Abgeschlossene Diploma-, MSc- und BSc-arbeiten Finished Diploma, MSc and BSc projects

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abgeschlossene Diploma-, MSc- und BSc-arbeiten Finished Diploma, MSc and BSc projects"

Transkript

1 Abgeschlossene Diploma-, MSc- und BSc-arbeiten Finished Diploma, MSc and BSc projects 2017 BSc Eyüp Karakeci MSc Chidoh Kootlole MSc Zuo er Fang BSc David Wamhoff Anti-Ethylen Aplikationen an Zierpflanzen Analysis of proline metabolism during petal senescence in Petunia hybrida (in English) Antimicrobial peptides (AMPs) and their function in plant defense of ornamentals (in English) Physiologische Charakterisierung und Untersuchungen zur Anwendbarkeit eines flüssigkeitsbasierten 1-MCP-Präparates an verschiedenen Ethylen-sensitiven Pelargonium-Genotypen MSc Romina Heidenreich Einfluss des Phytohormons Abscisinsäure auf Blattform und - entwicklung BSc Leonie Hose Erarbeitung eines Protokolls zur stabilen Transformation und Regeneration von Petunia x hybrida nach particle bombardment, sowie Nachweis und Selektion von GFP-Reportergenaktivitäten BSc Marion Cristel Schmiechen Regeneration von Petuniensorten nach Particle Bombardment sowie Nachweis und Selektion von GUS/GFP- Reportergenaktivitäten MSc Jan-Ferdinand Penzler MSc Anja Fröschle BSc Marie Sophie Bruns Functional analysis of plastid-specific ribosomal protein PSRP6 under cold-stress condition (in English) Einfluss von Fettsäure Desaturasen auf die Kältetoleranz von Petunia hybrida Transformation von Calibrachoa und Erstellung einer Calibrachoa- Petunia-Hybride 2016 BSc Virginia Zahn Erstellung und physiologische Charakterisierung von transgenen Ethylen-insensitiven (etr1-1) Zierpflanzen 2015 BSc Sarah Gronau MSc Christoph Lange MSc Michael Pröbsting BSc Regina Hulm BSc Carolin Speckhahn Etablierung der asexuellen Hybridisierung von Calibrachoa hybrida und Petunia hybrida mittels Pfropfung Erstellung etr1-1 transgener Pelargonien und Charakterisierung deren physiologischer und genetischer Eigenschaften Klonierung und Funktionsanalyse von Laccase Genen in Petunia mittels Virus Induced Gene Silencing Ethylene related senescence in carnations (in English) 2014 Methoden zur Haltbarkeitsverlängerung von Zierpflanzen mit Fokus auf der chemischen Hemmung der Ethylen-Biosynthese und Ethylen- Aktivität

2 MSc Int Ho Thi Thu Thanh MSc Oliver Stahlschmidt MSc Fatma Inan-Schmidt BSc Isabelle Lange BSc Jasmin Veit Investigations of fatty acids desaturase (FAD) genes for cold tolerance in Petunia hybrid (in English) Pericallis handrosoma (Svent.) as new ornamental plant (in English) Evaluierung und Etablierung von Transformationsmethoden für Nemesia Fluoreszenzproteine: Eine Übersicht über Eigenschaften und Anwendungsbeispiele Etablierung und Charakterisierung von etr1-1 transgenen Petunien 2013 BSc Monika König MSc Katrin Eckardt BSc Thomas Min Stephan BSc Bernd Murrenhoff BSc Florian Bredow BSc Nils Penczek Untersuchungen zur In-vitro Regeneration und Agrobacterium tumefaciens vermittelter Transformation von Campanula halodgensis Thermoperiodische Inhibierung des Streckungswachstums und Einfluss von niedrigen Temperaturen auf die Qualität von Euphorbia pulcherrima Wirksamkeit unterschiedlicher Zellwandinhibitoren auf die Eliminierung von Agrobacterium tumefaciens nach Pflanzentransformation Thermoperiodische Beeinflussung des Streckungswachstums bei verschiedenen Sorten von Petunia hybrida Campanula: kommerzielle Züchtung, Kultur und Forschung Reaktion auf abiotischen Stress (Temperatur, Licht und Wasser) 2012 MSc Anna Birte Kokot BSc Marius Kehe BSc Jan Klein BSc Marine Przybyl Molekulargenetische Untersuchungen zur thermoperiodischen Inhibierung des Streckungswachstums bei Petunia hybrida Etablierung einer Transformationsmethode bei Nemesien Einfluss modifizierter Terminatorsequenzen auf die Transkription von Selektionsgenen in transgenen Pflanzen Untersuchungen zur Bewurzelung on Campanula carpatica Stecklingen BSc Florian Vogt Etablierung einer effizienten Methode zur Charakterisierung von T- DNA Integration bei transgenen Pflanzen MSc Sebastian Olschowski MSc Katharina Behling Untersuchung und Überwindung von Kreuzungsbarrieren zwischen Calibrachoa und Petunia Protoplastenfusion von transgenen Petunien und Calibrachoa 2011 BSc Roman Schneider BSc Karolina Schymik Einsatz von biotechnologischen Methoden zur Qualitätsverbesserung von Zierpflanzen Vergleich von gasförmigen und wasserlöslichem 1-MCP zur

