Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung in die Materie 18 A. Darstellung der Untersuchung 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung in die Materie 18 A. Darstellung der Untersuchung 18"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einführung in die Materie 18 A. Darstellung der Untersuchung 18 B. Begriffsbestimmungen Konkurs Insolvenz Insolvenzplan 20 a. Sanierungspläne/Reorganisationspläne 21 b. Übertragungspläne 21 c. Liquidationspläne 21 d. Schuldenregulierungspläne 21 e. Sonstige Pläne 21 C. Mögliche Theorien zur Rechtsnatur des Insolvenzplans Vertragstheorien Urteilstheorie Vermittelnde Theorien Rechtsnormtheorie 23 Teil 2: Die Vorgänger des heutigen Insolvenzrechts 25 A. Anfange des Konkursrechtes 25 I. Römisches Recht Rechtshistorische Einordnung Die Abwicklung des Konkurses im Römischen Recht 27 a. Zwölftafelgesetz mit reiner Personalexekution 27 aa. Entstehungsgeschichte des Zwölftafelgesetzes 28 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 4 Inhaltsverzeichnis bb. Inhalt bezüglich Haftungsrecht 29 (1) Der addictus 29 (2) Das ius paciscendi 32 (3) Das nexum 33 cc. Vergleich mit dem heutigen Insolvenzrecht 36 b. Venditio bonorum mit successio in universitatem 36 c. Distractio bonorum ohne Universal-Sukzession 40 d. Das Justinianische Recht 41 aa. Geschichte 41 bb. Forderungsvollstreckung im Justinianischen Recht Regelungen des Römischen Rechts zur Abwendung oder Beendigung des Konkurses 44 a. Moratorien 44 aa. Hoheitliches Moratorium 44 bb. Privatrechtliches Moratorium, Stundungsvergleich 45 b. Erlassvergleich 46 c. Leistung an Erfüllungs statt Rechtsnatur wichtiger Rechtsinstitute des römischen Konkursrechts 48 a. Das ius paciscendi 49 b. Das nexum 49 c. Die cessio bonorum 49 d. Hoheitliches Moratorium 51 e. Privatrechtliches Moratorium (Stundungsvergleich) 52 f. Erlassvergleich und Leistung an Erfüllungs statt Zusammenfassung 53 IL Das Mittelalterliche Konkursrecht Konkursbewältigung in den Italienischen Stadtrechten 55 a. Übersicht 55

3 Inhaltsverzeichnis b. Das Konkursverfahren 56 c. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen 58 aa. Cessio bonorum 58 bb. Vergleich Deutsche lokale Rechte 59 a. Übersicht 59 b. Das mittelalterliche Konkursrecht 60 aa. Übersicht 60 bb. Entwicklung des Konkursrechts 61 cc. Verfahren im mittelalterlichen Konkursprozess 65 c. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen 67 aa. Cessio bonorum 67 bb. Akkordverfahren Der Sachsenspiegel 70 a. Übersicht 71 b. Das Vollstreckungsrecht zur Zeit des Sachsenspiegels 72 c. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen 75 B. Das Konkursrecht der frühen und jüngeren Neuzeit 77 I. Der gemeine deutsche Konkurs Rechtshistorische Einordnung Das gemeine Konkursrecht 77 a. Ablauf des Konkursverfahrens nach gemeinem Recht 78 b. Neuerangen des Konkursverfahrens nach gemeinem Recht 81 c. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen Die Rechtsnatur des Nachlassvertrages nach gemeinem Konkursrecht 82

4 6 Inhaltsverzeichnis II. Landrecht/Policey: Gerichts: Malefiz: und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn von Rechtshistorische Einordnung Überblick über das bayerische Landrecht von Landrecht/Policey: Gerichts: Malefiz: und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn Der Gantprozess 85 a. Überblick über die Gantprozessordnung 86 b. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen 90 aa. Cessio bonorum 90 bb. Zahlungsaufschub und Schuldenerlass 91 cc. Sonstige gütliche Streitbeilegung 91 c. Rechtsnatur der gefundenen Rechtsinstrumente 93 III. Die Königliche Preußische Hypotheken- und Concurs-Ordnung Rechtshistorische Einordnung Inhalt der Preußischen Hypotheken- und Concursordnung 96 a. Grobe Darstellung 96 b. Ablauf des Konkursverfahrens 97 c. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen 99 aa. Das Induit 100 bb. Der Vergleich 101 cc. Das Beneficium Cessionis 102 dd. Sonstige gütliche Regelung 103 d. Rechtsnatur der gefundenen Rechtsinstitute 104 aa. Induit 104 bb. Vergleich 105 cc. Beneficium Cessionis 106 dd. Sonstige gütliche Einigung 106

