Die Stellung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Finanzverteilung zwischen alten und neuen Ländern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Stellung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Finanzverteilung zwischen alten und neuen Ländern"

Transkript

1 LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 13. WAHLPERIODE INFORMATION 13/1275 Die Stellung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Finanzverteilung zwischen alten und neuen Ländern Diese Studie wurde im Auftrag des Parlamentarischen Beratungs- und Gutachterdienstes erstellt vom: Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut an der Universität Köln, Prof. Dr. Wolfgang Kitterer (Direktor) und Sven Heilmann Betreuung: Claudia Engelhardt Veröffentlichung: 18. Mai 2005

2 Mit dieser Ausarbeitung wurde der Parlamentarische Beratungs- und Gutachterdienst von Herrn Helmut Stahl, MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Fraktion, beauftragt. Die Gutachten des Parlamentarischen Beratungs- und Gutachterdienstes des Landtags Nordrhein-Westfalen sind urheberrechtlich geschützt. Die weitere Verarbeitung, Verbreitung oder Veröffentlichung - auch auszugsweise - ist nur unter Angabe der Quelle zulässig. Jede Form der kommerziellen Nutzung ist untersagt.

3 Inhalt 1. Die Problemlage Die Haushaltslage Nordrhein-Westfalens im Vergleich...5 Anhang 2-I: Erläuterungen zu den Daten Umverteilungselemente der primären Steuerverteilung Umverteilung durch Ergänzungsanteile der Umsatzsteuer Umverteilungswirkungen im horizontalen Länderfinanzausgleich Bundesergänzungszuweisungen Verteilungswirkungen der Mischfinanzierung Zur Rolle der Mischfinanzierung eine kurze Bewertung Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91a GG: Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91b GG Finanzhilfen nach Art. 104a Abs. 4 GG Geldleistungsgesetze nach Art. 104a Abs. 3 GG Fazit Ergänzende Indikatoren Zusammenfassung der Ergebnisse Primäre Steuerverteilung Ergänzungsanteile der Umsatzsteuer Horizontaler Länderfinanzausgleich Bundesergänzungszuweisungen Mischfinanzierung Ergänzende Indikatoren Gesamtbewertung Literatur...103

4 Abbildungsverzeichnis Abb. 2-1: Ausgaben je Einwohner...7 Abb. 2-2: Ausgaben je Einwohner (Flächenländer = 100)...7 Abb. 2-3: Einnahmen je Einwohner...7 Abb. 2-4: Einnahmen je Einwohner (Flächenländer = 100)...7 Abb. 2-5: Defizitquote...8 Abb. 2-6: Schuldenstand je Einwohner...8 Abb. 2-7: Zins-Ausgaben-Quote...8 Abb. 2-8: Zins-Einnahmen-Quote...8 Abb. 8-1: Entwicklung der Einwohner (1992 = 100)...84 Abb. 8-2: Anteil der Erwerbstätigen an den Einwohnern...84 Abb. 8-3: Bruttoinlandsprodukt je Einwohner...84 Abb. 8-4: Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen...84 Abb. 8-5: Steuereinnahmen (1992 = 100)...85 Abb. 8-6: Personalausgaben (Anteil an ber. Ausgaben)...85 Abb. 8-7: Investitionsausgaben (Anteil an ber. Ausgaben)...85 Abb. 8-8: Sozialhilfeausgaben (Anteil an ber. Ausgaben)...85

5 Tabellenverzeichnis Tabelle 2-1: Bereinigte Ausgaben 1997/ Tabelle 2-2: Bereinigte Einnahmen 1997/ Tabelle 3-1: Lohnsteuerzerlegung Tabelle 3-2: Privater Verbrauch je Einwohner in den Bundesländern, 1992 und Tabelle 3-3: Verteilung der Umsatzsteuer der Länder nach Konsum Tabelle 4-1: Ergänzungsanteile der Umsatzsteuer nach Ländergruppen...28 Tabelle 4-2: Umverteilung durch Ergänzungsanteile der Umsatzsteuer...31 Tabelle 5-1: Länderfinanzausgleich (einschließlich Fonds Deutsche Einheit )...35 Tabelle 6-1: Formen von Bundesergänzungszuweisungen...39 Tabelle 6-2: Verteilung der Bundesergänzungszuweisungen Tabelle 7-1: Zahlungen des Bundes für Gemeinschaftsaufgaben nach Art 91a GG...51 Tabelle 7-2: Zahlungen des Bundes für die Gemeinschaftsaufgabe Ausbau und Neubau von Hochschulen...54 Tabelle 7-3: Zahlungen des Bundes für die Gemeinschaftsaufgabe Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur...56 Tabelle 7-4: Zahlungen des Bundes für die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz...59 Tabelle 7-5: Zahlungen des Bundes für die Gemeinschaftsaufgabe Bildungsplanung und Forschungsförderung (Art. 91b GG)...62 Tabelle 7-6: Zahlungen des Bundes für Finanzhilfen nach Art. 104a Abs. 4 GG...65 Tabelle 7-7: Finanzhilfen für die soziale Wohnraumförderung...67 Tabelle 7-8: Zahlungen des Bundes für Finanzhilfen für den Städtebau...69 Tabelle 7-9: Zahlungen des Bundes für Finanzhilfen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden...71 Tabelle 7-10: Zahlungen des Bundes für die Finanzhilfe Investitionsförderung Ost...72 Tabelle 7-11: Zahlungen des Bundes für Geldleistungen nach Art. 104a Abs. 3 GG...74 Tabelle 7-12: Zahlungen des Bundes für die Geldleistung Wohngeld...75 Tabelle 7-13: Zahlungen des Bundes für die Geldleistung Ausbildungsförderung..77 Tabelle 7-14: Zahlungen des Bundes für die Geldleistung Unterhaltsvorschuss...78 Tabelle 7-15: Zahlungen des Bundes für sonstige Geldleistungen...80 Tabelle 7-16: Zahlungen des Bundes für Mischfinanzierungstatbestände...81 Tabelle 8-1: Steuereinnahmen je Einwohner 1992 und

6 Tabelle 8-2: Arbeitslosenquote und Langzeitarbeitslose...89 Tabelle 9-1: Finanzausgleich 2002 im Überblick...94 Tabelle 9-2: Ausgewählte Indikatoren

7 Nordrhein-Westfalen im System der deutschen Finanzverteilung 1 1. Die Problemlage Zu Beginn der neunziger Jahre hatte man den Fonds Deutsche Einheit, die Treuhandanstalt und den Kreditabwicklungsfonds als Übergangsinstrumente geschaffen, um für die alten Länder die finanziellen Belastungen, die sich aus der deutschen Einheit ergaben, in Grenzen zu halten. Das 1993 beschlossene Föderale Konsolidierungsprogramm (Solidarpakt I) beendete diesen Interimszustand. Ein gesamtdeutscher Finanzausgleich wurde eingeführt und durch hohe Transferzahlungen ergänzt, mit deren Hilfe insbesondere der infrastrukturelle Nachholbedarf in den neuen Ländern finanziert werden sollte. Da der Aufholprozess zögerlicher verlief als zunächst vermutet, wurde mit dem Solidarpakt II beschlossen, den neuen Ländern (einschließlich Berlin) ab 2005 über einen Zeitraum von fünfzehn Jahren insgesamt 105 Mrd. Euro als Sonderbedarfs-Bundesergänzungszuweisungen zum Abbau teilungsbedingter Sonderlasten (Infrastrukturlücke, unterproportionale Finanzkraft) zur Verfügung zu stellen. Neben diesem so genannten Korb I hat sich der Bund verpflichtet, überproportionale Leistungen von insgesamt 51 Mrd. Euro für die ostdeutschen Länder zu gewährleisten. Angesichts der beachtlichen Transferprogramme für die neuen Länder, die das ohnehin hohe Ausgleichsniveau im System des Länderfinanzausgleichs (einschließlich Bundesergänzungszuweisungen) noch ergänzen, ergibt sich die Frage, auf welchen Wegen, durch welche Instrumente und in welcher Höhe zugunsten der neuen Länder und zulasten der alten Bundesländer Ausgleichsmaßnahmen zwischen den Ländern erfolgen und in welchem Umfang das Land Nordrhein-Westfalen daran beteiligt ist. Diese Frage stellt sich dabei nicht nur im Ost-West-Verhältnis. Die Stellung Nordrhein- Westfalens im Verhältnis zu den anderen alten Ländern ist von ebenso großem Interesse. Die Untersuchung konzentriert sich auf haushaltswirksame Einnahmen und Ausgaben, die den Ausgleich zwischen den alten und den neuen Ländern, sowie den Ausgleich innerhalb der alten Länder betreffen. Durch diese Abgrenzung werden von vornherein wesentliche Teile der Ausgleichs- oder Fördermaßnahmen, die den neuen Ländern zugute kommen, ausgeklammert. Darunter fallen alle Programme der