3 Verlängerung der Haltbarkeit bei Pelargonium zonale Hybriden und Campanula carpatica BSc Serpil Bagriacik MSc Anna-Catharina Röper Möglichkeiten der Selektion von Zellen und Sprossen nach genetischer Transformation Charakterisierung der physiologischen und genetischen Eigenschaften von transgenen Kalanchoë Spezies 2010 MSc Anika Braune MSc Syariful Mubarok BSc Svenja Bartscheit MSc Mareike Vorholt BSc Christoph Lange BSc Rosa Hiltrop BSc Martin Hinrichs BSc Benjamin Gengenbach MSc Melanie Horscht Dektektion und Klonierung von differentiell exprimierten Genen in Rosenblüten mittel SSH (Suppression subtractive hybridization) Use of ethylene receptor blockers for improvement of postharvest characteristics of Pelargonium zonale hybrids (in English) Environmental compatible strategies of growth regulation for ornamental plant (in English) Analyse des etr1-1 Rezeptors bei Kalanchoe blossfeldiana (in English) Molekulargenetische Mechanismen der Tageslängenreaktion von Pflanzen Die Eliminierung von Markergenen aus Petunia x hybrida mit dem FLP/FRT-Rekombinationssystem Untersuchungen zum Agrobacterium tumefaciens-vermittelten Gentransfer bei Calibrachoa hybrida Ethylenmessung und Expressionsanalysen der ACC-Synthasen in transgenen Campanula carpatica Physiologische und molekulargenetische Untersuchungen zur thermoperiodischen Inhibierung des Streckungswachstums bei ausgewählten Zierpflanzenarten 2009 BSc Kirstin Hoff BSc Nadine Harmes BSc Anna-Lena Hürter BSc Friederike Busse BSc Frederik Langner BSc Stefanie Wrobel BSc Annette Bartkiewicz Wachstumsregulation durch Ethanolapplikation bei Kalanchoe Biologischer Pflanzenschutz bei Schnittrosen Real-Time PCR zur Bestimmung der T-DNA Kopienzahl in Petunia Cultivars Agrobacterium tumefaciens- vermittelter Gentransfer mit Hilfe von GFP (Green Fluorescent Protein) bei Kalanchoe blossfeldiana Untersuchung der Bewurzelungsgeschwindigkeit einer F1-Generation von Rosen und Ermittlung der korrespondierenden Quantitativ Trait Loci Selektionsmarkerfreie Transforamation von Petunie mit einem partiellen Virusgenom zur Optimierung eines TRV-basierten Virus Induced Gene Silencing (VIGS)- Systems Klonierung und Funktionsanalyse des GA- Rezeptors in Kalanchoe 2008

4 BSc Anika Braune BSc Juri Dubinin BSc Malthe Schmidt BSc Nadine Harmes Untersuchungen zur Transformation von Impatiens Cultivars (Neuguinea Grp.) mittels particle bombardment Ermittlung der ethyleninduzierten Expression von Ethylenbiosynthese und Signaltransduktionsgenen in der Abszissionszone bei Rosa hybrida Etablierung eines Mannoseselektionssystems bei der Transformation von Kalanchoe blossfeldiana Blumen Produktion in Equador 2007 MSc Susanne Gertig Optimierung eines VIGS (Virus Induced Gene Silencing) Systems unter der Verwendung von PVX- und TRV- Vektoren bei Nicotiana benthamiana und Petunia hybrida MSc Marie-Christine Beermann DNA-Marker für die Regenerationsfähigkeit über somatische Embryogenese bei Cyclamen persicum Mill. BSc Annika Langhans BSc Andreas Breuing BSc Judith Schmidt BSc Sylvia Niemann Klonierung und Charakterisierung ethylen-induzierter Transkriptionsfaktoren von Petunia x hybrida Untersuchungen zur in-vitro-vermehrung von Allium in temporären Immersionssystemen (TIS) Untersuchungen zum Agrobacterium tumefaciens-vermittelten Gentransfer von Streptocarpus-Spezie Etablierung und Vermehrung von Lewisia cotyledon in vitro 2006 Dipl. Jessica Bloem Dipl. Eberhard Schetter Dipl. Svenja Saggau Dipl. Veronika Awrech Dipl. Peter Schleicher Dipl. Jessica Bloem Dipl. Mareike Gilleßen MSc Int Aishwarya Kunta BSc Rui Zhang BSc Steffi Werler Die wichtigsten Pathogene in der Topfrosenkultur Einfluss von Umweltfaktoren und Gibberellin auf die Blütenentwicklung von Topfrosen (Rosa hybrida L.) Untersuchungen zur Transformation von Euphorbia pulcherrima mittels particle bombardment Einfluss von Ultraschallbehandlungen auf den Agrobacterium tumefaciens vermittelten Gentransfer bei Cyclamen persicum Mill. In-vitro-Vermehrung von Dianthus caryophyllus in temporären Immersionssystemen Hydrangea macrophylla eine Monographie Untersuchungen an stecklingsvermehrten Begonien unter Berücksichtigung der Kultur der Mutterpflanzen Investigation of Ethylene in the process of Somatic Embryogenesis in Cyclamen persicum Mill. Untersuchungen zur in-vitro-vermehrung von Hydrangea macrophylla in temporären Immersionssystemen Zur Protoplastenkultur verschiedener Saintpaulia Spezies

