Zulässigkeit, Wirksamkeit und Beweiskraft der Übersendung von Erklärungen mittels elektronisch zertifizierter SMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zulässigkeit, Wirksamkeit und Beweiskraft der Übersendung von Erklärungen mittels elektronisch zertifizierter SMS"

Transkript

1 Zulässigkeit, Wirksamkeit und Beweiskraft der Übersendung von Erklärungen mittels elektronisch zertifizierter SMS Anwaltliche Begutachtung von Christoph Hoppe, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für IT-Recht (12. Oktober 2009) I. Gegenstand der anwaltlichen Begutachtung Gegenstand der vorliegenden anwaltlichen Begutachtung ist die Rechtsfrage, inwieweit durch die Verwendung vom im Wege der Telekommunikation (regelmäßig auf ein mobiles Endgerät) übermittelter Kurznachrichten, im folgenden entsprechend des allgemeinen Sprachgebrauchs als SMS bezeichnet, rechtlich wirksame Erklärungen abgegeben werden können. Insbesondere soll untersucht werden, in welchem Umfang SMS dazu verwandt werden können, rechtlich wirksame Verträge oder rechtlich wirksame Erklärungen des Absenders zu bewirken und nachzuweisen. Hierbei ist für den Absender wesentlich, zu welchem Zeitpunkt eine Erklärung wirksam einem Empfänger zugesandt wird. Auch soll im Folgenden dargestellt werden, in welchem Umfang SMS im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung ein Beweismittel dafür sein können, dass eine Partei eine bestimmte Erklärung abgegeben hat. Einbezogen werden hierbei einschlägige gesetzliche Bestimmungen und ausgewählte Entscheidungen deutscher Zivilgerichte. Eine darüber hinausgehende Auseinandersetzung mit der rechtswissenschaftlichen Literatur ist nicht Gegenstand der folgenden Darstellung. Hierbei wird auf die Dienstleistung der Versendung von elektronisch zertifizierten SMS abgestellt, welche das Unternehmen LLEIDANETWORKS SERVEIS TELEMÀTICS, SL bereits seit dem Jahr 2006 in Spanien anbietet. Entsprechende Dienstleistungen sollen nach Meldung 1

2 der Aufnahme von gewerblichen Telekommunikationsdiensten für die Öffentlichkeit bei der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen demnächst auch in Deutschland angeboten werden. II. Ablauf des Versandes von zertifizierten SMS Das Unternehmen LLEIDANETWORKS SERVEIS TELEMÀTICS, SL stellt seinen Kunden als Anbieter eines Systems zur Versendung von elektronisch zertifizierten Kurznachrichten die folgende Dienstleistung bereit: Dem Kunden ist es möglich, entweder von einem Mobilfunkgerät oder per Software von einem Computer aus eine SMS an den vom Kunden angegebenen Empfänger zu versenden. Hierbei wird die vom Kunden abgesandte Kurznachricht dann unter Inanspruchnahme der vom Anbieter der zertifizierten SMS bereitgestellten Dienste an die Rufnummer des vom Kunden angegebenen Empfängers gesandt, wobei die Versendung über eine vom Anbieter bereitgestellte Telefonnummer erfolgt. Anschließend erhält der Kunde vom Anbieter per ein elektronisches Zertifikat als Bestätigung, dass die SMS erfolgreich an das vom Empfänger bereitgehaltene Endgerät übermittelt wurde, oder aber dass die Übermittlung abschließend gescheitert ist, da beispielsweise das vom Empfänger benutzte Mobilfunkgerät abgeschaltet war oder die entsprechende Rufnummer nicht mehr verwandt wird. Im elektronischen Zertifikat ist auch der Inhalt der übersandten SMS wiedergegeben. Antwortet der Empfänger der SMS seinerseits auf die ihm vom Versender übersandte SMS, und übersendet die Antwort hierbei an die vom Unternehmen LLEIDANETWORKS SERVEIS TELEMÀTICS, SL bereitgestellte Telefonnummer, so erhält der Kunde auch ein elektronisches Zertifikat über Zugang und Inhalt der Antwort des Empfängers. Das elektronische Zertifikat wird an den Kunden hierbei in Form eines PDF-Dokuments übersandt. III. Wirksame Abgabe von Willenserklärungen durch Übersendung einer SMS Grundlage für den Abschluss von Verträgen, aber auch für einseitige rechtsgeschäftliche Erklärungen wie etwa Kündigungen oder Anfechtungen, ist die Abgabe einer Willenserklärung. Nach gefestigter und langjähriger Rechtsprechung ist erforderlich, dass eine Willenserklärung 2

3 ein äußeres Verhalten, welches ein Empfänger als den Willen, eine bestimmte Rechtsfolge herbeizuführen, interpretieren darf, und einem inneren Willen, welcher zumindest den Willen des Erklärenden, zu handeln, umfassen muss, beinhaltet. Es ist heute einhellige Meinung, dass das äußere Verhalten auch im Versenden elektronischer Daten ersichtlich sein kann. Hierbei ist es ohne Bedeutung, ob sich der Versender hierbei eines Telefaxes, einer oder einer SMS bedient hat. Der Bundesgerichtshof hat hierzu beispielsweise in der Entscheidung vom , Aktenzeichen: VIII ZR 13/01 (BGHZ 149, ) eindeutig ausgeführt: Verträge kommen zustande durch auf den Vertragsschluß gerichtete, einander entsprechende Willenserklärungen, in der Regel durch Angebot ("Antrag") und Annahme nach 145 ff BGB, bei Versteigerungen durch Gebot und Zuschlag ( 156 BGB). Diese Willenserklärungen können, wie das Berufungsgericht zutreffend ausgeführt hat, auch durch elektronische Übermittlung einer Datei im Internet - online - abgegeben und wirksam werden. Grundsätzlich ist es also möglich, eine Erklärung, die auf Herbeiführung einer Rechtsfolge gerichtet ist, schriftlich auf Papier, mündlich im persönlichen Gespräch oder auf elektronischem Weg per Übersendung einer oder einer SMS zu übersenden. 1. Grundsatz der Formfreiheit Hierbei gilt für Rechtsgeschäfte im deutschen Zivilrecht der Grundsatz der Formfreiheit. Sofern sich aus dem Gesetz nichts anderes ergibt, sind Rechtsgeschäfte also in jeder Form möglich. Für einen Kaufvertrag über eine bestimmte Sache, beispielsweise einen PC, ist es für die Wirksamkeit der abgegebenen Willenserklärungen somit völlig unerheblich, ob der Vertrag vom Käufer und vom Verkäufer im Rahmen eines schriftlichen Vertrages unterzeichnet wurde, der Kauf des Rechners mündlich in einem Ladenlokal oder aber per Telefon besprochen wurde, oder aber ob das Angebot und die Annahme des Kaufvertrages per oder eben auch per SMS übersandt wurden. Nur für bestimmte Rechtsgeschäfte ist hingegen gesetzlich die Wahrung einer bestimmten Form vorgeschrieben. Für die Beurteilung, ob eine per SMS übersandte Willenserklärung wirksam ist, 3

