Carbon Mapping. Nutzung von Kohlenstoffkarten zur Erstellung emissionsarmer Entwicklungsstrategien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carbon Mapping. Nutzung von Kohlenstoffkarten zur Erstellung emissionsarmer Entwicklungsstrategien"

Transkript

1 Carbon Mapping Nutzung von Kohlenstoffkarten zur Erstellung emissionsarmer Entwicklungsstrategien Franz-Fabian Bellot, Benjamin Korff, Dr. Helmut Dotzauer, GIZ FORCLIME Fachtagung Umwelt und Klima 2014, Lernwerkstatt 6, Bonn, Seite 1

2 Nutzung von Kohlenstoffbestandskarten Identifizierung von Emissionsreduzierungspotentialen Seite 2

3 Kohlenstoffarme Landnutzung? Wirtschaftswachstum und Bevölkerungsanstieg Source: World Bank Seite 3

4 Kohlenstoffarme Landnutzung? Wirtschaftswachstum durch LULUCF Source: BPS Statistics Indonesia Source: Asian Development Bank (ADB) Seite 4

5 Kohlenstoffarme Landnutzung? Hohe Emissionen durch LULUCF Expansion von Ölpalmplantagen ha Source: Daten des Landwirtschaftsministeriums Source: Global CCS Institute Seite 5

6 Emissionsarme Wirtschaftsentwicklung Umwandlung von ha Seite 6

7 Emissionsarme Wirtschaftsentwicklung Umwandlung von ha Seite 7

8 Emissionsarme Wirtschaftsentwicklung Umwandlung von ha in Plantagen Seite 8

9 Emissionsarme Wirtschaftsentwicklung Umwandlung von ha 17,21 MtCO 2 e Emissionseinsparung Seite 9

10 Berücksichtigung der Landnutzungsrechte Emissionsarme Wirtschaftsentwicklung Seite 10

11 Identifizierung von Emissionsreduzierungspotentialen Berau Waldbedeckung Wolken Andere Landbedeckung Waldbedeckung ha Seite 11

12 Identifizierung von Emissionsreduzierungspotentialen Berau Rechtsstatus APL: ha KH: ha APL HL, HP, HPK, HPT Seite 12

13 Identifizierung von Emissionsreduzierungspotentialen Berau Wald auf APL Wald auf HL, HP, HPK, HPT Andere Landbedeckung APL Wald: ha Wald: ha Seite 13

14 Identifizierung von Emissionsreduzierungspotentialen APL Wald: ha Berau Wald auf APL Andere Landbedeckung Seite 14

15 Identifizierung von Emissionsreduzierungspotentialen APL Wald: ha Berau Pri. Sec. Hill/Sub-montane Dipterocarp Forest Lowland Dipterocarp Forest Mangrove Seite 15

16 Identifizierung von Emissionsreduzierungspotentialen Factor Forest Cover Class (tc/ha) Area (ha) Mt CO2 eq. Primary Lowland Dipterocarp Forest 235, ,30 Secondary Lowland Dipterocarp Forest 138, ,39 Primary Hill and Sub-montane Dipterocarp Forest Secondary Hill and Sub-montane Dipterocarp Forest 167, ,46 96, ,64 Primary Mangrove 169, ,01 Secondary Mangrove 65, ,52 Seite 16

17 Identifizierung von Emissionsreduzierungspotentialen Erhaltung von Primärwald auf APL Flächen 144,77 Mt CO2 Erhaltung von Sekundärwald auf APL Flächen 47,54 Mt CO2 Seite 17

18 Emissionsreduzierungsziele (in CO 2 eq.) in Berau Reduzierungsziel 26% (2020) = 39,56 Mt CO 2 eq. 39,56 Mt CO 2 = ha Primary Lowland Dipterocarp Forest Seite 18

19 Praxisbeispiel Berechnung und Identifizierung von Potentialen zur Emissionsreduzierung Franz-Fabian Bellot, Benjamin Korff, Dr. Helmut Dotzauer, GIZ FORCLIME Fachtagung Umwelt und Klima 2014, Lernwerkstatt 6, Bonn, Seite 19

