3 Analyse der Grundschulen des Landkreises Nordhausen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Analyse der Grundschulen des Landkreises Nordhausen"

Transkript

1 78 3 Analyse der Grundschulen des Landkreises Nordhausen Der Landkreis als Schulträger hält gegenwärtig 12 Grundschulen vor. Betrachtet man die demografische Entwicklung der Schülerzahlen in dieser Schulart, so können folgende Aussagen getroffen werden. In den Schuljahren 2004/05 bis 2013/14 schwankten die Schülerzahlen zwischen 1494 (Schuljahr 2006/07) und 1295 (Schuljahr 2010/11) und beliefen sich im Schuljahr 2013/14 auf 1301 Im Prognosezeitraum des Schuljahres 2014/15 bis 2019/20 gibt es einen Anstieg der Schüler von 1341 auf 1418, um 5,7 v. H. Im Prognosezeitraum der Schuljahre 2020/21 bis 2029/30 vollzieht sich ein Rückgang der Schülerzahlen von 1373 auf 1101, um 19,8 v. H. Staatliche Grundschule Bleicherode Die Grundschule Bleicherode wurde 1992 neu gebaut. Das Schulgebäude mit Turnraum sowie der Außenbereich bieten sehr gute Rahmenbedingungen für die Erfüllung des Bildungsauftrages. Die Zusammenarbeit mit der Regelschule, dem Gymnasium und dem Förderzentrum in Bleicherode ist beispielgebend. Der Bedarf an Klassen- bzw. Fachräumen ist abgesichert. Damit ist eine effektive Schulund Unterrichtsorganisation gegeben. Jedoch müssen gegenwärtig durch die gestiegene Anzahl von Hortkindern (ca. 180) zwei Klassenräume auch nachmittags als Horträume genutzt werden. Zu prüfen ist auch, inwieweit ein Pflege- und Therapieraum sowie erweiterte Rückzugsmöglichkeiten für Kinder mit sonderpädagogischem Gutachten (21 Kinder) geschaffen werden können. Die Schule ist nur teilweise barrierefrei, da eine behindertengerechte Toilette noch nicht vorhanden ist. Im Schuljahr 2014/15 besuchen 230 Schüler die Grundschule. Die Schülerzahlen steigen bis zum Schuljahr 2019/20 auf 291 Schüler, d. h. um 26,5 v. H. In den Folgejahren sinken dann die Schülerzahlen wieder. Es ergibt sich folgendes Bild: 2019/ Schüler (100 %) 2024/ Schüler (59,1 %) 2029/ Schüler (56,3 %)

2 Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Grundschule Bleicherode für die Bewertungszeit bis zum Schuljahr 2019/20 und auch darüber hinaus (2029/30) eine mehrzügige Bildungseinrichtung darstellt. Sie bildet damit einen gesicherten Schulstandort. Das entspricht, wie bereits dargestellt, auch den Intensionen der Landesentwicklungsplanung, wonach in Grundzentren neben Regelschulen, auch Grundschulen als Einrichungen der Daseinsvorsorge vorzuhalten sind. Darstellung der Schule siehe Seite 89 bis Seite Staatliche Grundschule Ellrich Das Schulgebäude der Grundschule ist ein Neubau aus dem Jahr Die Schulsporthalle ist ein komplett sanierter Altbau. Die Zahl der Unterrichtsräume sichert den Betrieb einer zweizügigen, aber nur teilweise dreizügigen Grundschule. Die materiellen Bedingungen sind gut. Allerdings führten die ständig steigenden Schülerzahlen - allein im Zeitraum Schuljahr 2011/12 bis zum Schuljahr 2014/15 von 153 auf 173 Schülern - dazu, dass in zunehmenden Maße Klassenräume als Horträume am Nachmittag genutzt werden müssen. Gesonderte Beratungs- und Therapieräume konnten bisher nicht eingerichtet werden. Hier erfolgt eine Doppelnutzung mit anderen Funktionsräumen. Die Schule ist gegenwärtig nur eingeschränkt barrierefrei und für Schüler im Rollstuhl nur im Erdgeschoss erreichbar. Eine vorübergehende Anmietung von vier Container-Klassenräumen wird als notwendig erachtet. Die Schülerzahlen bleiben im Zeitraum 2014/15 mit 173 Schülern bis 2019/20 mit 168 Schülern konstant. In den Folgejahren bis 2029/30 ergibt sich folgende Tendenz: 2019/ Schüler (100 %) 2024/ Schüler (84 %) 2029/ Schüler (79,1 %) Für die nächsten 10 Jahre kann damit auf der Grundlage der Schülerzahlen eine Zweizügigkeit der Schule prognostiziert werden. Die Tragfähigkeit der Schule ist gegeben. Sie bildet damit einen sicheren Schulstandort und entspricht damit auch den Festlegungen der Landesentwicklungsplanung (Grundzentrum Ellrich). Darstellung der Schule siehe Seite 97 bis Seite 104. Staatliche Grundschule Heringen Die Grundschule befindet sich gemeinsam mit der Regelschule in einem umfassend sanierten Gebäude.

3 Zum Schuljahr 2004/05 konnte eine neue Zweifelder-Schulsporthalle in Betrieb genommen werden. Das Areal wird ergänzt durch moderne Außen- und Pausenanlagen, Parkplätze und ein Hortspielplatz. Mit diesem Standort wurden beste materielle Bedingungen sowohl für die Grund- als auch für die Regelschule geschaffen. Einschränkend muss jedoch festgestellt werden, dass gegenwärtig aus Raummangel separate Differenzierungsräume nicht bereitgestellt werden können. Sprichwörtlich ist jeder m 2 ausgereizt. Schulorganisatorisch erfolgt schon eine Doppelnutzung von Klassenräumen durch Grund- und Regelschule. Eine Barrierefreiheit der Grundschule ist mit relativ geringem finanziellem Aufwand (Schule befindet sich im Erdgeschoss.) realisierbar. Die Grundschule Heringen ist eine zweizügige Grundschule. Im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 mit 143 und bis 2019/20 mit 137 Schülern bleibt die Schülerzahl relativ konstant. In den Folgejahren bis 2029/30 ergibt sich folgende Entwicklung: 2019/ Schüler (100 %) 2024/ Schüler (84 %) 2029/ Schüler (81 %) Damit bleibt die Grundschule Heringen im Analysezeitraum bis 2029/30 im Wesentlichen eine zweizügige Grundschule und stellt auch langfristig einen tragfähigen Schulstandort dar. Darstellung der Schule siehe Seite 113 bis Seite Staatliche Grundschule Görsbach Die Grundschule in Görsbach wurde in Plattenbauweise errichtet. Im Rahmen des Konjunkturprogramms II wurden neue Fenster eingebaut und das Dach erneuert. Auch der Sanitärbereich wurde neu gestaltet. Eine schrittweise Weiterführung der Sanierung ist notwendig. Im Inneren bietet die Schule einen guten optischen Eindruck. Hierzu haben viel Eigeninitiative und die Zusammenarbeit mit den Kommunen und den Sportvereinen beigetragen. Das gesamte Schulareal bietet gute Bedingungen für die pädagogische Aufgabenerfüllung. Die Kosten einer grundlegenden Sanierung belaufen sich auf ca. 2,8 Mio. für das Schulgebäude und ca ,- für die Sporthalle. Schwerpunkt der Maßnahmen bildet auch der Brandschutz.

4 Die Absicherung des Raumbedarfs inklusive Beratungs- und Differenzierungsräumen ist gegeben. Auch hat der Hort einen eigenen Bereich. Die Schule ist und bleibt auch unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung im Wesentlichen einzügig. Das Schüleraufkommen ist im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 mit 92 Schülern bis 2019/20 mit 86 Schülern relativ konstant. Diese Entwicklung ist auch bis zum Schuljahr 2029/30 gegeben. 2019/20 86 Schüler (100 %) 2024/25 92 Schüler (106 %) 2029/30 88 Schüler (102 %) Die Grundschule Görsbach bleibt auch weiterhin im Schulnetz des Landkreises verankert. Darstellung der Schule siehe Seite 105 bis Seite Staatliche Grundschule Ilfeld Im Schulgebäude befindet sich gegenwärtig nur noch die Grundschule. Der Schulteil des Herder-Gymnasiums wurde mit Beginn des Schuljahres 2013/14 aufgehoben. Das Gebäude ist ein Typenbau aus dem Jahr Eine Schulsporthalle ist vorhanden. Schrittweise wurden an diesen Objekten Werterhaltungsmaßnahmen durchgeführt erfolgte der Einbau neuer Fenster aus Mitteln des Konjunktur II-Programms (Grundschulteil). In der Sporthalle wurden der Sportboden und die Toiletten erneuert. Weitere Sanierungsmaßnahmen im Grundschulteil sind notwendig und abschnittsweise möglich. Schwerpunkt bildet dabei der Brandschutz. Die Kosten für eine Generalsanierung werden durch den FB Gebäudeverwaltung für die Schule mit 4,8 Mio. und für die Sporthalle mit ca. 1 Mio. veranschlagt. Die vorhandenen Räumlichkeiten sind für Unterrichts- und Fachräume sowie für Differenzierungs- und Beratungsräume ausreichend. Die Pflege- und Therapieräume sind jedoch zeitnah funktional auszustatten sowie die Werkräume mit neuen Werkbänken zu versehen. Eine entsprechende Schul- und Unterrichtsorganisation ist damit gegeben. Die Schule ist nicht barrierefrei. Des Weiteren ist vorgesehen, den ehemals vom Gymnasium genutzten Teil medienmäßig vom Hauptgebäude zu trennen.

5 Die Grundschule war und bleibt eine einzügige, teilweise zweizügige Grundschule. Die Schülerzahlen sinken im Zeitraum Schuljahr 2014/15 zum Schuljahr 2019/20 von 122 auf 110 Schüler (um 10 v. H.) Die weitere Entwicklung der Schülerzahlen bis zum Schuljahr 2029/30 bleibt dann relativ konstant. 2019/ Schüler (100 %) 2024/ Schüler (93 %) 2029/ Schüler (91 %) Für den Zeitraum der nächsten 10 Jahre ist damit die Tragfähigkeit gegeben. Verläuft die demografische Entwicklung negativer, so sollte aus den beiden Grundschulstandorten der Gemeinde Harztor (Niedersachswerfen und Ilfeld) ein Standort gebildet werden. Dies ist jedoch auch an der zukünftigen Entwicklung der Schularten in Thüringen festzumachen (z. B. Entwicklung von Gemeinschaftsschulen). Die Grundschule Ilfeld verbleibt als fester Schulstandort. Darstellung der Schule siehe Seite 121 bis Seite Staatliche Grundschule Niedergebra Die Grundschule Niedergebra ist von der Lage her eine sehr attraktive Schulanlage mit einer eigenen Schulsporthalle und einem weiträumigen Außenbereich. Die Schule wurde 1980 als zehnklassige Polytechnische Oberschule erbaut. Eine grundlegende Sanierung des Schulgebäudes und der Schulsporthalle fand bisher nicht statt. Der Investitionsbedarf würde für eine Grundsanierung ca. 3 Mio. und für die Schulsporthalle zusätzlich ca ,- betragen. Verschiedene Werterhaltungsmaßnahmen der letzten Jahre haben dazu beigetragen, die materiellen Rahmenbedingungen an dieser Schule zu erhalten bzw. zu verbessern. Auch war die Kommune an diesem Prozess durch die Bereitstellung finanzieller Mittel sehr aktiv beteiligt. Der Zustand der Gebäude gewährleistet einen ordnungsgemäßen Unterricht, die vorgehaltenen Räume eine effiziente Schulorganisation. Differenzierungsund Beratungsräume sind vorhanden. Die Schule ist nicht barrierefrei und der Brandschutz nach den heute gültigen Bestimmungen nicht gegeben. Dieser ist vorrangig baulich umzusetzen. Betrachtet man die Schülerzahlen der Grundschule Niedergebra, so muss festgestellt werden, dass sie in den zurückliegenden Jahren nur eine Einzügigkeit erreicht hat. Im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 bis 2019/20 steigen die Schülerzahlen von 69 auf 85 Schüler (um 23 v. H.). Entsprechend den jeweils jährlichen Einschulungen ergibt sich eine teilweise Zweizügigkeit. Diese Entwicklung setzt sich in den Folgejahren bis 2029/30 jedoch nicht fort. Bis zum Schuljahr 2024/25 entwickelt sich die Schule zu einer schwachen Einzügigkeit.

