Sachverzeichnis. Dauerschuldverhältnis Differenzhaftung 153, 155 Distanzkauf Verfolgungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. Dauerschuldverhältnis Differenzhaftung 153, 155 Distanzkauf Verfolgungsrecht"

Transkript

1 Sachverzeichnis Abschlagsverteilung 122 f Abschöpfungsverfahren 192 ff Absonderungsansprüche Absonderungsrechte Absonderungsgründe 50 f -, Pfandrecht 50 f -, Sicherungsabtretung 51 -, Sicherungseigentum 51 -, Zurückbehaltungsrecht 51 Absonderungsrechte 25 f, 42, 49 ff, 122 f, 135 -, Aufschiebung der Exekution 54 -, Ausfallshaftung 51 f -, Durchsetzung 52 ff -, Zinsenansprüche 52 -, Zwangsstundung 55 Absonderungsklage 53 Abwicklung - gegenseitiger Verträge schwebende Rechtsgeschäfte Anlaufkosten 97 Anmeldung Forderungsanmeldung Anmeldungsverzeichnis 12 Anspannungsgrundsatz 20 -, insolvenzrechtlicher 20 Ansprüche -, ausgeschlossene 44 f -, insolvenzfeste 42 Anträge 41 f Antragssperre 102 Anzeigepflicht - der Drittdetentoren 110 Arbeitseinkünfte -, Aus- und Absonderungsansprüche 25 f, 55 Arbeitsverträge 37 ff, 219 -, Austritt 37, 39 -, Rationalisierungskündigung 39 - Schließungskündigung 37 f Aufrechnung 30 ff, 42, 159 -, Erweiterung 31 f Aufrechnungssperre 32 f Aufträge 41 f Ausfallsfeststellung -, vorläufige 145 f Ausgleich -, außergerichtlicher 185 Außerstreitverfahren 23 f Aussonderungsansprüche Aussonderungsrechte Aussonderungsklage 48 Aussonderungsrechte 25, 42, 45 ff -, Aussonderungsgründe 46 f -, Durchsetzung 47 f -, Zwangsstundung 48 f -, -, erweiterte 42, 49 Bagatellkonkurs Konkurs, geringfügiger Bankenaufsicht 213 f Banksperre 106, 179 Begleitregelungen 94 ff Berichtstagsatzung 115 ff, 132 f -, Unternehmenslage 115 ff -, -, nachher 117 f -, -, Prüfung 116 -, -, vorher 115 ff Bestandverträge 36 f, 219 Bilanz 109 f, 174 Bruchteilsregelung Wiederaufleben, quotenmäßiges Bürgen 29 f Dauerschuldverhältnis 39 f Differenzhaftung 153, 155 Distanzkauf Verfolgungsrecht Eigenkapitalersatzleistungen 44 -, Aus- und Absonderungsansprüche 55 Eigentumsvorbehalt 35 Eigenverwaltung 57 Einkünfte - aus Arbeitsverhältnis 25 Einstweilige Vorkehrungen 102 f Einzelvollstreckungen 24 ff Erfüllungsverzug 143 ff Ersatzaussonderung 48 Europäische Insolvenzverordnung 259 ff Exekutionssperre 3, 24 ff Exekutionstitel Insolvenztitel Existenzminimum 19, 192 Fälligkeit 28 Fixgeschäfte 36 Forderungen -, bedingte 29, 31 -, bestrittene 131 -, betagte 28, 31 -, gemeinschaftliche 135

2 284 Sachverzeichnis -, nachrangige 44, 99 f -, nicht vollstreckbare 114 -, ungleichartige 31 f -, unbestimmte 29 -, unverzinsliche 28 -, verzinsliche 28 -, vollstreckbare 114 Forderungsanmeldung 110 ff, 226 -, Frist 111 -, nachträgliche 111 -, Verzeichnis 112 Forderungsfeststellung 112 f, 126 -, Bindungswirkung 113, 126 -, vorläufige 145 f Forderungsprüfung 112 ff, 159, 180 Forderungsrang 115 Fortbestehensprognose 101 -, negative 101 Fortführungsgarantie 133 Gebrauchsüberlassung - durch Gesellschafter 42 Generalexekution 3 Geschäftsaufsicht Kreditinstitute 213 ff -, Aufsichtsperson 217 f -, -, Bestellung 217 f -, Erlöschen 221 f -, -, Aufhebung 221 -, -, Konkurseröffnung 221 f -, Eröffnungsverfahren 215 ff -, -, Antragslegitimation 215 -, -, Eröffnungsbeschluss 216 -, Parteien 215 f -, Rechtshandlungen des Schuldners 220 -, Voraussetzungen 214 f -, Wirkungen 218 ff -, -, Altforderungen 218 f -, -, Neuforderungen 219 -, Zuständigkeit 215 Geschäftsverteilung - in Insolvenzsachen 94 Gesellschafterinsolvenz 44, 80, 135, 162 Gesellschaftsinsolvenzgläubiger 80, 135 Gesellschaftsinsolvenz 44, 161 Gläubigerausschuss 81 ff -, Aufgaben 82 f -, Auslagenersatz und Vergütung 83 f -, Bestellung 81 f Gläubigerschutzverbände 84 ff, 88 f, 94 -, Aufgaben 84 f -, Bevorrechtung 84 -, Belohnungsanspruch 85 f Gläubigerversammlung 79 ff -, Aufgaben 81 -, Einberufung 79 f -, Beschlusserfordernisse 80 -, Stimmrecht 80 -, -, vorläufiges 80 -, Stimmrechtsentscheidung 80 Grundbuch 106 Grundbuchssperre 28 Individualleistungsansprüche 29 Insolvenz natürlicher Personen 183 ff -, -, Abschöpfungsverfahren 192 ff -, -, Eigenverwaltung des Schuldners 186 f -, - ohne Kostendeckung 185 f -, -, Restschuldbefreiung 196 ff -, -, Schuldenregulierungsverfahren 186 ff -, -, Schuldnerantrag 185 f -, -, Zahlungsplan 7, 189 -, -, Zuständigkeit 183 ff -, Organe -, Wiederaufnahme Insolvenzanfechtung 60 ff, 159, 180 -, Absichtsanfechtung 63 -, Anfechtungsgegner -, -, Ansprüche 69 f -, Anfechtungsklage 68 f -, -, Doppelbegehren 69 -, Anfechtungsprozess 68 ff -, Anfechtungstatbestand -, -, allgemeiner 62 -, Begünstigungsanfechtung 65 f -, Kenntnisanfechtung 66 f -, nahe Angehörige 61 -, Schenkungsanfechtung 64 f -, Verschleuderungsanfechtung 64 Insolvenzantrag 95 ff -, Beschluss 103 -, -, Rekurs 103 f -, -, Revisionsrekurs des Gläubigers 97 ff - des Schuldners 95 f -, -, Antragspflicht 96 Insolvenzbeschlag 17 f Insolvenzdatei 92 Insolvenzedikt 104 f Insolvenz-Entgelt 219, 223 ff, 232 f -, Anspruch