5 BSc Dirk Heckl BSc Jana Albrecht BSc Benjamin Hartwig Klonierung und Analyse von Klasse A MADS-Box Genen bei Rosa hybrida L. Klonierung und Analyse von blütenspezifischen Promotoren bei Orchideen In-vitro-Vermehrung von Oncidium Sweet Sugar in temporären Immersionssystemen 2005 Dipl. Kathrin Rump Dipl. Antje Doil Dipl. Martin Seeger Dipl. Simon Richartz Dipl. Kristina Husmann MSc Int Igor Kryvoruchko BSc Stefanie Brennig BSc Julia Andrick BSc Dörthe Musmann Untersuchungen zur Kälte- und Frosttoleranz von nicht-transgenen und C-repeat/dehydrations-responsive element binding factor (CBF) transgenen Petunia hybrida Agrobacterium tumefaciens-vermittelter Gentransfer bei embryogenen Suspensionskulturen von Cyclamen persicum Mill. Differenzierung und Keimung somatischer Embryonen von Cyclamen persicum in temporären Immersionssystemen Untersuchungen zur In-vitro-Vermehrung von Hippeastrum x chmielii in Flüssigkultur Vermehrung von zierpflanzlich genutzten Knollengewächsen DNA-Markers for the Capability of Regeneration via Somatic Embryogenesis in Cyclamen persicum Mill. Untersuchung differenziell exprimierter Gene in embryogenem und nicht-embryogenem Kallus von Cyclamen persicum Mill. Züchtung auf Virusresistenz bei Zierpflanzen Untersuchungen zu differenziell exprimierten Genen in embryogenem und nicht-embryogenem Kallus von Cyclamen persicum Mill. BSc Marie-Christine Beermann Resistenzzüchtung bei Zierpflanzen pilzliche Erkrankungen BSc Janine Specht BSc Karen Aßmann Regeneration von Cyclamen persicum MILL. aus Protoplasten Blütenbildung und entwicklung bei Zierpflanzen unter Berücksichtigung molekulargenetischer Erkenntnisse 2004 Dipl. Helge Karrasch Dipl. Friederike Putensen Dipl. Daniela Rose Dipl. Melanie Schwab Einfluss verschiedener Formen der Tagesverlängerung auf Wachstum und Entwicklung einiger Beet- und Balkompflanzen Cytologische und molekuargenetische Untersuchung der umweltabhängigen Blütenmeristementwicklung bei Miniaturrosen (Rosa hybrida L.) Einfluss von Ethephonbehandlungen bei Mutterpflanzenvon Begonia Cultivars (Elatior-Grp.) Peggy und Impatiens Cultivars (Neuguinea- Grp.) Dark Delias auf Wachstum und Blütenbildung bei Jungpflanzen Nachweis und Bekämpfung von Pflanzenviren in Rhabarber (Rheum raponticum)

6 Dipl. Anja Barcikowski Dipl. Claudia Hönemann Dipl. Martin Seeger Frankliniella occidentalis an Chrysantemum grandiflorum - Schäden und Bekämpfung Untersuchungen zur In-vitro-Vermehrung und zu Verwandtschaftsverhältnissen von Gentiana spec. Differenzierung und Keimung somatischer Embryonen von Cyclamen persicum in temporären Immersionssystemen 2003 Dipl. Viola Mussmann Dipl. Samal Mohamed Dipl. Heike Thiel Dipl. Christina Gehrke MSc Int Kamran Kaviani Kryokonservierung von embryogenen Suspensionskulturen und somatischen Embryonen von Cyclamen persicum Mill. Isolierung und Charakterisierung unbekannter ACC-Sythasen Gene bei Rosen (Rosa hybrida L.) Untersuchungen zur Mikrosporenkultur bei Arabidopsis thaliana im Vergleich zu Brassica napus Untersuchungen zu Rekombinationsereignissen im Bereich des Hüllproteingens des Plum pox virus Regeneration and Genetic Transformation of Pelargonium (in English) 2002 Dipl. Christiane Pfingst Dipl. Elke Nitschke Wirkung von Glycinbetain auf die Kältetoleranz von in vitro-kulturen von Euphorbia pulcherrima Willd. ex Klotzsch Untersuchungen zur in vitro-regeneration und Agrobacteriumvermittelten Transformation von Impatiens walleriana Dipl. Rahim Afkhami Sarvestani In vitro-etablierung verschiedener Saintpaulia-Sorten und Streptocarpus-Arten und ihre Identifizierung mittels RAPDs- Marker Dipl. Lara Meyer Dipl. Anja Fromann MSc Int Zeddy Kebenei Untersuchungen zur Trocknung und Verkapselung somatischer Embryonen von Cyclamen persicum Mill. Somaklonale Variation bei Zierpflanzen Efficacy of Inhibitors of Ethylene Perception in Improvement of Postharvest Characteristics of Lathyrus odoratus L. and Kalanchoe blossfeldiana Poell. Flowers (in English)

Abgeschlossene Diploma-, MSc- und BSc-arbeiten Finished Diploma, MSc and BSc projects

Abgeschlossene Diploma-, MSc- und BSc-arbeiten Finished Diploma, MSc and BSc projects Abgeschlossene Diploma-, MSc- und BSc-arbeiten Finished Diploma, MSc and BSc projects 2015 BSc Sarah Gronau MSc Christoph Lange MSc Michael Pröbsting BSc Regina Hulm BSc Carolin Speckhahn MSc Int Ho Thi

Mehr

Abgeschlossene Diploma-, MSc- und BSc-arbeiten Finished Diploma, MSc and BSc projects

Abgeschlossene Diploma-, MSc- und BSc-arbeiten Finished Diploma, MSc and BSc projects Abgeschlossene Diploma-, MSc- und BSc-arbeiten Finished Diploma, MSc and BSc projects 2018 BSc Doris Lächelt BSc Laura Michalke MSc Katharina Ponomarew MSc Max Ossenbrink BSc Maurice Kayka BSc Olga Daske

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6534

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6534 Katja Breitenbücher (Autor) Etablierung und Optimierung der In-vitro-Kultur und Transformation der Apfelunterlagen M9 und M26 (Malus x domestica Borkh.) https://cuvillier.de/de/shop/publications/6534 Copyright:

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

Lichtempfehlung Schnittblumen und. Topfpflanzen

Lichtempfehlung Schnittblumen und. Topfpflanzen Lichtempfehlung I Ziel Methode Krullfarn Alstroemeria Anthirrhinum (Löwenmaul) Aphelandra Aster (Chinesische Aster) Aster Aspleniumnidus 40 HID Winter 16-18 Sten 1,5 einschl. Mitte Jan.-Febr. 10 Min. pro

Mehr

Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2012

Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2012 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C I 6-4 j/12 HH Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2012 Herausgegeben am: 4. Juni 2013 Impressum

Mehr

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana https://cuvillier.de/de/shop/publications/7653 Copyright:

Mehr

Biotechnologische Methoden für die züchterische Verbesserung von Zierpflanzen

Biotechnologische Methoden für die züchterische Verbesserung von Zierpflanzen nutzen auch Zierpflanzenzüchter molekulare Marker regelmäßig zur Eltern-Identifizierung und zur Sortenunterscheidung (Rout und Mohapatra, 2006). Zukünftig ist aufgrund neuer DNA-Sequenzierverfahren mit

Mehr

Transformieren - Optimieren Transgene Pflanze Ein sicheres Designerprodukt?

