Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 01. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglements der Kirchgemeinde Bruder Klaus, Bern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 01. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglements der Kirchgemeinde Bruder Klaus, Bern"

Transkript

1 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 01 Sonntag, 24. November 2013 Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglements der Kirchgemeinde Bruder Klaus, Bern Begrüssung Organisation 1 Stimmberechtigung 2 Wahl des Stimmenzählers 3 Genehmigung der Traktandenliste Der Präsident des Kirchgemeinderates ist auch Präsident der Kirchgemeindeversammlung (Art 14, Abs 2 Organisationsreglement Bruder Klaus Bern) Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung wird vom Protokollführer des Kirchgemeinderates geführt. (Art 32, Abs 2 Organisationsreglement Bruder Klaus Bern)

2 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 02 Sonntag, 24. November 2013 Stimmberechtigung nach Art. 6 des Organisationsreglements der Kirchgemeinde Bruder Klaus, Bern Stimmberechtigt sind die seit drei Monaten im Gebiet der Kirchgemeinde wohnhaften und in der zuständigen Einwohnerkontrolle registrierte in- und ausländische Personen, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und der römisch-katholischen Kirche angehören.

3 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 03 Sonntag, 24. November 2013 Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglements der Kirchgemeinde Bruder Klaus, Bern Begrüssung Organisation 1 Stimmberechtigung 2 Wahl des Stimmenzählers 3 Genehmigung der Traktandenliste Der Präsident des Kirchgemeinderates ist auch Präsident der Kirchgemeindeversammlung (Art 14, Abs 2 Organisationsreglement Bruder Klaus Bern) Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung wird vom Protokollführer des Kirchgemeinderates geführt. (Art 32, Abs 2 Organisationsreglement Bruder Klaus Bern)

4 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 04 Sonntag, 24. November 2013 Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglements der Kirchgemeinde Bruder Klaus, Bern Begrüssung Organisation 1 Stimmberechtigung 2 Wahl des Stimmenzählers 3 Genehmigung der Traktandenliste Der Präsident des Kirchgemeinderates ist auch Präsident der Kirchgemeindeversammlung (Art 14, Abs 2 Organisationsreglement Bruder Klaus Bern) Das Protokoll der Kirchgemeindeversammlung wird vom Protokollführer des Kirchgemeinderates geführt. (Art 32, Abs 2 Organisationsreglement Bruder Klaus Bern)

5 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 05 Sonntag, 24. November 2013 Traktandenliste 1. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglementes der Kirchgemeinde Bruder Klaus Bern 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 25. November Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates 4. Kurzbericht aus der Synode der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern 5. Mitteilungen der Pfarreileitung 6. Anträge 7. Verschiedenes

6 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 06 Sonntag, 24. November 2013 Traktandenliste geändert 1. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglementes der Kirchgemeinde Bruder Klaus Bern 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 25. November Mitteilungen der Pfarreileitung 4. Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates 5. Kurzbericht aus der Synode der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern 6. Anträge 7. Verschiedenes

7 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 07 Sonntag, 24. November 2013 Traktandenliste geändert 1. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglementes der Kirchgemeinde Bruder Klaus Bern 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 25. November Mitteilungen der Pfarreileitung 4. Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates 5. Kurzbericht aus der Synode der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern 6. Anträge 7. Verschiedenes

8 Mitteilung der Pfarreileitung Grundsätzliches zur Vakanz Gewährleistung Seelsorge in der Vakanz Stand Suche Pfarrer

9 Grundsätzliches zur Vakanz Pastorale Verantwortung geht in einer Pfarrvakanz an die Dekanats- bzw. Pastoralraumleitung Abstimmung mit den Nachbarpfarreien, ggf. Unterstützung durch diese Begleitung des Wahlprozesses

10 Gewährleistung Seelsorge in der Vakanz Ziel: Sicherstellung eines «seelsorgerlichen Grundbetriebs» Wichtigste Funktionen, z.b. RU, Kasualien, Gottesdienste werden wahrgenommen Personalführung Einschränkungen sind normal Keine tiefgreifenden Veränderungen in der Pfarrei

11 Massnahmen für die Vakanz Ruth Bieri, Theologin 40% Koordination Pfarrei, Team, Administration Bernhard Waldmüller Einsitz im Kirchgemeinderat Projekt Missionen Personalführung Marek Dobrzeniecki, neu 50% Priesterliche Dienste: Sonntagsgottesdienste, Taufen, Beerdigungen Hans-Martin Grieper, Theologe 10%: «Reserve»

12 Stand Suche Pfarrer Grundentscheidung des KGR und des Bistums: Suche nach Priester Erarbeitung eines Stellenprofils im Wahlausschuss Priester hat meines Wissens bisher drei Priester auf die Pfarrei angesprochen Wahrscheinlichkeit 2014 «sehr gering» Neue sehr vage - Möglichkeit

13 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 08 Sonntag, 24. November 2013 Traktandenliste 1. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglementes der Kirchgemeinde Bruder Klaus Bern 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 25. November Mitteilungen der Pfarreileitung 4. Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates 5. Kurzbericht aus der Synode der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern 6. Anträge 7. Verschiedenes

14 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern 2013 FOLIE pmb 08-b Traktandum 4 Arbeit des Kirchgemeinderates Peter Müller-Boschung Präsidium Leitung Kommunikation - Vertretung gegen aussen Röm.-kath. Landeskirche des Kantons Bern Synode Synodalrat Dekanat Region Bern Dekanatsleitung Röm.- kath. Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung (GKG) Grosser Kirchenrat Präsidentenkonferenz Römisch-katholische Nachbar-Kirchgemeinden Pastoralraum Bern-Ost St. Marien Bern, Guthirt Ostermundigen Ittigen Bolligen - Stettlen St. Martin Worb Bruder Klaus Bern / Muri-Gümligen Evangelisch-reformierte Nachbar-Kirchgemeinden Petrus - Nydeggg - Muri-Gümligen Gemeinderat und Verwaltung der Stadt Bern Behörden der Gemeinde Muri-Gümligen

