Zeitschriftenauswertung 12/2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeitschriftenauswertung 12/2009"

Transkript

1 Zeitschriftenauswertung 12/2009 Jugendstrafrecht JGG 7 Abs. 2 Der Vollzug der Sicherungsverwahrung nach 7 Abs. 2 JGG und die Verfassungsmäßigkeit seiner Anordnung Brettel ZJJ 2009, 331 Nebenstrafrecht WaffG 1 ff. Neues Waffengesetz (2008) Metzner/Friedrich StraFo 2009, 485 Manifest zur Europäischen Kriminalpolitik Satzger u.a. ZIS 2009, 691 liche Aspekte des Lissabon-Urteils des BVerfG vom BvE 2/08 Spemann StraFo 2009, 499 "Ebenfalls den Auswirkungen der Entscheidung der Lissabon-Entscheidung des BVerfG auf die Europäisierung des s widmet sich der Beitrag von Frenz/Wübbenhorst, wistra 2009, 449. Die Lissabon-Entscheidung des BVerfG und das sind auch Thema des Beitrages von F. Meyer NStZ 2009, 657. Das ""Lissabon- Urteil"" des BVerfG ist schließlich Schwerpunkt der Ausgabe 8/2009 der ZIS mit Beiträgen von Schünemann ZIS 2009, 393, Ambos, Rackow ZIS 2009, 397, Heger ZIS 2009, 406, Braum ZIS 2009, 418 und Folz ZIS 2009, 427." Kriminaltechnik: Handschriftenuntersuchung Seibt Kriminalistik 2009, 712 Der Beitrag wertet Erfahrungen mit dem Videospectral Comparator aus und untersucht dessen Nutzen für die forensische Handschriftenuntersuchung. GnO 1 ff. Gnadenrecht Ein Überblick über das Gnadenverfahren am Beispiel der Gnadenordnung für NRW Freuding StraFo 2009, 491 IRG 77; EuRhÜbk Art. 3 Schranken grenzüberschreitender Beweisnutzung im Steuer- und Strafverfahren Schwörer wistra 2009, 452 Der Beitrag untersucht die Nutzbarkeit der sog. Liechtenstein-DVD unter spezifisch grenzüberschreitenden Gesichtspunkten, wobei das Territorialitätsprinzip als Filter einer Datennutzung in den Vordergrund gestellt wird. Rechtswidrig vorhandene Daten seien von einer Nutzung ausgeschlossen.

2 JGG Drogenkonsum im Jugendalter Verbreitung, Bedingungsfaktoren und Zusammenhang mit Gewaltverhalten Baier/Rabold ZJJ 2009, 292 JGG Alkoholkonsum und Jugendgewalt Heckmann ZJJ 2009, 322 StGB 228 Der Umgang des s mit Moral und Sitten Kühl JA 2009, 833 StPO 137 Die Moral der Strafverteidigung Salditt AnwBl 2009, 805 StPO 137 Berufsbild und Berufsethos des Strafverteidigers E. Müller NJW 2009, 3745 Der Beitrag behandelt die neu entfachte Diskussion über Berufsbild und Berufsethos des Strafverteidigers. Ausgangspunkt sind die Behauptungen des Großen Senats für Strafsachen des BGH im Urteil zur Rügeverkümmerung (StV 2007, 403) über angebliche Änderungen des anwaltlichen Ethos. Nach Auffassung des Verf. sind auch heute Beschränkungen von Anwalts- und damit auch Beschuldigtenrechten aufgrund berufsethischer Erwägungen weder notwendig noch angebracht. StGB 22, 23, 25 Abs. 1 "Begehung" von Straftaten Lampe GA 2009, 673 StGB 222, 228, 229 Fahrlässige Tötung bei illegalem Autorennen (Anm. zu BGH NStZ 2009, 148) Duttge NStZ 2009, 690 StGB 244 Abs. 1 Nr. 3, 306a Abs. 1 Wohnungseinbruchsdiebstahl und Inbrandsetzen eines Wohngebäudes: Zur Problematik des gemischt genutzten Gebäudes Bachmann NStZ 2009, 667 Der Beitrag kommt zu dem Ergebnis, daß sich die Abgrenzungsproblematik im Zusammenhang mit Mischgebäuden bei Diebstahl und Brandstiftung fast identisch lösen lasse. Der qualifizierten Strafbarkeit würden alle Räumlichkeiten unterfallen, die zum Bereich des durch die Haustür (bzw. beim Diebstahl durch die Wohnungstür) markierten Territoriums gehörten.