Transformieren - Optimieren Transgene Pflanze Ein sicheres Designerprodukt? Transformieren - Optimieren Transgene Pflanze Ein sicheres Designerprodukt? Reinhard Hehl Institut für Genetik TU Braunschweig Transformieren - Optimieren Transgene Pflanze - ein sicheres Designerprodukt?

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Hessisches Statistisches Landesamt Statistische Berichte Kennziffer: C I 6-4j/17 Dezember 2017 Die Zierpflanzenerhebung in Hessen 2017 Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden Impressum Dienstgebäude:

Mehr

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau Dr. Chris-Carolin Schön, Universität Hohenheim Zuchtziele im ökologischen Landbau Methoden der Pflanzenzüchtung Anwendungsbeispiele Konsequenzen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C I - 4j/12 Kennziffer: C ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. C I - 4j/12 Kennziffer: C ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 C I - 4j/12 Kennziffer: C1093 201201 ISSN: Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Glossar... 3 Tabellen T 1 Betriebe mit Zierpflanzenanbau 1996 2012... 5 T

Mehr

ZPE. Zierpflanzenerhebung Bitte gehen Sie beim Ausfüllen des Fragebogens wie folgt vor: Landesamt für Statistik Niedersachsen

ZPE. Zierpflanzenerhebung Bitte gehen Sie beim Ausfüllen des Fragebogens wie folgt vor: Landesamt für Statistik Niedersachsen Landesamt für Statistik Niedersachsen Zierpflanzenerhebung 2017 ZPE Rücksendung bitte bis Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) Dezernat 42 - Landwirtschaft Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Landesamt

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten, Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle in bioinformatisch identifizierten, Pathogen-responsiven c/s-elementen aus Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften

Mehr

1 Einleitung Material und Methoden... 15

1 Einleitung Material und Methoden... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Grenzflächen höherer Pflanzen... 2 1.2 Kutin und Wachse als Bestandteile oberirdischer Grenzflächen... 2 1.3 Suberin als Bestandteil pflanzlicher Grenzflächen...

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Studies on cassava (Manihot esculenta Crantz) transformation towards genetic improvement

Studies on cassava (Manihot esculenta Crantz) transformation towards genetic improvement Research Collection Doctoral Thesis Studies on cassava (Manihot esculenta Crantz) transformation towards genetic improvement Author(s): Zhang, Peng Publication Date: 2000 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004086059

Mehr

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16 Lehrstuhl Zellbiologie: Arbeitsgruppen Prof. Benedikt Kost Prof. Georg Kreimer PD Michael Lebert Slot Zeitraum Anzahl Plätze Semester 1 24.08.15 09.10.15 4 Ferien 2 09.11.15

Mehr

Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2017

Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C I 6-4j/17 HH Der Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Hamburg 2017 Herausgegeben am: 4. Januar 2018

Mehr

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE Signalwahrnehmung & weiterleitung: Regulation zellulärer Prozesse Protisten (Euglena gracilis) Grünalgen (Chlamydomonas reinhardtii) Moose (Physcomitrella patens) Höhere Pflanzen

Mehr

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er

-48 kg. Doppel-KO-System / 16er -48 kg 3 Roll, Jenny 2 Roll, Jenny 7 Los Name, Vorname Arnold, Susan Menz, Katharina Menz, Katharina 23 9, Menz, Katharina 3 Ulrich, Mira 5 Häger, Pia Häger, Pia 9 4 Arnold, Susan 25 3, 2 Menz, Katharina

Mehr

Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax

Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax Auftaktveranstaltung zum Vorhaben DendroMax Entwicklung der biotechnologischen Grundlagen und praxisnaher Anbauverfahren für die Steigerung der Dendromasseproduktion in Land- und Forstwirtschaft durch

Mehr

Siegerliste STADTSCHULMEISTERSCHAFTEN GERÄTTURNEN

Siegerliste STADTSCHULMEISTERSCHAFTEN GERÄTTURNEN Siegerliste STADTSCHULMEISTERSCHAFTEN GERÄTTURNEN Wettkampf 5: SSM Gerätturnen weiblich, wf. Schulen A2-5 1. Elisabeth-von-Thadden-Sch Sprung Barren Balken Boden ule Leoni Leitz 1995 3,10 2,20 2,00 2,90

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bodennutzung und Anbau C I - 4j Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf in Mecklenburg-Vorpommern 2017 Kennziffer: Herausgabe: C163 2017 01 12. Oktober 2018 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana Die Bedeutung des mitochondrialen ABC-Transporters ATM3 für die Molybdäncofaktor-Biosynthese in Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo

The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo The auxin-insensitive bodenlos mutation affects primary root formation and apicalbasal patterning in the Arabidopsis embryo Thorsten Hamann, Ulrike Mayer and Gerd Jürgens The Arabidopsis BODENLOS gene

Mehr

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und

Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; und Personaleinteilung Sommerfest Trachtenkapelle Gutach 201 Festplatz aufräumen; 25.06.2017 und 26.06.2017 Tätigkeit Namen Festplatz aufräumen Sonntagmorgen ab 8.30 Uhr 1 Personal Spathelf Heiner 2 Personal

