Rn Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Verzeichnis der Übersichten... XVII Literaturverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rn Seite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Verzeichnis der Übersichten... XVII Literaturverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis..."

Transkript

1 Rn Seite Vorwort V Inhaltsübersicht VII Verzeichnis der Übersichten XVII Literaturverzeichnis XVIII Abkürzungsverzeichnis XX 1 Einführung in das Insolvenzrecht I. Das Insolvenzverfahren Gläubigerbefriedigung durch Liquidierung oder Sanierung Das öffentliche Interesse am Insolvenzverfahren Die insolvenzrechtliche Haftungsordnung Insolvenzrecht als Querschnittsmaterie Die Insolvenzrechtsreformen II. Insolvenzverfahren und Zivilprozessverfahren Insolvenzverfahren als privatisierte Haftungsverwirklichung Vor- und Nachteile des Insolvenzverfahrens III. Chronologischer Ablauf eines Insolvenzverfahrens IV. Die Verfahrensprinzipien Amtsermittlungspflicht Schriftlichkeit des Verfahrens Gleichmäßige Gläubigerbefriedigung a) Ausschluss von Sondervorteilen b) Insolvenzanfechtung c) Fortbestehende Privilegien d) Befriedigungsrangfolge Gläubigerherrschaft a 15 2 Die Zulässigkeit des Insolvenzantrags I. Sachliche Zuständigkeit II. Örtliche Zuständigkeit III. Internationale Zuständigkeit IV. Die Insolvenzfähigkeit des Schuldners V. Antragsberechtigung und Antragspflicht Antragsberechtigung Besonderheiten bei Gesellschaften Formale Besonderheiten des Eigenantrags Exkurs: Antragspflicht VI. Glaubhaftmachung des Antrags IX

2 1. Insolvenzforderung Eröffnungsgrund Wiederholte Antragstellung VII. Rechtsschutzinteresse Die Begründetheit des Insolvenzantrags I. Zahlungsunfähigkeit Prüfungsvorgehen a) Erstellung eines Liquiditätsstatus b) Erstellung des Finanzplans c) Ausklammerung von Zahlungsstockungen: Dreiwochenfrist d) Bagatellgrenze: 10% e) Zusammenfassung a 40 f) Beweisfragen Zahlungseinstellung II. Drohende Zahlungsunfähigkeit III. Überschuldung Definition der Überschuldung Prüfungsvorgehen a) Seit dem b) Vor dem c) Andere Überschuldungsmodelle d) Fortbestehensprognose e) Überschuldungsbilanz Beweisfragen Das Insolvenzeröffnungsverfahren I. Die Tätigkeiten des Insolvenzgerichts Die Amtsermittlungen Die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen II. Die Einsetzung eines vorläufigen Insolvenzverwalters Die Rechtsstellung des vorläufigen Insolvenzverwalters a) Starker vorläufiger Insolvenzverwalter b) Schwacher vorläufiger Insolvenzverwalter Exkurs: Die Tätigkeiten des vorläufigen Verwalters III. Sonstige Sicherungsmaßnahmen IV. Gerichtliche Entscheidung Nichteröffnung Eröffnung Schadensersatzansprüche Die Rechtswirkungen der Insolvenzeröffnung I. Die Verfahrenseröffnung aus Sicht des Schuldners Allgemeine Auswirkungen der Verfahrenseröffnung X

3 2. Vermögensrechtliche Auswirkungen der Verfahrenseröffnung Gesellschaftsrechtliche Auswirkungen II. Die Verfahrenseröffnung aus Sicht des Insolvenzverwalters Sofortmaßnahmen des Insolvenzverwalters Rechtliche Stellung des Insolvenzverwalters Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters a) Schadensersatz wegen Pflichtverletzungen b) Schadensersatz wegen Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten Auswahl, Aufsicht, Rechenschaft und Vergütung III. Die Verfahrenseröffnung aus Sicht der Gläubiger Umfang und Schutz der Insolvenzmasse I. Die Massezugehörigkeit Zeitliche Abgrenzung der Massezugehörigkeit Materielle Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte Versicherungsforderungen a) Eigene Rentenbezüge des Schuldners b) Die Einziehung des Deckungskapitals c) Direktlebensversicherungen für Arbeitnehmer d) Rückdeckungsversicherung für Versorgungszusage II. Die Massefreiheit nach 36 InsO Pfändungsschutz bei Arbeitseinkommen Sonstige massefreie Vermögenswerte III. Die Freigabe Die Freigabe von einzelnen Vermögenswerten a) Die Erklärung der Freigabe b) Die Wirkung der Freigabe Die Freigabe des Erwerbsgeschäftes des Schuldners, 35 Abs. 2, 3 InsO IV. Die Aussonderung aus der Insolvenzmasse, 47 InsO Dingliche Aussonderungsrechte, 47 S. 1 Var. 1 InsO a) Dingliche Rechtspositionen b) Eigentumsvorbehalt Obligatorische Aussonderungsrechte, 47 S.1 Var. 2 InsO Die Abwicklung der Aussonderung a) Pflichten des Insolvenzverwalters b) Ersatzaussonderung V. Der Schutz der Insolvenzmasse Rechtserwerbshindernisse a) Verfügungen des Schuldners, 81 InsO XI