20 Take Home Message Einfache Identifizierung von Emissionsreduzierungspotentialen anhand von Kohlenstoffbestandskarten Detaillierte Landnutzungsplanung erfordert die Berücksichtigung weiterer Geodaten und Landnutzungsinformationen Nutzung von Kohlenstoffbestandskarten in REDD+ Berechnung von Reference Emission Level Emissionsmonitoring (MRV) Seite 20

21 Schwierigkeiten und Hindernisse Dringlichkeit des Wirtschaftswachstum Unklare Hierachien und Kompetenzen Raumordnungsplanung Top-Down Widersprüche zwischen administrativen Ebenen Zugang zu Geodaten (Kataster, Konzessionen, etc.) Schlechte topologische Aufbereitung Unterschiedliche Grenzverläufe/Grenzkonflikte Daten inakkurat und wenig zuverlässig Seite 21

22 Vielen Dank! Franz-Fabian Bellot, Benjamin Korff, Dr. Helmut Dotzauer, GIZ FORCLIME Fachtagung Umwelt und Klima 2014, Lernwerkstatt 6, Bonn, Seite 22

Carbon Mapping. Wald oder nicht Wald? Interpretation von Fernerkundungsdaten

Carbon Mapping. Wald oder nicht Wald? Interpretation von Fernerkundungsdaten Carbon Mapping Wald oder nicht Wald? Interpretation von Fernerkundungsdaten Franz-Fabian Bellot, Benjamin Korff, Dr. Helmut Dotzauer, GIZ FORCLIME Fachtagung Umwelt und Klima 2014, Lernwerkstatt 6, Bonn,

Mehr

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA)

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA) Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA) Anna Berninger, Sandra Lohberger, Florian Siegert Remote Sensing Solutions GmbH 10.07.2018 Symposium

Mehr

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung

die Herausforderungen für f r die Alpen Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über Helmut Kudrnovsky Ina Meyer Landwirtschaft und Landnutzung Landwirtschaft im Klimawandel: Ein Bericht über die Herausforderungen für f r die Alpen Helmut Kudrnovsky CIPRA Ina Meyer Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Fachdialog Roadmap 2050

Mehr

Potenziale und Grenzen der Wälder im Klimawandel

Potenziale und Grenzen der Wälder im Klimawandel Potenziale und Grenzen der Wälder im Klimawandel Prof. Dr. Marc Hanewinkel Professur für Forstökonomie und Forstplanung Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen marc.hanewinkel@ife.uni-freiburg.de

Mehr

Papier und Umwelt. Tropenholz in Papier Johannes Zahnen WWF Deutschland

Papier und Umwelt. Tropenholz in Papier Johannes Zahnen WWF Deutschland Papier und Umwelt Tropenholz in Papier 09.12.2011 Johannes Zahnen WWF Deutschland Inhalt Wälder Klima / Energie Recycling Forderungen an die Papierindustrie / Lösungsansätze Seite: 2 Inhalt Wälder Klima

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN SICHERE ENERGIEVERSORGUNG OHNE GEOWISSENSCHAFTEN NICHT DENKBAR Dr. Johannes Heithoff Leiter Forschung und Entwicklung, RWE Power AG DGG-Jahrestagung 17.03.2010 in Bochum RWE Power 17.03.2010 Dr. Johannes

Mehr

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten

THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten THG-Emissionen aus indirekten Landnutzungsänderungen: Bilanzierung und Regulierungsmöglichkeiten Uwe R. Fritsche Bereich Energie & Klimaschutz Öko-Institut, Büro Darmstadt Beitrag zum Workshop Indirekte

Mehr

About Climate Policy Initiative (CPI)!

About Climate Policy Initiative (CPI)! About Climate Policy Initiative (CPI)! Gegründet in 2009 ist Climate Policy Initiative (CPI) eine unabhängige, gemeinnützige Organisation und erhält langfristige finanzielle Unterstützung von George Soros.

