Signalverarbeitung in der Medizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Signalverarbeitung in der Medizin"

Transkript

1 Signalverarbeitung in der Medizin G.Schay 2014

2 Signalverarbeitung in der Medizin Definition und Informationsgehalt von Signalen (siehe auch Grundlagen der Biostatistik und Informatik!) Überblick von den bildgebenden Verfahren Medizinische Signalkette einige Beispiele Kodierung/Dekodierung Klassifizierung der Signale Aufarbeitung von Signalen: Fourier-Theorie Verstärker Elektrizitätslehre (siehe Skript!) elektronische Schaltungen Digitale Signalverarbeitung (DSP) 2

3 Signale in der Medizin Signale tragen Information! Signal: jede physikalische Größe bzw. ihre Änderung, die Informationen übermittelt. (Druckwerte, Temperaturwerte, Lautheitswerte, usw.) Hier auf dem Bild: Information : Kopf oder Zahl? Signal: - ohne Kodierung: einfach schauen - nach Kodierung: 1/0, elektrisch,digital,sms... Kodierung ist eine Form der Umwandlung Ich wünsche so ruhig zu sein wie J.B. wenn es zu ernsten Entscheidungen kommt 3

4 Kleine Wiederholung informare (lat.) = der Gedanken einen Form geben Information als Begriff der Informatik: Information ist diejenige Bedeutung, welche durch eine Nachricht getragen ist. Reihenfolge/Struktur der Zeichen, worin die Zeichen mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten auftreten H = pi log 2 i ( ) 1 pi Informationsgehalt in Bit-Einheiten (durchschnittlich : Inf.Entropie) Kodierung: Speicherung und Übertragung der Informationen durch Anwendung eines bestimmtes Zeichensystems (Symbole) 4

5 Informationsübertragung Informationskodierung generell Informationsquelle Ein Beispiel Welche Seite ist nach oben? 1 Kodierung Übertragungskanal Dekodierung Kodierung Seiten (Kopf oder Zahl) ins Zahlen: 1,0 Sprache, Schallwellen,SMS, usw Dekodierung 1,0 Kopf,cZahl 1 Informationsempfänger (Ziel) 0 0 Entscheidung 5

6 Informationsübertragung Informationskodierung generell Ein Beispiel Informationsquelle Welche Seite ist nach oben? 1 Kodierung Seiten (Kopf oder Zahl) ins Zahlen: 1,0 Kodierung Űbertragungskanal Sprache, Schallwellen,SMS, usw Dekodierung Dekodierung 1,0 Kopf,cZahl 1 ( ) 1 p Kopf + p Zahl log 2 0 Entscheidung Informationsempfänger (Ziel) H = p Kopf log 2 0 ( ) 1 pzahl 1 1 = log 2 2+ log 2 2=1[ Bit ] 2 2 6

7 Informationsübertragung Informationskodierung Informationsgehalt Beispiele Münze werfen, Kopf / Zahl : 1 bit Welcher Zahn ist beschädigt? pi = p = 1/32, H = 32 * p * log2(1/p) = 5 bit 1 Nukleotide im DNS (vereinfacht, nur ATCG) H1 Nukl = 4*1/4*log2(4) = 2 bit m Nukleotide im Reihe H = Σk (nk*hk) = m*h1 Nukl = 2*m bit (siehe Informatik-Vorlesung! allgemein, für k unterschiedliche Ereignisse. Hier haben wir nur ein Ereigniss-Typ, die Summe ist ein-teilig) Hausaufgabe: Wie viele Bits brauchen wir, um den Informationsgehalt eines Polypeptides von 120 Elemente zu übertragen? 7

8 Signale in der Medicin ein Signal ist etwas, was Information trägt Informationswege während Übersetzung Hier in der Sprache: Information : was sagen Sie? Eugene Debs 1918 Ohio Signal: - Audio: Schallwellen - Kodierung: elektrisch: signal des Mikrofons - Kodierung: Grammatik (2. Schritt in der Kodierung) - Übertragung: Internet, Komputer, Abstrakte Sprachen,... - Dekodierung: Grammaitk (neue Sprache) - Dekodierung: Lautschprecher 8

9 Medizinische Signalkette analoge Kette Kodierung Kodierung Kodierung digitale Kette Dekodierung und Auswertung 9

10 Signale in der Medizin: Beispiel 1 Information: Herztätigkeit Signal: Original: Kodierung: Spannung Keine, aber Filterung ist nötig 50 Hz Unterdrückung 10

11 Signale in der Medizin: Beispiel 2 Schallintensität Herztöne Signal: Original: Schallwellen Kodierung: Mikrofon Kodierung: Fourier-Transformation Systole Diastole Frequenzkomponente (siehe Fourier später) Information: Herzzyklus, mögliche anatomische und Strömungsprobleme 11