5 Inhaltsverzeichnis IV. Der Codex Juris Bavarici Judiciarii von Rechtshistorische Einordnung 2. Überblick über den Codex Juris Bavarici Judiciarii a. Kapitel 1 bis 17 b. Kapitel 18: Von der Exekution c. Kapitel 19 und 20: Von dem Konkursprozesse und Von dem Prioritätsrechte der Gläubiger 3. Das Konkursrecht des Codex Juris Bavarici Judiciarii a. Kapitel 19 aa. Allgemeine Bestimmungen bb. Ediktstage cc. Prioritätsurteil dd. Befriedigung der Gläubiger b. Kapitel Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen a. Rechtswohltat der Kompetenz aa. Darstellung bb. Rechtsnatur b. Leistung an Erfüllung Statt aa. Darstellung bb. Rechtsnatur c. Moratorium / Eisenbrief aa. Darstellung bb. Rechtsnatur d. Zahlungsfristen und Schuldnachlässe aa. Darstellung (1) Erteilung durch Gläubiger (2) Erteilung durch das Gericht

6 8 Inhaltsverzeichnis bb. Rechtsnatur 127 (1) Einstimmige Gewährung 127 (2) Gerichtliche Gewährung gegen den Willen der Gläubiger 127 (3) Gewährung aufgrund Mehrheitsbeschlusses 127 (4) Gewährung durch Gericht bei Stimmengleichheit 129 e. Cessio bonorum 130 aa. Darstellung 130 bb. Rechtsnatur 131 f. Sonstige gütliche Erledigung 131 aa. Darstellung 132 bb. Rechtsnatur 134 V. Die Hamburger Fallitenordnung vom 31. August Rechtshistorische Einordnung Inhalt der Fallitenordnung 137 a. Überblick über die Fallitenordnung 137 b. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen 142 aa. Der Accord 142 (1) Überblick 142 (2) Rechtsnatur 144 bb. Außergerichtlicher Akkord 146 cc. Güterabtretung 146 dd. Selbstverwaltungsrecht 147 C. Das Konkursrecht der Neuesten Zeit 149 I. Die Preußische Allgemeine Gerichtsordnung von Rechtshistorische Einordnung 149

7 Inhaltsverzeichnis 2. Regelungen des Theil I der Gerichtsordnung zum Konkursverfahren 151 a. Titel 47: Vom Verfahren in Moratoriensachen" 151 b. Titel 48: Cessio bonorum" 153 c. Titel 49: Von der Rechtswohlthat der Comptenz" 155 d. Titel 50: Von Concursen, und wie dabey zu verfahren." 156 aa. Einleitende Bestimmungen 156 bb. Erster Abschnitt: Tit bis cc. Zweiter Abschnitt: Tit bis dd. Dritter Abschnitt: Tit bis ee. Vierter Abschnitt: Tit bis ff. Fünfter Abschnitt: Tit bis gg. Sechster Abschnitt: Tit bis Rechtsnatur der mit einem Insolvenzplan vergleichbaren Regelungen 165 a. Regelungen der Titel 47 bis 49 der Allgemeinen Gerichtsordnung 165 aa. Das Moratorium 165 bb. Die Cessio bonorum 166 cc. Die Rechtswohlthat der Competenz" 166 b. Regelungen des 50. Titels der Allgemeinen Gerichtsordnung 167 aa. Unterschied zu Titel 11 der Allgemeinen Gerichtsordnung 168 bb. Zustandekommen des Vergleichs 168 cc. Bindung der überstimmten Gläubiger 169 dd. Zusammenfassung 170 II. Der Code de commerce von Historische Einordnung des Code de commerce Überblick über den Code de commerce 174

8 10 Inhaltsverzeichnis 3. Das Konkursrecht des Code de commerce 174 a. Überblick 175 b. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen 177 aa. Das concordat 177 (1) Darstellung 177 (2) Rechtsnatur 179 bb. Die cession de biens 180 III. Die Preußische Konkursordnung von Rechtshistorische Einordnung 182 a. Verfassungsrecht 182 b. Konkursrecht Inhalt der Konkursordnung 183 a. Übersicht über die PreußKO 185 aa. Titel 1: Von den Rechtsverhältnissen im Konkurse" 185 bb. Titel 2: Von dem Verfahren im kaufmännischen Konkurse" 187 cc. Titel 3: Verfahren im gemeinen Konkurse 195 dd. Titel 4: von den erbschaftlichen Liquidationsverfahren" 197 ee. Titel 5: Von dem Prioritätsverfahren in der Exekutions- Instanz" 197 ff. Titel 6: gerichtliche Zahlungsstundung und Rechtswohltat der Kompetenz 198 b. Neuerungen gegenüber der allgemeinen Gerichtsordnung von c. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen 201 aa. Vorschlagsrecht 203 bb. Abstimmungsverfahren 203 cc. Richterliche Bestätigung 205 dd. Wirkungen 206