3 StGB 263 Zum Schaden beim betrügerisch veranlaßten Eingehen eines Risikogeschäfts Schlösser NStZ 2009, 663 StGB 288 Vollstreckungsvereitelung - Die unbekannte Beraterfalle? Kühn NJW 2009, 3610 Anwaltliche und steuerliche Berater von Unternehmen, die in wirtschaftliche Notlagen geraten, werden oftmals mit der Problematik konfrontiert, privat geschaffenes Vermögen für den Insolvenzfall vor dem Zugriff der Gläubiger zu schützen. Unter dem Blickwinkel des 288 StGB erörtert der Beitrag die für den Berater bestehenden Strafbarkeitsrisiken. StGB 298 Erscheinungsformen und Funktionsweisen von Submissionsabsprachen Androulakis Kriminalistik 2009, 685 StGB 331, 333 Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung durch Kultur-Sponsoring Bock/Borrmann ZJS 2009, 625 Der Beitrag weist darauf hin, daß die üblichen Erscheinungsformen des Kultur-Sponsorings nicht nach 331 ff. StGB strafrechtlich erheblich seien, weil es in aller Regel an einer Vorteilsgewährung "für die Dienstausübung" fehle. StGB 352, 353, 263 Betrug durch überhöhte Straßenreinigungsgebühren (Anm. zu BGH NStZ 2009, 506) Voßen NStZ 2009, 697 Dieselbe Entscheidung bespricht Hegmanns ZJS 2009, 706. StPO 81a Richtervorbehalt und Gefahr im Verzug bei Blutentnahmen Brocke/Herb NStZ 2009, 671 Der Beitrag spricht sich gegen eine strikte Übertragung der vom BVerfG für die Wohnungsdurchsuchung aufgestellten Grundsätze auf die Blutentnahme zum Zwecke der BAK- Bestimmung aus. Regelmäßig sei im Bereich der Trunkenheitsfahrten Gefahr im Verzug anzunehmen. Ggf. müsse der Gesetzgeber mit dem Ziel tätig werden, die Kompetenz zur Anordnung der Blutentnahme grundsätzlich auf die Polizei zu verlagern. StPO 101 Benachrichtigung von und Rechtsschutz für von verdeckten Maßnahmen Betroffenen Wesemann StraFo 2009, 505 Der Beitrag gibt einen Überblick über die Regelung des 101 StPO, beleuchtet das Verhältnis zwischen der besonderen Rechtsschutzmöglichkeit des 101 Abs. 7 und der Möglichkeit der gerichtlichen Überprüfung der Rechtmäßigkeit und der Art und Weise des Vollzugs von Ermittlungsmaßnahmen nach 98 Abs. 2 StPO. Ebenfalls wird das Verhältnis zwischen der Rechtsschutzmöglichkeit des 101 Abs. 7 und der Geltendmachung möglicher Beweisverwertungsverbote in der Hauptverhandlung beleuchtet mit dem Ergebnis, daß es zur Geltendmachung von Verwertungsverboten eines vorgängigen Antrages nach 101 Abs. 7 StPO nicht bedürfe. StPO 119; JGG 72, 93c

4 Neuregelung des Untersuchungshaftvollzugsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Untersuchungshaftvollzuges an Jugendlichen Ostendorf ZJJ 2009, 341 Nach einem Überblick über die Entwicklung der U-Haftzahlen bei Erwachsenen, Heranwachsenden und Jugendlichen und der Dauer der Untersuchungshaft widmet sich der Beitrag der Neuregelung des Vollzugs der Untersuchungshaft entsprechend den Regelungen des seit dem geänderten 119 StPO und den vorliegenden Entwürfen bzw. Gesetzen der Länder zum Untersuchungshaftvollzug unter besonderer Berücksichtigung der Ausgestaltung des Untersuchungshaftvollzugs an Jugendlichen. StPO 121 Zurückhaltung von "haftbefehlsreifen" Tatvorwürfen durch die StA zur Erlangung eines gesonderten Haftbefehls (Anm. zu OLG Dresden StV 2009, 366) Fahl ZIS 2009, 452 "Die Anm. weist darauf hin, daß das berechtigte Anliegen des Verbots der Reservehaltung von Tatvorwürfen zur Ermöglichung des Erlasses eines weiteren Haftbefehls es nicht rechtfertigen könne, bereits vor Ablauf einer Vollzugsdauer von sechs Monaten eine ""Sperrwirkung"" für den Erlaß des weiteren Haftbefehls anzunehmen, weshalb der besprochenen Entscheidung des OLG Dresden in der Begründung nicht gefolgt werden könne." StPO 126 Abs. 1, 268b; GVG 30, 76 Abs. 1 Zuständigkeit und Gerichtsbesetzung für Haftentscheidungen während der Hauptverhandlung (Anm. zu OLG Köln StV 2010, 34 m. Anm. Sowada) Krüger NStZ 2009, 590 Entgegen der Kritik von Sowada an der besprochenen Entscheidung wird dieser durch Krüger zugestimmt. StPO 127 Festnahme von Piraterieverdächtigen auf Hoher See Geltung des 127 StPO im Rahmen der Operation Atalanta Esser/Fischer ZIS 2009, 721 StPO 136 Belehrung über Aussagefreiheit und Spontanäußerungen des Verdächtigen (Anm. zu BGH StV 2010, 4) Meyer-Mews NJW 2009, 3590 Die besprochene Entscheidung des 4. Strafsenats des BGH wird im Hinblick darauf kritisiert, daß die Pflicht zu einer qualifizierten Belehrung bei dem entscheidungserheblichen Sachverhalt zu Unrecht verneint worden sei. Zum Problemkreis siehe auch Neuhaus StV 2010, 45. StPO 136 Abs. 1 Das Recht zu schweigen und seine Konsequenzen Entwicklungen in nationalen und internationalen Strafverfahren Safferling/Hartwig ZIS 2009, 784 Der Beitrag weist auf die Stärkung des Schweigerechts des Beschuldigten im Statut des Internationalen Strafgerichtshofs hin, was ein begrüßenswerter Kontrapunkt zu einer Entwicklung sei, die sich seit einiger Zeit als Erosion kategorischer Rechte im Strafverfahren einschließlich des Schweigerechts in nationalen Rechtssystemen abzeichne. StPO 136a, 110; MRK Art. 6 Beweisverbote zur Wahrung des fairen Strafverfahrens in der Rechtsprechung des EGMR, insbesondere bei verdeckten Ermittlungen Gaede JR 2009, 493 Der Beitrag befaßt sich anhand eines aktuellen Urteils des EGMR mit der fallgruppenbezogenen Ableitung von Beweisverwertungsverboten insbesondere aus Teilrechten des Art. 6 MRK unter besonderer Berücksichtigung der Verwertung selbstbelastender Äußerungen aufgrund staatlicher Täuschungen, insbesondere durch einen Verdeckten Ermittler.