3 Sachverzeichnis 285 -, -, Pfändung 246 -, -, Übertragung 246 -, -, Verpfändung 246 -, Ausmaß 231 ff -, -, bei Insolvenzverfahrenseröffnung -, -, -, Ausfallshaftung 234 -, -, - im Ausland 234 -, -, - im Inland 233 f -, -, Berechnung 231 f -, -, übrige Fälle 234 -, -, vor der Insolvenz 232 f Insolvenzentgeltsicherung 223 ff -, Abrechnungen -, - mit der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse 247 ff -, - mit der Betrieblichen Mitarbeiter- u. Selbständigenvorsorge-Kasse 247 ff -, - mit Sozialversicherungsträgern 247 ff -, Ansprüche -, -, ausgeschlossene 226 ff, 229 ff -, -, bevorrechteter Gläubigerschutzverbände 250 -, -, gesicherte 226 ff -, -, weitere 235 -, Anspruchsberechtigung 224 f -, -, gesicherte Personen 224 -, -, ungesicherte Personen 224 f -, Auslösetatbestände 225 f -, Betriebspensionen 236 -, Entlassungsschutz 235 f -, Insolvenz-Entgelt-Fonds 135, 224 -, Insolvenz-Entgelt-Fonds-Service- GmbH 224, 237 -, Kündigungsschutz 235 f -, Legalzession 244 f -, Rechtshilfe 251 f -, -, Auskunftspflicht 251 -, -, Datenübermittlung 251 f -, -, Mitteilung bei Strafanzeige 251 -, -, Unterstützungspflicht 251 -, Rechtsstreitigkeiten 247 -, Strafbestimmungen 253 f -, sukzessive Zuständigkeit 247 -, Übergang der Ansprüche 244 f -, Verfahren 238 ff -, -, Anfechtung 244 -, -, Antrag 238 f -, -, Antragsfrist 239 f -, -, -, neuerliche 240 -, -, -, Versäumnis 240 f -, -, -, -, Nachsichterteilung 240 f -, -, Äußerungspflicht 241 f -, -, Beweis 242 -, -, Entscheidung 242 -, -, Forderungserfassung 241 f -, -, Rückzahlungspflicht des Fonds 244 -, -, Umstände -, -, -, berücksichtigungswürdige 243 -, -, Zahlung 243 f -, -, Zuständigkeit 237 -, Widerruf und Rückforderung 245 f -, Zusammenarbeit mit ausländischen Einrichtungen 252 f Insolvenzeröffnungsanspruch 17 Insolvenzfähigkeit 3 f Insolvenzforderungen 43 f, 99 f insolvenzfreies Vermögen Vermögen, insolvenzfreies Insolvenzgericht 71 ff, 183 f -, Aufgaben 73 -, Zuständigkeit 71 ff, 183 f Insolvenzgläubiger Insolvenzforderungen Insolvenzgründe 95 ff, Insolvenzmasse 5, 15 f -, Aktivenfeststellung 108 ff -, allgemeine 58, 119 -, gemeinschaftliche 43 -, Unzulänglichkeit 58, 59 f -, Verteilung 121 ff -, Verwertung 118 ff -, -, Innehaltung 133 -, Veräußerung 119 f Insolvenzrecht -, formelles 10 - materielles 10, 15 ff Insolvenzteilnahmeanspruch 17 f -, Eröffnungsanspruch 17 -, Verwertungs- und Befriedigungsanspruch 18 Insolvenzteilnahmeverzicht Insolvenztitel 113, 126, 146 ff -, Einmaligkeitswirkung 113 f -, Urteilssurrogat 113 f Insolvenzverfahren 3 ff - als Konkurs 88 ff, 95 ff - als Sanierungsverfahren 163 ff -, Aufhebung 107 f, 124 ff -, -, konstitutiver Beschluss 124 f -, -, ex lege 125, 140 -, -, Voraussetzungen 125 f