4 kommt es daher auf die Frage an, welcher Form die Übermittlung einer Erklärung per SMS nach deutschem Recht zuzuordnen ist. 2. Formerfordernisse nach Gesetz oder Vertrag Grundsätzlich nennt das deutsche Zivilrecht vier verschiedene Arten von Formen, in welchen eine formgebundene Willenserklärung erfolgen kann. - In 126 BGB wird die durch Gesetz vorgeschriebene schriftliche Form genannt. Hierbei muss eine Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet werden. Eine derartige gesetzlich vorgeschriebene schriftliche Form kann durch die Übermittlung einer SMS nicht erfüllt werden. Das Landesarbeitsgericht Hamm hat beispielsweise im Urteil vom , Az: 10 Sa 512/07, zwar eine SMS als Willenserklärung angesehen, aber die schriftliche Form verneint: Nach 623 BGB bedarf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowohl durch Kündigung wie auch durch Auflösungsvertrag zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; die elektronische Form ist ausgeschlossen. Die SMS des Beklagten vom wahrt die erforderliche Schriftform nicht. Nach 126 BGB erfordert die Schriftform die eigenhändige Unterzeichnung der Urkunde durch den Aussteller. Hieran fehlt es bei einer SMS. Insbesondere das Kriterium der eigenhändigen Unterschrift kann durch Verwendung von SMS nicht erfüllt werden. Es ist somit nicht möglich, bestimmte Willenserklärungen in Form einer Übersendung von SMS abzugeben. Hierzu zählen beispielsweise bestimmte Kündigungen, bei welchen der Gesetzgeber eine schriftliche Form verlangt, etwa die Kündigung eines Mietvertrages über Wohnraum oder eines Arbeitsvertrages. - Eine andere gesetzlich vorgesehene Form ist die elektronische Form gemäß 126a BGB. Für die elektronische Form im Sinne des 126a BGB ist jedoch der Einsatz einer qualifizierten elektronischen Signatur vorgeschrieben, welche zwar bei der Versendung von s, nicht aber bei der Übermittlung von Kurznachrichten per SMS zur Anwendung kommen kann. Die elektronische Form ist hierbei nach der gesetzlichen Konzeption ein Sonderfall der Schriftform. 4

5 - Ferner ist nach 126b BGB die Abgabe von Willenserklärungen in Textform möglich. Das Erfordernis der Textform verlangt, dass eine Willenserklärung in einer zur dauerhaften Wiedergabe in Schriftzeichen geeigneten Weise abgegeben wird. Die Übermittlung von Erklärungen per SMS dürfte wohl dem Erfordernis der Textform genügen, da es dem Empfänger einer SMS im Regelfall möglich ist, SMS dauerhaft auf dem von ihm eingesetzten Mobilfunkgerät zu speichern. Eine höchstrichterliche Klärung der Rechtslage steht hier aber noch aus. Es ist nicht ausgeschlossen, dass im Falle eines Rechtsstreits ein Gericht bei einer Korrespondenz per SMS die Erfüllung des Textformerfordernisses verneinen könnte. Die Verwendung der Textform hat der Gesetzgeber insbesondere dann vorgeschrieben, wenn ein starkes Interesse des Empfängers an der dauerhaften Dokumentation der Erklärung besteht, beispielsweise hinsichtlich der Unterrichtung des Verbrauchers bei Fernabsatzverträgen gem. 312c Abs. 2 BGB. Sofern sich sowohl der Absender wie auch der Empfänger einer elektronischen Zertifizierung des Versandes einer SMS bedienen, bestehen keine Bedenken, dass das Textformerfordernis erfüllt wäre, wenn die Parteien jeweils ein elektronisches Zertifikat über die Versendung und den Inhalt der SMS erhalten. - Weiterhin kennt das Gesetz die vereinbarte Form gemäß 127 BGB. Grundsätzlich steht es bei einem Vertrag beiden Vertragsparteien offen, zu vereinbaren, dass Erklärungen in einer bestimmten Form versandt werden müssen. Einigen sich beide Vertragsparteien darauf, dass Erklärungen in Form von SMS oder auch in Form von elektronisch zertifizierten SMS zur wirksamen Abgabe einer Erklärung genügen, ist eine derartige Vereinbarung wirksam. Wird vertraglich Schriftform vereinbart, können aber Bedenken bestehen, ob durch die Versendung von SMS dem vereinbarten Schriftformerfordernis Genüge getan wird. Zwar kann bei vereinbartem Schriftformerfordernis das Schriftformerfordernis mangels abweichender Vereinbarung auch durch die Versendung von Telefaxen oder s gewahrt werden. Der Versendung von SMS könnte jedoch möglicherweise entgegengehalten werden, dass hier eine Aufbewahrung des Textes, und insbesondere ein Ausdruck des Textes, nur erschwert möglich ist. Dieses Problem stellt sich aber stets dann nicht, wenn bei einem vereinbarten Formerfordernis ausdrücklich festgehalten ist, dass eine Versendung von elektronisch zertifizierten SMS oder generell von SMS dem vereinbarten Formerfordernis genügt. 5

6 3. Auswirkungen des Formerfordernisses in der Praxis Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sich wirksame Erklärungen, sofern nicht ein gesetzliches oder vereinbartes Formerfordernis entgegensteht, stets auch per SMS übersenden lassen. Hieraus folgt, dass Verträge aller Art, beispielsweise Kaufverträge, bei Verwendung von SMS wirksam geschlossen werden können. Auch können vom Versender abgegebene Erklärungen, wie etwa Kündigungen oder geschäftsähnliche Handlungen wie Mahnungen und Zahlungsaufforderungen, grundsätzlich per SMS erfolgen. Einschränkungen ergeben sich dann, wenn das Gesetz eine bestimmte Form vorschreibt, oder aber bei einem Vertrag eine bestimmte, nicht durch die Übersendung von SMS erfüllbare Form, vereinbart wurde. Dies gilt wie bereits geschrieben - gemäß 623 BGB beispielsweise für die Beendigung von Arbeitsverhältnissen, denn 623 BGB regelt ausdrücklich, dass eine Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung oder Auflösungsvertrag nicht per SMS Erfolgen kann. 623 BGB Schriftform der Kündigung Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen durch Kündigung oder Auflösungsvertrag bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform; die elektronische Form ist ausgeschlossen. Gleiches gilt beispielsweise für einen Kaufvertrag über eine Immobilie, da hier gemäß 311b BGB zwingend eine notarielle Beurkundung vorgeschrieben ist. Eine gesetzliche Einschränkung ergibt sich in Deutschland auch für Rechnungen, welche nach 14 UStG zwar als mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz, nicht aber ordnungsgemäß in Form einer SMS versandt werden können. Hierbei handelt es sich aber um gesetzliche oder vertraglich vereinbarte Ausnahmen vom Grundsatz, dass rechtsverbindliche Erklärungen nicht an eine bestimmte Form gebunden sind. 6