15 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern 2013 FOLIE pmb 09 Traktandum 4 Arbeit des Kirchgemeinderates -- Information, Fragen Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates Präsidium Kommunikation Peter Müller-Boschung Bau Florian Weissgerber Finanzen Kaspar Bieler Organisationen / Vereine Geneviève Escher Personal Mirjam Frehner-Travaglini Sekretariat Mirjam Frehner-Travaglini Soziales / Stiftungen Ursula Jenelten Brunner

16 Ressort Bau Projekte 2013 Florian Weissgerber

17 Ressort Bau Schwerpunkte 2013 Eingangstür Pfarrzentrum sowie neue Fenster & Türe Dorotheastube (Energiemassnahme) Reparatur Stühle Pfarrsaal durch VBW Bern Informationstafel Pfarrzentrum Ergänzung Büroausstattung Pfarrteam Div. Unterhaltsarbeiten und kl. Anschaffungen (Stuhlwagen, Hellraumprojektor usw.) Arbeitsgruppe Renovation Kircheninnenraum

18 Ressort Bau Planung Schwerpunkte Pfarreizentrum: - Div. Unterhaltsarbeiten (Fensterbänke, Maler EKT) - Ausstattung Küche (Gastrokühlschrank) Kirche - Beleuchtung und Elektroinstallationen

19 Besten Dank für Ihr Interesse!

20 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern 2013 FOLIE pmb 09 Traktandum 4 Arbeit des Kirchgemeinderates -- Information, Fragen Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates Präsidium Kommunikation Peter Müller-Boschung Bau Florian Weissgerber Finanzen Kaspar Bieler Organisationen / Vereine Geneviève Escher Personal Mirjam Frehner-Travaglini Sekretariat Mirjam Frehner-Travaglini Soziales / Stiftungen Ursula Jenelten Brunner

21 Budget 2014 KG Bruder Klaus 2014 Budget 2013 Budget 2012 Ist Sitzungsgelder, Büromaterial Budget Ministranten Kirchliche Institutionen Soziale Institutionen Erwachsenenbildung Jugendarbeit Kirchenmusik Unterricht Geschenke, Pfarreianlässe Neuzuzüger Spesen Kirchgemeinderäte Pfarramtsbeitrag Inserate Pfarreiwerbung Reinigungsmaterial, Werkzeuge, Betriebsmaterial Telefon Übrige (Blumen) Total

22 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern 2013 FOLIE pmb 09 Traktandum 4 Arbeit des Kirchgemeinderates -- Information, Fragen Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates Präsidium Kommunikation Peter Müller-Boschung Bau Florian Weissgerber Finanzen Kaspar Bieler Organisationen / Vereine Geneviève Escher Personal Mirjam Frehner-Travaglini Sekretariat Mirjam Frehner-Travaglini Soziales / Stiftungen Ursula Jenelten Brunner

23 Organisationen und Vereine Betriebskommission -Rita Continelli (ZV) -Bernhard Waldmüller (Pfarreileiter a.i.) -Florian Weissgerber (Bau) EC: Leistungsvereinbarung Datum Miete Vor dem Umbau circa ' ' ' bis heute

24 Projektgruppe Anlass Abschiedsfest Pfarrer Georges Schwickerath 1. Juni 2013 Muri: Neuer Pfarrer seit Anfang September Donnerstag, 19. Sep Wie weiter?

25 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern 2013 FOLIE pmb 09 Traktandum 4 Arbeit des Kirchgemeinderates -- Information, Fragen Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates Präsidium Kommunikation Peter Müller-Boschung Bau Florian Weissgerber Finanzen Kaspar Bieler Organisationen / Vereine Geneviève Escher Personal Mirjam Frehner-Travaglini Sekretariat Mirjam Frehner-Travaglini Soziales / Stiftungen Ursula Jenelten Brunner

26 Pfarrei Bruder Klaus Ressort Personal KGV 2013

27 Ein- / Austritte 2013 Eintritte Bernhard Waldmüller / Gdeleiter a.i. Ruth Bieri / stv. Gemeindeleiterin 40% Tamara Huber / Katechetin 70% Michael Kreis / Leiter Kirchenmusik Kata Geres / Hauswartin 50% Marcello Macellaro / Hauswart 40% Nikolina Tunic / Aushilfe-Sakristanin Austritte Pfarrer Georges Schwickerath per Katechetin Angelika Steiner per Leiter Kirchenmusik Patrick Secchiari per KGV Bruder Klaus

28 EKT Eltern/Kind-Treff Den Nachwuchs fördern und bereits die kleinsten Pfarreimitglieder spielerisch in regelmässigen Veranstaltungen in unsere Kirche zu integrieren, gelingt Jeannette Jost als Leiterin EKT in jeder Hinsicht. Ich freue mich, Ihnen heute unsere jüngsten Pfarreimitglieder vorzustellen und entführe Sie nun in den EKT unserer Pfarrei KGV Bruder Klaus

29 Einblicke in den EKT Pfarrei Bruder Klaus Bern Viel Vergnügen! Film ab KGV Bruder Klaus

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit KGV Bruder Klaus

31 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern 2013 FOLIE pmb 09 Traktandum 4 Arbeit des Kirchgemeinderates -- Information, Fragen Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates Präsidium Kommunikation Peter Müller-Boschung Bau Florian Weissgerber Finanzen Kaspar Bieler Organisationen / Vereine Geneviève Escher Personal Mirjam Frehner-Travaglini Sekretariat Mirjam Frehner-Travaglini Soziales / Stiftungen Ursula Jenelten Brunner

32 Stiftungen und Soziales Überblick Ausgaben Fondgelder Anlagen Fonds Badessa 2. Bericht Soziales: Sozialarbeit U. Jenelten Brunner

33 1. Übersicht über die Ausgaben von Fondgelder 2013 Bezeichnung Verwendung Stand per Budget 2013 Aufwand 2013 Fonds z. freien Verfügung Frei verfügbar für pfarr. Aufgaben 72' ' ' Missionsfonds Arme und Missionen 392' ' ' Bedürftigenfonds Unterstützung für Bedürftige 64' ' ' Kirchenbaufonds Renovation alter Kirchen 88' ' Ausstattungsfonds Für die Ausstattung und Gestaltung der Kirche BK und des Pfarreizentrum BK 13' Elisabethenfonds Fonds Pfarramt (Legat Lehmann) Fonds Pfadfinderabteilung BK Melligerfonds BK Zur Verfügung Elisabethengruppe BK 28' Zur Verfügung des Pfarrers 361' ' ' Für Pfadi- und Jugendgruppen Notleidende Menschen, besonders Kinder 12' ' ' ' Total 1'155' ' ' Dokumente - Erlasse - Anlagereglement

34 2010 CHF CHF Missionsfond Fond Badessa 2011 CHF CHF Missionsfond Fond Badessa 2012 CHF Fond Badessa 2013 CHF Fond Badessa Total CHF

35 Projekt Badessa II Jährliches Budget ( ) CHF Im Jahr 2014 müssen Investitionen in Unterrichtszimmer und Computeranschaffungen in der Höhe von CHF getätigt werden.

