Biodiversität im Ortskern von Ganderkesee

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biodiversität im Ortskern von Ganderkesee"

Transkript

1 Biodiversität im Ortskern von Ganderkesee IBL Umweltplanung GmbH Bahnhofstraße 14a Oldenburg Tel.: Verantw.. Geschäftsführer / Projektleitung: Bearbeitung: Projekt-Nr. Datum: H. Brux T. Lieckweg, Dr. G. Walter 973, Rev

2 Inhalt 1 Anlass und Aufgabenstellung Fledermäuse Methodik Ergebnisse Erfassung mit Batdetektoren Erfassung mit Horchkisten Zusammenfassung Fledermäuse Hinweise zum Schutz der Fledermäuse in Ganderkesee Amphibien Methode Ergebnisse Vergleich Amphibien Heuschrecken Methode Ergebnisse Funde gefährdeter Arten aus anderen Tiergruppen Quellen Stand: Seite I von II

3 Abbildungen Abbildung 1: Stillgewässer mit Vorkommen der Wasserfledermaus... 3 Abbildung 2: Grenzen der Untersuchungsgebiete und Standorte der Horchkisten Abbildung 3: Untersuchungsgebiet 1: Ergebnisse Fledermäuse... 6 Abbildung 4: Untersuchungsgebiet 1 Ostteil... 6 Abbildung 5: Untersuchungsgebiet 1 Ostteil... 7 Abbildung 6: Untersuchungsgebiet 1 bei Horchkiste Abbildung 7: Untersuchungsgebiet 2: Ergebnisse Fledermäuse... 8 Abbildung 8: Untersuchungsgebiet 2 Südteil... 9 Abbildung 9: Untersuchungsgebiet 2 Südteil... 9 Abbildung 10: Untersuchungsgebiet 2 Südteil Abbildung 11: Untersuchte Gewässer in Teilgebiet Abbildung 12: Gewässer A1 im April Abbildung 13: Südlicher Teil von Gewässer A2 im April Abbildung 14: Gewässer A3 im April Abbildung 15: Gewässer A4 im April Abbildung 16: Untersuchte Gewässer in Teilgebiet Abbildung 17: Gewässer A5 im April Abbildung 18: Gewässer A6 im April Abbildung 19: Gewässer A7 im April Abbildung 20: Gewässer A9 im April Abbildung 21: Gewässer A10 im April Abbildung 22: Amphibien , Teilgebiet Abbildung 23: Amphibien , Teilgebiet Abbildung 24: Probeflächen Heuschrecken Teilgebiet Abbildung 25: Probefläche H1 im August Abbildung 26: Probefläche H2 im August Abbildung 27: Probefläche H3 im August Abbildung 28: Probeflächen Heuschrecken Teilgebiet Abbildung 29: Probefläche H4 im August Abbildung 30: Probefläche H5 im August Abbildung 31: Probefläche H6 im August Abbildung 33: Ein Männchen der Sumpfschrecke (RLN 3) in Probefläche H Abb. 1, 2, Titelseite Gr. Abendsegler: Dr. G. Walter. Fotos Amphibien-/Heuschreckenhabitate: T. Lieckweg. Tabellen Tabelle 1: Übersicht über die Erfassungstermine und die Witterungsbedingungen... 2 Tabelle 2: Festgestellte Fledermausarten und ihr Gefährdungsstatus... 2 Tabelle 3: Übersicht über Fledermausnachweise mit Batdetektoren... 2 Tabelle 4: Ergebnisse der Erfassung mit Horchkisten... 4 Tabelle 5: Erfassung der Amphibien im Jahr Tabelle 6: Amphibien Tabelle 7: Erfassung der Heuschrecken im Jahr Tabelle 8: Übersicht der im Jahr 2012 festgestellten Heuschreckenarten Tabelle 9: Weitere Funde gef. und/oder geschützter Arten im Untersuchungsgebiet Stand: Seite II von II

4 1 Anlass und Aufgabenstellung Schon lange ist bekannt, dass auch Städte und Ortslagen für die Biodiversität von hoher Bedeutung sein können. In städtischen Lebensräumen ist die meist größer als auf einer gleich großen Freifläche im Umland ( Die Gemeinde Ganderkesee hat daher im Jahr 2012 Fledermäuse, Amphibien und Heuschrecken als ausgewählte Tiergruppen im innerörtlichen Bereich und am Siedlungsrand von Ganderkesee untersuchen lassen. Fledermäuse und Heuschrecken wurden damit zum ersten Mal in Ganderkesee erfasst. Zu Amphibien liegen einige Daten aus dem Jahr 2002 (IBL 2002) im Rahmen der Arbeiten zum Pflege- und Entwicklungsplan Dummbäkental sowie aus vor. 2 Fledermäuse 2.1 Methodik Die Erfassung der Fledermaus in den beiden Untersuchungsgebieten (Abbildung 3, Abbildung 7) erfolgte an drei Terminen, um Daten über die lokale Population (Frühjahrstermin und Sommertermin) sowie über ziehende und balzende Fledermäuse (Sommer- und Herbstermin) zu bekommen. Die Erfassungen erfolgten parallel mit den beiden nachfolgend beschriebenen Methoden. Sie begannen bei Sonnenuntergang und dauerten jeweils 3 Stunden in möglichst warmen und trockenen Nächten. 1. Erfassung mit Batdetektoren Das UG wurde im Verlauf der Untersuchungszeit auf den vorhandenen Wegen abgefahren. Fledermäuse wurden während der Fahrt mit einem Fledermausdetektor aus dem Auto heraus erfasst. An für Fledermäusen zur Jagd geeigneten Stellen wurden angehalten und einige Minuten lang auf ein Erscheinen von Fledermäuse gewartet. Weiterhin wurden von den Wegen aus kurze Abstecher in das angrenzende Gelände unternommen. Von den zahlreichen im UG vorhandenen Gewässern konnten nur 4 auf ein Vorkommen von Fledermäusen untersucht werden, die anderen waren unzugänglich und befinden sich in Privatbesitz. Die Untersuchung erfolgte vor allem mit Fledermaus-Detektoren der Typen Pettersson D-230 (Mischer + Teiler) bzw. D-240 (Mischer + Zeitdehner). 2. Punktuelle Erfassung mit Horchkisten Es erfolgte an verschiedenen Orten eine Aufzeichnung von Fledermausaktivitäten mit sogenannten Horchkisten zeitlich parallel mit den Begehungen. Diese Horchkisten (automatische Erfassungsanlagen) bestehen aus einem Detektor und einem MP3-Recorder mit Zeitstempel. Eine Horchkiste empfängt während der gesamten Aufstellungszeit alle Ultraschalllaute in den eingestellten Frequenzfenstern. Die Aufzeichnungen wurden im Büro ausgewertet. Die Standorte der Horchkisten finden sich in Abbildung 2. Da bei der Aufzeichnung mit den verwendeten Horchboxen nur eine grobe Einordnung der Ruffrequenz möglich ist, erfolgt eine Identifizierung der Art auch nach dem Höreindruck und unter Einbeziehung der Kenntnis der im Gebiet vorkommenden bzw. zu erwartenden Fledermausarten. Die Artbestimmung gelingt aber bei dieser Methode nicht immer und ist mit einem höheren Fehler behaftet ist Stand: Seite 1 von 37

5 als bei der unter 1 aufgeführten Erfassung. Diese Methode erlaubt aber im Gegensatz zu Methode 1 eine Einschätzung, inwieweit der gewählte Ort als Fledermausjagdgebiet von Bedeutung ist. Die Erfassungstermine sowie Angaben zu den Witterungsbedingungen zu Beginn der Kartierung finden sich in Tabelle 1. Tabelle 1: Übersicht über die Erfassungstermine und die Witterungsbedingungen Datum Temperatur ( C) Wolkenbedeckung Windstärke (bft) Windrichtung Sonnenuntergang (Achtel) /8 2 O 21: /8 2 NW 20: /8 2 S 19: Ergebnisse Erfassung mit Batdetektoren Während der drei Kartiertermine wurden insgesamt fünf Fledermausarten festgestellt (Tabelle 2). Tabelle 2: Festgestellte Fledermausarten und ihr Gefährdungsstatus deutscher Artname wissenschaftlicher Artname RLN RLD Breitflügelfledermaus Eptesicus serotinus 2 G Wasserfledermaus Myotis daubentonii V - Abendsegler Nyctalus noctula 3 V Rauhautfledermaus Pipistrellus nathusii R - Zwergfledermaus Pipistrellus pipistrellus - - Erläuterung: RLN Rote Liste Niedersachsen (NLWKN in Vorb.), RLD Rote Liste Deutschland (Meinig et al. 2009); Status: 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Arten der Vorwarnliste, D = Daten defizitär, G = Gefährdung anzunehmen, Status aber unbekannt, R = Art mit eingeschränktem Verbreitungsgebiet Während der drei Erfassungstermine zeigt sich ein sehr unterschiedliches Fledermausvorkommen (Tabelle 3). Am ersten Kartiertermin dominiert die Breitflügelfledermaus, daneben trat nur noch der Abendsegler häufiger auf. Mitte August zeigt sich die größte Artenvielfalt mit insgesamt fünf Arten, wobei drei Arten aber nur jeweils an einer Stelle nachgewiesen werden konnten. An diesem wie auch am dritten Termin dominiert die Zwergfledermaus. Am dritten Termin konnten darüber hinaus noch je ein balzender Abendsegler auf dem Friedhofsgelände sowie knapp außerhalb des Untersuchungsgebietes an der Straße Neddenhüsen Ecke Am Südesch festgestellt werden. Tabelle 3: Übersicht über Fledermausnachweise mit Batdetektoren deutscher Artname Anzahl der Orte mit Nachweisen Anzahl Nachweisstellen Breitflügelfledermaus 5 (1) 1 5 Wasserfledermaus 1 1 Abendsegler 2 (2) 2 1 (1) 5 Rauhautfledermaus 1 1 Zwergfledermaus (1) 6 (1) 12 (3) 17 Erläuterung: In Klammern befindet sich die Anzahl der Fundstellen, die etwas außerhalb des UG liegen Stand: Seite 2 von 37