6 /20 85 Schüler (100 %) 2024/25 65 Schüler (76 %) 2029/30 61 Schüler (72 %) Aufgrund der aufgezeigten demografischen Entwicklung sollte auch die Grundschule Niedergebra als eine ein- bis zweizügige Grundschule als Schulstandort für den Zeitraum der Schulnetzplanung 2015/16 bis 2019/20 festgeschrieben werden. Danach ist die Schulentwicklung erneut zu bewerten. Die Alternative dazu wäre die Aufhebung des Schulstandortes Niedergebra und die Zuordnung des Schulbezirkes zur Grundschule Sollstedt. Kapazitätsmäßig wäre dieser Schritt umsetzbar. Sollte dieses Vorgehen favorisiert werden, könnten mit dem Ausscheiden des Schulleiters der Grundschule Sollstedt aus dem Schuldienst in ca. zwei Jahren erste organisatorische Veränderungen eingeleitet werden. Die Grundschule Niedergebra würde dann als Schulteil der Grundschule Sollstedt geführt. Die Klassen würden auslaufen und Neueinschulungen bereits an der Grundschule Sollstedt erfolgen. Dies betrifft jedoch den Kompetenzbereich des Schulamtes und wäre noch abzustimmen. Mit diesem Schritt würde dann eine durchweg zweizügige Grundschule vorgehalten werden. Die notwendigen Räumlichkeiten für diese Entwicklung sind vorhanden. Darstellung der Schule siehe Seite 129 bis Seite 137. Staatliche Grundschule Klettenberg Die Grundschule Klettenberg befindet sich seit dem Schuljahr 2003/04 in einem ehemaligen Militärgebäude, da das eigentliche Schulgebäude aufgrund von Baumängeln gesperrt wurde. Durch verschiedene Werterhaltungsmaßnahmen wurden die materiellen Bedingungen verbessert. Im Rahmen des KII-Programms (Kommune übertrug ihre Mittel dem Landkreis) konnten eine Heizung und ein Elektroanschluss sowie neue Fenster eingebaut werden. Mit den vorhandenen sieben Klassenräumen, davon ein PC-Raum, ein Werk- und ein Hortraum, ist die Gebäudestruktur zwar nicht optimal, gewährleistet aber eine ordnungsgemäße Unterrichtsorganisation. Erweiterungsmöglichkeiten gibt es nicht. Eine Doppelnutzung der Räume für Unterricht und Hort ist unumgänglich. Die Schule ist gegenwärtig (Schuljahr 2014/15) einzügig mit insgesamt 67 Schülern (vier Klassen). Zum Schuljahr 2019/20 sinkt die Gesamtschülerzahl auf 45. Eine Klassenbildung in jeder Klassenstufe ist damit nicht mehr gegeben. Dieser Prozess beginnt bereits mit dem Schuljahr 2017/18. Die hier vorgenommene Analyse bezieht sich

7 84 ausschließlich auf das Schüleraufkommen im jetzigen Schulbezirk. Zwei Besonderheiten sind hier jedoch zu beachten. Die Schüler der Ortsteile Schiedungen und Trebra der Gemeinde Hohenstein besuchen die Grundschulen in Wipperdorf bzw. Bleicherode. Des Weiteren werden ca. zwei Schüler pro Jahrgangsstufe aus Niedersachsen (Gastschüler) an der Grundschule Klettenberg beschult. Ordnet man dieses Schülerpotenzial der Grundschule zu, so ist im Wesentlichen eine Einzügigkeit gegeben. Diese setzt sich auch aufgrund der Prognose (mit Schiedungen und Trebra) im Analysezeitraum bis zum Schuljahr 2029/30 fort. Diese Vorgehensweise, d. h. der Veränderung des Schulbezirkes würde auch der Bewertung des Schulstandortes durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur in der jetzt noch geltenden Schulnetzplanung entsprechen. Hier wurde ausgeführt, dass der Standort Grundschule Klettenberg zu stabilisieren ist. Folgende perspektivische Schülerentwicklung ist gegeben: gegenwärtiger Schulbezirk Schulbezirk mit Trebra und Schiedungen und Gastschülern 2019/20: 45 (100 %) 2019/20: 68 (100 %) 2024/25: 44 (97 %) 2024/25: 69 (101 %) 2029/30: 42 (93 %) 2029/30: 65 (96 %) Unter dem Aspekt der Wohnortnähe, der Schülerbeförderung sowie der Stärkung des ländlichen Raumes sollte die Grundschule Klettenberg als einzügige Grundschule im Zeitraum 2014/15 bis 2019/20 weitergeführt werden. Gegebenenfalls sichert ein jahrgangsübergreifender Unterricht den Schulstandort. Eine Altersmischung der Schüler hat keine negativen Auswirkungen auf den Unterrichtsprozess und bietet ebenfalls gute Möglichkeiten zur Umsetzung der Inklusion. Durch zielgerichtete Werterhaltungsmaßnahmen ist dann die Funktionalität des Gebäudes zu erhalten. Schwerpunkt bildet die Sicherung des Brandschutzes. Die Alternative wäre die Aufhebung des Schulstandortes und die perspektivische Zuordnung des Schulbezirkes zur umfassend sanierten Grundschule Werther in Großwechsungen. Hier werden beste materiellle Bedingungen für erfolgreiches Lernen vorgehalten (siehe Grundschule Werther). Mit dieser Zuordnung entsteht eine durchgängige zweizügige Grundschule im Analysezeitraum 2014/15 bis 2019/20 von jährlichen Gesamtschülerzahlen zwischen 178 bis 154 Schülern. Auch im Prognosezeitraum 2020/21 bis 2029/30 ist die Zweizügigkeit mit Schülerzahlen zwischen 139 und 129 gegeben. Darstellung der Schule siehe Seite 164 bis Seite 177.

8 85 Staatliche Grundschule Wipperdorf Das Gebäude der Grundschule besteht aus zwei Gebäudeteilen (Altbau und Anbau), die durch den Speiseraum miteinander verbunden sind. Die Schule nutzt im Wesentlichen den Altbau, an dem auch schon nicht unwesentliche Investitionsmaßnahmen (Toiletten, Fenster, Treppenhäuser) durchgeführt wurden. Durch schulorganisatorische Umstrukturierungen und mit relativ geringem finanziellem Aufwand (Rampen, Behindertentoilette) konnte die Schule barrierefrei gestaltet werden. Der Bedarf an Klassen- und Fachunterrichtsräumen sowie Differenzierungs- und Beratungsräumen ist gegeben. Diese befinden sich, obwohl bisher noch keine grundlegende Sanierung erfolgt ist, optisch, funktional und ausstattungsseitig in einem guten Zustand. Die Grundschule ist einzügig. Die Schülerzahlen bleiben im Zeitraum Schuljahr 2014/15 mit 67 Schülern zum Schuljahr 2019/20 mit 73 Schülern relativ konstant. Danach vollzieht sich folgende Entwicklung: 2019/20: 73 Schüler (100 %) 2024/25 65 Schüler (89 %) 2029/30 63 Schüler (86 %) Sowohl die Grundschule Wipperdorf als auch die Grundschule Nohra gehören zur Verwaltungsgemeinschaft Hainleite. In den Diskussionen zu diesen beiden Schulstandorten wurde vor Jahren entschieden, dass perspektivisch die Schule in Wipperdorf Bestand haben soll, wenn ein Standort aufgrund der demografischen Entwicklung aufgegeben werden müsste. Das bedeutet, den Schulstandort Nohra aufzugeben und dem Einzugsbereich der Grundschule Wipperdorf zuzuordnen. Gesagt werden muss in diesem Zusammenhang aber auch, dass im Zeitraum 2014/15 bis 2019/20 ca. v. H. mehr Schüler die Grundschule Nohra als die in Wipperdorf besuchen. Ein ähnliches Bild ergibt sich auch für die Schuljahre 2020/21 bis 2029/30. Hier sind es mehr als 40 v. H. Auch die Grundschule Wipperdorf soll aus gegenwärtiger Sicht als Schulstandort im Schulnetz verankert bleiben. Allerdings sollen bereits jetzt im Interesse zielgerichteter Investitionen über den mittelfristig festzuschreibenden, einen Schulstandort in der Verwaltungsgemeinschaft Hainleite entschieden werden. Die bisherige Denkrichtung ist also noch einmal zur Diskussion zu stellen. Darstellung der Schule siehe Seite 178 bis Seite 186. Staatliche Grundschule Nohra Die Grundschule Nohra wurde 1954 als 10klassige Polytechnische Oberschule erbaut.

9 Der Bedarf an Klassen- und Fachräumen sowie Beratungs- und Differenzierungsräumen ist umfassend abgesichert. Sie befinden sich optisch, funktional und ausstattungsseitig in einem guten Zustand. Dazu trugen zielgerichtete Werterhaltungsmaßnahmen bei. Im Rahmen der energetischen Sanierung wurden neue Fenster eingebaut. Eine grundlegende Sanierung würde sich auf ca. 3 Mio. belaufen. Diese wäre auch abschnittsweise möglich. 86 Schwerpunkte bilden dabei der Brandschutz und die Barrierefreiheit. Gegenwärtig ist die Grundschule Nohra ein- bzw. zweizügig Die Schülerzahlen bleiben im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 mit 102 Schülern bis 2019/20 mit 101 Schülern konstant. Danach reduzieren sich die Schülerzahlen nicht gravierend, so dass eine gesicherte Einzügigkeit gegeben ist. 2019/ Schüler (100 %) 2024/25 97 Schüler (96 %) 2029/30 91 Schüler (90 %) Unter den dargestellten Aspekten der demografischen Entwicklung sollte dieser Schulstandort auch weiterhin im Schulnetz des Landkreises festgeschrieben werden. Ausgehend von den Darlegungen bei der Grundschule Wipperdorf würde bei einer Zusammenlegung beider Schulen an einem Standort eine zweizügige Bildungseinrichtung entstehen. Die Gesamtschülerzahlen würden sich in einer Spanne von 170 (2020/21) bis 154 (2029/30) bewegen. Das Raumangebot von jeweils 14 Klassenräumen inklusive Hort- und Fachunterrichtsräume ist bei beiden Schulen gleich. Darstellung der Schule siehe Seite 187 bis Seite 195. Staatliche Grundschule Niedersachswerfen Das Schulgebäude sowie die Schulsporthalle sind Neubauten aus dem Jahr Die Grundschule befindet sich gemeinsam mit der Regelschule auf einem Grundstück. Die materiellen Bedingungen sind sehr gut. Eine effiziente Schul- und Unterrichtsgestaltung ist durch die vorgehaltenen räumlichen Bedingungen gegeben. Dazu zählen auch Beratungs- und Differenzierungsräume. Die Schule ist teilweise barrierefrei. Im Analysezeitraum stellt sie eine ein- bis zweizügige Grundschule dar. Die Schülerzahlen bleiben im Zeitraum Schuljahr 2014/15 mit 93 Schülern bis Schuljahr 2019/20 mit 96 Schülern konstant. Das trifft auch für den Zeitraum 2020/21 bis 2029/30 zu.

10 /20 96 Schüler (100 %) 2024/25 91 Schüler (94,8 %) 2029/30 89 Schüler (92,7 %) Aufgrund der demografischen Entwicklung und der materiellen Rahmenbedingungen bleibt die Schule auch perspektivisch ein fester Schulstandort. Sollte die Schülerentwicklung an den beiden Grundschulen der Gemeinde Harztor negativer als prognostiziert verlaufen, so sind die zwei Schulbezirke zu einem Standort zusammenzufassen. Das ergäbe eine über einen großen Zeitraum tragfähige zweizügige Grundschule mit Schülerzahlen von 206 (2020/21) bis 188 (2029/30). Darstellung der Schule siehe Seite 147 bis Seite 154. Staatliche Grundschule Sollstedt Das Schulgebäude ist ein Altbau aus den 50er Jahren und wurde 1975 durch einen Anbau ergänzt. Der Schulstandort wurde als Grund- und Regelschule genutzt. Entsprechend den Festlegungen der Schulnetzplanung 2004/ /10 wurde 2006 die Regelschule aufgehoben und die Schüler der Regelschule Bleicherode zugeordnet. Unter Nutzung der finanziellen Mittel des KII-Programms begann 2009 die dringend notwendige Sanierung des Schulgebäudes. Durch Bereitstellung zusätzlicher Mittel aus dem Kreishaushalt konnten die Sanierung der Fassade, des Daches, der Einbau neuer Fenster sowie die Gestaltung des Eingangsbereiches erfolgreich abgeschlossen werden. In diesem Zusammenhang wurde aus wirtschaftlichen Gründen der Anbau abgerissen. Auch die Gemeinde Sollstedt trug durch Übertragung ihrer KII-Mittel (Bereich Bildung) zu diesem Ergebnis bei. Im Inneren des Gebäudes ist die Rekonstruktion abschnittsweise fortzusetzen. Schwerpunkte bilden dabei die Elektroinstallation und der Brandschutz. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Der Bedarf an Klassen- und Fachräumen sowie an Beratungs- und Differenzierungsräumen ist umfassend abgesichert. Der Hort hat einen eigenen Bereich und kann optimal der Spezifik der außerunterrichtlichen Tätigkeit gerecht werden. Die Schule ist bis auf das Vorhandensein einer Behindertentoilette vollständig barrierefrei. Im Zeitraum der Schuljahre 2014/15 bis 2019/20 steigen die Schülerzahlen von 72 auf 105 (um 46 v. H.). Diese Entwicklung setzt sich jedoch in den Folgejahren nicht fort. Die jährlichen Gesamtschülerzahlen pegeln sich im Zeitraum bis 2029/30 auf ca. 70 Schüler ein. Damit ist nur eine Einzügigkeit der Einrichtung gegeben.