4 b) Leistungen an den Schuldner, 82 InsO c) 91 InsO Rückschlagsperre, 88 InsO Vollstreckungsverbote, 89, 90 InsO Rechtsstreitigkeiten mit Massebezug a) Unterbrechung, Aufnahme und Freigabe b) Aktivprozesse, 85 InsO c) Passivprozesse, 86 InsO d) Insolvenzforderungsstreit, 180 Abs. 2, 184 Abs.1 InsO Die Gläubiger im Insolvenzverfahren I. Die Insolvenzgläubiger Vermögensansprüche Zum Zeitpunkt der Eröffnung Gestundete und bedingte Forderungen Nachrangige Insolvenzgläubiger II. Die Massegläubiger Masseverbindlichkeiten infolge von Handlungen des Insolvenzverwalters, 55 Abs. 1 Nr 1 InsO Vertragshaftung der Insolvenzmasse, 55 Abs. 1 Nr2, Abs. 2, Abs.3 InsO Sonstige Masseverbindlichkeiten III. Die Absonderungsberechtigten Grundpfandrechte, 49 InsO Bewegliche Sachen und Forderungen a) Mobiliarpfandrechte, 50 InsO b) Sicherungsübereignung und verlängerter Eigentumsvorbehalt, 51 Nr1 InsO c) Forderungsabtretung Exkurs: Übersicherung, 138 BGB Absonderungsverfahren IV. Die Aufrechnungsmöglichkeiten der Insolvenzgläubiger, InsO Die Abwicklung schwebender Verträge nach 103 ff InsO I. Grundlagen Regelungsgehalt der 103 ff InsO Regelungssystematik Entwicklung der Rechtsprechung zu 103 InsO a) Die Erlöschenstheorie des BGH b) Durchsetzbarkeitsverlust- und Originärentstehungstheorie des BGH c)konsequenzen der neueren Rechtsprechung XII

5 II. Die 103 ff InsO im Einzelnen Eröffnung des Anwendungsbereichs der 103 ff InsO a) Gegenseitiger Vertrag b) Keine (vollständige) Erfüllung c) Ausübung des Wahlrechts seitens des Insolvenzverwalters d) Aufforderung zur Ausübung des Wahlrechts e) Insolvenzspezifische Vertragsauflösungsmöglichkeiten Die Wahl der Vertragserfüllung, 103 Abs. 1 InsO Die Ablehnung der Vertragserfüllung, 103 Abs. 2 InsO Die Ausnahmen von 103 InsO a) Aufträge, Geschäftsbesorgungen und Vollmachten b) Vormerkung, 106 InsO c) Eigentumsvorbehalt, 107 InsO d) Miet- und Pachtverhältnisse in der Insolvenz e) Arbeitsverhältnisse in der Insolvenz Die insolvenzrechtliche Anfechtung I. Wesen und Wirkung der insolvenzrechtlichen Anfechtung Hintergrund und Zielsetzung Rechtsnatur der Anfechtung Systematik der 129 ff InsO a) Abgrenzung zum AnfG b) Gegenstand der Anfechtung c) Anfechtungs- und Verjährungsfristen d) Die Geltendmachung der Anfechtung e) Anfechtungsgegner Rechtsfolgen II. Rechtshandlung im Sinne von 129 InsO Definition und Beispiele für anfechtbare Handlungen a) Definition b) Rechtshandlungen wider die mit Massemitteln erarbeiteten Gegenleistungen c) Grund- und Erfüllungsgeschäft als Rechtshandlungen d) Handlungen des vorläufigen Insolvenzverwalters Zeitpunkt, 129 Abs.1, 140 InsO a) Allgemeines b) Abtretung, Verpfändung oder Pfändung von künftigen Forderungen c) Grundstücksgeschäfte III. Gläubigerbenachteiligung, 129 InsO Definition Beispiele XIII

6 IV. Die einzelnen Anfechtungstatbestände Deckungsanfechtung, 130, 131 InsO a) Insolvenzgläubiger b) Kongruenz oder Inkongruenz? c) Besondere Tatbestandsmerkmale des 131 InsO d) Besondere Tatbestandsmerkmale des 130 InsO e) Kontokorrentverrechnungen f) Globalzession g) Zwangsvollstreckung Unmittelbar benachteiligende Rechtsgeschäfte, 132 InsO Vorsätzliche Benachteiligung, 133 InsO a) Allgemeines b) Voraussetzungen beim Schuldner c)voraussetzungen beim Anfechtungsgegner d) 133 Abs. 2 InsO e) Druck- und Zwangszahlungen Schenkungsanfechtung, 134 InsO a) Leistung b) Unentgeltlichkeit c) Tilgung fremder Schulden d) Bestellung von Sicherheiten Gesellschafterdarlehen, 135 InsO Bargeschäftsprivileg, 142 InsO Die Abwicklung des Insolvenzverfahrens I. Entscheidungen über den Fortgang des Verfahrens Berichtstermin, 156 InsO Beschlussfassung Stimmrecht Zustimmungsbedürftige Handlungen II. Verwertung der Insolvenzmasse III. Das Anmeldeverfahren Ermittlung der Gläubiger Anmeldung der Forderungen beim Insolvenzverwalter Erstellung und Berichtigung der Tabelle IV. Das Feststellungsverfahren Die Feststellungswirkung, 178 Abs.3 InsO a) Formelle Feststellungswirkung b) Materielle Feststellungswirkung Der Prüfungstermin, 176 InsO Die Prüfungsergebnisse a) Forderung wird anerkannt b)forderung wird vom Schuldner bestritten XIV