4 286 Sachverzeichnis -, -, Wirkungen 125 f -, Eröffnung 104 ff -, -, Benachrichtigungen 105 ff -, -, Firmenbuch 107 -, -, öffentliche Bücher u. Register 106 -, Eröffnungswirkungen 16 ff -, neuerliches 158, 160 f -, Organe 71 ff -, Wiederaufnahme 158, 159 Insolvenzverwalter 5, 73 ff, 116, 188 -, Aufgaben 75 ff -, - im Konkursverfahren 75 f -, - im Sanierungsverfahren 77, 168 f, 175 f -, Auswahl 73 f -, Bestellung 73 f -, Enthebung 77 -, Entlohnung 78 f -, Geschäftsführung 118, 169 -, Haftung 77 - im Privatkonkurs 187, 188 -, Rechnungslegung 77 -, Rechtsstellung 78 -, Überwachung 77 -, Unabhängigkeit 74 f Insolvenzverwalterliste 74, 94 Internationales Insolvenzrecht 257 ff -, Anmeldung der Forderungen 275 f -, Aussetzung der Verwertung 277 -, Begriff 257 f -, EuInsVO 259 ff -, -, Anwendungsbereich 260 f -, -, Gliederung 259 f -, gutgläubige Leistung an den Schuldner 276 -, Hauptinsolvenzverfahren 262 ff -, -, Anerkennung 267 f -, -, Anwendbares Recht 266 -, -, Bekanntmachung 270 f -, -, Definitionen 262 f -, -, Ordre Public Vorbehalt 268 f -, -, Registereintragung 270 f -, -, Verwalter 269 f -, -, Zuständigkeit 263 ff -, IIRG 277 ff -, Kollisionsnormen 273 ff -, Kreditinstitute 260 f, 280 ff -, Maßnahmen zur Massesicherung 266 f -, Prozesse und Exekutionen 272 f -, Rechtsquellen 258 -, -, Drittstaaten 259 -, -, Europa 258 f, 259 ff -, Sekundärinsolvenzverfahren 271 f -, Universalitätsprinzip 261 f -, Versicherungsunternehmen 260 f, 280 ff Inventar und Schätzung 108 Istmasse 16 Kollektivhypothek 156 Konkurs -, geringfügiger 126 -, Grundbegriff -, natürlicher Personen Konkursantrag Insolvenzantrag - des Gläubigers 97 ff - des Schuldners 95 f Konkursgründe Insolvenzgründe Konkursverfahren 4 f, 88 ff, 95 ff Kostendeckung 97 ff -, amtswegige Prüfung 97 - bei juristischen Personen 98 f Kostenvorschuss 97 ff -, Rückgriffsrecht 96, 98 -, -, erweitertes 99 Liquidierungsklage Prüfungsklage Liquidierungsprozess Prüfungsprozess Massebeteiligte 42 ff Masseforderungen 42, 56 ff, 99, 121 f -, Durchsetzung 58 f -, -, Abhilfeantrag 59 -, -, Leistungsklage 59 -, Einteilung 57 -, Rangordnung 58 Masseverwalter 74 Insolvenzverwalter Maßregeln gegen den Schuldner 110 Mitschuldner 29 f Nachtragsverteilung 124 Nachverfahren 149 ff Neuerwerb -, exekutionsfreier 19 -, exekutionsunterworfener 20 -, insolvenzfreier 19 f Offenlegungstagsatzung 109 f, 178 Paritätsprinzip 3, 141 f

5 Sachverzeichnis 287 Pauliana 63 Pauschalgebühr 125 Pfandrecht - an Insolvenzforderung 135 Postsperre 106, 179 Privatkonkurs Insolvenz natürlicher Personen Prozesssperre 3, 21 ff, 178 Prüfungsklage 114 -, Frist 114 Prüfungsprozesse 114 f Prüfungstagsatzung 3, 112 ff Räumungssperre 27 Rechnungslegung 120 f -, beim Sanierungsplan 137 Rechnungstagsatzung 120 f, 133 ff, 137, 156 Rechtsstreitigkeiten 21 ff - die die Masse betreffen 22 f - die die Masse nicht betreffen 21 f - über Absonderungsansprüche 22 - über Aussonderungsansprüche 22 - vor dem Insolvenzgericht 93 Restschuldbefreiung 196 ff Rückschlagsperre 24 f -, erweiterte 26 f Rücktrittsrecht - des Insolvenzverwalters 34 ff - des Schuldners 179 Sanierungsplan 6 f, 127 ff -, Abstimmung 135 f -, Antrag 129 f -, -, Inhalt, notwendiger 130 ff -, -, Zurückweisung 130 -, Berichtstagsatzung 132 f -, Bestätigung 138 ff, 148 -, -, Entscheidung 139 f -, -, Rekurs 139 f -, Bestätigungsvoraussetzungen einer eingetragenen Personengesellschaft 161 f - einer Verlassenschaft eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters 162 -, Exekutionstitel 146 ff -, - gegen den Schuldner 146 f -, -, gegen Sanierungsplangaranten 147 f -, Nichtigkeit 158 f -, Rechtswirkungen 140 ff -, -, Erlasstheorie 141 -, -, Naturalobligationstheorie 141 -, -, Paritätsprinzip 142 -, -, Schuldbefreiung 140 f -, -, Universalitätsprinzip 140 -, Sanierungsplangaranten 147 f -, Sonderbegünstigungen 142 -, Unwirksamerklärung 160 -, Versagung 138 f, 140 -, -, Gründe 138 f -, -, Rekurs 139 f -, Vorschlag 127, 129 ff, 130 ff -, -, geänderter 134 -, -, neuer 134 -, Wesen 127 ff -, -, Entscheidungstheorie 128 -, -, Vertragstheorie 128 Sanierungsplanannahme 135 f -, Erfordernisse 135 f -, -, Kopfmehrheit 136 -, -, Summenmehrheit 136 Sanierungsplanantrag 129 f -, Inhalt, notwendiger 130 ff -, Zurückweisung 130 Sanierungsplanerfüllung 148 ff -, autonome 148, 149 -, treuhänderische 150 ff, 153 ff -, Treuhandsanierungsplan 148 f, 149 ff -, -, Beendigung 157 -, -, Einstellung 157 f -, -, mit Überwachung 148, 150 ff -, -, mit Vermögensübergabe 149, 153 ff -, -, - und Insolvenzverfahren 156 -, Verzug -, -, qualifizierter 143 ff -, -, -, Wirkungen 143 f, 146 -, -, Beweislast 145 Sanierungsplangaranten -, Exekutionstitel 147 f Sanierungsplantagsatzung 117 f, 133 ff -, Abstimmung 135 f -, Anberaumung 132, 133, 169, 177 f -, Beschlussfähigkeit 134 -, Erstreckung 136 f -, Stimmrecht 134 f -, Stimmrechtsentscheidung 135 -, Verschlechterungsverbot 134 Sanierungsprognose 101 Sanierungsverfahren 4 f, 127, 128, 131 -, Antragsteller mit Eigenverwaltung 57, 74, 131