11 / Schüler (100 %) 2024/25 70 Schüler (66,7 %) 2029/30 72 Schüler (68,6 %) Auch unter dem Aspekt der vorgesehenen Zuordnung des Schulbezirkes der Grundschule Niedergebra stellt die Grundschule Sollstedt langfristig einen tragfähigen Schulstandort dar und führt zu einer stabilen zweizügigen Grundschule. Darstellung der Schule siehe Seite 138 bis Seite 146. Staatliche Grundschule Werther im OT Großwechsungen Seit vielen Jahren stand die Grundschule Werther aufgrund des sehr schlechten baulichen Zustandes zur Sanierung an. Im Rahmen des Konjunkturprogramms II begann im Jahr 2010 die umfassende Rekonstruktion des Schulgebäudes. Die Fertigstellung erfolgte zum Schuljahr 2014/15. Die Investitionskosten beliefen sich auf ca. 3 Mio.. Für das Jahr 2016 ist der Abriss des maroden Sportraumes und ein entsprechender Neubau mit Realisierung im Jahr 2017 vorgesehen (Kosten ca ,- ). Mit der Rekonstruktion der Schule entstanden beste Bedingungen für die Schul- und Unterrichtsorganisation. Moderne Unterrichts- und Fachräume sowie eine adäquate Anzahl von Beratungs- und Differenzierungsräumen prägen das Bild. Durch die barrierefreie Gestaltung mit Fahrstuhl und Behindertentoilette bietet sie beste Voraussetzungen für die inklusive Beschulung behinderter Kinder. Es gibt einen separaten und ansprechenden Hortbereich. Vier freundliche Spiel- und Kreativräume bieten vielfältige Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung. Die Schülerzahlen im Zeitraum Schuljahr 2014/15 mit 111 und bis 2019/20 mit 109 Schülern bleiben relativ konstant und gewährleisten damit eine ein- bzw. zweizügige Grundschule. Danach fallen die Schülerzahlen und pegeln sich auf ca. 90 Schüler im Schuljahr 2029/30 ein. 2019/ Schüler (100 %) 2024/25 92 Schüler (84 %) 2029/30 87 Schüler (80 %) Aufgrund der demografischen Entwicklung und der getätigten Investitionen stellt die Grundschule Werther am Standort Großwechsungen einen langfristig gesicherten Schulstandort dar (siehe auch Grundschule Klettenberg). Darstellung der Schule siehe Seite 155 bis Seite 163.

12 89 Staatl. Grundschule Prof. Dr. A. H. Petermann Bleicherode, Postweg 11 Schul-Nr.:15290 Schulbezirk: Erfüllende Gemeinde Stadt: Bleicherode Gemeinden: Kleinbodungen Kraja Lipprechterode Ortsteil der GV Hohenstein : Trebra Baujahr 1992 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude m 2 Sportraum 150 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 19 dav. PC-Raum 1,5 Schulgarten 1 Heimat-/Sachkunderaum 1 Werkraum 1 Hortraum 2,5 Bibliothek 1 Religion 1 Anzahl Lehrer 14 Anzahl Erzieher: 9 (Stand 2014)

13 90 Profilierungsschwerpunkte der Schule Arbeiten mit offenen Unterrichtsformen durchgängig in allen Klassenstufen (Differenzierung) Vorsorge für gewaltfreies Miteinander und Problemlösungen ohne Gewaltanwendung Förderung der gesunden Entwicklung aller Kinder durch ausreichende Bewegung, bewusstes hygienisches Handeln und ausgewogene Ernährung Vernetzung im Sozialraum Kindergärten (Nutzung der Turnhalle, gegenseitige Besuche bei Höhepunkten) Nutzung der Turnhalle durch Vereine und Volkshochschule Musikschule Nutzung eines Klassenraumes Nutzung der Turnhalle durch das Förderzentrum externe Honorarkräfte (Hort-AG) Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

14 91 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Bleicherode Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

15 92 Prognose von 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Bleicherode durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

16 93 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Bleicherode Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allge- meine Fruchtbarkeitsziffer Berechnung: Allg. FB-Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Klassenstufe Schülerzahl Gesamt Klassen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 44, / ,5 44, / ,5 43, / ,5 42, / ,5 42, / ,5 41, / ,5 41, / ,5 41, / ,5 41, / ,5 40, / ,5 40, / ,5 39, / ,5 38, / ,5 38, / ,5 38, /

17 Nebenrechnung Alter Bleicherode Kleinbodungen Kraja Lipprechterode Hohenstein OT Trebra gesamt

18 Kalenderjahr

19 96 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Bleicherode Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen , , ,63 Ausgaben , , ,09 Zuschussbedarf , , ,46

20 Staatl. Grundschule Goeckingk-Schule Ellrich,Hagenstraße 15 Schul-Nr.: Schulbezirk: Stadt: Gemeinden: Ellrich OT Sülzhayn OT Werna OT Woffleben OT Appenrode OT Gudersleben Ortsteil der Gem. Werther: Mauderode Baujahr: 1995 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude m 2 Sportraum 240 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 16 dav. PC-Raum 1 Werkraum 2 Hortraum 5 Anzahl Lehrer 10 Anzahl Erzieher: 8 (Stand 2014)

21 98 Profilierungsschwerpunkte der Schule lesefreundliche Schule Lesen als Schlüsselqualifikation Ausrichtung mit medialem Schwerpunkt o Klasse 1/2 Lesekompetenzvermittlung o Klasse 3/4 Vermittlung von Kompetenzen im Bereich neuer Medien (Tastschreiblehrgang in Klasse 3 zum Erlernen des 10-Finger-Schreibens; Computerkurs in den Ergänzungsstunden Klasse 3/4) bewegungsfreundliche Schule (Pausensport, vielfältige Sportangebote in der Freizeit) Vernetzung im Sozialraum Kooperationsverträge mit den Kindergärten Ellrich und Sülzhayn Kooperation mit Regelschule Ellrich Kooperation mit örtlichen Vereinen (Sportverein VfL 28 Ellrich, Karnevalsvereine Ellrich und Sülzhayn) Kooperation mit Horizont Werkstatt Ellrich Teilnahme der Grundschule an Veranstaltungen der Region (Ellrich singt, Weihnachtsmarkt u. a.) Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

22 99 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ellrich Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

23 100 Prognose von 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ellrich durchschn. Schülerzahl Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

24 101 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ellrich Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Berechnung: Allg. FB-Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Klassenstufe Schülerzahl Gesamt Klassen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 36, / ,5 36, / ,5 35, / ,5 34, / ,5 34, / ,5 34, / ,5 33, / ,5 33, / ,5 33, / ,5 32, / ,5 32, / ,5 31, / ,5 30, / ,5 30, / ,5 30, /

25 102 Nebenrechnung Alter Ellrich Ellrich OT Appenrode Ellrich OT Gudersleben Ellrich OT Sülzhayn Ellrich OT Wer na Werther OT Mauderode Ellrich OT Woffleben gesamt

26 Kalenderjahr

27 104 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Ellrich Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen , , ,92 Ausgaben , , ,88 Zuschussbedarf , , ,96

28 Staatl. Grundschule Görsbach Görsbach m Heinrich-Heine-Straße 358 Schul-Nr.: Schulbezirk: Gemeinden der VG Goldene Aue: Auleben Görsbach Urbach Baujahr: 1984 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude m 2 Sportraum 410 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 16 dav. Musikraum 1 PC-Raum 1 Werkraum 1 Hortraum 5 Religionsraum 1 Schulgarten 1 Anzahl Lehrer 7 Anzahl Erzieher: 5 (Stand 2014)

29 106 Profilierungsschwerpunkte der Schule Entwicklung einer modernen mediengerichteten Schule Vernetzung von Unterricht und Hort (inhaltlich und strukturell) ständige Weiterentwicklung bei der didaktisch-methodischen Gestaltung des Unterrichts entsprechend der Lehrplankonzeption kindgerechte Gestaltung der Schuleingangsphase unter Beachtung der personellen und sächlichen Bedingungen einer kleinen Dorfschule gemeinsamer Unterricht/Inklusion Förderung der Gesundheit Vernetzung im Sozialraum Zusammenarbeit mit der Kommune und verschiedenen Vereinen (Sportverein, Karnevalsverein, Schützenverein, Freiwillige Feuerwehr) Teilnahme der Schulvertreter an wichtigen Beratungen des Gemeindebeirates Görsbach und der Vereine aktive Mitwirkung bei der Vorbereitung und Durchführung kommunaler Höhepunkte und Feste Teilnahme des Schulchors bei örtlichen Veranstaltungen Mitgestaltung des Weihnachtsmarktes (Teilnahme des Töpferkurses der Grundschule und Aufführung eines Programmes der Zweitklässler) Kooperationsverträge mit SG Blau Gelb Görsbach, Kindertagesstätten Görsbach und Urbach, Kinderhaus Auleben Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

30 107 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Görsbach Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

31 108 Prognose 2014/5 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Görsbach durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

32 109 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Görsbach Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Berechnung: Allg. FB- Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Klassenstufe Schülerzahl Gesamt Klas sen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 24, / ,5 23, / ,5 23, / ,5 23, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 21, / ,5 21, / ,5 20, / ,5 20, / ,5 20, / ,5 19, / ,5 19, /

33 Nebenrechnung Alter Heringen, OT Auleben Görsbach Urbach gesamt

34 Kalenderjahr

35 112 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Görsbach Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen , , ,84 Ausgaben , , ,40 Zuschussbedarf , , ,56

36 113 Staatl. Grundschule Heringen Heringen, Rudolf-Breitscheid-Straße 35 Schul-Nr.:15350 Schulbezirk: Landgemeinde Stadt: Heringen/ Helme Gemeinden der VG Goldene Aue : Hamma Windehausen Uthleben Generalsanierung 2001 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude m 2 Sportraum 975 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 12 dav. PC-Raum 1 Werkraum 1 Hortraum 1 Fachraum für Sinus 1 Anzahl Lehrer 10 Anzahl Erzieher: 6 (Stand 2014)

37 114 Profilierungsschwerpunkte der Schule kindgerechte Gestaltung der Schuleingangsphase Förderung des eigenverantwortlichen und selbstständigen Lernens der Kinder entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten Entwicklung des naturwissenschaftlichen und mathematischen Unterrichtes - Sinusschule seit dem Schuljahr 2007/2008 eigenverantwortliche Schule bewegungsfreundliche Aspekte in pädagogischer Arbeit Medienerziehung (Computerkabinett, Computerinseln, Klassenbibliotheken) altersgemischte Hortgruppen Vernetzung im Sozialraum Zusammenarbeit mit den Kindertagesstätten der Region Zusammenarbeit mit ortsansässigen Sportvereinen (Heringen, Windehausen) Mitgestaltung von kulturellen Höhepunkten in der Stadt Heringen Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Zweig des Horizont e.v. Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

38 115 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Heringen Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

39 116 Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Heringen Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

40 117 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Heringen Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Berechnung: Allg. FB- Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Klassenstufe Schülerzahl Gesamt Klas sen gesam t Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 31, / ,5 29, / ,5 28, / ,5 28, / ,5 27, / ,5 27, / ,5 27, / ,5 28, / ,5 28, / ,5 27, / ,5 27, / ,5 26, / ,5 27, / ,5 26, / ,5 26, /