7 c) Forderung wird vom Insolvenzverwalter oder einem Gläubiger bestritten V. Vorzeitige Einstellung des Verfahrens Massearmut und Massereichtum Masseunzulänglichkeit a) Anzeige der (drohenden) Masseunzulänglichkeit b) Die Befriedigungsrangordnung, 209 InsO c) Ziel der Masseunzulänglichkeitsanzeige d) Das Vorgehen nach der Anzeige VI. Verteilung des Vermögens und Aufhebung des Insolvenzverfahrens Abschlagsverteilungen Schlussverteilung und Aufhebungsbeschluss Nachtragsverteilung der Einbehalte Rechtswirkungen der Aufhebung des Verfahrens a) Wegfall des Insolvenzbeschlags b) Nachhaftung des Schuldners VII. Die Restschuldbefreiung Systematik des Restschuldbefreiungsverfahrens a) Eigener Insolvenzantrag und Restschuldbefreiungsantrag b) Erlangung der Restschuldbefreiung Obliegenheiten des Schuldners a) Vor dem Ankündigungsbeschluss b) Während der Wohlverhaltensperiode c) Erteilung, Versagung und Widerruf Rechtsfolgen der Erteilung der Restschuldbefreiung Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung I. Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff InsO Die Zielsetzung des Insolvenzplans Die Rechtsnatur des Insolvenzplans Inhalt und Gliederung des Plans a) Arten von Insolvenzplänen b) Darstellender Teil des Insolvenzplans, 220 InsO c) Gestaltender Teil des Insolvenzplans, 221 InsO d) Anlagen zum Insolvenzplan Der Ablauf des Planverfahrens a) Vorlageberechtigung b) Vorprüfungsrecht des Insolvenzgerichts c) Erörterungs- und Abstimmungstermin Gerichtliche Bestätigung des Insolvenzplans Rechtswirkungen des Insolvenzplans, 254 InsO a) Umfang der Gestaltungswirkung XV

8 b) Bindungswirkung des Insolvenzplans c)mithaftung und Regressansprüche Dritter Nachwirkungen II. Die Eigenverwaltung, 270 ff InsO Wesen Anordnung der Eigenverwaltung Das Schutzschirmverfahren a Aufgabenverteilung Verbraucherinsolvenzverfahren und Nachlassinsolvenzverfahren I. Verbraucher und ehemalige Kleinunternehmer Persönlicher Anwendungsbereich Antragstellung durch den Schuldner a) Einzureichende Unterlagen b) Inhalt des Schuldenbereinigungsplans c) Außergerichtlicher Einigungsversuch d) Nachbesserungspflichten des Schuldners Antragstellung durch einen Gläubiger Versuch der gerichtlichen Schuldenbereinigung Durchführung des Verbraucherinsolvenzverfahrens Kostenstundung II. Nachlassinsolvenzverfahren Internationales Insolvenzrecht I. Europäisches Internationales Insolvenzrecht Anwendungsbereich der EuInsVO a) Räumlicher Anwendungsbereich b) Sachlicher Anwendungsbereich Verfahrensrecht a)zuständigkeit und Wirkungserstreckung b) Verstoß gegen den ordre public, Art. 26 EuInsVO c) Partikularverfahren, Art. 3 Abs. 3, 4, EuInsVO d)positive und negative Kompetenzkonflikte e) Restschuldtourismus Kollisionsrecht II. Deutsches Internationales Insolvenzrecht Verfahrensrecht a) Zuständigkeit b) Anerkennung, Kollisionsrecht Anhang Sachverzeichnis XVI

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr.

Inhalt. /. Teil: Grundlagen 1 1. 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8. Seite Rdnr. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur XV /. Teil: Grundlagen 1 1 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens l l 2: Die Insolvenzordnung als Reformgesetz 5 8 A. Rechtsentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. Einführung... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Einführung... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren... 41... 13 I. Persönlicher Anwendungsbereich des Verbraucherinsolvenzverfahrens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XVII A. Verfahrensziel und Verfahrensbeteiligte... 1... 1 I. Vorüberlegung... 1... 1 II. Ziele des Regelinsolvenzverfahrens... 2... 1 1. Gemeinschaftliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XVII Einleitung 1 I. Wirtschaft und Insolvenz 13 II. Wirksame Risikovorsorge durch Gläubiger und Schuldner 25 III. Der rechtliche Rahmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII XXI 1. Teil. Allgemeine Übersicht zum Insolvenzrecht A. Die Zielsetzung der Insolvenzordnung 1 B. Die dogmatische Einordnung und die Abgrenzung zur Einzelzwangsvollstreckung