5 StPO 147; AO 30; StGB 355 Beschränkung der Akteneinsicht im Hinblick auf den Schutz des Steuergeheimnisses Dritter Müller-Jacobsen/Peters wistra 2009, 458 Der Beitrag setzt sich kritisch mit der verbreiteten Praxis der Steuerstrafverfolgungsbehörden auseinander, nur beschränkt Akteneinsicht an den Verteidiger zu gewähren im Hinblick auf den Schutz des Steuergeheimnisses nach 30 AO. Diese Praxis erweise sich als unzulässig. StPO 160; AO 386 Abs. 4; StGB 258a Zusammenarbeit von Finanzbehörden und Staatsanwaltschaft (Anm. zu BGH StV 2009, 684) Eisenberg wistra 2009, 477 Dieselbe Entscheidung bespricht Theile, ZIS 2009, 446, der die darin zum Ausdruck kommende Tendenz begrüßt, die Ermittlungs- und Abschlußkompetenz hinsichtlich Steuerstraftaten bei der Staatsanwaltschaft zu konzentrieren. StPO 483 Abs. 1, 485, 489 Abs. 2 Löschung personenbezogener Daten im staatsanwaltschaftlichen Verfahrensregister (Anm. zu OLG Hamburg StV 2009, 234) Habenicht NStZ 2009, 708

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 AK 6/09

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 AK 6/09 Leitsatz: Die Zurückhaltung von "haftbefehlsreifen" Tatvorwürfen durch die Staatsanwaltschaft zur Erlangung eines gesonderten Haftbefehls ist jedenfalls dann unzulässig, wenn die Taten ohne weiteres bereits

Mehr

Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust

Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust Veröffentlichungen PD Dr. Silke Hüls Monographien Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust Berlin 2007, 424 S. (zugl. Bielefeld, Univ., Diss. 2006) Ausgezeichnet

Mehr

Zeitschriftenauswertung 7/2010

Zeitschriftenauswertung 7/2010 Zeitschriftenauswertung 7/2010 Nebenstrafrecht AO 371 Die Selbstanzeige nach 371 AO im Zusammenhang mit den Kapitalanlegerfällen Schweiz Gehm NJW 2010, 2161 Nebenstrafrecht OWiG 51, 33 Abs. 1 Unterbrechung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 3 StR 52/17 BESCHLUSS vom 26. Juli 2017 in der Strafsache gegen wegen Betruges ECLI:DE:BGH:2017:260717B3STR52.17.0 - 2 - Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts

Mehr

Zeitschriftenauswertung 11/2010

Zeitschriftenauswertung 11/2010 Zeitschriftenauswertung 11/2010 Jugendstrafrecht JGG 45 Diversionsrichtlinien im Jugendstrafverfahren - Bundeseinheitliche Einstellungspraxis durch Verwaltungsvorschriften der Länder? Linke NStZ 2010,

Mehr

Zeitschriftenauswertung 6/2009

Zeitschriftenauswertung 6/2009 Zeitschriftenauswertung 6/2009 Nebenstrafrecht AO 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 1; StGB 46 Rechtsprechung zur Strafzumessung bei Steuerhinterziehung (Beitrag zu BGH StV 2009, 188) Rolletschke/Jope wistra 2009, 219

Mehr

Zeitschriftenauswertung 8/2009

Zeitschriftenauswertung 8/2009 Zeitschriftenauswertung 8/2009 Berufsrecht RVG 3a Abs. 2 Deckelung der Strafverteidigervergütung auf das Fünffache der gesetzlichen Gebühren Schons BRAK-Mitt. 2009, 172 Die Entscheidung des BVerfG vom

Mehr

Zeitschriftenauswertung 1/2010

Zeitschriftenauswertung 1/2010 Zeitschriftenauswertung 1/2010 Jugendstrafrecht StPO 137; JGG 68 Die Verteidigung Jugendlicher bei polizeilichen Ermittlungen Kamann StRR 2010, 9 Der Beitrag zeigt die besondere Bedeutung der Verteidigung

Mehr

Zeitschriftenauswertung 10/2009

Zeitschriftenauswertung 10/2009 Zeitschriftenauswertung 10/2009 Berufsrecht RVG VV Teil 4 und 5 Die Rechtsprechung zur Abrechnung im Straf- und Bußgeldverfahren 2006 bis 2009 (Teil 2) Burhoff StraFo 2009, 401 Nebenstrafrecht AufenthG

Mehr

KAMMERGERICHT. Beschluss. wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln u. a.