41 Nebenrechnung Alter Stadt Heringen Heringen,OT Hamma Heringen, OT Uthleben Heringen,OT Windeh. gesamt

42 Kalenderjahr

43 120 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Heringen Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013* Haushaltsjahr Einnahmen 2.139, , ,60 Ausgaben , , ,40 Zuschussbedarf , , ,80 * Grund- und Regelschule

44 Staatl. Grundschule Ilfeld Ilfeld, Schröderstraße 35 Schul-Nr.: Schulbezirk: Landgemeinde Harztor: GV Hohnstein: Ortsteil der Stadt Ellrich: Ilfeld OT Sophienhof OT Neustadt/Harz OT Osterode Rothesütte Baujahr 1984 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude m 2 Sportraum 410 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 20 dav. PC-Raum 1 Werkraum 1 Hortraum 4 Musikraum 1 Heimat- u. Sachkunderaum 1 Anzahl Lehrer 7 Anzahl Erzieher: 5 (Stand 2014)

45 Profilierungsschwerpunkte der Schule Leitbild: Ökologische-, bewegte- und lesefreundliche Grundschule 122 Vermittlung soliden Grundwissens in Verbindung mit erlebten Umweltkenntnissen Berücksichtigung des Entwicklungsstandes aller Kinder und Fürsorge um ihre Bedürfnisse und Förderung ihrer Stärken Begleitung der Schüler mit unterschiedlichem Niveau auf ihrem eigenen Lernweg Schaffung von Lernsituationen, um Erfahrungen zu sammeln, eigenverantwortlich zu handeln und sich im verträglichem Umfang mit anderen auszuprobieren Fortlaufende Konzepte (Übergang Kindergarten Grundschule; Übergang Grundschule Regelschule/Gymnasium; Förderkonzept für Schüler mit päd. bzw. soz.- päd. Förderbedarf; Inklusion; Bildungsplan; Gesundheitserziehung; Jahr des Schulsports) Vernetzung im Sozialraum Umweltschule Europa Agenda 21 (Projekte: Umweltgruppe, Verkehr, Sport) Projekte: Sportstunde für alle Klassen ; Gewaltprävention Stups ; Schulgartengestaltung unter dem Aspekt einer ökologischen Grundschule mit Kindergärten Neustadt und Ilfeld Zusammenarbeit mit Fußballverein Harztor, Verwaltungsgemeinschaft und Bürgermeistern, dem Förderverein der Grundschule, Forstamt Bleicherode, Lesepaten, bewegter Unterricht und Pausengestaltung verschiedene Arbeitsgemeinschaften und Angebote jährliche Baumbepflanzung, Lesewettbewerbe, Gesundheitserziehung, Schulobst Kräuterspirale Wohngebiet Teilnahme an Festen im Ort Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

46 123 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ilfeld durchschn. Schülerzahl Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

47 124 Prognose von 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ilfeld Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / / GS Ilfeld Schüler /15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20

48 125 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Ilfeld Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Frucht -barkeitsziffer Berechnung: Allg. FB-Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Klassenstufe Schülerzahl Gesamt Klas sen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 27, / ,5 26, / ,5 25, / ,5 24, / ,5 24, / ,5 25, / ,5 24, / ,5 24, / ,5 24, / ,5 24, / ,5 24, / ,5 23, / ,5 23, / ,5 23, / ,5 22, /

49 Nebenrechnung Alter Harztor OT Ilfeld Neustadt Ellrich OT Rothes- ütte gesamt

50 Kalenderjahr

51 128 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Ilfeld Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen , , ,88 Ausgaben , , ,76 Zuschussbedarf , , ,88

52 129 Staatl. Grundschule Adolph Diesterweg Niedergebra, Hauptstraße 251 Schul-Nr.:15317 Schulbezirk: Gemeinde der VG Hainleite: Gemeinde der Stadt Bleicherode: Großlohra OT Kleinwenden OT Großwenden OT Münchenlohra Niedergebra OT Obergebra Ortsteil der Stadt Bleicherode: Elende Baujahr 1980 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude m 2 Sportraum 380 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 20 dav. Musikraum 1 PC-Raum 1 Werkraum 2 Kunstraum 1 Hortraum 3 Schulgarten 1 Heimat/Sachkunde 1 Anzahl Lehrer 5 Anzahl Erzieher: 3 (Stand 2014)

53 130 Profilierungsschwerpunkte der Schule Leitbild der Schule als Grundlage für pädagogische Arbeit auf künstlerischer Ebene (Laienspiel, Musik) Arbeit nach Sport- und Gesundheitskonzept Internet-ABC-Schule (1. Schule im Landkreis mit Siegel, Siegel wird jährlich neu vergeben) jährliche Bereicherung der inhaltlichen Arbeit mit verschiedenen Projekten Vernetzung im Sozialraum Kooperationsverträge mit Kindergärten Niedergebra, Großlohra und Förderzentrum Bleicherode Zusammenarbeit und Unterstützung bei Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen mit den Gemeinden Niedergebra, Obergebra, Großlohra Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

54 131 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedergebra Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

55 132 Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedergebra Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

56 133 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedergebra Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Berechnung: Allg. FB- Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Klassenstufe Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Schülerzahl Gesamt Klas sen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 17, / ,5 17, / ,5 16, / ,5 15, / ,5 15, / ,5 15, / ,5 15, / ,5 15, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 13, /

57 134 Nebenrechnung Alter Niedergebra Bl. OT Elen de Großlohra Bl. OT Obergebra Friedrichslohra Großwenden Kleinwenden Münchenlohra gesamt

58 Kalenderjahr

59 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedergebra und Grundschule Sollstedt 136 Schuljahr Schüler Klassenstufe Klassen gesamt / / / / / / / / / / / / / / /

60 137 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Niedergebra Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen 8.327, , ,15 Ausgaben , , ,26 Zuschussbedarf , , ,11

61 138 Staatl. Grundschule Am Lohholz Sollstedt, Halle-Kasseler-Straße 111 Schul-Nr.:15423 Schulbezirk: Erfüllende Gemeinde: Ortsteile: Sollstedt Wülfingerode Rehungen Baujahr 1955/1976 Sanierung 2011 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude m 2 Sportraum 200 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 14 dav. Musikraum 1 PC-Raum 1 Werkraum 1 Religion-/Ethikraum 1 Leseraum/Medienecke 1 Kunst 1 Schulgarten 1 Anzahl Lehrer 6 Anzahl Erzieher: 2 (Stand 2014)

62 139 Profilierungsschwerpunkte der Schule Leitbild: Grüne Schule bewegte Schule Anwendung von Differenzierungsmöglichkeiten in Abstimmung auf die individuellen Lernbedürfnisse der Schüler Erarbeitung von schulinternen Lehr- und Lernplänen aktive Einbeziehung der Eltern in Gestaltung des schulischen Lebens (Familiensportfest; Gewalt- und Sexualerziehung; Kooperation mit Kita, SVE, FÖZ; Unterstützung von Projekten durch Förderverein; Waldprojekt; Verkehrs-projekt; Kängeru- und Lesewettbewerb; sportliche Wettkämpfe; Elternstammtisch) Vernetzung im Sozialraum ständige Zusammenarbeit mit dem Kindergarten Wipperbären (Kooperationsvertrag) ständige Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Bleicherode, bzw. Schulvorbereitende Einrichtung des Förderzentrums (Kooperationsvertrag) Zusammenarbeit mit den weiterführenden Schulen, Regelschule und Gymnasium Bleicherode Zusammenarbeit mit den örtlichen Sportvereinen Fußball, Kegeln und Schwimmen Zusammenarbeit mit dem örtlichen sozialen Zentrum (Jugendtreff) Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

63 140 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Sollstedt durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

64 141 Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Sollstedt Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

65 142 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Sollstedt Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Berechnung: Allg. FB- Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Klassenstufe Schülerzahl Gesamt Klassen gesamt Ø Schüler- zahl/ Klasse ,5 19, / ,5 18, / ,5 17, / ,5 17, / ,5 17, / ,5 17, / ,5 17, / ,5 17, / ,5 17, / ,5 17, / ,5 17, / ,5 16, / ,5 17, / ,5 17, / ,5 16, /

66 Nebenrechnung Alter Sollstedt OT Rehungen OT Wülfingerode gesamt

67 Kalenderjahr

68 145 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Sollstedt und Grundschule Niedergebra Schuljahr Schüler Klassenstufe Klassen gesamt durchschn. Schülerzahl pro Klasse 20/ / / / / / / / / / / / / / /

69 146 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Sollstedt Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen 6.802, , ,27 Ausgaben , , ,90 Zuschussbedarf , , ,63

70 147 Staatl. Grundschule Niedersachswerfen Niedersachswerfen, Schulstraße 9a Schul-Nr.:15407 Schulbezirk: Landgemeinde Harztor: GV Hohnstein: Niedersachswerfen OT Harzungen Baujahr 1993 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 911 m 2 Sportraum 190 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 14 dav. PC-Raum 1 Werkraum 2 Hortraum 4 Musikraum 1 Anzahl Lehrer 8 Anzahl Erzieher: 4 (Stand 2014)

71 Profilierungsschwerpunkte der Schule Leitbild: Unsere Schule öffnet ihre Türen Kinder lachen 148 Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Schüler fächerübergreifende ganztägige Umwelterziehung Grünes Klassenzimmer Demokratieerziehung durch den Klassenrat und eine eigene Schulverfassung Förderung der Kompetenzentwicklung in allen Bereichen Förderung des gehirngerechten Lernens Umsetzung des muttersprachlichen Prinzips - Sprachentwicklung Förderung des Umgangs mit Medien und Informationstechnik gemeinsamer Unterricht - Heterogenität als Chance Vernetzung im Sozialraum Projekt Heimatfest jährliches Festprogramm durch Schule Zusammenarbeit mit Vereinen (Fußball, Familiensport, Bauchtanz, Judo, Jugendrotkreuz, Jugendfeuerwehr, Schachspiel) Umweltdetektive: Unser sauberer Heimatort Gestaltung von Weihnachtsprogrammen für Senioren und zur Eröffnung des Nikolausmarktes Auftritte der Line-Dance-Gruppe der Schule zu Festlichkeiten Zusammenarbeit mit einem Imker der Region Zusammenarbeit mit dem Horizont Verein/der AnGel Kooperation mit FÖZ Pestalozzi Nordhausen und FÖZ St. Martin Nordhausen Kooperation mit Kindergarten Wirbelwind Niedersachswerfen Kooperation mit der Gemeinde Projekte und Veranstaltungen Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

72 149 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedersachswerfen durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

73 150 Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedersachswerfen Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

74 151 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Niedersachswerfen Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Berechnung: Allg. FB- Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Klassenstufe Schülerzahl Gesamt Klassen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 23, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 21, / ,5 21, / ,5 21, / ,5 20, / ,5 20, / ,5 20, / ,5 20, /

75 Nebenrechnung Alter Harztor OT NSW Harzungen gesamt

76 Kalenderjahr

77 154 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Niedersachswerfen Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen , , ,41 Ausgaben , , ,16 Zuschussbedarf , , ,75

78 155 Staatl. Grundschule Werther Werther, Schulstraße 2 Schul - Nr.:15393 Schulbezirk: Gemeindeverwaltung: Ortsteile: Werther Großwechsungen (mit Schern) Günzerode Haferungen Immenrode/Fronderode Kleinwechsungen Kleinwerther Großwerther Pützlingen Baujahr 1968/1976 Generalsanierung 2014 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude m 2 Sportraum 168 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 14 dav. PC-Raum 1 Kunst 1 Ethik 1 Werkraum 1 Hortraum 4 PC-Raum 1 Anzahl Lehrer 7 Anzahl Erzieher: 3 (Stand 2014)