12 Signale in der Medizin: Beispiel 3 PET: PositronEmissionsTomografie Signal: Original: g-photonen Kodierung: elektrische Impluse Kodierung: Bildrekonstruktion Detektorenring Information: zeitliche und räumliche Verteilung der Moleküle 12

13 Signale in der Medizin: Beispiel 4 U SPECT-CT: Einzelphotonenemissionsspektrometrie Komputertomografie Signal: Original: t g-photonen Rtg.-Photonen Kodierung: elektrische Impluse Kodierung: Bildrekonstruktion Information: Anatomie (Rtg) Funktion (Isotopdiagnostik) 13

14 Signale in der Medizin: Beispiel 5 Coulter-Zähler Signal: Original: Zellenvolumen Kodierung: Kodierung: elektrische Impluse Histogram Volumen Information: Blut-Zusammensetzung 14

15 Bildgebende Verfahren 1. Endoskopie 2. Infrarotdiagnostik (Telethermographie) 3. Elektrische Potenzialkarte (EKG, EEG..) 4. Elektrische Impedanztomographie (EIT) 5. Nuklearmedizin (Szintigraphie) 5a. Gammakamera; 5b. SPECT; 5c. PET 6. Röntgendiagnostik 6a. Einfache Durchleuchtung; 6b. CT 7. Sonographie 7a. Echoimpulsverfahren; 7b. Farb-Doppler Verfahren 8. Magnetresonanztomographie (MRT) 15

16 16

17 Schema der bildgebenden Verfahren Aufarbeitung Detektor Gerät zur Provozierung des Signals A D, Elekt-risches Math. Algorithmen, Fensterung, Signal... gemessene Größe: y Anzeigegerät dargestellte Größe: x Zusammenhang zwischen y und x : Kodierung Prinzip = Enstehung des gemessenen Signals y x Zusammenhang: y=y(x) oder x=x(y) 17

18 Bild: 2D oder 3D Darstellung der räumlichen Verteilung einer physikalischen Größe x im Körper (wir messen nicht umbedingt direkt x!) m j n i Pixel (i, j) xij Voxel (i, j, k) o o o Bildrekonstruktion: Querschnittsfläche n m Dicke der Schicht Ø y x Ø Ort k-te Schicht räumliche Auflösung 18 18

19 Darstellung: Ø Grautöne/Farbtöne Ø Fensterung Zum Beispiel: Graustufen x (dargestellte Größe) Fensterbereiche 19

20 Bildtyp: Summationsbild (S) Ø Schichtbild = Tomogramm (T) Ø direkt gemessenes Tomogramm (dt) Gammakamera US-Echoverfahren Ø berechnetes Tomogramm (bt) SPECT,CT,... Spezielles Schichtbild, Oberflächenbild (O) Bildinfo: Ø (eher) morphologisch (M) Ø (eher) funktionell (F) IR-Diagnostik 20

21 Endoskopie Strahlungsart? e.m. Strahlung VIS Gemessene Dargestellte J,λ J,λ Kodierung: keine y=x Prinzip? Beleuchtung durch optische Faser (Totalreflexion) oder durch Kapsel-Endoskop. Bildtyp? Infos? O M Nebenwirkungen/Risikos? Keine! 21

22 Infrarotdiagnostik Strahlungsart? e.m. Strahlung IR Gemessene Dargestellte J T Kodierung: J T Farbe Prinzip? Temperaturstrahlung des menschlichen Körpers: Stefan-Boltzmann: M ~T4 und J ~M Bildtyp? Infos? O F Nebenwirkungen/Risikos? Keine! 22

23 geminderte Aktivität erhöhte Elektrische Potenzialkarte Strahlungsart? keine Gemessene Dargestellte Kodierung: y=x, aber x Farbe Prinzip? Bei Muskel- und Nerventätigkeit entsteht ein elektrisches Feld im Körper, dessen Potenzialverteilung an der Körperoberfläche durch Elektroden direkt messbar ist. Bildtyp? Infos? O F Nebenwirkungen/Risikos? Keine! 23

24 Elektrische Impedanztomographie Strahlungsart? keine Gemessene Dargestellte U Z Kodierung: U Z Farbe Prinzip? Hochfrequente konstante Stromstärke wird an den Patient gelegt und die Spannung gemessen, und U Z I wobei die Impedanz Z gewebsabhängig ist. Bildtyp? Infos? bt M Nebenwirkungen/Risikos? Keine! 24

25 Nuklearmedizin Gammakamera Strahlungsart? e.m. Strahlung g Gemessene Dargestellte J c Prinzip? Radioaktive Stoffe, chemisch-biologisch ununterscheidbar, physikalisch J ~ ~ lokalisierbar und Bildtyp? Infos? S F/M c Kodierung: J c Graustufen Nebenwirkungen/Risikos? siehe Dosimetrie! 25