KAMMERGERICHT. Beschluss. wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln u. a. Geschäftsnummer: KAMMERGERICHT 1 Ws 86/11 (511) 69 Js 464/10 KLs (9/11) Beschluss In der Strafsache gegen Ci. u. a., hier nur gegen Ce., geboren am x in x, wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln

Mehr

Beschluss vom 2. Oktober 2013

Beschluss vom 2. Oktober 2013 OBERLANDESGERICHT KARLSRUHE 2. Strafsenat 2 VAs 78/13 5 Zs 564/13 Antrag des... auf gerichtliche Entscheidung gem. 23 ff EGGVG Beschluss vom 2. Oktober 2013 Der Antrag des J.S. auf gerichtliche Entscheidung

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen BESCHLUSS

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen BESCHLUSS Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen : 1 Ausl. A 13/18 BESCHLUSS In der Auslieferungssache gegen den syrischen Staatsangehörigen A., geb. am, zur Zeit in der Justizvollzugsanstalt

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , 2 Ws 277/09

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , 2 Ws 277/09 Leitsatz: 57 Abs. 5 Satz 2 StGB kann wegen des Rückwirkungsverbotes des 2 Abs. 1 und 3 StGB nicht auf Fälle angewendet werden, in denen die Anlasstat vor Inkrafttreten des 2. Justizmodernisierungsgesetzes

Mehr

Der Richtervorbehalt, die Gefahr im Verzug und das Beweisverwertungsverbot

Der Richtervorbehalt, die Gefahr im Verzug und das Beweisverwertungsverbot Der Richtervorbehalt, die Gefahr im Verzug und das Beweisverwertungsverbot Der Richtervorbehalt, die Gefahr im Verzug und das Beweisverwertungsverbot Gem. 105 I 1 StPO dürfen Durchsuchungen grundsätzlich

Mehr

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO 52 ff., 252 StPO - Überblick / Seite 1 Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO Verstoß gegen 52 III StPO fehlende

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Tanja Winter Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. 370a AO a.f 5 I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesmotive

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 Vorlesung Steuerstrafrecht 2015 20. Juni 2015: Fälle zum Steuerstrafrecht 27. Juni 2015: Steuerstrafverfahren 04. Juli 2015: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen BUNDESGERICHTSHOF 2 StR 117/17 BESCHLUSS vom 10. Mai 2017 in der Strafsache gegen 1. 2. wegen zu 1.: Beihilfe zum unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge zu 2.: unerlaubten

Mehr

Eingriffsmöglichkeiten

Eingriffsmöglichkeiten Eingriffsmöglichkeiten Elterliches Sorgerecht Strafbarkeit Kinder Jugendliche Heranwachsende Eingriffsrechte Regelungen / Schulordnungen Art. 6 GG (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze

Mehr

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen Inhaltsverzeichnis 1. Problemdarstellung/Hintergrund 2. Verhalten der Mitarbeiter des Unternehmens 2.1 Verhalten bei Eintreffen der Ermittler 2.1.1 Verständigung von Geschäftsführung und Rechtsabteilung

Mehr

Strafprozessordnung Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen

Strafprozessordnung Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen Revision, 30.05.2012 Vorwort Band 6 Strafprozessordnung Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen Erläutert von Dr. Lutz Meyer-Goßner Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof

Mehr

Zeitschriftenauswertung 12/2008

Zeitschriftenauswertung 12/2008 Zeitschriftenauswertung 12/2008 Auslieferungsrecht GG Art. 16 Abs. 2; EuAlÜbk Art. 6 Abs. 1 a, Art. 10; RbEuHb Art. 4 Nr. 4, Art. 31; IRG 1, 9 Nr. 2, 7 Auslieferung aufgrund eines Europäischen Haftbefehls

Mehr

HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT IN BREMEN

HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT IN BREMEN HANSEATISCHES OBERLANDESGERICHT IN BREMEN Geschäftszeichen: 1 HEs 3/15 103 Ls 423 Js 38674/15 B E S C H L U S S in der Strafsache g e g e n [ ], geboren [ ] 1996 in [ ], wohnhaft [ ], z. Zt. in der JVA

Mehr

Florian Ufer. und Praxis. Prozessuale Obliegenheiten des Verteidigers und ihre Bedeutung fur die Rechtsposition des Beschuldigten

Florian Ufer. und Praxis. Prozessuale Obliegenheiten des Verteidigers und ihre Bedeutung fur die Rechtsposition des Beschuldigten Florian Ufer Der Verwertungswiderspruch in Theorie und Praxis Prozessuale Obliegenheiten des Verteidigers und ihre Bedeutung fur die Rechtsposition des Beschuldigten PETER LANG Europaischer Verlag der

Mehr

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 Vorlesung Steuerstrafrecht 2014 07. Juni 2014: Fälle zum Steuerstrafrecht 14. Juni 2014: 28. Juni 2014: Risiken des Beraters und Verteidigers 1 Finanzbehörde im steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren:

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Übersicht. 136a StPO / 136 StPO / heiml. Tonbandaufnahmen / Tagebuchaufzeichnungen

Übersicht. 136a StPO / 136 StPO / heiml. Tonbandaufnahmen / Tagebuchaufzeichnungen 136 / 136a StPO - Überblick / Seite 1 Übersicht 136a StPO / 136 StPO / heiml. Tonbandaufnahmen / Tagebuchaufzeichnungen I. Allgemeine Aspekte: Zwei Fragen sind strikt zu trennen: - Vorgehen der Strafverfolgungsorgane

Mehr

Recht und Alter - Das Phänomen der alternden Gesellschaft im Strafverfahrensrecht

Recht und Alter - Das Phänomen der alternden Gesellschaft im Strafverfahrensrecht Recht und Alter - Das Phänomen der alternden Gesellschaft im Strafverfahrensrecht Sebastian Kretzschmann, LL.M. Folie: 1 Inhalt I. Vorbemerkungen II. Problemfelder im Strafverfahrensrecht 1. Im Ermittlungsverfahren

Mehr

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren

Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.v. 45 Benedikt Jugl Fair trial als Grundlage der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Strafverfahren Ein Beitrag zu der Lehre von den Beweisverboten am Beispiel