36 2. Soziales Heidi Wilhelm: Silvia Glockner Themenschwerpunkt «Miteinander unterwegs» Einzelfallhilfe Seniorenarbeit

37 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 10 Sonntag, 24. November 2013 Traktandenliste 1. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglementes der Kirchgemeinde Bruder Klaus Bern 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 25. November Mitteilungen der Pfarreileitung 4. Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates 5. Kurzbericht aus der Synode der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern 6. Anträge 7. Verschiedenes

38 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern 2013 FOLIE pmb 10-b Traktandum 5 Kurzbericht aus der Synode r-k Landeskirche Bern Die römisch-katholische Landeskirche umfasst im Kanton Bern 33 Kirchgemeinden mit Mitgliedern Sie senden in ihr Parlament, die Synode 66 Abgeordnete. Die Kirchgemeinde Bruder Klaus Bern ist in der Synode vertreten durch Frau Rita Continelli, Bern und Frau Cynthia Meier Callao, Gümligen. Die gewählte Ersatzsynodalin ist Frau Valentine Jaccard, Bern.

39 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 11 Sonntag, 24. November 2013 Traktandenliste 1. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglementes der Kirchgemeinde Bruder Klaus Bern 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 25. November Mitteilungen der Pfarreileitung 4. Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates 5. Kurzbericht aus der Synode der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern 6. Anträge 7. Verschiedenes

40 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 12 Sonntag, 24. November 2013 Traktandenliste 1. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglementes der Kirchgemeinde Bruder Klaus Bern 2. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 25. November Mitteilungen der Pfarreileitung 4. Kurzberichte aus den Ressorts des Kirchgemeinderates 5. Kurzbericht aus der Synode der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern 6. Anträge 7. Verschiedenes

41 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 13 Sonntag, 24. November 2013 Abschluss Die nächste, ordentliche Kirchgemeindeversammlung findet statt am Sonntag, 23. November 2014.

Kirchgemeindeversammlung 2012

Kirchgemeindeversammlung 2012 Kirchgemeindeversammlung 2012 Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern Sonntag, 25. November 2012 Traktanden 1. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglementes der röm.-kath. Kirchgemeinde Bruder

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus vom 27. November 2016 um 12:00 Uhr im Pfarreizentrum Bruder Klaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus vom 27. November 2016 um 12:00 Uhr im Pfarreizentrum Bruder Klaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus vom 27. November 2016 um 12:00 Uhr im Pfarreizentrum Bruder Klaus Anwesend: Ursula Jenelten Brunner (Präsidentin) Kaspar Bieler Geneviève Escher Mirjam

Mehr

Die Kirchgemeinden des Pastoralraums bleiben autonom. Die Eigentumsverhältnisse werden vom vorliegenden Vertrag nicht berührt.

Die Kirchgemeinden des Pastoralraums bleiben autonom. Die Eigentumsverhältnisse werden vom vorliegenden Vertrag nicht berührt. Vertrag im Pastoralraum BE1 zwischen der röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung und der röm.-kath. Kirchgemeinde Pieterlen/Lengnau/Meinisberg I Art. 1 Bestimmung des Pastoralraums Name und Zweck Zur

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus vom 25. November 2018 um Uhr im Pfarreizentrum Bruder Klaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus vom 25. November 2018 um Uhr im Pfarreizentrum Bruder Klaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus vom 25. November 2018 um 12.30 Uhr im Pfarreizentrum Bruder Klaus Anwesend: Ursula Jenelten Brunner (Präsidentin) Kaspar Bieler Geneviève Escher Martin

Mehr

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz Aufgrund der Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden und der Verordnung über Aufbau und Leben der Kirchgemeinde

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Römisch-katholische Kirchgemeinde Kilchberg ZH Sonntag, 18. Juni 2017 11.15 Uhr im Pfarreisaal Die Stimmberechtigten der römisch-katholischen Kirchgemeinde Kilchberg werden hiermit

Mehr

Voranschlag der Rechnung 2017

Voranschlag der Rechnung 2017 1. Rechnungsführung Voranschlag der Rechnung 2017 Verantwortlich für die Rechnungsablage ist der Kirchgemeinderat. Zuständig für die Rechnungsführung und Rechnungsablage ist die Kassierin Madeleine Garo

Mehr

Willkommen zur Einführungsveranstaltung vom 9. Januar 2019

Willkommen zur Einführungsveranstaltung vom 9. Januar 2019 Willkommen zur Einführungsveranstaltung vom 9. Januar 2019 Einführung Teil 1 Die Landeskirche im Kanton Aargau Marcel Notter Teil 2 Die Synode und ihre Aufgaben Daniel Holenstein Teil 3 Der Kirchenrat

Mehr

Voranschlag der Rechnung 2013

Voranschlag der Rechnung 2013 1. Rechnungsführung 2. Grundlage Voranschlag der Rechnung 2013 Verantwortlich für die Rechnungsablage ist der Kirchgemeinderat. Zuständig für die Rechnungsführung und Rechnungsablage ist die Kassierin

Mehr

Leistungsvereinbarung 2013 zwischen den Partnern

Leistungsvereinbarung 2013 zwischen den Partnern Pfarrei Bruder Klaus Bern English Speaking Roman Catholic Community of Bern Leistungsvereinbarung 2013 zwischen den Partnern Römisch-katholischer Kirchgemeinderat Bruder Klaus/Bern (KGR BK), Pfarrei Bruder