26 Nuklearmedizin SPECT Strahlungsart? e.m. Strahlung g Gemessene Dargestellte J c Prinzip? Radioaktive Stoffe, chemisch-biologisch ununterscheidbar, physikalisch lokalisierbar und J ~ ~c Bildtyp? Infos? bt F Kodierung: J Bildrek. c Farbe Nebenwirkungen/Risikos? siehe Dosimetrie! 26

27 Nuklearmedizin PET Strahlungsart? e.m. Strahlung b+ g Gemessene Dargestellte J c Prinzip? Radioaktive Stoffe, chemisch-biologisch ununterscheidbar, physikalisch lokalisierbar und J ~ ~c Bildtyp? Infos? bt F Kodierung: J Bildrek. c Farbe Nebenwirkungen/Risikos? siehe Dosimetrie! 27

28 Röntgendiagnostik gewöhnliche Durchleuchtung Strahlungsart? e.m. Strahlung Röntgen Gemessene Dargestellte J J Prinzip? Unterschiedliche Schwächung der Rtg-Strahlen in verschiedenen Körperteilen. Bildtyp? Infos? S M Kodierung: J Graustufen Nebenwirkungen/Risikos? siehe Dosimetrie! 28

29 Röntgendiagnostik Computertomographie Strahlungsart? e.m. Strahlung Röntgen Gemessene Dargestellte J m Prinzip? Unterschiedliche Schwächung der Rtg-Strahlen in verschiedenen Körperteilen: J0 lg J ~ Kodierung: J Bildrek. m Graustufen Nebenwirkungen/Risikos? Bildtyp? Infos? bt M siehe Dosimetrie! 29

30 Sonographie Echoimpulsverfahren Strahlungsart? Mech. Strahlung US Gemessene Dargestellte tsende-echo und JEcho Abstände und JEcho Prinzip? US-Impuls reflektiert, Radar-Prinzip: t Sende Echo ~ l Kodierung: t Länge und J Graustufen Bildtyp? Infos? dt M Nebenwirkungen/Risikos? Keine, wenn: J < 0,1 W/cm2 oder J t < 50 J/cm2 30

31 Sonographie Farb-Doppler Verfahren Strahlungsart? Mech. Strahlung US Gemessene Dargestellte tsende-echo und JEcho und fd Abstände und JEcho und vblut Prinzip? US-Impuls reflektiert, Radar-Prinzip: und Doppler Effekt: tsende Echo ~ l f D ~ vblut Bildtyp? Infos? dt M/F Kodierung: t Länge und J Graustufen fd v Farben Nebenwirkungen/Risikos? Keine, wenn: J < 0,1 W/cm2 oder J t < 50 J/cm2 31

32 MRT Strahlungsart? e.m. Strahlung Radiowellen Gemessene Dargestellte J und J(t) nh und T1, T2 Prinzip? Magnetfeld (B), Anregung, anschließend darauf RW-Emission, wobei: J ~ nh und Kodierung: J,T1,T2 Graustufen J(t) Relaxationszeiten T1, und T2 Bildtyp? Infos? dt M/F Nebenwirkungen/Risikos? Herzschrittmacher, Metallprothesen 32

33 33

Signalverarbeitung in der Medizin

Signalverarbeitung in der Medizin Signalverarbeitung in der Medizin G.Schay 2014 Signalverarbeitung in der Medizin Definition und Informationsgehalt von Signalen (siehe auch Grundlagen der Biostatistik und Informatik!) Überblick von den

Mehr

Signalverarbeitung in der Medizin

Signalverarbeitung in der Medizin Signalverarbeitung in der Medizin G.Schay 2014 Signalverarbeitung in der Medizin Definition und Informationsgehalt von Signalen (siehe auch Grundlagen der Biostatistik und Informatik!) Überblick von den

Mehr

menschliches Körper als Signalquelle Signalverarbeitung in der Medizin

menschliches Körper als Signalquelle Signalverarbeitung in der Medizin menschliches Körper als Signalquelle Signalverarbeitung in der Medizin G.Schay 2013 menschliches Körper als Signalquelle Informationsgehalt von Signalen Signale in der Medizin Signal-detektoren Es gibt

Mehr

Molekulare Bildgebung. Molekulare Bildgebung. Medizinische bildgebende Verfahren

Molekulare Bildgebung. Molekulare Bildgebung. Medizinische bildgebende Verfahren Medizinische bildgebende Verfahren Spezielle Verfahren der medizinischen bildgebenden Techniken Vergleich der bildgebenden Techniken L. Smeller Molekulare Bildgebung. Optische Verfahren (OCT). Funktionelle

Mehr

Signalverarbeitung in der Medizin

Signalverarbeitung in der Medizin Signalverarbeitung in der Medizin G.Schay 2014 Signalverarbeitung in der Medizin Definition und Informationsgehalt von Signalen (siehe auch Grundlagen der Biostatistik und Informatik!) Medizinische Signalkette

Mehr

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion und Bildrekonstruktion Medizinische Bilder werden auf vielerlei Arten erstellt. Wir stellen einige kurz vor. In der Tomographie werden die gemessenen Signale einem Rekonstruktionsschritt unterworfen, bevor

Mehr

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion

Bilderzeugung und Bildrekonstruktion Medizinische Bilder werden auf vielerlei Arten erstellt. Wir stellen einige kurz vor. In der Tomographie werden die gemessenen Signale einem Rekonstruktionsschritt unterworfen, bevor ein Bild entsteht.

Mehr

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik Diagnostik 2 Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik Die Basisdiagnostik (!)» Anamnese & körperliche Untersuchung/ neurologische Untersuchung» Anamnese: Die Krankengeschichte!» Fallbeispiel

Mehr

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT C. Schütze Gammakamera und SPECT-Systeme http://www.healthcare.siemens.com, http://www.healthcare.philips.com, http://www.miegermany.de Grundprinzip

Mehr

Medizinische Bildverarbeitung

Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Bildverarbeitung Dr. med. Jochen Dormeier Dipl. Inform. Michael Teistler Dipl. Inform. Klaus-Hendrik Wolf Technische Universität Braunschweig Struktur der Vorlesung 1. Allgemeine Einführung

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik

Nuklearmedizinische Diagnostik Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014 Nuklearmedizinische Diagnostik Stephan Scheidegger 2014 Ziele grundlegende (bio)- physikalische und technische Prinzipien beschreiben können die wichtigsten diagnostischen Verfahren und deren Anwendungen

Mehr

Medizinische Bildverarbeitung

Medizinische Bildverarbeitung Medizinische Bildverarbeitung Studiengang Medizintechnik, SS 18, MT-B 6 richard rascher-friesenhausen richard.rascher-friesenhausen@hs-bremerhaven.de 12. März 2018 Inhalt Organisatorisches MBV, SS 18 March

Mehr

SIGNALE IN NATUR UND TECHNIK. Assist.-Prof. Dr.-Ing. Michael Lunglmayr

SIGNALE IN NATUR UND TECHNIK. Assist.-Prof. Dr.-Ing. Michael Lunglmayr SIGNALE IN NATUR UND TECHNIK Assist.-Prof. Dr.-Ing. Michael Lunglmayr 1 INHALT Was ist ein Signal? Warum Digitale Signalverarbeitung? Beispiele: Signalverarbeitung erlaubt Horchen in eine Richtung Lernen

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Medizinische Biophysik Transportprozesse I. Elektrischer Ladungstransport (el. Strom). Grundbegriffe Elektrische Stromstärke, -dichte. Transportgesetz = ohmsches Gesetz 06. 03. 9. 3. nwendungen Messung

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik P H Y S I K Physik in der Medizin Medizinische Biophysik Dr. Ferenc Tölgyesi ferenc.tolgyesi@eok.sote.hu Institut für Biophysik und Strahlenbiologie 0 Diagnostik Röntgendiagnostik Sonographie Optische

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

Diagnostik und Therapie von Knochen und Gelenken in der Radiologie und Nuklearmedizin

Diagnostik und Therapie von Knochen und Gelenken in der Radiologie und Nuklearmedizin Diagnostik und Therapie von Knochen und Gelenken in der Radiologie und Nuklearmedizin Moderne Methoden zum Wohle des Patienten am Mittwoch dem 28.05.2008, 17.00 Uhr Vorgetragen von Dr. med. Stefan Hirsch

Mehr

BMT301. Grundlagen der Medizinischen Messtechnik. Ergänzende Folien EF1. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss

BMT301. Grundlagen der Medizinischen Messtechnik. Ergänzende Folien EF1. Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss BMT301 Grundlagen der Medizinischen Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss Ergänzende Folien EF1 Geschichte der medizinischen Messtechnik Als die Menschen noch in Höhlen lebten...

Mehr

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Bildgebende Verfahren Konventionelles Röntgen Computertomographie Magnetresonanztomographie Sonographie Nuklearmedizinische Methoden Konventionelles Röntgen Vorteile Billig Geringe

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Bildgebende Systeme Visible Human Project Gliederung Wiederholung Anatomie des Herzens makroskopisch mikroskopisch Bildgebende Verfahren Visible Human Project

Mehr

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin - Radioaktive Isotope zur Diagnostik (und Therapie) - Funktionelle Methoden - Man sieht nur das, was funktioniert

Mehr

Digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung Mario Hlawitschka Wissenschaftliche Visualisierung, Universität Leipzig hlawit@informatik.uni-leipzig.de, http://www.informatik.uni-leipzig.de/ hlawit/ Mario Hlawitschka Digitale

Mehr

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 SPECT/CT Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. B. Yang Prof. Dr.-Ing. M. Berroth 1 29.04.2015 Module des Kompetenzfelds Zwei Module: Signale und Systeme, Prof. Yang WS, 4SWS, 6LP Grundlagen für

Mehr

Kontrollaufgaben zur Optik

Kontrollaufgaben zur Optik Kontrollaufgaben zur Optik 1. Wie schnell bewegt sich Licht im Vakuum? 2. Warum hat die Lichtgeschwindigkeit gemäss moderner Physik eine spezielle Bedeutung? 3. Wie nennt man die elektromagnetische Strahlung,

Mehr

Konventionelle Fluoroskopie. Bildverstärker. Das Prinzip. Vorteile: keine Entwicklungszeit Manipulation sichtbar, kontrollierbar

Konventionelle Fluoroskopie. Bildverstärker. Das Prinzip. Vorteile: keine Entwicklungszeit Manipulation sichtbar, kontrollierbar Konventionelle Fluoroskopie Das Prinzip Szintillationsschirm (ZnS) Bleiglass Vorteile: keine Entwicklungszeit Manipulation sichtbar, kontrollierbar Nachteile: hoche Strahlenbelastung (Patient u. Arzt)

Mehr

Grundlagen der Computertomographie. Dr. Stephan Scheidegger, 2006

Grundlagen der Computertomographie. Dr. Stephan Scheidegger, 2006 Grundlagen der Computertomographie Dr. Stephan Scheidegger, 2006 Computertomographie Inhalt Technik der Computertomographie Bild-Rekonstruktion Scanning-Methoden Dentale Volumentomographie ROENTGENTECHNIK

Mehr

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE SPECT/CT Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin arbeitet seit 2003 mit der PET/CT für eine

Mehr

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM MRT Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM WARUM SIND RÖNTGEN UND CT NICHT GENUG? MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE Die Große Frage? "Image by AZRainman.com Wie schaffen wir das überhaupt?

Mehr

Lutetium in der nuklearmedizinischen

Lutetium in der nuklearmedizinischen Terminvergabe: (030) 293697300 Lutetium in der nuklearmedizinischen Theranostik Diagnostik Therapie Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α =δ0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie PD Dr. Frank Zöllner Computer Assisted Clinical Medicine Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIX. Farbtafel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIX. Farbtafel o:/wiley/978-3-527-41099-6/3d/ftoc.3d from 13.08.2012 12:15:44 VII Vorwort Farbtafel XV XIX 1 Die Welt der Strahlen und Wellen 1 1.1 Einführung 1 1.2 Elektromagnetische Wellenstrahlung 3 1.3 Radioaktivität

Mehr

Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik

Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik Grundlagen, Technik, Bildgüte Herausgeber Erich Krestel SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Inhalt Teil 1 Grundlagen 1 Physiologie des Sehens 17 1.1 Allgemeine

Mehr

Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A) + Info (B) Definition: = Info (nie eintretendes Ereignis) eines

Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A) + Info (B) Definition: = Info (nie eintretendes Ereignis) eines Seite 1 Georg-August-Universität Göttingen Robert Schaback Zum Begriff der Information in Mathematik und Informatik Seite 2 Information = Unsicherheit e Info (e) := - log p(e) Info ( A und B) = Info (A)

Mehr

Digitalisierung und Kodierung

Digitalisierung und Kodierung Digitalisierung und Kodierung Digitale Medien liegen in digitaler Form vor Deshalb werden analoge Medien digitalisiert und geeignet kodiert Ziel der Digitalisierung: effiziente Berechnung wenig Verluste

Mehr

Einführung Bitübertragungsschicht

Einführung Bitübertragungsschicht Einführung Bitübertragungsschicht 01010001 Kanal 01010001 Information Information Transformation Störeinflüsse (Rauschen, Echo, etc.) Transformation Bitübertragungsschicht (Physical Layer): Übertragung

Mehr

Rauschen. Signalverarbeitung. Zur Erinnerung. Fourier theorem

Rauschen. Signalverarbeitung. Zur Erinnerung. Fourier theorem verarbeitung 1. Klassifizierung und charakterisierung der e 2. verarbeitungskette Fourier theorem Rauschen f sinus t3 Rauschen: die gemessenen (als informationen dienenden) physikalischen Parameter, die

Mehr

Information Modellierung Shannon Fano Praxis. Entropie. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann. 15. November 2006

Information Modellierung Shannon Fano Praxis. Entropie. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann. 15. November 2006 Information Modellierung Shannon Fano Praxis Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann 15. November 2006 Information Modellierung Shannon Fano Praxis Inhalt 1 Information Definition Informationsebenen 2 Mathematische

Mehr

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch Grundlagen der Informationstheorie Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch . Thema Informationstheorie geht zurück auf Claude Shannon The Mathematical Theory of Communication beschäftigt sich mit Information

Mehr

Notwendige Vorkenntnisse. Konventionelle Fluoroskopie. Spezielle Verfahren in der Röntgendiagnostik. Schwächung der Röntgenstrahlung.

Notwendige Vorkenntnisse. Konventionelle Fluoroskopie. Spezielle Verfahren in der Röntgendiagnostik. Schwächung der Röntgenstrahlung. Notwendige Vorkenntnisse Medizinische Biophysik 11 Schwächung der Röntgenstrahlung Spezielle Verfahren in der Röntgendiagnostik Bildverstärker Direkte Digitaltechnik DSA Dual Energy Konventionelle Fluoroskopie

Mehr

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster Prof. Dr. med. P. Schramm Röntgen- Computer-Tomografie Magnet-Resonanz-Tomografie Physikalisches Prinzip Dr. rer. nat. Uwe H. Melchert Röntgen - Computer-Tomografie Bildbeispiele Physikalisches Prinzip

Mehr

Optische Aktivität α =δ k d 0

Optische Aktivität α =δ k d 0 Optische Aktivität α = δ 0 k d Flüssigkristalle Flüssigkristall Displays Flüssigkristalle in verschiedenen Phasen - sie zeigen Eigenschaften, die sich zwischen denen einer perfekten Kristallanordnung und

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

Systemtheorie für Informatiker

Systemtheorie für Informatiker Systemtheorie für Informatiker Dr. Ch. Grimm Professur Technische Informatik, Univ. Frankfurt/Main Vorlesung Systemtheorie Vorlesung: Übung: Veranstalter: Dr. Christoph Grimm Professur Technische Informatik

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye

Mehr

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin

Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Herzbildgebung in der Nuklearmedizin Thomas Berthold, Leiter MTRA, Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Bildgebung am UniversitätsSpital Zürich Sektor

Mehr

Definition Information I(p)

Definition Information I(p) Definition Information I(p) Definition I(p) Die Information I(p) eines Symbols mit Quellws p > 0 ist definiert als I(p) = log 1 p. Die Einheit der Information bezeichnet man als Bit. DiMa II - Vorlesung

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Computertomographie. Kernspintomographie. Nuklearmedizin. Mammographie. Röntgen. zr3.de

Computertomographie. Kernspintomographie. Nuklearmedizin. Mammographie. Röntgen. zr3.de Computertomographie CT Kernspintomographie MRT Nuklearmedizin Mammographie Röntgen zr3.de zr3.de Herzlich Willkommen im Zentrum Radiologie Dreiländereck Die moderne bildgebende Diagnostik ist für die Erkennung

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Landmarkenbasierte anhand anatomischer Punkte interaktiv algorithmisch z.b. zur Navigation im OP Markierung von

Mehr

info aktuelle Diagnostische Sicherheit durch SPECT/CT 1 radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin

info aktuelle Diagnostische Sicherheit durch SPECT/CT 1 radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin info aktuelle Diagnostische Sicherheit durch SPECT/CT 1 1 Single-Photonen-Emmissions- Computertomographie radiomed Gemeinschaftspraxis für Radiologie und Nuklearmedizin Diagnostische Sicherheit durch die

Mehr

Grundlagen der nuklearmedizinischen Tomographieverfahren SPECT - PET

Grundlagen der nuklearmedizinischen Tomographieverfahren SPECT - PET Grundlagen der nuklearmedizinischen Tomographieverfahren SPECT - PET Ziel: Ergebnis: SPECT Single-Photon Emission Computed Tomography Räumliche Verteilung der applizierten Aktivität im Körper oder einzelnen

Mehr

Wir begrüßen Sie sehr herzlich beim Praxis-Workshop

Wir begrüßen Sie sehr herzlich beim Praxis-Workshop Wir begrüßen Sie sehr herzlich beim Praxis-Workshop Radiology4Journalists Statt Kugelschreiber & Laptop: Röntgenröhren & Gammakameras Von der Geburt bis in hohe Alter ob Bauchschmerzen, Schwindel, Herzbeschwerden,

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

1. Einführung. 2. Geschichte I + II. 3. DIN / Pflege. 4. DIN / Untersuchung und Behandlung

1. Einführung. 2. Geschichte I + II. 3. DIN / Pflege. 4. DIN / Untersuchung und Behandlung 1. Einführung 2. Geschichte I + II 3. DIN 13080 / Pflege 4. DIN 13080 / Untersuchung und Behandlung DIN 13080 DIN 13080 Untersuchung und Behandlung DIN 13080 Untersuchung und Behandlung DIN 13080 Untersuchung

Mehr

Computertomographie (CT)

Computertomographie (CT) Terminvergabe: (030) 293697300 Computertomographie (CT) Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ

Mehr

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 1 DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! 3 Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 4 MEIN TEAM 5 Dr. Arzt Muster Medizinstudium in Wien Ausbildung

Mehr

Computertomographie. Grundlagen, Gerätetechnologie, Bildqualität, Anwendungen. Uli A. Kalender. Publicis MCD Verlag

Computertomographie. Grundlagen, Gerätetechnologie, Bildqualität, Anwendungen. Uli A. Kalender. Publicis MCD Verlag Computertomographie Grundlagen, Gerätetechnologie, Bildqualität, Anwendungen Uli A. Kalender Publicis MCD Verlag Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Historischer Überblick 13 1 Grundlagen der Computertomographie

Mehr

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Nasreddin Abolmaali 16.04.2016, 11:40-12:10 Uhr 18. Patiententag Leben mit Krebs, Tumorzentrum Dresden e.v., MTZ Übersicht Wesentliche Bildgebungstechniken

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum/Seminar... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Medizinische Biophysik Transportprozesse I. Elektrischer Ladungstransport (el. Strom). Grundbegriffe Elektrische Stromstärke, -dichte. Transportgesetz = ohmsches Gesetz 3. Anwendungen Messung on Biopotenzialen

Mehr

Klinik für Kleintiere Radiologie Justus-Liebig-Universität Gießen. Besondere Aspekte des Digitalen Röntgens im Strahlenschutz

Klinik für Kleintiere Radiologie Justus-Liebig-Universität Gießen. Besondere Aspekte des Digitalen Röntgens im Strahlenschutz Klinik für Kleintiere Radiologie Justus-Liebig-Universität Gießen Besondere Aspekte des Digitalen Röntgens im Strahlenschutz Nele Ondreka Digitales Röntgenbild Matrix aus Bildelementen (Picture Elements

Mehr

Optimierung in der Strahlentherapie

Optimierung in der Strahlentherapie Optimierung in der Strahlentherapie G. Gramlich gramlich@fh-ulm.de FH Ulm Optimierung in der Strahlentherapie p.1/28 Inhalt Worum geht s? Optimierung in der Strahlentherapie p.2/28 Inhalt Worum geht s?

Mehr

Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin

Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin Herausgegeben von H.-J. Maurer und E. Zieler Mit Beiträgen von H.Birken F.Buchmann B.vanderEijk F.Goos F.Gudden J.Heinzerling D.Lange H.-J.Maurer F.Wachsmann

Mehr

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung

B.Sc. Medizintechnik. Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Kompetenzfeld Sensorsignalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. B. Yang Prof. Dr.-Ing. M. Berroth 1 06.06.2018 Module des Kompetenzfelds Zwei Module: Signale und Systeme, Prof. Yang WS, 4SWS, 6LP Grundlagen für

Mehr

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Masse etwa 1 u = 1.6605e-27 kg = 931.5 MeV/c^2 Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick) Kraft Reichweite (cm) Stärke bei 10 13 cm im Vergleich zu starker Kraft Gravitation unendlich 10 38 elektrische Kraft

Mehr

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern Beispiele: Radiowellen, sichtbares Licht, WLAN, Röntgenstrahlen Ausbreitungsgeschwindigkeit jeder

Mehr

Informationsgehalt einer Nachricht

Informationsgehalt einer Nachricht Informationsgehalt einer Nachricht Betrachten folgendes Spiel Gegeben: Quelle Q mit unbekannten Symbolen {a 1, a 2 } und p 1 = 0.9, p 2 = 0.1. Zwei Spieler erhalten rundenweise je ein Symbol. Gewinner

Mehr

Wichtige Eigenschaften

Wichtige Eigenschaften Technik und Dosisaspekte M. Sadick Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin Wichtige Eigenschaften Schnittbildverfahren: überlagerungsfrei verzerrungsfrei maßstabsgetreu digital streustrahlenarm

Mehr

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung

Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung 1 Eugen J. Winkler / Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Das ätherische Magnetfeld (Teil 2) Steuerung Hier möchte ich Ihnen anhand von Diagrammen darstellen, wie die Form des ätherischen Magnetfeldes bei

Mehr

NEUES AUS DER NORMUNG

NEUES AUS DER NORMUNG NEUES AUS DER NORMUNG KONVENTIONELLES RÖNTGEN Johannes M. Voigt Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Johannes M. Voigt Folie 1 DIN 6868-150 Sicherung der Bildqualität in röntgendiagnostischen

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 17.3.05 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Teilklausur: Beiblätter

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung Übungsbetrieb Informationen zu den Übungen: http://www.medien.ifi.lmu.de/dm http://www.die-informatiker.net Zwei Stunden pro Woche Praktische Anwendungen des theoretischen Vorlesungsstoffs

Mehr

Computertomographie an einfachen Objekten. Verwandte Begriffe. Prinzip. Material TEP Strahlhärtung, Artefakte, Algorithmen.

Computertomographie an einfachen Objekten. Verwandte Begriffe. Prinzip. Material TEP Strahlhärtung, Artefakte, Algorithmen. Verwandte Begriffe Strahlhärtung, Artefakte, Algorithmen. Prinzip An einfachen Objekten wird das Prinzip von CT veranschaulicht. Bei sehr einfachen Zielen reichen bereits wenige Aufnahmen, um ein gutes

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF: GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 FACH: TITEL EF: Physik Vorbereitung auf Haupt- und Nebenfachstudium Examinator/Examinatorin: Experte/Expertin: Bestimmungen Lösungen - Rechnungsaufgaben sind

Mehr

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Radiologische Diagnostik Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh Liebe Patientin, lieber Patient, die Diagnostik, Unterscheidung und Therapie von Krankheitsbildern erfordert eine hohe fachliche Kompetenz des

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 5. Vorlesung 10.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Basisband und Breitband Basisband (baseband) Das digitale Signal wird direkt in Strom-

Mehr

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

PET/MR. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Terminvergabe: (030) 293697300 PET/MR Funktionsweise Anwendung Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ) Nuklearmedizin Radiologie Strahlentherapie ALLGEMEIN Das DTZ Das DTZ Berlin

Mehr

Computertomographie. Grundlagen, Gerätetechnologie, Bildqualität, Anwendungen

Computertomographie. Grundlagen, Gerätetechnologie, Bildqualität, Anwendungen ium der Physik und der Medizinischen onsin, 16 Jahre tätig in der CT-Entwicküzinische Technik, seit 1995 Professor lizinische Physik (IMP) der Universität men zum Autor, zu weiteren Projekten neuen Entwicklungen

Mehr

Neurobiologie. Workshop A. PET & fmrt. Diagnoseaufgabe. BR Arnsberg GY/GE. KQ-Gruppe Biologie

Neurobiologie. Workshop A. PET & fmrt. Diagnoseaufgabe. BR Arnsberg GY/GE. KQ-Gruppe Biologie Neurobiologie Workshop A PET & fmrt Diagnoseaufgabe Experimentelle Aufgabe Dokumentationsaufgabe Analyseaufgabe Darstellungsaufgabe Überprüfungsformen.. Präsentationsaufgabe Bewertungsaufgabe Reflexionsaufgabe

Mehr

Elektrizitätslehre 3.

Elektrizitätslehre 3. Elektrizitätslehre 3. Elektrischer Strom Strom = geordnete Bewegung der Ladungsträgern Ladungsträgern: Elektronen Ionen Strom im Vakuum Strom im Gas Strom in Flüssigkeit (Lösung) Strom im Festkörper Leiter

Mehr

Doku Spezielle Relativität

Doku Spezielle Relativität Doku Spezielle Relativität Äther-Diskussion um 1900 Newton Mechanik ist Galilei-invariant Maxwell EM ist jedoch Lorentz-invariant Michelson-Morley Experiment Albert Michelson & Edward Morley Drehbarer

Mehr

Mathematik in der Medizintechnik

Mathematik in der Medizintechnik Mathematik in der Medizintechnik Prof. Dr. Bastian von Harrach http://numerical.solutions Institut für Mathematik, Goethe-Universität Frankfurt am Main NIGHT of SCIENCE 2016 Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde)

Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde) Nukleardiagnostik Nuklearmedizin: Diagnostik / Therapie Nukleardiagnostik: Ziel: Wo ist wann wieviel von der applizierten Aktivität? (Aktivität A = # Zerfälle pro Sekunde) Nukleardiagnostik soll funktionelle

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

Elektrizitätslehre 2.

Elektrizitätslehre 2. Elektrizitätslehre. Energieumwandlung (Arbeit) im elektrischen Feld Bewegung einer Ladung gegen die Feldstärke: E s Endposition s Anfangsposition g W F Hub s r F Hub r Fq FHub Eq W qes W ist unabhängig

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Digitale und analoge Filter Wintersemester 6/7 Wiederholung Übertragung eines sinusförmigen Signals u t = U sin(ω t) y t = Y sin ω t + φ ω G(ω) Amplitude: Y = G ω U Phase:

Mehr

Grundlagen der Quantentheorie

Grundlagen der Quantentheorie Grundlagen der Quantentheorie Ein Schwarzer Körper (Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle: Alle auftreffende elektromagnetische

Mehr

Molekulare Bioinformatik

Molekulare Bioinformatik Molekulare Bioinformatik Wintersemester 203/204 Prof. Thomas Martinetz Institut für Neuro- und Bioinformatik Universität zu Luebeck 07.0.204 Molekulare Bioinformatik - Vorlesung 0 Wiederhohlung Die Entropie

Mehr

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 13 Bildgebende Verfahren. 14 Medizinische Dokumentation. 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch B2 C1.

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 13 Bildgebende Verfahren. 14 Medizinische Dokumentation. 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch B2 C1. TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 14 Medizinische Dokumentation 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 7 14 Medizinische Dokumentation 15 15 Arztbrief und Entlassungsgespräch

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung Übungsbetrieb Informationen zu den Übungen: http://www.medien.ifi.lmu.de/dm Zwei Stunden pro Woche Praktische Anwendungen des theoretischen Vorlesungsstoffs Wichtige Voraussetzung

Mehr

Sonographie / US. Stephan Scheidegger 2016

Sonographie / US. Stephan Scheidegger 2016 Sonographie / US Stephan Scheidegger 2016 scst@zhaw.ch Inhalt Überblick physikalische Grundlagen technische Grundlagen Bildentstehung Artefakte Literatur ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE

Mehr