Mehr

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7

Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7 Kapitel 19 Staatsanwaltschaft Zuletzt geändert: Seite 7 Inhalt 1 Literatur 1.1 Aktueller Stand 1.2 Geschichte Strafrechtspflege Vom Hilfsbeamten zur Ermittlungsperson 2 Entstehung der Staatsanwaltschaft

Mehr

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON THILO PFORDTE, LL.M RECHTSANWALT UND FACHANWALT F. STRAFRECHT 21/06/17 Seite 2 STAATSANWALTSCHAFT

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 4 StR 353/18 BESCHLUSS vom 7. November 2018 in der Strafsache gegen wegen Betrugs ECLI:DE:BGH:2018:071118B4STR353.18.0 - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des

Mehr

ZEITSCHRIFTENAUSWERTUNG 06/2007. Nebenstrafrecht BtMG 29 ff Rechtsprechung des BGH zu Verbrechen und Vergehen gegen das BtMG Winkler NStZ 2007, 317

ZEITSCHRIFTENAUSWERTUNG 06/2007. Nebenstrafrecht BtMG 29 ff Rechtsprechung des BGH zu Verbrechen und Vergehen gegen das BtMG Winkler NStZ 2007, 317 ZEITSCHRIFTENAUSWERTUNG 06/2007 BtMG 29 ff Rechtsprechung des BGH zu Verbrechen und Vergehen gegen das BtMG Winkler NStZ 2007, 317 UrhG 53 Abs. 1, 19 a Strafbarkeit und Ermittlungsmöglichkeiten beim Vorwurf

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand Dez. 2016

Publikationsverzeichnis Stand Dez. 2016 Publikationsverzeichnis Stand Dez. 2016 I. Monografien und Herausgeberschaften 1. Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, Baden- Baden, Nomos, Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen,

Mehr

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012

Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 Untersuchungshaft bei jugendlichen und heranwachsenden Beschuldigten in Bremen im Jahr 2012 I. Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft bei Jugendlichen und Heranwachsenden Dringender Tatverdacht

Mehr

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug von Stefan Tripmaker icarl Heymanns Verlag 2010 Vorwort VII 1. Teil Einleitung 1 A. Problemstellung 1 B. Gang der Darstellung 4 2. Teil

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 ARs 21/15 BESCHLUSS vom 10. Mai 2016 in der Strafsache gegen wegen Totschlags hier: Anfragebeschluss des 3. Strafsenats vom 15. Oktober 2015 3 StR 63/15 ECLI:DE:BGH:2016:100516B1ARS21.15.0

Mehr

Wirksamkeit des Rechtsmittelverzichtes eines jugendlichen Angeklagten unmittelbar im Anschluss an die Urteilsverkündung? *

Wirksamkeit des Rechtsmittelverzichtes eines jugendlichen Angeklagten unmittelbar im Anschluss an die Urteilsverkündung? * RA Frank d`alquen, Geseke, RA Christian Daxhammer, Würzburg, Prof. Dr. Hans Kudlich, Erlangen Wirksamkeit des Rechtsmittelverzichtes eines jugendlichen Angeklagten unmittelbar im Anschluss an die Urteilsverkündung?

Mehr

Entwurf eines... Strafrechtsänderungsgesetzes - Stärkung der nachträglichen Sicherungsverwahrung - (... StrÄndG)

Entwurf eines... Strafrechtsänderungsgesetzes - Stärkung der nachträglichen Sicherungsverwahrung - (... StrÄndG) Bundesrat Drucksache 139/06 21.02.06 Gesetzesantrag des Freistaates Bayern Entwurf eines... Strafrechtsänderungsgesetzes - Stärkung der nachträglichen Sicherungsverwahrung - (... StrÄndG) A. Problem Der

Mehr

Wie berechnen sich die anwaltlichen Gebühren in Straf- und Bußgeldsachen?

Wie berechnen sich die anwaltlichen Gebühren in Straf- und Bußgeldsachen? Wie berechnen sich die anwaltlichen Gebühren in Straf- und Bußgeldsachen? Wie viele andere gesetzliche Regelwerke auch ist das anwaltliche Gebührenrecht (leider) eine recht komplexe Angelegenheit. Die

Mehr

Rechtsbehelfe in Haftsachen / Überblick. Haftprüfungsantrag i.s.d. 117 I StPO

Rechtsbehelfe in Haftsachen / Überblick. Haftprüfungsantrag i.s.d. 117 I StPO Rechtsbehelfe in Haftsachen / Überblick Haftprüfungsantrag i.s.d. 117 I StPO I. Zulässigkeit: 1. Antragsberechtigung: Inhaftierter selbst ( 117 StPO) oder Verteidiger ( 118b, 297 StPO). Nicht: StA oder

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 368/17 BESCHLUSS vom 9. Januar 2018 in der Strafsache gegen wegen Steuerhinterziehung u.a. ECLI:DE:BGH:2018:090118B1STR368.17.0 - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat

Mehr

Strafprozessrecht SoS 2006

Strafprozessrecht SoS 2006 Strafprozessrecht SoS 2006 Prof. Dr. Roland Hefendehl Gliederung 2. Stunde Exkurs: Quellen des Strafprozessrechts 4. Ermittlungsverfahren a) Einleitung des Ermittlungsverfahrens aa) Formen der Einleitung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 29. Januar 2014

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 29. Januar 2014 BUNDESGERICHTSHOF 4 S t R 254/13 BESCHLUSS vom 29. Januar 2014 BGHSt: BGHR: Nachschlagewerk: Veröffentlichung: ja ja ja ja - StGB 56b StPO 257c MRK Art. 6 Abs. 1 Der Grundsatz des fairen Verfahrens gebietet

Mehr

...s..~..4.."" ~t J' {. Beschluss. Verteidiger: Rechtsanwalt Stefan Lorenz, Hohe Straße 39, Leipzig

...s..~..4.. ~t J' {. Beschluss. Verteidiger: Rechtsanwalt Stefan Lorenz, Hohe Straße 39, Leipzig '. t I ~r... t.~..,.~'~i.'....s..~..4.."" ~t J' {. Oberlandesgericht Dresden 2. Strafsenat Aktenzeichen: 2 Ws 421/05 Beschluss vom 04. August 2005 in der Maßregel- und Strafvollstreckungssache gegen p.