6 288 Sachverzeichnis -, -, Eigenverwaltung 178 ff -, -, -, Beschränkung 180 f -, -, -, Entziehung 181 f -, -, -, Umfang 178 ff -, -, Organe 175 ff -, -, Tagsatzungen 177 f -, -, Verfahrensablauf 177 f -, -, Verfahrensvoraussetzungen 172 ff - ohne Eigenverwaltung 74, 131 -, -, Fortsetzung als Konkurs 171 f -, -, Organe 168 f -, -, Tagsatzungen 169 f -, -, Verfahrensablauf 169 ff -, -, Verfahrensvoraussetzungen 167 f -, Verfahrensauslöser 166, 167 -, Wesen 164, 168, 172 -, Zuständigkeit 166, 167 Sanierungsverwalter 74, 175 ff -, Aufgaben 175 f, 179 f, 180 f -, Auswahl 175 -, Bericht 175, 177 -, Bestellung 175 -, Enthebung 175 -, Entlohnung 176 f -, Rechnungslegung 176 -, Überwachung 175 Schlussverteilung 123 f -, Beschluss 123 f -, Entwurf 123 -, Tagsatzung 123 f Schuldenberatungsstellen -, anerkannte 86 f, 94 -, -, Aufgaben 87, 185, 187 f -, -, Bevorrechtung 86 f Schuldenregulierungsverfahren 183 ff, 184 Schuldner 5 -, Rechtshandlungen 18 f -, Unterhalt 19 ff -, -, Zuschuss 20 Schuldnersanierung - im Konkurs 6 f - im Sanierungsverfahren 7 f - vor Insolvenz 9 schwebende Rechtsgeschäfte -, Abwicklung 33 ff, 219 -, gegenseitige Verträge 34 ff -, -, teilbare Leistungen 35 f Sicherungseigentum 51 Sicherungsmaßnahmen 105 ff Sollmasse 16 Sondermasse 49 ff, 58, 119 f Terminsverlust 143, 144 Treugutprozesse 154 Treuhänder 148, 149 ff -, Ansprüche 152 -, Enthebung 153 -, Haftung im Abschöpfungsverfahren 192, 193 ff -, Rechte und Pflichten 151 f -, Rechnungslegung 155 f -, Überwachung 153 Treuhandplan 149 ff -, Formen 150 Treuhandsanierungsplan 149 ff Sanierungsplanerfüllung Treuhandvorschlag 134, 148, 149 ff Übergabe von Vermögen - an den Treuhänder 153 ff - -, Treugutprozesse 154 f - -, Voraussetzungen 153 f - -, Zahlungsfrist - -, zur Sanierung 153 ff - -, zur Liquidation 153 ff Überlassung - zur freien Verfügung 120 Überschuldung -, kridamäßige 101 -, -, Bescheinigung 96, 100 Überwachung -, treuhänderische 148 f, 150 ff -, -, Rechtsstellung des Schuldners 150 f -, -, Sicherungsmaßnahmen 150 f -, -, Verfügungsbeschränkungen 151 Unentbehrlichkeitsgrundsatz 20 Unternehmensreorganisation 201 ff -, Ansprüche Beteiligter 207 f -, Anwendung von IO und ZPO 202 -, Anwendungsbereich 201 f -, Haftung 209 ff -, -, Entfall 211 -, -, Geltendmachung 211 f -, -, Nichteintritt 211 -, Reorganisationsplan 203 f -, -, Durchführung 206 f -, -, -, Berichtspflichten 206 f -, Reorganisationsprüfer 204 f -, -, Ansprüche 207 -, -, Aufgaben 205 -, -, Auswahl 204

7 Sachverzeichnis 289 -, -, Enthebung 204 -, -, Gutachten 205 -, Verfahren 202 ff -, -, Aufhebung 206 -, -, Einleitung 202 f -, -, -, Antrag 202 f -, -, -, Beschluss 203 -, -, Einstellung 206 -, -, Wirkungen 208 f -, -, Zuständigkeit 202 Unterwerfungsklausel 147 Vereinbarungen -, unwirksame 41 -, unzulässige 135 Verfahrensaufhebung 107 f, 124 ff Verfahrensvorschriften 88 ff -, Anträge 89 -, Anwendung der Prozessgesetze 88 -, Entscheidungen 90 -, Fristen und Versäumnis 90 -, Rechtsstreitigkeiten 93 -, Rekursverfahren 90 f -, Strafanzeige 92 f -, Verhandlungen 89 -, Verständigungen 92 -, Vertretung 88 f -, Zuständigkeit 88 Verfolgungsrecht 47 Verjährung 28 Vermögen -, insolvenzfreies 5, 15 f Vermögensverzeichnis - des Schuldners 109 f, 173, 178 Vernehmungstagatzung - vor Verfahrenseröffnung 102 Verstrickung der Insolvenzmasse 17 Verteilung des Masseerlöses 121 ff Verteilungsbeschluss 123 f Verteilungstagsatzung 123 f Vertragsauflösung -, erschwerte 40 Verwertungs- und Befriedigungsanspruch 18, 113 Verwertungssperre 133, 137 Vollstreckungssperre 24 Vorabentscheidungsersuchen 94 Vorleistungspflicht 35 -, - und Treuhandplan 144 f -, quotenmäßiges 143 ff -, relatives 143 Wohnraum -, unentbehrlicher 20 f Zahlungsplan 7, 189 ff Zahlungseinstellung 96, 100 Zahlungsunfähigkeit 96, 100 -, Bescheinigung 96, 100 -, drohende Zession - nach Verfahrenseröffnung 135 Zinsenstopp 28 Zurückbehaltungsrechte 51 Zwangsverwaltungen -, Erlöschen 27 Zwangsvollstreckung - neben dem Insolvenzverfahren 24 ff Zwischenzinsenabzug 28 Wiederaufleben -, absolutes 144