9 Inhaltsverzeichnis 11 d. Rechtsnatur des Akkords 207 aa. Zustandekommen des Akkords 208 bb. Gerichtliche Bestätigung des Akkords 209 cc. Wirkungen des bestätigten Akkords 210 (1) Bindungswirkung 210 (2) Sonstige Wirkungen 211 dd. Nichtigkeit des Akkords und ihre Folgen 212 ee. Außergerichtliche Vergleiche 213 ff. Zusammenfassung 215 IV. Die Bayerische Prozeßordnung vom 1. Februar V. Buch ( Gant") Rechtshistorische Einordnung Inhalt der Prozeßordnung 217 a. Grobe Darstellung 217 b. Das Konkursrecht der Bayerischen Prozeßordnung 218 aa. Darstellung des Fünften Buches 219 bb. Unterschiede zum Codex Judiciarii 224 c. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen 225 d. Rechtsnatur des Accords 227 V. Die Konkursordnung des deutschen Reiches vom 10. Februar 1877 in der Bekanntmachung vom 2O.Mai Rechtshistorische Einordnung Die Vereinheitlichung des Konkursrechts in Deutschland Weiterentwicklung der Konkursordnung 230

10 12 Inhaltsverzeichnis 4. Übersicht über die Konkursordnung 231 a. Erstes Buch Konkursrecht" 232 aa. Titel 1: Allgemeine Bestimmungen 232 bb. Titel 2: Erfüllung der Rechtsgeschäfte 233 cc. Titel 3: Anfechtung 233 dd. Titel 4: Aussonderung 233 ee. Titel 5 bis 8: Absonderung, Aufrechung, Massegläubiger und Konkursgläubiger 233 b. Zweites Buch Konkursverfahren" 234 aa. Titel 1: Allgemeine Bestimmungen 234 bb. Titel 2: Eröffnungsverfahren 234 cc. Titel 3: Teilungsmasse 235 dd. Titel 4: Schuldenmasse 236 ee. Titel 5: Verteilung 236 ff. Titel 6: Zwangsvergleich 237 gg. Titel 7: Einstellung des Verfahrens 237 hh. Titel 8: Besondere Bestimmungen Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen 237 a. Inhalt 238 b. Zustandekommen 238 c. Gerichtliche Bestätigung 239 d. Wirkungen 193 ff KO Rechtsnatur des Zwangs Vergleichs 241 a. Darstellung der vertretenen Theorien 241 aa. Vertragstheorie 241 bb. Urteilstheorie 243 cc. Vermittelnde Theorien 244 b. Untersuchung der Urteils- und Vertragstheorien 245 c. Resümee 254

11 Inhaltsverzeichnis 13 VI. Die Verordnung über die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses (GeschäftsaufSichtverordnung - G AVO) von 1914 / Rechtshistorische Einordnung Überblick über die Geschäftsaufsichtverordnung 259 a. Grobe Darstellung 260 b. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen Rechtsnatur des Vergleiches 265 VII. Gesetz über den Vergleich zur Abwendung des Konkurses vom 5. Juli Ablösung der Geschäftsaufsicht Überblick über die Vergleichsordnung von Rechtsnatur des Vergleichs 273 VIII. Die Vergleichsordnung von Rechtshistorische Einordnung Überblick über die Vergleichsordnung 276 a. Grobe Darstellung 276 b. Wesentliche Unterschiede zwischen Konkurs- und Vergleichsverfahren 278 c. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen Rechtsnatur des Vergleichs 280 IX. Verordnung über die Gesamtvollstreckung vom 18. Dezember Rechtshistorische Einordnung Übersicht über die Gesamtvollstreckungsverordnung 283