Mehr

Übersicht über den Ablauf des Strafverfahrens. Einleitung nach 160 Abs. 1. Anklageerhebung, 170 Abs. 1

Übersicht über den Ablauf des Strafverfahrens. Einleitung nach 160 Abs. 1. Anklageerhebung, 170 Abs. 1 Folie 1 Übersicht über den Ablauf des Strafverfahrens Einleitung nach 160 Abs. 1 Ermittlungsverfahren Verfahrensherrschaft der Staatsanwaltschaft Anklageerhebung, 170 Abs. 1 Zwischenverfahren ab hier Verfahrensherrschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Die Neuregelungen des 101 StPO Horst Wesemann, FAStR, Bremen 1

Die Neuregelungen des 101 StPO Horst Wesemann, FAStR, Bremen 1 1 Die Neuregelungen des 101 StPO Horst Wesemann, FAStR, Bremen 1 Stand: 17. März 2009 I. Benachrichtigung II. Rechtsmittel III. Zuständiges Gericht IV. Löschungspflicht V. Verhältnis zu 98 II StPO analog

Mehr

Strafprozessordnung: StPO

Strafprozessordnung: StPO Beck`sche Kurz-Kommentare 6 Strafprozessordnung: StPO Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen von Prof. Dr. Lutz Meyer-Goßner, Prof. Dr. Bertram Schmitt 58. Auflage Verlag C.H.

Mehr

Studienbücher Rechtswissenschaft. Die StPO in Fällen. Bearbeitet von Fernando Sanchez-Hermosilla, Peter Schweikart

Studienbücher Rechtswissenschaft. Die StPO in Fällen. Bearbeitet von Fernando Sanchez-Hermosilla, Peter Schweikart Studienbücher Rechtswissenschaft Die StPO in Fällen Bearbeitet von Fernando Sanchez-Hermosilla, Peter Schweikart 1. Auflage 2009. Taschenbuch. XXII, 220 S. Paperback ISBN 978 3 17 019785 5 Format (B x

Mehr

Prof. Dr. Holger Matt

Prof. Dr. Holger Matt Honorarprofessor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Rechtsanwaltskanzlei Mainluststraße 12, 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069/ 90 555 20 Telefax: 069/90 555 222 E-Mail: kanzlei@dr-matt.de www.dr-matt.de

Mehr

Anklageschrift. in der Strafsache. gegen

Anklageschrift. in der Strafsache. gegen ABDRUCK Staatsanwaltschaft Dresden An das Amtsgericht Dresden - Strafrichter - Berliner Straße 7-13 01067 Dresden Dresden, den 30. Mai 2007 Telefon: 0351/446 2254 Faxnummer: 0351/446 2270 Bearbeiter: Frau

Mehr

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren Peter Talaska Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 A.

Mehr

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen:

Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003. Übersicht. Datum: Thema: Bemerkungen: Prof. Dr. Klaus Rogall WS 2002/2003 Strafprozessrecht Übersicht Zeit/Ort: nnerstag, 10 12, HS I eitag, 10 12, HS I Mo 14.10.2002 Vorlesungsbeginn WS 2002/2003 17.10.2002 (1) 18.10.2002 (2) 24.10.2002 (3)

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ws 137/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5414 Ws 43/05 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 22 KLs 10/04 Landgericht Frankfurt/Oder 264 Js 20660/99 Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder

Mehr

BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar

BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar BVerfG, Urteil vom 30. März 2004, BVerfGE 110, 226 Verteidigerhonorar Sachverhalt: Karl betreibt als gewerbsmäßiger Betrüger ein verbotenes sog. Schneeballsystem, mit welchem er erhebliche Einnahmen erzielt.

Mehr

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien Prof. Dr. Jörg Kinzig Gliederung I. Die kriminalpolitische

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Verdeckte Ermittlungen in sozialen Netzwerken. Prof. Dr. Susanne Beck Universität Hannover

Verdeckte Ermittlungen in sozialen Netzwerken. Prof. Dr. Susanne Beck Universität Hannover Verdeckte Ermittlungen in sozialen Netzwerken Prof. Dr. Susanne Beck Universität Hannover Einleitung: Die Bedeutung von sozialen Netzwerken www.dotsource.de Seite 2 Kriminalität und soziale Netzwerke Fallgruppe

Mehr

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn

STRAFPROZESSRECHT. Dr. Heiko Hartmut Lesch. Luchterhand. Rechtsanwalt, Bonn STRAFPROZESSRECHT Dr. Heiko Hartmut Lesch Rechtsanwalt, Bonn Luchterhand Abkürzungs- und Literaturverzeichnis XIII 1. Kapitel: Übersicht über Funktion und Ablauf des Strafverfahrens 1 1. Die Gliederung

Mehr

Rasterfahndung. 98a ff. StPO. Definition: Automatisierter Abgleich personenbezogener Daten, die vermutlich auf den Täter zutreffen, mit anderen Daten.