79 Profilierungsschwerpunkte der Schule Erhöhung des selbstbestimmten Lernens durch regelmäßige Nutzung offener Unterrichtsformen mit einheitlichen Regeln, Symbolen und Organisationsformen in allen Klassen Förderung der Selbsttätigkeit der Schüler durch handlungsorientiertes und kooperatives Lernen in allen Unterrichtsfächern Nutzung von Differenzierung als Mittel der Individualisierung des Lernens Arbeit nach gemeinsam erstellten fächerübergreifenden schulinternen Lehr- und Lernplänen für alle Klassen Entwicklung zur Schule der kleinen Forscher durch Einbeziehung von Experimenten und naturwissenschaftlicher Bildung in den Unterricht, in Projekten sowie in außerunterrichtlicher Arbeit Ausgestaltung eines freudvollen sozialen Miteinanders sowie eines förderlichen Lernklimas innerhalb der Schule Nutzung moderner Medien im täglichen Unterricht Differenzierung in der Schuleingangsphase durch Nutzung des Prinzips Lesen durch Schreiben (motivierendes Erlernen des Lesens und Schreibens im eigenen Tempo) Wahlangebote im Rahmen von Ergänzungsstunden (Tanzen, Sport, Schülerzeitung, Englisch, Kreativwerkstatt, Experimente, Hauswirtschaft, Chor) sowie Freizeitangebote (Theater, Judo) Förderung motorischer Fähigkeiten im Rahmen der Sport-AG und des Sportförderunterrichtes offene Hortarbeit zur Entwicklung sozialer Kompetenzen, Teamfähigkeit und Förderung kreativer und schöpferischer Tätigkeiten Vernetzung im Sozialraum Kooperationsvertrag mit Kindertagesstätten Großwechsungen und Werther Zusammenarbeit mit Förderverein Starke Kinder e. V. Ausbildungsschule für Lehramt an Grundschulen Leinefelde-Worbis und der Universität Erfurt Zusammenarbeit mit Gemeinde und örtlichen Vereinen Einbindung von Senioren/Freiwilligen in die Leseförderung Einbeziehung ortsansässiger Firmen in Unterrichtsarbeit und Projekten Zusammenarbeit mit Regelschule Hainleite und Nordhäuser Gymnasien Kooperation mit Praxis für Logopädie und Ergotherapie Südharz, Sport- und Kampfkunstakademie Nordhausen sowie Blau-Weiß Großwechsungen Kooperation mit externen Partnern im Rahmen von Projekten sowie Freizeitangeboten (AnGel Nordhausen, Landfrauen u. a.) Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung 156

80 157 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Werther durchschn. Schülerzahl Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

81 158 Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Werther durchschn. Schülerzahl Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

82 159 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Werther Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Berechnung: Allg. FB- Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Klassenstufe Schülerzahl Gesamt Klas sen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 23, / ,5 23, / ,5 23, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 21, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 21, / ,5 21, / ,5 20, / ,5 20, / ,5 19, / ,5 19, / ,5 19, /

83 160 Nebenrechnung Alter Werther Großwechsungen Günzerode Haferungen Immenrode Kleinwechsungen Pützlingen gesamt

84 Kalenderjahr

85 162 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Werther und Grundschule Klettenberg Schuljahr Schüler Klassenstufe Klassen gesamt durchschn. Schülerzahl pro Klasse 20/ / / / / / / / / / / / / / /

86 163 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Werther Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen , , ,56 Ausgaben , , ,61 Zuschussbedarf , , ,05

87 164 Staatl. Grundschule Thomas Müntzer Klettenberg, Weidenstraße 32 Schul-Nr.:15377 Schulbezirk: Ortsteile der Gemeinde Hohenstein: Klettenberg Branderode Holbach Liebenrode Limlingerode Mackenrode Obersachswerfen Baujahr ehemaliges Militärobjekt Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude 526 m 2 Sportraum 355 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 7 dav. PC-Raum 1 Werkraum 1 Hortraum 1 Anzahl Lehrer 6 Anzahl Erzieher: 3 (Stand 2014)

88 165 Profilierungsschwerpunkte der Schule Eigenverantwortliche Schule Miteinander leben lernen Lesende-, bewegte-, kreative-, musische Schule im Grünen o o lesende Schule (Eröffnung Schulbibliothek; Lesepaten; Vorleseaktionen mit Lesepaten; Zusammenarbeit mit Buchhaus Rose; Teilnahme an Stiftung Lesen) bewegte Schule (Aufbau eines aktiven Sportlebens; Neugründung von zwei Handballmannschaften; Organisation/Durchführung Hohenstein- Cup, Teilnahme an Sportwettkämpfen des Landkreises, Brockenwanderung, Olympische Winterspiele, Schulwettkämpfe) o kreative und musische Schule (Aufbau mehrerer künstlerischer AG s; Zusammenarbeit mit Musikschule, Landesmusikakademie Sondershausen und Klettenberger Kirche - Kirchenpädagogin; Schulopernaufführung) o Schule im Grünen (Teilnahme an Waldjugendspielen; Baumpatenschaft mit Forstamt Bleicherode; Jahresabschlusswanderung mit Schulförderverein Naturerlebnistag) Gesundheitsförderung (medizinische Prävention; Gestaltung gesundes Frühstück; Zusammenarbeit mit Krankenkasse und ansässiger Physiotherapeutin; Milchparty, Zusammenarbeit mit der AnGel und dem Kochhaus) Vernetzung im Sozialraum Zusammenarbeit mit schulvorbereitenden Einrichtungen der Region Zusammenarbeit mit Regelschule Ellrich und Nordhäuser Gymnasien Zusammenarbeit mit anderen Ortsteilen der Gemeinde Zusammenarbeit mit Schulamt Nordthüringen, Schulverwaltungsamt und Jugendamt Nordhausen Zusammenarbeit mit Lebenshilfe Klettenberg/Nordhausen Zusammenarbeit mit Feuerwehr der Gemeinde Hohenstein Zusammenarbeit mit Heimat- und Geschichtsverein Klettenberg Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

89 166 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg durchschn. Schülerzahl Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

90 167 Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg durchschn. Schülerzahl Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

91 168 Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg zuzüglich Gastschüler durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

92 169 Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg einschließlich Orte Schiedungen und Trebra der VG Hohenstein (Verwaltungsstruktur) züzüglich Gastschüler durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

93 170 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg (jetziger Schulbezirk ohne Gastschüler) Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Frucht -barkeitsziffer Berechnung: Allg. FB-Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Klassenstufe Schülerzahl Gesamt Klas sen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 11, / ,5 11, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, / ,5 10, /

94 171 Nebenrechnung Alter Hohen henstein OT Mackenrode Hohenstein OT Branderode Hohen henstein OT Holbach Hohen henstein OT Klettenberg Hohen henstein OT Liebenrode Hohen henstein OT Limlingerode Hohen henstein OT Obersachswerfen gesamt

95 Kalenderjahr

96 173 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg (jetziger Schulbezirk zuzügl. 2 Gastschüler und Orte Schiedungen sowie Trebra) Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Berechnung: Allg. FB- Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Klassenstufe Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Schülerzahl Gesamt Klas sen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 16, / ,5 15, / ,5 15, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 13, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 13, / ,5 13, /

97 174 Alter Nebenrechnung Hohenstein OT Macken rode Hohenstein OT Bran dero de Hohenstein OT Holbach Hohenstein OT Klettenberg Hohenstein OT Liebenrode Hohenstein OT Limlingerode Hohenstein OT Ober sach s- werfen Hohenstein OT Schi e- dungen Hohenstein OT Treb ra gesamt

98 Kalenderjahr

99 176 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Klettenberg und Grundschule Werther Schuljahr Schüler Klassenstufe Klassen gesamt durchschn. Schülerzahl pro Klasse 20/ / / / / / / / / / / / / / /

100 177 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Klettenberg Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen 5.223, , ,01 Ausgaben , , ,49 Zuschussbedarf , , ,48

101 178 Staatl. Grundschule Wipperdorf Wipperdorf, Straße der Einheit 129 Schul-Nr.:15467 Schulbezirk: Gemeinde der VG Hainleite Wipperdorf OT Pustleben OT Mitteldorf OT Oberdorf Gemeinden der Stadt Bleicherode: Etzelsrode Friedrichsthal OT Gratzungen OT Bliedungen Kehmstedt Ortsteil der GV Hohenstein: Schiedungen Baujahr 1974/1978 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude m 2 Sportraum 441 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 14 dav. Musikraum 1 PC-Raum 1 Werkraum 1 Heimat-/Sachkunde 1 Hortraum 4 Schulgarten 1 Anzahl Lehrer 6 Anzahl Erzieher: 2 (Stand 2014)

102 179 Profilierungsschwerpunkte der Schule Gestaltung der jahrgangsgemischten Schuleingangsphase durch offene Unterrichtsformen Inklusion möglichst aller Grundschulkinder Ausgestaltung des ländlichen Charakters der Grundschule (Lernen am anderen Ort) - Kontakt zum Landwirtschaftsbetrieb Credo Wipperdorf Vernetzung im Sozialraum Kooperationsvertrag mit der Kindertagesstätte Wipperdorf (Teilnahme der Vorschulkinder am Sportunterricht; Gestaltung gemeinsamer Höhepunkte als Vorbereitung auf die Schule) Nutzung von Räumlichkeiten der Schule für das Sommercamp der Sahara- Kinder Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

103 180 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Wipperdorf Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

104 181 Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Wipperdorf Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

105 182 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Wipperdorf Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Frucht -barkeitsziffer Berechnung: Allg. FB- Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Klassenstufe Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Schülerzahl Gesamt Klas sen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 17, / ,5 16, / ,5 16, / ,5 16, / ,5 16, / ,5 16, / ,5 15, / ,5 15, / ,5 15, / ,5 15, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 14, / ,5 13, / ,5 13, / Schüler /2121/2222/2323/2424/2525/2626/2727/2828/2929/3030/3131/3232/3333/3434/35

106 Nebenrechnung Alter Wipperdorf Etzels zelsrode Friedrichsthal Kehmstedt Hohen henstein OT Schiedungen gesamt

107 Kalenderjahr

108 185 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Wipperdorf und Grundschule Nohra Schuljahr Schüler Klassenstufe Klassen gesamt durchschn. Schülerzahl pro Klasse 20/ / / / / / / / / / / / / / /

109 186 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Wipperdorf Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen 6.723, , ,90 Ausgaben , , ,87 Zuschussbedarf , , ,97

110 187 Staatl. Grundschule Nohra Nohra, Sondershäuser Straße 105 Schul-Nr.:15497 Schulbezirk: Gemeinden der VG Hainleite : Gemeinde Kyffhäuserkreis: Nohra OT Mörbach OT Wollersleben OT Kinderode Hainrode Kleinfurra OT Hain OT Rüxleben Wolkramshausen OT Wernrode Straußberg Baujahr 1954 Grundstücksgröße m 2 Gesamtnutzfläche Schulgebäude m 2 Sportraum 199 m 2 Klassen-/Unterrichtsräume 14 dav. Musikraum 1 PC-Raum 1 Werkraum 1 Hortraum 3 Smartboardraum 1 Religionsraum 1 Anzahl Lehrer 7 Anzahl Erzieher: 2 (Stand 2014)

111 188 Profilierungsschwerpunkte der Schule umweltgerechte Erziehung (Nutzung des Schulgartens, des Grünen Klassenzimmers und der Grünflächen der Schule) gute Voraussetzungen für Sportunterricht Nutzung von Computern, Turnhalle, Sportplatz, Spielplatz durch die Hortkinder regelmäßige Nutzung neuer Medien im Unterricht (Medienecken, Smartboardraum, Computerkabinett) Vernetzung im Sozialraum Kontakte zu Kindergärten in Nohra, Wolkramshausen und Kleinfurra Unterstützung verschiedener Vereine und der Feuerwehr bei Sport- und Kinderfesten oder anderen Veranstaltungen Kontakte zu weiterführenden Schulen wie Regelschule Hainleite Wolkramshausen und Schiller-Gymnasium Bleicherode Unterstützung von ortsansässigen Firmen (Reiterhof Wollersleben, Hofgut Hünstein und Landwirtschaftsfirma Wagner und Söhne) bei Wander- und Projekttagen Zusammenarbeit mit Ortsteilbürgermeistern sowie der Verwaltungsgemeinschaft Hainleite Schüler am Gemeinsamen Unterricht (GU) Schüler sonderpädagogischer Förderbedarf gesamt ESE* Lernen Sprache Sehen KME* GE* * ESE emotionale und soziale Entwicklung KME körperliche und motorische Entwicklung GE geistige Entwicklung

112 189 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Nohra durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

113 190 Prognose 2014/15 bis 2019/20 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Nohra Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen durchschn. Schülerzahl gesamt pro Klasse 14/ / / / / /

114 191 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Nohra Geburtsjahrgang Kinder Anzahl weibl. Einwohner zwischen 15 und 44 Jahren allgemeine Fruchtbarkeitsziffer Berechnung: Allg. FB- Ziffer x Anzahl weibl. EW / 1000 Klassenstufe Schuljahr (Einschulung mit 6 Jahren) Schülerzahl Gesamt Klassen gesamt Ø Schülerzahl/ Klasse ,5 26, / ,5 25, / ,5 24, / ,5 24, / ,5 23, / ,5 23, / ,5 22, / ,5 23, / ,5 22, / ,5 22, / ,5 21, / ,5 21, / ,5 21, / ,5 20, / ,5 20, /