8 Nordrhein-Westfalen im System der deutschen Finanzverteilung 2 Wirtschaftsförderung für die neuen Länder, die der Bund zur direkten Unterstützung der Unternehmen in Ostdeutschland zur Verfügung stellt, wie z.b. die Investitionszulagen und die FuE-Förderung Ost. Auch allgemeine und speziell für die neuen Länder vorgesehene Steuervergünstigungen werden nicht erfasst. Diese sind zwar haushaltswirksam, weil sie das Steueraufkommen vermindern. Sie können in einzelnen Ländern bei unterschiedlichen Voraussetzungen und unterschiedlicher Inanspruchnahme differierende Steuerausfälle erzeugen. Sofern diese die Finanzkraft eines Landes schmälern, werden sie durch das nachgelagerte Finanzausgleichssystem teilweise kompensiert und beeinflussen insoweit die haushaltswirksamen Ausgleichzahlungen. Es liegen jedoch keine systematischen Schätzungen über die Höhe der Steuerausfälle für einzelne Länder vor. Zu den haushaltswirksamen Ausgleichsmaßnahmen im weiteren Sinne, die in dieser Untersuchung erfasst werden, zählen Umverteilungselemente, die bereits in der primären Steuerverteilung angelegt sind, wie z.b. die Verteilung der Umsatzsteuer nach Einwohnern; Ausgleichsmaßnahmen des horizontalen Länderfinanzausgleichs, einschließlich des vorgelagerten Ausgleichs durch die Ergänzungsanteile der Umsatzsteuer; Ausgleichswirkungen der Bundesergänzungszuweisungen; Zahlungen des Bundes an die Länder im Rahmen der Gemeinschaftsaufgaben der Art. 91a und 91b GG; Zahlungen des Bundes an die Länder im Rahmen der Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104a Abs. 3 und 4 GG; Die summarische Ermittlung der Stellung eines Landes innerhalb dieses Finanzverteilungssystems stellt zunächst ein Informationsproblem dar, weil weder die öffentlichen Haushalte noch die Finanzstatistiken einen zusammenfassenden Nachweis der empfangenen und geleisteten Transferzahlungen und der in bestimmten Maßnahmen angelegten impliziten Umverteilung enthalten. Ein Bedarf an Informationen und mehr Transparenz ist aber aus verschiedenen Gründen vorhanden. Einerseits müssen die öffentlichen Haushalte konsolidiert werden, um den Anforderungen an die Zukunft gewachsen zu sein. Andererseits muss auch der Föderalismus grundlegend reformiert

9 Nordrhein-Westfalen im System der deutschen Finanzverteilung 3 werden, Änderungen in der Finanzverfassung eingeschlossen, um der Politikverflechtungsfalle zu entkommen und um Entscheidungsblockaden aufzubrechen. 1 Gerade zu diesem Zweck müssen die Handlungsspielräume für die landesspezifische Haushaltspolitik und Bindungswirkungen des bestehenden Umverteilungssystems offen gelegt werden. Die Konzentration auf die Ausgleichssysteme zwischen Gebietskörperschaften klammert allerdings die Handlungsspielräume in anderen Bereichen, z.b. den Abbau von Subventionen für den privaten Bereich in Form von Steuervergünstigungen und Finanzhilfen, aus. Über den reinen zahlenmäßigen Informationsbedarf hinaus stellt sich auch die Frage nach der Vergleichbarkeit von Belastungen und Begünstigungen zwischen einzelnen Ländern oder Ländergruppen. Die zu betrachtenden Umverteilungsmechanismen in horizontaler Richtung (zwischen den Ländern) und in vertikaler Richtung (zwischen Bund und Ländern) mit horizontaler Wirkung folgen ihren jeweils eigenen Bedarfs- und Zuteilungskriterien, die einerseits sachlich abgeleitet sind, andererseits aber auch mitunter die Zwänge der föderalen Kompromissfindung widerspiegeln. Ein aus empfangenen und geleisteten Transferzahlungen gebildeter Gesamtsaldo gibt daher zwar einen Eindruck von dem Nettoergebnis bestimmter Ausgleichsmaßnahmen, ist aber über den rein fiskalischen Nachweis hinaus nur begrenzt aussagefähig. Eine zusammenfassende Beurteilung verlangt dennoch nach übergeordneten Vergleichskriterien. Ein häufig angewandter Maßstab, der die Vergleichbarkeit zwischen unterschiedlichen Ländern und Ländergruppen gewährleisten soll, bezieht die empfangenen und geleisteten Transfers auf die Anzahl der Einwohner. Dies ist jedoch nur eine erste behelfsmäßig Annäherung, die unterschiedliche Ausgangssituationen in einzelnen Ländern nicht berücksichtigt. Daher sind weitere indikatorgestützte Sachverhalte (hinsichtlich der Finanzkraft, des Finanzbedarfs und der Wirtschaftskraft) in die Betrachtung einzubeziehen Ein Vergleich von einzelnen Ländern oder Ländergruppen mit der Gesamtheit der übrigen Länder ist nur sinnvoll, wenn die Gemeindeebene einbezogen wird. Dies rührt daher, dass einerseits bei Stadtstaaten eine Trennung von Landesebene und kommunaler Ebene nicht möglich ist, und dass andererseits der Kommunalisierungsgrad in einzelnen 1 Jahresgutachten 2003/04, Ziffer 391. Vgl. auch ebenda, Ziffern

10 Nordrhein-Westfalen im System der deutschen Finanzverteilung 4 Ländern sehr unterschiedlich ist. Es empfiehlt sich daher, die finanziellen Wirkungen des Transfersystems auf die Länder einschließlich ihrer Gemeinden zu beziehen. In Anlehnung an den Sprachgebrauch des Statistischen Bundesamtes werden in dieser Untersuchung die Ländergruppen folgendermaßen bezeichnet: Alte Länder: die westdeutschen Flächenländer des früheren Bundesgebietes (ohne Stadtstaaten); Neue Länder: die ostdeutschen Flächenländer; Flächenländer: die Gesamtheit der alten und neuen Flächenländer; Stadtstaaten: Berlin (einschließlich Berlin-Ost); Bremen und Hamburg Länder gesamt: Gesamtheit der Flächenländer und Stadtstaaten Um die Ausgangslage der Ländergruppen zu beurteilen, die am bundesdeutschen Ausgleichssystem beteiligt sind, soll in einem ersten Schritt die Entwicklung der allgemeinen Haushaltslage dargestellt und bewertet werden. In diesem Zusammenhang werden die Einnahmen, Ausgaben und Haushaltssalden sowie der Schuldenstand je Einwohner analysiert. Anschließend werden die Umverteilungswirkungen des Finanzausgleichssystems untersucht, insbesondere die implizite Umverteilung in der primären Steuerverteilung (Abschnitt 3), die Umverteilung durch die Ergänzungsanteile der Umsatzsteuer (Abschnitt 4) und der horizontale Länderfinanzausgleich einschließlich Bundesergänzungszuweisungen (Abschnitte 5 und 6). Der 7. Abschnitt dient der Darstellung der Verteilungswirkungen des Mischfinanzierungssystems. Dazu zählen die Gemeinschaftsaufgaben nach Art. 91a und 91b GG sowie die Finanzhilfen des Bundes nach Art. 104a Abs. 3 und 4 GG. Ergänzende haushalts- und wirtschaftskraftbezogene Indikatoren sollen im 8. Abschnitt zur Bewertung der Ausgleichsergebnisse herangezogen werden. Abschnitt 9 fasst die Ergebnisse zusammen.

11 Nordrhein-Westfalen im System der deutschen Finanzverteilung 5 2. Die Haushaltslage Nordrhein-Westfalens im Vergleich Wenn Nordrhein-Westfalen mit der Gruppe der alten und der neuen Länder verglichen wird, sind zwei Besonderheiten zu berücksichtigen. Nordrhein-Westfalen ist ein Flächenland. Bei einem Vergleich seiner Haushaltslage mit der anderer Ländern oder einer Gruppe von Ländern bietet es sich an, ausschließlich Flächenländer in die Betrachtung einzubeziehen. Dies erleichtert auch den Vergleich mit der Gruppe der neuen Länder (Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen), bei denen es sich ebenfalls um Flächenländer handelt Eine Einbeziehung der Stadtstaaten (Berlin, Bremen, Hamburg) in die Betrachtung würde nur die Besonderheiten der Stadtstaaten gegenüber den Flächenländern zur Geltung bringen. Wegen der zum Teil weit überdurchschnittlichen Einnahmen, Ausgaben und Schuldenniveaus der Stadtstaaten würde ihre Einbeziehung in die Vergleichsbasis (Ländergesamtheit) den Durchschnitt erhöhen und die Unterschiede zwischen den alten und den neuen Flächenländern verzerren. Infolgedessen werden in diesem Abschnitt die Flächenländer als Vergleichsbasis verwendet. Eine zweite Besonderheit muss bei dem Vergleich berücksichtigt werden. Die neuen Länder haben von Natur aus eine gegenüber den alten Ländern deutlich zu unterscheidende Haushaltssituation. Im Solidarpakt I von 1993 und auch noch im Solidarpakt II von 2001 war anerkannt worden, dass die neuen Länder trotz wesentlich geringerer eigener Einnahmen ein höheres Ausgabenniveau als die westdeutschen Länder realisieren können sollten, damit sich die Lebensverhältnisse und die Wirtschaftsstrukturen an das westliche Niveau anpassen konnten. Wegen dieses Strukturunterschiedes ist Nordrhein-Westfalen besser mit westlichen Flächenländern vergleichbar. Aus der Gegenüberstellung mit den östlichen Flächenländer wird daher der immer noch bestehende strukturelle Unterschied zwischen beiden Ländergruppen deutlich erkennbar. Ausgaben und Einnahmen In den Abbildungen 2-1 bis 2-4 (S. 7) ist die Entwicklung der bereinigten Ausgaben und Einnahmen der alten und neuen Länder sowie des Landes Nordrhein-Westfalen für die