Mehr

NACHHALTIGE VERWENDUNG VON ZIERPFLANZEN. Eine interdisziplinäre Verbraucherstudie

NACHHALTIGE VERWENDUNG VON ZIERPFLANZEN. Eine interdisziplinäre Verbraucherstudie NACHHALTIGE VERWENDUNG VON ZIERPFLANZEN Eine interdisziplinäre Verbraucherstudie Dorothee Dietrich Bernd Wittstock (AG Management und Marketing) (Institut für Urbanen Gartenbau und Zierpflanzenforschung)

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Achtung! Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Endreß,

Achtung! Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Endreß, Lehrstuhl für Soziologie und Sozialanthropologie Vorstand: Univ.-Prof. Dr. Henrik Kreutz Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Achtung! Die Tutorien zum Soziologischen Rollenspiel im Rahmen

Mehr

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt.

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt. 7. Anhang 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 jin1 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV AtMYC2 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV

Mehr

Hypothetische Modelle

Hypothetische Modelle Hypothetische Modelle Heutiges Paper Vorgehensweise: Screening nach neuen Mutanten mit neuen Phänotyp Neuer Phänotyp: CPD, NPA- Resistenz (CPD, NPA: Wachstumshemmung durch Inhibierung des Auxin- Transport

Mehr

Praktikum der Molekulargenetik

Praktikum der Molekulargenetik Ulrich Kück (Hrsg.) Praktikum der Molekulargenetik unter der Mitarbeit von A. Bunse, H. Holländer-Czytko, S. Jeske, C. Klämbt, R. Klapper, I. Kubigsteltig, F. Meinhardt, J. Nickelsen, M. Nowrousian, S.

Mehr

Gärtnerischer Pflanzenbau

Gärtnerischer Pflanzenbau Heinz Jansen Elmar Bachthaler Erich Fölster Hans-Christoph Scharpf Gärtnerischer Pflanzenbau Grundlagen des Anbaues unter Glas und Kunststoffen 2., neubearbeitete Auflage 212 Abbildungen 94 Tabellen Verlag

Mehr

Übersicht Meisterschaftswertung

Übersicht Meisterschaftswertung Übersicht Meisterschaftswertung Deutsche Allkampf Meisterschaft Jugend weibl. E 1 Mochkaai, Jessica Kissing 2 1 1 31 127,7 2 Stegmann, Sarah 2 26 125,3 Herren 18-30 E 1 Fischer, Daniel Göggingen 1 3 1

Mehr

URKUNDE. Lara Hardt. Zeit: 0:52:46,27 OSTERLAUF km-Laufstrecke Frauen. Gesamtwertung 1.Platz

URKUNDE. Lara Hardt. Zeit: 0:52:46,27 OSTERLAUF km-Laufstrecke Frauen. Gesamtwertung 1.Platz Lara Hardt 12km-Laufstrecke Frauen Zeit: 0:52:46,27 1.Platz Ariane Stapusch 12km-Laufstrecke Frauen Zeit: 0:53:23,39 2.Platz Cathleen Lenk 12km-Laufstrecke Frauen Zeit: 0:56:05,10 3.Platz Maren Dellin

Mehr

Jugendrundenwettkämpfe 2016/17

Jugendrundenwettkämpfe 2016/17 Jugendrundenwettkämpfe 2016/17 Schüler: 03 04 05 06 1. Pastötter Matthias Eichham-Weildorf 183 183 183,00 2. Anner Stefan Lampoding 174 174 174,00 3. Prechtl Veronika Saaldorf 174 174 174,00 4. Spiegelsberger

Mehr

= Ferien = geschlossen rote Schrift = 9:00-11:00. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonntag

= Ferien = geschlossen rote Schrift = 9:00-11:00. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonntag Küps - Wachplan = Ferien = geschlossen rote Schrift = 9:00-11:00 Bitte rechtzeitig für Ersatz sorgen! 09.10.17 10.10.17 11.10.17 12.10.17 13.10.17 15.10.17 Schmidt Thomas Schortmann Thomas Säum Gerhard

Mehr

Phosphor bei samenvermehrten Beet- und Balkonpflanzen November 2016 Stephan Wartenberg

Phosphor bei samenvermehrten Beet- und Balkonpflanzen November 2016 Stephan Wartenberg Phosphor bei samenvermehrten Beet- und Balkonpflanzen 1 9. November 2016 Stephan Wartenberg Wie reagieren samenvermehrte Beet- und Balkonpflanzen auf ein reduziertes Phosphorangebot? Gibt es wesentliche

Mehr

Klausenschießen Ergebnis Laien-Schützen

Klausenschießen Ergebnis Laien-Schützen Platz Name, Vorname Verein Teiler 1. Weiss, Josef Reiterfreunde Illertal e.v. 9,4 2. Notz, Florian Musikkapelle Oberopfingen e.v. 14,3 3. Willburger, Bernhard Musikkapelle Oberopfingen e.v. 19,4 4. Mendler,

Mehr

Ewige Bestenliste LG Berus - Frauen - Stand m. 200 m

Ewige Bestenliste LG Berus - Frauen - Stand m. 200 m Ewige Bestenliste LG Berus - Frauen - Stand 31.12.2015 100 m 12,95 s Schwarz, Annika 91 01.07.2007 Saarbrücken 12,96 s Jourdain, Barbara 61 16.05.1981 Saarbrücken 13,05 s Hoffmann, Ulrike 65 31.08.1993

Mehr

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen 11. r Störlauf 08. Mai 2010 Ergebnis 1. Platz 01:54:39 3381 00:20:11 Ludka Uwe 1963 3377 00:21:16 Faerber Moritz 1992 2647 00:23:05 Törber Cindy 1986 2630 00:24:38 Granert Kersten 1968 2626 00:25:29 Lehmbeck