12 14 Inhaltsverzeichnis X. Die Gesamtvollstreckungsordnung vom 23. Mai Rechtshistorische Betrachtung Überblick über die Gesamtvollstreckungsordnung 287 a. Grobe Darstellung 287 b. Mit dem Insolvenzplan vergleichbare Regelungen Rechtsnatur des Vergleichs 292 Teil 3: Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober A. Gründe des Gesetzgebers zur Neuregelung 293 B. Überblick über die Insolvenzordnung 296 I. Inhalt der Insolvenzordnung Teile eins bis fünf Sechster Teil: Der Insolvenzplan Teile sieben bis zwölf 300 II. Wesentliche Neuerungen der InsO Insolvenzvoraussetzungen Insolvenzfähigkeit Insolvenz masse 303 a. Der Massebegriff in der Konkursordnung und in der Insolvenzordnung 303 b. Insolvenzfreies Vermögen 303 c. Verwertung Masseverbindlichkeiten Sicherungsgläubiger Verbraucherinsolvenz verfahren Restschuldbefreiung Insolvenzplan 306

13 Inhaltsverzeichnis 15 C. Der Insolvenzplan 307 I. Gesetzliche Regelungen Initiativrecht Gliederung des Plans Richterliche Vorprüfung Erörterungs- und Abstimmungstermin Zustandekommen des Plans Bestätigung durch das Gericht Bindungswirkung Sonstiges Verfahren 311 II. Unterschiede zu früheren Verfahren Terminologie Zweck Verfahren Wirkungen Anfechtbarkeit 316 III. Die Rechtsnatur des Insolvenzplans Bisher vertretene Ansichten zur Rechtsnatur des Insolvenzplans Untersuchung der Haupt-Meinungsströme 320 a. Urteilstheorie 321 aa. Initiativrecht 321 bb. Gliederung des Plans 322 cc. Richterliche Vorprüfung 323 dd. Erörterungs- und Abstimmungstermin 323 ee. Zustandekommen des Plans 324 ff. Bestätigung durch das Gericht 324 gg. Bindungswirkung 326

14 16 Inhaltsverzeichnis b. Vertragstheorien 326 aa. Ziele des neuen Insolvenzrechts 326 bb. Initiativrecht 327 cc. Gliederung des Plans 328 dd. Richterliche Vorprüfung 329 ee. Erörterungs- und Abstimmungstermin 330 ff. Zustandekommen des Plans 331 gg. Bestätigung durch das Gericht 334 hh. Bindungswirkung 335 c. Rechtsnormtheorie 336 aa. Ziele des neuen Insolvenzrechts 336 bb. Initiativrecht 336 cc. Gliederung des Plans 337 dd. Richterliche Vorprüfung 338 ee. Erörterungs- und Abstimmungstermin 339 ff. Zustandekommen des Plans 340 gg. Bestätigung durch das Gericht 341 hh. Bindungswirkung Zusammenfassung 342 Teil 4: Die Rechtsnatur des Insolvenzplans in dessen historischer Entwicklung Bindungswirkung 346 a. Bindungswirkung durch Zusammenschluss der Gläubiger 347 b. Bindungswirkung durch treuhändische Stellung der Gläubigerversammlung 352 c. Bindungswirkung durch Willenserklärungen Gerichtliche Bestätigung Zusammenfassung 355

15 Inhaltsverzeichnis 17 Abürzungsverzeichnis 358 Literaturverzeichnis 362

Inhaltsübersicht. A. Einführung 1. B. Die Ausgestaltung der Schuldnerrolle bis zur industriellen Revolution 19

Inhaltsübersicht. A. Einführung 1. B. Die Ausgestaltung der Schuldnerrolle bis zur industriellen Revolution 19 sübersicht A. Einführung 1 B. Die Ausgestaltung der Schuldnerrolle bis zur industriellen Revolution 19 C. Zusammenstellung der bisherigen Befunde 159 D. Der Fugitivus im bürgerlich-industriellen Zeitalter

Mehr

Moritz Eisenhardt. Sanieruns statt Liquidation

Moritz Eisenhardt. Sanieruns statt Liquidation Moritz Eisenhardt Sanieruns statt Liquidation Die Geschichte des Vergleichs zur Abwendung des Konkurses unter besonderer Berücksichtigung der Vergleichsordnung von 1927 und 1935 Peter Lang Internationaler

Mehr

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz Unterhaltsanspruche in der Insolvenz von Sandra Rohleder, Balve m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Kôln Rz. Seite A. Einleitung 1 1 I. Problemstellung 1 1 II. Aufbau der Untersuchung 5 2 B. Behandlung

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

Die Auslegung und Ergànzung der Gesamtvollstreckungsordnung

Die Auslegung und Ergànzung der Gesamtvollstreckungsordnung Die Auslegung und Ergànzung der Gesamtvollstreckungsordnung Von Jurgen Blersch Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung I. Problemstellung 15 1. Das historische und soziale Umfeld 15 2. Uberblick