6 Verbreitung Abbildung 3 und Abbildung 7 stellen die Fledermausnachweise im Untersuchungsgebiet und seiner näheren Umgebung dar. Die Zwergfledermaus weist längs der Wege eine fast flächendeckende Verbreitung auf. Im Besiedelten Bereich wurde sie um die Kirche jagend und auf dem Friedhof festgestellt. Abendsegler und Breitflügelfledermaus weisen eine ähnliche Verbreitung. Auf Grund der geringen Anzahl von Nachweisen sind aber die Lücken zwischen den einzelnen Nachweisen sehr groß. Nachweise der Breitflügelfledermaus aus dem Westteil des Untersuchungsgebietes 1 fehlen bislang. Wasser- und Rauhautfledermaus konnten nur jeweils einmal festgestellt werden. Diese beiden Funde liegen am Westrand des Untersuchungsgebietes 2. Abbildung 1: Stillgewässer mit Vorkommen der Wasserfledermaus Erfassung mit Horchkisten Insgesamt wurden an sechs Stellen für jeweils ca. drei Stunden Horchkisten aufgestellt (Abbildung 2). Die Anzahl von Fledermauskontakten reicht von ca. 3,3 Fledermauskontakten/h (Standort 2) bis zu 0 Kontakten/h (Standort 1 Friedhof). Die Rufe stammen in der Mehrzahl vermutlich von Zwergfledermäusen, daneben wurden aber auch Abendsegler bzw. Breitflügelfledermäuse erfasst, die mit den Horchkistenaufzeichnungen nicht sicher zu unterscheiden waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt. Stand: Seite 3 von 37

7 Tabelle 4: Ergebnisse der Erfassung mit Horchkisten Datum Standort Zeit Beginn Zeit Ende* Status Anzahl Art** :52 - d 1 Abendsegler/Breitflügelmaus : 53 - d 1 Abendsegler/Breitflügelmaus :57 - d 1 Abendsegler/Breitflügelmaus :31 - d 1 Zwergfledermaus :36 - d 1 Zwergfledermaus :14 - d 1 Abendsegler/Breitflügelmaus :07 21:10 j 1 Abendsegler/Breitflügelmaus :49 - j 1 Abendsegler/Breitflügelmaus :07 - d 1 Zwergfledermaus :16 - d 1 Zwergfledermaus :23 - d 1 Zwergfledermaus :24 - d 1 Zwergfledermaus :43 - d 1 Abendsegler/Breitflügelmaus :05 - d 1 Zwergfledermaus :13 - d 1 Zwergfledermaus :16 - d 1 Zwergfledermaus :30 - d 1 Fledermaus spec :15 - d 1 Fledermaus spec :20 - d 1 Abendsegler/Breitflügelmaus :41 - d 1 Zwergfledermaus :15 - d 1 Zwergfledermaus :26 d 1 Fledermaus spec :14 - d 1 Zwergfledermaus :23 - d 1 Zwergfledermaus :27 - d 1 Zwergfledermaus keine Fledermäuse erfasst :42 19:44 j 1 Abendsegler/Breitflügelmaus :50 - j 1 Fledermaus spec :53 - j 1 Fledermaus spec :59 - j 1 Abendsegler/Breitflügelmaus :10 - d 1 Zwergfledermaus :27 - j 1 Fledermaus spec :28 - j 1 Zwergfledermaus Erläuterung: * - Endzeit wird nur bei Rufreihen länger als 60 sec. angegeben. ** - beachte die Einschränkungen in Kapitel 2.1 hinsichtlich der Artbestimmung. j jagend, d - durchfliegend Stand: Seite 4 von 37

8 Abbildung 2: Grenzen der Untersuchungsgebiete und Standorte der Horchkisten Zusammenfassung Fledermäuse Insgesamt wurden die fünf Arten Breitflügelfledermaus (Eptesicus serotinus), Wasserfledermaus (Myotis daubentonii), Abendsegler (Nyctalus noctula), Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) und Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) festgestellt. Bis auf die Zwergfledermaus weisen alle Arten einen Gefährdungsstatus auf der Roten Liste Niedersachsen auf. Untersuchungsgebiet 1 Innerhalb des zusammenhängend bebauten Bereichs im Westteil des Untersuchungsgebietes wurden die beiden Arten Zwergfledermaus und Abendsegler festgestellt. Die Nachweise umfassen den näheren Umkreis der Kirche an der Lindenstraße und den Friedhof. In den landwirtschaftlich genutzten Flächen, in denen sich auch einige Wallhecken und privat genutzte Gewässer befinden, dominieren Stand: Seite 5 von 37

9 die Nachweise von Zwergfledermaus und Breitflügelfledermaus, der Abendsegler wurde dort nur einmal nachgewiesen. Abbildung 3: Untersuchungsgebiet 1: Ergebnisse Fledermäuse Abbildung 4: Untersuchungsgebiet 1 Ostteil Stand: Seite 6 von 37

10 Abbildung 5: Untersuchungsgebiet 1 Ostteil Abbildung 6: Untersuchungsgebiet 1 bei Horchkiste 4 Untersuchungsgebiet 2 Das Untersuchungsgebiet 2 wird von landwirtschaftlichen Flächen geprägt, in denen sich auch einige Kleingehölze, Wallhecken und privat genutzte Gewässer befinden. Alle fünf während der Untersuchung festgestellten Arten konnten in diesem Gebiet verhört werden, wobei die Mehrzahl der Nachweise auf die Zwergfledermaus entfiel. Stand: Seite 7 von 37

11 Abbildung 7: Untersuchungsgebiet 2: Ergebnisse Fledermäuse Stand: Seite 8 von 37

12 Abbildung 8: Untersuchungsgebiet 2 Südteil Abbildung 9: Untersuchungsgebiet 2 Südteil Stand: Seite 9 von 37

13 Abbildung 10: Untersuchungsgebiet 2 Südteil Da diese Untersuchung auf Grund der beschränkten Anzahl von Erfassungsdurchgängen nur orientierenden Charakter besitzen kann, ist damit zu rechnen, dass die reale Verbreitung der einzelnen Arten sehr viel größer ist. Vor allem bei der Wasserfledermaus ist davon auszugehen, dass die geringe Anzahl der Nachweise nicht den realen Bestand wiedergibt Hinweise zum Schutz der Fledermäuse in Ganderkesee Wie die Untersuchung in Ganderkesee gezeigt hat und wie aus vielen Städten bekannt ist, können besiedelte Bereiche für Fledermäuse sehr attraktiv sein. Ganderkesee bietet sehr gute Voraussetzungen als Lebensraum für Fledermäuse. Alle europäischen Fledermausarten gehören zu den streng geschützten Arten, da sie in die Anlage IV der FFH-Richtlinie aufgenommen wurden. Im Abschnitt 5. des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) wird der Schutz und die Pflege wild lebender Tier- und Pflanzenarten geregelt. 42 BNatSchG enthält die Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten. Danach ist u.a. verboten: 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Stand: Seite 10 von 37