Mehr

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Gemeindeversammlung Politische Gemeinde Mittwoch, 25. November 2015, 20.00 Uhr in der reformierten Kirche Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro im Chorraum ein. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Mehr

EINLADUNG zur Budget-Kirchgemeindeversammlung

EINLADUNG zur Budget-Kirchgemeindeversammlung EINLADUNG zur Budget-Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 22. November 2017, 19.30 Uhr Pfarreisaal Kaplanei, Gormundstrasse 2, Römerswil Zu Beginn der Versammlung wird uns Frau Benny Stauffer einen Einblick

Mehr

Handbuch zur Gemeindeleitung

Handbuch zur Gemeindeleitung 3. Ausgabe Januar 2015 Inhalt Vorwort zur ersten Ausgabe... Vorwort zur dritten Ausgabe... VI VII 1. Die Evangelisch-Reformierte Landeskirche des Kantons Aargau... 1 1.1 Entstehung, Aufbau und Organisation...

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde - Seite 48 / 2013 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde Datum: Dienstag, 25. November 2014 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Laufende Rechnung 2017

Laufende Rechnung 2017 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 165'950.00 167'464.35 183'707.20 01 Legislative/Exekutive 70'950.00 70'741.55 69'830.45 011 Kirchgemeindeversammlung Abstimmungen 2'300.00 1'753.50 1'579.05 011.300 Rechnungskommission

Mehr

ANHANG ZUR DIENST- UND GEHALTSORDNUNG DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN KIRCHGEMEINDE OENSINGEN

ANHANG ZUR DIENST- UND GEHALTSORDNUNG DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN KIRCHGEMEINDE OENSINGEN Gültig ab 1. Januar 2013 ANHANG ZUR DIENST- UND GEHALTSORDNUNG DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN KIRCHGEMEINDE OENSINGEN Besoldungskategorien A1 1 Pfarreileitung, Pfarreivorstand / Geistlichkeit - Pfarrer - Diakon

Mehr

A. Die Kirchengemeinde

A. Die Kirchengemeinde A. Die Kirchengemeinde Gottesdienst - Kirchengebäude - Personal - Haushalt - Diakoniestation - Kindergarten - Besuchsdienst - Gemeindehaus - Mission - Kirchenmusik u.v.a.m. B. Aufgabenverteilung in der

Mehr

Kirchliche Datenschutzverordnung Luzern

Kirchliche Datenschutzverordnung Luzern Kirchliche Datenschutzverordnung Luzern vom 8. Juni 2005 / 6. Juli 2005 / 9. Juni 2005 Der Synodalrat der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Luzern, der Synodalrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden

Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Kirche gestalten Gemeinde leiten Sinnvolles bewirken Menschen für die Kirchenpflege gewinnen Warum es sich lohnt, Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger zu werden Warum Sie Kirchenpflegerin oder Kirchenpfleger

Mehr

I. Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum Baldeggersee

I. Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum Baldeggersee Öffentlich-rechtlicher Vertrag über die Zusammenarbeit der Kirchgemeinden Hochdorf, Hohenrain, Kleinwangen und Römerswil im Pastoralraum Baldeggersee I. Zusammenarbeit der Kirchgemeinden im Pastoralraum

Mehr

Bewahrung der Schöpfung konkret. und der Ökofonds der Reformierten Landeskirche Aargau

Bewahrung der Schöpfung konkret. und der Ökofonds der Reformierten Landeskirche Aargau Bewahrung der Schöpfung konkret und der Ökofonds der Reformierten Landeskirche Aargau Genesis 2,15 Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaue und bewahre.

Mehr

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5.

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5. Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5. Jahresrechnung 2016 inklusive Revisorenbericht (Genehmigung) 6.

Mehr

Voranschlag der Rechnung 2010

Voranschlag der Rechnung 2010 1. Rechnungsführung 2. Grundlage Kirchgemeinde Pilgerweg Bielersee 3. Allgemeine Bemerkungen zum Voranschlag 2010 416'690.00 368'760.00 443'501.00 381'110.00 398'744.21 416'617.02 AUFWAND Voranschlag der

Mehr

Finanzplanung 2018/2022: Ergebnisse (Basis: Rechnung 2016/Voranschlag 2018)

Finanzplanung 2018/2022: Ergebnisse (Basis: Rechnung 2016/Voranschlag 2018) Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz Finanzplanung 2018/2022: Ergebnisse (Basis: Rechnung 2016/Voranschlag 2018) Bezeichnung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Mittelwert Prognose Laufende Rechnung

Mehr

Gemeindeordnung der katholischen Kirchgemeinde Menzingen

Gemeindeordnung der katholischen Kirchgemeinde Menzingen Gemeindeordnung der katholischen Kirchgemeinde Menzingen gültig ab 1. Januar 2018 Gemeindeordnung der katholischen Kirchgemeinde Menzingen Gestützt auf 69 Ziff. 1a des Gemeindegesetzes (BGS 171.1) erlässt

Mehr

Laufende Rechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Rechnung 2011 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz R E C H N U N G 2011 Datum 19.04.2012/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 7'992'189.19 8'649'294.35 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 7'992'189.19 8'649'294.35 8'033'900

Mehr

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Ref. KG Köniz V O R A N S C H L A G 2012 Datum 20.09.2011/ Seite 1 3 KULTUR UND FREIZEIT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900 8'173'643.15 8'183'540.70 39 KIRCHENGUT 8'343'500 8'078'500 8'033'900 8'251'900

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag Pastoralraum Birstal - Seite 1

Zusammenarbeitsvertrag Pastoralraum Birstal - Seite 1 Zusammenarbeitsvertrag Pastoralraum Birstal - Seite Vertrag über die Zusammenarbeit der römisch-katholischen Kirchgemeinden innerhalb des Pastoralraumes Birstal Gestützt auf 6 des Gemeindegesetzes des