Mehr

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h. c. Othmar Jauernig, Prof. Dr. Christian Berger, Friedrich Lent 23., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO Birte Kniesch Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis 11 A. Ùberblick iiber die Insolvenzrechtsreform 15 1. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Teil 1: Einleitung 19 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 19 2 Die Reform des Insolvenzrechts 21 A. Entstehungsgeschichte und Regelungsziele 21 B. Arbeitsrecht

Mehr

Der Insolvenzplan. Dr. Wolfram Schiessler. von 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Der Insolvenzplan. Dr. Wolfram Schiessler. von 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Der Insolvenzplan von Dr. Wolfram Schiessler 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD Abkiirzungsverzeichnis XVII 1 Einleitung 1 1. Teil: Grundzuge des Insolvenzplans 2 Der Insolvenzplan im Uberblick

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Der Tod des Schuldners in der Insolvenz

Der Tod des Schuldners in der Insolvenz Der Tod des Schuldners in der Insolvenz von Dr. Mario Nöll, Mannheim m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Köln Rz. Seite A. Einführung 1 l I. Problemaufriss 1 1 II. Gang der Darstellung 13 5 B. Tod im

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

Mehr

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Jennifer Hengst Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Recht- und Zweckmäßigkeit der Neuregelungen in Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Gesetzgebungsverfahren I. Motive der Änderungen 20 IL

Mehr

5. Bewertung a) Behandlung als Verteilungsprinzip nach den Grundsätzen von Art. 3 Abs. 1 GG b) Die Ansichten von Häsemeyer und Bauer...

5. Bewertung a) Behandlung als Verteilungsprinzip nach den Grundsätzen von Art. 3 Abs. 1 GG b) Die Ansichten von Häsemeyer und Bauer... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 21 1 Einleitung... 31 I. Problemaufriss... 31 II. Gang der Arbeit... 32 III. Eingrenzung und Klarstellung des Untersuchungsgegenstandes...

Mehr

KODEX des liechtensteinischen Rechts

KODEX des liechtensteinischen Rechts SR RW Recht & Wirtschaft ^5«. StrG EO FPFBV KO KODEX des liechtensteinischen Rechts Zivilverfahren II RSO NVG Stand 19.02.2015 >214.0 Sachenrecht Art. 392 ff (SR) >274.0 Ausserstreitgesetz (AussStrG) >281.0

Mehr

Uteraturverzeichnis...XVII. A. Einführung Einführung in das Insolvenzplanverfahren

Uteraturverzeichnis...XVII. A. Einführung Einführung in das Insolvenzplanverfahren Gliederung Uteraturverzeichnis...XVII Abkiirzungs- und Fremdwortverzelchnls... XXXI" A. Einführung... - 1 - I. Einleitung... - 1-1. Einführung in das Insolvenzplanverfahren...-1-2. Wettbewerb um dje beste

Mehr

Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr

Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr Klaus Neumann Der Eigentumsvorbehalt im deutsch-italienischen Rechtsverkehr PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften g Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Abkûrzungsverzeichnis 15 A. Der Elgentumsvorbehalt

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSÜBERSICHT. Abkürzungsverzeichnis INHALTSÜBERSICHT Abkürzungsverzeichnis XIV I.TEIL: EINLEITUNG 1. Gegenstand der Forschung 1 2. Forschungsstand 2 3 Die Quellen 10 4 Die Lübische Ratsgerichtsbarkeit 16 5 Der Gang der Darstellung 31 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI A. EINFÜHRUNG ZUM INSOLVENZPLAN UND ZUR ARBEIT 1 I. Der Insolvenzplan 1 II. Darstellung der Problematik und Hinführung zum Thema 3 III. Aufbau und Ziel der

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Insider im Insolvenzverfahren

Insider im Insolvenzverfahren Insolvenzrecht in der Praxis Insider im Insolvenzverfahren Von Dr. Kristof Biehl, Berlin V Verlag fiir die Rechts- und Anwaltspraxis - -- > Heme/Berlin VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten 7: Besondere Verfahrensarten A. Insolvenzplan B. Restschuldbefreiung C. Eigenverwaltung D. Verbraucherinsolvenz E. Insolvenzverfahren über besondere Vermögensmassen I. Nachlassinsolvenz II. Gesamtgutinsolvenz

Mehr

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit Manfred Heße Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Gliederung Sehe A. Einleitung 1 B. Wettbewerbsverbote

Mehr

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts Tobias S. Genske Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht Inhaltsverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VIII XXII