Mehr

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017

Offizielle Startliste Ski- und Snowboard Vereinsmeisterschaft 2017 Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. Ort und Datum: Feistritzlift, 18.03.2017 Veranstalter: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252) Durchführender Verein: Sportunion St. Veit i. Defereggen (6252)

Mehr

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018

Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018 Sprechstunden Fakultät I in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das Sommersemester 2018 Baßler, Bianca Bernhardsson-Laros, Nils Bittlingmayer, Uwe Blumschein, Patrick Bock, Paula Boesch, Bianca Braun,

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe

Forschungszentrum Karlsruhe Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemelnschaft Wissenschaftliche Berichte FZKA7106 Biochemische Charakterisierung der Isoprensynthase aus der Graupappel (Populus x canescens (Ait.) Sm.) und

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C I 6-4j / 08 Anbau von Blumen und Zierpflanzen zum Verkauf im Land Berlin 2008 Statistik Berlin Brandenburg Statistischer Bericht C I 6-4j / 08 Herausgegeben im März 2009 Preis pdf-version:

Mehr

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera https://cuvillier.de/de/shop/publications/6781 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad

Agrarwissenschaften. Moderne Landwirtschaft. Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand. Hoher Mechanisierungsgrad Moderne Landwirtschaft Hohe Erträge bei niedrigem Personalaufwand Hoher Mechanisierungsgrad Hohe Spezialisierung (Monokulturen!) Leistungsfähige Rassen /Sorten Biologische Forschung in den Agrarwissenschaften:

Mehr

Teilnehmerliste HgSV Ludwigslust

Teilnehmerliste HgSV Ludwigslust Berliner GSV Teilnehmerliste HgSV Ludwigslust 214 Bauer, Marcel 84 215 Helmis, Daniel 88 216 Hinkelmann, Christoph 84 217 Hoede, Linda 83 218 Jülich, Florian 88 219 Knuth, Axel 73 220 Kotowenko, Marc 79

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006

11.ESS-Pokal 17. Mai 2008 Senftenberg Knoten Laufen Werfen Rudern Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 17. Mai 2008 Senftenberg Bewertungsrichtlinien von Januar 2006 Hauptwettkampfleiter (HWKL) Lüderitz Senftenberg stellv. HWKL/Leiter der Organisation Wolf Senftenberg Leiter der Auswertung Engelhardt Senftenberg

Mehr

Ergebnisliste - Prüfung 01 Dressur

Ergebnisliste - Prüfung 01 Dressur Ergebnisliste - Prüfung 01 Roßmann, Marc T 1989 8,4 2520 1 Oschmann-Kohl, Annett T 1975 7,6 2280 2 Scheibe, Heike S 1980 7,4 2220 3 Burkhardt, Verena T 1979 7,0 2100 4 Hartmann, Antonia S 1995 6,9 2070

Mehr

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger)

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger) Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: 13.05.2012 Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger) 50 m Rahel-Tabea Schuliers 8,9 s 2011 600 m Annika Lechelt 2:27,93 min

Mehr

C I - 4j/17 C

C I - 4j/17 C 2018 2017 C I - 4j/17 C1093 201701 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbekannt oder geheim

Mehr

(Lange Laube) (Lange Laube)

(Lange Laube) (Lange Laube) Name Vorname Sprechzeiten Raum Telefon E-Mail 1. Albrecht Meike 015 762-17360 Meike.ellerbrock@ifs.uni-hannover.de 2. Apel Christina 125 762-17428 christina.apel@ifs.uni-hannover.de 3. Arndt Ann-Kathrin

Mehr

= Ferien = geschlossen rote Schrift = 9:00-11:00. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonntag

= Ferien = geschlossen rote Schrift = 9:00-11:00. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Sonntag Küps - Wachplan = Ferien = geschlossen rote Schrift = 9:00-11:00 Bitte rechtzeitig für Ersatz sorgen! 19.09.16 20.09.16 21.09.16 22.09.16 23.09.16 25.09.16 Schmidt Thomas Thomas Schubert Katrin Schopf

Mehr

Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil

Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil Torfersatzforum AK Substrate Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil Michael Emmel Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem Sphagnum / Titel Sphagnum als Kultursubstrat

Mehr

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Ursulinen-Realschule Landshut. am im Hofgarten Landshut. Katrin Hauser Jasmin Ulrich

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Ursulinen-Realschule Landshut. am im Hofgarten Landshut. Katrin Hauser Jasmin Ulrich der Katrin Hauser Jasmin Ulrich haben mit 15 Kontrollposten in einer Zeit von 59:30 min. den 1. Platz belegt. der Christina Weger Anna Walter haben mit 13 Kontrollposten in einer Zeit von 48:50 min. den

Mehr

Stadtmeisterschaften 2008 Hallenbad Realschule Jahrgang Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116

Stadtmeisterschaften 2008 Hallenbad Realschule Jahrgang Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116 Wettkampf 1 50 m Schmetterling ( weiblich, 1998 u.j. ) 1. Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116 1. Merle Leslie Von Woyski (1999) SV Bergneustadt 0:56,93 91 2. Lara Baeck (1999) SV Bergneustadt

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr

BVBW Landesmeisterschaft im freien Karlsruhe

BVBW Landesmeisterschaft im freien Karlsruhe BVBW Landesmeisterschaft im freien 18.06.2017 Karlsruhe U10-weiblich Recurve Pl Stn Name Verein 20m 20m 10 X GES. 1 1c Schüller, Mia KKS Stebbach 311 292 7 2 603 U12 männlich Recurve Pl Stn Name Verein

Mehr

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung # Thema Gentechnologie Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Vorlesung #1 21. 04. 2015 Amazon-Preis: EUR 36,95 Kostenlose Lieferung. letzte Auflage 2011. 5. September 2011 ISBN-10: 3827428688 ISBN-13:

