Hilfsmittelversorgung bei Kindern mit. starken Tonusveränderungen. 5. Interdisziplinäre Konferenz für Sitzen und Mobilität. Nottwil /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hilfsmittelversorgung bei Kindern mit. starken Tonusveränderungen. 5. Interdisziplinäre Konferenz für Sitzen und Mobilität. Nottwil /"

Transkript

1 Hilfsmittelversorgung bei Kindern mit starken Tonusveränderungen 5. Interdisziplinäre Konferenz für Sitzen und Mobilität Nottwil / Christine Sander, Physiotherapeutin Bärbel Rückriem, Leiterin der stationären Ergotherapie Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche (RZA) des Kinderspitals Zürich in Affoltern am Albis

2 Kurzer Überblick Kurzvorstellung des Klientels Ziele der Hilfsmittelversorgung Vorstellung der Hilfsmittel Bedeutung der Hilfsmittel für das Umfeld Fallbeispiele Zusammenfassender Überblick der Hilfsmittelversorgung bei Kindern mit starken Tonusänderungen C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 2

3 Kurzvorstellung des Klientels Die Gruppe der Kinder mit starken Tonusveränderungen umfasst v.a.: Kinder mit erworbenen Schädigungen des ZNS wie z.b. Kinder nach Schädelhirntrauma Kinder nach Sauerstoffmangel oder Blutungen Kinder mit angeborenen Schädigungen des ZNS wie z.b. Kinder mit Syndromen / Dysmorphien / Chromosomenanomalien Kinder mit Zerebralparesen Definition CP (Rosenbaum et al. 2007) C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 3

4 GMFCS Gross Motor Function Scale Rosenbaum et al Beurteilung von selbstinitiierten Bewegungen unter besonderer Beachtung der Sitzfähigkeit, des Transfers und der Mobilität - mit / ohne Hilfsmittel - Aktivität im Alltag - Qualität steht nicht im Vordergrund - 5-stufige Klassifikation (Level I fast altersentsprechend, Level V kaum Funktionen vorhanden) - Stufen werden überwiegend zu 70% über die Entwicklung beibehalten (Wood E et al. 2003) C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 4

5 GMFCS - Gross Motor Function Scale C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 5

6 Kinder mit GMFCS IV & V Häufiges Erscheinungsbild - Tonusveränderungen (Spastizität, Dystonien) bei Bewegungsintention, Kommunikation, Emotionen, körperlichen Beschwerden (Schmerz) - Verminderte Rumpfkontrolle - Verminderte Kopfkontrolle - Eingeschränkte selektive Willkürmotorik der OEX - Meist asymmetrische Funktionen - Erhöhtes Risiko für Kontrakturen/ Fehlstellungen - Reduzierte Sensibilität und Wahrnehmung - Eingeschränkte Kognition und Kommunikationsfähigkeit C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern

7 Einige Aspekte aus der Literatur zur Versorgung von Hilfsmitteln - Mobility devices can have positive effects on body functions & structure, activity and participation (ICF) of the child with severe CP [e.g. Østensjø 2005, McDonald 2007, Costigan 2011, Novak 2012] - Research is considered child-focused. Little is known about the impact mobility devices have on caregivers participation [Østensjø 2005] - The change from the buggy to the wheelchair is considered to be traumatic for some parents [Bray 2014] - Parents (practicality) and therapists (body functions) consider different aspects important in the usage of a wheelchair [Shahid 2004, McDonald 2007] C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 7

8 Ziele der Hilfsmittelversorgung Wohlbefinden fördern Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (Christiansen 2015) Grösstmögliche Selbständigkeit erreichen (Østensjø 2005) Verschlechterung der körperlichen Bedingungen vermeiden (Prävention) Verbesserung der vorhandenen Bedingungen Erleichterung des Alltages der betreuenden Personen (Østensjø 2005) C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 8