Mehr

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Externe Effekte der Landwirtschaft - globale Auswirkungen und Lösungsmöglichkeiten Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Forum Ökologisch-Soziale Marktwirschaft Berlin, 20 Oct 2016 Herausforderungen für Landwirtschaft

Mehr

EUTR. Holz- und Holzwerkstoffe aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. V o l k e r B l a n k

EUTR. Holz- und Holzwerkstoffe aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft. V o l k e r B l a n k Holz- und Holzwerkstoffe aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft EUTR Volker Blank Europaallee 46 76877 Offenbach Tel. 06348 615928 Mobil 0172 722 90 72 Blank.Volker@t-online.de www.vb-volkerblank.jimdo.com

Mehr

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik

Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Spiel mit dem Feuer Das Dilemma mit der Rolle des Waldes in der Klimapolitik Jürgen Blaser, 9. Juni 2017 Berner Internationale Fachhochschule Waldwissenschaften Haute école spécialisée und Klimawandel,

Mehr

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends

Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends Erdbeobachtung in der Entwicklungszusammenarbeit: Perspektiven und Trends Dr. Stephan Krall Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn Fachsession Copernicus gestaltet

Mehr

Klima- und energiepolitischer Rahmen für 2030 #EU2030. Beschlüsse des EU-Gipfels vom Oktober Climate Action

Klima- und energiepolitischer Rahmen für 2030 #EU2030. Beschlüsse des EU-Gipfels vom Oktober Climate Action Klima- und energiepolitischer Rahmen für 2030 #EU2030 Beschlüsse des EU-Gipfels vom Oktober 2014 Vereinbarte Kernziele 2030 Rahmen für Klima und Energie 2020 2030-20 % THG- Emissionsminderungsziel - 40

Mehr

Tropenwald. Eine kurze Einführung. Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20.

Tropenwald. Eine kurze Einführung. Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20. Tropenwald Eine kurze Einführung Alle Fotos wenn nicht anders erwähnt JBlaser Jürgen Blaser Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL/ BFH 20. Oktober 2017 Boreal und temperierte

Mehr

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative Martin Wiesmeier, Johannes Burmeister, Melanie Treisch, Robert Brandhuber

Mehr

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen

Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen Ökonomische Effekte von Klimawirkungen und Emissionsvermeidung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen TU München 21 Sep 2017 THG-Emissionsanstieg zwischen 2000 und 2010 war größer als in

Mehr

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik

Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik Wie eine Spinne im Netz? Die mächtige Rolle der Weltbank in der internationalen Klima- und Energiepolitik Daniela Setton McPlanet.com Klima der Gerechtigkeit 4.-6. Mai 2007, Berlin Power Point zum Workshop

Mehr

Deutsche Luftverkehrspolitik

Deutsche Luftverkehrspolitik CAMPUSTOUR 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen Deutsche Luftverkehrspolitik und das 2 C-Klimaziel René Eschemann 26. Juni 2009 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Kath. Universität

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland

Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland Umsetzung des SDG Zieles Land degradation neutrality in Deutschland Vorstellung der Ergebnisse zu Indikatoren BMUB, 6.Juli 2016 Stephanie Wunder, Ecologic Institute Struktur und Inhalt 1. Internationaler

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

Wasser und Landwirtschaft

Wasser und Landwirtschaft Wasser und Landwirtschaft Agriglobal 14. Nov. 2013 Alexander Müller Senior Fellow Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam/Germany Globale Wasserentnahme Industrie 20% Städte 10% Sektoraler

Mehr

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität

Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität Forschung für Schutz und Nutzung von Biodiversität Franz Gatzweiler (ZEF Bonn) Bettina Hedden-Dunkhorst (BfN) Workshop 3.12.2012 Biosphärenreservate in Afrika Schutz und Nutzung des äthiopischen Bergregenwaldes

Mehr

Eckpunkte einer globalen Klima- und Energiepolitik

Eckpunkte einer globalen Klima- und Energiepolitik Eckpunkte einer globalen Klima- und Energiepolitik München, 26. Oktober 2010 Münchner Wissenschaftstage Ludwig-Maximilians-Universität München Kippschalter im Erdsystem Kippprozesse des Klimasystems zeigen

Mehr

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung Sicht eines Chemieparkbetreibers Quellen: Covestro AG, Lanxess AG Quelle: VCI-Berechnungen auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes

Mehr

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen Festsymposium zum 20-jährigen Bestehen des Beirates für Nachwachsende Rohstoffe Niedersächsisches Landwirtschaftsministerium Hannover, 24. Oktober 2013 Lösungsansätze für die Probleme weltweiter Landnutzungsänderungen

Mehr

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+

Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Anforderungen und Möglichkeiten im Rahmen der Zertifizierung von REDD+ Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII Insel Vilm, 01. September 2011 Dr. Markus Groth Helmholtz-Zentrum

Mehr

Wasser in der Wüste kann man Regen machen?