Mehr

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens PROFESSOR DR. WOLFGANG VOIT Vorlesung, WS 2007/2008 Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens 1. Antrag a) Notwendigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Insolvenzrecht von Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Der Verlag des Betriebs-Berater Ein Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn. Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Seite V IX XV XXIII Teil 1: Allgemeine Grundlagen 1 A. Einleitung 1 B. Sanierung als Instrument des Insolvenzrechts

Mehr

Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht

Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht Kai Spickerhoff Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht PETER LANG Europåischer Veriag der Wissenschaften IX Gliederung: Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Rechtswissenschaften Band 45 Andreas Günther Die Vollstreckung von Urteilen auf Leistung Zug um Zug Tectum Verlag Andreas Günther Die Vollstreckung

Mehr

Leasingverträge in der Insolvenz

Leasingverträge in der Insolvenz Alexander M. Krämer Leasingverträge in der Insolvenz PETER LANG EuropäischerVeriag derwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 1 I. Gegenstand der Untersuchung 1 1 Insolvenzrechtliche Behandlung

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1. KAPITEL: Die Business Judgment Rule im Gesellschaftsrecht 19 A. Haftung für Ausübung unternehmerischen Ermessens vor Einfuhrung des 93 Abs. 1 S. 2 AktG 19 I. Haftungstatbestand des

Mehr

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Lena Katharina Landsmann Die stille Gesellschaft in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 13 I.Einführung 13 II. Historische Entwicklung 14 III.

Mehr

Bert-Hasen Strodthoff. Die richterliche Frageund Erörterungspf licht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive

Bert-Hasen Strodthoff. Die richterliche Frageund Erörterungspf licht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive Bert-Hasen Strodthoff Die richterliche Frageund Erörterungspf licht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einfuhrung

Mehr

Stefanie Hubig. Die historische Entwicklung des 23 ZPO

Stefanie Hubig. Die historische Entwicklung des 23 ZPO Stefanie Hubig Die historische Entwicklung des 23 ZPO Zum Ursprung und Fortleben des Vermögensgerichtsstandes im deutschen Prozeßrecht des 19. Jahrhunderts Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Die SEPA-Lastschrift

Die SEPA-Lastschrift Nomos Universitätsschriften - Recht 875 Die SEPA-Lastschrift Bearbeitet von Dr. Stephanie Brauns 1. Auflage 2015. Buch. 243 S. Softcover ISBN 978 3 8487 2669 1 Format (B x L): 15,3 x 22,6 cm Gewicht: 377

Mehr

Tobias S. Genske (Autor) Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

Tobias S. Genske (Autor) Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht Tobias S. Genske (Autor) Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht https://cuvillier.de/de/shop/publications/2315 Copyright: Cuvillier

Mehr

Rainer VVeddc. Der Insolvenzverwalter im russischen und deutschen Recht. Bestellung, Befugnisse, Bezahlung. flnft. BWV BERLINER WISSKNSCHAITS-VKRI.

Rainer VVeddc. Der Insolvenzverwalter im russischen und deutschen Recht. Bestellung, Befugnisse, Bezahlung. flnft. BWV BERLINER WISSKNSCHAITS-VKRI. Rainer VVeddc Der Insolvenzverwalter im russischen und deutschen Recht Bestellung, Befugnisse, Bezahlung flnft BWV BERLINER WISSKNSCHAITS-VKRI.ACi Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I.Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 15. Einleitung 29. Kapitel 1: Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens 31

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 15. Einleitung 29. Kapitel 1: Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens 31 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 15 Einleitung 29 Kapitel 1: Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens 31 A. Zulässigkeit 31 I. Antragsberechtigte Personen 31 1. Regelungen nach der Insolvenzordnung,

Mehr

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht Insolvenzrecht Eine Einführung von Wolfgang Breuer Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag C.H. Beck München 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

de Boor/Erkel Zwangsvollstreckung. Konkurs und Vergleich

de Boor/Erkel Zwangsvollstreckung. Konkurs und Vergleich de Boor/Erkel Zwangsvollstreckung. Konkurs und Vergleich 4 1. Lieferung Reihe C (Rechtswissenschaft)/ Beitrag Nr. 1 3 Zwangsvollstreckung Konkurs und Vergleich Von DR. HANS OTTO DE BOOR t ehem. o. Professor

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Writ - Claim form - Klage

Writ - Claim form - Klage Writ - Claim form - Klage Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Klageeinleitung im englischen und deutschen Zivilprozess sowie in aktuellen Konzepten für internationale Zivilprozessordnungen Dissertation

Mehr

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr.