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1

Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1 Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1 1 BEHÖRDEN UND VERWALTUNG 100 Kirchenrat / Kommissionen 100.300.0 Amtsentschädigungen 10'300.00 10'300.00 10'300.00 100.300.1 Sitzungsgelder 13'045.00 15'000.00 18'975.00

Mehr

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen

Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen Röm.-kath. Kirchgemeinde St. Mauritius Frutigen Die römisch-katholische Kirchgemeinde Frutigen umfasst das Gebiet Kandertal, Engstligental und Kiental, die politischen Gemeinden Frutigen, Reichenbach (bis

Mehr

Leistungen der Kirchgemeinden - Kontierungsanleitung

Leistungen der Kirchgemeinden - Kontierungsanleitung Leistungen der Kirchgemeinden - Kontierungsanleitung Vorliegende Kontierungsanleitung ist in Zusammenarbeit mit den Testgemeinden HRM2 (Kirchgemeinden) und den drei Berner Landeskirchen (evangelisch-reformiert

Mehr

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016 Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen Voranschlag 2016 Vorbericht zum Voranschlag 2016 1. Erarbeitung Der Voranschlag 2016 wurde durch die Firma Finances Publiques AG, Mandatsleiterin Alexandra Zürcher erarbeitet

Mehr

Das Gebiet der Pfarrgemeinde Allerheiligen ist durch die Grenzen der vom Diözesanbischof errichteten Pfarrei Allerheiligen bestimmt.

Das Gebiet der Pfarrgemeinde Allerheiligen ist durch die Grenzen der vom Diözesanbischof errichteten Pfarrei Allerheiligen bestimmt. Pfarreiordnung der Pfarrgemeinde Allerheiligen vom 28. August 2003 Ingress Die Pfarrgemeinde Allerheiligen vereinigt gemäss 12 der Verfassung der Römisch- n die römisch-katholischen Kantonseinwohnerinnen

Mehr

1 24 3 24 5 24 7 24 9 24 Ref. Kirchgemeinde Baden (neu) V O R A N S C H L A G 2015 Datum 10.11.2014 /Seite 14 Gesamtkirchgemeinde Laufende Rechnung Voranschlag 2015 Voranschlag 2014 Rechnung 2013

Mehr

Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie

Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie 88.5 Verordnung der Katholischen Synode über die Gemeindeseelsorge und die caritative Diakonie vom 4. Juni 996 (Stand 7. August 996) Die Synode, in Anwendung von 64 und 0 KOG ), und im Bestreben, dass

Mehr

Gemeindeordnung der kath. Kirchgemeinde Steinhausen

Gemeindeordnung der kath. Kirchgemeinde Steinhausen Gemeindeordnung der kath. Kirchgemeinde Steinhausen Gestützt auf 69 Ziff. 1a des Gemeindegesetzes (BGS 171.1) erlässt die röm.-kath. Kirchgemeinde Steinhausen folgende Gemeindeordnung: I. Allgemeines 1

Mehr

Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008

Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008 Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008 Die Christkatholische Kommission des Kantons Bern erlässt gestützt auf die Verfassung vom 6. Juni 1993 des Kantons Bern, das

Mehr

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand...

Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand... Modellvereinbarung zum ökumenischen Religionsunterricht Stand... Diese Vereinbarung bildet die rechtliche Grundlage für die Zusammenarbeit der beteiligten Kirchgemeinden, um ökumenischen Religionsunterricht

Mehr

Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch, 17. September 2014, Uhr, Kirchgemeindehaus Gümligen

Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch, 17. September 2014, Uhr, Kirchgemeindehaus Gümligen Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch, 17. September 2014, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Gümligen Vorsitz: Walter Thut, Kirchgemeindepräsident Anwesend: 29 Stimmberechtigte

Mehr

Laufende Rechnung Budget 2010

Laufende Rechnung Budget 2010 Evangelische Kirchgemeinde Steckborn 8266 Steckborn Budget 2009 Rechnung 2008 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'050.00 3'950.00 2'997.20 011 Legislative 4'050.00 3'950.00 2'997.20 3 KIRCHLICHES LEBEN 590'490.00

Mehr

Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken

Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 22. November 2012, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Dulliken Traktanden 1. Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom. Mittwoch 17. Mai im Kirchgemeindehaus Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Mittwoch 17. Mai 2017 im Kirchgemeindehaus Traktanden: 1. Begrüssung a) Wahl der Stimmenzähler b) Protokoll vom 22. 01. 2017 2. Jahresbericht des Präsidenten

Mehr

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich!

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich! Dankeschön Ihr Beitrag wirkt Ihre Kirchensteuer machts möglich! Als Kirche in Hellbühl erfüllen wir in unserer Gemeinde breit gefächerte und wichtige Aufgaben. Wir können das nur tun, weil unsere Mitglieder

Mehr

Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015

Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015 RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE HOMBRECHTIKON - GRÜNINGEN - BUBIKON Urnenabstimmung vom 18. Oktober 2015 Römisch-katholische Kirchgemeinde Hombrechtikon (umfassend die politischen Gemeindegebiete Hombrechtikon-Grüningen-Bubikon)

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten RÖMISCH KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE HAUSEN METTMENSTETTEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 27.05.2018 in Mettmenstetten Vorsitz Protokoll Anwesend Peter Hanke, Präsident der Kirchenpflege Martina

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Vereinbarungen zwischen der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt sowie anderen Landeskirchen (genannt Regionaltreffen)

Vereinbarungen zwischen der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt sowie anderen Landeskirchen (genannt Regionaltreffen) Synode vom 17. November 2015 Trakt. 23 Nr. 566 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n Vereinbarungen zwischen der Römisch-n sowie anderen Landeskirchen (genannt Regionaltreffen) der

Mehr

Ressortstruktur und Aufgaben in den Ressorts der römisch-katholischen Kirchenpflegen

Ressortstruktur und Aufgaben in den Ressorts der römisch-katholischen Kirchenpflegen Synodalrat Ressortstruktur und Aufgaben in den Ressorts der römisch-katholischen Kirchenpflegen 1. Allgemeines Ressorts in der Kirchenpflege In den Kirchenpflegen wird der Aufgabenbereich, den ein einzelnes