Rasterfahndung. 98a ff. StPO. Definition: Automatisierter Abgleich personenbezogener Daten, die vermutlich auf den Täter zutreffen, mit anderen Daten. Rasterfahndung 98a ff. StPO Definition: Automatisierter Abgleich personenbezogener Daten, die vermutlich auf den Täter zutreffen, mit anderen Daten. Rasterfahndung - Zielrichtung Negative Rasterfahndung:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13. Erstes Kapitel: Einleitung 15

Abkürzungsverzeichnis 13. Erstes Kapitel: Einleitung 15 Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel: Einleitung 15 1 Problemstellung 15 2 Prämisse 26 I. Einsatz des Verdeckten Ermittlers gemäß 110a ff. StPO 27 II. Keine Anwendbarkeit der Belehrungspflichten des

Mehr

Zeitschriftenauswertung 10/2010

Zeitschriftenauswertung 10/2010 Zeitschriftenauswertung 10/2010 Nebenstrafrecht AO 71 Zu den Voraussetzungen der Haftung des Steuerhinterziehers Pflaum wistra 2010, 368 Nebenstrafrecht GmbHG 5a, 19 Abs. 4, 30; StGB 266, 283 ff.; HGB

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. vom. 29. Juli in der Strafsache. gegen BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES 4 StR 190/10 Urteil vom 29. Juli 2010 in der Strafsache gegen wegen schweren Menschenhandels zum Zwecke der sexuellen Ausbeutung - 2 - Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz:

Az. 3 Ss 89/02. Leitsatz: 1 Az. 3 Ss 89/02 Leitsatz: Auch die Jugendstrafe wegen "Schwere der Schuld" kommt nur in Betracht, wenn sie zur erzieherischen Einwirkung auf den jugendlichen Täter notwendig ist. Der äußere Unrechtsgehalt

Mehr

Das Neben- Strafverfahrensrecht der Abgabenordnung

Das Neben- Strafverfahrensrecht der Abgabenordnung Das Neben- Strafverfahrensrecht der Abgabenordnung Von Dr. Uwe Hellmann Universitätsprofessor an der Universität Potsdam Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort V Einleitung 1 1.»Neben-strafverfahrensrechtliche«Regelungen

Mehr

Berufsfeld Anwaltschaft

Berufsfeld Anwaltschaft Berufsfeld Anwaltschaft Strafrechtliche Risiken bei der Mandatsbearbeitung 203 StGB: Verrat von Privatgeheimnissen 356 StGB: Parteiverrat 263 StGB: Betrug 259 StGB: Hehlerei 261 StGB: Geldwäsche 266 StGB:

Mehr

AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung

AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung Alyn Fritz, Amtsgericht Schleswig (StA Flensburg) 30. Deutscher Jugendgerichtstag

Mehr

Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2018

Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2018 Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2018 I. Monografien und Herausgeberschaften 1. Der Richtervorbehalt im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren, Baden- Baden, Nomos, Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen,

Mehr

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze (vgl. auch BGHSt 37, 89; BayObLG NJW 1990, 2833) Sachverhalt: Anton fährt nach Alkoholgenuss mit seinem Auto nach Hause. Seine Blutalkoholkonzentration

Mehr

Dr. Michael Jasch

Dr. Michael Jasch Dr. Michael Jasch 1 2 1 21.09.16 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 3 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen. Opfer wünschen sich überwiegend Anerkennung und Wiedergutmachung nicht

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen

Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen Strafprozessuale Zwangsmaßnahmen von Werner Leitner Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München und Reinhart Michalke Rechtsanwalt Fachanwalt für Strafrecht München Verlag C.H. Beck München 2007 Inhaltsübersicht

Mehr

(Schlepp)netzfahndung

(Schlepp)netzfahndung (Schlepp)netzfahndung 163d: Computergestützte Fahndungsmaßnahme Ausdrückliche gesetzliche Grundlage notwendig, um in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ( Volkszählungsurteil NJW 84, 419) eingreifen

Mehr

Zeitschriftenauswertung 10-11/2008

Zeitschriftenauswertung 10-11/2008 Zeitschriftenauswertung 10-11/2008 Auslieferungsrecht StPO 302, 154; MRK Art. 6 Abs. 1 Folgen einer unzulässigen Rechtsmittelverzichtsvereinbarung bei Absprache und Bindungswirkung einer staatsanwaltschaftlichen

Mehr

Strafrechtliche Vermögensabschöpfung und Insolvenz

Strafrechtliche Vermögensabschöpfung und Insolvenz Strafrechtliche Vermögensabschöpfung und Insolvenz 9. NIVD Jahrestagung Berlin, 2. Sept. 2016 02.09.2016 Rechtsanwalt Christof Püschel 1 A. Vermögensabschöpfung de lege lata Verfall gem. 73 Abs. 1 S. 1

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 1 Ss 90/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 025 5301 Ss 35/07 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 10 Ds 153/07 Amtsgericht Zossen 4158 Js 12239/06 Staatsanwaltschaft Potsdam - Zweigstelle

Mehr

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten 8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten A. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) I. Allgemeine Bedeutung: Verfahrensgrundrecht i.s.v. Leistung(sgrundrecht) gerichtlichen Rechtsschutzes II. Tatbestandliche

Mehr

Strafprozessordnung: StPO

Strafprozessordnung: StPO Beck`sche Kurz-Kommentare 6 Strafprozessordnung: StPO Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen von Prof. Dr. Lutz Meyer-Goßner, Prof. Dr. Bertram Schmitt, Otto Schwarz, Theodor

Mehr

Zur Frage der Strafbarkeit wegen Sachbeschädigung bei Graffiti an Bahnwaggon. OLG Dresden, 1. Strafsenat, Beschluss vom , Az.