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 3. aktualisierte Auflage

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, unter Mitarbeit von Christian Stoll, M. A., Hannover 1. Auflage Stand: Mai

Mehr

A. Schuldner... 22 B. Gläubiger... 22 1. Insolvenzgläubiger... 22

A. Schuldner... 22 B. Gläubiger... 22 1. Insolvenzgläubiger... 22 Vorwort... 5 Literaturverzeichnis... 17 1 Einführung... 21 2 Die Beteiligten in der Insolvenz... 22 A. Schuldner... 22 B. Gläubiger... 22 I. Insolvenzgläubiger... 22 1. Insolvenzgläubiger... 22 2. Nachrangige

Mehr

Praxishandbuch Privatinsolvenz

Praxishandbuch Privatinsolvenz Praxishandbuch Privatinsolvenz von Frank Frind Richter am Amtsgericht, Insolvenzrichter, AG Hamburg 1. Auflage ZAP Verlag 2014 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Insolvenz des Firmenkunden: Rechtssichere und revisionsfeste Handlungsmöglichkeiten Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Mehr

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29

Tätigkeit... 28 a) Begriff der selbstständigen Tätigkeit... 29 b) Wirtschaftliche Tätigkeit... 29 Inhalt Vorbemerkung... 11 Erster Teil Verbraucherinsolvenzverfahren Lernziel dieses Abschnitts... 17 A. Hintergrund und Ziele des Verbraucherinsolvenzverfahrens... 19 I. Allgemeine Ziele des Insolvenzverfahrens...

Mehr

1. Inkrafttreten... 1 2. Das Insolvenzverfahren... 1. Zweiter Abschnitt Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 3

1. Inkrafttreten... 1 2. Das Insolvenzverfahren... 1. Zweiter Abschnitt Eröffnung des Insolvenzverfahrens... 3 VII Vorwort... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis... XV V Erster Abschnitt Allgemeiner Überblick... 1 1. Inkrafttreten.... 1 2. Das Insolvenzverfahren... 1 Zweiter Abschnitt Eröffnung des Insolvenzverfahrens....................................

Mehr

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz

Insolvenzrecht. Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz Insolvenzrecht Wege aus dem modernen Schuldturm Gläubigerrechte trotz Insolvenz Informationen für Gläubiger, Schuldner und GmbH-Geschäftsführer über die Insolvenzordnung Professor Dr. Wilhelm Uhlenbruck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 A. Einführung 19 I. Problemstellung 19 II. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung und Restschuldbefreiung im insolvenzrechtlichen Alltag und aktuelle Reformüberlegungen..

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Überblick zum Werk Die Privatinsolvenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Einleitung VII

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt Einleitung VII Vorwort zur 2. Auflage....................................................................... Benutzerhinweise............................................................................ Abkürzungsverzeichnis.......................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XI. Einführung...1... 1 Literaturverzeichnis...XI Einführung...1... 1 A. Abgrenzung Verbraucher-/Regelinsolvenzverfahren...14... 7 I. Persönlicher Anwendungsbereichdes Verbraucherinsolvenzverfahrens... 14... 7 1. Verbraucher...

Mehr

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag

Insolvenz. Guter Rat bei. Beck-Rechtsberater. Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger. Deutscher Taschenbuch Verlag Beck-Rechtsberater Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger Von Prof. Dr. jur. Hans Haarmeyer, Bonn, und Sylvia Wipperfürth LL.M. (Com.) unter Mitarbeit von Christian Stoll,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Einführung 1 1. I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XVII A. Einführung 1 1 I. Grundgedanken und Vorbilder der Eigenverwaltung 2 1 II. Aufbau des ZIP Praxisbuchs 4 1 B. Anordnung der Eigenverwaltung im eröffneten Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Grundlagen...1... 1 I. Einführung und Aufbau des Buches...1... 1 II. Die Konkurrenz von Insolvenzzweck und Gesellschaftszweck...4...

Mehr

Praxishandbuch Insolvenzrecht

Praxishandbuch Insolvenzrecht Riedel Praxishandbuch Insolvenzrecht Praxisorientierter Leitfaden für das gesamte Recht der Vermögensliquidation 67. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Dezember 2015 Herausgegeben von Ernst Riedel,

Mehr

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO Wiederholungsfragen Welche Optionen haben die Gesellschafter, wenn sie feststellen, dass die Gesellschaft restrukturierungsbedürftig ist? Wann ist eine Sanierung aus Sicht der Gläubiger sinnvoll? Was ist

Mehr

Wegweiser Teil 1/0 Seite 1 Inhaltsübersicht

Wegweiser Teil 1/0 Seite 1 Inhaltsübersicht Teil 1/0 Seite 1 1 1/0... 1/1... Bearbeiterverzeichnis 1/2... Stichwortverzeichnis 1/3... Abkürzungsverzeichnis 1/4... Literaturverzeichnis 1/5... Aktuelles 1/5.0... 1/5.1... Zweites Kostenrechtsmodernisierungsgesetz