Mehr

Mitgliedschaft und Kasualien Streiflichter aus verfassungsrechtlicher Sicht Kirchenrat Dr. Frank Schuler

Mitgliedschaft und Kasualien Streiflichter aus verfassungsrechtlicher Sicht Kirchenrat Dr. Frank Schuler Mitgliedschaft und Kasualien Streiflichter aus verfassungsrechtlicher Sicht Kirchenrat Dr. Frank Schuler Synodale Arbeitstagung vom 28./29. Januar 2019 in Chur Inhaltsübersicht 1. Verfassungsrechtliche

Mehr

Vorsitz KG-Präsident Stefan Steinemann Protokoll Sekretärin Käthy Sieber

Vorsitz KG-Präsident Stefan Steinemann Protokoll Sekretärin Käthy Sieber PROTOKOLL der Kirchgemeindeversammlung, Sonntag, 5. Dezember 2010, 10.30 Uhr in der Kirche Stettlen. Vorsitz KG-Präsident Stefan Steinemann Protokoll Sekretärin Käthy Sieber Stimmenzähler/in Rainer Nowacki

Mehr

KIRCHENMUSIKALISCHE AUSBILDUNG GRAUBÜNDEN (KIMUGR)

KIRCHENMUSIKALISCHE AUSBILDUNG GRAUBÜNDEN (KIMUGR) Statuten I Name und Zweck Unter der Bezeichnung Kirchenmusikalische Ausbildung Graubünden besteht im Kanton Graubünden eine Trägerschaft mit Rechtsdomizil in Chur. Die Trägerschaft setzt sich zum Ziel,

Mehr

Kirchgemeindeverband der röm.-kath. Kirchgemeinden Pastoralraum Bern Oberland

Kirchgemeindeverband der röm.-kath. Kirchgemeinden Pastoralraum Bern Oberland Protokoll Delegiertenversammlung Kirchgemeindeverband 10/2017 Dienstag, 22. August 2017, 19.30 Chemistube Kath. Kirchgemeindehaus Spiez Anwesend Vorsitz/Präsidentin Delegierte (stimmberechtigt) Vorstandsmitglieder

Mehr

Kirchgemeindeordnung

Kirchgemeindeordnung Kirchgemeindeordnung der Evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Tamins-Bonaduz- Rhäzüns Aufgrund der Verfassung der Evangelisch-reformierten Landeskirche Graubünden und der Verordnung über Aufbau und Leben

Mehr

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz

Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz Evangelisch-reformierte Kantonalkirche Kanton Schwyz Musterkontenplan Erfolgsrechnung * keine Buchung 3 Behörden und Verwaltung 300 Kirchgemeindeversammlung (Legislative 300.3000 * Entschädigung Sitzungsgelder

Mehr

Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken

Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken Protokoll der Kirchgemeindeversammlung (Budgetgemeinde) der röm. kath. Kirchgemeinde Donnerstag, 21. November 2013 Anwesend 24 Personen Vorsitz Herr Würgler Alban, Präsident

Mehr

Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern

Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern www.refbern.ch www.strukturdialog.ch Informationen zur Realisierung einer Kirchgemeinde Bern Information für Kirchenmitglieder Bern im Mai 2017 Neue Kirchgemeinde Bern nimmt Konturen an Die Idee einer

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Reglement der Kirchgemeinde Rüschegg über die Gebühren und die Benutzung der Kirche vom

Reglement der Kirchgemeinde Rüschegg über die Gebühren und die Benutzung der Kirche vom Reglement der Kirchgemeinde Rüschegg über die Gebühren und die Benutzung der Kirche vom 19. 06. 2016 Artikel 1 Das vorliegende Reglement 1 regelt a) im allgemeinen Teil den Gebührentarif und die Miete

Mehr

Vorbericht zum Budget 2017

Vorbericht zum Budget 2017 Budget 2017 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2017 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2017 1. Erarbeitung Das Budget 2017 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Vereinbarung des Seelsorgeverbandes Allerheiligen - St. Marien

Vereinbarung des Seelsorgeverbandes Allerheiligen - St. Marien Vereinbarung des Seelsorgeverbandes Allerheiligen - St. Marien Vom 17. März 2003 Art. 1: Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name Die Pfarrgemeinden Allerheiligen und St. Marien treffen gestützt auf die Verfassung

Mehr

EINLADUNG zur Kirchgemeindeversammlung. Mittwoch, 23. November 2016, Uhr Pfarreisaal Kirchenzentrum St. Agatha Buchrain

EINLADUNG zur Kirchgemeindeversammlung. Mittwoch, 23. November 2016, Uhr Pfarreisaal Kirchenzentrum St. Agatha Buchrain EINLADUNG zur Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 23. November 2016, 20.00 Uhr Pfarreisaal Kirchenzentrum St. Agatha Buchrain Kirchgemeindeversammlung Mittwoch, 23. November 2016, 20.00 Uhr Traktanden 1.

Mehr

Finanzielle Zuständigkeiten

Finanzielle Zuständigkeiten Mitarbeitende Löhne / Sozialleistungen Stellvertretungen / Aushilfen Fort- und Weiterbildung gemäss Reglement Entschädigung Sonntagschule Sitzungsgelder gemäss Reglement Spesenentschädigungen gemäss Reglement

Mehr

TRAKTANDUM 5 Beschlussfassung über das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von 19 %

TRAKTANDUM 5 Beschlussfassung über das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von 19 % TRAKTANDUM 5 Beschlussfassung über das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von 19 % Allgemeines Das Budget 2018 weist mit einem unveränderten Steuerfuss von 19 % einen Aufwandüberschuss von CHF 5 400 aus.