Fariba Peykan. Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften. Verlag Dr. Fariba Peykan Die grundbuchrechtliche Prüfungskompetenz des Rechtspflegers bei notariell beurkundeten Rechtsgeschäften Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt Begriffsbestimmung

Mehr

Privilegien in der Insolvenz

Privilegien in der Insolvenz Heike Gassert-Schumacher Privilegien in der Insolvenz PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 2. KAPITEL: RECHTSGESCHICHTE 3 /. Das Konkursrecht des

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Vorlesung Insolvenz und Sanierung Universität Mannheim Abteilung Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und Sanierung Frühjahrssemester 2014 Beginn: 04. April 2014 Zeit: Freitags von 10:15 bis 13:30 Uhr (Doppelvorlesung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXIX Einleitung... 1 Kapitel I Insolvenzordnung Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11 Zweiter Teil Eröffnung

Mehr

Die Problème bei der Verwertung des insolventen Unternehmens durch den Verkauf aïs Ganzes

Die Problème bei der Verwertung des insolventen Unternehmens durch den Verkauf aïs Ganzes Bianca Schwehr Die Problème bei der Verwertung des insolventen Unternehmens durch den Verkauf aïs Ganzes PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Einfuhrung

Mehr

Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Themenstellung II. Gang der Untersuchung... 25

Inhalt. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einführung I. Themenstellung II. Gang der Untersuchung... 25 Inhalt Vorwort... 13 Abkürzungsverzeichnis... 15 Einführung... 17 I. Themenstellung... 18 II. Gang der Untersuchung... 25 1. Teil: Begriffliche Grundlagen: Der Begriff der öffentlich-rechtlichen Körperschaft

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht

Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht Han-Dirk Möller Die Sicherungsübereignung im Umsatzsteuerrecht ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XIX Einleitung 1 1. Kapitel: Die Sicherungsübereignung

Mehr

Carsten Engler. Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861

Carsten Engler. Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 Carsten Engler Die Kommanditgesellschaft (KG) und die stille Gesellschaft im Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch (ADHGB) von 1861 Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts

Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Thomas Hofmann Das Recht der Brauereiarbeiter am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts dargestellt insbesondere am Beispiel der Kulmbacher Brauereien Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Gilbert Wurth Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung Fehlerhafte Betriebsvereinbarungen und ihre Rechtsfolgen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019 RA Prof. Dr. Georg Streit, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK Vorlesung Insolvenz und Sanierung FS 2019 / 1 Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit Vorlesung Insolvenz und

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Gang der Untersuchung 19. Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15. Gang der Untersuchung 19. Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Gang der Untersuchung 19 Einführung in die Materie 21 A. Ausgangspunkt 21 B.Historie 25 1. Abschnitt: Allgemeine Pflichten des Insolvenzverwalters 33 1. Kapitel: des Insolvenzverwalters

Mehr

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte

Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte Thomas Kochendörfer (Autor) Die Begründungsbedürftigkeit der Ausübung zivilrechtlicher Gestaltungsrechte https://cuvillier.de/de/shop/publications/618 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Die Einbeziehung des Neuerwerbs in die Insolvenzmasse

Die Einbeziehung des Neuerwerbs in die Insolvenzmasse Janine Pech Die Einbeziehung des Neuerwerbs in die Insolvenzmasse Konsequenzen und Probleme des 35 InsO PETER LANG Europáischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 F.mführung

Mehr

Einleitung... 19. B. Ziele dieser Arbeit... 22. Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27

Einleitung... 19. B. Ziele dieser Arbeit... 22. Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 19 A. Einführung in das Thema... 19 B. Ziele dieser Arbeit... 22 C. Gang der Untersuchung... 24 Erstes Kapitel: Grundlagen des Sanierungsrechts... 27 A. Die Unternehmenskrise...

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Vorwort 3. Einleitung 9. Erster Teil: Darstellung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit" 12

Vorwort 3. Einleitung 9. Erster Teil: Darstellung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit 12 Vorwort 3 Einleitung 9 Erster Teil: Darstellung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit" 12 A. Ursprung und Herleitung des Strukturprinzips: Keine Sozialhilfe für die Vergangenheit"

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis V XII! A. Einleitung 1 I. Regelungskern und Historie 2 II. Praktische Bedeutung 4 III. Vorteile der Eigenverwaltung 7 IV. Anwendungsbereich der Eigenverwaltung 9 1. Rechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung 1 Vorwort XI I. Einleitung 1 II. Francisco Suärez (1548-1617) 12 1. Leben und Werk 12 a) Lebenslauf 12 b) Wissenschaftliche Werke 15 2. Suärez' Rechtslehre 16 a) Allgemeiner Überblick 16 b) Suärez' Theorie