9 Beeinflussende Faktoren bei der Wahl und Anpassung von Hilfsmitteln Motorische Fähigkeiten Körperwahrnehmung Kognitive Fähigkeiten des Kindes für die Handhabung von Hilfsmitteln Visuelle Fähigkeiten/Raumwahrnehmung Umweltbedingungen / Umfeld C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 9

10 Vielfalt an Hilfsmitteln im Alltag der Kinder Buggy Aktiv-Rollstuhl Pflege-Rollstuhl mit/ohne Sitzorthetik E-Rollstuhl Therapiestuhl Stehständer Autositz Lagerungssystem C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 10

11 Weitere mögliche Hilfsmittel im Alltag des Kindes Transport- Auto Rollator Walker Badeliege Nachtlagerungsschienen Hände/Füsse WC-Stuhl Korsett / Mieder Unterschenkelorthesen Kommunikationsgerät C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 11

12 Bedeutung der Hilfsmittel für das Umfeld Räumliche Ressourcen Barrierefreiheit Zeitliche Ressourcen So viele Hilfsmittel wie notwendig, so wenig wie möglich Helfernetz Eltern, Lebensumfeld Finanzielle Ressourcen Professionelle Anpassung & kontinuierliches Monitoring Persönliche Ressourcen C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern

13 Fallbeispiel: Sitzversorgung am Beispiel des Therapiestuhls ohne Sitzorthetik C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 13

14 Fallbeispiel: Sitzversorgung am Beispiel des Therapiestuhls mit Sitzorthetik C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 14

15 Lagerungssysteme Konfektionierte Lagerungssysteme Bauchlagerungssysteme im Sonderbau C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 15

16 Sonderbau: Bauchlagerungssystem C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern

17 C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern Lagerungssystem: Kugelsitzsack 17

18 C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern Lagerungssystem: Kugelsitzsack 18

19 Darstellung eines Tagesablaufes C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 19

20 Elektro-Rollstuhl Fahrtraining/-Simulation C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 20

21 Zusammenfassender Überblick der Hilfsmittelversorgung bei Kindern Umfeld Kind Therapeuten Techniker C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern

22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 22

23 REFERENZEN Angsupaisal, M., Maathuis, C. G., & Hadders-Algra, M. (2015). Adaptive seating systems in children with severe cerebral palsy across International Classification of Functioning, Disability and Health for Children and Youth version domains: a systematic review. Developmental Medicine & Child Neurology, n/a n/a. doi: /dmcn Boltshauser M., Zuber Hofer I., Hartmann P., Schilliger D., Mengis A. (2013) Was steht meinem Kind zu? Ein sozialversicherungsrechtlicher Ratgeber für Eltern von Kindern mit Behinderung. Procap Schweiz:4.Auflg. ISBN Bray, N., Noyes, J., Edwards, R. T., & Harris, N. (2014). Wheelchair interventions, services and provision for disabled children: a mixed-method systematic review and conceptual framework. BMC Health Services Research, 14(1), 309. doi: / Christiansen, C.H., Baum C.M., Bass J.D. (ed.) Occupational Therapy Performance, Participation, and Well-Being 2015, SLACK, NJ, USA Case-Smith, J. (2011). Perspectives on Family-Centered Intervention. OTJR: Occupation, Participation, Health, 31, doi: / Costigan, F. A., & Light, J. (2011). Functional seating for school-age children with cerebral palsy: an evidence-based tutorial. Language, Speech, and Hearing Services in Schools, 42(April), doi: / (2010/ ) McDonald RL, Surtees R, Wirz S. A comparative exploration of the thoughts of parents and therapists regarding seating equipment for children with multiple and complex needs. Disability and Rehabilitation. Assistive Technology. 2007;2(November): doi: / McDonald R, Surtees R, Wirz S. The international classification of functioning, disability and health provides a model for adaptive seating interventions for children with cerebral palsy. Br J Occup Ther. 2004;67: McDonald, R., Surtees, R., & Wirz, S. (2003). A comparison between parents and therapists' views of their child's individual seating systems. International Journal of Rehabilitation Research. Internationale Zeitschrift Fur Rehabilitationsforschung. Revue Internationale de Recherches de Readaptation, 26, doi: / C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 23