7 Im Einzelfall formgebundene Erklärungen können zudem auch durchaus mit dem Versand von zertifizierten SMS verbunden werden. Beispielsweise könnte eine Rechnung in Papierform oder als mit einer qualifizierten elektronischen Signatur an den Rechnungsempfänger geschickt werden, und bei ausbleibender Zahlung der Rechnung könnte die Abgabe der entsprechenden Erklärung mittels einer elektronisch zertifizierten SMS (gegebenenfalls mehrfach) wirksam gemahnt werden. IV. Zugang und Nachweis des Zugangs einer elektronisch zertifizierten SMS Um im Wege einer zertifizierten SMS rechtswirksame Erklärungen abgeben zu können, ist es unverzichtbar, dass der Absender einer SMS einen Nachweis über die Versendung wie auch den Empfang einer zertifizierten SMS erbringen kann. Ein Nachweis über die Versendung einer elektronisch zertifizierten SMS durch den Absender ist hier leicht möglich, da der Absender einer zertifizierten SMS ein elektronisches Zertifikat über die Versendung der SMS erhält. Maßgeblich ist die Frage, unter welchen Bedingungen eine elektronisch zertifizierte SMS rechtswirksam dem Empfänger dieser Kurznachricht zugegangen ist. Eine Erklärung ist die Empfänger einer SMS zumindest dann stets wirksam zugegangen, wenn der Empfänger diese SMS tatsächlich gelesen hat, und dies auch nicht in Abrede stellt. Räumt der Empfänger hingegen nicht ein, die elektronisch zertifizierte SMS (zu einem bestimmten Zeitpunkt) empfangen und gelesen zu haben, so gilt folgendes: 1. Zugang einer elektronisch zertifizierten SMS Für den wirksamen Zugang einer Willenserklärung ist nach gefestigter Rechtsprechung Voraussetzung, dass die Erklärung so in den Machtbereich des Empfängers gelangt, dass davon ausgegangen werden kann, dass dieser unter normalen Verhältnissen die Möglichkeit der Kenntnisnahme hat. Eine Erklärung ist dem Empfänger einer SMS wie bereits geschrieben - dann wirksam zugegangen, wenn der Empfänger diese SMS 7

8 tatsächlich gelesen hat. Aber auch ohne ein tatsächliches Lesen der Kurznachricht durch den Empfänger kann eine SMS dem Empfänger wirksam zugehen. Der Bundesgerichtshof hat im Urteil vom , Aktenzeichen: VIII ZR 22/97 (BGHZ 137, ) hierzu entschieden: Zugegangen ist eine Willenserklärung, sobald sie derart in den Machtbereich des Empfängers gelangt, daß bei Annahme gewöhnlicher Verhältnisse damit zu rechnen ist, er könne von ihr Kenntnis erlangen.... Nach gefestigter höchstrichterlicher Rechtsprechung muß derjenige, der aufgrund bestehender oder angebahnter vertraglicher Beziehungen mit dem Zugang rechtserheblicher Erklärungen zu rechnen hat, geeignete Vorkehrungen treffen, daß ihn derartige Erklärungen auch erreichen. Dieser allgemeine Grundsatz gilt unabhängig davon, ob eine Nachricht per Brief, Fax, E- Mail oder SMS versandt wird. Kann eine zertifizierte SMS nicht zugestellt werden, weil etwa eine falsche oder nicht existente Telefonnummer eingegeben wurde, oder aber das Handy des Empfängers abgeschaltet ist, fehlt es an einem wirksamen Zugang der Erklärung. Vorteil für den Absender einer elektronisch zertifizierten SMS ist aber, dass er umgehend darüber informiert wird, dass die zertifizierte SMS nicht auf das Mobilfunkgerät des Empfängers übermittelt werden konnte. Eine vergleichbar schnelle Information des Absenders, dass die Zustellung nicht erfolgreich war, findet bei einer Übersendung per Brief nicht statt, und auch bei Verwendung einer oder eines Telefaxes ist nicht sicher, ob eine fehlgeschlagene Übermittlung an das Empfangsgerät dem Absender umgehend mitgeteilt wird. War die Zustellung hingegen erfolgreich, und wurde die SMS auf das Mobilfunkgerät des Empfängers übertragen, wird durch das elektronische Zertifikat ein Nachweis erbracht, dass die Erklärung in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist. 8

9 Unabhängig vom tatsächlichen Lesen der SMS ist die zertifizierte SMS also schon dann wirksam zugegangen, wenn der Empfänger unter normalen Verhältnissen die Möglichkeit der Kenntnisnahme hat. Durch den elektronischen Nachweis der Übersendung der SMS auf das Mobilfunkgerät des Empfängers erhält der Absender eine Bestätigung, welche zumindest vergleichbar mit dem Einwurf eines als Einwurfeinschreiben versandten Briefes in einen Postkasten ist. Ein vergleichbarer Nachweis hinsichtlich des wirksamen Zugangs der Willenserklärung ist bei der Übermittlung einer Nachricht per einfacher Post, per Telefax oder per ohne eine aktive Mitwirkung des Empfängers nicht in solcher Form zu erhalten. 2. Üblichkeit des Übersendung von Erklärungen per SMS Wichtig ist an dieser Stelle nur noch, ob der Empfänger einer elektronisch zertifizierten SMS damit rechnen musste, dass ihm eine verbindliche Erklärung per SMS übersandt werden würde. Dies ist stets dann zu bejahen, wenn bereits eine Korrespondenz, und insbesondere eine geschäftliche Korrespondenz, per SMS stattgefunden hat. Auch dann, wenn bisher keine Korrespondenz per SMS stattfand, ist eine Versendung von Erklärungen der SMS stets dann zulässig, wenn der Empfänger auf die Möglichkeit, ihm Kurznachrichten per SMS zuzusenden, ausdrücklich hinweist. Ein solcher Hinweis könnte sich beispielsweise auf einer Visitenkarte oder auf einer Internetseite befinden. Soll im Rahmen einer Geschäftsbeziehung eine Übersendung von Willenserklärungen per SMS erfolgen, ist es grundsätzlich auch sinnvoll, wenn im Rahmen der vertraglichen Bestimmungen und der Erhebung der Kontaktdaten ausdrücklich die Mobilfunknummer des Empfängers aufgenommen und die Übersendung von (elektronisch zertifizierten) SMS als zulässige Methode der Übersendung von Erklärungen festgehalten wird. Ein praktisches Problem wird sich hier nur dann ergeben, wenn rechtsverbindliche Erklärungen ohne vorherige Kommunikation per SMS und auch ohne Vereinbarung, dass verbindliche Erklärungen per SMS übersandt werden können, also für den Empfänger der Nachricht überraschend, übermittelt werden. Hat der Empfänger einer elektronisch zertifizierten SMS mit dem Empfang einer Willenserklärung im Wege einer SMS zu rechnen, 9