Wasser in der Wüste kann man Regen machen? Wasser in der Wüste kann man Regen machen? Prof. Dr. Volker Wulfmeyer und Oliver Branch mit vielen Beiträgen von Kirsten Warrach-Sagi, Thomas Schwitalla, Hans-Stefan Bauer Institut für Physik und Meteorologie

Mehr

Warum sollen überhaupt teure Massnahmen in der Schweiz verlangt werden, wenn Minderungen im Ausland günstiger zu erzielen

Warum sollen überhaupt teure Massnahmen in der Schweiz verlangt werden, wenn Minderungen im Ausland günstiger zu erzielen Warum sollen überhaupt teure Massnahmen in der Schweiz verlangt werden, wenn Minderungen im Ausland günstiger zu erzielen sind, und was würde der Verzicht auf fossile Brenn- und Treibstoffe kosten? Prof.

Mehr

REDD+ und die internationale Kooperation: Beispiele aus Österreich

REDD+ und die internationale Kooperation: Beispiele aus Österreich REDD+: Reduktion der Emissionen aus Entwaldung und Walddegradierung Sojaanbau, Paraguay CEIDRA REDD+ und die internationale Kooperation: Beispiele aus Österreich Jesús García Latorre Internationale Umweltangelegenheiten

Mehr

Workshop 1: Save our Surface - SOS

Workshop 1: Save our Surface - SOS Workshop 1: Save our Surface - SOS GIS-Modellierung land- und forstwirtschaftlicher Produktionsszenarien bis 2050 Jakob SCHAUMBERGER Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) Raumberg-Gumpenstein Wien, am 18.

Mehr

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung -

Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung - Weltweite Ressourcennachaltigkeit - Eine Einführung - Tagung zum 300-jährigen Jubiläum der forstlichen Nachhaltigkeit Freiburg, 24. Okt. 2013 Walter Kollert Forstabteilung der FAO, Rom Nachhaltigkeit -

Mehr

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1 Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! St. Pölten im Juni 2009 Dipl. Ing. Franz Angerer 1 Energetischen Endverbrauch in NÖ 250.000 200.000 Kohle 150.000 Benzin, Diesel, Heizöle,.. 100.000 50.000

Mehr

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)

Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Der Zug aus Kyoto fuhr auf zwei Gleisen: Verhandlung eines Post-Kyoto Regimes unter der Klimarahmenkonvention (UNFCCC) Eric Fee Fachgebiet Klimaschutz Umweltbundesamt (UBA) Überblick Der Zug aus Kyoto

Mehr

Globale Verantwortung Herausforderungen, Instrumente, Lösungsansätze

Globale Verantwortung Herausforderungen, Instrumente, Lösungsansätze Globale Verantwortung Herausforderungen, Instrumente, Lösungsansätze 8. März 2016 Bankhaus Spängler Salzburg Gudrun Zimmerl, ICEP Menschen zu Akteuren der eigenen Entwicklung machen. Vinzenz Nabuto Entrepreneur

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Jenseits der Unternehmensgrenzen

Jenseits der Unternehmensgrenzen Jenseits der Unternehmensgrenzen Die Zukunft der Nachhaltigkeit liegt in der Lieferkette Hamburg, 16. Oktober 2013 Produktion von 100 Jahren Quelle: A garment factory circa 1910 via Flickr user Kheel Center,

Mehr

Perspektiven der Low-Input Intensivierung: Wie weiter?

