Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)"

Transkript

1 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - / 6.6 Vilstahlintfnzn Wi btachtn zunächst di idntisch Snd mit glichm Abstand d. Di Wlln üblagn sich in goß ntfnung im Punkt P. Zu Bchnung bdinn wi uns in Mthod, di aus d lktotchnik bkannt ist: Zigmthod od Phason In d komplxn bn wdn di Zig d Wllnfld i zum Gsamtfld gs addit. Wgn d goßn ntfnung habn hi all di Wlln di glich Amplitud A( i = A(. tk A( tk A( tk A( gs 3 D Phasnuntschid (= Dhwinkl d Zig hat dabi inn konstantn Wt. k( k( 3 k kd sin Im( gs Di Läng ds Zigs gs gibt dn Btag d sultindn Fldstäk. Mit I gibt sich schlißlich di Intnsität. gs t k 3 R( k k3 dsin P S d 3 I 9*Io Diskussion: Fü = ist di Phasndiffnz = ; all Wlln sind in Phas. Di Amplitud d sultindn Wll ist 3A und di Intnsität 9I. Di Lag d übign Hauptmaxima ist bstimmt duch kd sin m. Si habn auf dm Schim damit di glichn Positionn wi bi zwi Sndn. s gilt: d sin m Fü = (/3 löschn sich di Wlln aus. Fü = 8 ( löschn sich zwi Wlln aus, in blibt übig. Fü = 4 (4/3 löschn sich di Wlln bnfalls aus. Zwischn dn Hauptmaxima gibt s damit zwi Minima und in Nbnmaximum.

2 Vallgminung auf N Snd Supposition von N lmntawlln im glichn Abstand d. gs gs j ( tk j ( tk... A( A( j ( tk N j ( tk jk ( jk ( 3 jk ( N Fü di ntfnung d Snd zum Punkt P gilt bi goß ntfnung sin d... N ( N d sin... d N 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - / P instzn gibt: gs gs D N tk jkd sin jkd sin jk( N d sin A(... A tk j j ( ( j... ( ( N mit kd sin d sin Di Summ d Zig in d Klamm stllt in gomtisch Rih da (Zigsumm S. S jn j jn / jn / jn / ( N / j / j / j / ( sin( N / sin( / Misst man di ntfnung vom mittln Snd, gibt sich fü das komplx Fld in Abhängigkit vom Winkl tk sin( N / gs A( wobi ( N d sin Dsin sin( / Fü di Intnsität I hält man schlißlich: gs I / Io N = 4 I gs mit: I sin ( N / sin ( / d sin N = 3 N = dsin gbnis: Di Lag d Hauptmaxima ist bstimmt duch d sin m. Di Maxima wdn mit zunhmnd Sndzahl schäf (~ /N und höh (~ N. Zwischn dn Hauptmaxima gibt s (N- Minima und (N- Nbnmaxima.

3 6.7 Vtifungsthma: Faby-Pot Intfomt 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - 3/ in Faby-Pot Intfomt bstht aus zwi kilfömign Glasplattn. Auf jwils in ist in hoch flktind Schicht aufgbacht. Di bidn Kilplattn sind mit Distanzstückn zusammngfügt und bildn in planpaalll "Luftplatt. Monochomatischs Licht in ausgdhntn Lichtqull wid (mit Hilf in Lins divgnt auf das Intfomt abgbildt. Jds Lichtbündl d Lichtqull wid an dn planpaallln Flächn hin- und hflktit und vlässt das Intfomt als Scha paalll Lichtbündl. In d Bnnbn in Lins bobachtt man dann konzntisch Ring als Intfnzmust glich Nigung (Haidingsch Ring. Bi nicht allzu hohn Anfodungn wdn auch planpaalll Glasplattn vwndt, di außn mit Rflxionsschichtn vshn sind, sog. Faby-Pot-talons. Qull Faby-Pot Lins Schim Zu gnaun Bchnung d Üblagung all tansmittitn Patialwlln unt inm bstimmtn Winkl bdinn wi uns wid d Phasonmthod. tkr t ( R Att' tt' t ( R A t' t' tkrk t 4 t t t 3t t... t' t' jk 4 jk tt' t t' t t. t ' 6 3 jk 8 4 jk t t t t' '. jk jk 4 jk 6 j3k tt'(... = - t 6 t t 4 t t t tt tt' ( t p jk p t t t Di Summ stllt in gomtisch Rih da p y x mit p x jk Bi Intfnzn glich Nigung schinn hll Ring, wnn fü dn Ganguntschid gilt: d n sin m fü Luftspalt n = gilt: d cos m

4 Da -jk < ist, lässt sich di Rih aufsummin und man hält: 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - 4/ tt' t jk Fü di tansmittit Intnsität gibt sich dann: I I T t 4 ( tt' cos k Ligt kin Absoption vo, gilt tt = - (wgn t = + ; t = + ; = -: I T I ( ( 4 sin ( k / T(k I T I mit : F 4 F sin ( k / /( k d cos FWHM Di Funktion I T (k wid Aiy-Funktion gnannt. k H k (k bzw. fst Di Tansmission I T (k ist in Funktion ds Phasnuntschids k d inzlnn Tilwlln. Wgn k = (/ kann dis als Funktion d Wllnläng, als auch als Funktion ds Ganguntschisds (,d btachtt wdn. Hll Ring (Maxima gbn sich in Tansmission fü k/ = m od: d cos m Lag d Tansmissionsmaxima bim FP Intfomt ignschaftn d Aiy-Funktion (Tansmission In d Näh ins Maximums ist d Vlauf d Aiy-Funktion lontzfömig (wgn sinx x. Wit kommt man zu d paadoxn Vostllung, dass bi inm sh klinn Tansmissionskoffizintn, also hoh Rflxion, an dn Stlln mit k/ = m das gsamt Licht tansmittit wid. Dis sultit natülich dah, dass di stak tansmittit Wll aus d konstuktivn Intfnz d zahlichn mhfach flktitn Tilwlln sultit. Bi goßn Rflxionskoffizintn wdn di Intfnzing sh schaf und zwischn dn Maxima ist di Tansmission sh ging (z.b. =,95 und F = 5 T min /F = 6,6* -4. Da aus ngihaltungsgündn I T + I R = gilt, ist das flktit Intnsitätsmust und das tansmittit Intnsitätsmust zuinand komplmntä. Wähnd di Tansmission di hlln schafn Ring vo dunklm Hintgund lift, ttn bi d Bobachtung in Rflxion schaf dunkl Ring auf. Di Lag dis dunkln Ring ist bnfalls ggbn duch k/ = m. stmals von C.B. Aiy 833 chnt

5 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - 5/ Aufgab: Bchnn Si fü dn Rsonanzfall (k/ = m ; d cos m dn flktitn Antil Hinwis: All Rflx, auß dm stn, intfin dann konstuktiv. Bchnn Si nun allgmin mit d Phasonmthod dn flktitn Antil und di flktit Intnsität I R. Zign Si dass gilt, I T + I R =. Halbwtsbit Di Tansmission fällt auf dn halbn Maximalwt ab wnn gilt: Fsin (k H / =. Daaus lässt sich di voll Halbwtsbit FWHM (in ad d Maxima bchnn: FWHM k H 4acsin(/ F 4 / F Finss Di Finss vglicht di Bit ins Maximums mit dm Abstand bnachbat Maxima. D Abstand von zwi Maxima d Aiy-Funktion I T (k ist. Damit: F Abstand bnachbat Maxima Bit ins Maximums 4 / F F R R 6.7. Das Faby-Pot Intfomt Bish btachttn wi di Tansmission ds FP allgmin als Funktion ds Phasnfaktos k = (/ mit d cos. Da k in Funktion d Wllnläng und d Dick d ist, gbn sich zwi untschidlich Atn ds Btibs. a Btachtt man di Tansmission bi fstm Abstand d (snkcht infall = gibt sich di Tansmission als Funktion von k, bzw. d Wllnläng. Man hält auf dis At in Intfnzfilt. In inm Las ist d Optisch Rsonato in Faby-Pot. Di Rsonanzfqunzn diss Rsonatos gbn di Modnstuktu ds Lass. b Vaiit man di Dick ds Faby-Pots (snkcht infall =, wid di Tansmission in Funktion d Wllnläng. Man hält in Intfnz-Spktomt. Abb.: in Faby-Pot Intfomt mit fstm Abstand d wikt bi snkchtm Lichtinfall (im Zntum ds Ringsystms wi in Spktalfilt fü das gilt: = d/m Fi Spktalbich Bi inm typischn Plattnabstand von d = cm und in Wllnläng = 5 nm wid di Odnungszahl zu m = d/ = 4. An di glich Stll kommt ab auch di Odnung m = m + = 4 fü Licht d Wllnläng = 499,9875 nm. ( - =,5 nm! D.h., bobachtt man zwi Linin, di sich um mh als D = - untschidn, könnn si nicht mh indutig in ntspchndn Odnung zugchnt wdn. in Faby-Pot Intfomt laubt nicht di absolut Bstimmung d Wllnläng, sondn nu di Bstimmung von Wllnlängndiffnzn innhalb ds sog fin Spktalbichs D ds Spktomts.

6 s gilt fü in Maximum: m d ( m d m ( D ( m d / d 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - 6/ D m d Fi Spktalbich ins FP-Intfomts c Wgn f und c f c gilt auch D f d Aufgab: Bchnn Si dn Fin Spktalbich fü in Faby-Pot Intfomt mit d = cm; n = bi d Wllnläng = 5 nm. D d Fü di Analys muss dshalb in Spktomt mit ging Auflösung (z.b.gittspktomt davo gschaltt wdn, wlchs das Spktum auf dn fin Spktalbich ingnzt. Auflösungsvmögn Kitium: Zwi bnachbat Spktallinin sind noch gtnnt auflösba, wnn ih Abstand gad d volln Halbwtsbit FWHM im Intfogamm ntspicht. Da di Position d bnachbatn Linin in Phas von k = m ntspicht, gibt sich m m m m F m FWHM 4 / F f f mf m m = m( + (m+ od (. Bwis: m m m( m FWHM k FWHM FWHM 4 / F m m mf.... FWHM k / k (= m Hinwis: d cos m m (m+ k

7 Bdutungn: Di Odnungszahl m gibt an, üb wi vil Wllnlängn di intfindn Tilbündl ggninand vschobn wdn. ( = m Di Finss gibt an, wi vil Tilbündl im Mittl mitinand intfin. Di Finss ist wit in Maß dafü, um wi vil das Intfnzmaximum ggnüb dm bi Zwifachintfnz vschmält wid. 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - 7/ Aufgab: Bchn das Auflösungsvmögn fü in Faby-Pot mit d = cm ; R = =,95; = 5 nm. F R R mf 6.7. Anwndungn Scanning Faby-Pot Spktomt Duch piodisch Ändung ds Abstands d wid di Tansmissions-Wllnläng innhalb ds fin Spktalbichs duchgstimmt. Da d Abstand d und di Tansmissionswllnläng kolit sind, gibt sich di Funktion ins Spktomts. Mit Planspigln icht man jdoch slbst bi höchst Obflächngüt (/ nu maximal Finsswt von ca. 6. Außdm ist di Justiung sh kitisch. Dshalb kommt in FP-Spktomtn mist in sog. konfokal Rsonato mit sphäischn Spigln zum insatz. D Abstand d d Spigl ist glich dm Radius d Spigl zu wähln. Im Btib ist d konfokal FP-Rsonato stabil und di Justiung wnig kitisch. Da di Wgdiffnz homolog Stahln = 4 ( = fü das FP mit Planspigln, gibt sich fü dn Fin Spktalbich D f = c/4d. d = Kommzill Intfnzfilt Bi Intfnzfiltn wid auf inm Glassubstat in Faby-Pot als Schichtsystm aus dilktischn Schichtn aufgbaut. Zwi Spiglschichtn mit hoh Rflxion und in dazwischn lignd Abstandsschicht d Dick d bildn das Faby-Pot. Di Spiglschichtn sind häufig dilktisch Spigl (/4-HL-Stack. in Vbssung d Filtignschaftn (Bandbit, Fom d Duchlasskuv icht man duch Hintinandschaltung von mhn FP-talons mit untschidlichn Rflxionsgadn in sog. Multi-Cavity-Filtn. Di Vaiation von Rflxion und Abstandsschicht laubt so maßgschnidt Tansmissionskuvn. Typisch sind Filtbandbitn von - nm bi in Tansmission von bis zu 8%. Da d Spbich nicht üb das ganz Spktum ausdhnba ist, wdn zum Blockn d unwünschtn Tansmissionslinin zusätzlich Fabfiltgläs (sog. Kantnfilt angkittt.

