Aktenvermerk/ Begehungsprotokoll. 10. Änderung FNP 2020 Windkraft, Befahrung Waldflächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktenvermerk/ Begehungsprotokoll. 10. Änderung FNP 2020 Windkraft, Befahrung Waldflächen"

Transkript

1 Fr. Hammes/ Stadtplanungsamt App / Freiburg, Aktenvermerk/ Begehungsprotokoll 10. Änderung FNP 2020 Windkraft, Befahrung Waldflächen 1. Hinweise zur Bewertung Die Bewertung der Flächen erfolgte im Rahmen der fachlichen Einschätzung der an der Begehung teilnehmenden Mitarbeiter des Forst- und Stadtplanungsamtes. Wesentliche Gesichtspunkte waren dabei: Einschätzung zu Machbarkeit und Möglichkeit einer Erschließung der Flächen sowie der Notwendigkeit des Umfangs zum Ausbau der Infrastruktur bzw. Zuwegung Möglicher Ausmaß notwendiger Eingriffe in Waldstrukturen vorhandene Steigung Basis forstwirtschaftlicher Erfahrungswerte (Maschinenwege, Y-Flächen, etc.) Verhältnis zur Größe der Eignungsfläche 2. Befahrung am 12. Mai 2015 Teilnehmer: Frau Schmalfuß, Herr Hoffmann (Forstamt) und Re, Ha Bereich: Kleiner Roßkopf, Roßkopfsattel, Obere Untere Roßkopfstufe, Fuchskopf, Rosmarintanne, Hornbühl Teilflächen Nr. 22, 23, 24, 25.1, 25.2, 25.3, 25.4, Teilfläche Nr. 22 Sehr kleine Fläche (ca. 0,896 ha), die aufgrund der Steillage nicht bebaubar ist; gleichzeitig sehr schwierige Erschließung. Daher sprechen die tatsächlichen Verhältnisse gegen die Fläche. Teilfläche Nr. 23 Sehr kleine Fläche (ca. 0,306 ha), die gleichzeitig unwegsam und aufgrund der Topographie nicht als Standort geeignet ist. Daher sprechen die tatsächlichen Verhältnisse gegen die Fläche. Teilfläche Nr. 24

2 Der Fuchskopf zeichnet sich durch einen sehr schmalen Grat aus, der sehr schwierig erreichbar und kaum erschließbar ist. Als Fläche für einen WKA- Standort aufgrund der topographischen Beschaffenheit sehr suboptimal. In Verbindung mit der schwierigen Erschließung ist die Fläche aus diesen Gründen kritisch zu sehen bzw. als wenig geeignet zu bezeichnen. Sie wird dennoch im Weiteren in der Kulisse belassen. Teilfläche Nr Der Bereich 25.1 Schlauderberg ist ausgehend vom Fuchsköpfleweg, aufgrund der steilen Topographie in diesem Bereich, nicht erschließbar. Nördlich der Fläche (Gemarkung Gundelfingen) weist die Topographie ebenfalls sehr starkes Gefälle auf, so dass hier eine Erschließung ebenfalls als sehr schwierig erscheint. Ggf. wäre noch eine Erschließung vom Roßkopf möglich. Zu beachten ist, dass auf der gesamten Teilfläche nur kleine Bereiche als Standorte für Windkraftanlagen geeignet erscheinen. Insgesamt ist die Fläche daher hinsichtlich ihrer tatsächlichen Verhältnisse als wenig geeignet zu bezeichnen. Teilfläche Nr Der Sattelbereich der Fläche ist aufgrund der topographischen Einschränkungen (Steilheit) als Standort kaum geeignet. Da die Fläche zudem durch ein relativ starkes Gefälle geprägt ist, ist sie auch hinsichtlich der Erschließung als schwierig einzuschätzen. Lediglich der nordöstliche Bereich (Obere Rosskopfstufe) ließe sich evtl. über den Kreuzungsbereich Sommerbuckweg/ Roßkopfhaldenweg erschließen. Teilfläche Nr Teil: Betrachtung der Teilfläche ab St. Wendelins Kapelle in Richtung Süden. Im Osten des Richtung Süden verlaufenden Weges stark abfallender Hang. Westlich des Weges erscheint eine Erschließung und Bebauung der Fläche möglich. Auch der Bereich um den Kleinen Roßkopf ist einer Bebauung als Windkraftstandort zugänglich. Eine Erschließung von Süden erscheint als sehr schwierig. Die Arbeitsfläche für die Errichtung einer Windkraftanlage auf dem Kleinem Roßkopf wird als tendenziell schwierig einzurichten eingeschätzt. Im zentralen Bereich, ausgehend vom Kleinen Roßkopf, ist eine Eignung für einen Standort, zumindest für eine Windkraftanlage, ebenfalls anzunehmen. Hier befindet sich eine Lichtung bis fast an den Roßkopfhaldenweg, die ggf. als Standort auch geeignet ist. Ausgehend von St. Wendelin Kapelle / Roßkopfhaldenweg, ist eine Erschließung herausfordernder aber machbar. 2. Teil: Nördlich St. Wendelins Kapelle ist im Bereich des Gipfelpunktes 586 (Stadtplan s/w) eine für eine Errichtung einer Anlage ausreichend geeignete Fläche vorhanden. Eine Erschließung von Süden oder von Norden ist als sehr schwierig zu charakterisieren. Die Fortsetzung des Wander-/ Mountainbike- Weges entlang des Höhenrückens in Richtung Roßkopfsattel ist hierbei sehr schmal und daher nicht als Standort, sondern nur als Erschließungsbereich geeignet.