Perspektiven der Low-Input Intensivierung: Wie weiter? Perspektiven der Low-Input Intensivierung: Wie weiter? Prof. Dr. Dieter Burger Institut für Geographie und Geoökologie PD Dr. Rolf Meyer Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemsanalyse (ITAS)

Mehr

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro 7-tägiger Kompaktkurs GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro t z t e J : U NE x. 3 S I G Q mit Ihr Kursleiter Dissertation Globale Sedimentfrachtsimulationen

Mehr

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Isabella Plimon Das Kioto Protokoll Erstmals wurden verbindliche Emissionsobergrenzen festgelegt Emissionskonto eines Staates Die Europäische Union verpflichtete

Mehr

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München

Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München Förderung kohlenstoffarmer Entwicklung durch ökologisches Wirtschaften 8. Netzwerk21 Kongress 23. Oktober 2014 München Katrin Gothmann, Senior Beraterin GIZ, Umwelt und Klima Das Unternehmen GIZ Im Bundesbesitz

Mehr

Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des CO2- Gesetzes und Rolle der Auslandreduktionen

Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des CO2- Gesetzes und Rolle der Auslandreduktionen Wirtschaftsfreundliche Umsetzung des CO2- Gesetzes und Rolle der Auslandreduktionen Kurt Lanz, Mitglied der Geschäftsleitung Branchentag Erdöl-Vereinigung, 31.10.2018 Fotosynthese economiesuisse 01.11.2018

Mehr

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes Stefan Feigenspan Umweltbundesamt FG Beurteilung der Luftqualität Inhalt Überblick CORINE LandCover (CLC)

Mehr

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept Workshop Biosphärenreservate in Afrika Instrument für nachhaltige Entwicklung Bonn, 03.12.2012 Gliederung 1. Was sind Biosphärenreservate? 2.

Mehr

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien Die Hightech-Strategie für Deutschland Hightech-Sektor Umwelttechnologien Beitrag Hartmut F. Grübel, Unterabteilungsleiter Kultur, Erde und Umwelt im BMBF zur Fachtagung hessen-umwelttech 2007 Folie 2

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0287/71

DE In Vielfalt geeint DE A8-0287/71 26.9.2018 A8-0287/71 Änderungsantrag 71 Anhang I Teil A Nummer 6.3 Absatz 4 Unterabsatz 2 26.9.2018 A8-0287/72 Änderungsantrag 72 Anhang I Teil B Nummer 6.3.1 Absatz 4 Unterabsatz 2 26.9.2018 A8-0287/73

Mehr

Die Gefahr der Marktmechanismen und Aufgaben der Politik

Die Gefahr der Marktmechanismen und Aufgaben der Politik Die Gefahr der Marktmechanismen und Aufgaben der Politik Öffentliches Fachgespräch Wie weiter mit CDM & Co? Deutscher Bundestag, 3. Juli 2014 eva.filzmoser@carbonmarketwatch.org Inhalt Erfahrungen mit

Mehr

REDD Early Movers (REM) Pioniere des Waldschutzes belohnen REM vergütet Erfolge im Klimaschutz!

REDD Early Movers (REM) Pioniere des Waldschutzes belohnen REM vergütet Erfolge im Klimaschutz! REDD Early Movers (REM) Pioniere des Waldschutzes belohnen REM vergütet Erfolge im Klimaschutz! In Kooperation mit: REDD macht einen Unterschied Waldzerstörung heizt das Weltklima auf wie kaum eine an

Mehr

SCHWERPUNKTTHEMA 16 ZGF GORILLA 2/17

SCHWERPUNKTTHEMA 16 ZGF GORILLA 2/17 16 ZGF GORILLA 2/17 Der staatliche Naturschutz ist in Guyana noch ganz am Anfang. Ein kleines ZGF-Team hilft der jungen Behörde beim Aufbau der Strukturen. Eine spannende Aufgabe mit enormem Entwicklungspotenzial.