14 Durch gesetzliche Regelungen alleine lässt sich jedoch ein ausreichender Fledermausschutz nicht erreichen. Durch die Beachtung einiger Empfehlungen können Bürgerinnen und Bürger sehr viel für Fledermäuse tun. Fledermäuse benötigen vereinfacht gesagt nur zweierlei: gute Quartiere und ausreichend Nahrung. Hierzu werden nachfolgende einige Hinweise gegeben. Verzicht auf den Einsatz von Insektiziden im Garten Um dem Nahrungsmangel entgegen zu wirken, der alle Fledermäuse bedroht, ist es sehr wichtig, dass auf die Anwendung von Insektiziden insbesondere im Garten verzichtet wird. Im Garten sind Gifte kritisch zu sehen, da sie nicht nur Schädlinge töten, sondern auch sehr viele nützliche Tiere. Fledermäuse sind auf ausreichend Nahrung angewiesen.. Fledermausfreundlicher Garten Naturnah gestaltete Gärten oder Gartenbereiche mit Wildkräutern, einheimischen Heckenpflanzen und kleinen Teichen verbessern die Nahrungsgrundlage für Fledermäuse. Schutz aller Fledermausquartiere Alle besetzten Fledermausquartiere sind durch das Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Fledermäuse überwintern in der Regel von Oktober bis März in Winterquartieren. Die Rückkehr in die Sommerquartiere - Jungenaufzucht ( Wochenstubenzeit", April bis August). In diesen Zeiten sind Fledermausvorkommen durch Beunruhigung und Störung, z. B. durch Aus- und Umbau, Sanierungs-, Beräumungs- oder Holzschutzmaßnahmen, besonders gefährdet und deshalb bei der Planung von Bauvorhaben zu berücksichtigen. Erhalt von Quartiermöglichkeiten Besonders der Erhalt von allen potentiellen Fledermausquartieren (und selbstverständlich der besetzten Quartieren) ist dringend erforderlich, da die Tiere ohne geeignete Quartiere keine Überlebenschance haben. Sehr wertvoll sind alte, höhlenreiche Bäume, alte Stollen, Eiskeller und Bunker, sowie Dachstühle alter Häuser und Kirchen. In leerstehenden Dachböden können Einschlupfmöglichkeiten für Fledermäuse erhalten bleiben. Zusätzlich können Sie neue Zugänge öffnen, indem Sie aus einigen Lüftungsziegeln die Siebchen entfernen. Vermeidung von Störungen Fledermäuse dürfen in ihren Quartieren nicht gestört und beunruhigt werden. Im Winter kann dies den Erschöpfungstod für die Tiere bedeuten, im Sommer das Verlassen des Quartiers zur Folge haben. Dachsanierung und ausbau. Dacharbeiten und Umbauten dürfen in von Fledermäusen besetzten Dachböden nicht in der Zeit von April bis September durchgeführt werden, da die Tiere ihr Quartier sofort aufgeben und dabei eventuell ihre Jungen zurücklassen würden. Bei bekannten Fledermausquartieren dient es dem Schutz der Tiere, Renovierung und Umbau in die Jahreszeit zu verlegen, in der sie sich nicht im Quartier aufhalten (Sommerquartier: Oktober bis Februar, Winterquartier: Mai bis August) und nur nach Rücksprache mit der Naturschutzbehörde in Angriff zu nehmen. Stand: Seite 11 von 37

15 Es dürfen nur fledermausfreundliche Holzschutzmitteln eingesetzt werden. Anbringen von Fledermauskästen Durch das Anbringen von Fledermauskästen in Waldgebieten, aber auch an Häusern, können zusätzlich wertvolle Quartiere geschaffen werden. Die Fledermauskästen können in kleinen Gruppen von 5-7 Stück in größeren Baumgruppen, Wäldern, auch an Jagdkanzeln, im Garten oder am Haus angebracht werden. Vorzugsweise sollte der Kasten in 3 bis 5 m Höhe aufgehängt werden und nach Süden orientiert sein; er darf jedoch nicht schutzlos der Sonne ausgesetzt sein. Wichtig ist, dass die Fledermäuse den Kasten frei anfliegen können; es dürfen keine Äste vor das Anflugbrett ragen. Bauanleitungen für einen Fledermauskasten sind im Internet verfügbar, zum Beispiel 1 : Zum Fledermausschutz gibt es im Internet zahlreiche Informationsquellen. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) stellt eine kostenlose Broschüre Fledermäuse geliebte Nachtschwärmer zur Verfügung: Ebenfalls kostenlos verfügbar ist eine Broschüre vom Landesumweltamt Brandenburg: 1 Die Hinweise sind fachlich nicht geprüft. Stand: Seite 12 von 37

16 3 Amphibien 3.1 Methode Die Amphibien wurden mittels Sichtung und Verhören von adulten Tieren sowie durch Sichtung von Larven und Laich in den Gewässern erfasst. Insbesondere zum Nachweis von Molchen wurden die zu untersuchenden Gewässer im Bereich geeigneter Strukturen zusätzlich mehrfach abgekeschert. Mitte April 2012 erfolgte zunächst eine Übersichtsbegehung potentieller Amphibienlebensräume mit gleichzeitiger Durchführung des ersten Erfassungsdurchganges, danach wurden zwei weitere gezielte Begehungen durchgeführt (Tabelle 5) Tabelle 5: Erfassung der Amphibien im Jahr 2012 Datum Witterung C, überwiegend sonnig, teilw. leicht bedeckt, kein Niederschlag, kaum Wind C, teilw. sonnig, teilw. bewölkt, kaum Wind C, überwiegend sonnig und schwül, teilw. bedeckt & leichte Niederschläge, kaum Wind 3.2 Ergebnisse Teilgebiet 1 Die Lage der untersuchten Gewässer ist in Abbildung 11 dargestellt. Abbildung 11: Untersuchte Gewässer in Teilgebiet 1 Stand: Seite 13 von 37

17 Gewässer A1 Größerer Teich (ca m² Wasserfläche) mit überwiegend gut ausgeprägter Ufer- und Schwimmblattvegetation (Abbildung 12). Die Ufer sind teilweise flach, teilweise mäßig steil. Einzelne Bereiche weisen einen Uferverbau aus Holzpfählen auf. Die Gewässertiefe beträgt (geschätzt) etwa 1,5-2 m. Die Ufer-Vegetation besteht v.a. aus Binsen, Seggen, Rohrkolben und Iris. Schwimmblattvegetation ist in Form von dichten See- und Teichrosen-Beständen lokal vorhanden. Submersvegetation findet sich nur in geringem Umfang. Teile der Ufer sowie die direkte Umgebung werden vermutlich regelmäßig gepflegt (Scherrasen). Im Umfeld finden sich v.a. Gehölzbestände, Grünländer verschiedener Feuchtegrade sowie kleinere Brachflächen. Abbildung 12: Gewässer A1 im April 2012 Stand: Seite 14 von 37

18 Gewässer A2 Größerer, voll sonnenexponierter Teich mit ca. 600 m² Wasserfläche (Abbildung 13). Die überwiegend flachen Ufer sind größtenteils dicht mit Binsen bewachsen. Die Wasservegetation besteht vorwiegend aus Hornkraut und Wasserstern. Das Gewässer unterliegt offensichtlich Freizeitnutzung (kleiner Bootsanleger und teilw. gemähte Uferbereiche im nördlichen Teil des Gewässers). Im Umfeld finden sich v.a. Grünländer verschiedener Feuchtegrade, Gehölzbestände sowie kleinere Brachflächen. Abbildung 13: Südlicher Teil von Gewässer A2 im April 2012 Stand: Seite 15 von 37

19 Gewässer A3 Mäßig großer Teich (ca. 300 m² Wasserfläche) in ruderalisierter Grünlandbrache (Abbildung 14). Im Bereich der mäßig flachen Ufer finden sich Reste einer ehemaligen Umzäunung. Die Gewässertiefe beträgt ca. 1-1,5 m. Die Ufer sind, wie auch die direkte Umgebung, mit einer dichten Vegetation aus Brennnesseln und Süßgräsern bestanden, daneben finden sich einzeln Laubbäume verschiedenen Alters. Wasservegetation ist nicht vorhanden bzw. zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht erkennbar. Das Gewässer unterliegt aktuell vermutlich keinerlei Nutzung. Im Umfeld finden sich Grünländer verschiedener Feuchtegrade, kleinere Brachflächen sowie Bebauung mit Gewerbeflächen. Abbildung 14: Gewässer A3 im April 2012 Stand: Seite 16 von 37

20 Gewässer A4 Kleines, neu angelegtes Stillgewässer (ca. 80 m² Wasserfläche) in mäßig feuchtem Grünland (Abbildung 15). Das betreffende Gewässer wurde erst vor kurzer Zeit angelegt und weist dementsprechend noch überwiegend vegetationsfreie Ufer auf. Die Gewässertiefe betrug zum Zeitpunkt der Untersuchungen ca. 50 cm. Lokal finden sich am Ufer bereits kleinere Binsenbestände. Wasservegetation ist nicht vorhanden bzw. war zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht erkennbar. Das Gewässer unterliegt aktuell keinerlei Nutzung. Im Umfeld finden sich Grünländer verschiedener Feuchtegrade, kleinere Brachflächen sowie Bebauung mit Gewerbeflächen. Anmerkung: An dem Gewässer A4 wurden keine Amphibien nachgewiesen. Abbildung 15: Gewässer A4 im April 2012 Teilgebiet 2 Die Lage der untersuchten Gewässer ist in Abbildung 16 dargestellt. Stand: Seite 17 von 37