10 so ist eine elektronisch zertifizierte SMS dem Empfänger unabhängig davon, ob der Empfänger die SMS gelesen hat, spätestens am nächsten Werktag nach Übermittlung der SMS zu üblichen Geschäftszeiten zugegangen. Ein unwirksamer Zugang einer Erklärung bei Versendung einer zertifizierten SMS könnte dementsprechend in der Praxis dann in Betracht kommen, wenn dem Empfänger einer Nachricht die entsprechende Nachricht zwar auf sein Mobilfunkgerät übermittelt wurde, der Empfänger aber sein Mobilfunkgerät kaum oder gar nicht für den Versand von Kurznachrichten nutzt, und auch nicht mit dem Empfang einer rechtsverbindlichen Erklärung rechnete, und somit die Zusendung einer Erklärung mittels einer SMS für den Empfänger der Nachricht also überraschend war. Wurden mit dem Empfänger hingegen bereits Erklärungen per SMS ausgetauscht, oder wurde die Übersendung von Erklärungen per (elektronisch zertifizierter) SMS bereits vereinbart, geht die Willenserklärung dem Empfänger spätestens einen Tag nach Übermittlung auf das Mobilfunkgerät des Empfängers zu. Es lässt sich somit folgern: Erfolgt die Übersendung der SMS im Rahmen einer bereits bestehenden Korrespondenz per SMS, oder hat sich der Empfänger der SMS zuvor mit der Übermittlung von Nachrichten an ihn per SMS einverstanden erklärt, bietet die elektronisch zertifizierte SMS eine Nachweismöglichkeit, die durchaus mit der Wirksamkeit eines Einschreibens mit Rückschein verglichen werden kann. Durch Übermittlung eines elektronischen Zertifikats erhält der Versender der durch eine dritte Stelle einen Nachweis über Zugang und Inhalt der Kurznachricht, welche in vergleichbarer Form weder bei einer Nutzung von Einschreiben, einfachen Briefen, Faxen oder s erfolgt. Zwar fehlt es an einem bei einem Übergabeeinschreiben (mit ohne Rückschein) erfolgenden ausdrücklichen Empfangsbekenntnis, doch wird im Rahmen des elektronischen Zertifikats auch der Inhalt der übermittelten Kurznachricht wiedergegeben. 10

11 Ein wirksamer Zugang könnte bei bereits bestehender Korrespondenz per SMS oder Zustimmung des Empfängers zur Übersendung von Erklärungen per SMS allenfalls dann entfallen, wenn dem Empfänger einer Kurznachricht die Möglichkeit zur Kenntnisnahme der SMS durch besondere Umstände, beispielsweise durch den (auch zur Anzeige gebrachten) Diebstahl des Mobiltelefons, entzogen wurde. V. Beweiskraft von SMS Für SMS, wie für jede andere Form der Übermittlung von Nachrichten, gilt, dass sie im Falle rechtlicher Auseinandersetzungen ein geeignetes Beweismittel für die Abgabe einer Erklärung sind, wenn der Empfänger einer Erklärung den Erhalt dieser Erklärung gar nicht bestreitet beziehungsweise wenn der Absender einräumt, eine bestimmte Erklärung als Antwort versandt zu haben. Wenn also in einem Rechtsstreit vor einem Zivilgericht beide Parteien übereinstimmen, dass Erklärungen eines bestimmten Inhaltes von einem Absender an einen Empfänger übersandt wurden, steht der Beweiskraft der SMS kein Hindernis entgegen. Rechtlich kommt es auf die Beweiskraft einer zertifizierten SMS natürlich insbesondere dann an, wenn im Rahmen einer gerichtlichen Auseinandersetzung die Person des Absenders, der Inhalt der Erklärung, der Empfang der Erklärung oder die Übersendung einer Antwort auf eine Erklärung im Streit steht. Bei der Versendung von normalen Briefen oder Telefaxen kommt der (nachgewiesenen) Absendung der abgegebenen Erklärungen, beispielsweise durch Abgabe eines Briefes bei der Post oder Übersendung einer Erklärung per Telefax, eine zwingende Beweiskraft für einen Zugang der entsprechenden Nachricht nicht zu. Bei der Versendung eines Briefes als Übergabeeinschreiben (mit ohne Rückschein) kann zwar der Zugang des Briefes leichter bewiesen werden, nicht jedoch ohne weiteres der Inhalt der mit dem Brief übersandten Erklärung. 11

12 Auf das nach deutschem Zivilrecht wohl sicherste Mittel der Zustellung einer Erklärung, nämlich der förmlichen Zustellung durch Vermittlung des Gerichtsvollziehers, wird ein Absender aus Kosten- und Zeitgründen nur in Ausnahmefällen zurückgreifen 1. Beweismittel bei elektronisch zertifizierter SMS Wenn die Person des Absenders oder der Inhalt einer mit elektronisch zertifizierter SMS übersandten Kurznachricht bestritten werden, können folgende Beweismittel für die Richtigkeit der Angaben zur Person des Absenders und zum Inhalt der zertifizierten SMS zur Verfügung gestellt werden: Gegebenenfalls kann im Rahmen eines technischen Gutachtens nachgewiesen werden, dass der Versand der elektronisch zertifizierten SMS technisch einwandfrei funktioniert, und Angaben, dass eine SMS entweder nicht erfolgreich übertragen werden konnte, oder aber erfolgreich auf ein vom Empfänger bereitgehaltenes Mobilfunkgerät übertragen werden konnte, höchst zuverlässig sind. Gegebenenfalls könnten auch Zeugen des Anbieters des Versandes von elektronisch zertifizierten SMS dafür benannt werden, dass eine bestimmte Nachricht mit einem bestimmten Inhalt zum angegebenen Zeitpunkt an das Mobilfunkgerät des Empfängers der Nachricht übermittelt werden konnte. Wird hingegen der Empfang einer oder einer herkömmlichen SMS bestritten, so wird durch den Nachweis der Versendung der Nachricht noch kein Beweis dahingehend geliefert, dass die entsprechende Nachricht auch zum Empfänger der Nachricht gelangt ist. Bei einer SMS, über deren Versendung ein elektronisches Zertifikat erstellt wurde, kann gegebenenfalls durch Anbieten von Zeugenbeweis wie auch durch Bereitstellung eines Gutachtens, dass die Versendung von Kurznachrichten an ein Mobilfunkgerät entweder erfolgreich durchgeführt wird, oder aber eine Mitteilung erscheinen wird, dass die SMS nicht übertragen werden konnte, die Möglichkeit, dass das streitentscheidende Gericht die Übersendung und den Zugang einer zertifizierten SMS als bewiesen ansieht, erhöht werden. Zumindest könnte das Zertifikat in Verbindung mit einem technischen Gutachten 12