Mehr

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens

E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines 41 E. Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens I. Allgemeines Nach Durchführung eines Insolvenzverfahrens sei es als Regelinsolvenzverfahren oder sei es als Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Praxishandbuch Insolvenzrecht

Praxishandbuch Insolvenzrecht Gottwald/Riedel Praxishandbuch Insolvenzrecht Praxisorientierter Leitfaden für das gesamte Recht der Vermögensliquidation 23. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Dezember 2005 Herausgegeben von Uwe

Mehr

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Deutscher Industrie- und Handelskammertag Insolvenzrecht Moderne Wege aus der Schuldenfalle und Wahrung der Gläubigerrechte Informationen für Gläubiger, Schuldner und GmbH-Geschäftsführer über die Insolvenzordnung Professor Dr. Wilhelm Uhlenbruck

Mehr

Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter: Dr. Henning Mordhorst Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht

Insolvenzrecht. Lehrbeauftragter: Dr. Henning Mordhorst Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenzrecht Lehrbeauftragter: Rechtsanwalt/Fachanwalt für Vorlesung: Umwandlungs- und Freie Universität Berlin Wintersemester 2011/12-Teil 8 10.02.2012 Sonderinsolvenzverfahren Überblick 1. Verbraucherinsolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Allgemeiner Teil... 1 A. Zweck und Aufgabe des Anfechtungsrechtes... 1 B. Allgemeine Voraussetzungen des Anfechtungsrechtes... 3

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. Frühjahrssemester 2015 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2015 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08. April 2010 Einführung Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1 Insolvenzordnung

Mehr

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Das Unternehmen in Krise und Insolvenz Stolpersteine für den Berater Veranstaltungsort: 01. Oktober 2015 in München Manuela Richert Rechtsanwältin, München Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung...XIX. Grundlagen der Stimmrechte...39. Dritter Teil: Die stimmrechtlichen Problematiken im Einzelfall...

Inhaltsübersicht. Einleitung...XIX. Grundlagen der Stimmrechte...39. Dritter Teil: Die stimmrechtlichen Problematiken im Einzelfall... Inhaltsübersicht Einleitung...XIX Erster Teil: Zweiter Teil: Problemdarstellung...1 Grundlagen der Stimmrechte...39 Dritter Teil: Die stimmrechtlichen Problematiken im Einzelfall... 105 Schlussbetrachtung...

Mehr

Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen

Insolvenzrecht SS 2014 Skriptum Nr. 1 Allgemeine Informationen RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS- UNIVERSITÄT BONN Fachbereich Rechtswissenschaft Prof. Dr. Moritz Brinkmann, LL.M. (McGill) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, dt. und europ. Zivilverfahrensrecht sowie Insolvenzrecht

Mehr

Die GbR in der Insolvenz

Die GbR in der Insolvenz Markus Jasper Stahlschmidt Die GbR in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Wesen und Haftungsverfassung der GbR 5 I. Rechtsnatur der GbR

Mehr

Kursinhalte Zertifikatskurs Geprüfte(r) Insolvenzassistent(in) In Fo

Kursinhalte Zertifikatskurs Geprüfte(r) Insolvenzassistent(in) In Fo Kursinhalte Zertifikatskurs Geprüfte(r) Insolvenzassistent(in) In Fo Basiskurs I: Grundkurs Insolvenzrecht (Freitag) Dieser Kursteil umfasst die systematische Vermittlung der Grundlagen und Besonderheiten

Mehr

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht

Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Stefan Smid Deutsches und Europäisches Internationales Insolvenzrecht Die neue Europäische Verordnung über Insolvenzverfahren stellt einen tiefen Einschnitt in das europäische Recht grenzüberschreitender

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50773 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Sylvia Wipperfürth, Christian Stoll 4. Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Merkblatt Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Das Insolvenzrecht ist ein außerordentlich komplexes und differenziertes Rechtsgebiet. Zielsetzung dieses Merkblattes ist es, dem Mitgliedsbetrieb einen

Mehr

Das insolvenzrechtliche Mandat

Das insolvenzrechtliche Mandat Das insolvenzrechtliche Mandat Von Rechtsanwalt Dr. Jens M. Schmittmann, Fachanwalt fur Stèuerrecht, Steuerberater, Essen, Rechtsanwalt Dr. Tim Brune, Essen und Rechtsanwalt Holger Theurich, Essen u VU

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung... 1. 2 Grundlagen... 6

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1 Einführung... 1. 2 Grundlagen... 6 VII Inhalt Abkürzungsverzeichnis... XIV 1 Einführung... 1 2 Grundlagen... 6 A. Betriebliche Altersversorgung... 6 I. Begriff der betrieblichen Altersversorgung... 8 1. Versorgungszweck... 9 2. Biologisches

Mehr

Einleitung... 19. B. Ziele dieser Arbeit... 22. Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27

Einleitung... 19. B. Ziele dieser Arbeit... 22. Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 A. Einführung in das Thema... 19 B. Ziele dieser Arbeit... 22 C. Gang der Untersuchung... 24 Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27 A. Die Unternehmenskrise...