21 Abbildung 16: Untersuchte Gewässer in Teilgebiet 2 Stand: Seite 18 von 37

22 Gewässer A5 Schmaler Grabenabschnitt an Waldrand (Abbildung 17). Der Grabenabschnitt weist überwiegend steile Ufer mit Böschungsrasen und einzelnen Laubbäumen mittleren Alters (BHD cm) auf. Die Gewässerbreite variiert zwischen etwa cm. Im Osten findet sich direkt angrenzend ein größerer Laubbaumbestand, im Westen mäßig feuchtes Grünland. Entsprechend werden der Wasserkörper sowie Teile des Ufers mäßig stark bis stark durch Gehölze beschattet. Die Wasserführung war zum Zeitpunkt der Untersuchungen durchgängig gering (10-20 cm Wassertiefe). Wasservegetation ist lediglich lokal und in sehr geringem Umfang vorhanden (Wasserstern). Das Gewässerufer scheinen mehr oder weniger regelmäßig unterhalten zu werden (Mahd). Im Umfeld finden sich v.a. Grünländer, Gehölzbestände sowie größere bebaute Flächen (Schwimmbad). Abbildung 17: Gewässer A5 im April 2012 Stand: Seite 19 von 37

23 Gewässer A6 Größeres, künstliches Gewässer (ca m² Wasserfläche) in Wohngebiet/Park (Abbildung 18). Das Gewässer befindet sich in einem kleinen Park am Rand eines Wohngebiets. Es dient möglicherweise als Regenrückhaltebecken und unterliegt Freizeitnutzung (Angeln, Naherholung). Die Gewässertiefe beträgt vermutlich mehr als 1,5 m. Die überwiegend steilen Ufer sind nahezu vollständig mit älteren Laubbäumen (Erlen, Eichen und Weiden mit einem maximalen BHD von 80 cm) bestanden und entsprechend stark beschattet. Nur lokal finden sich flachere, sonnenexponierte Uferbereiche mit einer dichten Vegetation aus Schilf und Seggen. Wasservegetation ist nicht vorhanden bzw. war zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht erkennbar. Es war starker Fischbesatz erkennbar. Im Umfeld findet sich v.a. Wohnbebauung, desweiteren Grünländer verschiedener Feuchtegrade. Abbildung 18: Gewässer A6 im April 2012 Stand: Seite 20 von 37

24 Gewässer A7 Schmaler, stark verwachsener Grabenabschnitt in feuchtem Grünland (Abbildung 19). Der Grabenabschnitt weist flache Ufer mit einer dichten Vegetation aus Binsen und anderen Sauergräsern sowie (in geringerem Umfang) Kräutern und Süßgräsern auf. Das Gewässer ist von den Ufern her stark verwachsen; entsprechend sind nur noch abschnittsweise kleinere, offene Wasserflächen vorhanden. Die Wasserführung ist mit cm Wassertiefe gering, ein Trockenfallen wurde jedoch auch in den Sommermonaten bei keiner Begehung festgestellt. Direkt an die Ufer angrenzend findet sich überwiegend feuchtes Grünland (Weidenutzung). Die Wasservegetation besteht v.a. aus Wasserstern, daneben auch aus untergetauchten Gräsern und Kräutern. Im Umfeld finden sich v.a. Grünländer verschiedener Feuchtegrade. Abbildung 19: Gewässer A7 im April 2012 Stand: Seite 21 von 37

25 Gewässer A8 Größerer Teich (ca. 600 m² Wasserfläche) auf privatem Wohngrundstück. Das Gewässer befindet sich auf einem eingefriedeten Wohngrundstück und ist von außen nicht einsehbar. Daher können keine weiteren Angaben zur strukturellen Ausprägung gemacht werden. Ein Foto liegt nicht vor. Amphibienerfassungen erfolgten dementsprechend ausschließlich durch Verhören rufender Froschlurchmännchen. Gewässer A9 Mäßig großer Teich (ca. 200 m² Wasserfläche) in Gehölzbestand (Abbildung 20). Das Gewässer befindet sich, zusammen mit 2 weiteren Teichen, innerhalb eines relativ dichten Gehölzbestandes. Es handelt sich vermutlich um aufgelassene Fischteiche. Eine aktuelle Nutzung ist nicht erkennbar. Die Gewässertiefe beträgt maximal etwa 1 m. Die überwiegend mäßig flachen Ufer sind vollständig mit Gehölzen verschiedenen Alters (v.a. Erlen) bestanden und entsprechend stark beschattet. Wasservegetation ist nicht vorhanden bzw. zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht erkennbar. Im Umfeld finden sich kleinere Gehölzbestände, Grünländer und Äcker. Abbildung 20: Gewässer A9 im April 2012 Stand: Seite 22 von 37

26 Gewässer A10 Mäßig großer Teich (ca. 200 m² Wasserfläche) in Gehölzbestand (Abbildung 21). Der Teich befindet direkt sich nördlich von Gewässer A9 in einem relativ dichten Gehölzbestand. Wie auch beim vorangegangen Gewässer ist eine aktuelle Nutzung nicht erkennbar. Die Gewässertiefe beträgt etwa 1 m. Die mäßig flachen bis flachen Ufer sind teilweise mit Gehölzen verschiedenen Alters bestanden, teilweise sonnenexponiert. Die sonnenexponierten Uferbereiche weisen zumeist eine dichte Vegetation aus Süß- und Sauergräsern auf, die lokal bis in den Wasserkörper hineinreicht und Verlandungszonen bildet. Wasservegetation ist nicht vorhanden bzw. war zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht erkennbar. Im Umfeld finden sich kleinere Gehölzbestände, Grünländer und Äcker. Abbildung 21: Gewässer A10 im April 2012 An den zehn beprobten Gewässer-Standorten wurden insgesamt 4 Amphibienarten erfasst (Tab. 3). Akut bestandsbedrohte Arten (Rote-Liste-Status 1 bis 3) oder Arten der Vorwarnlisten wurden nicht nachgewiesen, ebenso keine Vertreter des Anhangs IV der FFH Richtlinie. Alle festgestellten Arten gelten nach 10 des Bundesnaturschutzgesetzes als besonders geschützt. Stand: Seite 23 von 37

27 Tab. 3: Übersicht der im Jahr 2012 festgestellten Amphibienarten Artname wiss. (Artnamedeutsch) RL D RL N FFH IV BNat SchG Teilgebiet 1 Teilgebiet 2 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 Bufo bufo (Erdkröte) Lissotriton vulgaris (Teichmolch) Pelophylax esculentus (Teichfrosch) Rana temporaria (Grasfrosch) Artenzahlen A1, A X X X X X X X X X X X X Legende: RL D. Gefährdung nach Rote Liste Deutschland (Kühnel et al. 2009) RL Nds. Gefährdung nach Rote Liste Niedersachsen (Podloucky & Fischer 1994) Zeichen: 1 = vom Aussterben, bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Art der Vorwarnliste, M = im Gebiet nicht bodenständige Art, - = ungefährdet FFH IV: Arten aus Anhang IV der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie BNatSchG: Schutzstatus nach 10 Bundesnaturschutzgesetz Zeichen: = streng geschützt = besonders geschützt. Für Amphibien geeignete Laichgewässer sind im Untersuchungsgebiet v.a. in Form von Teichen verschiedener Größe (Zier- und Nutzteiche, aufgelassene Fischteiche) vorhanden. Desweitern finden sich einzelne Grabenabschnitte (z.b. Gewässer A7), die potentielle Reproduktionsgewässer oder auch potentielle Sommerhabitate darstellen. Winterquartiere dürften sich v.a. im Bereich der im gesamten Untersuchungsgebiet vorhandenen Gehölzstrukturen (kleinere Wälder, Feldgehölze, Baumreihen etc.) sowie im Bereich der Gewässer finden. 3.3 Vergleich Amphibien Aus Teilgebiet 1 gibt es Daten zum Amphibienbestand aus den Jahren sowie 2002 (IBL 2002). Die Ergebnisse aus 2002 wurden wie folgt bewertet: Trotz der günstigen bis sehr günstigen Wasserverhältnisse des UG blieben die Ergebnisse der Kartierung weit hinter den Erwartungen zurück. Die Ursache hierfür liegt ganz offensichtlich in der intensiven Bewirtschaftung der zahlreichen Fischteiche. (IBL 2002). Tabelle 6: Amphibien Teilgebiet 1 Teilgebiet 2 Wiss. Artname Dt. Artname Bufo bufo Erdkröte X X X X X Pelophylax esculentus Teichfrosch X X Rana temporaria Grasfrosch X X X X X Rana arvalis Moorfrosch X Lissotriton vulgaris Teichmolch X Stand: Seite 24 von 37

28 Der Vergleich der Daten aus dem Zeitraum von rund 25 Jahren zeigt, dass Erdkröte und Grasfrosch durchgehend vorkommen und sich wahrscheinlich auch im Untersuchungsgebiet reproduzieren. Neu für das Untersuchungsgebiet sind der bisher nicht festgestellte Teichfrosch sowie der Teichmolch. Der Moorfrosch wurde zuletzt vor 20 Jahren im Untersuchungsgebiet festgestellt. Abbildung 22: Amphibien , Teilgebiet 1 Quelle: IBL 2002 Abbildung 23: Amphibien , Teilgebiet 2 Quelle: IBL 2002 Stand: Seite 25 von 37