12 Nordrhein-Westfalen im System der deutschen Finanzverteilung 6 Jahre 1992 bis 2003 dargestellt. 2 Die bereinigten Ausgaben Nordrhein-Westfalen sind in dem angegebenen Zeitraum von Euro je Einwohner auf Euro je Einwohner gestiegen. 3 Wie die Abbildungen 2-1 und 2-2 (S. 7) zeigen, folgte damit das Land Nordrhein-Westfalen ziemlich eng der Entwicklung der bereinigten Ausgaben der alten Flächenländer. Das Ausgabenniveau der neuen Länder liegt jedoch wesentlichen höher. Bereits 1992 betrugen die bereinigten Ausgaben dort Euro je Einwohner. Bis 2003 stiegen sie auf Euro je Einwohner an und waren damit um 475 Euro je Einwohner höher als in Nordrheinwestfalen bzw. um 557 Euro je Einwohner höher als im Durchschnitt der alten Länder. Insbesondere bei den neuen Ländern fällt auf, dass die Ausgabenentwicklung nicht kontinuierlich aufwärts verlief. Ein starker Ausgabenanstieg ist in der ersten Hälfte der neunziger Jahre zu verzeichnen. Dagegen ergibt sich in der Jahren 1998 bis 2001 ein leichter Ausgabenrückgang, der erst in den letzten beiden Jahren wieder in einen moderaten Ausgabenzuwachs übergeht. Weniger ausgeprägt, aber ähnlich, verläuft die Ausgabenentwicklung in den alten Ländern. In der ersten Hälfte der neunziger Jahre ist der Ausgabenanstieg etwas kräftiger; das Ausgabenniveau stagniert um die Mitte der neunziger Jahre und setzt sich seit 1998 gemäßigter als in der ersten Hälfte der neunziger Jahre wieder fort. Wie bereits erwähnt liegt das Ausgabenniveau der neuen Länder wegen des Nachholbedarfs über dem der alten Länder. Nach den Berechnungen des Bundesfinanzministeriums im Rahmen des Solidarpaktes I sollten die neuen Länder die Möglichkeit haben, mit Hilfe der Transferleistungen ein Ausgabenniveau von 105 Prozent des Niveaus in den alten Ländern zu realisieren. 4 Abb. 2-2 zeigt jedoch, dass dieses Niveau in den letzten zehn Jahren weit übertroffen worden ist. Von 1993 bis 2003 erreichten die neuen Länder stets ein Ausgabenniveau je Einwohner von mehr als 10 Prozent über dem Niveau der gesamten Flächenländer. Spitzenwerte wurden in den Jahren 1996 und 1997 realisiert, in denen die Ausgaben je Einwohner der neuen Länder das Niveau der alten Länder um 18 Prozent überschritten. Inzwischen sind die Ausgaben auf etwa 12 Prozent über dem Durchschnitt zurückgegangen. 2 Erläuterungen und Quellenangaben zu den Daten sind in Anhang I enthalten. 3 Der Anstieg der Ausgaben zwischen 1992 und 2003 ist insgesamt unterzeichnet, weil die Absenkung der Ausgaben in 1998 gegenüber 1997 durch eine methodische Bereinigung der Rechnungsstatistik erzeugt wurde. Vgl. dazu die genaueren Erläuterungen in Anhang I. 4 Vgl. Finanzbericht 1994, S. 11.

13 Nordrhein-Westfalen im System der deutschen Finanzverteilung 7 Abb. 2-1: Ausgaben je Einwohner Abb. 2-3: Einnahmen je Einwohner Euro je Einwohner Euro je Einwohner Alte Länder Neue Länder Nordrhein-Westfalen Alte Länder Neue Länder Nordrhein-Westfalen Abb. 2-2: Ausgaben je Einwohner (Flächenländer = 100) Abb. 2-4: Einnahmen je Einwohner (Flächenländer = 100) Alte Länder Neue Länder Nordrhein-Westfalen Alte Länder Neue Länder Nordrhein-Westfalen

14 Nordrhein-Westfalen im System der deutschen Finanzverteilung 8 Abb. 2-5: Defizitquote Abb. 2-7: Zins-Ausgaben-Quote in % der bereinigten Ausgaben in % der bereinigten Ausgaben Alte Länder Neue Länder Nordrhein-Westfalen Alte Länder Neue Länder Nordrhein-Westfalen Abb. 2-6: Schuldenstand je Einwohner Abb. 2-8: Zins-Einnahmen-Quote Euro je Einwohner in % der bereinigten Einnahmen Schulden- Länder alte Länder neue Länder Nordrhein-Westfalen Alte Länder Neue Länder Nordrhein-Westfalen

15 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 9 Auf der Einnahmenseite gelten ähnliche Verhältnisse wie auf der Ausgabenseite. Die bereinigten Einnahmen des Landes Nordrhein-Westfalen lagen insbesondere in der ersten Hälfte der neunziger Jahre nur wenig unterhalb des durchschnittlichen Niveaus der alten Flächenländer und sind inzwischen noch näher an diesen Durchschnitt herangerückt (vgl. Abb. 2-3 und 2-4, S. 7). Mit Euro je Einwohner hatte Nordrhein-Westfalen in 2003 nur um 42 Euro je Einwohner geringere Einnahmen als der Durchschnitt der alten Flächenländer. Auch das Einnahmenniveau der neuen Länder ist wesentlich höher als das der alten Länder. In den neunziger Jahren ist das Niveau der Einnahmen je Einwohner in den neuen Ländern rasch auf Euro (1997) angestiegen; das waren knapp 15 Prozent mehr als dem Durchschnitt der Flächenländer zur Verfügung stand hatten die neuen Länder Einnahmen von Euro je Einwohner. Sie lagen damit immer noch um 13 Prozent über dem Durchschnitt aller Flächenländer. Seit 1995 stand damit den neuen Ländern (mit Ausnahme des Jahres 2002) immer mehr als 110 Prozent der durchschnittlichen Einnahmen je Einwohner der gesamten Flächenländer zur Verfügung. Defizite, Schulden und Zinslasten Die Haushaltsfehlbeträge der deutschen Flächenländer haben sich in der ersten Phase der letzten zwölf Jahre zunächst auf hohem Niveau bewegt. Die alten Länder finanzierten etwa fünf bis sechs Prozent ihrer Ausgaben über Defizite (vgl. Abb.2-5, S. 8), bevor sie in den Jahren 1998 bis 2000 durch Konsolidierung fast einen ausgeglichenen Haushalt erreichten. Die Steuerreform und die wirtschaftliche Stagnation der letzten drei Jahre haben dann aber dazu geführt, dass die Defizite der alten Flächenländer wieder sprunghaft anstiegen. In 2003 erreichten sie ein Spitzenniveau von gut 10 Prozent der bereinigten Ausgaben. Dem dargestellten Zyklus folgte auch das Land Nordrhein-Westfalen, jedoch auf einem durchgängig höheren Niveau. Die Defizitquote lag in den Jahren 1993 bis 1997 grob zwischen sechs und sieben Prozent. In der Konsolidierungsphase 1998 bis 2000 wurden die Haushaltsdefizite lediglich auf 2,7 Prozent der bereinigten Ausgaben zurückgeführt. Bei dem anschließenden sprunghaften Anstieg der Finanzierungsdefizite erreicht Nordrhein- Westfalen einen Spitzenwert seiner Defizitquote von 12,6 Prozent.

16 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 10 Den hohen Defiziten folgte ein entsprechender Anstieg des Schuldenstandes, wenn sich auch der Schuldenzuwachs in einer kurzen Phase um 1998 bis 2000 abschwächte (vgl. Abb. 2-6, S. 8) betrug der Schuldenstand in den alten Flächenländern Euro je Einwohner. Er stieg bis Ende 2003 auf Euro je Einwohner an. Noch stärker als im Durchschnitt erhöhte sich in dem angegebenen Zeitraum trotz des bereits höheren Ausgangsniveaus der Schuldenstand Nordrhein-Westfalens entfielen dort auf jeden Einwohner Euro Schulden, die bis Ende 2003 auf Euro je Einwohner zunahmen. Damit war der Schuldenstand Nordrhein-Westfalens Ende des vergangenen Jahres um Euro je Einwohner höher als im Durchschnitt der alten Flächenländer. Der überdurchschnittliche Schuldenstand Nordrhein-Westfalens schlug sich auch in entsprechenden Zinslastquoten nieder (vgl. Abb. 2-7 und 2-8, S. 8). In den letzten zwölf Jahren machten die Zinsausgaben jeweils etwa 8 Prozent der bereinigten Ausgaben und 8 bis 9 Prozent der bereinigten Einnahmen aus. Die Zinslastquoten der alten Flächenländer lagen dagegen im Durchschnitt um ein bis eineinhalb Prozentpunkte niedriger. Dass die Zinslastquoten dem steigenden Trend des Schuldenstandes nicht gefolgt sind, hängt einmal daran, dass auch die Einnahmen und Ausgaben insgesamt zugenommen haben und zum anderen daran, dass das Zinsniveau im Trend der letzten zwölf Jahre rückläufig war und sich in den letzten drei Jahren auf relativ niedrigem Niveau stabilisiert hat. Die Defizite, der Schuldenstand und die Zinslasten haben in den neuen Ländern naturgemäß eine andere Entwicklung genommen als in den alten Flächenländern. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass Schuldenstand und Zinslasten zunächst gering waren. Durch die sehr hohen Defizite sind jedoch die Schulden der neuen Länder so stark angestiegen, dass sie innerhalb von nicht einmal einer Dekade ein Niveau erreicht haben, das die alten Flächenländer in mehr als vierzig Jahren aufgebaut haben. In den neunziger Jahren lag die Defizitquote der neuen Länder weit über der der alten Flächenländer (vgl. Abb. 2-5, S.8) bis 1994 wurden zwischen 16 und 17 Prozent der bereinigten Ausgaben durch Defizite finanziert. Zwar ging die Defizitquote danach in einem Zeitraum von sechs Jahren auf 4 Prozent zurück, in den letzten beiden Jahren ist sie aber wieder auf 10,4 (2002) bzw. 9,2 Prozent (2003) angestiegen. Der Schuldenstand der neuen Länder, der 1992 noch Euro je Einwohner betragen