24 REFERENZEN Nicolson, A., Moir, L., & Millsteed, J. (2012). Impact of assistive technology on family caregivers of children with physical disabilities: a systematic review. Disability and Rehabilitation: Assistive Technology, 7(February), doi: / Østensjø, S., Carlberg, E. B., & Vøllestad, N. K. (2005) The use and impact of assistive devices and other environmental modifications on everyday activities and care in young children with cerebral palsy. Disability and Rehabilitation, 27(October 2004), doi: / Palisano R, Rosenbaum P, Bartlett D, Livingston M. (2007) The Gross Motor Function Classification System Expanded and Revised. CanChild Centre for Childhood Disability Research, Available fr - Palisano RJ, Cameron D, Rosenbaum PL, Walter SD, Russell D. Stability of the gross motor function classification system. Dev Med Child Neurol 2006; 48: om: en/measures/gmfcs_expanded_revised.asp (accessed 9 April 2013) - Rosenbaum, P., Paneth, N., Leviton, A., Goldstein, M., Bax, M., Damiano, D., Dan, B., Jacobsson, B. (2007). A report: The definition and classification of cerebral palsy. Developmental Medicine and Child Neurology.;49(April): Wood E, Rosenbaum P. (2000) The gross motor function classification system for cerebral palsy: a study of reliability and stability over time. Dev Med Child Neurol 42: - Wood E, McLean D, Stewart W, Hung R, Gordon K, Dooley J. (2003) Reliability and stability of the gross motor function classification system for young adults with cerebral palsy. (Scientific poster presented at the Annual Meeting of the American Academy for Cerebral Palsy and Developmental Medicine, 2003.). - Wright, C., Casey, J., & Porter-Armstrong, A. (2010). Establishing best practice in seating assessment for children with physical disabilities using qualitative methodologies. Disability and Rehabilitation. Assistive Technology, 5 (January), doi: / C.Sander, B.Rückriem, 5. IKSM Nottwil Hilfsmittelversorgung bei Kindern 24

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

Dr. Christina Schulze & Andrea Espei

Dr. Christina Schulze & Andrea Espei Dr. Christina Schulze & Andrea Espei ICF Anwenderkonferenz 2016 + Begrüssung und Vorstellung (leider keine Vorstellungsrunde) Hintergrund Vorstellung des PEDI-D (Pediatric Evaluation of Disability Inventory-

Mehr

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt?

Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie. Wie dokumentieren wir Fortschritt? Die wichtigsten Entwicklungstests aus Sicht der Physiotherapie Oder Wie dokumentieren wir Fortschritt? Oder Welche Assessments werden in der Behandlung gewählt? von Prof. Dr. Beate Lenck Assessments Goal

Mehr

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix Standardisierte Assessments in der Ergotherapie Diana Nix Qualität ist nicht etwas, was dazu kommt, sondern etwas, was dazu gehört! Qualität entsteht nicht rein zufällig! Ludwig-Maximilian University /

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Frühkindliche Interventionen: Wer, wann, was?

Frühkindliche Interventionen: Wer, wann, was? REHABILITATIONS-SYMPOSIUM 2018 Frühkindliche Interventionen: Wer, wann, was? Rehabilitationszentrum Affoltern am Albis Donnerstag 13. September 2018, 9:00 17:30 Uhr Kinderspital Zürich - Eleonorenstiftung

Mehr

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH

Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Technische Orthopädie Lübeck Jens Becker GmbH Orthetische Versorgung der oberen Extremität bei neuromuskulären Erkrankungen Spastische Lähmungen Formen: Unilateral Bilateral Differenzierte Betrachtung unter Berücksichtigung der Funktionskontrolle

Mehr

HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation. Heike Heuermann & Martin Kinkel

HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation. Heike Heuermann & Martin Kinkel HörTech Questionnaire Inventory for Hearing Aid Evaluation Heike Heuermann & Martin Kinkel What do we want to know? 1. How can we classify the physiological and psychosocial consequences of hearing loss?