29 4 Heuschrecken 4.1 Methode Im Mai wurde eine Übersichtsbegehung mit gleichzeitiger Erfassung von Dornschrecken und Grillen durchgeführt. Die weiteren Erfassungen der Heuschrecken-Imagines erfolgten durch Verhören, Sichtbeobachtung sowie Sichtfang (mittels Kescher) an drei Terminen zwischen Juli und September. Am fand im Bereich der Untersuchungsflächen zusätzlich eine Erfassung mittels Ultraschalldetektor statt. Tabelle 7: Erfassung der Heuschrecken im Jahr 2012 Datum Witterung C, überwiegend sonnig und schwül, teilw. bedeckt & leichte Niederschläge, kaum Wind C, überwiegend sonnig, nachmittags zeitw. etwas bedeckt, kaum Wind C, überwiegend sonnig, nachmittags teilw. etwas bedeckt, nahezu windstill C, meist sonnig, zeitweise bedeckt, leichter Wind 4.2 Ergebnisse Teilgebiet 1 Die Lage der untersuchten Probeflächen ist in Abbildung 24 dargestellt. Abbildung 24: Probeflächen Heuschrecken Teilgebiet 1 Erläuterung: Zahlen hinter Artnamen bedeuten: 1 = Einzeltier, 2 = mehrere Individuen (I), 3 = 2-5 I, 4 = 6-10 I, 5 = I, 6 = I, 7 = mehr als 50 Stand: Seite 26 von 37

30 Probefläche H1 Überwiegend feuchtes Grünland (Abbildung 25). Die Probefläche H1 stellt ein überwiegend feuchtes Grünland dar, welches zeitweise durch Schafe beweidet wird. Teilweise sind dichte Binsenbestände vorhanden, ansonsten besteht die Vegetation vorwiegend aus Süßgräsern und Kräutern. Angrenzend befinden sich weitere Grünländer, Grünlandbrachen sowie kleinere Gehölzbestände. Abbildung 25: Probefläche H1 im August 2012 Stand: Seite 27 von 37

31 Probefläche H2 Trockenes bis mäßig feuchtes, verbrachtes Grünland (Abbildung 26). Die v.a. im nördlichen Teil relativ trockene Grünlandbrache weist eine hochwüchsige Vegetation aus Brennnesseln, Süßgräsern und anderen Kräutern auf, daneben findet sich vereinzelt Laubbaum- Jungwuchs. Eine aktuelle Nutzung ist nicht erkennbar. Angrenzend befinden sich weitere Grünländer, Grünlandbrachen und Äcker sowie kleinere Feldgehölze bzw. Baumreihen. Abbildung 26: Probefläche H2 im August 2012 Stand: Seite 28 von 37

32 Probefläche H3 Überwiegend feuchtes Grünland mit Kleingewässer (Abbildung 27). Bei der Probefläche H3 handelt es sich um ein mäßig feuchtes bis feuchtes Grünland mit einem neu angelegten Kleingewässer (siehe Gewässer A4). Auf der Grünlandfläche sind teilweise dichte Binsenbestände vorhanden, ansonsten besteht die Vegetation vorwiegend aus Süßgräsern und Kräutern. Die Fläche wird zeitweise als Weideland genutzt. Die flachen Ufer des Kleingewässers sind weitgehend vegetationslos, stellenweise ist eine beginnende Besiedlung durch Binsen erkennbar. Angrenzend an die Probefläche H3 finden sich weitere Grünländer unterschiedlicher Feuchtegrade, Grünlandbrachen sowie gewerbliche Nutzflächen. Abbildung 27: Probefläche H3 im August 2012 Teilgebiet 2 Die untersuchten Probeflächen sind in Abbildung 28 dargestellt. Stand: Seite 29 von 37

33 Abbildung 28: Probeflächen Heuschrecken Teilgebiet 2 Erläuterung: Zahlen hinter Artnamen bedeuten: 1 = Einzeltier, 2 = mehrere Individuen (I), 3 = 2-5 I, 4 = 6-10 I, 5 = I, 6 = I, 7 = mehr als 50 Stand: Seite 30 von 37

34 Probefläche H4 Trockener, unbefestigter Wegrand (Abbildung 29). Der betreffende Wegrand ist dicht mit einer hohen Vegetation aus Gräsern und Kräutern bestanden, lokal/vereinzelt finden sich auch jüngere Gehölze. Im Westen schließen sich an den Weg relativ trockene Ackerstandorte, im Osten mäßig feuchte bis feuchte Grünländer an. Abbildung 29: Probefläche H4 im August 2012 Stand: Seite 31 von 37

35 Probefläche H5 Überwiegend feuchtes Grünland mit Gräben (Abbildung 30). Die Probefläche H5 befindet sich in einem feuchten bis sehr feuchten Grünlandkomplex, der von einzelnen Gräben durchzogen wird. Die Grünländer unterliegen zumindest teilweise Weidenutzung. Vielfach sind dichte Binsenbestände vorhanden, in den feuchtesten Bereichen (v.a. westlich sowie im Bereich der Gräben) besteht die Vegetation überwiegend aus Klein- und Großseggen. Abbildung 30: Probefläche H5 im August 2012 Stand: Seite 32 von 37

36 Probefläche H6 Saumstruktur im Grünland-Randbereich (Abbildung 31). Bei der Probefläche H6 handelt es sich um den randlichen Bereich eines mäßig feuchten bis trockenen Grünlands inkl. angrenzendem Gehölzbestand. Der betreffende Gehölzsaum besteht aus Bäumen mittleren Alters (BHD vorwiegend cm) sowie Gebüschen und weist eine südliche Exposition auf. Das Grünland wurde zum Zeitpunkt der Untersuchungen nicht beweidet. In der direkten Umgebung befinden sich weitere Grünländer, Äcker sowie kleinere Baumbestände und Feldgehölze. Abbildung 31: Probefläche H6 im August 2012 An den 6 beprobten Standorten wurden insgesamt 13 Heuschreckenarten erfasst (Tabelle 8). Arten der bundesweiten Roten Liste (Maas et al. 2011) konnten nicht nachgewiesen werden. Mit der der Sumpfschrecke und der Säbel-Dornschrecke wurden 2 Arten der landesweiten Roten Liste (Grein 2005) nachgewiesen (Abbildung 32). Beide Arten besiedeln Feuchtgebiete wie z.b. nasse Wiesen und Gewässerufer. Nach 10 des Bundesnaturschutzgesetzes streng geschützte Arten oder Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie wurden im Rahmen der durchgeführten Kartierungen nicht festgestellt. Stand: Seite 33 von 37

37 Tabelle 8: Übersicht der im Jahr 2012 festgestellten Heuschreckenarten Artname wiss. (Artname deutsch) RL D. RL N. FFH IV BNatSchG Probestelle H1 H2 H3 H4 H5 H6 Chorthippus albomarginatus (Weißrandiger Grashüpfer) X X X X X Chorthippus biguttulus (Nachtigall-Grashüpfer) X X X X X Chorthippus brunneus (Brauner Grashüpfer) X X Chorthippus parallelus (Gemeiner Grashüpfer) X X X X X Chrysochraon dispar (Große Goldschrecke) X Conocephalus dorsalis (Kurzflügl. Schwertschrecke) X X X Metrioptera roeseli (Roesels Beißschrecke) X X X X Meconema thalassinum (Gemeine Eichenschrecke) X X Omocestus viridulus (Bunter Grashüpfer) X X Stethophyma grossum (Sumpfschrecke) X X X Tetrix subulata (Säbel-Dornschrecke) X Tetrix undulata (Gemeine Dornschrecke) X X Tettigonia viridissima (Grünes Heupferd) X X X X Artenzahlen / Probestelle Legende: RL D. Gefährdung nach Rote Liste Deutschland (Maas et al. 2011) RL N. Gefährdung nach Rote Liste Niedersachsen (Grein 2005) Zeichen: 1 = vom Aussterben, bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Art der Vorwarnliste, M = im Gebiet nicht bodenständige Art, - = ungefährdet FFH IV: Arten aus Anhang IV der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie BNatSchG: Schutzstatus nach 10 Bundesnaturschutzgesetz Zeichen: = streng geschützt = besonders geschützt Für Heuschrecken wertvolle Habitate finden sich im Untersuchungsgebiet schwerpunktmäßig im Bereich feuchter Grünländer und sonnenexponierter Gewässerufer. In den entsprechenden Probeflächen H1, H3 und H5 wurden die beiden Rote-Liste-Arten nachgewiesen. Stand: Seite 34 von 37