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag zum Bildungsgang «kirchliche Jugendarbeiterin/ kirchlicher Jugendarbeiter mit Fachausweis nach ForModula»

Zusammenarbeitsvertrag zum Bildungsgang «kirchliche Jugendarbeiterin/ kirchlicher Jugendarbeiter mit Fachausweis nach ForModula» III / Nr. 76a Zusammenarbeitsvertrag zum Bildungsgang «kirchliche Jugendarbeiterin/ kirchlicher Jugendarbeiter mit Fachausweis nach ForModula» Folgende Vertragsparteien beteiligen sich am Bildungsgang

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Kirchgemeindeversammlung vom 3. Oktober 2017, Uhr, im Pfarreizentrum St. Michael in Zug

Kirchgemeindeversammlung vom 3. Oktober 2017, Uhr, im Pfarreizentrum St. Michael in Zug Protokoll Kirchgemeindeversammlung vom 3. Oktober 2017, 19.30 Uhr, im Pfarreizentrum St. Michael in Zug Anwesend: Wahlberechtigt: Vorsitz: 156 Personen 148 Personen Patrice Riedo, Kirchenratspräsident

Mehr

Katholische Kirchgemeinde Altnau-Güttigen-Münsterlingen

Katholische Kirchgemeinde Altnau-Güttigen-Münsterlingen 0 1 ALLGEMEINE VERWALTUNG 106'400.00 400.00 1 11 Legislative und Exekutive 98'400.00 11 111 Kirchgemeinde 19'700.00 111.3000 Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommission 1'700.00 111.3102 Drucksachen,

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

GEMEINDEORDNUNG. der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Glarus-Riedern. (erlassen an der Kirchgemeindeversammlung vom 2.

GEMEINDEORDNUNG. der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Glarus-Riedern. (erlassen an der Kirchgemeindeversammlung vom 2. GEMEINDEORDNUNG der Evangelisch-Reformierten Kirchgemeinde Glarus-Riedern (erlassen an der Kirchgemeindeversammlung vom 2. Juni 1999) Die Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Glarus-Riedern erlässt, gestützt

Mehr

169. JAHRESBERICHT 2012

169. JAHRESBERICHT 2012 Protestantisch-Kirchlicher Hilfsverein beider Appenzell 1843-20122 169. JAHRESBERICHT 2012 Die evangelischee Kirche in Churwalden, Kanton Graubünden Unser Spendenkonto: 90-2948-4 Protestantisch-kirchlicher

Mehr

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen Emmishofen. Gemäss KV-Beschluss vom

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen Emmishofen. Gemäss KV-Beschluss vom Seite 1 Gliederung Seite 2 Ressortzuteilung Amtsperiode 2015 2018 Seite 3 Ressortaufgaben A1 A15 GLIEDERUNG Die Aufgaben der Kirchenvorsteherschaft / Kirchenpflege sind in folgende Ressorts und Arbeitsgruppen

Mehr

Standards Ökumene. Von der Dekanatsleitung und der Leiko verabschiedet am 26. August 2010.

Standards Ökumene. Von der Dekanatsleitung und der Leiko verabschiedet am 26. August 2010. Standards Ökumene Von der Dekanatsleitung und der Leiko verabschiedet am 26. August 2010. Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 2 1.1 Zielvorgabe... 2 1.2 Umsetzungsschritt... 2 1.3 Projektauftrag...

Mehr

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus Protokoll Ordentliche Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 27. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus Vorsitz: Anwesend: Entschuldigt: Stimmenzähler: Präsident Peter Dilger 16 Personen, 15 stimmberechtigt

Mehr

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE ALLSCHWIL-SCHÖNENBUCH RECHNUNG 2007

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE ALLSCHWIL-SCHÖNENBUCH RECHNUNG 2007 EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE ALLSCHWIL-SCHÖNENBUCH RECHNUNG 2007 INHALT Seite 1 Bilanz Seiten 2-3 Detail - Aufwand Seite 4 Detail - Ertrag Seite 5 Gesamt - Erfolgsrechnung EVANGELISCH-REFORMIERTE

Mehr

Gehälter, Zulagen und Spesen der im Pastoralraum Wasseramt West tätigen Angestellten

Gehälter, Zulagen und Spesen der im Pastoralraum Wasseramt West tätigen Angestellten Anhang I Gehälter, Zulagen und Spesen der im Pastoralraum Wasseramt West tätigen Angestellten 1. Die Lohntabelle 2017 für das Verwaltungspersonal des Kantons Solothurn bildet die Grundlage der nachfolgenden

Mehr

I 8. Bremgarten St. Nikolaus. Mitteilungen

I 8. Bremgarten St. Nikolaus. Mitteilungen I 8 Bremgarten St. Nikolaus n Gemeindeleitung: Diakon Ueli Hess, 056 631 15 23, Diakon.Hess@bluewin.ch n Weitere Seelsorger: Alois Keusch, Pfarrhelfer, 056 631 94 89 n Marius Meier, Mitarbeitender Priester,

Mehr

Statut Seelsorgerat. im Bistum St. Gallen

Statut Seelsorgerat. im Bistum St. Gallen 5.3.3.3 Statut Seelsorgerat im Bistum St. Gallen 2015 Zweck Art. 1 Der Seelsorgerat ist ein repräsentatives Organ von Laien der Diözese, das den Bischof in Fragen der Seelsorge berät und ihn bei der Erfüllung

Mehr

Katechetin/Katechet Unterrichtsfunktion Kl. 17-18

Katechetin/Katechet Unterrichtsfunktion Kl. 17-18 Besoldungsplan Anhang zum Personalreglement gemäss Artikel 16, Abs. 2 Inhaltsverzeichnis Seite Mitarbeitende gemäss Kantonalem Besoldungsplan... 1 Katechetin/Katechet... 1 Sekretärin/Sekretär... 2 Sekretärin/Sekretär/Leiter/in

Mehr

Budget 2019 nach Kostenarten

Budget 2019 nach Kostenarten nach Kostenarten 3-2'984'850.00-2'934'700.00-2'764'435.15 30 Personalaufwand -1'538'450.00-1'437'800.00-1'467'713.85 300 Behörden und Kommissionen -88'900.00-90'600.00-92'348.00 301 Löhne Verwaltungs-

Mehr

im Anschluss an den um 9.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Laupen

im Anschluss an den um 9.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Laupen ZUR ORDENTLICHEN KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM SONNTAG, 30. NOVEMBER 2014 im Anschluss an den um 9.30 Uhr beginnenden Gottesdienst in der Kirche Laupen -- Fritz Marschall, Präsident Ursula Kündig, Sekretärin

Mehr

Bistum Basel. Statistische Angaben für das Jahr 2017

Bistum Basel. Statistische Angaben für das Jahr 2017 Bistum Basel Statistische Angaben für das Jahr 2017 Ich fülle den Fragebogen für die folgende Pfarrei aus: Pfarrei Ausgefüllt durch Tel. / E-Mail für Rückfragen Achtung: Wenn Sie über Daten von verschiedenen

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde - Seite 26 / 2016 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde Datum: Donnerstag, 16. Juni 2016 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Planung und Lehrbericht

Planung und Lehrbericht Planung und Lehrbericht Primarstufe Ort / Schulhaus Jahrgang der Klasse Kirchgemeinde / Pfarrei ÜBERSICHT Jahr Fachlehrperson Religion 1. Schuljahr 2. Schuljahr 3. Schuljahr 4. Schuljahr 5. Schuljahr 6.