3 3. Teil: Der Roßkopfsattel ist aufgrund einer relativ großen ebenen Fläche als WKA-Standortbereich geeignet. Zudem bietet die große Weggabelung am Roßkopfsattel auch eine entsprechende Wendeplatte, die sich zum Kranaufstellfläche anbieten würde. Die Erschließbarkeit des Roßkopfsattels ist anhand von Forstwegen gegeben. Aufgrund von Sturmschäden dominiert hier derzeit junger Bewuchs bzw. eine geringe Bewaldungsdichte. Die bereits vorhandenen WEA- Anlagen am Roßkopf sind deutlich wahrnehmbar. 4. Teil: Südwestlich des Roßkopfsattels stark abfallendes Gelände, so dass der Standort für Windkraftanlagen als nicht geeignet eingeschätzt wird. [Nachträglicher Hinweis des Forstamtes: Im Bereich Roßkopfsattel wurden vor ein paar Jahren von Herrn Markowski (regiowind) Windmessungen (Ballon 1 Monat lang) durchgeführt, die zum Ergebnis hatten, dass dieser Standort ungeeignet ist (sehr geringe Windhöffigkeit).Laut Herrn Thoma als zuständigem Revierförster können ähnliche Verhältnisse für die südlich gelegenen Standorte" Kleiner Roßkopf" und St. Wendelin angenommen werden.] Teilfläche Nr Im westlichen Teil der Fläche, entlang des Husarenweges, Richtung Gemarkungsgrenze Gundelfingen, weist die Fläche eine relativ steile Topographie auf. Sie erscheint daher als Standort nicht geeignet. Eine Erschließung ausgehend vom Bereich Rosmarintanne/ Ochsenlager erscheint nur sehr schwierig möglich. Es ist jedoch eine Erweiterung der Anlagen am Roßkopf und gleichzeitig Erschließung hiervon denkbar. Zwischen Ochsenlager und Hochspannungsleitung ausgehend von Hallerweg ist die Fläche zu steil für eine Erschließung oder eine Errichtung von Anlagen. Am Kleinen Hornbühl, knapp östlich/ unterhalb desselbigen, ist die Fläche für eine Errichtung von Anlagen dagegen möglich. Insbesondere zwischen Kleinem und Großen Hornbühl ist ein größerer flacher Bereich für eine Windkraftnutzung geeignet. Eine Erschließung ist dabei grundsätzlich am ehesten über Gundelfinger- Gemarkung denkbar. Über Freiburger-Gemarkung ist die Erschließung als schwierig zu bezeichnen. 3. Befahrung 13. Mai 2015 Teilnehmer: Frau Schmalfuß, Herr Hoffmann (Forstamt) und Re, Ha sowie Herr Burgbacher (überwiegender Anteil der Teilflächen), Revierförster Philipp Schell (bis Taubenkopf), Revierförster Klaus Eckle (Kybfelsen, Schwarzkopf, Illenberg) Bereich: Kappler Tal, Laubisköpfle, Rappeneck, Gießhübel, Holzschlägermatte, Taubenkopf, Kybfelsen, Schwarzkopf, Illenberg Teilflächennummern: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20.2, 20.4

4 Teilfläche Nr. 1 Die Topographie der Fläche ist als steil abfallend, ausgehend von der Straße (Gießhübelsträßle) Richtung Norden, zu bezeichnen. Zwar wäre eine Erschließung ohne weiteres über die Gießhübelstraße möglich, jedoch ist aufgrund der tatsächlichen Gegebenheiten die Fläche nicht als Standort geeignet. Teilflächen Nr. 2 und Nr. 3 Die Flächen sind beide zu klein (ca. 0,027 ha und 0,324 ha) bzw. haben einen ungünstigen Flächenzuschnitt für einen WEA-Standort. Teilfläche Nr. 4 Als Fläche ist aufgrund der geringen Größe (ca. 0,097 ha) nicht als Standort geeignet. Teilfläche Nr. 5 Die Erschließungsmöglichkeiten sind ausgehend von der Holzschlägermatte vorhanden. Aufgrund der Lage/ Topographie ist evtl. eine Erweiterung der Fläche der vorhandenen Anlagen sinnvoll möglich. Daher ist die Fläche aufgrund der tatsächlichen Lage vollständig zur Ausweisung geeignet. Dabei ist der Verbund mit der Fläche Nr. 6 anzustreben. Teilfläche Nr. 6 Erschließung der Fläche von Osten wäre nur über einen felsigen, steilen Zugang möglich. Dagegen wird die Erschließung ausgehend vom Weißfelsenweg als machbar eingeschätzt. Teile der Fläche sind als Standort für Windkraftanlagen grundsätzlich geeignet. Der Verbund mit der Fläche Nr. 5 ist anzustreben. Teilfläche Nr. 8 Die Fläche ist zu klein (ca. 0,069 ha) für einen eigenständigen Standort und daher aufgrund ihrer tatsächlichen Verhältnisse nicht geeignet. Teilfläche Nr. 9 Die Topographie der Fläche ist durch eine starke Steillage bzw. Höhenversätze geprägt. Zudem weist die Fläche nur eine geringe Größe (ca. 0,725 ha) auf. Daher erscheint die Fläche selbst nicht als Standort für Windkraftanlagen geeignet. Teilfläche Nr. 10 Die Fläche ist zu klein (ca. 0,024 ha) für einen eigenständigen Standort. Die Fläche ist daher aufgrund ihrer tatsächlichen Verhältnisse nicht geeignet. Teilfläche Nr. 11

5 Erschließung der Fläche wäre von Freiburger Gemarkung aus relativ gut zu realisieren. Als Fläche, aufgrund der sehr ebenen Topographie zudem auch als Standort geeignet. Sie ist jedoch relativ klein (ca. 0,426 ha), so dass zu prüfen wäre, ob diese Fläche als gemarkungsübergreifende Fläche gut geeignet ist. [Anmerkung: Nach Recherche ist keine Eignungsfläche der Nachbarkommune angrenzend möglich wegen notwendiger Lärmschutzabstände zu Bebauung im Außenbereich (Rappeneckerhof), so dass die Fläche als nicht geeignet eingestuft wird.] Teilfläche Nr. 12 Als Fläche aufgrund der geringen Größe (ca. 0,029 ha) nicht als Standort geeignet. Teilfläche Nr. 13 Als Fläche aufgrund der geringen Größe (ca. 0,044 ha) nicht als Standort geeignet. Teilfläche Nr. 14 Da hier die Fläche vorwiegend als Geröllhalde mit kurzem Felsrücken zu charakterisieren ist, wäre sie als Standort Windkraftanlagen kaum geeignet. Auch eine Erschließung wäre, aufgrund von Kurvenradien und Steilheit, sehr schwierig. Daher ist sie aufgrund der tatsächlichen Verhältnisse als ungeeignet zu bezeichnen. Teilfläche Nr. 15 Ausgehend vom Dilgerweg in nordöstlicher Richtung ist die Fläche östlich des Weges als sehr steil und kaum geeignet als Windkraftstandort. Eine Erschließung von Freiburger Gemarkung erscheint hier nicht möglich. Westlich des Höhenrückens ist die Fläche aufgrund der Steillage kaum als Standortbereich geeignet. Die Teilfläche ist im Bereich um den (Berg-)Rücken, direkt an der Gemarkungsgrenze zu Kirchzarten, als Standortbereich für Windkraftanlagen als relativ gut zu bezeichnen. Sie ist jedoch aufgrund der geringen Ausdehnung auf Freiburger Gemarkung nur als interkommunaler Standort sinnvoll, da die Fläche nach Westen stark abfallend ist. Die Erschließung, von Süden nach Norden, ist ausgehend von Freiburger Gemarkung schwierig. Von Kirchzartener Seite ist eine Erschließung theoretisch möglich. Der nördliche Teil der Fläche ist aufgrund der Steillage und der Topographie als schwierig bzw. ungeeignet einzuschätzen. Teilfläche Nr. 16 Die Topographie der Fläche ist als sehr steil zu bezeichnen. Zudem ist der Flächenzuschnitt schmal entlang der Gemarkungsgrenze. Daher wäre nur ein sehr kleiner Bereich der Teilfläche als Standort für Windkraftanlagen realistisch machbar. Die Erschließung der Fläche ist als schwierig zu bezeichnen. Da keine Eignungsfläche der Nachbarkommune angrenzt eignet sich die Fläche nicht als Standort.

6 Teilfläche Nr. 18 Die Erschließungsmöglichkeiten sind ausgehend von Forstwegen auf der Nachbargemarkung Merzhausen vorhanden. Zudem ist die Fläche aufgrund der tatsächlichen Lage/ Topographie zur Ausweisung geeignet. Da sie jedoch einen sehr schmalen Flächenzuschnitt aufweist, wäre diese Fläche vor allem als interkommunaler Standort zu prüfen. Teilfläche Nr. 19 Die Fläche wäre aufgrund der Topographie als Standort gut geeignet, da sie relativ flach erscheint und über die Gemeinde Merzhausen erschließbar ist. Teilfläche Nr Eine Erschließung der Fläche wäre aufgrund der Steigung und Hanglage sehr schwierig. Selbst für Forstmaschinen ist ein Zugang kaum möglich, so dass der überwiegende Bereich als y-fläche (keine Bewirtschaftung) in der Forsteinrichtung geführt wird. Hinzu kommt in zentraler Lage der massive Felsbereich des Kybfelsen. An sich ist die Fläche jedoch, insbesondere im Sattelbereich, grundsätzlich als Standort geeignet. Teilfläche Nr Der Taubenkopf ist westlich des Kammbereichs als relativ steil zu charakterisieren. Daneben ist sie jedoch als Standort für Windkraftanlagen relativ gut machbar. Im Einzelnen können zwar im Süden Flächen- bzw. Erdarbeiten notwendig sein, diese erscheinen für die vorliegende Topographie jedoch nicht in einem unverhältnismäßigen Aufwand (Die Hinweise basieren laut Herrn Burgbacher auf der Einschätzung eines Windkraftbetreibers bei einer früheren Begehung dieses Areals). Insbesondere Richtung Taubenkopf ist die Fläche als Windkraftstandort relativ gut geeignet. Eine Erschließung von Süden, ist als schwierig, jedoch möglich zu bezeichnen. Nördlich des Taubenkopfes ist die Fläche teilweise auch als Standort geeignet. Der westliche Arm der Fläche 20.4 ist sehr steil, und nur in wenigen Teilen eben, und weist damit eine geringe Standorteignung aus. Eine Erschließung hiervon ist als schwierig zu charakterisieren. Die nördliche Seite des Armes ist ebenfalls kaum als Standort geeignet, bei gleichzeitig schwieriger Erschließung. 4. Befahrung Rosskopf - Wildtalwald/ Teilfläche 26 Teilnehmer: Revierförster Herr Michael Karle und Re, Ha Teilfläche Nr. 26 Die Teilfläche ist über Gundelfinger Gemarkung vom östlichen Rand aus relativ gut erschließbar. Die Fläche weist von dieser Seite eine relativ geringe Steigung auf, so dass eine Erschließung möglicher Anlagenstandorte von dieser Seite machbar erscheint. Die Fläche selbst ist nord-östlich des Uhlbergweges bis zur

7 Kammlage des Uhlbergs/ der nördlichen Gemarkungsgrenze scheinbar für Anlagenstandorte grundsätzlich geeignet. Südlich des Uhlbergweges weist die Topographie eine zu starke Steigung auf, so dass diese als Standortbereich ausscheiden würden. Der nordwestliche Teilbereich der Fläche, zwischen Oberer Schleifweg und Gemarkungsgrenze ist zwar nur eingeschränkt geeignet, es lässt sich jedoch nicht ausschließen, dass der Bereich hinsichtlich der Topographie und Erschließung als Konzentrationszone nicht umsetzbar wäre. 5. Weiteres Verfahren Abstimmung des Protokolls mit dem Forstamt. Anschließend Weitergabe der Ergebnisse an faktorgruen mit der Bitte um Beachtung im Umweltbericht zur 10. FNP-Änderung. gez. Ha/ Re

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum

42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum 42. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Wachtendonk Konzentrationszone für Windenergieanlagen WEA im Bereich Wankum Begründung zum Vorentwurf 1 Stand: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 ANLASS,

Mehr

FR-KAPPEL SONNENVERWÖHNTES EINFAMILIENHAUS MIT EINLIEGERWOHNUNG

FR-KAPPEL SONNENVERWÖHNTES EINFAMILIENHAUS MIT EINLIEGERWOHNUNG FR-KAPPEL SONNENVERWÖHNTES EINFAMILIENHAUS MIT EINLIEGERWOHNUNG 79117 Freiburg im Breisgau - Deutschland Kaufpreis: Auf Anfrage Grundstücksfläche: 400 m² Provision: Käuferprovision 4,76% (inkl. MwSt.)

Mehr

Windenergiekonzeption Mittelhessen Vergleich der Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE) Entwurf Dezember Entwurf Juli 2015

Windenergiekonzeption Mittelhessen Vergleich der Vorranggebiete zur Nutzung der Windenergie (VRG WE) Entwurf Dezember Entwurf Juli 2015 Regierungspräsidium Gießen Dezernat 31 Gießen, den 26. Juni 2015 Frau Bröcker 0641 303 2414 Herr Dr. Gerhards 0641 303 2440 Windenergiekonzeption Mittelhessen Vergleich der Vorranggebiete zur Nutzung der

Mehr

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt

Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Schön gelegenes, großzügiges (1.224 m²) Ferienhausgrundstück am Üdersee bei Finowfurt Kaufpreis 24.000 Provision Die Provision in Höhe von 1.500 inkl. 19% gesetzlicher MwSt. ist im Kaufpreis nicht enthalten

Mehr

Ausbau der Windkraftnutzung

Ausbau der Windkraftnutzung Ausbau der Windkraftnutzung Städtische Energie- und Klimaschutzziele Quelle: Badische Zeitung Quelle: http://img.fotocommunity.com/images/baden-wuerttemberg/freiburg Seite 1 Klimapolitische Zielsetzung

Mehr

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144

Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 Anlage 3 zur Vorlage 2015, Nr. 144 STADT OSTFILDERN KREIS ESSLINGEN BEBAUUNGSPLAN "OB DER HALDE EHEMALIGE SPORTFLÄCHE" GEMARKUNG SCHARNHAUSEN T E X T T E I L A. Rechtsgrundlagen dieses Bebauungsplans sind:

Mehr

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister

Gemeinde Sörup Der Bürgermeister Der Bürgermeister, Schleswiger Str. 3, 24966 Sörup Herrn Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein - Staatskanzlei - Landesplanung Düstembrooker Weg 104 24105 Kiel Ansprechpartner: Bürgermeister

Mehr

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING Flächennutzungsplan Änderung für Teilbereiche im Parkgelände Mietraching und im Ortsteil

Mehr

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe"

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Umspannwerk Merscher Höhe zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" Lage des Änderungsbereiches Stand 23. Februar 2018 zur Flächennutzungsplanänderung "Umspannwerk Merscher Höhe" INHALT DER BEGRÜNDUNG TEIL A:

Mehr

* sofern abweichend von Punkt 1.3

* sofern abweichend von Punkt 1.3 1. Allgemeine Angaben 1.1 Vorhaben 10. Änderung des Flächennutzungsplans 2020 - Windkraft 1.2 Natura 2000-Gebiete (bitte alle betroffenen Gebiete auflisten) Gebietsnummer(n) 8013-342 8013-341 8114-441

Mehr

Sitzung des Rates am Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg

Sitzung des Rates am Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg Sachstandsbericht zur Windenergienutzung im Stadtgebiet Olsberg Erarbeitet von : FB 3 Übersichtsplan Stadtgebiet Olsberg Erarbeitet von : FB 3 Bereich 1: Esshoff Bewertung Forst: - Keine Waldumwandlungsgenehmigung

Mehr

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf) STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Wohnkaufhaus Kieselbronner Straße - Begründung - (Vorentwurf) Begründung mit örtlichen Bauvorschriften gemäß 9 (8) BauGB

Mehr

Anlage Ruhiges Gebiet: Kastenwört. Lage Lärmpegel Größe der Fläche Bestehende Schutzgebiete Besonderheiten / Vorbelastungen

Anlage Ruhiges Gebiet: Kastenwört. Lage Lärmpegel Größe der Fläche Bestehende Schutzgebiete Besonderheiten / Vorbelastungen Anlage 2 1. Ruhiges Gebiet: Kastenwört Das Gebiet liegt im geplanten Retentionsraum Kastenwört (IRP). ca. 521 ha FFH-Gebiet, Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, Erholungswald Stufe 1 und Immissionsschutzwald

Mehr

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB. Stand der Planung BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB 20.6.2013 GEMEINDE BILSHAUSEN VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN NR. 21 IM ALTEN FELDE - NORD MIT TEILPLANAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR.

Mehr

Neuabgrenzung des Vorranggebietes

Neuabgrenzung des Vorranggebietes Regionalverband Donau-Iller 5. Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft S. 1 Standort-Nr. Standort- Name Landkreis(e) Kommune(n) Fläche in ha Anzahl möglicher Anlagen BW-13 Uttenweiler - Sauggart Biberach

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung Gemeinde Eschenburg Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd Begründung Planstand: Entwurf 07/2017 Inhalt 1 Anlass, Grundlagen, Ziele... 3 2 Lage und

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Bebauungsplan der Innenentwicklung Wiesenstraße Stadt Otterberg

Bebauungsplan der Innenentwicklung Wiesenstraße Stadt Otterberg 1. Lage und Größe Größe: ca. 2,24 ha Brachliegender Standort der ehemaligen Gärtnerei Am westlichen Stadtrand gelegen Relativ enger räumlicher Zusammenhang zum Stadtkern, den öffentl. Einrichtungen und

Mehr

Ultranet - Sachstand zur Standortsuche für den nördlichen Konverter Grevenbroich, 23. Sept 2014

Ultranet - Sachstand zur Standortsuche für den nördlichen Konverter Grevenbroich, 23. Sept 2014 Ultranet - Sachstand zur Standortsuche für den nördlichen Konverter Grevenbroich, 23. Sept 2014 Geplantes Vorgehen zum Genehmigungsverfahren für das Ultranet Derzeit wird durch Amprion und TransnetBW das

Mehr

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt: 1 Amtsblatt für den Landkreis Oberspreewald - Lausitz Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012 Herausgeber: Landkreis Oberspreewald-Lausitz Dubinaweg 01, 01968 Senftenberg E-Mail: landrat@osl-online.de

Mehr

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017

STADT VERL. Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum. Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg. Mai 2017 STADT VERL Eingriffsbewertung/-bilanzierung zum Bebauungsplan Nr. 80 Grubenweg Mai 2017 In Zusammenarbeit mit der Verwaltung: Büro für Stadtplanung und Kommunalberatung Tischmann Schrooten Berliner Straße

Mehr

Gemeinde Ankum Landkreis Osnabrück

Gemeinde Ankum Landkreis Osnabrück Gemeinde Ankum Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 64 Mehrgenerationenquartier Kolpingstraße Vorhabenbezogener Bebauungsplan für das Bauvorhaben der ASD GmbH, Druchhorner Straße 12, 49577 Ankum Vorhabenbeschreibung

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Teilflächennutzungsplan Windkraft. Zusammenfassende Erklärung

Teilflächennutzungsplan Windkraft. Zusammenfassende Erklärung Teilflächennutzungsplan Windkraft Zusammenfassende Erklärung vom 20.03.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Inhalt des Teilflächennutzungsplans 1.1 Anlass und Ziel der Planung 1.2 Verfahrensablauf 2. Berücksichtigung

Mehr

Gemeinde Nusse Kreis Herzogtum Lauenburg

Gemeinde Nusse Kreis Herzogtum Lauenburg Kreis Herzogtum Lauenburg Gebiet: Östlich des vorhandenen Gewerbegebietes mit der Gemeindestraße 'Kurzenlanskoppel', südöstlich der Landesstraße 220, östlich angrenzend an den Bebauungsplan Nr. 10 Begründung

Mehr

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung

Gemeinde Schwalmtal. Flächennutzungsplan, 1. Änderung Gemeinde Schwalmtal Flächennutzungsplan, 1. Änderung Erweiterung des Wohngebietes und Reduzierung der Wohngebiete und Begründung Entwurf (Stand 24.06.2011) Übersichtsplan Seite 1 Teil I der Begründung

Mehr

Baugebiet Backhausgewann II

Baugebiet Backhausgewann II Verkaufsexposé Baugebiet Backhausgewann II 55278 Dalheim Inhalt 1 1. Übersichtsplan 2 2. Lageplan (Nord) 3 3. Lageplan (Süd) 4 4. Bebauungsplan 5 5. Standort- und Objektbeschreibung 6/7 I. Lage II. Objekt

Mehr

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee Neukloster Auszug aus der topographischen Karte, GeoBasis DE/M-V 2015 SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee gelegen im Süden von Neukloster

Mehr

GEMEINDE WACHTBERG. Bebauungsplanes Nr Roggenacker in Wachtberg Ließem. Begründung Frühzeitige Beteiligung GEMEINDE WACHTBERG - PLANUNGSAMT --

GEMEINDE WACHTBERG. Bebauungsplanes Nr Roggenacker in Wachtberg Ließem. Begründung Frühzeitige Beteiligung GEMEINDE WACHTBERG - PLANUNGSAMT -- GEMEINDE WACHTBERG Bebauungsplanes Nr. 06-05 Roggenacker in Wachtberg Ließem Begründung Frühzeitige Beteiligung Stand: September 2017 GEMEINDE WACHTBERG - PLANUNGSAMT -- Dr. D. Naumann Achitekt BDA Riemannstraße

Mehr

B - 2 Anlage 4 Baulandreserven

B - 2 Anlage 4 Baulandreserven für die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal B - 2 Anlage 4 n Anlage 4 - n.doc für die Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal Seite 1 Stadt Bruchsal Oberer Weiherberg, Nr. 28 11,1 ha Landwirtschaftliche

Mehr

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne

Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne Interkommunale Kooperation in der Verbandsgemeinde Westhofen bei der Standortsteuerung von Windenergie durch Flächennutzungspläne Kirchberg, den 02.12.2013 Rheinland Pfalz 1 Landkreis Alzey Worms Verbandsgemeinde

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66

Gemeinde Oberschleißheim. Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung. Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66 Begründung zur 20. Flächennutzungsplan-Änderung Parallelverfahren mit Bebauungsplan Nr. 66 Gemeinde Oberschleißheim Freisinger Straße 15 85764 Oberschleißheim Seite 1 Beteiligte Die Inhalte der Materialien

Mehr

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen

Beschreibung des Vorhabens. Gemeinde Bad Essen Beschreibung des Vorhabens Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB Gemeinde Bad Essen Landkreis Osnabrück Bebauungsplan Nr. 48 B Maschweg Geschäftsstelle Osnabrück Am Schölerberg 6 Telefon: 0541/957

Mehr

Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverband St. Peter mit den Mitgliedsgemeinden Glottertal, St.Märgen, St. Peter

Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverband St. Peter mit den Mitgliedsgemeinden Glottertal, St.Märgen, St. Peter Flächennutzungsplan des Gemeindeverwaltungsverband St. Peter mit den Mitgliedsgemeinden Glottertal, St.Märgen, St. Peter 2. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Windenergie - Begründung

Mehr

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB

Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Ortsgemeinde Heltersberg ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES AUF DER WURZEL UND IM FLUR IM VEREINFACHTEN VERFAHREN NACH 13 BAUGB Projekt 913_13/ Stand: Januar 2018 Begründung Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Räumliche

Mehr

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt Anlage zur Vorlage Nr. 61/20/2009 Begründung zur gemäß 9 (8) Baugesetzbuch Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 Baugesetzbuch Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014

Mehr

Offenau. Ziegelhütte. Entwicklungssatzung. Begründung. Gemeinde. Landkreis Heilbronn. Gemarkung Offenau. Planstand:

Offenau. Ziegelhütte. Entwicklungssatzung. Begründung. Gemeinde. Landkreis Heilbronn. Gemarkung Offenau. Planstand: Gemeinde Offenau Landkreis Heilbronn Entwicklungssatzung Ziegelhütte Gemarkung Offenau Begründung Planstand: 15.06.2015 KOMMUNALPLANUNG TIEFBAU STÄDTEBAU Dipl.-Ing. (FH) Guido Lysiak Dipl.-Ing. Jürgen

Mehr

Begründung. - Vorentwurf -

Begründung. - Vorentwurf - Begründung - Vorentwurf - Zum 7. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Norderstedt (FNP 2020)"Parkplatz Erlebnisbad Arriba an der Schleswig-Holstein-Straße" Gebiet: westlich Schleswig-Holstein-Straße,

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS

BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS BEGRÜNDUNG ZUR 5. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES DER GEMEINDE SCHÜLP BEI NORTORF KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE BESTEHEND AUS TEIL I ZIELE, GRUNDLAGEN UND INHALTE TEIL II UMWELTBERICHT ZIELE, GRUNDLAGEN

Mehr

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht

vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht Anlass, Plangeltungsbereich und Beschreibung der Inhalte des vorzeitigen vorhabenbezogenen Bebauungsplan Betriebshof Schladitzer Bucht (Vorhaben gemäß 12 BauGB) ----- frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes

Verbandsgemeinde Bad Marienberg. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Projekt 0215_FNP Verbandsgemeinde Bad Marienberg Westerwaldkreis 6. Änderung des Flächennutzungsplanes punktuelle Fortschreibung Zusammenfassende Liste der Änderungspunkte (Nummerierung nach Ortskennzahlen)

Mehr

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf

Rabenkopf. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Rabenkopf Rabenkopf Wegbeschreibung: Höhe: 1555 m Ausgangspunkt: Parkplatz in Pessenbach an der Kreuzung von B11 und Ötzgasse (645 m). Charakter des Weges: Leichter Aufstieg auf oft grobsteinigem Weg bis zur Orterer-Alm;

Mehr

Steckbrief Prüffläche Windeck, Gemeinde Hinterzarten

Steckbrief Prüffläche Windeck, Gemeinde Hinterzarten Planungsverband Windenergie Hochschwarzwald Flächennutzungsplan-Teilfortschreibung Windenergie Umweltprüfung Stand: 15.04.2013 Steckbrief Prüffläche Windeck, Gemeinde Hinterzarten Angaben zur Prüffläche

Mehr

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB

Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB Große Kreisstadt Eichstätt 2. Änderung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Eichstätt... (Steppberger, A.) Planverfasser: Wolfgang

Mehr

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 31 "Photovoltaikanlage Mozartstraße", Landkreis Demmin Begründung Inhaltsverzeichnis 1. Angabe über die Rechtsgrundlage

Mehr

Windenergie - ja!? Informationen für Entscheidungsträger im Landkreis Freising Seite 1

Windenergie - ja!? Informationen für Entscheidungsträger im Landkreis Freising Seite 1 Windenergie - ja!? Aber Informationen für Entscheidungsträger im Landkreis Freising Seite 1 Wer ich bin Dipl.-Ing. LandschaftsArchitekt und Städteplaner Spezialisierung: Erneuerbare Energien Bauleitplanung

Mehr

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek mit Gebietsbeschreibung Stand: Sept. 2009 Bebauungsplan Nr. 2 Gebiet : südlich der Lauenburger Str. B 209, nördlich der Schmiedestr., östlich der Berliner

Mehr

Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen

Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen Überarbeitete Flächenliste Stand 18.08.2016 Flächenliste der Urban Gardening - Standorte in Recklinghausen Übersicht: A: Innenstadt: Rasenfläche an der Sternengasse hinter dem Sportplatz B: Westviertel:

Mehr

Steckbriefe für ausgewählte Flächen nach Ratsbeschluss

Steckbriefe für ausgewählte Flächen nach Ratsbeschluss Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergienutzung in Straelen Steckbriefe für ausgewählte Flächen nach Ratsbeschluss 19.02.2013 Nr. 1 Auwel 7,5 ha Landwirtschaftlich genutzte Fläche nordwestlich

Mehr

zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet "Nördlich der Schrankenäcker, Bauabschnitt I" im Stadtteil Auchsesheim

zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet Nördlich der Schrankenäcker, Bauabschnitt I im Stadtteil Auchsesheim STADT DONAUWÖRTH Landkreis Donau-Ries B e g r ü n d u n g zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für das Gebiet "Nördlich der Schrankenäcker, Bauabschnitt I" im Stadtteil Auchsesheim Im Stadtteil Auchsesheim

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen.

Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 25. Kulturlandschaft. Terrassenfluren. Einzelterrassen. Ackerterrassen Gemeinde Hauptwil- Gottshaus Aufnahmedatum: Mai und Nr. 25 Terrassenfluren keine Einzelterrassen 25.1 Chalchau 25.2 Obere Graat 25.3 Scheidwäg 25.4 Hoorbach 25.5 Stöörshirte 25.6 Vogelhärd

Mehr

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf COMMUNALCONCEPT Wasserwirtschaft Tief- und Straßenbau Vermessungsleistungen Sportanlagen Infrastruktur Bauleitplanung Abrissbegleitung Begründung zum Entwurf Fa. CommunalConcept -Ingenieurbüro Peter Linke

Mehr

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf) STADT PFORZHEIM Amt für Stadtplanung, Liegenschaften und Vermessung Bebauungsplan Interkommunales Gewerbegebiet Steinig - Begründung - (Vorentwurf) - 2 - Erläuterungen zur frühzeitigen Beteiligung der

Mehr

Windkraft in Freiburg Stand - Perspektiven -Klimaschutzbeitrag

Windkraft in Freiburg Stand - Perspektiven -Klimaschutzbeitrag Windkraft in Freiburg Stand - Perspektiven -Klimaschutzbeitrag Samstags-Forum Regio Freiburg 2018 27.10.2018 Dr. Klaus von Zahn Leiter Umweltschutzamt Freiburg Freiburg in Zahlen und Fakten Bevölkerung:

Mehr

Kurstadt Bad Nenndorf

Kurstadt Bad Nenndorf Kurstadt Bad Nenndorf Bad Nenndorf ist ein Mittelzentrum im Landkreis Schaumburg. Die Stadt ist geprägt durch Kureinrichtungen und Fremdenverkehrsangebote. Wegen ihrer reizvollen Lage am nordwestlichen

Mehr

Einwendungen zum Entwurf des neuen Flächennutzungsplans

Einwendungen zum Entwurf des neuen Flächennutzungsplans Einwendungen zum Entwurf des neuen Flächennutzungsplans 2030 der Stadt Aachen Teil 2: Modul Richterich Übersicht: 28.07.2014 A) Prüfflächen der Städtebaulichen Eignungsbewertung Gewerbe Ri-GE-01 Uersfeld

Mehr

Büro für Schallschutz Dr. Wilfried Jans

Büro für Schallschutz Dr. Wilfried Jans Dr. Wilfried Jans von der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauakustik und Schallimmissionsschutz Im Zinken 11 77955 Ettenheim

Mehr

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse

Sichtbezug zu vorhandenen WEA. Sichtbezug zu potenziellen WEA. Potenzieller Standort WEA Bestehende WEA. Grenze Stadtgebiet. Untersuchungskulisse Sichtbarkeitsbereiche potenzieller Windkraftstandorte als Grundlage für die Landschaftsbildbewertung Eignungsfläche 5.: Rosskopf - Kleiner Rosskopf bis Rosskopfturm potenzielle ; Standardszenario*) 5 m

Mehr

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) Zwischenveranstaltung Erläuterung von Stadtplanungsamt Stadtplanungsamt Seite 1 Stadtteilleitlinien Wiehre - Information Was sind die großen Projekte in der Wiehre?

Mehr

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM 22.08.2018 BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION

Mehr

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt

Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan. Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd. M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt 09 ÄndFNPverfverm Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan Inhalt des 09. Änderungsverfahrens Schwaig Süd M 1 : 5000 Planfassung vom September 2003 Stadtplanungsamt Stadt Rosenheim Flächennutzungsplan 9.

Mehr

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof

Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof Politische Gemeinde 9533 Kirchberg Schulgemeinde 9533 Kirchberg Mehrzweckhalle Kirchberg sowie Erweiterung Schulanlage Sonnenhof Machbarkeitsstudie gemäss Raumprogramm der Schulgemeinde Kirchberg vom 17.09.2013

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen 2. Entwurf des Flächennutzungsplans der Stadt Hettstedt 1 Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen Hilfestellung für die Behörden, sonstigen Träger öffentlicher

Mehr

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem.

GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF. gem. 35 Abs. 6 BauGB BEGRÜNDUNG. - vereinfachtes Verfahren gem. GEMEINDE SAMERBERG LANDKREIS ROSENHEIM AUSSENBEREICHSSATZUNG MITTERHOF gem. 35 Abs. 6 BauGB - vereinfachtes Verfahren gem. 13 BauGB - BEGRÜNDUNG Fertigstellungsdaten: Entwurf: 16.03.2018 Entwurfsverfasser:

Mehr

Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr

Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr Stadt Ettlingen Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr. 170162152803 Stuttgart, den 20.07.2018 Stadt Ettlingen, Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag,

Mehr

Potenzialflächenfindung Morsum

Potenzialflächenfindung Morsum Potenzialflächenfindung Morsum Untersuchungsflächen n Potenzialflächen 1. Filterung: Ausschluss offensichtlich nicht geeigneter Flächen 2. Filterung: städtebauliche Untersuchung Ermittlung der Potenzialflächen

Mehr

1. Potenzialflächenbeschreibung

1. Potenzialflächenbeschreibung 1. Potenzialflächenbeschreibung Karte 1: Potenzialfläche im Kontext raumordnerischer Festlegungen 1 1 Legende siehe Zeichnerische Darstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) 1 Merkmal Lage

Mehr

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus

BEGRÜNDUNG. zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus BEGRÜNDUNG zur 87. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sankt Barbara-Haus 1 Inhalt: 1. Erforderlichkeit der Planung 2. Lage im Raum und räumlicher Geltungsbereich 3. Vorhandene Nutzung des

Mehr

1. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS MIT INTEGRIERTEM LANDSCHAFTSPLAN

1. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS MIT INTEGRIERTEM LANDSCHAFTSPLAN Markt Wertach 1. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS MIT INTEGRIERTEM LANDSCHAFTSPLAN 04.05.2017 LARS consult Gesellschaft für Planung und Projektentwicklung mbh Bahnhofstraße 20 87700 Memmingen Tel. 08331/4904-0

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Bebauungsplan. Flugplatz Bruchsal. Stadt Bruchsal. Begründung

Bebauungsplan. Flugplatz Bruchsal. Stadt Bruchsal. Begründung Bebauungsplan Flugplatz Bruchsal Stadt Bruchsal Begründung Stadt Bruchsal Bebauungsplan Flugplatz Bruchsal Begründung Seite 1 Teil B Beigefügte Teile zum Bebauungsplan Begründung Stadt Bruchsal Bebauungsplan

Mehr

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB

45 F. Bebauungsplanverfahren. Begründung ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB STADT BAMBERG STADTPLANUNGSAMT 45 F Bebauungsplanverfahren ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 42B/43D/45B IM VEREINFACHTEN VERFAHREN GEMÄß 13 BAUGB für den Bereich des Grundstückes Fl.Nr. 3719/1, Gem. Bamberg,

Mehr

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen

Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10. Nr. 27. Terrassenfluren. Kulturlandschaft. Einzelterrassen Ackerterrassen Gemeinde Wuppenau Aufnahmedatum: Mai und Juni 10 Nr. 27 Terrassenfluren 27.1 Höchi 27.2 Zältli 27.3 Lätte Einzelterrassen 27.4 Gärteschbärg 27.5 Wilet 27.6 Ebnet 27.7 Hinderwuppenau 27.8

Mehr

Anlage zu TOP 4, nö VA

Anlage zu TOP 4, nö VA Satzung über die Bestimmung der Schulbezirke in der Stadt Ettlingen -alt- Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2001 (Gbl. S. 582, ber, S. 698) in Verbindung

Mehr

Verschattungsstudie Auswirkungen des Bauvorhabens auf die umliegenden Wohngebäude

Verschattungsstudie Auswirkungen des Bauvorhabens auf die umliegenden Wohngebäude Postbaugenossenschaft Baden-Württemberg eg Fürststraße 5, 72072 Tübingen Wohnbauprojekt Müllerstraße in Friedrichshafen Verschattungsstudie Auswirkungen des Bauvorhabens auf die umliegenden Wohngebäude

Mehr

Standortdaten: Schilderdaten Rad: Standortnummer: Kommune: Gemeinde Münchsteinach. Baulastträger:

Standortdaten: Schilderdaten Rad: Standortnummer: Kommune: Gemeinde Münchsteinach. Baulastträger: & @ 09575150-0006 Baulastträger: Münchsteinach, Neustädter Straße/Neuebersbacher Straße Träger 1: Rohrpfosten (3,50 m, Ø 60 mm) Träger 2: Träger - Neuen Pfosten an Westseite zu Gartenzaun des Fachwerkhauses

Mehr

Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region?

Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region? Windenergie: Neue Anlagen und was kommt noch in Freiburg und in der Region? Samstags-Forum Regio Freiburg, 22.10.2016 Dr. Klaus von Zahn, Seite 1 Anlass Städtische Zielsetzung Windkraftnutzung Weltweiter

Mehr

Stadt Haselünne Landkreis Emsland

Stadt Haselünne Landkreis Emsland Landkreis Emsland Begründung zum Bebauungsplan Nr. 40.1 Industriegebiet Lähdener Straße 1. Änderung (Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Nds. Vermessungs- und

Mehr

Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle

Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle Ausgleich des Retentionsraumverlustes Bauvorhaben Erweiterung Landschulheim Steinmühle Ausgleich des Retentionsraumverlustes und naturschutzrechtlicher Ausgleich Anlegen einer Geländesenke mit Stillwasserbiotop,

Mehr

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim

Anlage 2 zur Begründung vom Planänderungen Nattheim Anlage 4 zur Drucksache GR 077 / 2015 Flächennutzungsplan 2029 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim - Nattheim Anlage 2 zur Begründung vom Flächennutzungsplan 2029 der Verwaltungsgemeinschaft Heidenheim-Nattheim

Mehr

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Nr. 20 Blindenheim Kiefernweg

Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Nr. 20 Blindenheim Kiefernweg Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Nr. 20 Blindenheim Kiefernweg Begründung zur Flächennutzungsplanänderung Nr. 20 Blindenheim Kiefernweg Ortsteil: Änderungsgebiet: Heidenoldendorf östlich des

Mehr

Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße. Begründung Vorentwurf

Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße. Begründung Vorentwurf Bebauungsplan der Stadt Fulda, Stadtteil Haimbach, Nr. 8, zwischen Merkurstraße und Fuchsstraße Begründung Vorentwurf November 2016 1. Allgemein 1.1 Anlass und Ziel des Bebauungsplans Das Plangebiet des

Mehr

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich

4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich Gemeinde Jade 4. Änderung des Flächennutzungsplanes Teil 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 56 Windpark Jaderaußendeich Ausschuss für Planen, Bauen und Umwelt Donnerstag, 25.08.2016, 18:00 Uhr Gemeindehaus

Mehr

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich

GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG Einladung öffentlich GEMEINDE OBERRIED GEMEINDERATSSITZUNG 19.06.2017 Einladung öffentlich Sehr geehrte Damen und Herren Gemeinderäte und Ortsvorsteher, zur Gemeinderatsitzung am Montag, dem 26.06.2017, 19.30 Uhr, in den Bürgersaal

Mehr

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt.

Beratung. Beschluss. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Dem Bauvorhaben im Außenbereich wird zugestimmt. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 55/2014 Vorlage Nr. 55/2014 Umbau und Aufstockung eines Wohnhauses, Erweiterung einer Probierstube mit Ausstellungsraum im EG und Weinlager im UG auf dem Außenbereichsgrundstück

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN Kreis Heilbronn Anlage 3 Gemarkung Nordheim BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN "SCHAFHOLE II" Begründung Vorentwurf ausgearbeitet: Bietigheim-Bissingen, den 02.01.2008/kah Rauschmaier Ingenieure

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Planbereich 20 Begründung Entwurf - Aufstellungsbeschluss - STADTPLANUNGSAMT, 03.07.2012 Entwurf zum Aufstellungsbeschluss Begründung zum Bebauungsplan

Mehr

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft 2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft Bayerischer Windatlas Rechtsrahmen Regionalplanerische Steuerungsinstrumente mögliche Vorgehensweise 25.01.2011 Sitzung des Planungsausschusses der Region Oberland

Mehr

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Parkplatz: Sportparkstraße N 50 33.193 E 08 32.004 Wer möchte, kann sich unweit des Parkplatzes vor der Wanderung noch stärken. einigen Metern

Mehr

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas

Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth. Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas Stadt Kemnath, Lkr. Tirschenreuth Vorhabenbezogener Bebauungsplan SO Solarpark Höflas Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 05.02.2018 Vorhabenträger: Verfasser: NEW Neue Energien West eg Pechhofer

Mehr

IBC Solar AG. H. Fiedler Am Hochgericht Bad Staffelstein. IBT 4Light GmbH Boenerstraße Fürth

IBC Solar AG. H. Fiedler Am Hochgericht Bad Staffelstein. IBT 4Light GmbH Boenerstraße Fürth IBT 4Light GmbH / Boenerstr. 34 / 90765 Fürth IBC Solar AG H. Fiedler Am Hochgericht 10 96231 Bad Staffelstein IBT 4Light GmbH Boenerstraße 34 90765 Fürth Telefon +49 (911) - 979155-91 Telefax +49 (911)

Mehr

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr.. Anlage-Nr.. Fertigung - Lauf, 22.03.12 Hi-bi Inhalt: 1. ALLGEMEINES UND VERANLASSUNG... 3 2. AUFGABENSTELLUNG... 3 3. BESTEHENDE ENTWÄSSERUNGSVERHÄLTNISSE... 3 4. GEPLANTE ENTWÄSSERUNG... 3 5. ABWASSERABFLÜSSE...

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Moosgatter Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Moosgatter" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 14.11.2016 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt für den Bereich "Moosgatter"

Mehr

Gemeinde Senden. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Gemeindeentwicklungsausschuss. 02.

Gemeinde Senden. 21. Änderung des Flächennutzungsplanes Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie. Gemeindeentwicklungsausschuss. 02. 1 Gemeinde Senden 21. Änderung des Flächennutzungsplanes Gemeindeentwicklungsausschuss 02. Juli 2013 Drees & Huesmann Planer Vennhofallee 97 33689 Bielefeld Tel. 05205-7298-0 info@dhp-sennestadt.de www.dhp-sennestadt.de

Mehr

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan. B E G R Ü N D U N G zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar Vbg. Nr. 37 Thymoorgan Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Stand: 3 (2) u. 4 (2) BauGB 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen

Errichtung von Windkraftanlagen auf Staatswaldflächen MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Landesbetrieb Forst Baden W ürttemberg Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder

Mehr