8 Über den Autor Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger Vorstand des Instituts für Zivilprozessrecht, Insolvenzrecht und vergleichendes Prozessrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz, Herausgeber und Mitautor des im gleichen Verlag erschienenen Großkommentars zum Österreichischen Insolvenzrecht, Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zum Insolvenzrecht und zum Verfahrensrecht mit einer langjährigen Lehrerfahrung im Zivilverfahrensrecht und insbesondere im Insolvenzrecht sowie mit internationaler rechtsvergleichender Vortragstätigkeit in Deutschland, Griechenland, Japan, USA.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Erstes Buch. Insolvenzordnung. Erster Teil. Die Insolvenzverfahren nach der IO

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Erstes Buch. Insolvenzordnung. Erster Teil. Die Insolvenzverfahren nach der IO Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXIII XXVIII Erstes Buch. Insolvenzordnung Erster Teil. Die Insolvenzverfahren nach der IO I. Grundlagen 3 A. Paritätsprinzip 3 1. EO: Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Erstes Buch. Insolvenzordnung. Erster Teil. Die Insolvenzverfahren nach der IO

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. Erstes Buch. Insolvenzordnung. Erster Teil. Die Insolvenzverfahren nach der IO Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XXV XXXI Erstes Buch. Insolvenzordnung Erster Teil. Die Insolvenzverfahren nach der IO I. Grundlagen 3 A. Paritätsprinzip 3 1. EO: Die Spezialexekution nach dem

Mehr

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und Insolvenzrecht von DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien und Dr. Thomas Seeber MASCI (Universitä di Padova), LL.M. (Krems) Rechtsanwalt in Wien und Mario Thurner Geschäftsführer

Mehr

Zweiter Abschnitt Anfechtung der vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommenen Rechtshandlungen

Zweiter Abschnitt Anfechtung der vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommenen Rechtshandlungen Erster Teil Insolvenzrecht Erstes Hauptstück Wirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften Insolvenzverfahren (Sanierungs- und Konkursverfahren ( 1)... 31 Beginn

Mehr

Inhaltsverzeichnis III. Fink, Insolvenzrecht 10, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis III. Fink, Insolvenzrecht 10, LexisNexis Abkürzungsverzeichnis... IX Erster Teil: Grundlagen... 1 A. Quellen des Insolvenzrechts... 1 I. Wichtigste Gesetze... 1 II. Schrifttum... 1 B. Begriff und Aufgaben des Insolvenzrechts... 2 I. Gleichmäßige

Mehr

Inhaltsverzeichnis 612 der Beilagen XXIV. GP Regierungsvorlage Vorblatt und Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis 612 der Beilagen XXIV. GP Regierungsvorlage Vorblatt und Erläuterungen Vorwort... 5 612 der Beilagen XXIV. GP Regierungsvorlage Vorblatt und Erläuterungen... 19 Bundesgesetz über das Insolvenzverfahren (Insolvenzordnung IO)... 33 Erster Teil Insolvenzrecht Erstes Hauptstück

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzverfahren Organe Gericht Masseverwalter Rechtsstellung Befugnisse Gläubigerausschuss Gläubigerversammlung bevorrechtete Gläubigerschutzverbände Voraussetzungen

Mehr

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen Frage 11: Die S GmbH schuldet dem A noch Zahlungen für die Lieferung von Waren. A liest nun in der Zeitung, dass über das Vermögen der S GmbH das

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 3

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 3 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XV XIX I. Einführung... 1 A. Allgemeines... 1 B. Neuerungen durch das IRÄG 2017... 2 II. Zuständigkeit im Schuldenregulierungsverfahren...

Mehr

IV. Die Gläubiger. A. Insolvenzgläubiger. Insolvenzforderungen ( 51 ff IO)

IV. Die Gläubiger. A. Insolvenzgläubiger. Insolvenzforderungen ( 51 ff IO) IV. Die Gläubiger Frage 6: Ihr Freund liest in der Zeitung, dass die S Tec GmbH im Konkurs ist. Er hat bei dieser online einen Laptop bestellt und bereits bezahlt. Das Gerät wurde aber noch nicht geliefert.

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht SS 2015 Mag. Antonia Cermak antonia.cermak@univie.ac.at Insolvenzbeschlag : Insolvenzmasse exekutionsunterworfenes Vermögen, das dem Schuldner bei Eröffnung

Mehr

V. Überblick über den Gang des Verfahrens

V. Überblick über den Gang des Verfahrens V. Überblick über den Gang des Verfahrens A. Konkursverfahren Eröffnungsphase Prüfphase Forderungsfeststellung Verwertung und Verteilung der Masseaktiven Schlussrechnungstagsatzung Aufhebung des Konkurses

Mehr

Insolvenzordnung 1, 2

Insolvenzordnung 1, 2 1, 2 Erster Teil Insolvenzrecht Erstes Hauptstück Wirkungen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften Insolvenzverfahren (Sanierungs- und Konkursverfahren) 1 Bei

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht 5. Teil - Insolvenzrecht Jänner 2014 Mag. Sonja Otenhajmer Insolvenzrecht - Allgemeines Qualifikation des Insolvenzrechts Rechtsgrundlagen IO, EuInsVO, Nebengesetze

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht 5. Teil - Insolvenzrecht Jänner 2014 Mag. Sonja Otenhajmer Insolvenzrecht - Allgemeines Qualifikation des Insolvenzrechts Rechtsgrundlagen IO, EuInsVO, Nebengesetze

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht SS 2015 Mag. Antonia Cermak antonia.cermak@univie.ac.at Insolvenzrecht - Allgemeines Qualifikation des Insolvenzrechts: materielles Insolvenzrecht +

Mehr

IV. Die Gläubiger. A. Insolvenzgläubiger Insolvenzforderungen ( 51 ff IO)

IV. Die Gläubiger. A. Insolvenzgläubiger Insolvenzforderungen ( 51 ff IO) IV. Die Gläubiger Frage 6: Ihr Freund liest in der Zeitung, dass die S Tec GmbH im Konkurs ist. Er hat bei dieser online einen Laptop bestellt und bereits bezahlt. Das Gerät wurde aber noch nicht geliefert.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage 5 Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage Kapitel 1 Insolvenzverfahren 1.1 Einheitliches Insolvenzverfahren seit 1.7.2010...