Mehr

Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren

Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren Gliederung zum Regelinsolvenzverfahren... 1 I Ziele der Gesetzesreform im Jahre 1999... 1 II Verfahrenziel der InsO...1 III Das Insolvenzverfahren... 1 A) Das Insolvenzeröffnungsverfahren...

Mehr

Rechtsratgeber Insolvenz

Rechtsratgeber Insolvenz Rechtsratgeber Insolvenz Vorwort Es dauerte an jenem 9. April 2008 nicht lange, da standen Dutzende Menschen vor den verschlossenen Türen der Weserbank in Bremerhaven. Wild gestikulierten sie, aufgeregt,

Mehr

Insolvenzrecht in der Kautelarpraxis

Insolvenzrecht in der Kautelarpraxis Insolvenzrecht in der Kautelarpraxis Dr. Adolf Reul Notar a.d., stellvertretender Geschäftsführer am Deutschen Notarinstitut in Würzburg Dr. Heribert Heckschen Notar in Dresden Rüdiger Wienberg Rechtsanwalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis........................................ XIII A. Grundzüge einer Bauträgerfinanzierung 1. Geschäftspolitische Überlegungen.............................. 1 1.1 Definition

Mehr

Inhalt. Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13

Inhalt. Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13 Inhalt Teil 1 Insolvenzstrafrecht... 13 A. Einführung... 15 B. Die insolvenzspezifischen Delikte... 17 I. Bankrott, 283 StGB... 17 1. Objektive Strafbarkeitsbedingung... 17 2. Objektiver Tatbestand...

Mehr

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

A Überblick... 10. 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 Inhaltsverzeichnis A Überblick... 10 1 Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10 2 Sonstige Änderungen des Insolvenzrechts...10 2.1 Haushaltsbegleitgesetz (HBeglG)...10 2.2 Gesetz zur Änderung

Mehr

nsolvenzrecht Tipps und Taktik von Dr. Harald Hess

nsolvenzrecht Tipps und Taktik von Dr. Harald Hess nsolvenzrecht Tipps und Taktik von Dr. Harald Hess Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht, vereidigter Buchprüfer, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Lehrbeauftragter der Ludwig Maximilians Universität,

Mehr

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK VERFAHRENSABSCHNITTE In der Regel unterteilt sich ein Insolvenzverfahren in 2 Verfahrensabschnitte, das Eröffnungsverfahren und das eigentliche Insolvenzverfahren.

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren Banksyndikus Arne Wittig, 18. Dezember 2009 Frankfurt am Main Übertragende Sanierung

Mehr

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5

I. Einleitung 1. II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 II. Handlungsalternativen und -strategien im Überblick 5 1. Fortführen und Stillhalten 7 2. Ablösung durch anderes Kreditinstitut 8 3. Kündigen und Abwickeln 8 4. Gewährung

Mehr

Die Insolvenz mittelloser Personen

Die Insolvenz mittelloser Personen Die Insolvenz mittelloser Personen - aktuelle Rechtslage und Reformvorschläge - von Prof. Dr. Bernhard Schellberg A 259166 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III XI Abbildungsverzeichnis, XVII Kapitel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Erster Abschnitt: Gesetzessystematik 7

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Erster Abschnitt: Gesetzessystematik 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Erster Abschnitt: Gesetzessystematik 7 I. Aufbau der Insolvenzordnung 9 II. Abgrenzung des Regelinsolvenzverfahrens vom Verbraucherinsolvenzverfahren 9 III. Anwendbarkeit

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung, Restschuldbefreiung, Insolvenzplan. von Dr. Andreas Schmidt. 4. Auflage. Verlag C.H.

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung, Restschuldbefreiung, Insolvenzplan. von Dr. Andreas Schmidt. 4. Auflage. Verlag C.H. Privatinsolvenz Schuldenbereinigung, Restschuldbefreiung, Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65126 7

Mehr

Privatinsolvenz in Frage und Antwort

Privatinsolvenz in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50677 Privatinsolvenz in Frage und Antwort Tipps für Verbraucher und Unternehmer von Dr. Jasper Stahlschmidt 1. Auflage Privatinsolvenz in Frage und Antwort Stahlschmidt schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Abkürzungsverzeichnis... XXV. Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Abkürzungsverzeichnis... XXV. Literaturverzeichnis... Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXV Literaturverzeichnis... XXXI A. Reformdiskussion... 1... 1 I. Privatinsolvenzrecht mit unvollständigem Konzept...

Mehr

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Insolvenz. So umgehen Sie die häufigsten Fallen. Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Insolvenz So umgehen Sie die häufigsten Fallen Dr. Dirk Schulz Ulrich Bert Dr. Holger Lessing Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München OS Vorwort 8 1 Das Insolvenzverfahren im Überblick 11 1.1 ' Sinn

Mehr

Das neue Privatinsolvenzrecht

Das neue Privatinsolvenzrecht ZIP - Praxisbuch 8 Das neue Privatinsolvenzrecht von Prof. Dr. Martin Ahrens 1. Auflage RWS Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8145 8188 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Insolvenzplan

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Insolvenzplan Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XXV XXX 1. Kapitel Insolvenzplan A. Allgemeine Grundlagen des Insolvenzplanrechts... 1 I. Ordnungsaufgabe des Insolvenzrechts in der sozialen

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V.

FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V. FACHVERBAND DER KOMMUNALKASSENVERWALTER E.V. Die Themen: 2 Die öffentliche Last im Insolvenzverfahren Aufrechnung im Insolvenzverfahren Aktuelle Rechtsprechung A. Die öffentliche Last im Insolvenzverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII. A. Einleitung... 1... 1 Rz. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Factoring... 12... 5 I. Funktionen... 13... 5 II. Factoringmodelle und arten... 14... 5 1. Unterscheidung nach

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Die Insolvenzordnung (InsO) räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender Restschuldbefreiung

Mehr

Modernes Insolvenzrecht

Modernes Insolvenzrecht Modernes Insolvenzrecht Ausgewählte Aspekte zu Qualitätsanforderungen des Insolvenzgerichts und zur Massemehrung und zur Haftungsvermeidung bei vorläufiger Eigenverwaltung München-Frankfurt-Hamburg-Berlin-Köln

Mehr

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren Absonderung Absonderung ist das Recht eines Gläubigers, dessen Forderung durch Belastung von Vermögen mit Sicherungsrechten gesichert ist

Mehr

Die Privatinsolvenz ist kein Gnadenakt Insolvenzrecht (III)

Die Privatinsolvenz ist kein Gnadenakt Insolvenzrecht (III) Die Privatinsolvenz ist kein Gnadenakt Insolvenzrecht (III) K. Peppmeier, A. T. Thiele (BANK MAGAZIN, 07/1998, Seite 38-42) Mit der Restschuldbefreiung hat der Gesetzgeber ein neues, sehr umstrittenes

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abberufung Geschäftsführer 71 f. Vorstand 71 Absonderung 41 Eröffnungsverfahren 203 Kostenpauschale 53 Verwertung bewegliche Sachen 51 Verwertung Grundstücke 55

Mehr

Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters

Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters Nurcan Gürlevik Die Rechtsstellung des insolventen Wohnraummieters Nomos Inhaltsverzeichnis I. Kapitel: Einführung 17 II. Kapitel: Mieterinsolvenzen in der Bundesrepublik Deutschland 24 1. Überschuldete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses);

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses); MERKBLATT Recht und Steuern INSOLVENZRECHTSREFORM - ESUG Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) ist am 1. März 2012 in Kraft getreten. Die Schwerpunkte der Änderungen

Mehr

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln

m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Factoring in Krise und Insolvenz 2. Auflage 2011 von RA Dr. Jan Achsnick, Köln RA Dr. Stefan Krüger, Köln m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Rz. Seite Vorwort V Literaturverzeichnis ~. XIII A.

Mehr

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 3: - Anfechtung von Kredittilgungen Banksyndikus Arne Wittig, 19. November 2009 Frankfurt am Main 129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO Rechtshandlungen,

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2009. http://www2.jura.uni-hamburg.de/bork. Letzte Bearbeitung: 09.03.

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2009. http://www2.jura.uni-hamburg.de/bork. Letzte Bearbeitung: 09.03. Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Insolvenzrecht Sommersemester 2009 http://www2.jura.uni-hamburg.de/bork Letzte Bearbeitung: 09.03.2009 A. Gliederung 1. Teil: Grundlagen 1: Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Vollstreckungsschutz und private Altersvorsorge...1 B. Ziele der Arbeit...7 C. Altersvorsorge im System des Pfändungsschutzes für Forderungen...9 I. Funktionen und Normzwecke des

Mehr

Insolvenz Mandanten in der Krise

Insolvenz Mandanten in der Krise Dr. Volker Römermann, Barbara Germershausen Insolvenz Mandanten in der Krise Verfahren und Haftungsfragen Kompak t wissen für B erater DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht,

Mehr

1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes... 15

1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................... 5 Abkürzungsverzeichnis........................... 13 A. Konto und Kontoschutz........................ 15 1. Die Notwendigkeit eines Kontoschutzes..............

Mehr

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht 04.11 2010 FG Zivilrecht II Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. 1 A. Einführung I. Begriff der Insolvenz

Mehr

1. Einführung in das Insolvenzrecht... 23 1.1 Prinzipien des Insolvenzverfahrens... 23

1. Einführung in das Insolvenzrecht... 23 1.1 Prinzipien des Insolvenzverfahrens... 23 INHALTSVERZEICHNIS I. Riggert: Grundlagen des Insolvenzrechts......................... 23 1. Einführung in das Insolvenzrecht..................................... 23 1.1 Prinzipien des Insolvenzverfahrens.............................

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Stand: Juli 2014

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Stand: Juli 2014 INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER Arnsberg, Hellweg-Sauerland Königstr. 18 20, 59821 Arnsberg Telefon: 02931/878144 Fax: 02931/878147 Ein Merkblatt Ihrer Industrie- und Handelskammer Insolvenzordnung: Hinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenübersicht*... 5. Bearbeiterverzeichnis... 6. Abkürzungsverzeichnis... 13. Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenübersicht*... 5. Bearbeiterverzeichnis... 6. Abkürzungsverzeichnis... 13. Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenübersicht*... 5 Bearbeiterverzeichnis........................... 6 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 15 I. Einführung... 29 II. Vertragsgestaltung....