13 und gegebenenfalls Zeugenaussagen über die Zuverlässigkeit der Versendung und die Speicherung des Inhalts der Kurznachricht einen Anscheinsbeweis dafür liefern, das die entsprechende Nachricht zu einem bestimmten Zeitpunkt mit einem bestimmten Inhalt an das Mobilfunkgerät des Empfängers übermittelt wurde. 2. Beweiskraft einer SMS im Vergleich zu einem Brief oder einer Die Beweiskraft einer SMS mit einem elektronischen Zertifikat liegt im Ergebnis über der Beweiskraft einer oder eines einfachen Briefes, da hier auch ein Nachweis der Übermittlung der Nachricht an den Empfänger möglich ist. Anders als bei einem Einschreiben erhält der Absender auch eine Bestätigung darüber, dass die übermittelte Erklärung einen bestimmten Inhalt hatte. Bei einem Einschreiben wird lediglich der Einwurf oder die Übergabe eines bestimmten Briefes dokumentiert, nicht aber, dass der entsprechende Brief mit einem bestimmten Inhalt versandt wurde. Zwar wird bei Versendung einer elektronisch zertifizierten SMS (anders als bei einem Übergabeeinschreiben oder einem Übergabeeinschreiben mit Rückschein) nicht die unmittelbare Übergabe der Erklärung an den Empfänger dokumentiert. Jedoch wird dieser Nachteil dadurch mehr als kompensiert, dass die elektronische Bestätigung des Versandes der elektronisch zertifizierten SMS auch den genauen Inhalt der Kurznachricht wiedergibt, und zugleich dem Versender eine sehr rasche Mitteilung, ob die Kurznachricht an den Empfänger übermittelt werden konnte, zukommt. Antwortet der Empfänger unter Verwendung der gleichen Mobilfunknummer auf die ihm übersandte zertifizierte SMS, so wird es regelmäßig möglich sein, im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung zu beweisen, dass die Antwort auch vom Empfänger der zertifizierten SMS stammt. Eine Abweichung hiervon könnte allenfalls bei bestimmten Fallkonstellationen auftreten, beispielsweise beim Diebstahl und der missbräuchlichen Verwendung eines Mobilfunkgerätes durch einen Dritten. Hierzu würde der Empfänger der elektronisch zertifizierten SMS im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung jedoch näheres ausführen müssen, da der Empfänger in diesem Fall wohl nachweisen müsste, dass ihm sein Mobilfunkgerät tatsächlich entwendet worden ist. 13

14 Es lässt sich insoweit zusammenfassen: Werden fortlaufend verbindliche Erklärungen zwischen dem Absender und dem Empfänger einer Erklärung per SMS übersandt, oder haben beide Parteien eine Übermittlung von Erklärungen per SMS grundsätzlich vereinbart, so sollte die Beweiskraft einer elektronisch zertifizierten SMS über dem Beweiswert einer , eines Telefaxes oder eines einfachen Postbriefes liegen. Zwar wird anders als bei einem Übergabeeinschreiben oder einem Übergabeeinschreiben mit Rückschein der Eingang der Nachricht nicht vom Empfänger quittiert. Jedoch erhält der Versender vom Anbieter als einem Dritten eine rasche Bestätigung über die erfolgreiche (oder fehlgeschlagene) Zustellung der SMS an den Empfänger, und zudem erfolgt die Übersendung der SMS mit elektronischer Bestätigung des Zeitpunktes des Zugangs und mit elektronischer Bestätigung des Inhalts der versandten Kurznachricht. 14

Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Beachte: Die Abgabe ist immer Wirksamkeitsvoraussetzung bei Willenserklärungen Der Zugang ist nur eine Wirksamkeitsvoraussetzung bei empfangsbedürftigen Willenserklärungen

Mehr

16 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften

16 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften 16 Nichtigkeit von Willenserklärungen und Rechtsgeschäften I. Begriff der Nichtigkeit und Abgrenzung zur Unwirksamkeit 1. Nichtigkeit Nichtigkeit ist gesetzlich nicht definiert. Man versteht darunter,

Mehr

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung

TUTORIUM WIPR I. Fallbesprechung TUTORIUM WIPR I Fallbesprechung 1 FALL 8 WIDERRUF VON WILLENSERKLÄRUNGEN. Antonius (A) hat noch immer kein Weihnachtsgeschenk für seine Freundin Constanze (C). Da C ein großer Tierfreund ist, bestellt

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II)

Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 05.02.2008 Rechtsgeschäftslehre 8: Formbedürftige Rechtsgeschäfte (II) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Rechtsgeschäft und Willenserklärung Rechtsgeschäft und Willenserklärung Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. November 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 10. November 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 300/09 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. November 2010 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

Falllösungen. am

Falllösungen. am Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte

Mehr

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida

Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Kindertagespflege - Kündigung in Recht und Vertrag Köln M. Taprogge-Essaida Dienstvertrag, 611 BGB ff. 614 -Fälligkeit der Vergütung Die Vergütung ist nachder Leistung der Dienste zu entrichten. Ist die

Mehr

IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark!

IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark! IHK Halle-Dessau: Die erste Adresse! Für Ihren Erfolg machen wir uns stark! Selbstständig im Nebenerwerb 14. April 2015 Rechtliches Kurz und Knapp Übersicht 1 x 1 desvertragsabschlusses Pflichtangaben

Mehr

Häkchen bei WhatsApp Zugang und Beweisbarkeit elektronischer Willenserklärungen

Häkchen bei WhatsApp Zugang und Beweisbarkeit elektronischer Willenserklärungen Häkchen bei WhatsApp Zugang und Beweisbarkeit elektronischer Willenserklärungen Erschienen: 27.04.2015 Abrufbar unter: http://www.juraexamen.info/haekchen-bei-whatsapp-zugang-undbeweisbarkeit-elektronischer-willenserklaerungen/

Mehr

Dr. Thomas Lapp Rechtsanwalt & Mediator NIFIS e.v. (Rechts-)sichere elektronische Kommunikation

Dr. Thomas Lapp Rechtsanwalt & Mediator NIFIS e.v. (Rechts-)sichere elektronische Kommunikation Informationstag 'Elektronische Signatur' Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 24.09.2010 Dr. Thomas Lapp Rechtsanwalt & Mediator NIFIS e.v. (Rechts-)sichere elektronische Kommunikation

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Institut für Recht der Wirtschaft Willenserklärungen Abgabe / Zugang Wirksamwerden von Willenserkärungen (WE) (Zeitpunkt, ab dem die WE gilt) Voraussetzungen gem. 130 BGB:

Mehr

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.:

WIDERRUFSBELEHRUNG. 4eck Media GmbH & Co. KG Papenbergstr Waren (Müritz) Deutschland Tel.: WIDERRUFSBELEHRUNG WIDERRUFSRECHT UND MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR FÜR VERBRAUCHER DIGITALE INHALTE Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist

Mehr

Newsletter DOKUMENTENFORM UND ELEKTRONISCHE FORM ÄNDERUNGEN IM ZIVILRECHT SEPTEMBER Dokumentenform

Newsletter DOKUMENTENFORM UND ELEKTRONISCHE FORM ÄNDERUNGEN IM ZIVILRECHT SEPTEMBER Dokumentenform Newsletter SEPTEMBER 2016 DOKUMENTENFORM UND ELEKTRONISCHE FORM ÄNDERUNGEN IM ZIVILRECHT Gesetz vom 10. Juli 2015 über die Änderung des Zivilgesetzbuches sowie einiger anderer Gesetze (Gesetzblatt 2015,

Mehr

Kaufvertrag im Internet

Kaufvertrag im Internet Kaufvertrag im Internet Wer im Internet einkauft, muss besondere Vorsicht walten lassen. Einzukaufen erscheint so einfach: Man zeigt etwa auf eine Zeitung, bekommt sie, legt sein Geld auf den Tisch und

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung/Themen

Aktuelle Rechtsprechung/Themen Mitgliederversammlung Haus- und Grundbesitzerverein e.v. 04.04.2016 Aktuelle Rechtsprechung/Themen Referent: RA Lucian Schliffka, Kanzlei SCHLIFFKA & SCHWAB Zugang von Erklärungen Der Zugang ist eine Wirksamkeitsvoraussetzung

Mehr

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt).

Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt). Der Online Service Meine AllSecur Der Online Service Meine AllSecur (im Folgenden Meine AllSecur genannt) ist ein Angebot der AllSecur Deutschland AG (im Folgenden AllSecur genannt). Nutzungsbedingungen

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Tatbestand der Willenserklärung

Tatbestand der Willenserklärung Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand Der objektive Tatbestand der Willenserklärung ist dann gegeben, wenn sich eine Äußerung (schriftlich, mündlich oder konkludent) aus der Sicht eines

Mehr

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (III) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (III) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 18.12.2007 Rechtsgeschäftslehre 4: Abgabe und Zugang der Willenserklärung (III) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943

Mehr

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen I. Abgabe der Willenserklärung II. Zugang der Willenserklärung - Unter Anwesenden: Eine schriftliche Willenserklärung geht durch Aushändigung des Schriftstücks

Mehr

Dienstleistungsvertrag

Dienstleistungsvertrag Dienstleistungsvertrag zwischen TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG Schwerborner Straße 30 99087 Erfurt - im Weiteren TEN - und - im Weiteren Lieferant - 1 I 5 Präambel Mit Veröffentlichung der Kooperationsvereinbarung

Mehr

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben.

K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben. Fall 3: Kalter Kaffee K könnte gegen V ein Anspruch auf Lieferung aus 433 Abs. 1 BGB zustehen. Hierfür müssten V und K einen Kaufvertrag geschlossen haben. I. Kaufvertrag Voraussetzung: Abschluss eines

Mehr

Cybercrime. eidas Summit. von Beweisen und Vermutungen. Dr. Viola Bensinger GREENBERG TRAURIG GERMANY, LLP RECHTSANWÄLTE

Cybercrime. eidas Summit. von Beweisen und Vermutungen. Dr. Viola Bensinger GREENBERG TRAURIG GERMANY, LLP RECHTSANWÄLTE eidas Summit Cybercrime und im Rechtliche Anforderungen an Anwender elektronischenhackerangriffe Geschäftsverkehr von Beweisen und Vermutungen Berlin, 8. November 2016 Dr. Viola Bensinger GREENBERG TRAURIG

Mehr

Güntzer/Hammacher Handbuch der Auftragsabwicklung. 2.4 Annahmefristen

Güntzer/Hammacher Handbuch der Auftragsabwicklung. 2.4 Annahmefristen Güntzer/Hammacher Handbuch der Auftragsabwicklung 2.4 Annahmefristen Die verspätete Annahme eines Angebots gilt als neuer Antrag, 150 BGB. Die Annahme eines Angebotes ist unter Anwesenden (auch telefonisch)

Mehr

Merkblatt 6/14 Beiblatt

Merkblatt 6/14 Beiblatt Merkblatt 6/14 Beiblatt Telefonnummer, u.a.) 3. Gesamtpreis der Waren oder Dienstleistungen (inkl. Steuern und Abgaben) bzw. Art der Preisberechnung; ggf. Fracht-, Liefer-, oder Versandkosten bzw. Hinweis

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge

Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge Muster 1 Widerrufsbelehrung für Kaufverträge Verbrauchern steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend

Mehr

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse

Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse Scherze, Scheingeschäfte, Formerfordernisse 116-118 BGB 125-129 BGB (Letzte Folie zur Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Willenserklärungen) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 5. Dezember 2007 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 5. Dezember 2007 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 148/05 URTEIL Verkündet am: 5. Dezember 2007 Küpferle, Justizamtsinspektorin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja in dem Rechtsstreit

Mehr

Elektronisches Dokument genügt verfahrensrechtlicher Schriftform nicht

Elektronisches Dokument genügt verfahrensrechtlicher Schriftform nicht DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zb41_08 letzte Aktualisierung: 21.1.2009 BGH, 4.12.2008 - IX ZB 41/08 ZPO 130; BGB 126, 126a Elektronisches Dokument genügt verfahrensrechtlicher Schriftform

Mehr

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag -

Immobilierichtigverkaufen.de. - Makleralleinauftrag - Immobilierichtigverkaufen.de - Makleralleinauftrag - Auftraggeber/ Eigentümer Name: Straße: PLZ Ort: Tel.: E-Mail: - nachfolgend Auftraggeber genannt - Auftragnehmer - nachfolgend Makler genannt - Auftragsobjekt:

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 3: Der begeistere Spielzeugeisenbahnsammler A bekommt von der ihm bekannten Firma M ein Paket zugeschickt. Dieses enthält ein Sammlermodel aus den 50er

Mehr

AGB. 1 Weitergabeverbot. 2 Vorkenntnis

AGB. 1 Weitergabeverbot. 2 Vorkenntnis AGB 1 Weitergabeverbot Sämtliche Informationen einschließlich der Objektnachweise der Immobilie Familie, Inhaber Laura Kreye (nachfolgend Immobilienmakler genannt), sind ausdrücklich für den Kunden bestimmt.

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => C will den Kaufpreis von J 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 5: Der Klaus sieht auf dem Gelände des Autohändlers Vogel einen blauen Ford Fiesta ausgestellt, der mit 250 ausgezeichnet ist, was dem Klaus als ein wahres

Mehr

Tatbestand der Willenserklärung

Tatbestand der Willenserklärung Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand Der objektive Tatbestand der Willenserklärung ist dann gegeben, wenn sich eine Äußerung (schriftlich, mündlich oder konkludent) aus der Sicht eines

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1 Provisionsanspruch

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 1 Provisionsanspruch Allgemeine Geschäftsbedingungen Der Maklerfirma Lenz und Waigum GbR 1 Provisionsanspruch Mit den Angeboten auf der Internetseite/Portalen der Maklerfirma Lenz und Waigum GbR - nachfolgend Makler genannt

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 3

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 3 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 3 A) Anspruch des M gegen T auf Übereignung und Übergabe des Faust I aus 433 Abs. 1 S.