Mehr

Dr. Till Pistorius. Tagung g Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VI. Insel Vilm,

Dr. Till Pistorius. Tagung g Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VI. Insel Vilm, Dr. Till Pistorius Tagung g Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VI. Insel Vilm, 1.9.2009 Gliederung Hintergrund Stand der Verhandlungen Synergien & Risiken für Biodiversität

Mehr

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Workshop 2: Boden und Landwirtschaft Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Gliederung 1. Bedeutung

Mehr

Fachgespräch Carbon Bubble

Fachgespräch Carbon Bubble Fachgespräch Carbon Bubble 24. April 2015 Matthias Kopp 27. April 2015 1 Punkte - Carbon Budget - Carbon Bubble - Was heißt das für den Kapitalmarkt und für die (deutsche) Diskussion 27. WWF April 2015

Mehr

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Das Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung

Mehr

UBS Briefing mit Peter Achten, China- und Fernostkorrespondent, Ringier, Peking Mittwoch, 20. Januar 2010, im Seepark.Thun. Volkswirtschaften Top Ten

UBS Briefing mit Peter Achten, China- und Fernostkorrespondent, Ringier, Peking Mittwoch, 20. Januar 2010, im Seepark.Thun. Volkswirtschaften Top Ten Volkswirtschaften Top Ten 2002 1. USA 31,9% GDP/Welt 2. Japan 12% 3. Deutschland 6,2% 4. Grossbritannien 4,8% 5. Frankreich 4,5% 6. 4,4% 7. Italien 3,7% 8. Kanada 2,2% 9. Spanien 2,1% 10. Mexiko 2% 2008

Mehr

Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit

Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit Globale Fernerkundungsprodukte und Plattformlösungen für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit Fachsession: Zukunft des Einsatzes von Fernerkundungsprodukten in der Entwicklungszusammenarbeit Dr. Helmut

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft

Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Franz Sinabell Wirtschaftliche Herausforderungen der Roadmap 2050 für die Landwirtschaft Fachdialog Roadmap 2050 AUSTRIAN INSTITUTE OF ECONOMIC RESEARCH Landwirtschaft und Landnutzung 23. November 2011

Mehr

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden?

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden? GLOBAL 2000 fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden? Die Reihe Was wäre, wenn...? von GLOBAL 2000 stellt mit vereinfachten Berechnungen dar, welche Klimavorteile entstehen, wenn wir in

Mehr

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017

Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex. Tag der Landesplanung. 21. September 2017 Kompass für die Zukunft: Nachhaltigkeitsstrategie und Regionaler Wohlfahrtsindex Tag der Landesplanung 18. September 2017 Folie 1 Die Lage Folie 2 Die Lage Folie 3 Die Lage Folie 4 Die Lage Folie 5 Die

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale wissenschaftliche Einrichtung EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI CASI Public participation

Mehr

Factsheet REDD in Indonesien

Factsheet REDD in Indonesien Factsheet REDD in Indonesien Karte mit für REDD+ Projekte bestimmten Provinzen Grün Wald Weiß kein Wald Gelb keine Vegetation Eine Übersicht aktueller REDD+ Projekte findet sich ab Seite 7. Emissionen

Mehr

Innovation praktisch: die KC Klima Toolbox. FATA Lernwerkstatt Bonn, 26. August 2014

Innovation praktisch: die KC Klima Toolbox. FATA Lernwerkstatt Bonn, 26. August 2014 Innovation praktisch: die KC Klima Toolbox FATA Lernwerkstatt Bonn, 26. August 2014 Agenda 1. Die Toolbox & Hintergründe aus den Klimaverhandlungen 2. Marktplatz: Vorstellung ausgewählter Tools 3. Erfahrungsaustausch:

Mehr

Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion

Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion Die Berücksichtigung indirekter Landnutzungseffekte bei der Zertifizierung der Bioenergieproduktion Gernot Klepper Institut für Weltwirtschaft Kiel Earth Institute Forum Umwelt und Entwicklung Indirekte

Mehr

Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050

Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050 Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050 Fachtagung «Energiewende Was kostet sie wirklich?» SES Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 28. Juni 2013 André Müller, Partner Ecoplan 1 Inhalt 1. Energie

Mehr

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung

Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung Die Multifunktionalität landwirtschaftlicher Flächen in Abhängigkeit ihrer Nutzung Klaus Wagner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien Klaus.wagner@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Bernhard Windsperger Andreas Windsperger Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik Vierte Österreichische Entwicklungstagung in Innsbruck Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik Christoph Bals Germanwatch (Bonn, Berlin) 15.11.08 Lux- ury heute Luxury 2070? Quelle: Edenhofer