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend Synode vom 2. Juni 2015 Trakt. 15 Nr. 554 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Vertrag zwischen der n Universitätsgemeinde Basel und der Römisch-n des Kantons sowie der

Mehr

Voranschlag Kirchgemeinde Walkringen

Voranschlag Kirchgemeinde Walkringen Voranschlag 2017 Kirchgemeinde Walkringen Kirchgemeinde Walkringen Vorbericht Voranschlag 2017 I Vorbericht 1 Grundlagen Die Zahlen des Budgets 2017 wurden gegenüber demjenigen für das Jahr 2016 wenig

Mehr

zur Kirchgemeindeversammlung

zur Kirchgemeindeversammlung Katholische Kirchgemeinde Aesch - Mosen Voranschlag 2013 Einladung: zur Kirchgemeindeversammlung Dienstag, 27. November 2012, 20.00 Uhr in der Pfarrschüür anschliessend: Ökumenische Notfallseelsorge im

Mehr

Kategorien von Mitarbeitenden

Kategorien von Mitarbeitenden Kategorien von Mitarbeitenden Urs Corradini, Bistumsregionalleitung Edi Wigger, Synodalverwalter l Trudi Bättig, Kategorien von Mitarbeitenden Kirchliche Berufe - Kirchliche Berufe - Gemischt kirchliche

Mehr

Katholische Kirche Region Bern

Katholische Kirche Region Bern Katholische Kirche Region Bern Römisch-katholische Gesamtkirchgemeinde Bern und Umgebung Kirchgemeinde St. Josef Köniz Organisationsreglement der römisch-katholischen Kirchgemeinde St. Josef, Köniz vom

Mehr

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a)

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a) Traktanden Kirchgemeindeversammlung 1. Rechnung 2016

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Nummer Beschreibung Saldo CHF Budget CHF Differenz %

Nummer Beschreibung Saldo CHF Budget CHF Differenz % AUFWAND 3 Aufwand 600'854.66 549'567.00 9.3% 30 Personalaufwand 336'139.60 328'800.00 2.2% 300 Behörend und Komissionen 14'564.00 17'000.00-14.3% 30010 Synodalen, Kommissionen 2'096.00 2'000.00 4.8% 30020

Mehr

Budget 2015 Laufende Rechnung

Budget 2015 Laufende Rechnung Budget 2015 Laufende Rechnung KG Gerzensee Aufwand Ertrag 3 Kultur und Freizeit 317'700.00 318'050.00 Ertragsüberschuss 350.00 Total 318'050.00 318'050.00 390 Kirchengut 390.300.01 Sitzungs- und Taggelder

Mehr

Abgeordnete der Synodal-Wahlkreise, Zahl Anstellungsverhältnis des Synodalsekretärs und des Synodalkassiers

Abgeordnete der Synodal-Wahlkreise, Zahl Anstellungsverhältnis des Synodalsekretärs und des Synodalkassiers A Abgeordnete der Synodal-Wahlkreise, Zahl 32.130 Anstellungsverhältnis des Synodalsekretärs und des Synodalkassiers 48.210 Ausländer und Ausländerinnen, Stimmrecht 21.010 Ausserordentliche Beiträge 51.010

Mehr

Seite 1. Eckpunkte einer Kirchgemeinde Region Bern (Arbeitstitel) Vorbemerkungen

Seite 1. Eckpunkte einer Kirchgemeinde Region Bern (Arbeitstitel) Vorbemerkungen Seite 1 Eckpunkte einer Kirchgemeinde Region Bern (Arbeitstitel) Vorbemerkungen Das vorliegende Papier enthält Leitsätze zu Eckpunkten einer Kirchgemeinde Region Bern (Arbeitstitel), die durch den Zusammenschluss

Mehr

V O R A N S C H L A G 1

V O R A N S C H L A G 1 V O R A N S C H L A G 1 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 112'650.00 108'850.00 104'075.45 6'124.00 01 Legislative/Exekutive 43'500.00 41'500.00 39'016.95 011 Kirchgemeindeversammlung 7'700.00 8'000.00 5'414.20

Mehr

Voranschlag Einladung zur Budgetgemeinde. Den Voranschlag 2019 finden Sie auch unter

Voranschlag Einladung zur Budgetgemeinde. Den Voranschlag 2019 finden Sie auch unter Voranschlag 2019 Einladung zur Budgetgemeinde Mittwoch, 16. Januar 2019, 20.00 Uhr Pfarreiheim, Schlossbergstr. 24, Romanshorn Traktanden: 1. Informationen zur Personalsituation 2. Budget 2019 3. Verschiedenes

Mehr

Röm.- kath. Kirchgemeinde Verwaltung, Bahnhofstrasse Dulliken. Voranschlag ti

Röm.- kath. Kirchgemeinde Verwaltung, Bahnhofstrasse Dulliken. Voranschlag ti Röm.- kath. Kirchgemeinde Verwaltung, Bahnhofstrasse 44 Voranschlag 2014 06.11.2013 ti Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken EINLADUNG ZUR ORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 21. November 2013, 20.00

Mehr

Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 5. Dezember 2016 um Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse Langenthal

Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 5. Dezember 2016 um Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse Langenthal Römisch-katholische Kirchgemeinde Langenthal Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 5. Dezember 2016 um 20.00 Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse 36 4900 Langenthal Traktanden 1. Begrüssung

Mehr