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Ein Ratgeber für unsere Mandanten

Ein Ratgeber für unsere Mandanten I h r G u t e s R e c h t Ein Ratgeber für unsere Mandanten Ausgabe August 2010 Geldgeschenke für Hartz-IV Bezieher Nach einer Entscheidung des Landessozialgerichtes Sachsen sind Geldgeschenke an Bezieher

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen Lösungsskizze Fall 1 Zeitungsanzeige (1. September) Walter invitatio ad offerendum Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen Walter Brief per A-Post (1. September) Antrag durch (CHF

Mehr

Rücktrittsbelehrung AUSZUG AUS ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Rücktrittsbelehrung AUSZUG AUS ALLGEMEINEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN im Fernabsatz nach dem Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz FAGG (Österreich) 1. Belehrung über das Rücktrittsrecht für Fernabsatzverträge 1.1 Kunden, die Verbraucher im Sinne des 1 des Konsumentenschutzgesetzes

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 2: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 2: (Lösung) - 1 - Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 2: (Lösung) - BGH, NJW 1998, 976 (nicht abgeholtes Einschreiben); BAG, NJW 1993, 1093 (Annahmeverweigerung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden Allgemeine Geschäftsbedingungen von Die Haushaltshelden AGB als PDF downloaden Wir, Die Haushaltshelden betreiben die Webseite www.die-haushaltshelden.de. Über diese Seite vermitteln wir Arbeitnehmer für

Mehr

Amtsgericht Münster IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Münster IM NAMEN DES VOLKES. Urteil Abschrift 7 C 486/18 Verkündet am 28.08.2018, Justizbeschäftigte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Amtsgericht Münster IM NAMEN DES VOLKES Urteil In dem Rechtsstreit der Lorraine Media GmbH, vertr.

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Hinweis für Empfänger Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Widerrufsformular

Hinweis für Empfänger Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Widerrufsformular Hinweis für Empfänger Allgemeine Geschäftsbedingungen Widerrufsbelehrung Widerrufsformular Wir verpflichten uns, mit größtmöglicher Sorgfalt und unter Beachtung und Einhaltung der allgemeinen kaufmännischen

Mehr

Beglaubigte Abschrift. Urteil IM NAMEN DES VOLKES Berlin, - Klägerin-

Beglaubigte Abschrift. Urteil IM NAMEN DES VOLKES Berlin, - Klägerin- Amtsgericht Hamburg-Harburg Az.: 641 C 512/15 Beglaubigte Abschrift Verkündet am 25.02.2016 ohne Urkundsbeamtin der Geschäf1sstelle In dem Rechtsstreit Urteil IM NAMEN DES VOLKES Lorraine Media GmbH, vertreten

Mehr

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT

INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT INFORMATIONEN ZUM WIDERRUFSRECHT Sofern ein außerhalb von Geschäftsräumen geschlossener Vertrag vorliegt, also ein Vertrag, 1. der bei gleichzeitiger körperlicher Anwesenheit des Verbrauchers und des Unternehmers

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für Verbraucher A. Widerrufsbelehrung bei einem vor dem 13. Juni 2014 abgeschlossenen Verbrauchervertrag Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Müller Safe GmbH, In der Hirtenwiese 6, Herborn

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Müller Safe GmbH, In der Hirtenwiese 6, Herborn Allgemeine Geschäftsbedingungen der Müller Safe GmbH, In der Hirtenwiese 6, 35745 Herborn 1. Geltungsbereich Für alle Lieferungen der Firma Müller Safe GmbH, In der Hirtenwiese 6, 35745 Herborn (nachfolgend

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Kann trotz einer Schriftformklausel ein Vertrag durch einen vollmachtlosen Vertreter eine Änderung erfahren? Verträge enthalten häufig Schriftformklauseln. Je nach der Ausgestaltung der Klausel soll die

Mehr

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB) 1 VERTRAGSSCHLUSS 1 1 VERTRAGSSCHLUSS Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur Zentrales Problem im Zivilrecht ist die Frage, ob zwischen den sich streitenden Parteien ein Vertrag geschlossen wurde,

Mehr

Handbuch der Auftragsabwicklung

Handbuch der Auftragsabwicklung Handbuch der Auftragsabwicklung Bearbeitet von Karl Heinz Güntzer, Dr. Peter Hammacher 5., vollständig überarbeitete Auflage 2018. Buch. Rund 880 S. Hardcover ISBN 978 3 00 056989 0 Recht > Zivilrecht

Mehr

Wiederholung BGB AT I

Wiederholung BGB AT I Erste Veranstaltung (12./19.04.2011) Wiederholung BGB AT I Organisatorisches Torben Steinhauer Lehrstuhl Professor Rüfner Zimmer C 225 (nachmittags) E-Mail: steinhau@uni-trier.de torben.steinhauer@gmx.de

Mehr

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31 Literatur: Vorlesung am 02.05.2013 1. Kallwass, Wolfgang; Abels, Peter; Privatrecht, 20. Auflage München 2010 2.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 8.10 VGH 3 B 08.698 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Auftrag zur Lieferung elektrischer Energie für den Eigenverbrauch im Haushalt durch die Stadtwerke Velten GmbH

Auftrag zur Lieferung elektrischer Energie für den Eigenverbrauch im Haushalt durch die Stadtwerke Velten GmbH Stadtwerke Velten GmbH Viktoriastr. 12, 16727 Velten, Tel.:03304-3986 19, Fax.: 03304-3986 21 kundencenter@stadtwerke-velten.de Vorsitzender des Aufsichtsrates: Andreas Noack, Geschäftsführer: Michael

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung AUFGABE 1 K muss dem Verlangen der Eltern auf Rückabwicklung nachkommen, wenn der Sortenkauf über 1.000 US-D unwirksam ist. S ist beschränkt geschäftsfähig. Für den Kauf von 1.000 US-D lag ihr eine Einwilligung

Mehr

Die fünf häufigsten Kunden-Irrtümer zur Maklerprovision

Die fünf häufigsten Kunden-Irrtümer zur Maklerprovision Einleitung Die fünf häufigsten Kunden-Irrtümer zur Maklerprovision So manche gerichtliche Auseinandersetzung zwischen Maklern und ihren Kunden hat ihre Ursache in völlig falschen Vorstellungen der Maklerkunden

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

1. Herrn / Frau. 2. der Kleider machen Bräute UG (haftungsbeschränkt) - nachstehend Optionsberechtigte genannt

1. Herrn / Frau. 2. der Kleider machen Bräute UG (haftungsbeschränkt) - nachstehend Optionsberechtigte genannt 1 Optionsvereinbarung / Bindendes Verkaufsangebot Zwischen 1. Herrn / Frau und (Name, Anschrift, gewählter Kommunikationskanal) - nachstehend Anbietende genannt - 2. der Kleider machen Bräute UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher

Widerrufsrecht für Verbraucher Widerrufsrecht für Verbraucher "Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (26.11.2009, 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht b) Zugang bei Einschaltung von Hilfspersonen aa) Empfangsvertreter: Zugang an einen Bevollmächtigten

Mehr

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne Auslegung von Willenserklärungen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster 1 Auslegung Normen: 133 BGB (Auslegung einer Willenserklärung) Bei der Auslegung einer

Mehr

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB.