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Leben mit einer Querschnittlähmung Chancen und Hindernisse im Alltag

Leben mit einer Querschnittlähmung Chancen und Hindernisse im Alltag Leben mit einer Querschnittlähmung Chancen und Hindernisse im Alltag Das Alter Medizinisch-therapeutische Herausforderungen [ Uta Deus [ Uwe Schonhardt [ 22.06.2017, REHAB Basel Alter und Altern [ Altern:

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen?

Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Herbst-Seminarkongress für Sozialpädiatrie Brixen Sonntag, 29. August 2010 Was wirkt in der Therapie von Entwicklungsstörungen? Helmut Hollmann Kinderneurologisches Zentrum K i N Z LVR - Klinik Bonn Leitsatz

Mehr

Grundlagen zur ICF-CY

Grundlagen zur ICF-CY Grundlagen zur ICF-CY Andreas Seidel/Andrea Jagusch-Espei Stendal, 07.03.2019 herzlich willkommen Vorstellung Referent/in WARUM? ICF orientiertes Arbeiten macht Spaß entlastet bereichert (Lernen miteinander/interdisziplinäres

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Recovery through Activity

Recovery through Activity Recovery through Activity Verbesserung der Teilhabe im Alltag Kurzvortrag in der Vortragsreihe Manualisierte Interventionen zur Zeitnutzung DVE-Kongress 2016 Jutta Berding, MSc. Verwaltungsprofessur Ergotherapie

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

Time-Use: ein wichtiges Thema psychiatrischer Ergotherapie

Time-Use: ein wichtiges Thema psychiatrischer Ergotherapie Time-Use: ein wichtiges Thema psychiatrischer Werner Höhl, Düsseldorf Recherche Fachzeitschriften-Artikel Eklund, M., Leufstadius, C., & Bejerholm, U. (2009). Time use among people with psychiatric disabilities:

Mehr

5. Interdisziplinäre Konferenz für Sitzen und Mobilität 5. und 6. April 2018 Guido A. Zäch Institut (GZI), Nottwil / Schweiz

5. Interdisziplinäre Konferenz für Sitzen und Mobilität 5. und 6. April 2018 Guido A. Zäch Institut (GZI), Nottwil / Schweiz Programm 5. Interdisziplinäre Konferenz für Sitzen und Mobilität 5. und 6. April 2018 Guido A. Zäch Institut (GZI), Nottwil / Schweiz Herzlich willkommen zur 5. Interdisziplinären Konferenz für Sitzen

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Lehrveranstaltung: Rehabilitation und Teilhabe nach angeborener Hirnschädigung eine interdisziplinäre Aufgabe Prof. Dr. med. Andreas Zieger www.a-zieger.de Di. 05.01.2010 CvO Universität

Mehr

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers. Universität Hohenheim, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A.

Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers. Universität Hohenheim, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A. Factors influencing treatment-seeking behavior in female pathological gamblers, Gambling Research Center Andrea Wöhr M.A. 1 Use of Treatment Only 7% 12% of those with a history of DSM-IV pathological gambling

Mehr

Occupational Medicine in Germany

Occupational Medicine in Germany Outline Occupational Medicine in Germany Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus tkraus@ukaachen.de Occupational Medicine at Universities DGAUM German society for occupational and environmental medicine Legal

Mehr

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement

Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Vortrag am TALENTUM, 29. November 2016 Kompetenzerwerb Jugendlicher durch ein freiwilliges Engagement Maria K. Pavlova, Friedrich-Schiller-Universität Jena Übersicht Definitionen Modelle Empirische Beweise

Mehr

Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge?

Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge? Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge? N. Leichner, J. Peter, A.-K. Mayer & G. Krampen 3. DGI-Konferenz 8. und 9. Mai 2014, Frankfurt am Main

Mehr

Wie können Bewegungsstherapeuten fortgebildet werden?

Wie können Bewegungsstherapeuten fortgebildet werden? Wie können Bewegungsstherapeuten fortgebildet werden? Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium München 26. 28. Februar 2018 Roland Küffner roland.kueffner@uni-wuerzburg.de Fortbildungsformate (externer)

Mehr

DAS Entwicklungsneurologische

DAS Entwicklungsneurologische DAS Entwicklungsneurologische Therapie. Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes aufgebaut. Das Konzept ist ressourcenorientiert, die Fähigkeiten

Mehr

Selbständigkeit und Teilhabe Aspekte zeitgemäßer ergotherapeutischer Behandlung

Selbständigkeit und Teilhabe Aspekte zeitgemäßer ergotherapeutischer Behandlung Selbständigkeit und Teilhabe Aspekte zeitgemäßer ergotherapeutischer Behandlung Interdisziplinärer Herbst-Seminar-Kongress für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie Brixen, 13.09.2015 Marion Ax Ergotherapeutin

Mehr

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen Adi Winteler Berater für das Programm ProLehre der Beauftragter der Präsidentin

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level

The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level The Swiss paediatric Surveillance unit SPSU contributes to change in Public Health Policy and practice at an international level Mäusezahl M, Rudin C, Beeli D SPSU Research network formed by 33 paediatric

Mehr

Praktische Auswirkungen neuropsychologischer Defizite im Alltag

Praktische Auswirkungen neuropsychologischer Defizite im Alltag Praktische Auswirkungen neuropsychologischer Defizite im Alltag PD. Dr. Rainer Abel Klinik für Orthopädie Klinik für Querschnittgelähmte Krankenhaus Hohe Warte Bayreuth Mobilität Arbeitsfähigkeit Teilhabe

Mehr

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger Behinderung Isabelle Rösli Wilhelm Felder Guy Bodenmann Stress und Coping bei Paaren Hogrefe 2000 Dyadisches Coping Positiv: Emotionsbezogen-problembezogen

Mehr

25. und 26. März 2010

25. und 26. März 2010 1. interdisziplinäre Konferenz für Sitzen und Mobilität 25. und 26. März 2010 Guido A. Zäch Institut (GZI) CH-6207 Nottwil Rollstuhlmobilität jeglicher Ätiologie Sitzposition im Rollstuhl Klinische und

Mehr

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE

INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE INTERDISZIPLINÄRE KOOPERATION ALS KONTEXTFAKTOR VON VERSORGUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN GESUNDHEIT, BILDUNG, JUGENDHILFE Dr. Benigna Brandt, ASH Postdoc Stipendiatin Versorgungssystem Versorgungssystem Die

Mehr

Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen. Logopädie?

Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen. Logopädie? ZUR IAB Akademie IAB AKADEMIE: Ausgangspunkt Vielfalt von Bewegungsstörungen Dystonie Hilfsmittel? Spastik Versorgung? Psychogene Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome Behinderung? Essen und Trinken bei

Mehr

Hilfsmittelmatrix Cerebralparese eine Orientierungshilfe für die Behandlung von Kindern mit CP

Hilfsmittelmatrix Cerebralparese eine Orientierungshilfe für die Behandlung von Kindern mit CP Neuroorthopädie P. Fröhlingsdorf, B. C. Vehse, D. Herz, S. Steinebach Hilfsmittelmatrix Cerebralparese eine Orientierungshilfe für die Behandlung von Kindern mit CP Matrix of Medical Devices for Cerebral

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure

Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Elke Zeijl Y oung Adolescents' Leisure Forschung Soziologie Band 121 Eike ZeijI Y oung Adolescents' Leisure A cross-cultural and cross-sectional study of Dutch and German 10-15 year -olds Leske + Budrich,

Mehr

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014

Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014 Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter ERNÄHRUNG 2012 Nürnberg Dr. habil. Ellen Freiberger Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg ellen.freiberger@iba.fau.de

Mehr

Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung

Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung Dr. Wolfgang Geidl Fachtagung Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation, Erkner, Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung I. Einführung:

Mehr

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change)

4. Map activity (plot impact of environmental change on a global map, writing/speaking task: discussion questions about the environmental change) Module 15: Global Perspectives (contains four files) This module provides a global perspective on environmental and sustainability issues in general and from within the German perspective. Students are

Mehr

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz

in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Gesundheit Institut für Pflege Pflegeexpertinnen APN in der spitalexternen Versorgung der Schweiz Prof. Dr. Lorenz Imhof / Symposium APN / Winterthur, 18.01.2013 Situation Demographische Alterung der Bevölkerung

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

International Classifications of Health Interventions (ICHI) der WHO: Was muss ich dazu wissen? Albrecht Zaiss (Freiburg)

International Classifications of Health Interventions (ICHI) der WHO: Was muss ich dazu wissen? Albrecht Zaiss (Freiburg) International Classifications of Health Interventions (ICHI) der WHO: Was muss ich dazu wissen? Albrecht Zaiss (Freiburg) 2. DVMD Frühjahrssymposium Klassifikationen und Gesundheitsstatistik, Duisburg,

Mehr

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar? Marcus Trocha, MSc (Physiotherapie) 06. April 2019 7. Interprofessioneller Gesundheitskongress, Dresden 1 Inhalt des Vortrages Evidenz Basierte

Mehr

Publikationsliste Martin Lange

Publikationsliste Martin Lange Publikationsliste Martin Lange Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren [1] Eckert, K., Lange, M. (2015). Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 eine

Mehr

Herausforderungen für die Physiotherapie in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder

Herausforderungen für die Physiotherapie in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder Herausforderungen für die Physiotherapie in der Versorgung schwerstkranker und sterbender Kinder Ina Thierfelder Wissenschaftliches Symposium Palliative Perspektiven in der Physiotherapie 9. Kongress der

Mehr

Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall

Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall Abteilung 1: Versorgungsforschung Von komplexer Evidenz zum komplexen Einzelfall - aus INTEGRATE-HTA lernen? Ansgar Gerhardus Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen Workshop:

Mehr

Leben mit einem Kind mit Behinderung Bewältigung und gesundheitliche Folgen

Leben mit einem Kind mit Behinderung Bewältigung und gesundheitliche Folgen Leben mit einem Kind mit Behinderung Bewältigung und gesundheitliche Folgen bvkm-fachtagung 10. Mai 2015 Prof. Dr. Christa Büker Überblick Epidemiologische Daten Gesundheitliche Situation pflegender Mütter

Mehr

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter

Logopädische Handlungsmöglichkeiten bei selektivem Mutismus im Kindes- und Jugendalter HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit BSc-Studiengang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie Tina

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung?

Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? IQWiG-Herbst-Symposium Köln, 19.-20. November 2010 Messung der Lebensqualität als Methode der Nutzen-Schaden-Abwägung? Thomas Kohlmann Institut für Community Medicine Universität Greifswald Aspekte des

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel Alzheimer Gesellschaft Mittelfranken e.v., Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen Fachtag der Deutschen Alzheimer

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Prof. Dr. Andreas Hirschi. Selbstgesteuertes Karrieremanagement im demographischen Wandel

Prof. Dr. Andreas Hirschi. Selbstgesteuertes Karrieremanagement im demographischen Wandel Prof. Dr. Andreas Hirschi Selbstgesteuertes Karrieremanagement im demographischen Wandel Übersicht Moderne Karriere-Verläufe Flexibilität durch Career Adapt-Ability Innerer Kompass durch Berufung (Calling)