115 192 Nebenrechnung Alter Nohra Nohra OT Mörbach Nohra OT Wollersleben Hainrode Kleinfurra Hain Rüxleben Wolkramshausen Wolkramshausen OT Wernrode gesamt

116 Kalenderjahr

117 194 Prognose 2020/21 bis 2034/35 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Nohra und Grundschule Wipperdorf Schuljahr Schüler Klassenstufe Klassen gesamt durchschn. Schülerzahl pro Klasse 20/ / / / / / / / / / / / / / /

118 195 Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes Grundschule Nohra Verwaltungshaushalt (ausgewählte Kostenarten) Haushaltsjahr Untergruppe/ Bezeichnung Unterhalt der Grundstücke Geräte, Ausstattung Bewirtschaftung Lehr- und Unterrichtsmittel Geschäftsausgaben gesamt Vermögenshaushalt Haushaltsjahr Ausgaben gesamt Einnahmen, Ausgaben und Zuschussbedarf - Verwaltungshaushalt im Zeitraum 2011 bis 2013 Haushaltsjahr Einnahmen 9.054, , ,78 Ausgaben , , ,97 Zuschussbedarf , , ,19

119 196 Montessori-Grundschule Nordhausen, Hardenbergstraße 23 Träger: JugendSozialwerk Nordhausen e.v. Schul-Nr.:76061 Baujahr: 1975, 1992 modernisiert 2009/10 Sanitärbereiche komplettsaniert seit 2011 behindertengerechter Eingang Klassen-/Unterrichtsräume 11 dav. Klassenräume 8 (je Klasse 2) PC-Raum 1 Werk-/Kunstraum 1 Freizeitraum 1 Anzahl Lehrer 6 Anzahl Erzieher: 3 (Stand 2014)

120 197 Profilierungsschwerpunkte der Schule Pädagogik nach Maria Montessori Vorgabe und Ziel unserer täglichen Arbeit ist ganzheitlich auf die Individualität des Kindes ausgerichtet. Ganztagsschule Krippe, Kindergarten und Grundschule unter einem Dach Vernetzung im Sozialraum Zusammenarbeit mit dem Montessori-Kindergarten Zusammenarbeit mit dem NSV (Handball) Zusammenarbeit mit der Musikschule Zusammenarbeit mit den Einrichtungen des JugendSozialwerkes Teilnahme an Wettkämpfen des Schulsports Mittelpunkt des Lernens ist die Freiarbeit nach den Prinzipien Maria Montessoris, welche die Fächer Deutsch, Mathematik und Teile des Heimat- und Sachkundeunterrichts beinhaltet. Sie wird durch den Fachunterricht der anderen Grundschulfächer ergänzt. Außer Freiarbeit hat auch frontaler Unterricht seinen berechtigten Platz. Projekte, Gruppenarbeit, Stationslernen und Förderunterricht unterstützen ebenso das Lernen der Kinder. Die Pädagogen verzichten auf die Bewertung durch Zensuren. Durch halbjährliche verbale Zeugnisbeurteilungen und den dazugehörigen Zeugnisgesprächen beraten Eltern, Pädagoge und das Kind gemeinsam die Leistungs- und Kompetenzentwicklung mit entsprechender Motivation für weitere Zielstellungen. Die Montessori-Materialien prägen das Lernen in unserer Schule. Sie ermöglichen handlungsorientiertes und begreifendes Lernen im wörtlichen Sinn. Wird nach der Grundschulzeit ein Wechsel an ein Gymnasium angestrebt, bedarf es der Empfehlung durch den Klassenleiter. Nach dem vierjährigen Besuch unserer Grundschule ist der Übergang an eine weiterführende Schule gewährleistet.

121 198 Klassen und Schüler nach Klassenstufen Grundschule Montessori, Nordhausen - in freier Trägerschaft durchschn. Schuljahr Schüler davon Klassenstufe Klassen Schülerzahl gesamt pro Klasse 01/ / / / / / / / / / / / / /

122 Demografische Entwicklung der Schülerzahlen Grundschulen in freier Trägerschaft Schuljahr 2001/ /2015 GS in freier Trägerschaft S c h u l j a h r 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 Montessori GS Evangelische GS

123 200 Thüringer Grund- Modellprojekt Weiterentwicklung der schulen Seit dem beteiligt sich der Landkreis Nordhausen am Modellprojekt Weiterentwicklung der Thüringer Grundschulen. Ziel ist eine Weiterentwicklung und Stärkung der regionalen Bildungslandschaften mit dem Ergebnis einer ausgewogenen Konzeption für eine Ganztagsbetreuung für die jeweilige Schule und ihres sozialen Standortes. So können Betreuungs, Erziehungs- und Bildungsangebote in verstärkter kommunaler Verantwortung entwickelt werden, die auch zu einer engen Vernetzung der Partner im Sozialraum führt. Die Übertragung der Entscheidungskompetenz auf die kommunale Ebene und die damit verbundene Stärkung des Sozialraumes ist als wichtiger Bestandteil beim konsequenten und durchgängigen Aufbau regionaler Bildungslandschaften zu betrachten. Die Möglichkeit ist gegeben, in gemeinsamer Verantwortung im Grundschulbereich sozialräumlich, differenzierte Formen ganztägiger Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsangebote zu entwickeln. Im Landkreis Nordhausen wird an den 12 Grundschulen eine Hortbetreuung angeboten. Die Öffnungszeiten unserer Grundschulhorte wurden den Bedürfnissen der Kinder angepasst. So öffnen je nach Bedarf die Schulen im Frühhort ab 06:00 Uhr und schließen im Späthort um 17:00 Uhr. Dadurch erhöht sich der Betreuungsbedarf der einzelnen Schulen. Er ist stetig im Landkreis Nordhausen von 2009 bis 2014 gestiegen. In den Ferien haben sich maximal drei Grundschulen zu einer Ferieninsel zusammengeschlossen. Dadurch gibt es im Landkreis Nordhausen eine durchgängige Ferienbetreuung. Die Grundschulhorte im Landkreis Nordhausen haben unterschiedliche Arbeitsweisen. Es gibt die Form der Gruppenarbeit (jeder Erzieher betreut eine feste Hortgruppe, z. B. Grundschule Ellrich), offene Hortarbeit (jeder Erzieher übernimmt ein Angebot für altersgemischte Gruppen, z. B. Grundschule Werther) oder eine teilweise offene Hortarbeit (jeder Erzieher hat für eine bestimmte Zeit eine feste Gruppe und dann ist offene Hortarbeit bis zum Späthort, z. B. Grundschule Bleicherode). Wir haben im Landkreis Schulen, in denen der Klassenraum gleich der Hortraum ist. Die Grundschulen Heringen und Klettenberg haben nur einen Angebotsraum für den Nachmittag. In der Grundschule Bleicherode stehen drei Angebotsräume den Kindern zur Verfügung. In den Grundschulen Niedergebra, Nohra, Görsbach, Ilfeld, Werther, Wipperdorf und Ellrich sind mehrere Angebotsräume für die Kinder im Grundschulhort vorhanden. So gibt es z. B. ein Bauzimmer, einen Bastel- und einen Snuselraum. Die Schulbibliothek, der Computerraum und die Turnhalle werden für Angebote am Nachmittag eingesetzt.

124 In den 12 Grundschulen im Landkreis Nordhausen ist die Lotosplanmethode die Grundlage für die pädagogische Arbeit im Grundschulhort. Der Lotosplan ermöglicht eine ganzheitliche Arbeitsweise. Diese Methode orientiert sich hierbei an den sechs Bildungsbereichen des Thüringer Bildungsplanes für Kinder von 0 bis 10 Jahren. Alle Erzieher sind im Rahmen des gemeinsamen Schulvormittags in den Grundschulen des Landkreises eingesetzt. Schulfeste und Projekttage werden vom Lehrer und Erzieher gemeinsam vorbereitet und durchgeführt. Das Modellprojekt hat sich bewährt. 201

125 202

126 203

127 204

128 205

129 206 Prognose Schülerzahlen Grundschulen der Stadt Nordhausen Staatliche Grundschule "B. Brecht" Schuljahr Schüler lt. EMA gesamt Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 2002/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /24

130 207 Staatliche Grundschule "A. Kuntz" Salza Schuljahr Schüler lt. EMA gesamt Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 2002/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /24

131 208 Staatliche Grundschule "K. Kollwitz" Schuljahr Schüler lt. EMA gesamt Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 2002/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /24

132 209 Staatliche Grundschule "Niedersalza" Schuljahr Schüler lt. EMA gesamt Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 2002/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /24

133 210 Staatliche Grundschule "Am Förstemannweg" Schuljahr Schüler lt. EMA gesamt Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 2002/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /24

134 211 Staatliche Grundschule Petersdorf Schuljahr Schüler lt. EMA gesamt Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen Schüler Klassen 2002/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / /24

135 Regelschulstandorte in Trägerschaft des Landkreises Nordhausen 212

136 213 Demografische Entwicklung der Schülerzahlen in Regelschulen in Trägerschaft des Landkreises Nordhausen Schuljahr 2004/ /2014 S c h u l j a h r Regelschulen 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 Bleicherode Ellrich Heringen Niedersachsw "Hainleite" Regelschulen

137 214 Demografische Entwicklung der Schülerzahlen in Regelschulen in Trägerschaft des Landkreises Nordhausen Schuljahr 2014/ /2020 S c h u l j a h r Regelschulen 14/15 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 Bleicherode Ellrich Heringen Niedersachswerfen "Hainleite" Regelschulen

138 215 Demografische Entwicklung der Schülerzahlen in Regelschulen in Trägerschaft des Landkreises Nordhausen Schuljahr 2020/ /2030 S c h u l j a h r Regelschulen 20/21 21/22 22/23 23/24 24/25 25/26 26/27 27/28 28/29 29/30 RS Bleicherode RS Ellrich RS Heringen RS Niedersachswerfen RS Hainleite

139 216 Demografische Entwicklung der Schülerzahlen in Regelschulen in Trägerschaft des Landkreises Nordhausen Schuljahr 2030/ /2039 S c h u l j a h r Regelschulen 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 35/36 36/37 37/38 38/39 RS Bleicherode RS Ellrich RS Heringen RS Niedersachswerfen RS Hainleite

Schulnetzplanung für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land, Zeitraum 2019 bis 2024

Schulnetzplanung für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land, Zeitraum 2019 bis 2024 Schulnetzplanung für die allgemein bildenden Schulen in Trägerschaft des Landkreises Altenburger Land, Zeitraum 2019 bis 2024 Regionalkonferenz in der Region Altenburg, Pleißenaue und Nobitz 21. November

Mehr

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen

1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule. Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen 1. Schwerpunkt - Auftrag inklusive Schule Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Die Schulen haben das Ziel, sich zu inklusiven Schulen zu entwickeln. Sie sind im Rahmen ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages

Mehr

Schadstoffkleinmengensammlung Herbst 2018

Schadstoffkleinmengensammlung Herbst 2018 Montag 24.09.2018 Dienstag 25.09.2018 Mittwoch 26.09.2018 10:30-11:00 Werther Großwechsungen Plan 11:20-11:40 Werther Haferungen Gemeindeamt/Kirchplatz 12:00-12:20 Werther Immenrode Bushaltestelle 12:40-13:00

Mehr

L a n d k r e i s N o r d h a u s e n

L a n d k r e i s N o r d h a u s e n L a n d k r e i s N o r d h a u s e n Schulnetzplanung des Landkreises Nordhausen für den Zeitraum 2015/16 bis 2020/21 Fortschreibung (Redaktionsschluss: Dezember 2014) 2 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele und

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher 1 Vorwort Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung der räumlichen und sächlichen Ressourcen, um eine leistungsfähige Bildungslandschaft

Mehr

Der Landkreis benötigt durchgängig Kassenkredite zur Gewährleistung der Liquidität.