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. 4. Haftung des Erben nach 27 HGB Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. Dies gilt nicht, wenn 27 HGB eingreift.

Mehr

Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des 13 BGB

Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des 13 BGB 1/5 Widerrufsrecht für Verbraucher im Sinne des 13 BGB Nachfolgend erhalten Sie unsere allgemeine Belehrung über das Widerrufsrecht für Verbraucher. Bitte beachten Sie: im Fall der Lieferung von digitalen

Mehr

BEWEISKRAFT ELEKTRONISCHER DOKUMENTE. Johannes Gerds, BMJV, Referat RA2 (Zivilprozess; arbeitsgerichtliches Verfahren)

BEWEISKRAFT ELEKTRONISCHER DOKUMENTE. Johannes Gerds, BMJV, Referat RA2 (Zivilprozess; arbeitsgerichtliches Verfahren) BEWEISKRAFT ELEKTRONISCHER DOKUMENTE Johannes Gerds, BMJV, Referat RA2 (Zivilprozess; arbeitsgerichtliches Verfahren) Hintergrund: Die Urkunde - Historisch: Urkunde als zentraler Gegenstand der Beweiskraft

Mehr

Kündigung im Mietrecht

Kündigung im Mietrecht Kündigung im Mietrecht - Trennung vom Mieter - Referent: Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht - Schlichter nach BaySchlG - Dozent

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Der BGH äußert sich zu unerwünschter E-Mail Werbung in B2B Verhältnissen Unerwünschte E-Mail Werbung ist nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Gewerbetreibende ein Ärgernis. Deshalb gilt das in 7

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Arndt Joachim Nagel Versand von E-Mail-Newslettern: Richtige Formulierung der Einwilligungserklärung Viele Online-Händler bieten Ihren Kunden die Möglichkeit, sich in ihrem Webshop mittels

Mehr

Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs

Widerrufsbelehrung. Folgen des Widerrufs für den Verkauf von Waren für Verbraucher (Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen

Mehr

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 1 Geltungsbereich und Anbieter (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, die Sie über das Bestellformular auf der Website www.2a-verlag.de

Mehr

immomedia Immobilien GmbH

immomedia Immobilien GmbH Einholung der Einwilligung zur sofortigen Tätigkeit Sehr geehrter Kaufinteressent/, gerne lassen wir Ihnen kurzfristig weitere Informationen zu diesem Objekt zukommen. Damit wir Ihnen die Informationen

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr

I. Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts im Falle eines Kaufvertrags über die Lieferung einer oder mehrerer Waren in einer Sendung

I. Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts im Falle eines Kaufvertrags über die Lieferung einer oder mehrerer Waren in einer Sendung I. Informationen zur Ausübung des Widerrufsrechts im Falle eines Kaufvertrags über die Lieferung einer oder mehrerer Waren in einer Sendung Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen

Mehr

Zu den Voraussetzungen des Zustandekommens einer Garantievereinbarung

Zu den Voraussetzungen des Zustandekommens einer Garantievereinbarung Zu den Voraussetzungen des Zustandekommens einer Garantievereinbarung 15.01.2017 18:29 LG Düsseldorf, Urteil vom 10.11.2016, AZ: 9 S 3/16 Hintergrund Im Berufungsfall vor dem LG Düsseldorf machte die Klägerin

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 177/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 21 F 90/04 Amtsgericht Bad Liebenwerda 019 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Minderjährigen N... G..., Klägerin und

Mehr

Bitte unterschrieben vorab per Fax: 089/ und dann mit der Originalunterschrift per Post zurücksenden. HELP Akademie Ltd.

Bitte unterschrieben vorab per Fax: 089/ und dann mit der Originalunterschrift per Post zurücksenden. HELP Akademie Ltd. HELP Akademie Ltd. Hilfe durch Experten für Lebensqualität mit Prüfung und Zertifikat HELP - Akademie Ltd., Rundfunkplatz 2, 80335 München, www.help-akademie.de Teilnehmervertrag Name:. Vorname: Straße

Mehr

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist.

Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen, wenn ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. Prüfung: Angestelltenprüfung II/10-01 Dresden Fach: Recht Klausurteil: Bürgerliches Recht 120 Minuten/50 Punkte Fall 1 Frage 1 Ein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises könnte nach 433 II BGB bestehen,

Mehr

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV)

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) (Stand Dezember 2008) Information zu den kostenlosen und kostenpflichtigen Dienstleistungen der Regman

Mehr

Dienstvertrag. alle nachstehend einzeln oder zusammen auch Vertragspartner genannt. Präambel

Dienstvertrag. alle nachstehend einzeln oder zusammen auch Vertragspartner genannt. Präambel Dienstvertrag Zwischen 1. Unternehmen, vertreten durch XXX, Straße, Ort ( Name Unternehmen ) und 2. Freistaat Bayern, vertreten durch die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof, diese vertreten durch

Mehr

internetrecht verträge im internet Wintersemester! 2016/2017 Vertragstypen Kaufvertrag Werkvertrag Mietvertrag Dienstvertrag

internetrecht verträge im internet Wintersemester! 2016/2017 Vertragstypen Kaufvertrag Werkvertrag Mietvertrag Dienstvertrag internetrecht Wintersemester 2016/2017 dr. cornelius renner Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Vertragstypen Kaufvertrag Werkvertrag Mietvertrag Dienstvertrag

Mehr

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft 1. Handlungsfreiheit: Die in Art. 2 GG gesicherte allgemeine Handlungs - freiheit kann auf beliebige Weise ausgeübt werden (z.b. Wahl des Aufenthaltsortes,

Mehr

Elektronische Dokumente als Beweismittel im Zivilprozess

Elektronische Dokumente als Beweismittel im Zivilprozess Arnd Becker Elektronische Dokumente als Beweismittel im Zivilprozess PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis I. Anlass, Gegenstand, Ziel der Untersuchung und Gang der Darstellung

Mehr

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1 Andreas Schmitz 29.04.2009 Matrikel Nr. 5557196 Kurs 55100 Propädeutikum Aufgabe 1 Sommersemester 2009 Sachverhalt Steuerberater K will die Ausstattung seines Büros verbessern und beabsichtigt, ein neues

Mehr