Mehr

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh. Organisationspräsentation

Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh. Organisationspräsentation Klima-Kollekte Kirchlicher Kompensationsfonds ggmbh Organisationspräsentation Berlin, Mai 2017 Inhalt Über uns Angebote der Klima-Kollekte Kooperationsangebote Funktionsweise der CO 2 -Kompensation Kosten

Mehr

Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? Ursula Weiß, BBU BBU/KNU - Workshop am in Bonn

Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? Ursula Weiß, BBU BBU/KNU - Workshop am in Bonn Hilfe im Kampf gegen den Klimawandel? BBU/KNU - Workshop am 19.1.2012 in Bonn ISO/DIS 14067: Carbon footprints of products Requirements and guidelines for quantification and communication Ziel: Erarbeitung

Mehr

Möglichkeiten zur Berechnung von Stickstoffeinträgen in FFH Lebensräume. Tag der Umweltmeteorologie 2015 Dr. W. Straub, LANUV NRW

Möglichkeiten zur Berechnung von Stickstoffeinträgen in FFH Lebensräume. Tag der Umweltmeteorologie 2015 Dr. W. Straub, LANUV NRW Möglichkeiten zur Berechnung von Stickstoffeinträgen in FFH Lebensräume Tag der Umweltmeteorologie 2015 Dr. W. Straub, LANUV NRW Vorhandene Regelwerke VDI Richtlinie 3783, Blatt 13 LAI Stickstoffleitfaden

Mehr

Die Zukunft der Bioenergieförderung aus Sicht des Umweltbundesamtes

Die Zukunft der Bioenergieförderung aus Sicht des Umweltbundesamtes Die Zukunft der Bioenergieförderung aus Sicht des Umweltbundesamtes Dr. Klaus Müschen Umweltbundesamt Fachtagung Energiepflanzen aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes - Rechtliche und politische Handlungsmöglichkeiten

Mehr

iluc und Biokraftstoffe: Stand und Ausblick

iluc und Biokraftstoffe: Stand und Ausblick iluc und Biokraftstoffe: Stand und Ausblick Uwe R. Fritsche Wissenschaftlicher Leiter, IINAS GmbH Internationales Institut für Nachhaltigkeitsanalysen und -strategien Beitrag zur IÖW Fair Fuels -Konferenz

Mehr

Wirtschaftliche Perspektiven des Nachhaltigen Bauens

Wirtschaftliche Perspektiven des Nachhaltigen Bauens Wirtschaftliche Perspektiven des Nachhaltigen Bauens Lucas Bretschger, ETH Zürich 21. März 2014 Beitrag der Ökonomie Wirtschaftliche Analyse der Bauwirtschaft Integration in die Gesamtwirtschaft Formulierung

Mehr

Klimaimpulse aus Bonn Dr. Brigitta Huckestein, BASF SE

Klimaimpulse aus Bonn Dr. Brigitta Huckestein, BASF SE Klimaimpulse aus Bonn 13.12.2017 Dr. Brigitta Huckestein, BASF SE 1 Der lange Weg zu globalem Klimaschutz 1992 Gründung der UNFCCC 1997 Kyoto-Protokoll: Ziele für Industrieländer 2009 2013 Paris 2015 2016

Mehr

Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE)

Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE) Das neue Landbedeckungsmodell Deutschlands (LBM-DE) 7. Dresdener Flächennutzungssymposium, 6./7. Mai 2015 Dr.-Ing. Michael Hovenbitzer Motivation Anforderung des Bundes Ziele des Landbedeckungsmodells

Mehr

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Thurgauer Technologietag «Wenn weniger mehr wird Rohstoff- und Energieeffizienz als Herausforderungen der Zukunft» Arbon 1. April 2011 Xaver

Mehr

The Digital Land Cover Model of Germany (LBM-DE) under the umbrella of Copernicus Natural Resource Management using Copernicus Services and Data