38 Abbildung 32: Ein Männchen der Sumpfschrecke (RLN 3) in Probefläche H1 Stand: Seite 35 von 37

39 5 Funde gefährdeter Arten aus anderen Tiergruppen Im Rahmen der durchgeführten Kartierungen im Jahr 2012 wurden 4 weitere gefährdete und/oder geschützte Vertreter aus anderen Tiergruppen nachgewiesen. Eine Übersicht über die betreffenden Arten liefert Tabelle 9. Tabelle 9: Weitere Funde gefährdeter und/oder geschützter Arten im Untersuchungsgebiet. Artengruppe Art RL D. RL Nds. FFH IV BNatSchG Fläche SCHMETTERLINGE Polygonia c-album (C-Falter) - V - - H2 LIBELLEN Ischnura pumilio (Kleine Pechlibelle) A4 LAUFKÄFER Bembidion guttula V H5 LAUFKÄFER Pterostichus diligens V H5 Legende: RL D. Gefährdung nach Rote Liste Deutschland (Reinhardt & Bolz, 2011, Ott & Pieper 1998, Trautner et al. 1998) RL Nds. Gefährdung nach Rote Liste Niedersachsen (Lobbenstein 2004, Altmüller & Clausnitzer 2010, Assmann et al. 2003) Zeichen: 1 = vom Aussterben, bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, V = Art der Vorwarnliste, M = im Gebiet nicht bodenständige Art, - = ungefährdet FFH IV: Arten aus Anhang IV der EU-Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie BNatSchG: Schutzstatus nach 10 Bundesnaturschutzgesetz Zeichen: = streng geschützt = besonders geschützt Stand: Seite 36 von 37

40 6 Quellen Altmüller, R. & H.-J. Clausnitzer (2010). Rote Liste der Libellen Niedersachsens und Bremens - 2. Fassung, Stand Inform.d. Naturschutz Niedersachs 30, Nr. 4 (4/10): Assmann, T., Dormann, W., Främbs, H., Gürlich, S., Handke, K., Huk, T., Sprick, P. & H. Terlutter Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae) mit Gesamtartenverzeichnis, 2. Fassung vom Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 2/2003: Grein, G Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Heu schrecken mit Gesamtartenverzeichnis. 3. Fassung. Bearbeitungsstand Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 25 (1): IBL Umweltplanung Pflege- und Entwicklungskonzept Dummbäketal inkl. Ermittlung des Aufwertungspotentials bei der Durchführung von Kompensationsmaßnahmen. Im Auftrag der Gem. Ganderkesee. Kühnel, K.-D.; Geiger, A.; Laufer, H.; Podloucky, R. & Schlüpmann, M Rote Liste und Gesamtartenliste der Lurche (Amphibia) und Kriechtiere (Reptilia) Deutschlands [Stand Dezember 2008]. - In: Haupt, H.; Ludwig, G.; Gruttke, H.; Binot-Hafke, M.; Otto, C. & Pauly, A. (Red.) Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. Bundesamt für Naturschutz: Naturschutz und biologische Vielfalt 70 (1). Landesumweltamt Brandenburg Ein Dach überm Kopf - Fledermausschutz im Siedlungsbereich. Beilage des Heftes 3/2004 Naturschutz- und Landschaftspflege in Brandenburg. Im Internet kann eine Broschüre bezogen werden: Lobenstein, U Rote Liste der in Niedersachsen gefährdeten Großschmetterlinge mit Gesamtartenverzeichnis. - Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 24 (3): Maas, S., Detzel, P. & Staudt, A Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): Meinig, H., Boye, P. & Hutterer, H Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands Stand Oktober Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): NLWKN in Vorber Vorentwurf für eine Rote Liste Säugetiere Niedersachsens, Teilgebiet Fledermäuse. Dense, C., G. Mäscher und U. Rahmel (unveröffentlichtes Arbeitsmanuskript). Ott, J. & Piper, W : Rote Liste der Libellen (Odonata). Bundesamt für Naturschutz: Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands, Schr.-R. f. Landespflege und Naturschutz 55: Podloucky, R. & Fischer, C Rote Liste der gefährdeten Amphibien und Reptilien in Niedersachsen und Bremen. - Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen, 14 (4): Reinhardt, R. & Bolz, R. Rote Liste und Gesamtartenliste der Tagfalter (Rhopalocera) (Lepidoptera: Papilionoidea et Hesperioidea) Deutschlands. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): Trautner, J., Müller-Motzfeld, G & Bräunicke, M Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae), Bearbeitungsstand Schriftenreihe f. Landschaftspflege und Naturschutz, 55: Stand: Seite 37 von 37

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: Hadelner Baugesellschaft mbh Hadler Platz 1, Otterndorf

Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeitung: Hadelner Baugesellschaft mbh Hadler Platz 1, Otterndorf Potenzialerfassung von Heuschrecken sowie Einschätzungen zum Vorkommen weiterer Tierartengruppen auf einer Grünlandfläche an der Medem in Otterndorf, Landkreis Cuxhaven Auftraggeber: Hadelner Baugesellschaft

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Auftraggeber: Stadt Gehrden Rathaus Kirchstr. 1-3 30989 Gehrden Sterntalerstr. 29a D 31535 Neustadt 05032

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität Fledermäuse im Hamburger Siedlungsbereich Dipl.-Biol. Holger Reimers StadtNatur Bedeutung und Perspektiven der städtischen Biodiversität Einführung Heimische

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Zwischenbericht zur Fledermausfauna als Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 92 / IV für den Bereich Bruchweg / Im Brauck

Zwischenbericht zur Fledermausfauna als Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 92 / IV für den Bereich Bruchweg / Im Brauck Anlage 2 STADT LOHNE Landkreis Vechta Zwischenbericht zur Fledermausfauna als Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 92 / IV für den Bereich Bruchweg / Im Brauck Stand: Juli 2017 STADT LOHNE Landkreis Vechta

Mehr

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Dipl.-Biol. Karsten Lutz, Bebelallee 55 d, 22297 Hamburg dn.stadtplanung Frau Danne Hindenburgdamm 98 25421 Pinneberg per E-Mail: buero@dn-stadtplanung.de Dipl.-B i o l. Karsten Lutz Bestandserfassungen,

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt D i p l. - B i o l. K a r s t e n L u t z Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de

Mehr

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016 BauMesse Unna Stadthalle Unna, 1. + 2. Oktober 2016 Warum Artenschutz bei Gebäudearbeiten? Rechtliche Grundlagen Beispiele, Konflikte, Lösungen Empfehlungen für Bauherren, Planer, Architekten und Bauausführende

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Gemeinde Wain Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6 u. 93 in Wain: Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag 11. Januar 2016 Gemeinde Eberhardzell Gewerbegebiet Industriestraße Flurstücke Nr. 97/6

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach der Flurstücke Weinstraße 42-44 Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach November 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 8 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 9 3.1 Vorgehensweise 9 3.2 Ausschluß

Mehr

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Auftragnehmer: Dipl. Biol. Dr. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung Erfassung der Fledermäuse sowie Bewertung der Bedeutung der Fläche für diese Artengruppe im Bereich des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 88 Ostendorfer Straße 13 Eichenhof Gemeinde Worpswede Auftraggeber:

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Planungs- und Naturschutzamt Landkreis Osterholz Dr. Bettina Frieben Worum geht es dem Naturschutz? DER LANDKREIS OSTERHOLZ 26-60 Arten Wirbellose

Mehr

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis Artenschutzbegutachtung des Grundstücks Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid Abb. 1: Wohngebäude von Süden aus. Fachbüro Faunistik und Ökologie Dipl.-Biol. Andreas Malten Kirchweg 6 63303

Mehr

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach September 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Derzeitige Nutzung 4 1.2 Ziel und Zweck der Planung - zukünftige Nutzung 4 1.3

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth

Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth Fledermauserfassung im Rahmen einer Artenschutzrechtlichen Prüfung für den Bebauungsplan Nr. 42, Bahngelände Görlitz Schlauroth Bericht August 2014 Auftraggeber: Richter + Kaup Berliner Straße 21, 02826

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy) Auftraggeber: p.b.s. Wohnbau GmbH Brackenheim Juni 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Standort des Vorhabens und derzeitige Nutzung 4

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den ro 061352 01.04.2015 Stadt Ebersbach Erschließung Sulpacher Straße aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den 01.04.2015 SI Beratende Ingenieure GmbH+Co.KG Bahnhofstraße 4 73235 Weilheim a.d. Teck Seite 1 von

Mehr

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB. Landkreis Traunstein im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB Begründung Vorentwurf Datum: 03.05.2018 Projekt: 18015 Bearbeitung: Bearbeiter: Dipl.-Ing. Andreas Jurina, Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Peter

Mehr

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Artenschutzrechtliche Untersuchung zum Abriss von drei Gebäuden an der Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach Abb. 1: Schwesternwohnheim. Fachbüro Faunistik und Ökologie Bearbeiter: Dipl.-Biol. Andreas

Mehr

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B-

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B- Plausibilitätsprüfung der faunistischen Erfassungen und Bewertungen aus dem Jahr 2005 im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 2a Freizeitwelt Güster Bearbeiter: Dipl. Biol. Dietrich Westphal, Winsen. Aufgabenstellung

Mehr

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter:

Dirk Müller MGM Immobilien GmbH & Co. KG Carl-Zeiss-Straße Jena. Auftraggeber: Bearbeiter: Erfassung der Fledermäusen im Vorfeld der Erarbeitung einer sap für die Aufstellung eines vorhabensbezogenen B- planes das Gelände am Saalbahnhof in der Stadt Jena Auftraggeber: Dirk Müller MGM Immobilien