Mehr

Strategien in der Krise.

Strategien in der Krise. Strategien in der Krise. Dr. Andreas R. J. Schnee-Gronauer Themen 1. Antragspflichten 2. Insolvenzanfechtung 3. Honorarsicherung 4. Strategien a) Vor Antragstellung b) Nach Antragstellung 5. Beispiele

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB)

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB) Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB) A ist Geschäftsführer der G-GmbH. Deren Verbindlichkeiten übersteigen den Wert ihres Vermögens beträchtlich, so dass keine Wahrscheinlichkeit besteht,

Mehr

3: Eröffnung des Verfahrens

3: Eröffnung des Verfahrens 3: Eröffnung des Verfahrens A. Eröffnungsvoraussetzungen B. Eröffnungsverfahren Folie 25 Insolvenzeröffnungsvoraussetzungen Antrag, 13 ff. InsO - Antragsrecht - Antragspflicht Insolvenzgrund, 16 ff. InsO

Mehr

Einzelne Probleme bei (ehemaliger) wirtschaftlich selbständiger Tätigkeit natürlicher Personen in der Schuldnerberatung

Einzelne Probleme bei (ehemaliger) wirtschaftlich selbständiger Tätigkeit natürlicher Personen in der Schuldnerberatung Einzelne Probleme bei (ehemaliger) wirtschaftlich selbständiger Tätigkeit natürlicher Personen in der Schuldnerberatung Rechtsanwalt Heiko Graß*, Karlsruhe In der Schuldnerberatung müssen vor allem bei

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Stand: Dezember 2009 Ansprechpartner: Margit Schrammel Rechtsassessorin, Bereich Recht und Steuern Telefon 07121 201-153 oder

Mehr

Insolvenzrecht. Sommersemester 2015 25. Juni 2015. Wolfgang Zenker

Insolvenzrecht. Sommersemester 2015 25. Juni 2015. Wolfgang Zenker Insolvenzrecht Sommersemester 2015 25. Juni 2015 Wolfgang Zenker Übersicht A. Einführung in das Insolvenzrecht: Vorüberlegungen B. Deutsches Insolvenzrecht I. Entwicklungslinien im deutschen Insolvenzrecht

Mehr

Ablauf eines Insolvenzverfahrens

Ablauf eines Insolvenzverfahrens Ablauf eines Insolvenzverfahrens Das Insolvenzverfahren dient der gleichmäßigen Befriedigung der Insolvenzgläubiger. Es handelt sich um ein Gesamtvollstreckungsverfahren, d.h. es unterliegt grundsätzlich

Mehr

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09)

in Eigenregie für Selbständige und Freiberufler Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09) Sanierung in Eigenregie für Selbständige Bundesgerichtshof (IX ZB 188/09) * Florian Dälken stellt klar, wann Selbständige in der Insolvenz zahlen müssen Für Selbstständige und Freiberufler, deren Geschäftsbetrieb

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Entwicklung der Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Insolvenzverfahren in Deutschland 26

Inhaltsverzeichnis. I. Die Entwicklung der Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Insolvenzverfahren in Deutschland 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 25 A. Arten der Kreditsicherheiten und Themenbeschränkung 25 B. Forschungsinteresse 26 I. Die Entwicklung der Rechtsstellung von dinglich gesicherten Gläubigern im Insolvenzverfahren

Mehr

Gegenüberstellung der Grundlagen des deutschen und spanischen Insolvenzrechts. Übersicht:

Gegenüberstellung der Grundlagen des deutschen und spanischen Insolvenzrechts. Übersicht: Gegenüberstellung der Grundlagen des deutschen und spanischen Insolvenzrechts Übersicht: I. Vergleich: Deutsches Insolvenzrecht: Insolvenzordnung (01.01.1999) InsO und Spanisches Ley Concursal (22/2003,

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren -

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner - Verbraucherinsolvenzverfahren - ALLGEMEINE RECHTSFRAGEN - R23 Stand: April 2004 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-288 Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis.... V XV XXVII XXXI Erstes Kapitel: Der Rechtsschutz für EDV-Produkte Einführung I. Vorüberlegung: Der Ideenschutz... 1 II.

Mehr

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren MERKBLATT Recht und Steuern INSOLVENZORDNUNG: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren Die Insolvenzordnung räumt Schuldnern die Möglichkeit ein, sich durch ein Insolvenzverfahren mit anschließender

Mehr

im letzten Jahr vor dem Antrag auf Eröffnung des Verfahrens oder nach dem Antrag unangemessene Schulden gemacht oder Vermögen verschwendet hat,

im letzten Jahr vor dem Antrag auf Eröffnung des Verfahrens oder nach dem Antrag unangemessene Schulden gemacht oder Vermögen verschwendet hat, 40476 Düsseldorf, Ulmenstr. 67 Ab l a u f de r Verbra ucherins ol ve nz Für überschuldete Verbraucher gibt es ein gesetzlich geregeltes Verfahren zur Schuldenbereinigung, an dessen Ende die verbleibenden

Mehr