Mehr

Verhandlung und Mediation in der Insolvenz

Verhandlung und Mediation in der Insolvenz Matthäus Rösch Verhandlung und Mediation in der Insolvenz Tectum Verlag Matthäus Rösch Verhandlung und Mediation in der Insolvenz Zugl.: Konstanz, Univ. Diss. 2008 ISBN: 978-3-8288-9845-5 Tectum Verlag

Mehr

Entgeltfortzahlung bei Alkoholismus unter besonderer Berücksichtigung der Verschuldensproblematik

Entgeltfortzahlung bei Alkoholismus unter besonderer Berücksichtigung der Verschuldensproblematik Josef Sonnleitner Entgeltfortzahlung bei Alkoholismus unter besonderer Berücksichtigung der Verschuldensproblematik Theorie und Forschung, Bd. 299 Rechtswissenschaften, Bd. 19 S. Roderer Verlag, Regensburg

Mehr

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Mängelkenntnis und Gewährleistung Gisela Süle Mängelkenntnis und Gewährleistung Der Wegfall des 464 BGB a.f. im Rahmen der Schuldrechtsmodernisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung 1 Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB Erster Abschnitt. 105a BGB 5 Zweiter Abschnitt. 151 Abs. 3 ABGB 95 Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH

Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Ellen Meyer-Sommer Die Freigabe streitbefangener Forderungen im Regelinsolvenzverfahren über das Vermögen einer GmbH Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 21 A. Gegenstand und Ziele

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht Insolvenzverfahren Organe Gericht Masseverwalter Rechtsstellung Befugnisse Gläubigerausschuss Gläubigerversammlung bevorrechtete Gläubigerschutzverbände Voraussetzungen

Mehr

Jurakompakt. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Christoph G. Paulus. 2. Auflage

Jurakompakt. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Christoph G. Paulus. 2. Auflage Jurakompakt Insolvenzrecht von Prof. Dr. Christoph G. Paulus 2. Auflage Insolvenzrecht Paulus schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Gesamtdarstellungen

Mehr

II. Inhaltsverzeichnis

II. Inhaltsverzeichnis II. Inhaltsverzeichnis Erster Abschnitt: Einleitung... 1 Zweiter Abschnitt: Grundlagen der Vorsatzanfechtung... 4 1 Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Anfechtungsrechts... 4 I. Römisches Recht... 4 1.

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht Handbuch der Rechtspraxis Band 3 Insolvenzrecht von Michael C. Frege Rechtsanwalt in Leipzig Fachanwalt für Insolvenzrecht Ulrich Keller Professor an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege

Mehr

Insolvenzen und Steuern

Insolvenzen und Steuern Insolvenzen und Steuern Konkurs - Vergleich - Gesamtvollstreckung im Steuerrecht Von Dr. Bernd Bringewat Richter am Verwaltungsgericht und Thomas Waza Oberregierungsrat 4., völlig überarbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Inhaltsübersicht... VII 1. Einleitung.... 1 A. Allgemein.... 1 B. Aufbau... 2 2. Grundlagen... 5 A. Das Dilemma.... 5 I. Die Grundmodelle des internationalen Insolvenzrechts....

Mehr

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 162 Stephan Höfs Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 17. Erster Teil: Grundlagen 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 17. Erster Teil: Grundlagen 21 1 Einführung 17 Erster Teil: Grundlagen 21 2 Verbraucherinsolvenz 21 A. Ziele 21 B. Anwendungsbereich 22 C. Verfahren 23 I. Allgemein 23 II. Außergerichtliches Schuldenbereinigungsverfahren 24 1. Schuldenbereinigungsplan

Mehr

Anfechtung in der Verbraucherinsolvenz

Anfechtung in der Verbraucherinsolvenz Matiebel Anfechtung in der Verbraucherinsolvenz ISBN 978-3-8487-4296-7 62 BUC_Matiebel_4296-7.indd 1 Schriften zum Insolvenzrecht 62 Christian Matiebel Anfechtung in der Verbraucherinsolvenz Eine rechtstatsächliche

Mehr

Insolvenzordnung und Verfassungsrecht

Insolvenzordnung und Verfassungsrecht Insolvenzordnung und Verfassungsrecht Eine Untersuchung der VerfassungsmâBigkeit der InsO und der Einwirkung verfassungsrechtlicher Wertungen auf die Anwendung dièses Gesetzes Von Brita Lepa " < - < -.

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV LUI LVII Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Kapitel 1. Grundfragen des Insolvenzrechts 3 I. Der Regelungszweck

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr