20 Jahre Außensprechstunden des Betreuungsvereins der AWO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20 Jahre Außensprechstunden des Betreuungsvereins der AWO"

Transkript

1 Rundschau Mittwoch, 18. November 2015 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der Jahrgang 16 Ausgabe 47/2015 Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein bietet zum 1. Juli 2016 einen Ausbildungsplatz als Inspektoranwärter/in für den Vorbereitungsdienst zum 3. Einstiegsamt (ehemals gehobener nichttechnischer Dienst), Fachrichtung, Verwaltung. Die dreijährige Ausbildung umfasst ein Bachelor-Studium im Studiengang Verwaltung an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Rheinland-Pfalz (HöV) mit Sitz in Mayen/Eifel. Das modular aufgebaute Studium an der HöV vermittelt wissenschaftliche Grundlagen und Kompetenzen sowie praxisbezogene Qualifikationen. Dieses duale Studienkonzept besteht aus einer Kombination des Studiums auf Hochschulniveau mit der praxisbezogenen Ausbildung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein. Die Studierenden erwerben nach einem erfolgreichen Studium den Abschluss Bachelor of Arts. Einstellungsvoraussetzung ist der Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Neben einem guten Schulabschluss, insbesondere im Fach Deutsch, einer fundierten Allgemeinbildung sowie einer ausgeprägten Fähigkeit zum logischen Denken erwarten wir vor allem Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit sowie Freude am Lernen und im Umgang mit Menschen. Schriftliche Bewerbungen sind unter Beifügung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen bis spätestens an die Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein, Schulstraße 6a, Lauterecken, zu richten. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Herrmann unter der Telefonnummer oder silke. Bitte beachten Sie, dass wir die Unterlagen aus Kostengründen nicht zurücksenden. Bitte überlassen Sie uns daher keine Originale und hochwertige Bewerbungsmappen. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Unterlagen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet. Jung, Bürgermeister 20 Jahre Außensprechstunden des Betreuungsvereins der AWO Betreuungsverein der AWO - Kreis Kusel e.v. seit 20 Jahren Außensprechstunden in der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein Zum ist nicht nur das Betreuungsgesetz in Kraft getreten, sondern wurde auch der Betreuungsverein der AWO, Kreis Kusel e.v. gegründet. Vorrangiges Ziel des Vereines ist es, ehrenamtliche Betreuer für diejenigen hilfsbedürftigen Personen zu vermitteln, welche entweder über keinen Familienanschluss verfügen oder die Angehörigen sich nicht imstande sehen, die Betreuung selbst zu übernehmen. Gleichzeitig widmet sich der Verein aber auch Betreuern aus dem direkten Familienverbund und unterstützt sie bei allen Problemen, welche aus ihrer jeweiligen Betreuertätigkeit hervorgehen können. Nachdem mit 25 Mitgliedern die Arbeit aufgenommen wurde, verfügt der Verein gegenwärtig über weit mehr als 200 ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer, welche von den kostenlosen Angeboten, wie individueller Beratung, aber auch Informations- und Fortbildungsveranstaltungen, regen Gebrauch machen. Einen besonderen Schwerpunkt legt der Verein darüber hinaus seit mehreren Jahren auf Information zur Ausgestaltung einer vorsorgenden Verfügung, wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung, da sich immer mehr Menschen um ihre eigene Zukunft Gedanken machen und diese rechtzeitig absichern wollen. Ein großes Anliegen war und ist es dem Verein, allen Menschen im Landkreis Kusel die Möglichkeit zu geben, sich direkt vor Ort beraten zu lassen. Folgerichtig wurde das Serviceangebot schon 1995 flächendeckend ausgebaut, so können sich seit nunmehr 20 Jahren auch die Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeindeverwaltung regelmäßig jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat an beiden Verwaltungs-Standorten in Lauterecken und Wolfstein, an den hauptamtlichen Mitarbeiter des Betreuungsvereins, Matthias Becker (Diplom Sozialarbeiter FH) wenden. In seinem neuesten Tätigkeitsbericht bestätigt Matthias Becker, dass die Außensprechstunden nicht nur ausnahmslos belegt sind, sondern v.l.n.r. Bürgermeister E. Jung, Fachbereichsleiterin der Bürgerdienste M. Klahr-Bender und Diplom Sozialarbeiter M. Becker immer mehr interessierte Personen von diesem kostenlosen Angebot des Vereines profitieren möchten. Die Nachfrage der Bevölkerung an Beratungs-Terminen ist um das 5-fache angestiegen. Bürgermeister Egbert Jung würdigte die geleistete Arbeit von Herrn Becker und bedankte sich mit einem Präsent für das große Engagement der letzten zwanzig Jahre. Auch die Fachbereichsleiterin der Bürgerdienste und Sachgebietsgruppenleiterin für Soziales, Frau Klahr- Bender, lobte ebenfalls seine hervorragende Tätigkeit. Alle freuen sich über den großen Zuspruch und sind sich einig, dass die Außensprechstunden des Vereins noch viele weitere Jahre Bestand haben sollen.

2 Rundschau Ausgabe 47/2015 Öffnungszeiten Bereitschaftsdienste Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Tel /791-0, Fax: 06382/ , info@vg-lw.de Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Lage, verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente entgegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Im Bereich des Bürgerbüros einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Gewerbean-, -um- und -abmeldungen. Montag - Freitag Uhr Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Verbandsgemeindewerke Übliche Dienstzeiten Verwaltung Gerhard Grub (techn. Werkleiter)... Tel / ; 0151/ Hans L. Altes (kaufm. Werkleiter)... Tel / ; 0151/ Techniker Patrick Bauer...Tel / ; Kläranlage Lauterecken...Tel /8071 Kläranlage Wolfstein...Tel /8010 Schwimmbad Rüllberg, Lauterecken...Tel /1260 Schwimmbad Wolfstein...Tel /7808 Außerhalb der üblichen Dienstzeiten Bereich Abwasserbeseitigung / Ehemaliger Bereich der VG Lauterecken Bereich Wasserversorgung / Ehemaliger Bereich der VG Wolfstein Bereich Wasserversorgung / Stromversorgung OIE Aktiengesellschaft Störungsrufnummer Strom: Störungsrufnummer Gas: für den nachstehende Ortsgemeinden: Buborn, Deimberg, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Herren-Sulzbach, Homberg, Hoppstädten, Kappeln, Kirrweiler, Langweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Offenbach- Hundheim, Unterjeckenbach und Wiesweiler Stromversorgung Pfalzwerke Netz AG Netzteam Otterbach, Lauterhofstr. 2, Otterbach, Tel ; Fax: für nachstehende Ortsgemeinden: Adenbach, Aschbach, Cronenberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Hinzweiler, Hohenöllen, Jettenbach, Kreimbach-Kaulbach, Lohnweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler a.d. Lauter, Stadt Lauterecken, Stadt Wolfstein Netzteam Hauptstuhl, Bahnhofstr. 46, Hauptstuhl, Tel ; Fax: für die Ortsgemeinde St. Julian Bei Störungen im Stromnetz Tel.: (gebührenpflichtig) Pfalzgas Bereitschaftsdienst bei Störungen: / Dienst der Bezirksbeamten der Polizei Polizeioberkommissar Gerhard Basters und Polizeihauptkommissar Dieter Drumm: Tel.: , pilauterecken@polizei.rlp.de (Polizeiinspektion Lauterecken) Sprechstunden am Standort Wolfstein: dienstags und donnerstags von Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung, in Lauterecken, Polizeidienststelle: montags und mittwochs Uhr bis Uhr, freitags Uhr bis Uhr, oder nach Vereinbarung. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Polizeidienststelle in Lauterecken, Tel.: Treffpunkte für Jugendliche Schulstr. 12, Lauterecken, 06382/6561, annette.junkes@vg-lw.de Dienstag - Donnerstag...15:00 bis 21:00 Uhr Freitag... 17:00 bis 22:00 Uhr Zur Unterstützung bei Bewerbungen: Montag...15:00 bis 17:00 Uhr Jugendbüro Wolfstein Rathausplatz 1 (2.OG), Wolfstein, 06304/ od. 0171/ , jugendbuero-wolfstein@gmx.de Dienstag - Freitag... 15:00 bis 19:30 Uhr Lauterecker Tafel e.v. Saarbrücker Str. 61, Lauterecken, Tel. 0176/ Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln dienstags... von Uhr donnerstags... von Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Montag - Freitag von Uhr Zusätzlich donnerstags von Uhr Weitere Termine nach telef. Vereinbarung / oder TelefonSeelsorge Die TelefonSeelsorge ist ein niedrigschwelliges Gesprächs- und Beratungsund Seelsorgeangebot für alle Menschen in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern: und Oder als TelefonSeelsorge im Internet unter: für Chat bzw. Beratung. DRK Kreisverband Kusel e.v. Schuldner- und Insolvenzberatung Trierer Straße 72, Kusel...Tel.: 06381/ Tierheim im Landkreis Kusel Herr Paul Endres... Tel / , Mobil: 0151/ Tierschutzverein im Landkreis Kusel e.v. Postfach 1336, Kusel, 1. Vors. Christine Fauß / Schatzmeister Jutta Keller / Ehrenamtsbörse des Landkreises Kusel Vielseitige Dienste für hilfebedürftige Personen Kontakte in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Tel.Nr.: oder Initiative des Kreisseniorenrates Kusel Ärztlicher Notfalldienst im Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein an Wochenenden und Feiertagen Notruf Polizei: 110, Integrierte Leitstelle DRK und Feuerwehr: 112 Bereitschaftsdienstzentrale (BDZ) Meisenheim im Gesundheitszentrum Glantal, Liebfrauenberg, Meisenheim, Tel.-Nr (gebührenpflichtig) Telefon des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: (ohne Vorwahl, kostenfrei) Dienstzeiten BDZ Meisenheim: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr, Fr. 16:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18:00 Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. An Tagen, an denen die BDZ nicht geöffnet hat, wird der Bereitschaftsdienst im Versorgungsgebiet Meisenheim außerhalb der regulären Praxissprechzeiten weiterhin durch Ärztinnen und Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt für diese Zeiten erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. Bereitschaftsdienst-Zentrale im Westpfalz-Klinikum Kusel, Im Flur 1, Telefon-Nr : Dienstzeiten BDZ Kusel: Mi. 14:00 Uhr - Do. 07:00 Uhr, Fr. 18:00 Uhr - Mo. 07:00 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 20:00 Uhr bis zum Folgewerktag, 07:00 Uhr. Sprechstunden: Samstag und Sonntag: 10:00-12:00 und 17:00-19:00 Uhr. In jedem Erkrankungsfall wird um telefonische Vorankündigung gebeten. Freie BDZ-Wahl Patienten können je nach Aufenthaltsort jede BDZ im Land aufsuchen. Apotheken-Notdienst Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern: deutsches Festnetz: PLZ (0,14 /Min) Mobilfunknetz: PLZ (0,42 /Min) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Der Notdienst wechselt jeweils morgens um Uhr. Impressum Wochenzeitung für den Bereich der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit dem Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Erscheint in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf Herausgeber - Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel / oder -240 Redaktion im Verlag (verantwortlich): Dietmar Kaupp, unter der Anschrift des Verlages, Tel / , Fax: 06502/7240. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Reklamation Zustellung bitte an: Tel.: , -336, -713 und -716, vertrieb@wittich-foehren.de

3 Rundschau Ausgabe 47/2015 Amtsblatt der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein mit den Ortsgemeinden Adenbach, Aschbach, Buborn, Cronenberg, Deimberg, Einöllen, Eßweiler, Ginsweiler, Glanbrücken, Grumbach, Hausweiler, Hefersweiler, Heinzenhausen, Herren-Sulzbach, Hinzweiler, Hohenöllen, Homberg, Hoppstädten, Jettenbach, Kappeln, Kirrweiler, Kreimbach-Kaulbach, Langweiler, Stadt Lauterecken, Lohnweiler, Medard, Merzweiler, Nerzweiler, Nußbach, Oberweiler im Tal, Oberweiler-Tiefenbach, Odenbach, Offenbach-Hundheim, Reipoltskirchen, Relsberg, Rothselberg, Rutsweiler an der Lauter, Sankt Julian, Unterjeckenbach, Wiesweiler, Stadt Wolfstein Mittwoch, 18. November 2015 Ausgabe 47/2015 Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein Bekanntmachung Am Montag, den 30. November 2015, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Lauterecken, Schulstraße 6a, eine Sitzung des Werksausschusses der Verbandsgemeinde Lauterecken- Wolfstein statt. I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Zwischenberichte der Werkleitung zum Informationen, Wünsche, Anträge II. Nichtöffentlicher Teil 4. Wasserversorgung Gangelbacherhof, Jettenbach 5. Bestellung eines technischen Werkleiters 6. Vorberatung der Wirtschaftspläne 2016; Vorstellung der geplanten Investitionen 7. Informationen, Wünsche, Anträge Jung, Bürgermeister Bekanntmachung Am Mittwoch, den 2. Dezember 2015, 19:30 Uhr, findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung in Wolfstein, Bergstraße 2, eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein statt. I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Sanierung des Platzes vor der Turnhalle und Feuerwehr (ehem. Schulhof) in Odenbach 3. Informationen II. Nichtöffentlicher Teil 4. Erneuerung der Regelung der Raumluftanlage einschließlich Wärmerückgewinnung Turnhalle Wolfstein 5. Informationen Jung, Bürgermeister Hausweiler Bekanntmachung Am Freitag, den 20. November 2015, 19:30 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Hausweiler, Oberdorf 11, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hausweiler statt. I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftspläne Die Zwölf plus 4. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 5. Grundstücksangelegenheit Jung, Bürgermeister Hohenöllen Bekanntmachung Am Dienstag, den 24. November 2015, 19:00 Uhr, findet in der Neuen Schule Hohenöllen, Vordergasse 7, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Hohenöllen statt. I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftspläne Information über Rattenbekämpfung im Neubaugebiet 4. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hohenöllen zum und Entlastungserteilung 5. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hohenöllen zum und Entlastungserteilung 6. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses der Ortsgemeinde Hohenöllen zum und Entlastungserteilung 7. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 8. Personalangelegenheit 9. Auftragsvergabe Erich Wannenmacher, Ortsbürgermeister Jettenbach Bekanntmachung Am Freitag, den 20. November 2015, 19:00 Uhr, findet im Sitzungszimmer des Rathauses, Höhstraße 2, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Jettenbach statt. I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 3. Grundstücksangelegenheit 4. Neubaugebiet Alter Kindergarten 5. Anfragen und Auskünfte 6. Vertragsangelegenheiten; Wege-, Kabel-, Grundstücksverträge und Baulasten für Windenergieanlagen Timo Harth, Ortsbürgermeister Langweiler Bekanntmachung Am Montag, den 23. November 2015, 20:00 Uhr, findet im Dorfgemeinschaftshaus Langweiler, Oberdorf 12, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Langweiler statt. I. Öffentlicher Teil 1. Forstwirtschaftspläne Neufassung des Bebauungsplanes oder Bebauungsplan ersatzlos aufzuheben

4 Rundschau Ausgabe 47/2015 II. Nichtöffentlicher Teil 3. Kita Piepmatz Grumbach; Antrag auf Beteiligung an den Anschaffungskosten für eine Schrankwand 4. Verschiedenes 5. Personalangelegenheit Berthold Janß, Ortsbürgermeister Lauterecken Bekanntmachung Am Mittwoch, den 25. November 2015, 19:00 Uhr, findet im Stadthaus, Hauptstraße 49, eine Sitzung des Haupt-, Finanz- und Steuerausschusses der Stadt Lauterecken statt. Nichtöffentlicher Teil 1. Gestaltungssatzung; Bauliche Anlagen und Werbeanlagen 2. Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren 3. Verschiedenes Heinrich Steinhauer, Stadtbürgermeister Lohnweiler Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Lohnweiler sucht zum eine/n Beschäftigte/n für diverse Arbeiten in der Ortsgemeinde (u. a. Kehr- und Winterdienst, Mäharbeiten, Pflege der Grünflächen, Friedhofspflege). Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung mit durchschnittlich 7 Stunden/Woche. Für Rückfragen steht Ortsbürgermeister Walter Scherer unter der Telefonnummer zur Verfügung. Interessenten bewerben sich bitte schriftlich bis spätestens bei Ortsbürgermeister Walter Scherer. Rothselberg Bekanntmachung Am Dienstag, den 24. November 2015, 19:30 Uhr, findet im Sitzungszimmer des Rathauses, Hauptstraße 59, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Rothselberg statt. I. Öffentlicher Teil 1. Forstwirtschaftspläne Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 3. Anfragen und Auskünfte II. Nichtöffentlicher Teil 4. Auftragsvergabe; Anbau eines Nebenraumes und Vordach an Mehrzweckhalle - Flieseneinkauf (nur Material) 5. Antrag auf Kostenübernahme 6. Grundstücksangelegenheiten 7. Anfragen und Auskünfte Rainer Mohr, Ortsbürgermeister Unterjeckenbach Bekanntmachung Aufstellung eines Bebauungsplanes Windpark Unterjeckenbach-West der Ortsgemeinde Unterjeckenbach; Bekanntmachung des Planaufstellungsbeschlusses gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 des Baugesetzbuches (BauGB) Der Ortsgemeinderat von Unterjeckenbach hat in seiner Sitzung am 2. März 2015 die Aufstellung eines Bebauungsplanes Windpark Unterjeckenbach-West beschlossen. Gegenstand des Bebauungsplanes Windpark Unterjeckenbach-West ist die Festsetzung eines Sondergebietes Windenergie im Sinne des 11 der Baunutzungsverordnung (BauNVO). Das vorgesehene Sondergebiet Windpark Unterjeckenbach-West liegt südwestlich der Ortslage an der Grenze zum Gelände des Truppenübungsplatzes.

5 Rundschau Ausgabe 47/2015 Bekanntmachung Satzung der Ortsgemeinde Unterjeckenbach über eine Veränderungssperre für das Gebiet des Bebauungsplanes Windpark Unterjeckenbach-West Bekanntmachung der Veränderungssperre durch die Ortsgemeinde gemäß 16 Abs. 2 Satz 2 BauGB in Verbindung mit 10 Abs. 3 BauGB Der Ortsgemeinderat von Unterjeckenbach hat in seiner Sitzung am eine Veränderungssperre für den Bereich des Bebauungsplanes Windpark Unterjeckenbach-West beschlossen. Der Beschluss hat folgenden Wortlaut: Zur Sicherung des in der Aufstellung befindlichen Bebauungsplans Windpark Unterjeckenbach-West beschließt der Ortsgemeinderat Unterjeckenbach aufgrund der 14 und 16 des Baugesetzbuches (BauGB), bekannt gemacht am 23. September 2004 (BGBl. I Seite 2.414) in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. Seite 153, BS Rh-Pf ) in der derzeit gültigen Fassung den Erlass einer Satzung über eine Veränderungssperre entsprechend des dieser Niederschrift beigefügten Textes. Die Aufstellung des Bebauungsplans Windpark Unterjeckenbach-West wurde vom Ortsgemeinderat in der heutigen Sitzung unter dem vorangegangenen Tagesordnungspunkt 1 beschlossen. Der Geltungsbereich der Satzung über die Veränderungssperre umfasst den gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplanes Windpark Unterjeckenbach-West, das sind die Grundstücke Flur 6, Flurstück Nr. 45, 32, 26/1, 25 und 1 / 2 (Weg) sowie Teilflächen der Grundstücke Flur 6, Flurstück Nr. 44, 40, 41, 31/1, 27/2 (Weg), 26/2, 23/2 (Weg), 24, 23/3, 20, Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes umfasst die im beigefügten Lageplan umgrenzten Grundstücke und Teilflächen der Grundstücke der Gemarkung Unterjeckenbach. Im Einzelnen betroffen sind die Grundstücke Flur 6, Flurstück Nr. 45, 32, 26/1, 25 und 1/2 (Weg) sowie Teilflächen der Grundstücke Flur 6, Flurstück Nr. 44, 40, 41, 31/1, 27/2 (Weg), 26/2, 23/2 (Weg), 24, 23/3, 20, 15/5, 15/2 (Weg), 1/1, 2, 3, 4/1 und 4/2 (Weg) der Gemarkung Unterjeckenbach. Der Lageplan bildet einen Bestandteil dieses Planaufstellungsbeschlusses. Die vorgesehene Abgrenzung des Plangebietes und der Gegenstand der Bebauungsplanung stehen unter dem Vorbehalt einer weiteren Konkretisierung und eventuellen Änderung bzw. Ergänzung im weiteren Planaufstellungsverfahren. Die Veranlassung zur Aufstellung des Bebauungsplans ergibt sich aus dem Erfordernis, die Darstellungen zu Flächen für Windenergienutzung im vorbereitenden Bauleitplan Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein in verbindliches örtliches Baurecht der Ortsgemeinde Unterjeckenbach umzusetzen um auf diese Weise die Errichtung von Windenergieanlagen in geordnete Bahnen zu lenken. Die Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt gemäß 8 Abs. 3 BauGB im Parallelverfahren zur Aufstellung des sachlichen und räumlichen Teilplans Windenergie für den Teilraum der ehemaligen Verbandsgemeinde Lauterecken und soll etwa binnen 30 Monaten abgeschlossen sein. Der Planaufstellungsbeschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Unterjeckenbach, den Für die Ortsgemeinde Unterjeckenbach: gez. Michel Michel, Ortsbürgermeister 15/5, 15/2 (Weg), 1 / 1, 2, 3, 4/1 und 4/2 (Weg) der Gemarkung Unterjeckenbach. Der Lageplan bildet einen Bestandteil dieses Beschlusses. Abstimmungsergebnis: 6 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltung. Gemäß 16 Abs. 2 Satz 2 des BauGB in Verbindung mit 10 Abs. 3 Satz 2 bis 5 des BauGB vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung wird der Beschluss der Veränderungssperre durch die Gemeinde hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Mit der Bekanntmachung tritt die Veränderungssperre in Kraft ( 16 Abs. 2 Satz 2 BauGB in Verbindung mit 10 Abs. 3 Satz 4 BauGB). Die Satzung der Ortsgemeinde Unterjeckenbach über eine Veränderungssperre für das Gebiet des Bebauungsplanes Windpark Unterjeckenbach-West vom kann ab heute bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein am Standort Wolfstein, Bergstraße 2, Zimmer 217, während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden. Jeder kann über den Inhalt der Veränderungssperre auch Auskunft verlangen. Die Veränderungssperre umfasst den gesamten Geltungsbereich des vorgesehenen Bebauungsplanes Windpark Unterjeckenbach-West. Die vorgesehene Abgrenzung des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes Windpark Unterjeckenbach- West ist aus dem nachfolgend abgedruckten Übersichtsplan zu ersehen. Die Satzung hat folgenden Wortlaut: Satzung der Ortsgemeinde Unterjeckenbach über eine Veränderungssperre für das Gebiet des Bebauungsplanes Windpark Unterjeckenbach West vom Auf Grund der 14 und 16 des Baugesetzbuches (BauGB), bekannt gemacht am 23. September 2004 (BGBl. l Seite 2.414) in der derzeit

6 Rundschau Ausgabe 47/2015 gültigen Fassung in Verbindung mit 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31. Januar 1994 (GVBl. Seite 153, BS Rh-Pf ) in der derzeit gültigen Fassung hat der Ortsgemeinderat Unterjeckenbach in seiner Sitzung am 02. März 2015 folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Zu sichernde Planung Der Ortsgemeinderat Unterjeckenbach hat in seiner Sitzung am 2. März 2015 beschlossen, für das in 2 dieser Satzung bezeichnete Gebiet einen Bebauungsplan mit der Bezeichnung Windpark Unterjeckenbach-West aufzustellen. Zur Sicherung der Planung für dieses Gebiet wird die Veränderungssperre erlassen. 2 Räumlicher Geltungsbereich (1) Die Veränderungssperre erstreckt sich auf die in der beigefügten Planurkunde umgrenzten Grundstücke und Grundstücksteilflächen der Gemarkung Unterjeckenbach. Im Einzelnen betroffen sind die Grundstücke Flur 6, Flurstück Nr. 45, 32, 26/1, 25 und 1/2 (Weg) sowie Teilflächen der Grundstücke Flur 6, Flurstück Nr. 44, 40, 41, 31/1, 27/2 (Weg), 26/2, 23/2 (Weg), 24, 23/3, 20, 15/5, 15/2 (Weg), 1/1, 2, 3, 4/1 und 4/2 (Weg) der Gemarkung Unterjeckenbach. (2) Die Planurkunde ist Bestandteil dieser Satzung. 3 Rechtswirkung der Veränderungssperre (1) Im räumlichen Geltungsbereich der Veränderungssperre dürfen: 1. Vorhaben im Sinne des 29 BauGB nicht durchgeführt und bauliche Anlagen nicht beseitigt werden; Vorhaben im Sinne des 29 BauGB sind: a) Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen zum Inhalt haben, und b) Aufschüttungen und Abgrabungen größeren Umfangs sowie Ausschachtungen, Ablagerungen einschließlich Lagerstätten; 2. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden. (2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden. (3) Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Gemeinde nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungssperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Veränderungssperre nicht berührt. 4 Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre Die Veränderungssperre tritt am Tag der ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft. Sie tritt nach Ablauf von zwei Jahren, vom Tag der Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft. Auf die Zweijahresfrist ist der seit der Zustellung der ersten Zurückstellung eines Baugesuchs nach 15 BauGB abgelaufenen Zeitraum anzurechnen. Die Veränderungssperre tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald und soweit der Bebauungsplan für das in 2 genannte Gebiet rechtsverbindlich abgeschlossen ist. Unterjeckenbach, den Für die Ortsgemeinde Unterjeckenbach: gez. Michel Michel, Ortsbürgermeister Auf folgende Vorschriften wird hingewiesen: a) 18 des Baugesetzbuches vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung (1) Dauert die Veränderungssperre länger als vier Jahre über den Zeitpunkt ihres Beginns oder der ersten Zurückstellung eines Baugesuchs nach 15 Abs. 1 hinaus, ist den Betroffenen für dadurch entstandene Vermögensnachteile eine angemessene Entschädigung in Geld zu leisten. Die Vorschriften über die Entschädigung im Zweiten Abschnitt des Fünften Teils sowie 121 gelten entsprechend; dabei ist der Grundstückswert zugrunde zu legen, der nach den Vorschriften des Zweiten Abschnitts des Dritten Teils zu entschädigen wäre. (2) Zur Entschädigung ist die Gemeinde verpflichtet. Der Entschädigungsberechtigte kann Entschädigung verlangen, wenn die in Absatz 1 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei dem Entschädigungspflichtigen beantragt. Kommt eine Einigung über die Entschädigung nicht zustande, entscheidet die höhere Verwaltungsbehörde. Für den Bescheid über die Festsetzung der Entschädigung gilt 122 entsprechend. (3) Auf das Erlöschen des Entschädigungsanspruchs findet 44 Abs. 4 mit der Maßgabe Anwendung, dass bei einer Veränderungssperre, die die Sicherung einer Festsetzung nach 40 Abs. 1 oder 41 Abs. 1 zum Gegenstand hat, die Erlöschensfrist frühestens ab Rechtsverbindlichkeit des Bebauungsplans beginnt. In der Bekanntmachung nach 16 Abs. 2 ist auf die Vorschriften des Absatzes 2 Satz 2 und 3 hinzuweisen. b) 215 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 des Baugesetzbuches vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der derzeit gültigen Fassung Unbeachtlich werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Flächennutzungsplans oder der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind. Satz 1 gilt entsprechend, wenn Fehler nach 214 Abs. 2a BauGB beachtlich sind. c) 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153, BS ) in der derzeit gültigen Fassung: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Unterjeckenbach, den Für die Ortsgemeinde: gez. Michel Michel, Ortsbürgermeister Wiesweiler Bekanntmachung Am Montag, den 23. November 2015, 20:00 Uhr, findet im Bürgerhaus Wiesweiler, Hauptstraße 31, eine Sitzung des Ortsgemeinderates Wiesweiler statt. I. Öffentlicher Teil 1. Einwohnerfragestunde 2. Forstwirtschaftspläne Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 4. Vorberatung Haushaltsplan 2016/ Informationen über die Erneuerung der Wasserleitung in der Klosterstraße 6. Verschiedenes II. Nichtöffentlicher Teil 7. Grundstücksangelegenheit 8. Personalangelegenheit Ingfried Klahr, Ortsbürgermeister Zweckverband Wasserversorgung Westpfalz Bekanntmachung Am Montag, den 7. Dezember 2015, Uhr, findet im Hotel Otterberger Hof, Hauptstraße 25, Otterberg eine Sitzung der Verbandsversammlung/des Werksausschusses des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz, Sitz Weilerbach, statt. Öffentlicher Teil 1. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan 2016 des Zweckverbandes Wasserversorgung Westpfalz mit Investitionsplan und Investitionsprogramm 2. Wiederinbetriebnahme Brunnen 4 - Bericht Dr. Jenal, WPW Geoconsult GmbH

7 Rundschau Ausgabe 47/ Bericht der Betriebsführung 4. Anfragen und Informationen Nichtöffentlicher Teil 5. Auftragsvergabe 6. Anfragen und Informationen gez.: Mohr, Verbandsvorsteher Sonstige amtliche Mitteilungen Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Riester-Sparer aufgepasst Zulagen für 2013 und 2014 jetzt beantragen Riester-Sparer können noch bis 31. Dezember ihre staatliche Zulagen für die Jahre 2013 und 2014 beantragen. Nach diesem Stichtag geht der Anspruch auf die rückwirkende Zulage für 2013 verloren. Staatliche Zulagen fließen nur in den Altersvorsorgevertrag, wenn sie beantragt sind. Dies kann der Sparer regelmäßig selbst machen. Er muss dann aber die genannten Fristen beachten. Wer seine Zulage automatisch erhalten will, kann einen Dauerzulagen-Antrag stellen. Dann beantragt der Anbieter für den Sparer jedes Jahr die Zulage bei der Zentralen Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA). In diesem Fall sollte man seinem Anbieter aber mitteilen, wenn sich z. B. beim Einkommen, beim Kindergeld oder durch Arbeitslosigkeit etwas ändert. Übrigens, wer sich noch in diesem Jahr für eine zusätzliche Altersvorsorge nach Riester entscheidet, bekommt noch die Zulagen und Steuerersparnisse für das ganze Jahr Vorausgesetzt, bis zum Jahresende ist der Eigenbetrag eingezahlt. Das sind vier Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens abzüglich der staatlichen Zulagen. Je höher also die Zulagen, desto weniger muss der Sparer selbst einzahlen. Vom Staat gibt es jährlich 154 Euro als Grundzulage für jeden Riesterer. Pro Kind kommen noch mal 300 Euro oder für vor 2008 geborene Kinder 185 Euro dazu. Und für junge Neu-Riesterer bis 25 Jahre gibt es einen einmaligen Sonderbonus von 200 Euro. Unabhängige und kompetente Berater in den Auskunfts- und Beratungsstellen der rheinland-pfälzischen Rentenversicherung helfen, die individuelle Altersvorsorge zu planen. Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Finanzamt Kusel-Landstuhl Lohnsteuer-Freibetrag ab 2016 zwei Jahre gültig Höhere Freibeträge für Alleinerziehende Am 1. Oktober ist der Startschuss für das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 2016 gefallen. Arbeitnehmer können bis spätestens beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung für das Jahr 2016 stellen. Damit allerdings die Freibeträge bereits ab Januar 2016 berücksichtigt werden, sollte der Antrag noch in diesem Jahr gestellt werden. Neuregelung Neu ist, dass Freibeträge erstmals für einen Zeitraum von zwei Kalenderjahren beantragt werden können. Das spart Zeit und Wege, denn sofern sich die persönlichen Verhältnisse nicht ändern, ist eine erneute Antragstellung erst Ende 2017 für die nächsten zwei Jahre nötig. Neu wurde auch ein Erhöhungsbetrag für Alleinerziehende eingeführt. Dieser gilt, wenn mehr als ein Kind zum Haushalt gehört: Für das zweite und jedes weitere Kind kann beim Finanzamt ein Erhöhungsbetrag je Kind von 240 beantragt werden. Der Grundbetrag von jetzt 1.908, der jedem Alleinerziehenden für das erste Kind zusteht, wird automatisch über die Steuerklasse II berücksichtigt und muss nicht gesondert als Freibetrag beantragt werden. Mit einem Antrag auf Lohnsteuerermäßigung können Arbeitnehmer schon beim monatlichen Lohnsteuerabzug Steuern sparen. Der Arbeitgeber hat die Lohnsteuer nach den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) zu berechnen, einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. So ist zunächst die Lohnsteuerklasse entscheidend für die Höhe der monatlich zu zahlenden Steuer. Was viele Lohnempfänger aber nicht wissen: Mit einem Freibetrag können Ausgaben wie beispielsweise Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, die üblicherweise erst in der Steuererklärung des abgelaufenen Jahres geltend gemacht werden, vorgezogen und vorab beim monatlichen Lohnsteuereinbehalt steuermindernd berücksichtigt werden. Voraussetzung: Mindesthöhe der eintragungsfähigen Aufwendungen erforderlich Ein Freibetrag setzt allerdings eine Mindesthöhe voraus. Mehr als 600 müssen die Aufwendungen beispielsweise nach Abzug des Arbeitnehmer-Pauschbetrags von schon betragen. Bei einer Fünf-Tage- Woche kann diese Grenze allerdings bereits bei einem 25 km entfernten Arbeitsplatz erfüllt sein. Ggf. kommen hier noch weitere Aufwendungen wie beispielsweise für Arbeitsmittel oder außergewöhnliche Belastungen hinzu. Ohne die 600 -Grenze können weiterhin Freibeträge wegen Behinderung berücksichtigt werden. Das gilt auch für den neuen Erhöhungsbetrag bei Alleinerziehenden. Vereinfachter Antrag Wird dieselbe Ermäßigung (Kinderfreibeträge, Steuerfreibetrag) wie für 2015 beantragt und haben sich die maßgebenden Verhältnisse nicht wesentlich geändert, kann hierfür auch der vereinfachte Antrag verwendet werden. Auch mit diesem kann eine Berücksichtigung der Freibeträge bis zum beantragt werden. Die erforderlichen Vordrucke für das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren 2016 sind bei den Finanzämtern und im Internet unter vordrucke (Lohnsteuer/Lohnsteuerermäßigung 2016) erhältlich. Beide Varianten (Antrag und vereinfachter Antrag) stehen nicht nur als PDF- Dokument zum Download, sondern auch in am PC ausfüllbarer Form zur Verfügung. Das Landesamt für Steuern empfiehlt, das unterschriebene Formular zur Vermeidung langer Wartezeiten am besten auf dem Postweg an das Finanzamt zu senden. Dies sendet grundsätzlich keine Bestätigung über die gewährten Freibeträge. Nur wenn von den Angaben abgewichen wird, sendet das Finanzamt eine Information. Es besteht für die Antragsteller aber jederzeit die Möglichkeit, die aktuellen ELStAM (Lohnsteuerabzugsmerkmale) im ElsterOnline-Portal einzusehen. Nähere Informationen hierzu gibt es unter Auskunft zum Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren und über die Elektronische Lohnsteuerkarte erteilt auch die Info-Hotline der Finanzämter von Montag bis Donnerstag, bis Uhr und freitags von bis Uhr unter der Rufnummer Vermessungs- und Katasteramt Westpfalz Ortsübliche Bekanntmachung über die öffentliche Bekanntgabe Änderung von Flurstücksnummern in der Gemeinde Merzweiler In der Gemeinde Merzweiler wurde aus technischen Gründen die Änderung von Flurstücksnummern erforderlich, die im beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Kappeln entstanden sind. Bei den betroffenen Flurstücken wurde die Nummer jeweils um den Wert 1000 erhöht. Die alten und neuen Flurstücksnummern sind in der folgenden Liste ersichtlich. Gemarkung Flur Flurstücksnr. Flurstücksnr. Vorher Nachher Merzweiler 3 38/1 1038/1 Merzweiler 3 39/1 1039/1 Merzweiler 3 41/1 1041/1 Merzweiler 3 42/1 1042/1 Merzweiler 3 44/1 1044/1 Merzweiler 3 46/1 1046/1 Merzweiler 3 47/1 1047/1 Merzweiler 3 89/1 1089/1 Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die genannte Verwaltungsentscheidung kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch kann 1. schriftlich oder zur Niederschrift beim Vermessungs- und Katasteramt Westpfalz, Dienstort Pirmasens, Bahnhofstraße 24, Pirmasens oder 2. durch mit qualifizierter Signatur nach dem Signaturgesetz an: ( vermka.wpf@poststelle.rlp.de) Im Auftrag Egon Brubach, Vermessungsdirektor

8 Rundschau Ausgabe 47/2015 Ortsübliche Bekanntmachung über die öffentliche Bekanntgabe Änderung von Flurstücksnummern in der Gemeinde Kappeln In der Gemeinde Kappeln wurde aus technischen Gründen die Änderung von Flurstücksnummern erforderlich, die im beschleunigten Zusammenlegungsverfahren Kappeln enstanden sind. Bei den betroffenen Flurstücken wurde die Nummer jeweils um den Wert 1000 erhöht. Die alten und neuen Flurstücksnummern sind in der folgenden Liste ersichtlich.

9 Rundschau Ausgabe 47/2015

10 Rundschau Ausgabe 47/2015

11 Rundschau Ausgabe 47/2015

12 Rundschau Ausgabe 47/2015 Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Verwaltungsentscheidung kann innerhalb eines Monats nach der Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch kann 1. schriftlich oder zur Niederschrift beim Vermessungs- und Katasteramt Westpfalz, Dienstort Pirmasens, Bahnhofstraße 24, Pirmasens oder 2. durch mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an: (vermka.wpf@poststelle.rlp.de) Haushaltsplanung für die Haushaltsjahre 2016/2017 Der Rat führt auf, welche Investitionen für die Haushaltsjahre 2016/2017 aufgenommen werden sollen: - Dorfgemeinschaftshaus: Barrierefreie Umgestaltung der Sanitäranlagen - Friedhof: Anlegung von Rasengrabfeldern und anonymen Grabfeldern, Verschiedene anstehende Arbeiten und Bau eines Windschutzes - Hangsicherung Dorfmitte - Neugestaltung Dorfmittelpunkt - Feldwege-Sanierung - Wirtschaftsförderung Erneuerbare Energie - Mauersanierung Denkmal - Sanierung Dorfbrunnen - Straßenreparatur Glanbrücken Egon Brubach, Vermessungsdirektor Impressum Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil (öffentliche Bekanntmachungen, amtliche Mitteilungen, Unterrichtung der Einwohner nach der Gemeindeordnung): Egbert Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Lauterecken, Schulstraße 6 a Druck und Verlag: Druck + Verlag Linus Wittich KG, Föhren, Europaallee (Industriegebiet), Tel / oder -240 Zustellung: Kostenlos an alle Haushaltungen in der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein durch den Verlag. Einzelstücke zu beziehen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstein gegen Entgelt. Ende des amtlichen Teils Gemeindenachrichten Aschbach Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Friedhofsangelegenheiten; Anlegung eines Rasengrabfeldes und/ oder eines anonymen Grabfeldes a) Anlegung eines Rasengrabfeldes Der Ortsgemeinderat beschließt lediglich, dass ein Rasengrabfeld angelegt werden soll. Weitere Modalitäten sowie die Satzung sollen in einer nächsten Sitzung beschlossen werden. b) Anlegung eines anonymen Grabfeldes Der Ortsgemeinderat beschließt lediglich, dass ein anonymes Rasengrabfeld angelegt werden soll. Weitere Modalitäten sowie die Satzung sollen in einer nächsten Sitzung beschlossen werden. Reparatur Wirtschaftsweg Auf den Grettenäckern Die Ortsgemeinde beabsichtigt den Wirtschaftsweg Auf den Grettenäckern zu sanieren. Der betreffende Abschnitt ist etwa 500 Meter lang und mit Schwarzdecke befestigt. Die Entwässerung erfolgt einseitig über Bankette in die tiefer liegenden Grundstücke. Zur Sanierung soll der Weg zuerst gereinigt und angespritzt werden. Danach erfolgen eine Vorprofilierung mit Asphalt und dann ein Überzug der gesamten Wegoberfläche mit einer entsprechend dicken Asphalt-Tragdeckschicht. Zur Verbesserung der Tragfähigkeit wird eine Einbaumasse empfohlen. Abschließend werden dann die Bankette mit Mineralgemisch neu aufgebaut und verdichtet. Eigenleistung ist nicht möglich. Alle Arbeiten sollten von einer Tief-, bzw. Straßenbaufirma durchgeführt werden. Der Ortsgemeinderat beschließt den Weg, wie vorbeschrieben zu sanieren. Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Der Vorsitzende berichtete, dass Sachspenden eingegangen sind. Der Ortsgemeinderat stimmte der Annahme dieser Sachspenden zu. Hinzweiler Hinzweiler Häuserchronik Leider kann die Häuserchronik nicht wie mehr wie angedacht vor Weihnachten in Druck gehen und zum Kauf angeboten werden. Die letzten Arbeiten am Buch gestalten sich zeitaufwändiger als gedacht. Deshalb haben sich die Hobby-Historiker entschlossen, die erforderlichen Arbeiten und die sich immer wieder ergebenden Korrekturen in aller Ruhe durchzuführen und sich nicht durch ein Datum zu Lasten der Qualität hetzen zu lassen. Die Bürgerinnen und Bürger von Hinzweiler können nun damit rechnen, dass die Buchvorstellung wahrscheinlich Ende Januar 2016 über die Bühne gehen wird. Werner Lang für das Chronik-Team Relsberg Aus der Ortsgemeinderatssitzung vom Annahme oder Vermittlung von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen Der Vorsitzende berichtete, dass eine Spende für den Kinderspielplatz eingegangen ist. Der Ortsgemeinderat stimmte der Annahme dieser Spende zu. Termine für Seniorenfeier Die Seniorenfeier findet am um Uhr statt. Ergebnis Unser Dorf hat Zukunft Die Ortsgemeinde hatte sich an dem landesweiten Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes beteiligt. Bedauerlicherweise erzielte man jedoch hierbei keinen der ausgelobten Preise. Dorferneuerung Vertragsunterzeichnung Ortsbürgermeister Werner unterrichtete die Anwesenden darüber, dass es zwischenzeitlich zu dem Vertragsabschluss zwischen der Orts-

13 Rundschau Ausgabe 47/2015 gemeinde und dem Planungsbüro gekommen ist. Dieses Fachbüro begleitet die Gemeinde im Zusammenhang mit allen Angelegenheiten in Sachen Dorferneuerung. Erweiterung der historischen Beschilderung Vor Jahren wurde an verschiedenen Gebäuden eine historische Beschilderung angebracht. Im Rahmen der Dorfmoderation soll diese erweitert werden. Der Vorsitzende erläuterte die weiteren Planungen. An folgenden weiteren Gebäuden ist eine historische Beschilderung geplant: - Jüdische Metzgerei - Ehemalige Lehrerwohnung - Gasthaus Felsenthal - Ehemalige Post Der Ortsgemeinderat beschließt die begonnene historische Beschilderung zu erweitern. Weitere Umsetzung Begrünungskonzept; Sandsteintröge Der Vorsitzende berichtet, dass ihm zwei Sandsteintröge angeboten wurden. Der Vorsitzende wird beauftragt, die zwei Sandsteintröge zu kaufen. Anschaffung eines Trennvorhanges Ratsmitglied GAß hat drei Angebote für einen 11 m Trennvorhang (zweiteilig und dauerhaft schwerentflammbar), sowie eine Schiene eingeholt. Der Rat berät darüber, welcher Stoff und welche Schiene genommen werden soll. Sofern genügend Haushaltsmittel bereit stehen, soll die Schiene und der Stoff angeschafft werden. Flurbereinigung Relsberg Der Vorsitzende gab bekannt, dass im Juli eine Sitzung der Teilnehmergemeinschaft stattgefunden hatte. Zum Verfahrensstand ist folgendes festzuhalten: - Der Ausbau der Bitumen- und schwer befestigten Schotter bzw. Fräsgutwege ist soweit abgeschlossen - Die Bitumenwege wurden an die Ortsgemeinde übergeben - Die unbefestigten Wege (Befahrbarmachung) ist größtenteils abgeschlossen - Die noch offenen Maßnahmen werden zeitnah bzw. nach der Besitzeinweisung erfolgen - Im Herbst bzw. Winter 2016 solle ein Teil der naturschutzrechtlichen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen erfolgen. Die anstehenden Bepflanzungen sollen in Eigenleistung erfolgen. Hierfür werden noch Helfer benötigt. Unterhaltungsarbeiten an Wirtschaftswegen werden, ob die Arbeiten entsprechend vergeben werden sollen und welche Fachfirmen hierfür in Frage kämen. Der Rat nahm von dem Sachvortrag Kenntnis. Holzeinschlag für Interessenten Der Vorsitzende berichtet, dass Herr Lutzer vom Forstamt Polterholz zum Kauf angeboten hat. Der Rat ist sich einig darüber, dass dieses Angebot im Amtsblatt veröffentlicht werden soll, damit alle Bürger darüber informiert sind und die Möglichkeit haben Holz zu kaufen. Friedhofsangelegenheiten; Mängelbericht Standsicherheit und Wiesengrabfelder Der Vorsitzende teilte dem Rat mit, dass die Standfestigkeit der Grabsteine überprüft wurden und verlas den Mängelbericht. Die betroffenen Nutzungsberechtigten sind bereits darüber informiert und wurden gebeten, die Mängel zu beseitigen. Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Grumbach - Herren-Sulzbach Sonntag, dem (Ewigkeitssonntag) Uhr Grumbach, Gottesdienst - Verlesung der Verstorbenen Uhr Herren-Sulzbach, Gottesdienst - Verlesung der Verstorbenen Uhr Tag der offenen Tür in der Ev. Bücherei in Grumbach Prot. Kirchengemeinde Hinzweiler Mittwoch, Uhr Seniorenkreis (Hinzweiler; Jugendheim) Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag in Hinzweiler Donnerstag, Uhr Krabbelgruppe (Hinzweiler; Jugendheim) Samstag, Uhr Gottesdienst in Horschbach Sonntag, Uhr Gottesdienst in Hinzweiler Uhr Gottesdienst in Hundheim In allen drei Gottesdiensten wird der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres gedacht. Montag, Uhr Jugendgruppe (Jugendheim) Dienstag, Uhr Präparandenstunde (Jugendheim) Uhr Konfirmandenstunde (Jugendheim) Uhr Chorprojekt (Jugendheim) Kath. Pfarreiengemeinschaft Lauterecken-Reipoltskirchen-Wolfstein Gottesdienste Donnerstag, hl. Elisabeth - weiß Uhr Ingweilerhof Wortgottesdienst (Hr. Rhein) Uhr Lauterecken Erstkommunionunterricht Freitag, vom Tag - grün Uhr Wolfstein Rosenkranz Uhr Wolfstein heilige Messe für alle Verstorbenen der Fam. Minich und Angehörige Sonntag, Christkönigssonntag - weiß - Sonntäglicher Vorabend, Uhr Lauterecken Amt für die Pfarrgemeinde Sonntag: Uhr Reipoltskirchen Amt für die Pfarrgemeinde Uhr Wolfstein Amt für die Pfarrgemeinde Montag, vom Tag - grün Uhr Lauterecken Stiftmesse für Verst. d. Fam. Heinrich Jung (Stifterin: Eleonore Jung) anschließend stille Anbetung vor dem ausgesetzten Allerheiligsten (ca. 1 2 Stunde) Dienstag, hl. Andreas Düng-Lac und Gefährten - weiß Uhr Reipoltskirchen Rosenkranz Uhr Reipoltskirchen Stiftmesse für Pfr. Josef Heß und verstorbene Angehörige Mittwoch, hl. Katharina von Alexandrien - rot Uhr Lauterecken Stiftmesse für die Verstorbenen und Gefallenen der Pfarrei Reipoltskirchen Aktion Dreikönigssingen Die Pfarrgemeinde St. Franz Xaver Lauterecken sucht Sternsinger Zum 58. Mal werden um den 6. Januar 2016 bundesweit die Sternsinger unterwegs sein. Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere - in Bolivien und weltweit! heißt das Leitwort der kommenden Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern wieder rund Kinder in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Auch in der Pfarrei St. Franz Xaver Lautereckensind wieder engagierte Kinder und Jugendliche unterwegs. Allerdings brauchen sie noch Unterstützung. Die Pfarrgemeinde sucht für die Aktion 2016 Mädchen und Jungen die als Sternsinger den Segen zu den Menschen bringen. In Begleitung Erwachsener ziehen die kleinen und großen Könige vom Januar 2016 bis von Haus zu Haus und sammeln Spenden für Kinder in Not. Darüber hinaus werden erwachsene Begleitpersonen gesucht, die ehrenamtlich bei der Vorbereitung helfen und die Sternsingergruppen betreuen. Weitere Informationen gibt es bei Inge Lütz, Tel.: 06304/7645 und Katharina Kisner Tel.: 06304/1754. Prot. Pfarramt Lauterecken Gottesdienste Mittwoch, Buß- und Bettag Uhr Lauterecken Sonntag, Ewigkeitssonntag Uhr Lauterecken Prot. Kirchengemeinde Niederkirchen-Heimkirchen Gottesdienste Samstag, Uhr Konfirmandenstunde 2017er Sonntag, Ewigkeitssonntag Uhr Gottesdienst Heimkirchen Dienstag, Uhr Turnen für Frauen Evang. Kirchengemeinde Offenbach-Niedereisenbach-Wiesweiler Gottesdienste in Niederalben Sonntag, Niederalben: Uhr Gottesdienst zum Totensonntag Offenbach: Uhr Totensonntagsgottesdienst mit dem Ök. Chor Medard: Uhr Gottesdienst zum Totensonntag Kath. Pfarrei St. Peter + Paul Offenbach-Hundheim Gottesdienste Samstag, Uhr WoGoDi mit Kommunionausteilung

14 Rundschau Ausgabe 47/2015 Protestantische Kirchengemeinde Rothselberg Dienstag, Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Rothselberg Mittwoch, Buß- und Bettag Uhr Gottesdienst Kirche Rothselberg mit Abendmahl Uhr Gottesdienst Kirche Kreimbach-Kaulbach mit Abendmahl Sonntag, Totensonntag Uhr Gottesdienst in der Kirche Eßweiler Uhr Gottesdienst in der Kirche Kreimbach-Kaulbach Uhr Gottesdienst in der Kirche Rothselberg Dienstag, Uhr Krabbelgruppe im Kindergarten Rothselberg Uhr Präparendenunterricht im Jugendraum Rothselberg Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht im Jugendraum Rothselberg Uhr Chorprobe Ton in Ton im Kindergarten Rothselberg Prot. Kirchengemeinde St. Julian Gottesdienste und Veranstaltung Freitag, Uhr Stammtisch Kirche im Pfarrsälchen St. Julian. Thema: Flucht und Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg. (Gemeinsame Veranstaltung der Pfarrämter Altenglan, St. Julian und Ulmet) Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen. (Mt 25,35) I. Flucht und Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg. Dr. Christian Decker (Abteilungsleiter Pfälzische Geschichte beim Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern) wird in seinem Vortrag auf den allgemeinen historischen Kontext (Endphase des Zweiten Weltkriegs, Ursache von Vertreibung in der deutschen Annexion/Besatzung überfallener Länder, innerdeutsche Verteilungskonflikte zwischen Vertriebenen und Einheimischen in der Notphase der frühen Nachkriegsjahre) eingehen und Bezüge zur Pfalz herstellen. Sonntag, Ewigkeitssonntag- (der für Uhr angekündigte Gottesdienst in der Valentinskapelle Glanbrücken fällt aus! ) Totengedenken finden im Abendmahls-Gottesdienst in der Kirche St. Julian um Uhr und in der Abteikirche Offenbach um Uhr statt. Freitag, Uhr Tanzkreis im Pfarrsälchen St. Julian: Tanzen als Lebens- u. Trauerbegleitung. Leitung: Brigitte Hübner Willkommensfest Asylbewerber, Stadt und Kirchengemeinde Wolfstein Prot. Kirchengemeinde Wolfstein Willkommensfest Freitag, Uhr Herzlich Willkommen - Willkommensfest für in- und ausländische Mitbürger/-innen in der Mensa der Realschule plus Ein Gemeinschaftsprojekt mit der Stadt Wolfstein. Gottesdienste am Ewigkeitssonntag Sonntag, : Uhr Rutsweiler Sonntag, : Uhr Wolfstein Sonntag, Uhr Oberweiler - Tiefenbach Alle Gottesdienste mit Gedenken der im vergangenen Jahr verstorbenen Gemeindeglieder. Dienstag, Uhr Ökumenische Chorgemeinschaft, Pfarrsaal Donnerstag, Uhr Präparanden, Pfarrsaal Kath. Kirchengemeinden St. Antonius von Padua, Meisenheim und St. Georg, Lauschied Kath. Pfarrgemeinde St. Georg, Lauschied Mittwoch, Uhr Taizé-Andacht (Bad Sobernheim-Malteserkapelle) Samstag, : Uhr Eucharistiefeier Freitag, : Uhr Eucharistiefeier Kath. Pfarrgemeinde St. Antonius v. Padua, Meisenheim Mittwoch, Uhr Ökumenischer Schulgottesdienst (evang. Schlosskirche) Uhr Treffen der Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs - Ortsgruppe Meisenheim (kath. Pfarrsaal) Uhr Taizé-Andacht (Bad Sobernheim-Malteserkapelle) Donnerstag, Uhr Eucharistiefeier (Kirche in Raumbach) Freitag, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Dienstag, Uhr Kirchenchorprobe im Pfarrhaus Termine Vereine Veranstaltungen Förderverein der Grundschule Wolfstein e.v. An die Mitglieder des Fördervereins Liebe Mitglieder, am Montag, dem 23. November 2015 findet um Uhr im Lehrerzimmer der Grundschule am Königsberg in Wolfstein die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Dazu laden wir herzlich ein. 1. Begrüßung und Bericht der 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Kassenwartin 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen - Vorsitzende/r - Stellvertreter/in - Schriftführer/in - Kassenwart/in - Kassenprüfer - Beisitzer 6. Adventsfeier mit Tombola 7. Veranstaltungen 8. Wünsche und Anträge Wir bitten um Ihr zahlreiches Erscheinen. Sprechstunden des Betreuungsvereins der AWO in der Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecken-Wolfstien von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Standort Lauterecken von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Standort Wolfstein

15 Rundschau Ausgabe 47/2015 Info-Veranstaltung am Veldenz Gymnasium LautereckenLauterecken Am 28. November 2015 findet am Veldenz Gymnasium Lauterecken von bis Uhr ein Tag der offenen Tür statt, bei dem sich interessierte Eltern und Schüler über das gesamte Angebot der Schule informieren können. An diesem Vormittag bietet die Schule die Möglichkeit zu Unterrichtsbesuchen sowie die Teilnahme an Mitmach-Projekten, Experimenten und Übungen. In Ausstellungen, Gesprächen und Schulführungen wird über das Angebot der Unterrichtsfächer und den Schulalltag ein guter Überblick gegeben. Besonders im Fokus stehen dabei die Angebote der naturwissenschaftlichen Fächer und der Fremdsprachen, sowie die Möglichkeiten zur individuellen Förderung und die besonderen Angebote der Mainzer Studienstufe. Unter anderem werden folgende Veranstaltungen angeboten: Mitmachexperimente im Chemie- und Physiklabor, Mathematik zum Anfassen im Fachbereich Mathematik und Training für Olympia in der Sporthalle. Schülereltern, Lehrerinnen und Lehrer stehen ins besonders für die individuelle Beratung von jungen Besuchern aus den umliegenden Grundschulen und deren Eltern bereit. Adresse: Veldenz Gymnasium Lauterecken, Amselstraße 22 in Lauterecken Vorinformationen unter: KVHS Achtung: Terminänderung Xmas Vegan Weihnachtsbäckerei ohne tierische Produkte Plätzchen und Co. ohne Eier, Butter und Milch - geht das? Backen ohne tierische Produkte ist leicht und gesund. Wir backen nicht nur Klassiker wie Lebkuchen und Nussecken, sondern auch American Cookies und fertigen vegane Pralinen. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die aus ethischen Gründen oder wegen gesundheitlichen Aspekte (Rheuma, Lactose-Unverträglichkeit) auf tierisches Eiweiß verzichten möchten. Bitte mitbringen: Transportbehälter und, wer möchte, eine Schürze. Leitung: Ellen Trujillo Termine: 1 Nachmittag, Uhr Samstag, dem 28. November 2015 Ort: Realschule Plus Lauterecken, Schulküche Kursgebühr: 11,50 Euro (gültig bis 12 Teilnehmer) zzgl. ca. 6, Euro für Lebensmittel. Weitere Informationen unter oder telefonisch unter 06381/ Landfrauen Cronenberg Montag, Uhr Kreatives Gestalten von Schmuck Gemeindehaus Kursleiterin: Frau Schreck Deimberg aktiv e.v. in-door - Weihnachtsmarkt in Deimberg Interessenten gesucht Samstag, 28. November 2015 Wir freuen uns über Interessenten, die Selbstgemachtes oder Vorweihnachtliches an unserem Weihnachtsmarkt ausstellen wollen. Bitte melden bei: Susanne Heer, Deimberg aktiv e.v. BuchTreff Eßweiler geöffnet Am Freitag, dem ab Uhr ist der Buch-Treff im Alten Rathaus in Eßweiler wieder geöffnet. Wir möchten euch ganz herzlich einladen! Was kann es Schöneres geben als einen entspannten Nachmittag mit einem netten Plausch bei einer guten Tasse Kaffee oder Tee. Natürlich können die Bücher unentgeltlich ausgeliehen werden. Übrigens: Die neuen Kalender mit Motiven von und um Eßweiler für 2016, sowie neue Postkartenmotive von Eßweiler, Königsberg und Umgebung sind eingetroffen. Der Gewinn vom Verkauf aller Postkarten wird komplett für die Umsetzung von Projekten der Dorfmoderation Eßweiler eingesetzt. Die Bilder wurden von Norbert Mangold und Dieter Hahn kostenlos zur Verfügung gestellt. Verkauf im Buch-Treff. Wir freuen uns auf Euch! Landfrauen Eßweiler Mittwoch, Uhr u. Werkkurse- Kreatives Gestalten Donnerstag, Uhr Thema: Gestalten von Tischgestecken, Weihnachtsdekorationen, sowie Türkränze usw. Kursleiterinnen: Frau Tanja Schwab und Frau Christine Fehrentz Ort: Rathaus Essweiler Es wird um zahlreiches Erscheinen gebeten!! Wir benötigen wieder wie jedes Jahr Tannen, Koniferen, Grünzeug usw. Samstag, ab Uhr Adventsbasar aller örtlichen Vereine Ort: Dorfplatz in Essweiler Landfrauen Essweiler Hallo liebe Landfrauen! Bald ist es wieder so weit. Unser Adventsbasar steht vor der Tür und das heißt für uns, allerhöchste Zeit zum Basteln! Um den Besuchern unseres Basars wieder eine schöne Auswahl an Gestecken, Kränzen usw. anbieten zu können, bitten wir alle Mitglieder uns wieder tatkräftig bei den Vorbereitungen zu helfen. Und zwar treffen wir uns am: Mittwoch, den und Donnerstag, den jeweils um Uhr im alten Rathaus in Essweiler. Wir freuen uns über zahlreiche fleißige Helferinnen. Bitte auch nicht vergessen, dass wir wieder Gebäck verkaufen möchten. Abgabe spätestens Samstag den bis Uhr im Bürgerhaus oder am Verkaufsstand. (Wie jedes Jahr benötigen wir wieder Tannen, Koniferen, Grünzeug usw. bitte spätestens bis Mittwoch am Rathaus abgeben. Danke.) Hundeverein Hefersweiler Der Hundeverein Hefersweiler bezieht Stellung zu Giftköderauslegungen Für rege Diskussionen sorgte ein Presseartikel in der Rheinpfalz, wonach in der Ortslage Katzweiler Giftköder für Hunde ausgelegt wurden. Inzwischen wurden auch in der Gemeinde Odenbach Giftköder registriert. Ohne den polizeilichen Ermittlungen vorweg zu greifen, muss man davon ausgehen ein Hundehasser steckt hinter den feigen Anschlägen. Immer wieder werden Hunde Opfer von Tierquälern, die mit Gift präpariertes Futter auslegen. Die Polizei und der Tierschutz sind meistens machtlos. Über die Motive können alle nur spekulieren: Hundehass, Angst vor den Tieren, Ärger über deren Hinterlassenschaften, Lust am Quälen, psychische Störungen. Wer einen Hund hat weiß, dass es nicht nur Hundefreunde gibt. Wer einen Hund hat weiß auch, dass es zu Unmut führt, wenn Hundehalter die Hinterlassenschaften ihrer Tiere nicht wegmachen. Aber präparierte Köder sind eine riesige Schweinerei. So bleibt uns allen nur die Bitte an Hundehalter, umsichtig zu sein, ohne in Panik zu verfallen: die Tiere so zu erziehen, dass sie möglichst nichts fressen, das herumliegt.

16 Rundschau Ausgabe 47/2015 Dies ist auch Bestandteil unserer Ausbildung. Jedem vernünftigen Menschen ist bewusst, dass es schwarze Schafe gibt, die es anderen schwer machen sie zu ignorieren und vor allem für Hunde-Kritiker ein ernst zu nehmendes Problem darstellen. Doch die Meisten und insbesondere wir als Mitglieder eines Hundevereins sind ernsthaft darum bemüht unsere Hunde angemessenes Benehmen beizubringen, so dass sich andere nicht belästigt fühlen. In diesem Sinne appellieren wir für mehr Fairness, Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme, um solche Albträume für Hundebesitzer wie jetzt in Katzweiler festgestellt, einzudämmen. Zu verhindern wird es wohl auch in Zukunft nicht sein. 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Geschäftsführers und Kassenwart 5. Bericht der Revisoren 6. Entlastung 7. Verschiedenes, Wünsche und Anträge 8. Schlusswort Hierzu ergeht herzliche Einladung. Landfrauen Jettenbach Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Heidelberg Abfahrt: 8.30 Uhr Rückfahrt: Uhr Mitglieder 5,, Nichtmitglieder 10, Bitte bei Steffi (5275) bis anmelden. Landfrauen Kappeln Mittwoch, 18. Nov., 19:30 Uhr DGH Kappeln Kurs in Nahrungszubereitung: Eiskraut Referentin: Beate Fritsch Mittwoch, 25. Nov., 19:30 Uhr DGH Kappeln Kreatives Gestalten: Nähen von kleinen Anhängern - z. B. Weihnachtsoder Osterdekoration Referentin: Rosemarie Schreck Landfrauen Kirrweiler Donnerstag, den , Uhr im DGH Kirrweiler Weihnachtsbasteln Wir basteln Nikoläuse - passend zu unseren Engeln Referentin: Monika Kühn Rundholz (Birke - Durchmesser: 8-10 cm, 20 cm lang), ein Stück Sack, Knöpfe, Perlen oder Nüsse, Nadel, Schere, Heißklebepistole Einstimmung in den Advent Mittwoch, um Uhr Mundartvortrag, Referent N. Schneider, Mundartdichter Ort: Gasthaus Born, Bedesbach Obst- und Gartenbauverein Hinzweiler Wie im Vorjahr veranstaltete der Obst- u. Gartenbauverein Hinzweiler mit dem Kindergarten einen Keltertag beim 1. Vorsitzenden Horst Lang. Die Kinder halfen beim Aufsammeln der Äpfeln und machten ihre Eimer voll. Danach konnten sie zusehen wie nach dem Waschen, Mahlen und Keltern Apfelsaft entsteht. Diesen konnten sie sofort verkosten. Dazu gab es eine frisch gebackene Brezel, die von der Bäckerei Braun spendiert wurde. Hierfür vielen Dank. Landfrauenverein Hinzweiler Eine Reise in den Himalaya Ein Bildervortrag von einer Reise nach Bhutan Der Landfrauenverein Hinzweiler lädt einem Bericht von einer Reise in ein außergewöhnliches Land. Luise und Werner Lang bereisten 2013 Bhutan, das Land des Donnerdrachen. Von ihren Erlebnissen und Eindrücken berichten sie am Freitag, den , um Uhr, im Sportlerheim des SV Hinzweiler. Der Landfrauenverein lädt alle Interessierte zu dieser Veranstaltung ein. Radsportförderverein Hohenöllen Einladung zur Jahreshauptversammlung des Radsportfördervereins am Samstag, dem um Uhr in der Radsporthalle Hohenöllen. 1. Begrüßung 2. Totenehrung

17 Rundschau Ausgabe 47/2015 Riemann s Äpfelverkauf Frisch aus dem Alten Land aus integriertem Anbau direkt vom Erzeuger. Wir garantieren für beste Qualität kommen Sie, es lohnt sich! Verkauf am Freitag, den Topaz...10 kg = 14,00 Elstar... 9,5 kg = 12,00 Jonagold, Boskoop, H.-Cox, Fuji kg = 12,00 Birnen...2,5 kg = 3,00 Heide-Kartoffeln (Sorte Belana)...12,5 kg = 8, Uhr Rothselberg, Schule Uhr Kaulbach, Bushaltestelle Uhr Wolfstein, Rathausplatz Uhr Lohnweiler, Kirche Uhr Lauterecken, Verbandsgemeinde Uhr Wiesweiler, Feuerwehr Uhr Offenbach-Hundheim, Sparkasse Uhr Glanbrücken, Feuerwehr Uhr St. Julian, Sportklause Obstbau Riemann, Jork, 04162/5291 Nächster Verkauf am Teppich BIO-Handwäsche Ankauf Orientteppiche Tel oder Kunst + Teppich Mehrdad B e i lag en hi n w ei s Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "weihnachtspost" der Firma Fissler. Wir bitten unsere Leser um beachtung! Erfolg Bildung Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme / Buchen Sie jetzt Ihre Grußanzeige für Weihnachten bei Rudi Anspach Telefon: Fax: mobil: r.anspach@wittich-foehren.de Birkenstraße 27, Sembach

18 Rundschau Ausgabe 47/ Toyota Aygo 4.490,- 3-trg., EZ 08/2006, 68 PS, km, Radio-CD, Leichtmetallfelgen, Met.-Lackierung, Servolenkung 3 Opel Corsa Edition ,- 59 kw, 80 PS, EZ 10/2006, km, Klimaanlage, LM- Felgen, Radio-CD, el. FH, aus 1. Hand 1 Ford Fiesta 1.25 Titanium 7.500,- EZ 09/2009, km, 60 kw, 82 PS, squeeze-met., ABS, ESP, Servol., Radio/CD mit Multifunktionsdisplay, BC, Multifunktionslenkrad, IPS, el. FH, Klimaautomatik, ZV/FB, Isofix, Regensensor, Tag-Nacht-Sensor, el. Außenspiegel, NSW, WFS, LM-Felgen u.v.m. 1 Ford Fiesta 1.6 TDCi Econetic 7.900,- EZ 10/2010, km, 70 kw, 95 PS, Diesel, visionblaumet., ABS, ESP, Radio/CD Player mit Multifunktionsdisplay, BC, Parkpilot hi., Multifunktionslenkrad, el. FH, Klimaanlage, Wärmeschutzverglasung, ZV/FB, el. Außenspiegel, Isofix, Airbags, Regensensor, Tag-Nacht-Sensor, Frontscheibenhzg., NSW, Sitzhzg. u.v.m. 2 Nissan X-Trail Comfort 4x ,- EZ 06/2007, km, 99 kw, 135 PS, silber-met., Diesel, Klimaautomatik, 4 x Front- u. Seitenairbags, Allrad, el. FH, ZV, LM-Felgen, Tempomat, Stoffpolster, Lederausstattung, 6 Gänge, ABS, CD-Radio, Servolenkung, Partikelfilter, Rücksitzbank geteilt, Außenspiegel elektrisch, Temperaturanzeige, Dachreling, Wegfahrsperre, Sitzhöhenverstellung, Colorglas u.v.m. 4 Toyota Aygo x-business Colour 9.990,- EZ 10/2014, 69 PS, 10 km, Klimaanlage, el. Fensterheber, Zentralverriegelung, Colour-Design 3 Opel Adam Jam ,- 51 kw, 69 PS, EZ 08/2014, km, Klimaanlage, Einparkassistent, Sitzheizung, Lenkradheizung, Bordcomputer, Tempomat Top-Preise 1 Autohaus Wiegand Wasserschieder Str Birkenfeld / 8 46 Fax: / Toyota Yaris Cool & Sound ,- EZ 09/2015, 69 PS, 10 km, Radio, Klimaanlage, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, Servolenkung 1 Ford B-Max 1.4 Titanium ,- EZ 12/2012, km, 66 kw, 90 PS, Benzin, midnightskygrau-met., ABS, Alufelgen, BC, R/CD, Einparkhilfe, el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, Isofix, Klimaautomatik, Lichtsensor, MP3, Multifunktionslenkrad, Regensensor, Servol., Sitzhzg., Tagfahrlicht, Tempomat, Traktionskontrolle, WFS, ZV, NSW u.v.m. 1 Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Start-Stop Titanium ,- EZ 01/2015, km, 74 kw, 101 PS, Benzin, racerot, Aktive-City-Stop, ABS, ASR, ESP, Berganfahrassistent, IPS, Tagfahrlicht, BC, Radio/CD, Bluetooth Freisprecheinr., Multifunktionslenkrad, Klimaautomatik, el. FH, ZV/FB, Parkpilotsystem, Sitzhzg., NSW, Frontscheibe heizbar, Isofix, el. Außenspiegel, LM-Felgen, u.v.m. 1 Ford Focus 1.6 TI-VCT Titanium ,- EZ 02/2012, km, 77 kw, 105 PS, Benzin, brisbanebraun-met., ABS, Alufelgen, AHK, BC, Einparkhilfe, el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, Isofix, Freisprecheinrichtung, Airbags, Klimaautomatik, Lichtsensor, Regensensor, Servol., Sportsitze, Tagfahrlicht, Tempomat, Traktionskontolle, WFS, ZV, R/ CD u.v.m. 4 Toyota Auris Cool ,- EZ 10/2015, 99 PS, 10 km, Klimaautomatik, Radio-CD, elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Bluetooth Freisprechanlage 1 Ford Focus Turnier 1.6 TDCi DPF Trend ,- EZ 08/2014, 250 km, Tageszulassung, 70 kw, 95 PS, Diesel, frostweiß, 6 Gänge, Start-Stopp-System, Tempomat, ZV, Klimaanlage, Radio/CD-Audiosystem, Sitzhzg., BC, el. FH, Windschutzscheibe heizbar, Außenspiegel el., Dachreling, Ford Easy Fuel, IPS, ABS, Sicherheits-Bremsassistent, ESP, Traktionskontrolle, Isofix u.v.m. 3 Opel Astra Sports Tourer (Kombi) 1.4 Turbo ,- 103 kw, 140 PS, EZ 06/2014, km, Klimaautomatik, AGR Sitze, Sitzheizung, Lenkradheizung, Bluetooth Freisprecheinrichtung, Parkpilot, Tempomat, Bordcomputer, Start-Stopp-System 3 Opel Astra GTC 1.4 Turbo ,- 103 kw, 140 PS, EZ 07/2014, Klimaanlage, LM-Felgen 17", Sportfahrwerk, Tempomat, Bordcomputer, Parkpilot, Bluetooth Freisprecheinrichtung 1 Ford Kuga 2.0 TDCi 4x4 Aut Titanium ,- EZ 11/2010, km, 103 kw, 140 PS, Diesel, frostweiß, ABS, Alufelgen, Airbags, BC, R/CD, Einparkhilfe, el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, Freisprecheinrichtung, Isofix, Klimaautomatik, Lederausst., Lichtsensor, MP3, Multifunktionslenkrad, Navi, NSW, Regensensor, Servol., Sitzhzg., Sportsitze, Tempomat, Traktionskontrolle, WFS, ZV u.v.m. 3 Opel Insignia Sport 2.0 CDTi ,- 120 kw, 163 PS, EZ 10/2014, km, Klimaautomatik, AGR Sitze, Navigationssystem, Rückfahrkamera, Bluetooth Freisprecheinrichtung, Licht- und Regensensor 1 Ford Mondeo 2.0 TDCi Titanium ,- EZ 09/2015, 50 km, 110 kw, 150 PS, Diesel, rubyrot-met., ABS, Alufelgen, Airbags, BC, R/CD, Einparkhilfe, el. FH, el. Seitenspiegel, ESP, Freisprecheinrichtung, Isofix, Klimaautomatik, Lichtsensor, MP3, Kurvenlicht, Multifunktionslenkrad, NSW, Regensensor, Servol., Sitzhzg., Skisack, Sportsitze, Start-Stopp-Automatik, Tagfahrlicht, Tempomat, Traktionskontrolle, WFS, ZV u.v.m. 1 Ford Kuga 2.0 TDCi 4 x 4 Titanium ,- EZ 10/2014, km, 120 kw, 163 PS, Diesel, canyonbraun-met., ABS, ASR, ESP, BC, Einpark-Assistent, Spurhalte-Assistent, Parkpilot vorne und hinten, Active-City-Stop, IPS, el. Kindersicherung, Berganfahrassistent, Sportsitze, Navi, Radio/CD, Tempomat, el. Heckklappe, el. FH, Klimaautomatik u.v.m 1 Ford Kuga 2.0 TDCi 4 x 4 Individual ,- EZ 10/2014, km, 120 kw, 163 PS, Diesel, pantherschwarz-met., ABS, ASR, ESP, Berganfahrassistent, Einpark- Assistent mit Parkpilot, IPS, Sportsitze, Navi, Tempomat, el. FH, el. Kindersicherung, Klimaautomatik, Multifunktionslenkrad u.v.m. Top-Preise 2 Autohaus 3 Auto Becker 4 Autohaus Treitz Heimbach / Herrstein / 8 89 Kirschweiler GmbH TOYOTA-Händler Kirschweiler Brücke Kirschweiler / Ihr Opel Partner Auf der Altweid Idar-Oberstein/ Weierbach, Abf. Globus 06784/99380 Fax: 06784/

19 Rundschau Ausgabe 47/2015 Auto Becker geprüfte Gebraucht- & Jahreswagen Opel Corsa Edition 3-türig 1.2 ltr. 59 kw (80 PS) Erst.-Zul. 10/2006, km Klimaanlage, Radio-CD, LM-Felgen, ABS, ESP, Außenspiegel elektr. einstellbar 4.990,- * Opel Corsa Edition 3-türig 1.2 ltr. 59 kw (80 PS) Erst.-Zul. 07/2007, km Klimaanlage, Radio-CD, Leichtmetallfelgen, ABS, ESP, Außenspiegel el. einstellbar ,- * Opel Astra GTC 3-türig 1.6 ltr. 77 kw (105 PS) Erst.-Zul. 04/2007, km Radio-CD, LM-Felgen, Nebelscheinwerfer, Tempomat, Einparkhilfe akustisch hinten 6.870,- * Opel Astra Catch me Now 5-türig 1.8 ltr. 103 kw (140 PS) Erst.-Zul. 06/2007, km Automatikgetriebe Metallic, Radio-CD, Tempomat 6.880,- * Opel Corsa Edition 5-türig 1.4 ltr. 74 kw (100 PS) Erst.-Zul. 05/2015, km Radio-CD, Metallic, Sitz heizung vorn, Tempomat, Einpar k- hilfe akustisch hinten ,- ** Opel Astra Kombi Sports Tourer Exklusive 1.6 ltr. CDTi 100 kw (136 PS) Erst.-Zul. 12/2014, km Radio-CD mit Navi, Klimaautomatik, Bordcomputer, Park - pilot, Nebelscheinwerfer ,- ** Opel Mokka Edition 1.4 ltr. 103 kw (140 PS) Erst.-Zul. 04/2015, km Metalliclackierung, LM-Felgen, Parkpilot, Nebelscheinwerfer, Klimaanl., Sitzhzg. vorn ,- ** Ihr Opel-Partner ** MwSt. ausweisbar * MwSt. nicht ausweisbar 25a Auf Ihren Besuch freut sich Wolfgang Helfenstein Auf der Altweid Idar-Oberstein (Stadtteil Weierbach) Abfahrt Globus Tel /9938-0, Fax 06784/ , Seit 1977 Dachdeckerei Bauspenglerei Farbe macht gute Laune!!! EntspannenWandern RelaxenStrand SonneURLAUB CampingGenießen Lauterecken- Wolfstein FreudeDEUTSChLAnD FeiernMuseen LORCH August Lorch GmbH Neu- und Umdeckungen Grubenhof 4a Reparaturarbeiten Frankelbach Dachisolierungen aller Art Tel. (06308) Fassadenverkleidungen Fax (06308) Spenglerarbeiten Wärmedämmung info@dachdeckerei-lorch.de Abdichtungsarbeiten Zimmererarbeiten Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine Sonderveröffentlichung Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Sonderveröffentlichung Der Takt Wir bitten U n S ere LeS er U m b e A chtu ng! Steuererklärung? Kein Problem. Verschenken Sie kein Geld, denn ohne Einkommensteuererklärung gibt es keine Rückzahlung! Eine kostengünstige Alternative zum Steuerberater kann die Zuhilfenahme eines Lohnsteuerhilfevereins sein. Im Rahmen einer Mitgliedschaft berät Sandra Köhler Arbeitnehmer, Beamte und Rentner bei ausschließlich nichtselbständigen Einkünften und erstellt dann die Einkommensteuererklärung. Aktuell Lohnsteuerhilfeverein e.v. Beratungsstellenleiterin Sandra Köhler Hauptstr Nußbach Tel Zeit sparen - Anzeigen online buchen:

20 Rundschau Ausgabe 47/2015 Frauenchor Kreimbach-Kaulbach Adventsnachmittag mit Kaffee und Kuchen beim Frauenchor Der Frauenchor Kreimbach-Kaulbach veranstaltet am 1. Advent, um Uhr in der Gemeinschaftshalle, einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen (auch Herzhaftes ist im Angebot) und abwechslungsreichem Programm. Als Gäste wirken der Gesangverein Olsbrücken, der Kulturverein Liebsthal, der moderne Chor Ton in Ton Rothselberg und das Zitherduo Halfmann mit. Der gastgebende Frauenchor ist mit seiner Stammformation sowie mit dem modernen Chor LauterSingers zu hören. Der Eintritt ist frei. Im Anschluss um Uhr öffnet der Frauenchor das 1. Adventsfenster am Halleneingang mit Gesang, heißem Tee und Knabbereien. Zu beiden Veranstaltungen ist die Bevölkerung herzlich eingeladen! Ein Teamtraining wie es keine Trockenübung leisten kann. Junge Menschen 6 Tage ohne Fernsehen, ohne Computer, dafür mit Segeln und an 6 Stunden pro Tag mit Theorie zu den Ausbildungsthemen der Juleica beschäftigt. Die Theorie an der Praxis überprüfen, dies ließ sich durch die Teamarbeit beim Segeln wunderbar durchführen. Sehen wie die Gruppe zum Team zusammenwuchs und sich den Herausforderungen stellte, war eine Freude zu beobachten, so Gerold Lofi. Trotzdem war kein Mannschaftsmitglied froh, als die Segeltour zu Ende ging. Mit viel Freude, neuen Erkenntnissen und neuer Kraft für die ehrenamtliche Arbeit wurde die Heimreise angetreten. Die Ausbildung wird an 4 Wochenenden in verschiedenen Jugendherbergen fortgesetzt und endet im April Sängerchor Glan-Lauter Terminänderung Die nächste Chorprobe findet nicht wie vorgesehen am Donnerstag, den sondern am Samstag, den um Uhr statt. Landfrauenverein Kreimbach-Kaulbach Liebe Landfrauen, in diesem Jahr findet unsere Weihnachtsfeier wieder in gewohnter Umgebung im Bürgersaal statt. Am Freitag, um Uhr!! möchten wir einen gemütlichen Abend mit euch verbringen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Bitte ein Wichtelgeschenk im Wert von 5,- mitbringen. Wir bitten um Anmeldung bis bei M. Barthel, Tel: Auf euer Kommen freut sich die Vorstandschaft. ASV Langweiler/Merzweiler Termine A-Junioren: Donnerstag, :00 Uhr in Langweiler ASV - SC Kirn-Sulzbach 2. Mannschaft: Sonntag, :00 Uhr in Kempfeld Spvgg. Wildenburg 2 - ASV 2 1. Mannschaft: Sonntag, :45 Uhr in Kempfeld Spvgg. Wildenburg - ASV Kirchenkreis Obere Nahe - Jugendreferat Langweiler Jugendleitercard (Juleica) - Ausbildung auf dem Segelschiff Syderzee in Holland 20 ehrenamtliche MitarbeiterInnen des Kirchenkreises Obere Nahe haben 6 Tage eine Juleica-Ausbildung auf dem Segelschiff Syderzee im Wattenmeer absolviert. Unter der Leitung von Diakon und Dipl. Sozialarbeiter Gerold Lofi und Dipl. Päd. Erika Zipf Bender vom Amt für Jugendarbeit in Düsseldorf haben sich Juleica AnwärterInnen mit den Themen: Kommunikation, der Gruppenentwicklung nach den Gruppenphasen von Rubner/Rubner, Konflikte und ihre Lösungen sehr intensiv beschäftigt. Fragen nach der Kommunikation nach Schultz v. Thun und Watzlawick standen im Mittelpunkt der Ausbildungswoche. Konfliktlösungen ausprobieren und sich die Gruppenentwicklungsphasen anschauen und auf die eigene Gruppe transferieren gehörte ebenso dazu. Dies alles in einfacher Sprache zu formulieren, wir hatten 4 Menschen mit einer geistigen Behinderung und einen blinden jungen Mann in der Ausbildungsgruppe, war manchmal gar nicht so einfach, so Gerold Lofi. Das war gut so, durch das Wiederholen in einfacher Sprache konnte ich überprüfen, ob ich alles richtig verstanden hatte, so eine Teilnehmerin der Schulung. Das Segeln stand jedoch im Mittelpunkt. Jeden Tag wurden 500 qm Segel von Hand und mit einer Winde hochgezogen und mussten nach anstrengenden Wendemanövern am Ende eines Segeltages auch wieder eingepackt werden. Das ging ganz schön an die Kondition, so ein Teilnehmer. Eines wurde allen TeilnehmerInnen jedoch ganz schnell klar, arbeitet die Mannschaft nicht zusammen, bleibt das Schiff im Hafen liegen. Es kam auf jede und jeden einzelnen in der Mannschaft an. in historischen Mauern rund ums Treppengiebelhaus am Samstag, ab Uhr Mühlgasse Geboten werden Stände mit Weihnachtsartikeln, Kaffee, Kuchen sowie Waffeln und warmes Essen Glühwein, Biertheke, alkoholfreie Getränke und vieles mehr... Am Spätnachmittag (ca.18:00 Uhr) kommt der Nikolaus zu den Kleinen. Vorher spielt der Odenbacher Musikverein. Wir laden herzlich ein der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr und die Medarder Landfrauen Sonderausstellung Nahrungsmittel haltbarmachen im Alte Welt Museum Das Alte Welt Museum Nußbach präsentiert in seiner neuen Sonderausstellung Nahrungsmittel haltbarmachen - wie kam man früher durch den Winter verschiedenste Verfahren, um Lebensmittel zu konservieren. Die Ausstellung ist in verschiedene Teilbereiche untergliedert. Als Teilbereiche sind beispielhaft zu nennen: Einkochen, Entsaften, Trocknen, Eindosen, Einlegen, Säuern und vieles mehr. Die Verfahren werden mit den verschiedenen Hilfsmitteln und Geräten dargestellt. Ergänzt wird die Ausstellung durch theoretische Informationen rund um das Haltbarmachen in früheren Zeiten, aber auch heute noch praktikablen Techniken.

21 Rundschau Ausgabe 47/2015 Der größte Teil der Ausstellung kommt aus einer Kooperation mit dem Museum Am Thie in Geismar und wird ergänzt durch Leihgaben aus Nußbach von Wilfried Fränkle. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonntag, dem 22. November 2015 um Uhr im Alte Welt Museum in Nußbach in der Bachstraße 2 statt. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen! Das Alte Welt Museum ist immer am 2. Sonntag im Monat in der Zeit von 14:00 bis 17:00 geöffnet. Kontaktaufnahme unter oder altewelt-museum@web.de The piano man Piano-Balladen in der Abteikirche Für mich ist das Piano der König der Instrumente, sagt Donovan Aston. Es ist schon immer sein größter Traum, nur mit einem Flügel und seiner Stimme auf der Bühne zu sein. Stücke wie Candle in the Wind, Your Song, Rocket Man, Can Your Feel The Love Tonight oder Crocodile Rock sind in seinem Programm. Denn: Elton John ist einer meiner Helden, erzählt Aston. Aber es gibt noch so viele Lieder von anderen Künstlern. Aston spielt bei seinen Konzerten auch Songs von den Beatles, Billy Joel, Lionel Richie, Phil Collins, Rod Stewart oder Robbie Williams. Musikalisch sind an seinen Konzertabenden viele Stile vertreten: Von Soul über Popbis Rockmusik mag ich alle Richtungen, verrät Aston. Der Mann am Piano kann nicht nur eine gefühlvolle Ballade zum Besten geben, sondern zwischendrin auch mal so richtig losrocken. Termin: 27. November, um Uhr Landfrauenverein Offenbach-Hundheim Kurs in Nahrungszubereitung: Wiederentdeckte Salatsorten - Eiskraut Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindeund Feuerwehrhaus in Offenbach-Hundheim der o.g. Kurs statt. Referentin: Frau Beate Fritsch Bitte Teller und Besteck mitbringen! Das Vorstandsteam freut sich auf euer Kommen! Pfälzerwald Verein e.v. Ortsgruppe Offenbach-Hundheim Am Mittwoch, dem geht die Wanderung des PWV Offenbach-Hundheim rund um Ulmet. Abfahrt an der Haltestelle Süssel mit dem Bus ist um 12:10 Uhr. Nicht-Mitglieder sind wie immer herzlich willkommen. An alle Blau-Weissen Einladung zur Jahreshauptversammlung Am , um Uhr, findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Vereinslokal Würth statt. 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Spielleiters 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Neuwahlen 6. Sonstiges 7. Wünsche und Anträge Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Landfrauen Ortsverein Rutsweiler a. d. Lauter Kurs in Nahrungszubereitung Thema: Eiskraut Alte Salatsorte wird wiederentdeckt - Förderprojekt Stiftung Natur- und Umwelt Rheinland Pfalz - Referentin: Frau Fritsch Am: Freitag, den Beginn: 19:00 Uhr / Helfer ab 17:30 Uhr Ort: Bürgerhaus Rutsweiler Interessierte Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Bauernstammtisch Wiesweiler Der Stammtisch findet am Donnerstag, dem 19. November 2015, Uhr im Bürgerhaus Wiesweiler statt. Thema: Welche Liegeboxen mit welcher Einstreu im Hinblick auf Hygiene, Tierkomfort und Arbeitsaufwand Referent: Herr Markus Schoch DLR Westpfalz Die Bücherei Wolfstein und die Prot. Kirchengemeinde Wolfstein laden ein Der Grüffelo Von Axel Scheffler & Julia Donaldson Bilderbuch-Kino Am Montag, um Uhr im prot. Pfarrsaal in Wolfstein (Hauptstr. 29) Der Wald ist voller Gefahren. Da ist es gut, wenn man einen starken Freund hat. Und wenn man keinen hat, muss man einen erfinden. Die Maus droht jedem, der sie fressen will, mit dem schrecklichen Grüffelo. Dabei gibt s ihn doch gar nicht, den Grüfffelo. Doch dann taucht er doch plötzlich wirklich auf; und sein Lieblingsschmaus ist Butterbrot mit kleiner Maus. Doch was eine clevere Maus ist, die lehrt auch einen Grüffelo das Fürchten. Wolfsteiner Weihnachtsmarkt am Liebe Wolfsteiner und Freunde unseres Städtchens. Die Stadt und der Verkehrsverein laden Sie herzlich ein, sich mit uns auf die Weihnachtszeit einzustimmen. Am Samstag, den 28. November ab 14:00 Uhr, findet wieder unser beliebter Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz statt. Auch in diesem Jahr sorgen die Vereine mit Speisen und Getränken für Ihr leibliches Wohl. Zahlreiche Stände bieten selbst gebastelten Weihnachtsschmuck und Kunsthandwerk. Die Königsland Swingband und die Kapelle der Realschule Plus sorgen für musikalische Unterhaltung. Die Bücherei hat geöffnet und der Kindergarten Kleine Strolche veranstaltet wieder die Verlosung. Die Geschäfte der Stadt haben verkaufsoffen. Das Karussell dreht sich den ganzen Tag und der Nikolaus für die Kinder kommt um 18:00 Uhr. Auch die Gastronomie Wolfsteins freut sich, Sie als Gäste begrüßen zu können. Ab 20:30 Uhr beginnt die Weihnachtsparty beim Stand des Skiclubs. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Herwart Dilly, Stadtbürgermeister Gesundheitsforum am Mittwoch Chronischer Rückenschmerz am 18. November 2015 Die nächste Vortragsveranstaltung in der Reihe Gesundheitsforum am Mittwoch findet am Mittwoch, 18. November 2015, um 19 Uhr, in der Kapelle des Westpfalz-Klinikums, Standort II Kusel, statt. Privat-Dozent Dr. Wolfram Käfer, Leitender Arzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie, referiert über das Thema Chronischer Rückenschmerz. Im Anschluss an den Vortrag beantwortet Priv.-Doz. Dr. Wolfram Käfer gerne Fragen zum Thema Rückenschmerzen. Der Eintritt ist wie immer frei. Brennpunkt: Hand und Fuß - Therapiemöglichkeiten der wichtigsten Erkrankungen Die nächste Vortragsveranstaltung in der Reihe Gesundheitsforum am Mittwoch findet am Mittwoch, 25. November 2015, Uhr im Westpfalz-Klinikum, Standort II Kusel, in der Kapelle statt. Dr. Harald Dinges, Chefarzt und Dr. Hamzeh Jaradat, Leitender Oberarzt der Klinik für Orthopädie, referieren zum Thema Brennpunkt: Hand und Fuß - Therapiemöglichkeiten der wichtigsten Erkrankungen.

22 Rundschau Ausgabe 47/2015 DLR, Bad Kreuznach Biodiversität - Förderung historischer Nutzpflanzen Liebe Freunde der Sortenvielfalt, wir freuen uns nun das 3. Symposium Biodiversität - Förderung historischer Nutzpflanzen ankündigen zu können. Dieses Jahr heißt es: dem Geschmack auf der Spur. Die Veranstaltung findet am Freitag, 20. November 2015, in der Aula des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen - Nahe - Hunsrück, Rüdesheimerstr , Bad Kreuznach, statt. Einlass: 13:00 Uhr, Beginn 13:30, Ende ca. 18:00 Uhr. Bei dem diesjährigen Symposium soll die Aromenvielfalt der historischen Sorten im Vordergrund stehen. Wie lässt sich die Aromenvielfalt analytisch erfassen, was schmecken wir davon, wodurch entsteht Geschmack und wie können wir die Geschmacksvielfalt vermarkten? Diesen Fragen gehen wir im Rahmen von Vorträgen, Schnupper- und Geschmacksproben und Produktpräsentationen nach und freuen uns auf eine angeregte Diskussion. Lera Auerbach in Meisenheim Ein außergewöhnliches Villa Musica-Konzert erwartet die Musikliebhaber am Sonntag, 29. November, um Uhr im Haus der Begegnung in Meisenheim. Die international gefeierte Komponistin und Pianistin Lera Auerbach spielt ihre 24 Präludien sowie Variationen aus Robert Schumanns Sinfonischen Etüden und gemeinsam mit jungen Solisten der Villa Musica ihr erstes Klaviertrio. Außerdem steht das Klarinettenquintett von Paul Ben-Haim auf dem Programm. Der SWR nimmt dieses besondere Konzert auf. Kartenvorbestellungen (10 Euro, Schüler 5 Euro) sind unter Tel möglich. Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen Gäste sind immer willkommen Die Gruppe für Angehörige von psychisch kranken Menschen trifft sich am Mittwoch, 25. November um Uhr in der Psychiatrischen Tagesklinik Kusel des Pfalzklinikums, Weibergraben 1. Die Gruppe kommt regelmäßig am letzten Mittwoch im Monat zusammen. Gäste und neue Interessenten sind immer herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Neue Kurse zum Meister und Techniker an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Nach der neuen Handwerksordnung ist es möglich, direkt nach der Gesellenprüfung eine Meisterschule zu besuchen und anschließend die Meisterprüfung abzulegen. Damit wird für interessierte Gesellen der Weg zum Meister erheblich verkürzt. Ab Februar 2016 werden an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe wieder neue Vorbereitungskurse zum Meister und zur Meisterin im Metallbauer-, Maurer- und Zimmerhandwerk in Vollzeit (je ein Jahr) und zum/ zur staatlich geprüften Bautechniker/in ebenfalls in Vollzeit (zwei Jahre) angeboten. Für diese Qualifizierungsmaßnahmen kann Meister-BAföG beantragt werden. Anfragen, Informationen und Anmeldung im Sekretariat der Heinrich - Hübsch - Schule Karlsruhe, Fritz-Erler-Str. 16, Karlsruhe, Tel. 0721/ , per Fax 0721/ oder unter karlsruhe.de bzw. sekretariat@huebsch.karlsruhe.de. Hinweise: Meisterkurse im Tischler- und Malerhandwerk sowie die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Holztechniker/in und Bautechniker/in beginnen ab September Die bestandenen Meister- und Technikerprüfungen ermöglichen einen Hochschulzugang. Weitere Informationen erhalten Sie von den Handwerkskammern und Hochschulen. Mit der Sportjugend über Silvester in den Schnee Winterurlaub ohne Eltern für Kinder und Jugendliche von 7 bis 19 Jahre. Das bietet die Sportjugend bei ihren Winter-Freizeiten. Mit Sicherheit wird das für Kinder und Jugendliche zum unvergesslichen Erlebnis. Für unsere Highlights im Winter sind noch wenige Plätze frei. Zum Beispiel Saalbach-Hinterglemm Das Höchste der Gefühle Der Weltcup-Ort präsentiert sich mit 200 First Class präparierten Pistenkilometern und 57 Liftanlagen bis auf m Höhe. Für alle Schwierigkeitsstufen stehen spezielle Pisten zur Verfügung - von der leichten Autobahn über mittelschwere Abfahrten bis hin zur knallharten Weltcup-Abfahrt oder Buckelpiste. Ob Boarder oder Carve r- hier steht Euch alles zur Verfügung, was das Herz begehrt. Saalbach selbst bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um auch ohne Bretter unter den Füßen jede Menge Fun zu haben: Eine coole Rodelabfahrt, Disco- und Partyevents, Hüttenabende in einer der über 50 (!) Hütten und, und, und. Zusätzlich erwartet Euch eine rauschende Silvesterparty und ein super Start ins neue Jahr. Termin: 26. Dezember Januar 2016, Alter: 16 bis 19 Jahre Kosten: 620 Euro Anmeldung & weitere Winter-Freizeiten: Infos: porten@sportjugend.de, Tel Allgemeine Nachrichten MdB Xaver Jung: Mehr Förderung für Klimaschutz in den Kommunen Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums wird deutlich ausgeweitet. Bislang werden 5 Projekte im Wahlkreis Kaiserslautern gefördert. Der Bundestagsabgeordnete Xaver Jung ruft die Kommunen zur Antragsstellung auf. Klimaschutz beginnt bereits bei jedem zu Hause. Umso mehr freut mich, dass die Bundesregierung die Förderung von Klimaschutzprojekten in den Kommunen noch wesentlich ausgeweitet hat, begrüßt der heimische Bundestagsabgeordnete Xaver Jung das neue Programm des Bundesumweltministeriums. Neben neuen Förderschwerpunkten sieht das Programm auch verbesserte Förderbedingungen für finanzschwache Kommunen vor. Aktuell werden fünf Projekte im Wahlkreis Kaiserslautern gefördert. Von der LED-Ausrüstung über die energetische Sanierung bis hin zu Beratungsleistungen hilft das Förderprogramm zur Zeit den Kommunen vor Ort, erläutert Jung. Gerade für die Klimaschutzinvestitionen in Kindertagesstätten, Schulen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Schwimmhallen und Sportstätten wird ein neuer Förderschwerpunkt mit erhöhten Förderquoten eingeführt, erklärt der Bundestagsabgeordnete. Im aktuellen Zeitfester ist noch eine Antragsstellung bis Ende März 2016 möglich. Aber auch zwischen Juli und September 2016 sowie im Jahr 2017 sind weitere Antragsfenster vorgesehen. Ich würde mich darüber freuen, wenn auch weiterhin die Gemeinden im Wahlkreis Kaiserslautern - möglicherweise noch stärker als zuvor - von den Mitteln des Förderprogramms profitieren könnten, so Jung abschließend. Hintergrund: Bislang werden die Kommunen Kaiserslautern (2x), Enkenbach-Alsenborn, Bolanden und Lauterecken gefördert. Als Ansprechpartner für die Kommunen steht das Service und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz (SK:KK) unter der Rufnummer 030/ oder www. klimaschutz.de/kommunen zur Verfügung. Informationen zur Antragsstellung erhalten die Kommunen unter Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ein niedriger U-Wert reicht nicht aus Wer sich schon einmal mit den Themen Hausneubau oder Altbausanierung beschäftigt hat, weiß wahrscheinlich, dass der so genannte U-Wert (Wärmedurchgangswert) eine Aussage darüber macht, wie viel Energie durch ein Bauteil wie eine Außenwand, ein Dach oder ein Fenster nach außen verloren geht. Je kleiner dieser U-Wert ist, umso weniger Wärme dringt durch die Fläche nach draußen. Deshalb werben viele Anbieter von Bau- und Dämmstoffen, aber auch Fertighaushersteller mit niedrigen U-Werten für ihre Produkte. Neben diesem U-Wert spielen aber noch andere Faktoren wie eine kompakte Bauweise, eine luftdichte Ausführung der gesamten Gebäudehülle und der richtige Einbau von Dämmstoffen oder Fenstern eine wichtige Rolle bei der Energiebilanz eines Hauses. Darum sind eine sinnvolle Planung und eine genaue Ausführung sowohl beim Neubau als auch bei der Altbaurenovierung sehr wichtig, um die durch niedrige U-Werte geweckten Erwartungen an die Energieeinsparung nicht zu enttäuschen. Alle Details, die für eine effektive Energieeinsparung im Haus wichtig sind, erläutern gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Gespräch. Damit die Beratungen ungestört und ohne lange Wartezeit erfolgen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Der Energieberater hat am Mittwoch, den Sprechstunde: Am Vormittagin der Verbraucherberatungsstelle Kaiserslautern in der Fackelstraße 22 und am Nachmittag im Referat Umweltschutz, Rathaus Nord, Lauterstraße 2. Anmeldung unter: (0631) In Enkenbach-Alsenborn hat der Energieberater am Montag, den von bis Uhr Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Hauptstraße 18. Anmeldung unter (06303) Wir lassen Sie mit Ihrer Werbung nicht im Regen stehen! Lassen Sie sich von uns beraten: info@wittich-foehren.de

23 Rundschau Ausgabe 47/2015

24 Rundschau Ausgabe 47/2015 Liebe Kunden, die Adventszeit ist eine Zeit der Besinnung... Sorgen auch Sie für ein himmlisches Zuhause, um in der Zeit der Hoffnung und Erwartung ganz bei sich anzukommen. Besuchen Sie unsere beliebte Advents- und Orchideenausstellung mit stilvoller Floristik und einer stimmungsvollen Auswahl an festlicher Dekoration zur Vorweihnachtszeit sowie Orchideen in großer Vielzahl aus eigener Anzucht. In weihnachtlichem Ambiente laden wir Sie ab dem 20. bis zum 22. November in die festlich geschmückten Ausstellungsräume der Gärtnerei Janke nach Weilerbach ein. Wir haben keine Mühen gescheut, um Sie zu verzaubern. Auch für das leibliche Wohl ist an allen drei Tagen bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich das Team von Blumen Janke Mackenbacher Straße Weilerbach Tel / Fax / info@blumen-janke.de CONTAINERDIENST UNSERE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK ENTSORGUNG ALLER ABFÄLLE I ABBRUCH ABFLUSSREINIGUNG I TV-UNTERSUCHUNG KANALREINIGUNG I ROHRREINIGUNG ÖL- I FETTABSCHEIDERREINIGUNG SONDERABFALLWIRTSCHAFT VERKAUF VON RECYCLINGSCHOTTER UND MUTTERBODEN Mehlingen An der Heide 10 Tel info@jakob-becker.de KDKwww.krankenfahrten-niederkirchen.de Krankenfahrten Dirk Krennrich Flughafentransfer Talstraße 78 Dialysefahrten Niederkirchen Bestrahlungsfahrten Tel. ( ) Chemofahrten dirk-krennrich@gmx.de Personenbeförderung eigene Rollstühle Mobil 0170 Krankenhaus-Einlieferungen Ambulante OP's Dacharbeiten Gerüstbau kostenlos Altdachumdeckungen Dämmung von Dach und Wand Dachrinnenarbeiten Flachdachsanierung Fassadenarbeiten Reparaturen aller Art Prüfen Sie unser kostenloses Angebot vor Ort Schulz Dachdeckerei GmbH Rodenbach Tel. 0176/ (Hr. Fuchs), SchulzRodenbach@t-online.de Geschäftsanzeigen online buchen: Registrieren Sie sich jetzt unter meinwittich bei WIR SIND BEIM FAIR-UND-NAH-VERSORGER. Was können Sie von einem Energieversorger mehr erwarten als günstige Preise? Jede Menge! Zum Beispiel: attraktive Tarife, die genau zu Ihren Bedürfnissen passen, transparente Verträge, bei denen sich nichts im Kleingedruckten versteckt, persönliche Ansprechpartner, die da sind, wenn Sie sie brauchen, und kompetente Energieberater, die Sie aktiv unterstützen, Kosten zu sparen. Mehr über schlanke Preise und satte Leistungen:

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 25/2014 vom 15.10.2014 Inhaltsverzeichnis: Satzung der Stadt Sankt Augustin über eine Veränderungssperre im Geltungsbereich des in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 06 Stadt Grevenbroich 21.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. Gu 37 Sondergebiet Einzelhandel Zur Wassermühle

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Amtsblatt der Stadt Warstein

Amtsblatt der Stadt Warstein Amtliches Veröffentlichungsorgan 42. Jahrgang 10.11. 2016 Nr. 14 lfd. Nr.: Inhaltsübersicht: Seite: 1 Widmung der Gemeindestraße "Fritz-Josephs-Straße" in der Ortschaft Sichtigvor für den öffentlichen

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 444 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 36 Freitag, 2. September 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtsblatt Stadt Halberstadt

Amtsblatt Stadt Halberstadt Inhalt Amtsblatt Stadt Halberstadt 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 12 Halberstadt, den 14.02.2011 Nummer 1 / 2011 Inhalt Jahresrechnung 2009 der Stadt Halberstadt Bebauungsplan Nr. 62 Braunschweiger

Mehr

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter:

Alle öffentlichen Bekanntmachungen finden sie kostenlos im Internet unter: Inhaltsverzeichnis ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum06.07.2016überdenEr lassdersatzungübereineveränderungssperrefürdasgrundstückrauer Werth4,WuppertalBarmen ErneuteBekanntmachungmitRückwirkungzum11.07.2016überdenEr

Mehr

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen -

77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss zur Ergänzung der städtebaulichen Zielsetzungen - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 33 DATUM : 20.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 77 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beschluss

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, Wolfsburg Amtsblatt FÜR DIE STADT WOLFSBURG Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Wolfsburg, Porschestraße 49, 38440 Wolfsburg Herstellung: Stadt Wolfsburg, Grundstücks- und Gebäudemanagement, Angela Havemann,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 12 Jahrgang 54 Erscheinungstag 30.06.2016 Lfd. Nummer Inhalt Seite 42 Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes sowie des Ergebnisses

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt - Jahrgang 2018 Ausgabetag: 12. November 2018 Nummer 19 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gemäß 10 Abs. 3 BauGB über die

Mehr

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich Nachtigall an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße vom 07.03.2008 1 Räumlicher Geltungsbereich... 2 2 Sachlicher Geltungsbereich/ Zulassungsvoraussetzung... 2 3 Inkrafttreten...

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 39 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 45. Jahrgang Donnerstag, 7. April 2016 Nummer 5 Inhalt Seite I. Satzungsbeschluss der 4. Änderung des Bebauungsplanes Interkommunaler

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 56 Erscheinungstag 25.07.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 41 Öffentliche Bekanntmachung der Widmungsverfügung Drosselweg 117-118 42 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom

Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom Ausgabe 1, Jahrgang 2018, vom 24.01.2018 Inhaltsverzeichnis: 1. 54. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Rees zur Änderung einer öffentlichen Grünfläche Friedhof in Sondergebiet Krematorium im

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt GEMEINDE TOSTEDT Der Gemeindedirektor Amtliches Bekanntmachungsblatt Jahrgang: 35 ausgegeben am: 24. November 2011 Nr.: 30 angeheftet : abgenommen : Widmung von Straßen gemäß 6 und 47 (1) des Niedersächsischen

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen:

Satzung. Für die innerhalb der folgenden Grenzen liegenden Flächen wird eine Veränderungssperre erlassen: Satzung vor 6/50 der Stadt Bad Kreuznach über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des sich in Aufstellung befindlichen Bebauungsplanes der Stadt Bad Kreuznach Zwischen Roßstraße, Mühlenteich und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 23 Jahrgang 56 Erscheinungstag 23.10.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 56 Bekanntmachung der Einladung und Tagesordnung zur 28. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 31.10.2018

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 380 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 4. August 2017 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Februar 2018

Amtsblatt. 9. Jahrgang - Nr Februar 2018 Amtsblatt 9. Jahrgang - Nr. 4 9. Februar 2018 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (13) Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau NRW - (14) Bekanntmachung über Listennachfolger nach 45 Kommunalwahlgesetz

Mehr

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig

S a t z u n g. über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig S a t z u n g über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes der Historischen Altstadt Belzig Auf der Grundlage von 142 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 3 Abs. 1 der Kommunalverfassung des

Mehr

Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis spätestens an die

Schriftliche Bewerbungen mit aussagefähigen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis spätestens an die Rundschau Mittwoch, 17. September 2014 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 15 Ausgabe 38/2014 Stellenausschreibung Bei der Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein ist

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 02 DATUM : 30.01.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung Nummer 21 Salzgitter, den 8. September 2011 38. Jahrgang Inhalt Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 89 3. Satzung zur Änderung der Betriebssatzung für den Städtischen Eigenbetrieb Salzgitter Grundstücksentwicklung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 12. Jahrgang 12. Juli 2018 Nummer 25 Inhaltsverzeichnis Seite 94. Bekanntmachung der Genehmigung der 12. Änderung Flächennutzungsplan Bereich "südlich Olof-Palme-Straße"...

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 514 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 38 Freitag, 19. September 2014 A. Bekanntmachungen des Landkreises

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt 11. Jahrgang Ausgabetag: 06.02.2018 Nummer: 7 Inhaltsverzeichnis Seite/n 16. Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen 29 17. Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Hürth 30 18. Beschluss

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 25.01.2012 Nr. 2 S. 1-10 Inhaltsverzeichnis 100. Flächennutzungsplanänderung Bereich östlich B 8 / nördlich Stadtgrenze Duisburg)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 68 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 7 Freitag, 9. Februar 2018 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachung der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 195 Satzungsbeschluss zum Bauleitplanverfahren; Bebauungsplan Nr. 144, Gebiet Niederberg

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 4 / Ausgabe vom.10.2016 Herausgeber:, Bereich 1, Abt. 1.02 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marktplatz 2, 67547 Worms, Tel.: (06241) 853-1202, Fax: (06241)

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) Amtsblatt Nr. 11/2003 der Gemeinde Nordwalde vom 01.08.2003 Seite 1 03 S A T Z U N G über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung) vom 31. Juli 2003 Gemäß den 10 und

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 07. Juli 2006 Jahrgang 11 Nummer 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim vom 11.12.2014 I. Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am:

Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: Amtsblatt Nr. 08/2018 ausgegeben am: 23.04.2018 Nr. Gegenstand Seite 1. Ratssitzung der Stadt Lünen am 03.05.2018 Hier: Tagesordnung Nr. 2/2018 2. Bebauungsplan Lünen Nr. 220 Bergkampstraße hier: Satzungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 6. Jahrgangg 08.06.2017 Nummer 011/2017 Datum: Inhalt: Seite: 31.05.2017 Hinweis auf die Änderung der Satzung für den niederländisch-deutschen 2 Zweckverband EUREGIO durch

Mehr

- Amtsblatt - der Stadt Marl

- Amtsblatt - der Stadt Marl 185 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Freitag, 5. Oktober 2018 Nummer 22 Inhalt Seite I. Einladung zur Sondersitzung des Rates 186 II. III. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Textilkunst - Begeisterung für Stoff. Die Ausstellung in der Verbandsgemeinde. Lauterecken-Wolfstein, im Standort Lauterecken,

Textilkunst - Begeisterung für Stoff. Die Ausstellung in der Verbandsgemeinde. Lauterecken-Wolfstein, im Standort Lauterecken, Rundschau Mittwoch, 13. April 2016 für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 17 Ausgabe 15/2016 Initiative Tol(l)eranz - find ich gut! Die Initiative Tol(l)eranz - find ich

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Rundschau. Frohe Weihnachten. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der. Jahrgang 20. Freitag, 21.

Rundschau. Frohe Weihnachten. für das Glan- und Lautertal. Mit dem AMtsblAtt der.   Jahrgang 20. Freitag, 21. Freitag, 21. Dezember 2018 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMtsblAtt der www.vg-lw.de Jahrgang 20 Ausgabe 51/52/2018 Frohe Weihnachten Rundschau - 2 - Ausgabe 51/52/2018 Öffnungszeiten Bereitschaftsdienste

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 0.02.2017 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 4 Einladung zur 24. Sitzung des Rates der Stadt Leichlingen am 16.02.2016 um 17.00

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom 16.12.2013 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 1.27.1 -Umnutzung Krankenhaus- (1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1.27 -Umnutzung Krankenhaus-)

Mehr

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB - Gemeinde Landkreis Reichenbach Cham Bebauungsplan An der Jägerruitstraße - Erweiterung 1 Erstellt 30.09.2015 Geändert 19.11.2015 MI WA Übersichtsplan "An der Jägerruitstrasse Erweiterung 1 Ortsteil Kienleiten"

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des Bekanntmachung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg für das Sanierungsgebiet Sudenburg Nord" im vereinfachten Verfahren nach 136 Baugesetzbuch (BauGB ) i. V. m. 142 (4) BauGB und Ersatzbekanntmachung

Mehr