Mehr

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS) Entwicklungsneurologische Therapie Diploma of Advanced Studies (DAS) Entwicklungsneurologische Therapie (DAS) Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes

Mehr

Anwendung von AKTIVLINE

Anwendung von AKTIVLINE Anwendung von AKTIVLINE Erfahrungsbericht von Physiotherapeut P. Incoronato - 1 - Inhalt Ziel der Befragung Zielgruppe Methode Auswertung - 2 - Ziele der Befragung Katalogisieren von Reaktionen der Patienten

Mehr

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ]

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ] OFFERING MEMBERSHIP NAVIGATOR HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY W.I.R.E. THINK TANK W.I.R.E [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ] THINK TANK FOR BUSINESS, SCIENCE & SOCIETY

Mehr

Language survey/informationen zur Sprache

Language survey/informationen zur Sprache Language survey/r Child's dominant (s): Please write child's dominant (s). (Note: The dominant is considered to be the child's strongest and is usually spoken by the child's parents or guardians. If there

Mehr

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs

Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs Geriatrisches Assessment vor operativen Eingriffen im Zeitalter der DRGs Murtener Nephrologie Tage 2014 Murten, 17. Mai 2014 PD Dr. med. Andreas Schoenenberger Forschungsleiter und Leitender Arzt Geriatrie

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8

Erik von Elm 1, Margot Mütsch 2, Annegret Borchard 1 et al. Swiss Public Health Conference 2017, Basel 22. November 2017 Session A8 Evidenz zu Public-Health-Massnahmen besser kommunizieren Vorschlag für ein standardisiertes Cochrane-Review-Kurzformat als Entscheidungsgrundlage für Politik und Praxis Swiss Public Health Conference 2017,

Mehr

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung

Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Zusammenfassung Bindungsforschung für den Kontext Trennung/Scheidung Fortbildung HP Bernhardt 16./17.10.17 Dresden Von Null bis Drei: Babys und Kleinkinder nach Trennung und Scheidung (entwicklungspsychologische

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen"! ! Carmen Zurbriggen, MA!

Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen! ! Carmen Zurbriggen, MA! Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen" 26.11.2014 Carmen Zurbriggen, MA DATUM" THEMA" 17.09.2014 Einführung: Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 24.09.2014 Qualitätskriterien wissenschaftlichen

Mehr

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann Programmgruppe Mensch Umwelt Technik The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann a.t.thalmann@fz-juelich.de EMF-Case: Uncertainty in Scientific

Mehr

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute. Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis Den Kindern alles Gute. Das Rehabilitationszentrum in Affoltern am Albis gehört zum Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung. Hier werden

Mehr

Einfach erholen das ist der Trick

Einfach erholen das ist der Trick Einfach erholen das ist der Trick images removed Susanne Mulzheim, MSc L U S T I G E K A T Z E N V I D E O S Einfach erholen das ist der Trick Susanne Mulzheim Was ist Erholung? Craig & Cooper (1992):

Mehr

Transfer Interdisziplinarität

Transfer Interdisziplinarität Transfer Interdisziplinarität Aisha Boettcher, M.Sc. Linda Cording, M.Sc. Kristin Maria Käuper, M.Sc. Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV 12.01.2016 Agenda Berufsfeldvorstellung Ergotherapie Allgemeines

Mehr

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES

HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES HEALTH PROMOTION VARIOUS SETTINGS AND PERSPECTIVES SHORT INTRODUCTION OF SELECTED HEALTH PROMOTING PROJECTS AT THE CUAS / HEALTHCARE MANAGEMENT FH-Prof in. Priv.-Doz in. Mag a. Dr in. Eva MIR Mag a. (FH)

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz Die Arbeit mit den Eltern Maßnahmen und Programme in der SKJH können dann wirksam sein, wenn sich die KlientInnen voll daran beteiligen.