Mehr

Vorlesung: Insolvenzrecht

Vorlesung: Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Paul Oberhammer 1. Einführung Frage 1: Die A betreibt eine Boutique. Er erzählt Ihnen, dass er praktisch pleite sei. Was bedeutet dies? Welche Fragen stellen sich in dieser Situation? Materielle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Feuchtinger/Lesigang, Praxisleitfaden Insolvenzrecht 4

Inhaltsverzeichnis. Feuchtinger/Lesigang, Praxisleitfaden Insolvenzrecht 4 Vorwort zur vierten Auflage... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1. Außergerichtlicher Ausgleich... 1 2. Insolvenzverfahren... 5 2.1. Allgemeines...

Mehr

"Insolvenzrecht in der Praxis Grundlagen & Praxisbeispiele" 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Insolvenzrecht in der Praxis Grundlagen & Praxisbeispiele 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Insolvenzverfahren 1.1 Einheitliches Insolvenzverfahren seit 1.7.2010... 13 1.2 Materielles Insolvenzrecht... 13 1.2.1 Konkursfähigkeit... 13 1.2.2 Ansprüche in der Insolvenz... 14

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

KODEX des liechtensteinischen Rechts

KODEX des liechtensteinischen Rechts SR RW Recht & Wirtschaft ^5«. StrG EO FPFBV KO KODEX des liechtensteinischen Rechts Zivilverfahren II RSO NVG Stand 19.02.2015 >214.0 Sachenrecht Art. 392 ff (SR) >274.0 Ausserstreitgesetz (AussStrG) >281.0

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Christian Koller Sommersemester 2016 Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Gliederung I. Einführung und Grundlagen II. III. IV. Akteure Die Insolvenzmasse Die Gläubiger V. Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... I. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... I. Einführung... 1 Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... III V XIII XIX I. Einführung... 1 A. Allgemeines... 1 B. Terminologie... 2 C. Reformen des Privatkonkurses... 2 D. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Einleitung... 15 2. Die Eröffnung des Privatkonkurses. 17 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses beantragen?... 17 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht WS 2016/17 Mag. Werner Leber werner.leber@univie.ac.at Insolvenzrecht - Allgemeines Qualifikation des Insolvenzrechts: materielles Insolvenzrecht +

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht WS 2016/17 Mag. Werner Leber werner.leber@univie.ac.at Insolvenzrecht - Allgemeines Qualifikation des Insolvenzrechts: materielles Insolvenzrecht +

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht SS 2015 Mag. Antonia Cermak antonia.cermak@univie.ac.at Insolvenzrecht - Allgemeines Qualifikation des Insolvenzrechts: materielles Insolvenzrecht +

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 15 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 15 Allgemeines zum Insolvenzrecht: Grundlagen, Verfahrensarten, Schicksal des Schuldnerunternehmens und Rechtsdurchsetzung (Bettina Nunner-Krautgasser)... 21 1. Grundlagen...

Mehr

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement Kapitelübersicht Auslöser von Krisen Warnsignale von außen Auswirkungen von Krisen von innen bei Unternehmen (Sanierungsverfahren, Konkursverfahren) bei Privatpersonen ( Privatkonkurs ) gerichtliche Verfahren

Mehr

Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung

Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung Münchener Kommentar zur Insolvenzordnung Band 4 EuInsVO 2000 Art. 102 und 102a EGInsO EuInsVO 2015 Länderberichte 3. Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Im Einzelnen haben bearbeitet: Vor Art. 1, Art.

Mehr

Insolvenzeröffnungsverfahren in Österreich aus rechtsvergleichender Perspektive

Insolvenzeröffnungsverfahren in Österreich aus rechtsvergleichender Perspektive Insolvenzeröffnungsverfahren in Österreich aus rechtsvergleichender Perspektive Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser Karl-Franzens-Universität Graz Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln 4. 12. 2018

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV LUI LVII Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Kapitel 1. Grundfragen des Insolvenzrechts 3 I. Der Regelungszweck

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

Mehr

Grundriss des Insolvenzrechts

Grundriss des Insolvenzrechts Walter Zimmermann Grundriss des Insolvenzrechts 8., neu bearbeitete Auflage 3 C.F. Müller VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Literatur- und Abkürzungsverzeichnis V XV Erster Abschnitt Allgemeiner Überblick

Mehr

INSOLVENZRECHT. Univ.- Prof. Dr. Walter Buchegger

INSOLVENZRECHT. Univ.- Prof. Dr. Walter Buchegger INSOLVENZRECHT Univ.- Prof. Dr. Walter Buchegger walter.buchegger@jku.at Die Insolvenzverfahren der IO Insolvenzverfahren als Sanierungsverfahren Ein vom Schuldner beantragtes Insolvenzverfahren bei gleichzeitiger

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzrecht SS 2012 Insolvenzrecht 1. Grundsätze Universalität Gläubigergleichbehandlung Verfahrenszwecke - bestmögliche Gläubigerbefriedigung - Sanierung des Schuldners

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16 Insolvenzrecht Wintersemester 2015/16 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

VK Insolvenzrecht. Dr. Katja Sima, LL.M.