Zur Frage der Strafbarkeit wegen Sachbeschädigung bei Graffiti an Bahnwaggon. OLG Dresden, 1. Strafsenat, Beschluss vom , Az. Leitsatz: Zur Frage der Strafbarkeit wegen Sachbeschädigung bei Graffiti an Bahnwaggon. OLG Dresden, 1. Strafsenat, Beschluss vom 27.05.2004, Az. 1 Ss 48/04 2 Oberlandesgericht Dresden 1. Strafsenat Aktenzeichen:

Mehr

Zeitschriftenauswertung 9/2010

Zeitschriftenauswertung 9/2010 Zeitschriftenauswertung 9/2010 Jugendstrafrecht JGG 7; StGB 66, 66b Sicherungsverwahrung nach Jugendstrafrecht (zugleich Bespr. von BGH StV 2010, 515 m. Anm. Bartsch) Kreuzer NStZ 2010, 473 Dieselbe Entscheidung

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Selbstbelastungsfreiheit Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Wo stehen wir? Nemo tenetur se ipsum accusare Nemo

Mehr

Gem. Erlass des MdJ, MdI und MiFAGS vom 7. März

Gem. Erlass des MdJ, MdI und MiFAGS vom 7. März Richtlinien zur Anwendung des 31a Abs. 1 des Betäubungsmittelgesetzes und zur Bearbeitung von Ermittlungsverfahren in Strafsachen gegen Betäubungsmittelkonsumenten Gem. Erlass des MdJ, MdI und MiFAGS vom

Mehr

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober 2014 Publikationen I. Monografien: 1. Strafvollzug und Internet Rechtsprobleme der Nutzung elektronischer Kommunikationsmedien durch Strafgefangene, Berliner Wissenschafts-Verlag,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 438/11 BESCHLUSS vom 9. Februar 2012 BGHSt: ja BGHR: ja Nachschlagewerk: ja Veröffentlichung: ja AO 374 Steuerhehlerei kann jedenfalls in Form von Absatzhilfe auch vor Beendigung

Mehr

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe Gliederung 22. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe d) Beschwerde e) Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand f) Wiederaufnahme des Verfahrens g) Verfassungsbeschwerde 4. August 2006

Mehr

Strafprozessrecht Jura Intensiv

Strafprozessrecht Jura Intensiv Strafrecht Strafprozessrecht Verlags UG & Co. KG Inhaltsübersicht Die Karteikarten im Kursteil StPO folgen im Wesentlichen der -Reihenfolge in der StPO. Zur besseren Orientierung folgt unten eine kleine

Mehr

Beschluss. vom 06. Dezember 2004

Beschluss. vom 06. Dezember 2004 Leitsatz: Eine Strafvollstreckungskammer ist mit der Entscheidung über die Reststrafenaussetzung konkret "befasst", wenn der von Amts wegen zu beachtende maßgebliche Zeitpunkt nach 57 StGB herannaht. Bei

Mehr

Beschluss. vom 23. Januar 2001

Beschluss. vom 23. Januar 2001 Leitsatz: Das zuständige Haftgericht darf die Entscheidung über die Aufhebung oder Außervollzugsetzung eines Haftbefehls nicht dem Oberlandesgericht überlassen, wenn es selbst die besonderen Voraussetzungen

Mehr

Folie 8. IV. Adressat c Abs. 3 Satz 1 Beschuldigter in seinen eigenen Wohnungen; unvermeidbare Betroffenheit Dritter nach Satz 3 unschädlich

Folie 8. IV. Adressat c Abs. 3 Satz 1 Beschuldigter in seinen eigenen Wohnungen; unvermeidbare Betroffenheit Dritter nach Satz 3 unschädlich Folie 8 Akustische Wohnraumüberwachung großer Lauschangriff ) gemäß 100c, 100 d I. Anwendungsbereich: Gespräche, die innerhalb des Schutzbereichs von Art. 13 GG stattfinden (auch Büro- und Geschäftsräume,

Mehr

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland Frage 1, 2013 Ermittlungsverfahren eingeleitet wegen...

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 1 Ws 320/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 025 5403 AR 120/07 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 70 Gs 1433/07 Amtsgericht Cottbus 1250 Js 37832/03 Staatsanwaltschaft Cottbus Brandenburgisches

Mehr

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren Birgit Laber Die Verwertbarkeit von Tagebuchaufzeichnungen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Erster Teil: "Kritische Bestandsaufnahme"

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 3 StR 382/15 BESCHLUSS vom 29. Oktober 2015 in der Strafsache gegen wegen schweren sexuellen Missbrauchs von Kindern ECLI:DE:BGH:2015:291015B3STR382.15.0 - 2 - Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs

Mehr

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex) 4. Ermittlungsverfahren d) Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren aa) Grundlagen und Überblick bb) Untersuchungshaft 112 ff. StPO (a) Materielle Voraussetzungen

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Astrid Susanne Rieke Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger Eine Analyse der Rechtsstellung von tatverdachtigen Jugendlichen und Kindern sowie deren Eltern LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 5 StR 600/17 vom 6. Februar 2018 in der Strafsache gegen wegen Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a. ECLI:DE:BGH:2018:060218B5STR600.17.0 - 2 - Der

Mehr