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter Prof. Dr. Doris Schaeffer, Dominique Vogt (M.Sc.) Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften 5. Bundeskonferenz Gesund und aktiv älter werden

Mehr

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON

ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON ERGOTHERAPIE BEI CHOREA HUNTINGTON Vortrag für die Selbsthilfegruppe 11.6.2016, Theresa Kragl, Ergotherapeutin WAS IST ERGOTHEAPIE? Definitionen Lt. DVE: Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

General Movements (GMs) Workshop Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra. Kurs mit praktischen Übungen Juni 2012

General Movements (GMs) Workshop Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra. Kurs mit praktischen Übungen Juni 2012 General Movements (GMs) Workshop Prof. Dr. Mijna Hadders-Algra Kurs mit praktischen Übungen 11. 12. Juni 2012 Kursdatum / Kursort Montag, 11. Juni 2012 9.00 17 Uhr Dienstag. 12. Juni 2012 8.30. 16 Uhr

Mehr

Rehabilitationspflege findet überall statt

Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege findet überall statt Rehabilitationspflege mehr als Wiederherstellung 25. März 2015, KKL Luzern Susanne Suter-Riederer MScN, RN, Cilly Valär, RN, Prof. Dr. Lorenz Imhof, RN, PhD 2

Mehr

International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf

International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living. Josef Ingenerf International Classification of Functioning (ICF) und Ambient Assisted Living Symposium Klassifikation, Kodierung und Terminologien heute und morgen 55. GMDS Jahrestagung Mannheim, 09. September 2010 Josef

Mehr

Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München Pilotierung einer komplexen Intervention zur Verbesserung von sozialer Teilhabe und Lebensqualität von Pflegeheimbewohnern mit Gelenkkontrakturen (JointConImprove): Konzept der Prozessevaluation Hanna

Mehr

Herzlich willkommen zum Workshop Potenziale der Tagespflege

Herzlich willkommen zum Workshop Potenziale der Tagespflege Herzlich willkommen zum Workshop Potenziale der Tagespflege 17.10.2017 Prof. Dr. Christa Büker Ziele von Tagespflegeeinrichtungen 2 Aufrechterhaltung der selbstständigen Lebensführung älterer Menschen

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität Einleitung Körperliche Aktivität bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson,

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention

Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention Involving patients in the provision of safe care Dr. Katja Stahl, Picker Institut Deutschland ggmbh Patient Safety Global Ministerial Summit, Bonn, 29.

Mehr

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein 2 Ambient Assisted Living AAL umfasst als hybrides Produkt: eine technische Basisinfrastruktur im häuslichem Umfeld (Sensoren

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich

Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie. Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern die Perspektive der Kinderund Jugendpsychiatrie Andreas Richterich Kinder psychisch kranker Eltern - 8.3.18 2 Kinder- und Jugendpsychiatrie Bochum-Linden 2017 Zuständig

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

E-Health-Kompetenzen und Technologieakzeptanz Grundlagen, Messung und Erfahrungen in der Praxis

E-Health-Kompetenzen und Technologieakzeptanz Grundlagen, Messung und Erfahrungen in der Praxis E-Health-Kompetenzen und Technologieakzeptanz Grundlagen, Messung und Erfahrungen in der Praxis Lena Griebel Dr. Jutta Hübner Anna-Lena Pohl 13.04.2015 :: GRIEBEL:: E-HEALTH-KOMPETENZEN UND TECHNOLOGIEAKZEPTANZ:

Mehr

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga, Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen Dr. Sebastian Ludyga, 15.01.18 Kognition und psychische Gesundheit Verlauf über Lebenszeit Universität Basel

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike

Wirtschaftlichkeit. VeloCity Vienna. Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC. ADFC-MVV folding bike ADFC-MVV folding bike VeloCity Vienna Speakers: Bernhard Fink, MVV, Markus Schildhauer, ADFC ADFC-MVV folding bike 14.06.2013 Folie: 1 The use of Wirtschaftlichkeit bike and public transport is very environmental

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr