bürgerschaftliches Engagement befindet sich in einem deutlichen Wandel. Neben dem Engagement

Mehr

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G Die nächste Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum findet am 7. Dezember 2011 von 10:00

Mehr

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage

I. Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage 1 1.13 Richtlinie des Landkreises Dahme-Spreewald zur Auszeichnung von Menschen mit Zivilcourage, zur Verleihung eines Umweltpreises sowie zur Würdigung besonderer ehrenamtlicher Leistungen Der Kreistag

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 23. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 16.02.2016 Nummer 3 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Nichtöffentliche Sitzungen

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102

Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 40 Neu-Ulm, den 31. Oktober Jahrgang 2014 Inhalt Seite Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 102 Sitzung des

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 17. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.10.2010 Nummer 32 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Jung und engagiert. Ehrenamtspreis Starke Helfer 2018

Jung und engagiert. Ehrenamtspreis Starke Helfer 2018 Jung und engagiert. Ehrenamtspreis Starke Helfer 2018 Noch Fragen? Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Bahnhofstraße 8 73728 Esslingen Telefon 0711 398-5000 Telefax 0711 398-5100 www.ksk-es.de kundenservice@ksk-es.de

Mehr

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg

4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg 4. Sozialverwaltung 4.1. Satzung für das Jugendamt des Landkreises Regensburg Aufgrund des Art. 16 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) in Verbindung mit Art. 17 der Landkreisordnung für

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2018 Freitag,

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 19.09.2017 Nr. 31 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 15. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 19. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 05.04.2012 Nummer 10 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Stadtrat der Stadt Suhl Jugendhilfeausschuss. Neues Rathaus, Friedrich-König-Str. 42, Suhl, Beratungsraum 7

Stadtrat der Stadt Suhl Jugendhilfeausschuss. Neues Rathaus, Friedrich-König-Str. 42, Suhl, Beratungsraum 7 Stadtrat der Stadt Suhl 21.09.2016 Jugendhilfeausschuss Protokoll Nr. 8/2016 der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 06.09.2016 Sitzungsdauer: Ort: von 17.00 Uhr bis 18.50 Uhr Neues Rathaus, Friedrich-König-Str.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 22. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 08. Oktober 2012 Nr. 19 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellung 1 Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht

Mehr

Geschäftsordnung. des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neustadt/WN. (Stand: 30. Januar 2017)

Geschäftsordnung. des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neustadt/WN. (Stand: 30. Januar 2017) Geschäftsordnung des Begleitausschusses der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Neustadt/WN (Stand: 30. Januar 2017) Der Begleitausschuss (BgA) für die im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-09-04 Nr. 24 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Jugendhilfeausschusses Seite 101 Öffentliche Bekanntmachung des Kreistages

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind in der Abteilung Kinder und Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 19. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 09. Januar 2009 Nr. 01 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung der Wehrpflichtigen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN. Kapitalanlage in Göttingen Grone! Stadtnahes Mehrfamilienhaus!

THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN. Kapitalanlage in Göttingen Grone! Stadtnahes Mehrfamilienhaus! THOMAS HOFFMANN IMMOBILIEN Kapitalanlage in Göttingen Grone! Stadtnahes Mehrfamilienhaus! Objektbeschreibung Diese 2014 renovierte Wohn und Gewerbe Immobilie befindet sich westlich von der Göttinger Innenstadt

Mehr

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 12. erschienen am 9. Juni Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Kreisblatt. für den. Kreis Schleswig-Flensburg. Nr. 12. erschienen am 9. Juni Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Kreisblatt für den Kreis Schleswig-Flensburg Nr. 12 erschienen am 9. Juni 2011 Kostenlos zu beziehen bei der Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg Das Kreisblatt erscheint in der Regel am 2. und 4. Donnerstag

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen. Niederschrift über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach am 14.11.2011 um 15.00 Uhr im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

22/1 1. Satzung der Wartburg-Sparkasse vom

22/1 1. Satzung der Wartburg-Sparkasse vom 22/1 1 Satzung der Wartburg-Sparkasse vom 29.12.1997 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 17.12.2002 22/1 2 Aufgrund der 19 Abs. 1 Satz 1, 98 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises vom 28.09.1994 i. d. F. der 1. Änderungssatzung vom 30.01.2007 Der Kreistag des Wartburgkreises hat am 07.09.1994 die nachstehende Satzung für das Jugendamt

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES MAIN-TAUNUS-KREISES Aufgrund der 69 ff. des Kinder- und Jugendhilfegesetzes - KJHG - (Achtes Buch Sozialgesetzbuch - SGB VIII) vom 26. Juni 1990 (BGBI. I S. 1163 ff), zuletzt

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE GRUSSWORT HERR MUCKE Liebe Leserin, lieber Leser, der Marktplatz der guten Geschäfte ist ein Projekt in unserer Stadt, das Vorbildfunktion hat für das Miteinander von wirtschaftsorientierten

Mehr

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten!

Stadtteilkultur: Kultur für alle. Mitmachen! Mitgestalten! Stadtteilkultur: Kultur für alle Mitmachen! Mitgestalten! Kulturprojekte in den Stadtteilen sind wichtig. Egal wo Sie wohnen, auch bei Ihnen ist Vieles möglich: Ausstellungen, Konzerte,Theater, Lesungen,

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 06. Jahrgang Merseburg, den 15. November 2012 Nummer 34 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Vergabeausschusses am 19. 11. 12..1 Sitzung

Mehr

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum

Dörfer haben Zukunft. Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum Dörfer haben Zukunft Die Rolle des Dorfwettbewerbs für Planen, Bauen und Gestalten im ländlichen Raum 1/20 Überblick Einführung: Was ist der Dorfwettbewerb? Der Dorfwettbewerb in der StädteRegion Aachen

Mehr

Ö-r Vertrag ARGE Verbundraumerweiterung Planungsregion 3. Öffentlich-rechtlicher Vertrag. über. die einfache Arbeitsgemeinschaft

Ö-r Vertrag ARGE Verbundraumerweiterung Planungsregion 3. Öffentlich-rechtlicher Vertrag. über. die einfache Arbeitsgemeinschaft Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die einfache Arbeitsgemeinschaft Verbraumerweiterung VVM Planungsregion 3 Zwischen Landkreis Schweinfurt, vertreten durch den Landrat, Herrn Florian Töpper, Schrammstraße

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 8. Jahrgang Bernburg (Saale), 08. Oktober 2014 Nummer 42 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil ein Modellprojekt der Stadt Dreieich und des Kreises Offenbach Neue Ortsmitte Götzenhain Stadtteil- Arbeitsgemeinschaft Götzenhain erhalten und gestalten

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 10. Jahrgang Merseburg, den 17. November 2016 Nummer 29 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 22.11.2016... 2 Sitzung

Mehr