VK Insolvenzrecht. Dr. Katja Sima, LL.M. VK Insolvenzrecht Dr. Katja Sima, LL.M. 1. Allgemeines Relevanz 2017: 5.079 Unternehmensinsolvenzen (davon 3.025 eröffnete Verfahren) und 6.921 Privatinsolvenzen (= eröffnete Schuldenregulierungsverfahren)

Mehr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. 2 II. 2. Der Aufbau der InsO Programmbestimmung in 1 Allgemeine Vorschriften über das Verfahren, 2-10 Eröffnungsverfahren 11-34 einschließlich Eröffnungsgründe Erfasstes Vermögen 35-55 (Insolvenzmasse)

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht Handbuch der Rechtspraxis Band 3 Insolvenzrecht von Michael C. Frege Rechtsanwalt in Leipzig Fachanwalt für Insolvenzrecht Ulrich Keller Professor an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege

Mehr

Insolvenzrecht in Österreich

Insolvenzrecht in Österreich Insolvenzrecht in Österreich Insolvenzordnung (IO) Stand IRÄG 2017 Österreich bearbeitet von Norbert Abel (Abel Rechtsanwälte GmbH & Co KG, Wien) 1 Schrifttum... 3 2 Einführung... 4 2.1 Gesetzlicher Rahmen...

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung www.parlament.gv.at 20. (1) Die Aufrechnung ist unzulässig, wenn ein Insolvenzgläubiger erst nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Schuldner der Insolvenzmasse geworden oder

Mehr

VK Insolvenzrecht. Dr. Katja Sima, LL.M.

VK Insolvenzrecht. Dr. Katja Sima, LL.M. VK Insolvenzrecht Dr. Katja Sima, LL.M. 1. Allgemeines Relevanz 2015 rund 13.979 Insolvenzfälle (davon rund 8.829 Privatinsolvenzen) (Quelle: KSV 1870) 3 Aufgaben des Insolvenzrechts Gleichmäßige, bestmögliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIX XXV I. Einführung in das Gesellschaftsrecht... 1 A. Gegenstand des Gesellschaftsrechts... 1 1. Grundlagen... 1 2. Privatautonomie

Mehr

E n t wurf. Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung

E n t wurf. Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 1 von 9 E n t wurf Bundesgesetz, mit dem Begleitregelungen zur Europäischen Insolvenzverordnung in der Insolvenzordnung getroffen sowie das Gerichtsgebührengesetz, das Insolvenz- Entgeltsicherungsgesetz

Mehr

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht 26. November 2009 FG Zivilrecht II Prof. Dr. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. 1 A. Einführung I. Begriff der Insolvenz

Mehr

R e g i e r u n g s v o r l a g e

R e g i e r u n g s v o r l a g e 1 von 10 R e g i e r u n g s v o r l a g e Bundesgesetz, mit dem die Insolvenzordnung, das Gerichtsgebührengesetz, das Insolvenz- Entgeltsicherungsgesetz und die Exekutionsordnung geändert werden (Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 28 20. (1) Die Aufrechnung ist unzulässig, wenn ein Insolvenzgläubiger erst nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Schuldner der Insolvenzmasse geworden oder wenn die Forderung gegen den Schuldner

Mehr

1 von 22. Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung

1 von 22. Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung der Insolvenzordnung 1 von 22 20. (1) Die Aufrechnung ist unzulässig, wenn ein Insolvenzgläubiger erst nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens Schuldner der Insolvenzmasse geworden oder wenn die Forderung gegen den Schuldner

Mehr

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004). Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004). 335 Grundsatz Das Insolvenzverfahren und seine Wirkungen

Mehr

Ôsterreichisches Insolvenzrecht

Ôsterreichisches Insolvenzrecht Ôsterreichisches Insolvenzrecht Kommentar Herausgegeben von Walter Buchegger auf der Grundlage der 3. Auflage des von Robert Bartsch und Rudolf Pollak begriindeten Werks BandI 1 bis 43 Konkursordnung 4.,

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement Kapitelübersicht von Krisen von außen Auswirkungen von Krisen von innen bei Unternehmen (Sanierungsverfahren, Konkursverfahren) bei Privatpersonen ( Privatkonkurs ) gerichtliches Verfahren zur Krisenbewältigung

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht Handbuch der Rechtspraxis Band 3 Insolvenzrecht Dr. Michael C. Frege Rechtsanwalt in Berlin/Leipzig/Frankfurt a. M. Fachanwalt für Insolvenzrecht von Ulrich Keller Professor an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Exekutions- und Insolvenzrecht

Exekutions- und Insolvenzrecht Exekutions- und Insolvenzrecht von Dr. Marianne Roth, LL.M. (Harvard) o. Universitätsprofessorin, Salzburg und Dr. Henriette Duursma-Kepplinger, LL.M., M.A.S. (European Law) Rechtsanwältin, Linz Privatdozentin,

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel. Insolvenzrecht Referent: und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Ziel des Insolvenzverfahrens gleichmäßige Gläubigerbefriedigung (primärer Zweck) Sanierung (sekundärer Zweck) Liquidation

Mehr

Exekutions- und Insolvenzrecht

Exekutions- und Insolvenzrecht Exekutions- und Insolvenzrecht von Dr. Marianne Roth, LL.M. (Harvard) o. Universitätsprofessorin, Salzburg und Dr. Richard Holzhammer Em. o. Universitätsprofessor, Linz 9. Auflage Wien 2012 Manzsche Verlags-

Mehr

Privatinsolvenz in Österreich

Privatinsolvenz in Österreich Privatinsolvenz in Österreich Gerichtliches Schuldenregulierungsverfahren Seit dem Jahr 1995 gibt es für überschuldete Privatpersonen (Nicht-Unternehmer und ehemalige Unternehmer) die Möglichkeit, Privatkonkurs"

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage Insolvenzrecht Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage Prof. Dr. Ralph Kramer Frank K. Peter Fachhochschule Worms Deutschland ISBN 978-3-658-00025-7

Mehr

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens Materialien zur Krisenberatung Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens An t r a g a u f Er ö f f n u n g d e s Un t e r n e h m e n s i n s o lv e n z v e r fa h r e n s beim zuständigen Amtsgericht

Mehr

KODEX des liechtensteinischen Rechts

KODEX des liechtensteinischen Rechts ZustG RW Recht & Wirtschaft GGG RATG RATV ZPO KODEX des liechtensteinischen Rechts Zivilverfahren EGZPO Ger FerV Verf AntrV 1 HFAG Stand 19.02.2015 >172.023 Zustellgesetz (ZustG) >173.31 Gerichtsgebührengesetz

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Insolvenzrecht von Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Der Verlag des Betriebs-Berater Ein Unternehmen

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Rn Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Verzeichnis der Übersichten... XVII Literaturverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis...