Mehr

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz

Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz ANHANG IV Gutachten zur Erfassung der Fledermäuse im Waldrandbereich von Mascheroder Holz, Stöckheimer Forst, Oberdahlumer Forst und Niederdahlumer Holz (Dipl.-Biol. Alexandra Bös) I. Erfassungsmethoden

Mehr

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg Expertise zur Festlegung des Erfassungsbedarfs der Arten gem. Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie der europäischen Vogelarten Auftraggeber: Deutsche Reihenhaus AG Auftragnehmer:

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Übersichtsbegehung Artenschutz zum Bebauungsplan "Murr Langes Feld VI", 3. Bauabschnitt Gemeinde Murr Auftraggeber: Gemeinde Murr Bürgermeisteramt Rathaus, Hindenburgstraße 60, 71711 Murr Tel. (07144)

Mehr

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust

Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust ANLAGE 1b Erfassung von Heuschrecken im Bereich des Bebauungsplans Nr. 33 in Ludwigslust September 2017 Auftraggeber: BHF BENDFELDT HERRMANN FRANKE LandschaftsArchitekten GmbH Platz der Jugend 14 19053

Mehr

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg)

Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg) Dipl.-Biol. Björn Leupolt Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Kakenhaner Weg 7 97 Hamburg Tel.: 0151065595 e-mail: b.leupolt@fledermaus-gutachten.de Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen des B-Planes

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

STADT BIELEFELD STADTUMBAU BETHEL

STADT BIELEFELD STADTUMBAU BETHEL STADT BIELEFELD STADTUMBAU BETHEL Artenschutzprüfung/ASP zum Bebauungsplan Nr. III/GA 9 Kernbereich Bethel Inhalt 1 Einführung...2 2 Vorprüfung (Stufe I der ASP)...3 2.1 Vorprüfung des Artenspektrums...3

Mehr

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet Wilstedter Straße in Tarmstedt. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu den Brutvögeln und Fledermäusen für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt Phase I Erstellt für die Gemeinde Tarmstedt durch MEYER Biologische Gutac & RAHMEL

Mehr

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten Projekt Stuttgart 21 - Wendlingen-Ulm Planfeststellungsabschnitt PFA 1.1 Inhalt Übersicht 1. Einführung 2. Untersuchungsgebiet 3. Untersuchungszeitraum

Mehr

Nachuntersuchung Fledermäuse Herbst 2016 im Hogenfelder Kamp, Hamburg. im Auftrag von MIX - Landschaft & Freiraum, Barnstedt

Nachuntersuchung Fledermäuse Herbst 2016 im Hogenfelder Kamp, Hamburg. im Auftrag von MIX - Landschaft & Freiraum, Barnstedt D i p l. - B i o l. B j ö r n L e u p o l t Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Dorfstr. 96 24598 Heidmühlen Tel.: 015120635595 e-mail: b.leupolt@fledermaus-gutachten.de Nachuntersuchung Fledermäuse

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Zwischenbericht. Stand November Von

Zwischenbericht. Stand November Von Umbau der ehemaligen Messe, Stoßdorfer Straße und Abbruch einer Halle an der Josef-Dietzgen-Straße in Hennef (Sieg) hier: Artenschutzfachliche Einschätzung in Bezug auf Fledermäuse Zwischenbericht Stand

Mehr

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach Tanja Irg umweltkonzept Schützenstraße 17 88477 Schwendi /Kleinschafhausen Landratsamt Biberach Rollinstraße 9 88400 Biberach Diplom Biologin Tanja Irg Telefon: 07353-75046-13 Mobil: 0176-24114165 E-Mail:

Mehr

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B-

DW Naturschutz Freizeitwelt Güster B- Plausibilitätsprüfung der faunistischen Erfassungen und Bewertungen aus dem Jahr 2005 im Geltungsbereich des Bebauungsplanes 12 Freizeitwelt Güster Bearbeiter: Dipl. Biol. Dietrich Westphal, Winsen 1.

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim des Flurstücks 3879/7 Auftraggeber: Gemeinde Neckarwestheim Februar 2019 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 6 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 7 3.1 Vorgehensweise 7 3.2 Ausschluß

Mehr

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung STADT SPEYER Anlage Nr.1 zum Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung Artenschutzrechtliche Vorprüfung Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord, 1. Erweiterung Artenschutzrechtliche Vorprüfung Impressum

Mehr

DW Naturschutz Buchholz, Fledermäuse Seppenser Mühlenweg

DW Naturschutz Buchholz, Fledermäuse Seppenser Mühlenweg Potentialabschätzung / Kartierung Fledermäuse im Bereich des geplanten Tunnels unter den Bahnanlagen im Zuge des Seppenser Mühlenweges in der Stadt Buchholz, Landkreis Harburg Auftraggeber: Stadt Buchholz

Mehr

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt Untersuchung und Bewertung zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex Neuerbe 8 in Erfurt Auftraggeber PGM Planungsgruppe Mitte GmbH & Co. KG Emminghausstrasse 03 99867 Gotha Bearbeitung Dipl.-Biol.

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang. Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang www.ingolstadt.de Inhalt Vorwort 4 1. Aspekte des Artenschutzrechts 5 1.1 Überblick der rechtlichen Situation

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim Artenschutzrechtliche Prüfung Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal Stadt Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: WLH Projekt- und Grundstücksentwicklung GmbH Schumacherstraße 18 76275 Ettlingen THOMAS

Mehr

Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt

Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt Amphibienbesiedlung RRB - Ossenmoorpark Stadt Norderstedt Fachbeitrag zum Amphibienschutz 2013 Naturnaher Bachabschnitt der Osse im Ossenmoorpark Freie Biologen Auftraggeber: Bearbeiter: Stadt Norderstedt

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. (LBV) LBV Kenndaten Mitglieder und regelmäßige Förderer: 75.000 LBV Gruppen: 250 Umweltbildungseinrichtungen:

Mehr

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung Mai 2015 Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge Artenschutzrechtliche Beurteilung

Mehr

Gemeinde Moormerland FLEDERMAUSKARTIERUNG WARSINGSFEHN DATUM, OLDENBURG, NOVEMBER 2014 ZWISCHEN DR.-WARSING-STRAßE UND GERHART-HAUPTMANN-STRAßE

Gemeinde Moormerland FLEDERMAUSKARTIERUNG WARSINGSFEHN DATUM, OLDENBURG, NOVEMBER 2014 ZWISCHEN DR.-WARSING-STRAßE UND GERHART-HAUPTMANN-STRAßE Gemeinde Moormerland FLEDERMAUSKARTIERUNG WARSINGSFEHN ZWISCHEN DR.-WARSING-STRAßE UND GERHART-HAUPTMANN-STRAßE G EMEINDE M OORMERLAND Postfach 1120 26793 Moormerland Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Breitenwischer Schöpfwerk Landkreis Stade Niedersachsen

Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Breitenwischer Schöpfwerk Landkreis Stade Niedersachsen Potentialerfassung Gebäudeuntersuchung / Baumuntersuchung Burgbeckschöpfwerk / Landkreis Stade Niedersachsen Auftraggeber: NLWKN Betriebsstelle Stade Harsefelder Str. 2 21680 Stade Auftragnehmer: Zum Sportplatz

Mehr

aktuelle Biotop- und Nutzungsstruktur im Untersuchungsraum und seinem Umfeld Lebensräume potentiell vorkommende Arten / Artengruppen Untersuchungsgebiet Acker Bodenbrütende Wiesen- und Ackervögel (Feldlerche,

Mehr

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Dipl.-Ing. Stephan Köhler, für Straßenbau und Verkehr, Kompetenzcenter Urteil EuGH Das Urteil des EuGH vom 10.01.2006, (Rs. C-98/03) rügt die

Mehr

Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015

Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien. Bericht November 2015 Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien Bericht November 2015 Kompensationsmaßnahmen CT 4, Große Luneplate Begleituntersuchungen 2015 Amphibien, Reptilien

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan Bitzfelder Straße in Öhringen-Schwöllbronn Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn Stadt Öhringen Marktplatz 74613 Öhringen 19.06.2018 Auftragnehmer: Roland Steinbach Freier Landschaftsarchitekt

Mehr

Fledermauspotenzialanalyse. im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg) im Auftrag des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung Hamburg-Nord

Fledermauspotenzialanalyse. im Rahmen des B-Planes Dulsberg 6 (Hamburg) im Auftrag des Fachamtes Stadt- und Landschaftsplanung Hamburg-Nord Dipl.-Biol. Björn Leupolt Bestandserfassungen, Gutachten und Monitoring Kakenhaner Weg 72 22397 Hamburg Tel.: 015120635595 e-mail: b.leupolt@fledennaus-gutachteii.de Fledermauspotenzialanalyse im Rahmen

Mehr

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft

Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Von der Agrar- zur suburbanen Landschaft Pfuhle im Süden Neuköllns Bezirksamt Neukölln von Berlin / Umwelt- und Naturschutzamt / Untere Naturschutzbehörde 1 33 Gewässer 2. Ordnung: Künstliche Seen Regenrückhaltebecken