Der Landkreis benötigt durchgängig Kassenkredite zur Gewährleistung der Liquidität. Bericht zur Liquidität und zum Haushaltsvollzug Kreistag am 15.12.2015 Liquidität Der Landkreis benötigt durchgängig Kassenkredite zur Gewährleistung der Liquidität. Höchstbetrag der Kassenkredite laut

Mehr

Schulorganisation im Primarbereich

Schulorganisation im Primarbereich Schulorganisation im Primarbereich Problemanzeigen Demographische Entwicklung 2003 386 2004 328 2005 339 2006 340 Freie Schulwahl sjahrgänge in Kreuztal Ist-Zahlen 1. Schuljahr 2007 319 2008 265 2009 295

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 18.06.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Mögliche kommunale Folgekosten der Umsetzung der Inklusion im Schulbereich in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Essen und des Kreises Borken

Mögliche kommunale Folgekosten der Umsetzung der Inklusion im Schulbereich in Nordrhein-Westfalen am Beispiel der Stadt Essen und des Kreises Borken ARBEITSGEMEINSCHAFT DER KOMMUNALEN SPITZENVERBÄNDE NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Juli 2013 Zusammenfassung der Ergebnisse des Gutachtens Mögliche kommunale Folgekosten der Umsetzung der Inklusion im Schulbereich

Mehr

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am

Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am Schulentwicklungsplanung der Gemeinde Rangsdorf von 2015 bis 2019 (beschlossen in der Sitzung der Gemeindevertretung am 29.09.2016) Teil A Primärschulbereich Grundschule Rangsdorf, Grundschule Groß Machnow

Mehr

Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Finsterwalde

Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Finsterwalde Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Finsterwalde Grundschule Finsterwalde Nehesdorf mit Hort Grundschule Stadtmitte mit Hort Grundschule Nord mit Hort Evangelische Grundschule Oberstufenzentrum Sängerstadt

Mehr

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 Konzept zur inklusiven Förderung März 2016 1. Anlass der Antragsstellung 1.1. Lernen unter einem Dach 1.2. Aktuelle Situation 2. Sonderpädagogische Förderung 2.1. Grundlagen der Sonderpädagogischen Förderung

Mehr

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg

300 Millionen für unsere Schulen. Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule. Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg 300 Millionen für unsere Schulen Werner-Egk-Grundschule: Ausbau zur Ganztagsschule Das Bildungsförderprogramm der Stadt Augsburg Das Bildungsförderprogramm Reines Lernen war gestern. Moderne Schulen bieten

Mehr

Der Tag des offenen Denkmals am steht unter dem Motto Macht und Pracht.

Der Tag des offenen Denkmals am steht unter dem Motto Macht und Pracht. Der Tag des offenen Denkmals am 10.09.2017 steht unter dem Motto Macht und Pracht. Die feierliche Eröffnungsveranstaltung findet in Nordhausen im Park Hohenrode um 10.00 Uhr statt. Die Besucher der geöffneten

Mehr

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden Arbeitspapier Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte Schleswig-Holstein. Der echte Norden Impressum Herausgeber: Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft Dienstbesprechung für Lehrkräfte in der Berufseinstiegsphase am 25.11.2015 Agenda Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Reformvariante* ( Doppelzählung )

Reformvariante* ( Doppelzählung ) 30. Januar 2014 Mehrausgaben je Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht an allgemeinen Schulen bis zum Schuljahr 2016/17 Berechnungen auf Basis der Ergebnisse von Schwarz

Mehr

CAMPUS DER GENERATIONEN?!

CAMPUS DER GENERATIONEN?! CAMPUS DER GENERATIONEN?! Campus der Generationen Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. Albert Einstein 01.07.2018 1 Bestandsaufnahme

Mehr

Umbau und Erweiterung des Schul- und Sozialzentrums an der Camerloherstraße mit Nutzungsänderungen

Umbau und Erweiterung des Schul- und Sozialzentrums an der Camerloherstraße mit Nutzungsänderungen Umbau und Erweiterung des Schul- und Sozialzentrums an der Camerloherstraße mit Nutzungsänderungen Planzeichnung prpm Architekten Mit dem offiziellen Spatenstich am 19. Juli 2017 war offizieller Baubeginn

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax)

Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse. Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax) Anlage 8 (8-3) Darstellung der schulischen Verhältnisse Name der Schule, Anschrift, Landkreis (Telefon, Fax) Friedrich-Schiller-Schule, Grundschule Großheppach Zügernbergstraße 35 7384 Weinstadt-Großheppach

Mehr

Inklusionskonzept Grundschule Handorf

Inklusionskonzept Grundschule Handorf Stand: 24.6.2013 Inklusionskonzept Grundschule Handorf 1. Rechtliche Grundlagen In der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderung wurden im Jahr 2008 grundlegende Rechte

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Protokoll: GÜGLINGEN Anlass/Thema: Datum: Ort: Teilnehmer: Erläuterungsgespräch zur Ablehnung des Antrags auf Einrichtung einer Gemeinschaftsschule an der Katharina-Kepler-Schule

Mehr

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Chemnitz West

Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Chemnitz West Kommunale Schulen im Versammlungsgebiet Chemnitz West Seite 1 Einwohnerversammlung für das Stadtgebiet Chemnitz West Grundschulen Mittelschulen Seite 2 Schulen im Versammlungsgebiet Grüna Baumgartenschule

Mehr

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss 24.10.2016 AGENDA SEP bei Dr. Garbe & Lexis Schülerzahlenentwicklung; Raumanalyse; Empfehlungen Folie 2 Dr. Garbe & Lexis Folie

Mehr

Gemeinde Barleben. Schulzusammenlegung von Ganztags- und Grundschule im Schulgebäude Feldstraße

Gemeinde Barleben. Schulzusammenlegung von Ganztags- und Grundschule im Schulgebäude Feldstraße Gemeinde Barleben Schulzusammenlegung von Ganztags- und Grundschule im Schulgebäude Feldstraße 1 Ausgangssituation Gebäude Schulgebäude Feldstraße 20 Schulgebäude Breiteweg 158 2006/2007 Baujahr Altbau

Mehr

Inklusion aus Sicht des Schulträgers. Dr. Werner Ungewiß Julia Lieder

Inklusion aus Sicht des Schulträgers. Dr. Werner Ungewiß Julia Lieder Inklusion aus Sicht des Schulträgers Amt für Bildung Dr. Werner Ungewiß Julia Lieder Gesetzliche Grundlagen für den Schulträger Schulfinanzierungsgesetz (ThürSchFG) (1) Der nicht zum Personalaufwand (

Mehr

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam 1. Entwicklungsbericht der Schule 1981 wurde die neu erbaute Schule in der Kaiser- Friedrich- Strasse 15a in Eiche unter dem Namen POS Ludwig Renn

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg

Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg Raumkonzept der GBS Grundschule Nydamer Weg Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Theoretischer Hintergrund 3. Konkrete Raumnutzung an der GBS Nydamer Weg 4. Ausblick 1.Ausgangslage Die Grundschule Nydamer Weg befindet

Mehr

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 2 zu Vorlage 65/2017 Anlage 3 zu Vorlage 65/2017 SPD Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Die sozialdemokratische Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen Esslingen,

Mehr

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt

1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt 1. ENERGIE FORUM Sachsen-Anhalt Die erfolgreiche Sanierung des Schulstandorts Zörbig zwischen Denkmalschutz, Finanzengpass und energetischer Optimierung Rolf Sonnenberger Bürgermeister 1 Dessau, 24.10.2013

Mehr

Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen.

Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen. 4 Gesamtübersicht Der Landkreis Gotha unterhält als Schulträger gegenwärtig 41 Schulen. 18 Grundschulen 11 Regelschulen 6 Gymnasien 1 Kooperative Gesamtschule 3 Förderzentren 2 Berufsbildende Schulen mit

Mehr

Jahrgangsstufe 1 Schuljahr 2015/2016 ma

Jahrgangsstufe 1 Schuljahr 2015/2016 ma Jahrgangsstufe 1 Schuljahr 2015/2016 und Zügigkeit Sek I weiterführender Schulen in Trägerschaft der Stadt Prenzlau Grundlage zur Klassenbildung Jahrgangsstufe 1: VV Unterrichtsorganisation: Frequenzrichtwert:

Mehr

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum Entwicklungsplan Inklusion-Thüringer Entwicklungsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Artikel 7 und 24) im Bildungswesen bis 2020 Umsetzung der n Stand:

Mehr

Jahrgangsgemischte Klassen

Jahrgangsgemischte Klassen Jahrgangsgemischte Klassen Häufig gestellte Fragen 1 Was sind jahrgangsgemischte Klassen?...2 2 Welche rechtlichen Vorschriften gelten für jahrgangsgemischte Klassen?...3 3 Welche Erfahrungen gibt es mit

Mehr

Armin-Maiwald-Schule

Armin-Maiwald-Schule Herzlich willkommen! zum Infoabend 10.10.2013 Armin-Maiwald-Schule 2013 1 Ablauf des Abends Allg. Informationen über die Grundschule Informationen über die AMS Informationen über den Offenen Ganztag und

Mehr

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Inklusive Bildung Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe Arbeitskreis Barrierefreies Tübingen 06.07.2016 Rathaus Tübingen, Ratssaal 05.07.16 1 Bericht und Austausch

Mehr

Inklusion in der Schule wo stehen wir?

Inklusion in der Schule wo stehen wir? Herausforderungen in der Behindertenpolitik Inklusion in der Schule wo stehen wir? Berlin, 23. April 2013 Zur Person: Manfred Busch seit 1. Februar 1975 im niedersächsischen Schuldienst, davon 2 ½ Jahre

Mehr

Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach

Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach Schulprogramm der Grundschule Dürrröhrsdorf Dittersbach Leitbild Grundschule Dürrröhrsdorf-Dittersbach Erkenne dich selbst Sokrates Wir entdecken und fördern Interessen und Fähigkeiten. Wir arbeiten teamorientiert

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 09.08.2017 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rosin (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Abschlussbericht der Kommission "Zukunft Schule"

Mehr

Bewerbung um die erneute Verleihung des Gütesiegels der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems

Bewerbung um die erneute Verleihung des Gütesiegels der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems Bewerbung um die erneute Verleihung des Gütesiegels der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems vorgelegt von der Oberschule Artland, Quakenbrück September, 2016 Erneute Bewerbung zur Verleihung des Gütesiegels

Mehr

Überblick über das Förderzentrum ohne eigene Klassen (ehem. FÖZ Dreitzsch) Stand: 2. Schulhalbjahr 2008/09

Überblick über das Förderzentrum ohne eigene Klassen (ehem. FÖZ Dreitzsch) Stand: 2. Schulhalbjahr 2008/09 Überblick über das Förderzentrum ohne eigene Klassen (ehem. FÖZ Dreitzsch) Stand: 2. Schulhalbjahr 2008/09 Prof. Dr. Ada Sasse Dipl.-Math. Ursula Schulzeck Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für den

Mehr

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: Juli 2018

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: Juli 2018 Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/2019 2024/2025 Stand: Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 und 2018/2019 Arbeit in Arbeitsgemeinschaften Flexible Schuleingangsphase Leistungsermittlung

Mehr

STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE

STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE STELLUNGNAHME ZU DEN BEHAUPTUNGEN AUF DER INTERNETSEITE WWW.KLINGELPUETZPARK.DE 26. März 2010 PÄDAGOGISCHES KONZEPT (VON DIETER JÜRGEN LÖWISCH) Zu http://www.klingelpuetzpark.de/docs/20100227-ban-bildungskonezptloewisch.pdf

Mehr

Schulnetzplan der Stadt Saalfeld für die

Schulnetzplan der Stadt Saalfeld für die STADT SAALFELD / SAALE Schulnetzplan der Stadt Saalfeld für die Schuljahre 2005/06 bis 2009/10 Kultur- u. Sozialdezernat Schulverwaltungsamt 2005-01-26 Schulnetzplan Schulträger Stadt Saalfeld/Saale Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u.