17 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 11 hatte, ist mit Euro je Einwohner (2003) inzwischen um 505 Euro je Einwohner höher als in den alten Flächenländern. Wegen der hohen Verschuldung haben sich auch die Zinslastquoten an die westdeutschen Verhältnisse angenähert. Dass die durch die Quoten ausgewiesene Zinsbelastung der neuen Länder trotz der höheren Pro-Kopf- Verschuldung nicht höher ist als die der alten Länder, liegt daran, dass die neuen Länder immer noch ein höheres Einnahmen- und Ausgabenniveau realisieren als die alten Länder. Zusammenfassung Anhand der für den Zeitraum 1992 bis 2003 dargestellten Haushaltsindikatoren lässt sich die Stellung Nordrhein-Westfalens im Vergleich zu den alten und neuen Flächenländern folgendermaßen zusammenfassend kennzeichnen: Die bereinigten Ausgaben und Einnahmen des Landes (je Einwohner) bewegen sich in der Nähe des durchschnittlichen Niveaus der alten Flächenländer. Dabei lagen die Einnahmen je Einwohner in den letzten Jahren leicht unterhalb, die Ausgaben leicht oberhalb des Durchschnitts der alten Flächenländer. Einnahmen und Ausgaben waren aber deutlich niedriger als die Einnahmen und Ausgaben (je Einwohner) der neuen Flächenländer. Bei der Verschuldung und den Zinslasten ist Nordrhein-Westfalen dagegen überdurchschnittlich. Seine Haushaltsdefizite waren in der Regel höher als in den alten Flächenländern. Daher war auch sein Schuldenstand im betrachteten Zeitraum entsprechend überdurchschnittlich. Im Jahr 2003 war die Verschuldung in Nordrhein- Westfalen mit Euro je Einwohner um Euro je Einwohner höher als im Durchschnitt der alten Flächenländer und um 756 Euro je Einwohner höher als im Durchschnitt der neuen Flächenländer. 8 Prozent der Ausgaben Nordrhein-Westfalens bestanden daher aus Zinszahlungen, während es bei den alten Flächenländern im Durchschnitt nur 6,7 Prozent und bei den neuen Ländern 6,5 Prozent waren.

18 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 12 Anhang 2-I: Erläuterungen zu den Daten Alle Daten der Abbildungen und Tabellen im Text und im Anhang stammen, soweit nicht anderweitig belegt, aus der Finanzstatistik des Statistischen Bundesamtes (Fachserie 14). Für die Daten bis 2001 wurden die Rechnungsergebnisse (Reihe 3.1) verwendet, für die Daten der Jahre 2002 und 2003 die Kassenergebnisse (Reihe 2). Für die Schuldenstände wurden die Ergebnisse aus der Reihe 5 entnommen: Statistisches Bundesamt, Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 2: Vierteljährliche Kassenergebnisse der öffentlichen Haushalte, Bundes- und Länderergebnisse, Wiesbaden, lfd. Jahrgänge. Statistisches Bundesamt, Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 3.1: Rechnungsergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts, Bundes- und Länderergebnisse, Wiesbaden, lfd. Jahrgänge. Statistisches Bundesamt, Fachserie 14: Finanzen und Steuern, Reihe 5: Schulden der öffentlichen Haushalte, Bundes- und Länderergebnisse, Wiesbaden, lfd. Jahrgänge. Der jeweils angegebene Schuldenstand enthält die Kreditmarktschulden im weiteren Sinne einschließlich der Schulden bei öffentlichen Haushalten. Um die Vergleichbarkeit der Stadtstaaten mit den Flächenländern zu gewährleisten, umfassen alle Statistiken der Länder auch deren Gemeinden. Unter Einnahmen und Ausgaben sind die bereinigten Einnahmen und Ausgaben im Sinne der Finanzstatistik zu verstehen. Die Zinsausgaben umfassen auch die Zinsausgaben auf Schulden bei öffentlichen Haushalten. Die Zins- Einnahmen-Quote stellt den Anteil der Zinsausgaben an den bereinigten Einnahmen dar. Die Defizitquote ist der Anteil des Finanzierungsdefizits an den bereinigten Ausgaben. Die wirtschaftsstatistischen Daten (Einwohnerzahl und Bruttoinlandsprodukt) wurden den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder entnommen: VGR Länder (2004), Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, Reihe 1: Länderergebnisse, Bd. 5, Entstehung, Verteilung und Verwendung des Bruttoinlandsprodukts in den Ländern und Ost-West-Großraumregionen Deutschlands 1991 bis 2003, Stuttgart 2004.

19 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 13 Die Anteile an den Einnahmen und Ausgaben sowie die wirtschaftskraft- und einwohnerbezogenen Quoten stellen eigene Berechnungen auf der Basis der angegebenen statistischen Quellen dar. Das sprunghafte Absinken der Ausgaben und Einnahmen im Jahr 1998 (vgl. Abb. 2-1 und 2-3) ist auf die Anpassung der deutschen Finanzstatistik an das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen 1995 (ESVG95) zurückzuführen. Im Rechnungsjahr 1998 wurden die Zusatzversorgungskassen sowie die Krankenhäuser und Hochschulkliniken mit kaufmännischem Rechnungswesen nicht mehr den öffentlichen Haushalten, sondern den öffentlichen Unternehmen zugeordnet. Durch diese Bereinigung sinkt das Niveau der Einnahmen und Ausgaben. Tabelle 2-1: Bereinigte Ausgaben 1997/ Zuwachs 98/97 vor nach vor nach Korrektur Differenz Korrektur Mio. Euro % Mio. Euro % Länder , ,2 0,7 Gemeinden , ,0-0,8 Zweckverbände , ,0-4,6 Summe , ,2 0,1 Tabelle 2-2: Bereinigte Einnahmen 1997/ Zuwachs 98/97 vor nach vor nach Korrektur Differenz Korrektur Mio. Euro % Mio. Euro % Länder , ,2 3,1 Gemeinden , ,0 2,7 Zweckverbände , ,3-2,5 Summe , ,0 2,9 Um die Auswirkungen der methodischen Änderungen auf die Daten kenntlich zu machen, hat das Statistische Bundesamt die bereinigten Einnahmen und Ausgaben (nur)

20 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 14 für das Jahr 1997 sowohl vor Korrektur (d.h. einschließlich Krankenhäuser und Hochschulkliniken mit kaufmännischem Rechnungswesen und einschließlich Zusatzversorgungskassen der Sozialversicherung) als auch nach Korrektur (ohne die angegebenen Institutionen) ausgewiesen. Die tabellarische Übersicht zeigt die dadurch eintretenden Veränderungen. Wären die Daten bereits 1997 nach Korrektur (d.h. ohne die angegebenen Institutionen) dargestellt worden, hätte sich 1998 gegenüber 1997 ein Zuwachs der Ausgaben um 0,1 % und der Einnahmen um 2,9 % ergeben. Tatsächlich wird jedoch in den Zahlenreihen der Länder (einschließlich Gemeinden und deren Zweckverbände) eine Abnahme der Ausgaben um 8,2 % und der Einnahmen um 6,0 % ausgewiesen. 5 Das Statistische Bundesamt konnte allerdings auf telefonische Nachfrage keine Angaben machen, inwieweit sich die methodische Änderung auf die übrigen Jahre auswirkt. Die Daten bis und nach 1997 sind daher nicht mehr vollständig vergleichbar. Für die Wachstumsraten von Einnahmen und Ausgaben ist dies weniger relevant, soweit man davon ausgehen kann, dass sich die Einnahmen und Ausgaben der bereinigten Institutionen im Wesentlichen mit ähnlichen Wachstumsraten wie die übrigen Einnahmen und Ausgaben entwickeln. Der Bruch wird in diesem Fall nur in dem Jahr sichtbar, in dem die Bereinigung vorgenommen wurde. Dies ist hier das Jahr Bei dieser Darstellung stimmen allerdings die Summen der bereinigte Ausgaben und Einnahmen der Länder (einschließlich der Gemeinden und ihrer Zweckverbände) nicht mit den sonst für die Länder ausgewiesenen bereinigten Einnahmen und Ausgaben überein, weil die Summen hier nicht um die Zahlungen zwischen den Gebietskörperschaften bereinigt werden konnten.

21 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung Umverteilungselemente der primären Steuerverteilung Im weitesten Sinne umfasst der Finanzausgleich die Verteilung der Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen auf die einzelnen Gebietskörperschaften. Die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern ist in der Verfassung festgelegt. Würden die einzelnen Gebietskörperschaften die ihnen obliegenden Aufgaben ausschließlich selbst finanzieren, wäre nur noch die Frage offen, welche Einnahmen den einzelnen Ländern zustehen und ob diese angemessen auf die Gebietskörperschaften verteilt sind. Der Bund beteiligt sich jedoch in umfänglichem Maße an der Finanzierung von Länderaufgaben. Diesen Tatbestand bezeichnet man als Mischfinanzierung. Sie trifft die einzelnen Länder unterschiedlich. Die auf diese Weise entstehende Verteilung von finanziellen Mitteln auf einzelne Länder wird in einem späteren Abschnitt untersucht. Das System der Einnahmenverteilung in Deutschland wird durch zwei Charakteristika dominiert. Der größte Teil des Steueraufkommens (etwa zwei Drittel) entsteht aus Gemeinschaftssteuern (Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer), deren Erträge nach bestimmten Prinzipien vertikal, d.h. zwischen Bund und Ländern, bzw. horizontal, d.h. zwischen den Ländern, aufgeteilt werden. Die primäre Verteilung des Steueraufkommens wird außerdem durch eine umfangreiche Umverteilung ergänzt, an der sich sowohl der Bund als auch die Länder selbst beteiligen. Im System der Einnahmenverteilung sind daher vier Stufen zu beachten: 1. der primäre vertikale Finanzausgleich, d.h. die Verteilung der Steuererträge auf den Bund und die Ländergesamtheit; 2. der primäre horizontale Finanzausgleich, d.h. die Verteilung der den Ländern zugewiesenen Steuern auf die einzelnen Bundesländer; 3. der sekundäre horizontale Finanzausgleich, d.h. die Umverteilung von Steuererträgen zwischen den Bundesländern, die als Länderfinanzausgleich bezeichnet wird und 4. der sekundäre vertikale Finanzausgleich, d.h. die Umverteilung von ursprünglich dem Bund zugewiesenen Steuererträgen auf die Ländergesamtheit bzw. auf einzelne Bundesländer (z.b. Bundesergänzungszuweisungen).