Mehr

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen

Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse. Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung. Gemeinde Aidlingen Gemeinde Aidlingen Bebauungsplan Dachtel Staigstrasse Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung Bearbeitung: Dipl. Ing. (FH) Thomas Limmeroth Dipl.-Geoökol. Wolfgang Siewert Dipl. Ing. (FH) Thomas Limmeroth

Mehr

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts Hubert Hedler 19.03.2016 Treffen nordbayerischer Höhlenforscher Eggolsheim bestellen.bayern.de Höhlen im Naturschutzrecht Schutz von Höhlen Schutz der Tiere und

Mehr

Fortbildung für Architekten und Planer

Fortbildung für Architekten und Planer Fortbildung für Architekten und Planer Gesetzliche Grundlagen Artenschutz EU-Recht Bundesrecht Auswirkungen in der Praxis Wann ist was zu tun. Fledermäuse (alle Arten): - streng geschützt (und besonders

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Dämmle - 1. Änderung in Zaberfeld

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Dämmle - 1. Änderung in Zaberfeld zum Bebauungsplan Dämmle - 1. Änderung Auftraggeber: Gemeinde Zaberfeld Mai 2017 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 1.1 Städtebauliche Zielsetzung und derzeitige Nutzung 4 1.2 Naturschutzrechtliche

Mehr

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG BÜRO: Dorfstr. 79 52477 ALSDORF Telefon: 02404 / 67 49 30 Fax: 02404 / 67 49 31 Mobil: 0173 / 345 22 54 Anlage 8 ZWISCHENBERICHT ARTENSCHUTZ BAUVORHABEN: IKEA MÖBELHAUS

Mehr

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim" Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Mehr

Rekultivierung des Steinbruchs am Wachenberg Bürgerinformationsveranstaltung. Stadtbibliothek Weinheim,

Rekultivierung des Steinbruchs am Wachenberg Bürgerinformationsveranstaltung. Stadtbibliothek Weinheim, Rekultivierung des Steinbruchs am Wachenberg Bürgerinformationsveranstaltung Stadtbibliothek Weinheim, 15.09.2016 1 Ablauf I. Begrüßung II. Rekultivierungsmaßnahmen im 1. Bauabschnitt III. Vorstellung

Mehr

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein Bebauungsplan Pietling Fürster Straße 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB Begründung einschl. artenschutzrechtlicher Betrachtung Vorentwurf Datum: 18.07.2018

Mehr

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam

Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam Stellungnahme zur Nutzung, Einflugmöglichkeiten und Flugkorridoren des Fledermausquartieres im Brauereikeller Max-Planck-Straße Potsdam - Dezember/Januar 2014 - Abb. 1 Eine der Einflüge ins Quartier, Max-Planck-Straße

Mehr

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz BNatSchG vom 29. Juli 2009, in Kraft ab 1. März 2010 Auszug Allgemeiner Schutz und besonderer Artenschutz Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11. Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt, 13.11.2012 Naturhaushalt Biotoptypen Fauna (=Tierwelt) Avifauna

Mehr

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach

Tierökologisches Gutachten. - Heuschrecken - zum. Hochwasserrückhalteraum 5 Schorndorf-Urbach Tierökologisches Gutachten - Heuschrecken - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis Baden-Württemberg Tierökologisches Gutachten - Heuschrecken - zum Stadt Schorndorf, Gemeinde Urbach Rems-Murr-Kreis

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, 46397 Bocholt Auftraggeber: Schmeing Bau GmbH z. Hd. Josef Schmölzl Telingskamp 10 46395 Bocholt Bearbeitet

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

Bebauungsplan 11-14a-1 Am Carlsgarten östlicher Grundstücksteil Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil Artenschutzfachliche Begutachtung Artengruppen: Fledermäuse Vögel Igel Auftraggeber: Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Hendrik Braband

Mehr

Bewertung und Konfliktanalyse. Landschaftsarchitekt Maaßenstr Berlin. Auftragnehmer:

Bewertung und Konfliktanalyse. Landschaftsarchitekt Maaßenstr Berlin. Auftragnehmer: LEBENSRAUMPOTENTIAL FÜR FLEDERMÄUSE AUF DER FLÄCHE DES BEBAUUNGSPLANS SCHWIELOWSEESTRASSE 70/72 IN DER GEMEINDE SCHWIELOWSEE, LANDKREIS POTSDAM MITTELMARK Bewertung und Konfliktanalyse Auftraggeber: Dr.-Ing.

Mehr

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Südlich der Postwiesenstraße in Pforzheim

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Südlich der Postwiesenstraße in Pforzheim Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Südlich der Postwiesenstraße in Pforzheim Gutachterliche Stellungnahme, Stand 22.03.2012 Auftragnehmer: Büro für Landschaftsökologie und Gewässerkunde

Mehr

Dipl. Biol. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung

Dipl. Biol. Dieter von Bargen - Faunistische und Floristische Erfassung - Landschaftsplanung Erfassung der Avifauna, der Fledermäuse und der Heuschrecken sowie Bewertung der Bedeutung der Fläche für die erfassten Artengruppen im Bereich des Bebauungsplanes "Niels-Steensen-Haus" Gemeinde Lilienthal

Mehr

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend Allgemeine Angaben zur Art 1 Durch das Vorhaben betroffene Art Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) 2 Schutzstatus und Gefährdungsstufe Rote Listen FFH-RL- Anh IV - Art Europäische Vogelart ungefährdet

Mehr

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse.

Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Die Bedeutung von Felswänden und Steinbrüchen für Fledermäuse. Wieser D., Mixanig H., Krainer K., Bruckner A., Reiter G. Foto: Wieser Fledermäuse und Felswände v Felswände sind primäre bzw. natürliche

Mehr

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen 2015 Im Auftrag von Köhler & Meinzer ohg Wohnungsunternehmen Junkersring 76344 Eggenstein-Leopoldshafen B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen Abschätzung der

Mehr

Stand November von. Dipl.-Biol. Mechtild Höller Am Telegraf Leverkusen Telefon: 0214 /

Stand November von. Dipl.-Biol. Mechtild Höller Am Telegraf Leverkusen Telefon: 0214 / LBP zu den B-Plänen 105 / 106 Reuschgelände und Leibnizpark in Rösrath hier: Begutachtung von Bäumen auf Baumhöhlen und Fledermausbesiedlung sowie artenschutzfachliche Einschätzung in Bezug auf Fledermäuse

Mehr

Artenschutzrechtliches Gutachten zur Neubebauung des Grundstücks Strandstraße (Flurstück 1/35) in Karlshagen, Usedom

Artenschutzrechtliches Gutachten zur Neubebauung des Grundstücks Strandstraße (Flurstück 1/35) in Karlshagen, Usedom Dr. Ralf Grunewald Naturschutzfachliche Gutachten und Naturfotografie Gartenstraße 5 18581 Putbus Dr. R. Grunewald Naturschutzfachliche Gutachten und Naturfotografie Telefon: 038301-885194 Gartenstraße

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan D 157 Erweiterung Nelkenweg, Stadt Emden Matthias Bergmann, Dipl.-Ing.

Artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan D 157 Erweiterung Nelkenweg, Stadt Emden Matthias Bergmann, Dipl.-Ing. Artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan D 157 Erweiterung Nelkenweg, Stadt Emden Matthias Bergmann, Dipl.-Ing. Landespflege Krummackerweg 16 a, 26605 Aurich / Ostfriesland Februar 2017 Auftragnehmer:

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Reptilienerfassung 2008

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Reptilienerfassung 2008 Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Reptilienerfassung 2008 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau

Mehr

Stadt Weißenburg, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 16 für das Gebiet Galgenbergsiedlung - Relevanzprüfung artenschutzrechtlicher Belange

Stadt Weißenburg, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 16 für das Gebiet Galgenbergsiedlung - Relevanzprüfung artenschutzrechtlicher Belange Stadt Weißenburg Stadtbauamt Neues Rathaus Marktplatz 19 91781 Weißenburg i. Bay. Stadt Weißenburg, Änderung des Bebauungsplanes Nr. 16 für das Gebiet Galgenbergsiedlung - Anlass / Aufgabenstellung Die

Mehr

Artenschutz-Risikoabschätzung Wohngebiet An der Bergallee Neukirchen / Pleiße

Artenschutz-Risikoabschätzung Wohngebiet An der Bergallee Neukirchen / Pleiße Artenschutz-Risikoabschätzung Wohngebiet An der Bergallee Neukirchen / Pleiße Bearbeiter: N. Sigmund, Dipl.-Ing., Garten- und Landschaftsarchitekt, E. Höritzsch, Dipl.-Ing. (FH) Ökologie & Umweltschutz

Mehr

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz

Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) 55 khz - Spannweite 19 cm - Gewicht 4 Gramm - Farbe: Rücken schwarzbraun, Bauch etwas heller, Flughäute und Ohren schwärzlich, generell etwas heller als ihre Zwillingsart

Mehr

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4.

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4. Erfassung von Eidechsenvorkommen Artenschutzrechtliche Prüfung Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4 Stadt Pforzheim Auftraggeber: Auftragnehmer: GERHARDT.stadtplaner.architekten Weinbrennerstraße

Mehr