Agenda. Gesetzliche Grundlagen. Verbindliche Planungsgrundlagen. Weitere Planungsgrundsätze. _ p!2.!!9 - lle _n. Schulstruktur. Ein- u. .. Agenda Gesetzliche Grundlagen Weitere Planungsgrundsätze _ p!2.!!9 - lle _n _ - _. Schulstruktur Ein- u. Auspendler Planungsergebnisse 2 -. '.'f Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlage der Schulentwicklungsplanung

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

Protokoll der Sitzung des Unterstützungsausschusses am 18. Mai 2017

Protokoll der Sitzung des Unterstützungsausschusses am 18. Mai 2017 Protokoll der Sitzung des Unterstützungsausschusses am 18. Mai 2017 Vorweg: Der Tagesordnungspunkt Betreuung wurde nicht diskutiert. Die dazu verteilten Fragebögen wurden eingesammelt und werden zu einem

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung Ziele Eckpunkte Verfahren RSE Eckpunkte Orientierung an Bildungsabschlüssen (nicht an Schularten) RS: HS-Abschluss und RS-Abschluss GMS: HS-Abschluss, RS-Abschluss, gym. Standards

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

1. Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes für den Planungszeitraum. 2014/2015 bis 2018/2019

1. Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes für den Planungszeitraum. 2014/2015 bis 2018/2019 1. Fortschreibung des Schulentwicklungsplanes für den Planungszeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 Teil I - Allgemeinbildende Schulen - des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Stand: 17.03.2014 Grundschule Görzig

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode 11.06.2013 Kleine Anfrage der Abgeordneten Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Zukunft des

Mehr

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen

1. Ausgangssituation: Allgemeines und Schülerzahlen - 1-1. Wie viele Grundschulen gibt es derzeit? Es gibt drei Grundschulen in Mülheim-Kärlich: in Mülheim, Kärlich und Urmitz/Bhf. Wie groß kann eine Klasse sein? In eine Grundschulklasse können seit drei

Mehr

Vorlage zur Beschlussfassung

Vorlage zur Beschlussfassung 17. Wahlperiode Drucksache 17/3001 07.06.2016 Vorlage zur Beschlussfassung Aufgabe einer Sporthalle gemäß 7 Abs. 2 Sportförderungsgesetz für eine Schulplatzerweiterung der Grundschule an der Wuhle, Teterower

Mehr

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/

Ergebnisse der Machbarkeitsstudie. CORNELISSEN + PARTNER mbb Mozartweg Nideggen Tel 02427/ Fax 02427/ Untersuchungen: - Grundschule Standort Vossenack - Flächenbedarf bei Zusammenlegung mit Grundschule Bergstein - Kosten bei Zusammenlegung mit Grundschule Bergstein - Instandsetzungskosten - Kosten und

Mehr

Artern siehe auch Voigtstedt Kirchenkreis Sömmerda. Ascherode siehe auch Bleicherode Kirchenkreis Südharz. Kirchenkreis Wittenberg

Artern siehe auch Voigtstedt Kirchenkreis Sömmerda. Ascherode siehe auch Bleicherode Kirchenkreis Südharz. Kirchenkreis Wittenberg Liste der Orte mit verfilmten Kirchenbüchern (Stand: November 2012) e: Eisleben, Erfurt, Mageburg, Merseburg, Salzwedel, Sömmerda, Stendal, Südharz, Wittenberg Kirchengemeinde/Ort Appenrode Artern siehe

Mehr

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KmE)

Zu beachtende Aspekte für das Gemeinsame Lernen im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung (KmE) Gelingende Inklusion in einer Schule des Gemeinsamen Lernens ist immer die Aufgabe aller am Schulleben Beteiligten. Dazu gehört es, inklusive Kulturen zu schaffen, inklusive Strukturen zu etablieren und

Mehr

Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen

Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen Vielfalt als Chance - neue Schulen, die allen offen stehen Der Landesverband Bayern für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. (LVKM) fordert: Schüler mit schweren und mehrfachen Behinderungen nicht

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Poslfach 0 0900079 Dresden Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Hundertwasser-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt ese (Anlage B zum Antrag vom 11. April 2006) Sozialräumliche

Mehr

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schuljahre 2014/15 bis 2020/21 Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales am 09.06.2015 Übersicht Entwicklung der Einwohnerzahlen Entwicklung der Schulanfängerzahlen

Mehr

Ermittlung des aktuellen Stands der Schulsituation in Stadt und Landkreis Nordhausen

Ermittlung des aktuellen Stands der Schulsituation in Stadt und Landkreis Nordhausen Ermittlung des aktuellen Stands der Schulsituation in Stadt und Landkreis Nordhausen Studie im Auftrag von Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN im Kreistag Nordhausen Überarbeitete Fassung, Stand Frühjahr

Mehr

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung

Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung Der Förderausschuss- Hinweise zur Durchführung 1.) Allgemeine Hinweise zur Einleitung eines Förderausschusses 1. Grundsätzlich ist vorab zu bedenken, dass eine Feststellung des Anspruchs auf sonderpädagogische

Mehr

Die Fassade des Ritterhauses

Die Fassade des Ritterhauses Verwaltungsgebäude, Beschaffungen Beschaffungsrichtlinie Ritterhaus in Ehingen: Fassadensanierung Der Verwaltungsausschuss des Kreistags hat im März eine Beschaffungsrichtlinie für die Verwaltung des Alb-Donau-Kreises

Mehr

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018 Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/2019 2024/2025 Stand: November 2018 Ziele der Landesstrategie zur Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem Mecklenburg-Vorpommern Umsetzung der Landesstrategie

Mehr

Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017

Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017 Inklusive Bildungsangebote im Landkreis Esslingen KSA am 29.Juni 2017 1 Anlage zu Vorlage 68/2017 Darstellung der aktuellen Situation im Hinblick auf die Raumschaft 2 Schüler/ innen mit festgestelltem

Mehr

Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister

Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister Stadt Buchholz i.d.n. Der Bürgermeister DS 11-16/0667 Datum: 23.10.2014 Drucksache zur Information Status: Federführung: AZ: Verfasser/Bearbeiter: öffentlich FB 20 - Fachdienst Schule, Kultur u. Sport

Mehr

Konzeption. (gem. 6 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG)) (ohne Finanzierungs- und Beschaffungsplan)

Konzeption. (gem. 6 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz (ThürBKG)) (ohne Finanzierungs- und Beschaffungsplan) Landkreis Nordhausen Konzeption des überörtlichen Brandschutzes und der überörtlichen Allgemeinen Hilfe sowie des Katastrophenschutzes im Landkreis Nordhausen (gem. 6 Thüringer Brand- und Katastrophenschutzgesetz

Mehr

Landkreis Wittenberg. Schulentwicklungsplan. Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019

Landkreis Wittenberg. Schulentwicklungsplan. Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 Landkreis Wittenberg Schulentwicklungsplan Zeitraum 2014/2015 bis 2018/2019 3. Fortschreibung - Stand 10.10.2016 1 Grundschulen der Stadt Zahna-Elster Mit der Zustimmung zur Schulentwicklungsplanung 2014/2015

Mehr

Brücken in die Zukunft 1. Sitzung der Schulinvest-Stäbe September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Brücken in die Zukunft 1. Sitzung der Schulinvest-Stäbe September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Brücken in die Zukunft 1. Sitzung der Schulinvest-Stäbe 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Tagesordnung 1. Ablauf Maßnahmeplanverfahren 2. Demo: Elektronisches

Mehr

Schulentwicklung in einer Bildungsregion

Schulentwicklung in einer Bildungsregion Schulentwicklung in einer Bildungsregion Beispiel: Kaleidoskop-Schule, Jena Juni 2014 Gliederung 1. Alles ist erleuchtet? Die Bildungsregion Jena 2. Ein Experiment beginnt Schulentwicklung der Kaleidoskop-Schule

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Festakt zur Einweihung des neuen Schulgebäudes der Michaeli Schule Köln Freie Waldorfschule mit inklusivem

Mehr

Paul-Simmel- Grundschule

Paul-Simmel- Grundschule Paul-Simmel- Grundschule Schulprogramm Impressum Paul-Simmel-Grundschule Felixstr. 26/58 12099 Berlin Schulleiter: Dr. Thomas Albrecht Tel.: 90277 2660, Fax: 90277 2680, Mail: Sekretariat@paulsimmel.schule.berlin.de

Mehr

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven für die Förderschulstandorte in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Main-Tauber

Aktuelle Situation und Zukunftsperspektiven für die Förderschulstandorte in den Landkreisen Schwäbisch Hall und Main-Tauber Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4324 29. 06. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Aktuelle

Mehr

Novelle des Schulgesetzes

Novelle des Schulgesetzes Novelle des Schulgesetzes Vorschau 1. Ausgangspunkt Herausforderungen: Lehrkräfteeinsatz und Unterrichtsausfall 2. Vier Grundsätze beim Schulnetz werden künftig verbindlich 3. Thüringer Modell: Vor Ort

Mehr

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute Alte Quellen belegen, dass bereits im Jahre 1548 ein Schulmeister in Neuler tätig war. 1650 wurde auch ein eigener Schulraum für den

Mehr

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft Vortrag am 29. September 2016 bei der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement in Kaiserlautern Dr. Ernst Rösner roesner-ar@t-online.de

Mehr

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme

Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen. Erste Stellungnahme Entwurf Schulgesetznovelle Sachsen Erste Stellungnahme Mehr gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf Den wohl größten Veränderungsprozess werden Sachsens Schulen

Mehr

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax:

Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg Stade Tel.: Fax: Förderschule Ottenbeck Schwerpunkt Geistige Entwicklung Claus-von-Stauffenberg-Weg 25 21684 Stade Tel.: 04141 54250 Fax: 04141 5425129 sekretariat@foerderschule-ottenbeck.de Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte

Mehr

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion

Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Amt für Schule Schulentwicklungsplanung Sekundarstufe I Integration / Inklusion Rechtslage - Grundsatz Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs gem. AO-SF Förderorte ( 20 Abs. 1 SchulG / 1 Abs.

Mehr

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion

6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion 6. Landesweiter Integrationstag für Thüringen 24. März 2012 Schullandschaft in Jena Auf dem Weg zur Inklusion Katja Koch (Bildungskoordinatorin) René Ehrenberg (Leiter Bildungsservice) Gliederung 1. Jena

Mehr

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe Günter Wottke (Dipl. Soz. Päd. BA) Abteilungsleiter Soziale Dienste Kinder- und Jugendamt Heidelberg Inklusion - Grundsätzliches

Mehr

KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen

KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen Erweiterte Ausschreibungstexte als integraler Bestandteil der Ausschreibung Schulaufsichtsbezirk

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5383 6. Wahlperiode 07.06.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Entwicklung der sonderpädagogischen Förderquote

Mehr

Elterninitiative. Rückmeldung der Elterninitiative Hort "Die Schlaufüchse" e. V. zur künftigen Kapazität und weiteren Verfahrensweise

Elterninitiative. Rückmeldung der Elterninitiative Hort Die Schlaufüchse e. V. zur künftigen Kapazität und weiteren Verfahrensweise Elterninitiative Hort Die Schlaufüchse e. V. Stadtverwaltung Pirna Fachgruppe 40 Schule und Soziales Herr Steffen Köhler Am Markt 1/2 01796 Pirna Zusätzlicher Verteiler: Fraktionsvorsitzende des Stadtrates

Mehr

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück

Kurzportrait Grundschule und Hort Brück 1. Allgemeine Angaben Kurzportrait Grundschule und Hort Brück VHG (Verlässliche Halbtagsgrundschule) + Hort Das Ganztagsangebot findet von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr (einschließlich Früh- und Späthort) statt

Mehr

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15 www.tmbjs.de Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15 INHALT 1. Rechtsgrundlagen... 2 2. Mitglieder des Ombudsrates Inklusion... 2 3. Anfragen an den Ombudsrat Inklusion - Verfahren... 2 4. Sitzungen

Mehr

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Die Stadt Straelen Die Lage Straelen liegt im Süden des Kreises Kleve. Die Stadt grenzt

Mehr

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf 3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf Konzept der Johannesschule Sundern Gemeinsamer Unterricht ist Schulalltag. Gemeinsamer Unterricht findet in allen Unterrichtsstunden

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Grundlegende Fragen zur Mittelschule und zu den Mittelschulverbünden Fragen

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

FÜR EIN GUTES KLIMA AUF UNSEREN SCHULHÖFEN

FÜR EIN GUTES KLIMA AUF UNSEREN SCHULHÖFEN BILDUNG ALS ZUKUNFTSCHANCE FÜR EIN GUTES KLIMA AUF UNSEREN SCHULHÖFEN www.gruene-giessen.de Vielfältig.Nachhaltig.L(i)ebenswert. B 90/ DIE GRÜNEN PAKT FÜR DEN NACHMITTAG UND GANZTAGSSCHULE Verlässliche

Mehr

Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen

Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen Bau-Geschichte der Schule Großropperhausen Siehe auch: Chronik der Schule seit 1686 im Download-Bereich der Homepage Kleines Fachwerkgebäude bis 1898 1898 Basaltgebäude (Altbau) 1963 Neubau 2014 Renovierung

Mehr

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt, Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen Thüringer Landtag -Erfurt, 3.12.2010 Prof. Dr. AdaSasse, Dipl.-Math. Ursula Schulzeck, Thüringer Forschungs-und Arbeitsstelle für den Gemeinsamen

Mehr

Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land

Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land Themenschwerpunkt: Schulentwicklung an der GS Föhr-Land 1. Rahmenbedingungen 2. Erhebung zur aktuellen Arbeitsbelastung 3. Vorüberlegungen zur zukünftigen Unterrichtsorganisation 4. Konsequenzen der veränderten

Mehr