22 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 16 Für die Bestimmung der Stellung des Landes Nordrhein-Westfalen oder von Ländergruppen (alte und neue Länder) in diesem Finanzverteilungssystem ist zunächst die zweite Stufe der primären Steuerverteilung von Interesse. Sie enthält nämlich bereits bestimmte explizite und implizite Umverteilungselemente, die insbesondere finanzschwache Länder begünstigt und die finanzstärkeren Länder belastet. Die primäre horizontale Verteilung der Gemeinschaftsteuern auf die einzelnen Länder soll im Prinzip jedem Land das Steueraufkommen zuordnen, das sich im Prinzip aus der Wirtschaftskraft des jeweiligen Landes ableiten lässt. 6 An der Primärverteilung des Steueraufkommens setzt die Umverteilung der Mittel über den sekundären horizontalen Länderfinanzausgleich an, also das, was die leistungsstärkeren Länder aus ihrem eigenen Steueraufkommen abgeben müssen und was die leistungsschwächeren Länder von der Solidargemeinschaft empfangen. 7 Die Primärverteilung bestimmt also, wer leistungsstärker und wer leistungsschwächer ist. Die Verfassung enthält in Art. 107 Abs. 1 GG verschiedene Kriterien für die horizontale Steuerverteilung zwischen den Ländern: Für den Länderanteil am Aufkommen der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer gilt die Verteilung nach dem örtlichen Aufkommen. Den einzelnen Ländern steht also das Steueraufkommen "insoweit zu, als die Steuern von den Finanzbehörden in ihrem Gebiet vereinnahmt werden." Der Länderanteil an der Umsatzsteuer wird dagegen nach der Einwohnerzahl auf die einzelnen Länder verteilt. Maximal ein Viertel der Länderanteils an der Umsatzsteuer wird nicht nach Einwohnern, sondern nach Bedarf verteilt, und zwar als so genannte Ergänzungsanteile. Nach den derzeitigen Regelungen werden mit den Ergänzungsanteilen die Einnahmen der finanzschwachen Länder auf 92 % des Länderdurchschnitts angehoben. 8 6 Vgl. zum Folgenden auch ausführlicher Kitterer (2000). 7 In seinem Urteil von 1986 hat das Bundesverfassungsgericht den horizontalen Länderfinanzausgleich als "eine Abgabe der leistungsstärkeren Ländern aus Eigenem" bezeichnet. BVerfGE 72, 330 II, S Maßstab für die Zuweisung der Ergänzungsanteile sind die Einnahmen der Länder aus der

23 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 17 Die Bestimmung dessen, was bei der Einkommen- und Körperschaftsteuer als örtliches Aufkommen gelten soll, ist nicht unbedingt einfach. Steuerzahlungen werden zuweilen durch steuertechnische Besonderheiten beeinflusst, die der wirtschaftlichen Bestimmung des örtlichen Aufkommens zuwiderlaufen. So führen beispielsweise Unternehmen mit mehreren Betriebsstätten die Körperschaftsteuer am Geschäftssitz ab, obwohl ihre Betriebsstätten, in denen das Steueraufkommen erwirtschaftet wird, weit verstreut sind. Ähnliche Effekte treten auf, wenn Großunternehmen mit vielen Filialen zentrale Lohnabrechnungen vornehmen und die Lohnsteuer lediglich an das Finanzamt des Hauptsitzes abführen. Lohnsteuer Das Zerlegungsgesetz korrigiert das von den Finanzämtern vereinnahmte Steueraufkommen durch zwei Prinzipien: 9 Die Körperschaftsteuer wird nach dem Betriebstättenprinzip zerlegt, während die Lohnsteuer nach dem Wohnsitzprinzip zerlegt wird. Letzteres hat prinzipiell zur Folge, dass die Lohnsteuer, die von dem jeweiligen Arbeitgeber am Ort der Betriebsstätte an das zuständige Finanzamt abgeführt werden muss, an die Finanzämter der Orte überwiesen werden muss, in denen die Arbeitnehmer wohnen. Diese Regelung benachteiligt insbesondere diejenigen Orte bzw. Länder, die einen hohen Einpendlersaldo haben. In Tab. 3-1 sind die Zerlegungssalden der Länder für die Lohnsteuer des Jahres 2003 angegeben. Die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sind wegen ihrer hohen Einpendlersalden am stärksten von der Zerlegung nach dem Wohnsitzprinzip betroffen. Hamburg verliert 34,5 Prozent Bremen 22,3 Prozent seines örtlichen Lohnsteueraufkommens. Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg müssen per Saldo fast fünf Prozent ihres örtlichen Lohnsteueraufkommens an die umliegenden Flächenländer abgeben. Von den alten Ländern erhalten insbesondere Schleswig-Holstein und Rheinland-Pfalz einen relativ hohen Anteil ihrer Lohnsteuern aus der Zerlegung. Ähnliches gilt auch für Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuerumlage sowie aus den Landessteuern. Vgl. dazu Abschnitt 4. 9 Vgl. dazu ZerlKraftStÄndG (1998).

24 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 18 die neuen Länder, denen mit Ausnahme Sachsens mehr als ein Viertel ihres Lohnsteueraufkommens aus der Zerlegung zufließt. Tabelle 3-1: Lohnsteuerzerlegung 2003 Einwohner Zerlegungssaldo Tsd. Mio. Euro Anteil an der Lohnsteuer (%) I. Länder mit negativem Zerlegungssaldo Nordrhein-Westfalen ,9 Baden - Württemberg ,7 Hessen ,6 Hamburg ,5 Bremen ,3 II. Länder mit positivem Zerlegungssaldo Bayern ,2 Niedersachsen ,8 Rheinland - Pfalz ,5 Schleswig - Holstein ,8 Saarland ,8 Berlin ,5 Sachsen ,7 Sachsen - Anhalt ,3 Thüringen ,2 Brandenburg ,6 Mecklenburg-Vorpommern ,6 Insgesamt ,6 Quelle: Bundesministerium der Finanzen, Vorläufige Abrechnung des Finanzausgleichs unter den Ländern für die Zeit vom ; eigene Berechnungen. Das zwischen den einzelnen Ländern fließende Lohnsteueraufkommen aus den Zerlegungssalden betrug 2003 insgesamt 7,5 Mrd. Euro bzw. 4,6 Prozent des gesamten Lohnsteueraufkommens dieses Jahres. Diese Ausgleichszahlungen dürfen nicht als Umverteilung werden. Sie führen den Ländern lediglich jenes Steueraufkommen zu, das ihnen nach dem Wohnsitzprinzips zusteht.

25 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 19 Das Wohnsitzprinzip ist jedoch umstritten. Das Bundesverfassungsgericht hatte bereits in seinem Urteil von 1986 zugestanden, dass das örtliche Aufkommen sowohl dem Wohnsitz des steuerzahlenden Bürgers als auch dem Ort der wirtschaftlichen Wertschöpfung zugeordnet werden kann. Da das Wohnsitzprinzip die Einkommensentstehung am Arbeitsort gegenüber der Einkommensverwendung am Wohnort benachteiligt, wird in der finanzwissenschaftlichen Literatur häufiger dafür plädiert, für die Lohnsteuerzerlegung nicht ausschließlich das Wohnsitzprinzip anzuwenden, sondern die Lohnsteuer zumindest zu einem Teil nach dem Betriebsstättenprinzip zu zerlegen. 10 In dem Maße, in dem das Betriebsstättenprinzip als das angemessene Prinzip für die primäre Lohnsteuerverteilung angesehen wird, stellt die reine Anwendung des Wohnsitzprinzips eine Umverteilung zulasten der Länder dar, die den einpendelnden Arbeitnehmer den Arbeitsplatz zur Verfügung stellen. Da aber strittig ist, welches der beiden Prinzipien zur Konkretisierung des örtlichen Aufkommens in welchem Umfang anzuwenden ist, soll der Hinweis auf die Problematik hier genügen. Umsatzsteuer Anders liegt der Fall bei der Umsatzsteuer. Hier ist die Belastungskonzeption, die der Verteilung nach Einwohnern zugrunde liegt, weitgehend anerkannt. Die Umsatzsteuer wird zwar bei den Unternehmen erhoben. Es wird aber angenommen, dass sie auf den privaten Verbrauch überwälzt wird. Die Verteilung des örtlichen Aufkommens der Umsatzsteuer entspricht folglich der regionalen Verteilung der Konsumausgaben. Vereinfachend wird die Einwohnerzahl als Indikator für die Höhe der Konsumausgaben in einem Land verwendet. Sie stellt einen typisierenden Maßstab für die regionale Konsumkraft dar. 11 Die Verwendung der Einwohnerzahl als Indikator für die regionale Konsumkraft setzt jedoch voraus, dass der Konsum je Einwohner in den einzelnen Ländern ungefähr gleich hoch ist, jedenfalls nicht zu stark voneinander abweicht. Wegen des relativ hohen 10 Vgl. z.b. Wissenschaftlicher Beirat beim Bundesministerium der Finanzen (1992), S. 72f.; Henke/Schuppert (1993), S ; Kitterer (1994), S. 5-14; Reformkommission Soziale Marktwirtschaft (1998), S. 16; Jahresgutachten 2001/02, S Vgl. Kirchhof (1982), S. 7; Peffekoven (1987), S. 190.

26 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 20 Einkommensgefälles zwischen den alten und den neuen Ländern sowie zwischen den Stadtstaaten und den Flächenländern trifft dies jedoch nicht zu. Es gibt in den einzelnen Ländern erhebliche Abweichungen im Pro-Kopf-Konsum. Den Ländern mit einem überdurchschnittlichen Konsum je Einwohner müsste daher auch ein entsprechend höherer Anteil der Umsatzsteuer zugeteilt werden. Eine bloße Verteilung der Umsatzsteuer nach Einwohnern enthält dagegen eine implizite Umverteilung der Umsatzsteuer zugunsten der Länder mit relativ niedrigem Pro-Kopf-Konsum und zulasten der Länder mit überdurchschnittlich hohem Pro-Kopf-Konsum. Tabelle 3-2 (S. 21) enthält den privaten Verbrauch je Einwohner in den Bundesländern in den Jahren 1992 und In diesem Zeitraum sind die regionalen Divergenzen des Pro-Kopf-Konsums zwischen den Ländern zwar zum Teil deutlich geringer geworden. Sie sind aber immer noch beträchtlich betrug der private Verbrauch je Einwohner im Länderdurchschnitt Euro. Die neuen Ländern verbrauchten dagegen Euro je Einwohner und lagen damit nur bei 69 Prozent des Länderdurchschnitts. In 2002 hatten sie sich dagegen bis auf 87 Prozent an den Länderdurchschnitt angenähert. In entgegengesetzter Richtung verlief die Entwicklung bei den Stadtstaaten. Dort lag der private Pro-Kopf-Konsum 1992 noch um 9 Prozent über dem Länderdurchschnitt. In 2002 wich er jedoch mit Euro je Einwohner kaum noch vom durchschnittlichen Verbrauch je Einwohner ab. Auch die Flächenländer haben sich in dem angegebenen Zeitraum an den Länderdurchschnitt angenähert. Der Unterschied im Pro-Kopf-Verbrauch zwischen den alten Ländern ( Euro je Einwohner) und den neuen Ländern ( Euro je Einwohner) ist also immer noch beachtlich. Aber auch innerhalb der Gruppe der alten Länder und der Stadtstaaten herrschen deutliche Divergenzen. Den höchsten privaten Verbrauch hat Bremen ( Euro je Einwohner). Demgegenüber liegt Berlin mit Euro je Einwohner weit zurück. In etwas geringerem Maße gilt dies für das Rheinland-Pfalz, das mit Euro den niedrigsten Pro-Kopf-Konsum der alten Flächenländer hat. Gegenüber Baden- Württemberg, dem Flächenland mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch ( Euro) hat das Land Rheinland-Pfalz immerhin einen Abstand von Euro je Einwohner.

27 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 21 Tab. 3-2: Privater Verbrauch je Einwohner in den Bundesländern, 1992 und Euro je Einwohner Länder gesamt = 100 Baden-Württemberg Bayern Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Berlin Bremen Hamburg alte Flächenländer neue Flächenländer Stadtstaaten Flächenländer gesamt Länder gesamt Quelle: VGR (2004), Tabellen 1.2 und 6.5; eigene Berechnungen. Unter der Annahme, dass die Umsatzsteuer auf den privaten Verbrauch überwälzt wird, folgt aus der dargestellten regionalen Divergenzen im privaten Verbrauch je Einwohner eine entsprechende Streuung des Umsatzsteueraufkommens. Die Verteilung der Umsatzsteuer nach Einwohnern nimmt die einwohnerbezogene Streuung des Konsums aber nicht zur Kenntnis. Sie unterstellt (zumindest ungefähr) gleiche Konsumausgaben je Einwohner und begünstigt daher jene Länder, in denen die Einwohner einen relativ geringen Pro-Kopf-Konsum haben. Besonders begünstigt sind die neuen Länder, besonders benachteiligt die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie die Flächenländer Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern, deren Konsumausgaben je Einwohner über dem Durchschnitt liegen. Das Ausmaß der Umverteilung zugunsten der konsumschwachen Länder wird aus dem ersten Teil von Tabelle 3-3 (S. 24) ersichtlich. Die Verteilung der Umsatzsteuer nach den Konsumanteilen in den einzelnen Ländern

28 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 22 hätte zur Folge, dass gegenüber der Primärverteilung nach dem geltenden Recht ein Volumen von insgesamt 1,6 Mrd. Euro (2,5 Prozent des den Ländern zustehenden Anteils an der Umsatzsteuer) in anderer Weise als örtliches Aufkommen zugerechnet werden müsste. Vor allem die neuen Länder würden Umsatzsteueranteile verlieren. Ihr örtliches Aufkommen an Umsatzsteuer würde sich um 1,2 Mrd. Euro vermindern. Das entspricht 6,6 Prozent des Umsatzsteueraufkommens, das ihnen nach dem geltenden Recht zusteht. Auf jeden Einwohner der neuen Länder würden also 88 Euro weniger Umsatzsteuer entfallen. Gewinner dieser Verteilung der Umsatzsteuer nach dem Konsum wären in der Hauptsache die alten Flächenländer. Ihr örtliches Aufkommen an Umsatzsteuer würde sich um knapp 1,2 Mrd. Euro (2,8 Prozent ihres Umsatzsteueraufkommens nach dem geltenden Recht bzw. 19 Euro je Einwohner) erhöhen. Das Umsatzsteueraufkommen der Stadtstaaten würde kaum berührt. Es würde sich lediglich um 14 Mio. Euro (0,3 Prozent) erhöhen. Bei der Betrachtung einzelner Länder entsteht allerdings ein sehr viel differenzierteres Bild. Die Tatsache, dass die Verteilung der Umsatzsteuer nach Konsum die Stadtstaaten kaum trifft, liegt ausschließlich an den schwachen Konsumausgaben in Berlin. Dem Land würden 220 Mio. Euro, d.h. 8,5 Prozent seines Umsatzsteueraufkommens verloren gehen, während die beiden übrigen Stadtstaaten deutliche Gewinner wären. Hamburg hätte nach dem Konsumkonzept gegenüber dem geltenden Recht ein um 13,8 Prozent, Bremen sogar ein um 18,2 Prozent höheres Umsatzsteueraufkommen. Auch unter den alten Flächenländern gäbe es Gewinner und Verlierer. Die Anwendung des Konsumkonzeptes als örtliches Aufkommen würde in den Ländern Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein Aufkommensverluste in Höhe von 1,2 bis 2,5 Prozent verursachen und käme insbesondere den konsumkräftigen Ländern Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen zugute. Gegenüber der Verteilung nach geltendem Recht würde sich das Umsatzsteueraufkommen des Landes Nordrhein-Westfalen sich um 691 Mio. Euro (fast 6 Prozent) erhöhen. Der erste Teil von Tabelle 3-3 (S. 24) beinhaltet die Aussage, dass die derzeitige Primärverteilung der Umsatzsteuer nach Einwohnern mit einer impliziten Umverteilung zugunsten konsumschwacher Länder im Jahr 2002 in Höhe von insgesamt 1,6 Mrd.

29 Nordrhein-Westfalen im System der Finanzverteilung 23 Euro verbunden sei. Bei der Bewertung dieses Ergebnisses muss man beachten, dass jede Änderung der primären Steuerverteilung im komplexen System der föderalen Einnahmenverteilung weitere Wirkungen entfaltet. Die Steuereinnahmen gehen nämlich in die Bemessungsgrundlage der auf den nächsten Stufen folgenden Umverteilung ein und lösen dort positive oder negative Ausgleichsleistungen aus. Wegen des hohen Ausgleichsniveaus des horizontalen Länderfinanzausgleichs muss man damit rechnen, dass jede Änderung in der primären Steuerverteilung durch das nachfolgende System weitgehend kompensiert wird. In diesem Zusammenhang sind jedoch mehrere Stufen zu unterscheiden: Bevor der sekundäre horizontale Länderfinanzausgleich greift, wird ein Teil des Umsatzsteueraufkommens nicht nach dem örtlichen Aufkommen, sondern nach Bedarf verteilt. Es handelt sich dabei um die sogenannten Ergänzungsanteile der Umsatzsteuer. Sie dürfen maximal 25 Prozent der den Ländern zustehenden Umsatzsteuer ausmachen. Dieser bedarfsorientierte Umsatzsteuervorwegausgleich ist für sich genommen wiederum ein Umverteilungselement, auf das später noch im einzelnen eingegangen wird. In den Berechnungen zu Tabelle 3-3 (S. 24), die auf dem geltenden Recht basieren, wurden diese Ergänzungsanteile berücksichtigt. Nach Konsum neu verteilt wurde also nur der Teil des Umsatzsteueraufkommens der ansonsten tatsächlich nach Einwohnern verteilt wird. Der horizontale Länderfinanzausgleich berücksichtigt neben der primären Steuerverteilung auch die Ergänzungsanteile der Umsatzsteuer und legt die Ausgleichszahlungen, die die finanzstarken Länder leisten müssen, sowie die Ausgleichszuweisungen, die die finanzschwachen Länder empfangen, fest. Da eine Verteilung der Umsatzsteuer nach Konsum das Steueraufkommen der konsumschwachen Ländern mindert, sinkt zugleich die im Finanzausgleich zu berücksichtigende Bemessungsgrundlage, so dass diese Länder, die in der Regel ohnehin zu den Empfängerländern gehören, höhere Finanzzuweisungen aus dem Länderfinanzausgleich erhalten. Sie werden also für ihre verschlechterte Steuerbasis im Nachhinein wieder entschädigt.

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1) und (Teil 1) In absoluten Zahlen*, und Geberländer Empfängerländer -3.797-1.295 Bayern -2.765-1.433 Baden- Württemberg * Ausgleichszuweisungen des s: negativer Wert = Geberland, positiver Wert = Empfängerland;

Mehr

Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2015

Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2015 Monatsbericht 21.03.2016 Monatsbericht Ergebnisse des Länderfinanzausgleichs 2015 Der bundesstaatliche Finanzausgleich hat auch im Jahr 2015 dazu beigetragen, alle Länder finanziell in die Lage zu versetzen,

Mehr

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte.

Finanzen. Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf Niedersachsen im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte. Finanzen Alle genannten Zahlen in diesem Kapitel beziehen sich auf im Sinne von Landeshaushalt inklusive aller Kommunalhaushalte. Gesamteinnahmen sinken in unterdurchschnittlich Als Folge der Wirtschafts-

Mehr

Länderfinanzausgleich wieder im Streit

Länderfinanzausgleich wieder im Streit Länderfinanzausgleich wieder im Streit 5. Workshop Jahrbuch für öffentliche Finanzen Auf dem Weg zu einem europäischen Grundgesetz 21. September 2012 Leipzig Prof. Dr. Thomas Lenk/ Dr. Martina Kuntze Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes

Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes Die Verhandlungen der Bund-Länder-Finanzbeziehungen aus Sicht eines ostdeutschen Landes Berliner Wirtschaftsgespräche e.v. Berlin, 15. April 2015 Finanzminister Christian Görke Datum Bezeichnung der Präsentation

Mehr

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse Prof. Dr. Michael Hüther Seite Berliner 1 Gespräche, 30. September 2015 Grundlagen und Bedingungen Prof. Dr. Michael Hüther, Länderfinanzausgleich 2019:

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2014 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 5. Mai 2015, korrigiert am 3. Juni 2015 (Tabelle 4) Artikelnummer: 2140400147004

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 8. Mai 2014 Artikelnummer: 2140400137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 24. April 2013 Artikelnummer: 2140400127004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen - Pressefrühstück am 11.12.2014 - - 1 - Rechtsgrundlage der Schuldenbremse Art. 109 Abs. 3 GG Die Haushalte von Bund und Ländern sind grundsätzlich ohne Einnahmen

Mehr

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben 0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben 22 322 21 978 0,3%-Netto-Ausgabenlinie 22 109 22 041 22 011 22 175 22 250 22 153 21 910 21 892 tatsächliche Ausgaben (methodisch bereinigt) 1 2011 2012

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen -

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 10.1 Finanzen und Steuern Realsteuervergleich - Realsteuern, kommunale Einkommen- und Umsatzsteuerbeteiligungen - 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen

Mehr

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig www.fofi.uni bremen.de Nr. 29 Juli 21 Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig Nach den Ergebnissen der jüngsten Steuerschätzung des Arbeitskreises Steuerschätzungen wird im laufenden

Mehr

SenFin. Finanzplanung von Berlin Pressegespräch

SenFin. Finanzplanung von Berlin Pressegespräch SenFin Finanzplanung von Berlin 2018-2022 Pressegespräch Senatsverwaltung für Finanzen 05. September 2018 Index der Entwicklung des realen BIP (2010=100) 119 Berlin 116,6 Deutschland 114 113,0 113,1 109

Mehr

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 4 Finanzen und Steuern Steuerhaushalt 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 2. Mai 2016 Artikelnummer: 2140400157004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt

Mehr

Argumente für eine grundlegende Neuausrichtung des Länderfinanzausgleichs aus der Sicht Nordrhein- Westfalens

Argumente für eine grundlegende Neuausrichtung des Länderfinanzausgleichs aus der Sicht Nordrhein- Westfalens Argumente für eine grundlegende Neuausrichtung des Länderfinanzausgleichs aus der Sicht Nordrhein- Westfalens Wenn ein Land die geringsten Pro- Kopf- Ausgaben aller Bundesländer hat, aber zum Haushaltsausgleich

Mehr

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

!#$%%& '%#'((%)% *+, %!#$%% !"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%% $#,!%# #%%%(% ( * +, ( + -./ + ) 0 &' 1// # + - /1//2 2 3 - // # **00&567 1//1.0&.61901//0 ://6 0 4 8 $ + # ) -%) %. 7/, /$37)$$;!"#$ %;&.0+< 6,' 9.('0//=.5 ' 6.0. >.,..*/.

Mehr

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen Nr. 74/2019 Halle (Saale), 29. März 2019 Pressesprecherin Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 0,9 % gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, umfassendster Ausdruck für die volkswirtschaftliche

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Der bundesstaatliche Finanzausgleich. Kurzübersicht zu den Regelungen für die Jahre 2005 bis 2019

Der bundesstaatliche Finanzausgleich. Kurzübersicht zu den Regelungen für die Jahre 2005 bis 2019 Der bundesstaatliche Finanzausgleich Kurzübersicht zu den Regelungen für die Jahre 2005 bis 2019 Stand: April 2019 2 Vorbemerkung Die Wahrnehmung der staatlichen Aufgaben durch den Bund und die Länder

Mehr

Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Reform der Bund-Länder-Finanzbeziehungen Regierungsmedienkonferenz am 08. Juli 2014 1 Ausgangslage Zielrichtung 2020 die Bund-Länder-Finanzbeziehungen müssen bis zum Jahr 2020 neu geordnet sein, da u.a.

Mehr

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter 1/6 Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter Anteil der Mütter und Väter mit beendetem Elterngeldbezug nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland (2008 ), in Prozent

Mehr

Fortschrittsbericht Aufbau Ost des Freistaates Sachsen für das Jahr 2007

Fortschrittsbericht Aufbau Ost des Freistaates Sachsen für das Jahr 2007 Fortschrittsbericht Aufbau Ost des Freistaates Sachsen für das Jahr 2007 Sächsisches Staatsministerium der Finanzen - Abteilung Haushalt 09.09.2008 Vereinbarungen zum Solidarpakt II Solidarpakt II (2005-2019)

Mehr

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland

AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland des Saarlandes Stand: 13. Juli 2016 AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland Zur Finanzlage in den saarländischen Kommunen Vor dem Hintergrund ihrer hohen Verschuldung und der Herausforderung durch die

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt?

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt? Deutscher Bundestag Drucksache 19/5019 19. Wahlperiode 16.10.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pascal Meiser, Fabio De Masi, Jörg Cezanne, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Pressemitteilung Donnerstag, 10. März 2011

Pressemitteilung Donnerstag, 10. März 2011 Pressemitteilung Donnerstag, 10. März 2011 IW-Gutachten Schulden-Check Bundesländer: Schuldenbremse zwingt Länder zum Kurswechsel Berlin. Die deutschen Bundesländer müssen in den kommenden Jahren erhebliche

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth PORTAL ZUR KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth HAUSHALTSSTEUERUNG.DE 18. August 2013, Trebur Einordnung kommunaler Steuern (netto)

Mehr

Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Wirtschaftliche Freiheit in den deutschen Bundesländern Länderreport Hamburg Liberales Institut, Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit In der Studie Wirtschaftsfreiheit in den deutschen Bundesländern

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

Die Stadtstaaten im Länderfinanzausgleich 2016

Die Stadtstaaten im Länderfinanzausgleich 2016 R e g i o n a l e n t w i c k l u n g u n d F i n a n z p o l i t i k www.iaw.uni-bremen.de Institut Arbeit Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen Februar 2017 Nr. 17 ( Die Stadtstaaten im Länderfinanzausgleich

Mehr

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland? Dr. Tobias Hentze München, 2. August 2017 Agenda 1 Status quo: Finanzpolitik in Deutschland 2 Erklärungsansätze für die Entwicklung der vergangenen Jahre 3 Herausforderungen und Handlungsoptionen Seite

Mehr

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland. Gliederung. A. Steuerverteilung und Finanzausgleich Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland Gliederung A. Steuerverteilung und I. Vertikale Steuerverteilung II. Horizontale Steuerverteilung III. B.

Mehr

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd.

STEUERINFO. Aktuelle Haushaltspolitik. Seite 1/6. Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes Ausgaben blieben um 6,5 Mrd. Seite 1/6 STEUERINFO Aktuelle Haushaltspolitik Vorläufiger Haushaltsabschluss des Bundes 2018 Ausgaben blieben um 6,5 Mrd. Euro unter Soll Einnahmen stiegen um 2,6 Prozent Finanzierungsüberschuss von 11,2

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Steuereinnahmen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände Steuereinnahmen des Landes 2015 nach Steuerarten Steuerarten Mill. EUR Veränderung zu 2014 in % EUR je Einwohner/-in

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Steuereinnahmen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände Steuereinnahmen des Landes 2016 nach Steuerarten Steuerarten Mill. EUR Veränderung zu 2015 in % EUR je Einwohner/-in

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/4448 19. Wahlperiode 03.11.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Elke Badde (SPD) vom 26.10.09 und Antwort des Senats Betr.: Mehr

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe

Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe Paul M. Schröder, Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe Länder- und Großstadtvergleich Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe: Die durchschnittlichen Monatssätze in den 16 Ländern,

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief!