Mehr

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann

ersten heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und danken, auch im Namen unserer Eltern, recht herzlich. Miriam und Mike Mustermann Herzlichen Dank sage ich für die Glückwünsche, Blumen und Geschenke zu meiner, auch im Namen meiner Eltern. Nina Mustermann Musterstadt, Musterweg 40, im Mai 2005 Ich habe mich über die Glückwünsche, Blumen

Mehr

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.) Inaugural-Dissertation Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie der Freien Univeisität Berlin vorgelegt

Mehr

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009 TU Braunschweig SS 2009 Studierendenparlament Wahlkreis 01 (Mathematik, Informatik, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) (Listenwahl, 6 Sitze) Zahl der Wahlberechtigten: 2186 Zahl der Wähler: 206 Zahl

Mehr

DESIGN- BEISPIELE.

DESIGN- BEISPIELE. Kleiner Polli-Klecks by Yvonne Andresen www.facebook.com/kleinerpolliklecks Tilt-Shirt Designbeispiele Größe 86-128 Seite 1 28 Kleiner Polli-Klecks by Yvonne Andresen by DESIGN- BEISPIELE www.facebook.com/kleinerpolliklecks

Mehr

Gentechnik/ Genom-Editierung

Gentechnik/ Genom-Editierung Gentechnik/ Genom-Editierung Assoc. Prof. Mag. Dr. Helmut Dolznig Dezember 2018 ÖAK Kurs 1 2 Warum Gentechnik? Als molekularbiologisches Hilfsmittel (Klonierung) Produktion von rekombinanten Proteinen

Mehr

MELDEÜBERSICHT TuS 1860 Neunkirchen

MELDEÜBERSICHT TuS 1860 Neunkirchen TuS 1860 Neunkirchen 54 Schorr Maja (2004, W) Starts: 4 75m W13 Hochsprung W13 55 Fuhrmann Jana (1999, W) Starts: 3 Hochsprung WJU20 Kugelstoß WJU20 Diskuswurf WJU20 56 Fuhrmann Lisa (2004, W) Starts:

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1 ESV Forst. Bestenliste bis

Programm WINBEST Stand: Seite 1 ESV Forst. Bestenliste bis Programm WINBEST Stand: 23.03.14 Seite 1 weiblich Freistil 25m 1. Helene Budeus (00) 0:19,09 173 04.12.10 Spremberg 2. Annika Hoffmann (98) 0:20,75 135 17.03.07 Senftenberg 3. Jeannine Weber (04) 0:21,71

Mehr

21. September 2013 Special Olympics Sachsen Schwimmfest. Protokoll. Special Olympics Sachsen Schwimmfest , Schwimmhalle "Am Südring"

21. September 2013 Special Olympics Sachsen Schwimmfest. Protokoll. Special Olympics Sachsen Schwimmfest , Schwimmhalle Am Südring Seite: 1 Protokoll Special Olympics Sachsen Schwimmfest 21.9.2013, Schwimmhalle "Am Südring" Veranstalter: Ausrichter: Special Olympics Deutschland in Sachsen e.v. Verein zur Förd. v. Integration durch

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Chemie Titel der Lehreinheit (LE) Modulpraktika Biochemie im Schwerpunkt Molekulare Biologie und Biotechnologie der Pflanzen und Mikroorganismen Molekularbiologie von

Mehr

Protokoll. 2. Chemnitzer Schwimmmeeting d. Geistig- u. Mehrfachbehinderten , Schwimmhalle "Am Südring"

Protokoll. 2. Chemnitzer Schwimmmeeting d. Geistig- u. Mehrfachbehinderten , Schwimmhalle Am Südring Seite: 1 Protokoll 2. Chemnitzer Schwimmmeeting d. Geistig- u. Mehrfachbehinderten 8.5.2013, Veranstalter: Ausrichter: Verein zur Förd. v. Integration durch Sport e.v. Verein zur Förd. v. Integration durch

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6534

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6534 Katja Breitenbücher (Autor) Etablierung und Optimierung der In-vitro-Kultur und Transformation der Apfelunterlagen M9 und M26 (Malus x domestica Borkh.) https://cuvillier.de/de/shop/publications/6534 Copyright:

Mehr

Topf- und Gruppenpflanzen

Topf- und Gruppenpflanzen Abutilon Oder. Oder. Oder 0,04%. Wiederholen. Ageratum Wurzelfäule Weisse Fliegen, Oder giessen. Oder 0,025. Oder 0,04%. Oder. Aphelandra, Weichhautmilben, Perfekthion 0,025 Oder. Asparagus sp., 0,025

Mehr

Messdienerplan vom bis

Messdienerplan vom bis Messdienerplan vom 24.07.2014 bis 11.09.2014 Donnerstag, 24.07.2014 18:30 Uhr St. Oranna Elena Hilger Samstag, 26.07.2014 14:30 Uhr St. Oranna Trauung Conrad Hoffmann Nils-Dominik Gillo Samstag, 26.07.2014

Mehr

Mixed B Jugend - Paarkampf. Mixed A Jugend - Paarkampf

Mixed B Jugend - Paarkampf. Mixed A Jugend - Paarkampf Mixed B Jugend - Paarkampf Bahnen 7-10 (8 Bew.) 3 Ehrungen, 1 zur Deutschen Meisterschaft Samstag, den 06.Mai 2006 Bahn Bahn Bahn Bahn Ges. Platz Verein Name 7 8 9 10 Holz 1. DM VOK Osnabrück Bianca Oldekamp

Mehr

9. Leipziger Volksbank Frauenlauf Mutter/Tochter-Wertung

9. Leipziger Volksbank Frauenlauf Mutter/Tochter-Wertung 2,5 km Lauf 1. Platz 22:05 11514 Janine Wanke 0:11:02 Frauen 35-39 1980 11515 Nina Wanke 0:11:03 weibliche Kinder U12 2007 2. Platz 22:33 10706 Lena Marie Klimaszyk 0:10:12 weibliche Jugend U 14 2005 10705

Mehr

Zierpflanzenerhebung 2012 ZPE Amt für Statistik

Zierpflanzenerhebung 2012 ZPE Amt für Statistik Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Zierpflanzenerhebung 2012 ZPE Rücksendung bitte bis Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 10306 Berlin (Postanschrift) Die Richtigkeit der Angaben wird bestätigt. Datum

Mehr

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus Aus dem Institut für Virologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Institut für Virusdiagnostik des Friedrich-Loeffler-Instituts, Insel Riems Etablierung, Validierung und praktische Anwendung

Mehr

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2 Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2 Büro/Industrie, Stufe 2 (Frau Werry, Frau Storck, Frau Etzkorn) 2010-Z201-064 Christ, Isabella 2010-Z201-062 Maurer, Manuel 2010-Z201-059 Notheisen, Julia 2010-Z201-061 Ortlieb,

Mehr

Punktespringen mit Joker Ammermann, Nadine Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Ahrens, Nora Albertus-Magnus-Gymn.

Punktespringen mit Joker Ammermann, Nadine Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Ahrens, Nora Albertus-Magnus-Gymn. 01. Punktespringen mit Joker = Startplätze des s Ahrens, Nora Albertus-Magnus-Gymn. Friesoythe 1 Ammermann, Nadine Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht 1 Anzahl d. Startplätze: 2 Startfolge ab: Q nach Pferd

Mehr

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana Untersuchung Molybdäncofaktor-haltiger MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und Arabidopsis thaliana Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Lea. Jan. Hochzeit. Nina & Fabian. Carolin Moritz. Anne Mustermann geb. Muster. Tim Mustermann. HO mm 1-spaltig. HO mm 1-spaltig

Lea. Jan. Hochzeit. Nina & Fabian. Carolin Moritz. Anne Mustermann geb. Muster. Tim Mustermann. HO mm 1-spaltig. HO mm 1-spaltig sanzeigen Lea Jan HO 201 1-spaltig Nina & Fabian HO 202 1-spaltig 7. November 2015 18. April 2015 11 Uhr Rathaus stadt...wir heiraten Christina & Jonas mann HO 203 1-spaltig Carolin Moritz HO 204 1-spaltig

Mehr

Ehsan Ahmad erreichte beim 10,6 km Lauf eine Zeit von 0:55:07,0 Gesamtwertung 28.

Ehsan Ahmad erreichte beim 10,6 km Lauf eine Zeit von 0:55:07,0 Gesamtwertung 28. Ehsan Ahmad 0:55:07,0 Gesamtwertung 28. Männer 23. M 7. Sarah-Maria Althaus 0:55:03,5 Gesamtwertung 29. 6. WJ U20 1. Anna Aretz 1:06:07,2 Gesamtwertung 71. 36. W30 9. Linda Bachorz 1:03:44,2 Gesamtwertung

Mehr

Lea. Jan. Hochzeit. Nina & Fabian. Carolin Moritz. Anne Mustermann geb. Muster. Tim Mustermann. HO mm 1-spaltig. HO mm 1-spaltig

Lea. Jan. Hochzeit. Nina & Fabian. Carolin Moritz. Anne Mustermann geb. Muster. Tim Mustermann. HO mm 1-spaltig. HO mm 1-spaltig sanzeigen Lea Jan HO 2001 1-spaltig Nina & Fabian HO 2002 1-spaltig 7. November 2015 18. April 2015 11 Uhr Rathaus stadt...wir heiraten Christina & Jonas mann HO 2003 1-spaltig Carolin Moritz HO 2004 1-spaltig

Mehr

Spielberichte der Bundesliga Damen

Spielberichte der Bundesliga Damen 25.2.2013 5. Spieltag - in Delmenhorst / Bahnen 13-20 - Sonntag, 24. Februar 2013 Gesamt Ø 892 Holz ### ##### Ines Onken 10 911 904 7 Karin Deyerling Tanja Jäger 5 887 1798-12 + 1810 906 8 Petra Hadrys

Mehr

Summe Mannschaft 222,9 Platz 20

Summe Mannschaft 222,9 Platz 20 Volksbank Bokeloh 1 Fascher, Matthias Volksbank Bokeloh 67,1 67,1 2 Winkelhake, Anika Volksbank Bokeloh 73 73 3 Ahrend, Marlena Volksbank Bokeloh 82,8 82,8 4 0 5 0 Summe Mannschaft 222,9 Platz 20 Schützenfestfreunde

Mehr

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren

Pflanze und Umwelt. Umweltfaktoren Umweltfaktoren Temperatur Gravitation Wasserpotential mechanische Beanspruchung (Wind, etc) tages-/ jahreszeitliche Rhythmik Schädlinge Licht Reaktionen auf Umweltfaktoren: kurzfristig: Bewegungen Differenzierung

Mehr

Gärtnerischer Pflanzenbau

Gärtnerischer Pflanzenbau Heinz Jansen Elmar Bächthaler Erich Fölster Hans-Christoph Scharpf Gärtnerischer Pflanzenbau Grundlagen des Anbaus unter Glas und Kunststoffen 3., neubearbeitete Auflage 209 Abbildungen 96 Tabellen Verlag

Mehr

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse)) Ort: Blumau Strecke: Am Südhang Startzeit: :00 Bewerb: Riesentorlauf Höhendiefferenz: m Anzahl Tore: / Kurssetzer: Kalischko K. CHKR: Lorenz K. Rennleiter: Stöttner M. Startrichter: Plöderl R. Wetter:

Mehr