The Digital Land Cover Model of Germany (LBM-DE) under the umbrella of Copernicus Natural Resource Management using Copernicus Services and Data The Digital Land Cover Model of Germany (LBM-DE) under the umbrella of Copernicus Natural Resource Management using Copernicus Services and Data Munich, 12. November 2015 Digital Land Cover Model Germany

Mehr

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud

Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Rendering und Bereitstellung massiver Geodaten unter Verwendung von OpenWebGlobe und MapCache in der Cloud Robert Wüest, Martin Christen, Benjamin Loesch Fachhochschule Nordwestschweiz Motivation Aqcuisition

Mehr

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050 1 Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050 Landwirtschaftlicher Dialog, Wien, 23 November 2011 Christine Moeller Europaeische Kommission, GD Aktion gegen den Klimawandel, Abteilung A.4 Strategie

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

Kompakte Mengen und Räume

Kompakte Mengen und Räume 1 Analysis I für Physiker WS 2005/06 Kompakte Mengen und Räume Seien (M, d) ein metrischer Raum und K M. Definition (i) K heißt kompakt, falls {x k } K = TF {x kj } {x k } : x kj x K. (ii) K heißt relativ

Mehr

REFOWAS. Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Nationale Bilanzierung und Umweltwirkungen von Lebensmittelabfällen Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Gliederung 1. Stoffstromanalyse Lebensmittelsektor 2.

Mehr

Auswirkungen der Klimaverhandlungen auf die Waldwirtschaft die globale Perspektive

Auswirkungen der Klimaverhandlungen auf die Waldwirtschaft die globale Perspektive Auswirkungen der Klimaverhandlungen auf die Waldwirtschaft die globale Perspektive 4. Waldökonomischer Wissenstransfer, HAFL Zollikofen CO2 Chance für die Wald- und Holzwirtschaft? Jürgen Blaser 15. Mai

Mehr

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums

Ziele gemeinsam umsetzen. 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Ziele gemeinsam umsetzen 10 Jahre Internationale Klimaschutz- initiative des Bundesumweltministeriums Die vier IKI-Förderbereiche: Minderung von Treibhausgasemissionen Die IKI unterstützt ihre Partnerländer

Mehr

Concepts for cities in times of climate change

Concepts for cities in times of climate change IBA HAMBURG GMBH Concepts for cities in times of climate change Kai Michael Dietrich Livable Cities 16, Aarhus IBA HAMBURG GMBH City of Hamburg: A Grand Maritime Tradition IBA HAMBURG GMBH 3 Location of

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Copernicus: Chance zur Erschließung von Exportmärkten?

Copernicus: Chance zur Erschließung von Exportmärkten? Copernicus und Privatwirtschaft Copernicus: Chance zur Erschließung von Exportmärkten? Matthias Baron GAF AG München Warum das Thema Mandat von Copernicus Dienste für EU und Mitgliedsstaaten, nachgeordnete

Mehr

Bernhard Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Bernhard Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Bernhard Windsperger Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im Rahmen des 7. ACRP

Mehr

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG.

Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt. Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG. Häufige Fragen zu Klimaschutzprojekten und aktuell unterstütztes Klimaschutzprojekt Alutronic Kühlkörper GmbH und Co. KG Februar 2017 ClimatePartner GmbH Ainmillerstr. 22 80801 München +49 89 1222875-0

Mehr

Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien

Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien Städtische Wärmenetze und Erneuerbare Energien Fachtagung Rekommunalisierung der Energienetze in Hamburg Chance für erneuerbare Energien? Hamburg, 29.10.2010 Helmuth-M. Groscurth arrhenius Institut für

Mehr

20 Jahre Bonn-Berlin-Beschluss. Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Bonn

20 Jahre Bonn-Berlin-Beschluss. Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Bonn 20 Jahre Bonn-Berlin-Beschluss Perspektiven des Wirtschaftsstandortes Bonn Jürgen Nimptsch 1 Die Mauer fällt... 9. November 1989 2 Der Bonn Berlin Beschluss 20. Juni 1991... hat heute der Bundestag mit

Mehr

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v Klimawandel & Klimakataster Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v. 22.01.10 Klimawandel: aktuelle Studie Macht der Klimawandel eine Pause? natürl. Variabilität 30-jährig.

Mehr