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! Finanzpolitik Forschungsstelle Finanzpolitik www.fofi.uni-bremen.de Nr. 5 August 2005 Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief! - Auswirkungen auf Bremen dramatisch - Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2016 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 27.06.2017 Artikelnummer: 5229210167004 Ihr Kontakt zu uns:

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 3. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 27.01.2016, korrigiert am 08.11.2016 (Tabelle

Mehr

Stadtstaaten in der Krise?!

Stadtstaaten in der Krise?! VFwF e.v. Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung in der Freien Hansestadt Bremen e.v. www.fofi.uni-bremen.de Ringvorlesung: Die Zukunft der Stadtstaaten Stadtstaaten in der Krise?! Prof.

Mehr

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland 5,0% 5,3% 2,5% 1,9% 3,2% 0,8% 3,4% 1,0% 3,6% 2,6% 1,8% 1,6% 1,6% 0,0% -0,8% -0,2% -2,5% -5,0% 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 4. Vierteljahr 2016 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 07.04.2017 Artikelnummer: 5229210163244

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011 Bundesrat Drucksache 94/16 22.02.16 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011 A. Problem und Ziel 12 des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Die Finanzielle Situation der Bundesländer vor dem Hintergrund der Schuldenbremse

Die Finanzielle Situation der Bundesländer vor dem Hintergrund der Schuldenbremse Pressekonferenz, 10. März 2011, Berlin Die Finanzielle Situation der Bundesländer vor dem Hintergrund der Schuldenbremse Statement Dr. Rolf Kroker Leiter des Wissenschaftsbereichs II Wirtschafts- und Sozialpolitik

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Detlev Ewald Tel.: 03681 354-210 e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern bis 2007 Bei der Betriebsdichte (Betriebe je

Mehr

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen

Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen Wie kann das Thema Konsequenzen der Staatsverschuldung kommuniziert werden? Ein Erfahrungsbericht aus Sachsen Herr Staatssekretär Dr. Voß Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Nettokreditaufnahme

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5217 6. Wahlperiode 18.03.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Sozioökonomische Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen 32 32 früheres Bundesgebiet Deutschland 24 24 16 16 8 8 0 0 1965 1975 1985 1995 2005 2015 Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Mehr

Welchen Reformbedarf sehen die Parteien? Eine Einführung

Welchen Reformbedarf sehen die Parteien? Eine Einführung Länderfinanzausgleich Welchen Reformbedarf sehen die Parteien? Eine Einführung Arbeitnehmerkammer Bremen Bremen, 13. August 2013 Prof. Dr. André déw. Heinemann Universität Bremen Altschuldenproblematik

Mehr

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL. Kinderbetreuung Betreuungsquoten von Kindern unter Drei Jahren nach Alter (2016) Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: Juni 2015 Erschienen am 11. Juni 2015 Artikelnummer: 5229209153214

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 1. August bis 31. Dezember 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Stand: März 2014 Erschienen am 13. März 2014 Artikelnummer:

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 2. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.09.2017 Artikelnummer: 5229209173224 Ihr Kontakt

Mehr

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich WirtschaftsForum Brandenburg e.v. 17. November 2014 Finanzminister Christian Görke Datum Bezeichnung der Präsentation 1 Horizontaler Länderfinanzausgleich

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 3. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.12.2017 Artikelnummer: 5229209173234 Ihr Kontakt

Mehr

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131)

Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) Fax: (06131) F:\2002\KGRP_intern_135\Rundschreiben\versandt_2011\227_11.doc Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. 55116 Mainz, Bauerngasse 7 Tel.: (06131) 28695-0 Fax: (06131) 28695-95 www.kgrp.de RUNDSCHREIBEN

Mehr

Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar!

Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar! www.fofi.uni-bremen.de Nr. 12 Juli 2006 Reform der Verschuldungsgrenzen unverzichtbar! Nach Art. 109 Abs. 1 Grundgesetz sind der Bund und die Länder in ihrer Haushaltswirtschaft selbstständig und voneinander

Mehr

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen

Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von 1991 bis 2008 für Ostdeutschland und Sachsen 27 Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsströme von bis 28 für Ostdeutschland und Sachsen Dorothea Lowe und Wolfgang Nagl* Aktuell leben in Ostdeutschland mit Berlin ca. 16,5 Mill. Personen und damit rund

Mehr

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind 1999 erneut um 1,5 Mrd. DM auf jetzt 59,3 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme

Landesschulden 3. Die Schulden des Landes sind 1999 erneut um 1,5 Mrd. DM auf jetzt 59,3 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme Landesschulden 3 Die Schulden des Landes sind 1999 erneut um 1,5 Mrd. DM auf jetzt 59,3 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme war um rd. 0,7 Mrd. DM geringer als im Vorjahr. 1 Schuldenentwicklung

Mehr

Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder

Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 26. Februar 2018 Fachbereich: WD 4:

Mehr

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche

Mehr

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016

Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 Bundesrat Drucksache 50/16 29.01.16 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz - In Erste Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2016 A. Problem und Ziel Mit

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Betreuungsgeld 4. Vierteljahr 2017 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 05.03.2018 Artikelnummer: 5229209173244 Ihr Kontakt

Mehr

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Sabine Ludwig-Ohm und Walter Dirksmeyer Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Mehr

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse

Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft Analyse BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32 10117 Berlin Telefon +49 30 300 199-0 Telefax +49 30 300 199-3900 E-Mail info@bdew.de www.bdew.de Preise/Gebühren in der Wasserwirtschaft

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes Bundesrat Drucksache 309/13 (Beschluss) 03.05.13 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Finanzausgleichsgesetzes A. Problem und Ziel Die Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Detlev Ewald Tel.: 03681/354-210 Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2006 Bei der Betriebsdichte

Mehr

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005

Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005 Detlev Ewald (Tel.: 03681354210; e-mail: Detlev.Ewald@statistik.thueringen.de) Die Betriebs- und Beschäftigtendichte der Industrie in Thüringen, den neuen und alten Bundesländern von 1995 bis 2005 Bei

Mehr

Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen

Abschnitt 1 Allgemeine Bestimmungen BMF/V A 4 MaßstG 10.12.2001 Gesetz über verfassungskonkretisierende allgemeine Maßstäbe für die Verteilung des Umsatzsteueraufkommens, für den Finanzausgleich unter den Ländern sowie für die Gewährung

Mehr

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten -

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten - Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt - Teil 1: Positionsbestimmung und Besonderheiten - CDU-Fraktion im Landtag Sachsen-Anhalt 29. November 2010 in Magdeburg Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Stephan Brand,

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Nürnberg, den 25. Mai 2011 Hintergrundinformation Auswirkungen des Wechsels auf die neue Bezugsgröße 2011 zur Berechnung der Arbeitslosenquote Arbeitslosenquoten zeigen die relative Unterauslastung des

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN

FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Hebesätze Schulden Einnahmen Ausgaben FINANZEN DES LANDES UND DER KOMMUNEN Vergleich der Flächenländer Öffentlicher Gesamthaushalt Stand August 2018 Folie 1 Land: Einnahmen Einnahmen des Landes steigen

Mehr

Profil Mecklenburg-Vorpommern

Profil Mecklenburg-Vorpommern Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Mecklenburg-Vorpommern Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale

Mehr

Stellschrauben und Perspektiven einer kommunalen Großsanierung

Stellschrauben und Perspektiven einer kommunalen Großsanierung Stellschrauben und Perspektiven einer kommunalen Großsanierung Dr. Thilo Sarrazin Senator für Finanzen 12. September 2006 2006 Stellschrauben und Perspektiven einer kommunalen Großsanierung Folie 1 1.

Mehr

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich WirtschaftsForum Brandenburg e.v. 17. November 2014 Finanzminister Christian Görke Datum Bezeichnung der Präsentation 1 Horizontaler Länderfinanzausgleich

Mehr

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Der bundesstaatliche Finanzausgleich Der bundesstaatliche Finanzausgleich Der bundesstaatliche Finanzausgleich Gliederung: Aufgabenzuweisung / Lastentragung im Bundesstaat Finanzausgleich "Klage" BY, HE gegen den LFA Bestandsaufnahme zu den

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2 Statistisches Bundesamt Fachserie 3 / Reihe 4.2.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Milcherzeugung und -verwendung 2002 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen im August 2003 Fachliche Informationen

Mehr

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn 2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999 - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Ländervergleich: Pflegebedürftige Bonn, im Oktober 2001 2. Kurzbericht: Pflegestatistik

Mehr

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer

Gesetz über die Festsetzung des Steuersatzes für die Grunderwerbsteuer LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Drucksache 15/1924 10.05.2011 Neudruck Gesetzentwurf der Fraktion der SPD der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion DIE LINKE Gesetz über die Festsetzung

Mehr

Die Steuerkraft der Länder (vor Ausgleich)

Die Steuerkraft der Länder (vor Ausgleich) Die Steuerkraft der Länder (vor Ausgleich) Hamburg 147,6% Bayern 128,3% Hessen 121,6% Baden-Württemberg 116,8% Nordrhein-Westfalen 99,3% Rheinland-Pfalz 95,6% Berlin 91,8% Bremen 88,0% Niedersachsen 87,9%

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Beendete Leistungsbezüge für im 1. Vierteljahr 2012 geborene Kinder Januar 2012 bis Juni 2013 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 29.08.2013,

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Statistisches Bundesamt Öffentliche Sozialleistungen Statistik zum Elterngeld Leistungsbezüge 2. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am 24.09.2015 Artikelnummer: 5229210153224

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012 Bundesrat Drucksache 681/13 10.09.13 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012 A. Problem und Ziel 12 des

Mehr

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche D-A-01 Bruttoinlandsprodukt (in jeweiligen Preisen) Euro/EW 1995/2005 D-B-01 Entwicklung

Mehr