Rn Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Verzeichnis der Übersichten... XVII Literaturverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... Rn Seite Vorwort................................. V Inhaltsübersicht............................. VII Verzeichnis der Übersichten...................... XVII Literaturverzeichnis...........................

Mehr

Schuldnerberatung OÖ. Privatkonkurs?

Schuldnerberatung OÖ. Privatkonkurs? Schuldnerberatung OÖ Privatkonkurs? 155.000 Privatkonkursanträge in Österreich 1995 2017 Privatkonkurs im Überblick Zahlungsunfähigkeit KONKURSFORMULARE AuSSergerichtlicher AUSFÜLLEN Ausgleich UND Zustimmung

Mehr

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3 I Inhaltsübersicht Einleitung 1 1. Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3 1. Aufbau der Insolvenzordnung 3 II. Abgrenzung des Regelinsolvenzverfahrens 3 vom Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Lernziel 15 A. Rechtsfragen der Verwertung der Masse 17 I. Die sofortige Besitzergreifung 17 1. Inbesitznahme der Gegenstände des schuldnerischen Vermögens 17 a) Sachen, 148

Mehr

Bulgarisches Insolvenzrecht

Bulgarisches Insolvenzrecht Bulgarisches Insolvenzrecht auf der Grundlage der 2. Auflage(1996), verfasst von Rechtsanwalt Mag. Waltschin Daskalov, Sofia und Mario Thurner, Wien, 3. Auflage (2003), iiberarbeitet und erweitert von

Mehr

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht Ralph Kramer / Frank K. Peter Insolvenzrecht Ralph Kramer / Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler GABLER Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Entwurf. Artikel 1 Änderung der Konkursordnung

Entwurf. Artikel 1 Änderung der Konkursordnung Entwurf Bundesgesetz, mit dem die Konkursordnung in Insolvenzordnung umbenannt und gemeinsam mit dem Insolvenzrechtseinführungsgesetz, dem Gerichtsgebührengesetz, dem Gerichtlichen Einbringungsgesetz,

Mehr

Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts*)

Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts*) Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 10, ausgegeben zu Bonn am 19. März 2003 345 Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts*) Vom 14. März 2003 Der Bundestag hat das folgende Gesetz

Mehr

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 174. Insolvenzrecht. von Dr. Martin Gogger. 2. Auflage

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 174. Insolvenzrecht. von Dr. Martin Gogger. 2. Auflage Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 174 Insolvenzrecht von Dr. Martin Gogger 2. Auflage Insolvenzrecht Gogger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Textgegenüberstellung. Wirkung der Konkurseröffnung

Textgegenüberstellung. Wirkung der Konkurseröffnung Textgegenüberstellung Konkursrecht. Erstes Hauptstück. Wirkungen der Konkurseröffnung. Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. Wirkung der Konkurseröffnung 1. (1) Durch Eröffnung des Konkurses wird

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 2

Inhaltsverzeichnis VII. Schneider, Privatinsolvenz 2 Vorwort zur 2. Auflage... V Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX I. Einführung... 1 A. Allgemeines... 1 B. Neuerungen durch das IRÄG 2010... 2 II. Zuständigkeit im Schuldenregulierungsverfahren...

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Verbleibende Möglichkeiten der Bank nach Insolvenzantrag des Firmenkunden 1 1 Überblick über den Ablauf eines Insolvenzverfahrens 3 2 Wahrnehmung der Gläubigerrechte im vorläufigen

Mehr

Wenn der Schul schon bezahlt hat aber der Gl noch nicht geliefert hat, dann muss die Lieferung dann in die Masse geleistet werden

Wenn der Schul schon bezahlt hat aber der Gl noch nicht geliefert hat, dann muss die Lieferung dann in die Masse geleistet werden besondere Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens greift punkuell ins allgem ZivilR ein 21ff IO Möglichkeiten auf Seiten des Schuldners bzw IzVw darauf Einfluss zu nehmen ZGV 18 letzte zweiseitige

Mehr

III. Die Sonderbestimmungen für natürliche Personen und ihr Verhältnis zum ordentlichen Insolvenzverfahren

III. Die Sonderbestimmungen für natürliche Personen und ihr Verhältnis zum ordentlichen Insolvenzverfahren III. Die Sonderbestimmungen für natürliche Personen und ihr Verhältnis zum ordentlichen Insolvenzverfahren A. Allgemeines Der Sechste Teil der IO ( 181 ff IO) trägt die Bezeichnung Sonderbestimmungen für

Mehr

SCHNELLÜBERSICHT ÜBER DIE INSOLVENZVERFAHREN

SCHNELLÜBERSICHT ÜBER DIE INSOLVENZVERFAHREN SCHNELLÜBERSICHT ÜBER DIE INSOLVENZVERFAHREN Insolvenzverfahren (Sanierungsverfahren Konkursverfahren) und Reorganisationsverfahren Ablaufschema Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung (Sanierungsplan)

Mehr

Europäische Insolvenzverordnung

Europäische Insolvenzverordnung Europäische Insolvenzverordnung Kommentar von Prof. Dr. iur. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin 5., umfassend neu bearbeitete Auflage 2017 Fachmedien Recht und Wirtschaft

Mehr

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung Geiersberger g Glas Rechtsanwälte und Fachanwälte Rostock g Schwerin Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung Dr. Thomas Hänsch Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Zur Person

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Insolvenzplan B. Restschuldbefreiung C. Eigenverwaltung D. Verbraucherinsolvenz E. Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen I. Nachlassinsolvenz II. Gesamtgutinsolvenz

Mehr

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--.

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 23,--. 19 S 2/18v Insolvenz Dominko Markovic geb.: 07.07.1969 Innsbruck, 15.01.2018/IT Sehr geehrte Damen und Herren, Herr Markovic kann seinen laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Vom Landesgericht

Mehr