8 Rchnbispil fü in FP-Intfnzfilt in Intfnzfilt hat in FP-Schicht aus MgF mit in Dick d = 48 nm (n =,3. Di Rflxionsschichtn habn in Rflxion R = =,8. 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - 8/ Substat FP-Schicht (Cavity Rflxionsschichtn a Bchn all Wllnlängn fü di das FP als Intfnzfilt wikt im Bich UV - IR. (snkcht infall b Wlch Bandbit hat das Filt fü di Wllnläng zu m =? c Zichn di Tansmissionskuv als Funktion d Wllnläng (qualitativ. I( d Wi ändt sich di Wllnläng, wnn das Filt gkippt wid?

9 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - 9/ Bispil : Kommzill hältlich FP-Intfnzfilt (Mlls Giot Intfnzfilt sind mist gfasst, da di dilktischn Schichtsystm oft fuchtigkitsmpfindlich sind. Di spiglnd Schicht sollt imm in Richtung Lichtqull zign (waum?. Abb.: Quschnitt ins typ. Intfnzfilts mit zwi Cavitis. Di Spiglschicht ist hi als dilktisch /4-High-Low-Stack ausgbildt. Abb.: Nomalisit Tansmission ins FP-Intfnzfilts mit nm Bandbit (FWHM. Mit mhn Cavitis in inm Filt lassn sich Tansmissionskuvn mit flachm Top und stiln Flankn alisin.

10 Bispil : Faby-Pot Ringsystm 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - / Abb.: Faby-Pot mit dm divgntn (Stuschib Licht ins HN-Lass bluchtt. Das ob Ringsystm zigt, dass d Las auf in inzign longitudinaln Mod stahlt. Im untn Ringsystm zigt das Aufttn von zwi longitudinaln Modn. D Abstand d FP-Plattn wa dabi ca. 4 cm.

11 Bispil 3: Faby-Pot als Intfomt 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - / Abb.: Faby-Pot als Intfomt D HN-Las wid dikt und ohn Aufwitung ingstahlt. Di FP-Plattn düfn jdoch nicht gnau snkcht zum Stahl sthn, da sonst d Rflx in Rückkopplung im Lassonato vusacht. Das Intfogamm zigt nu in longit. Mod. Aus d Bit d Paks lässt sich di Finss ds FPI abschätzn.

12 gänzung:* Anmkungn zum Faby-Pot Intfomt als Rsonato (z.b. Las 37_Intfnz_Vilstahl_FabyPot_BA_W.doc - / Wi btachtn das Faby-Pot im Rsonanzfall, d,h, bi Tansmission T =, wolln ab nun di Wll innhalb ds Rsonatos btachtn. Zunächst knnt man sofot, dass im Rsonanzfall (dcos = m all nach chts laufndn Tilwlln und all nach links laufndn Tilwlln in Phas sind. in Aufsummation d nach chts und d nach links laufndn Tilwlln vinfacht sich dah und gibt.: chts t t' chts t t t... chts chts t ( p p 4 t = - t' links links t' ' t' t' t'.... links links t' p ( p 4 t' ' chts t t t Di nach chts laufnd Gsamtwll und di nach links laufnd Gsamtwll addin sich zwischn dn Plattn zu in "sthndn Wll" mit folgndn ignschaftn. Unmittlba an dn Plattn habn di hin- und ücklaufnd Gsamtwll inn Phasnuntschid von, d.h., si intfin dstuktiv (Wllnknotn. t t' chts links ( ( An dn Stlln mit inm Phasnuntschid von m zwischn hin- und ücklaufnd Gsamtwll sind si in Phas und addin sich konstuktiv (Wllnbauch. t t' chts links ( ( Zahlnbispil fü =,9 (R =,8 Wllnknotn (Plattnobfläch Wllnbauch (Mitt d Plattn fü m = 9 Di Intnsität ist damit in dn Wllnbäuchn 36 mal göß als di d inttndn, bzw. zu % wid austtndn Wll. Gnau dis Vhältniss lign auch in inm Las- Rsonato vo, nu wid hi di sthnd Wll dikt im Innn ds Rsonatos zugt. max m =

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung: 38. Polaisation 38.1. Einfühung Ggbn si in lktomagntisch Wll mit Ausbitung in z-richtung und in Amplitud in x-richtung: E = E 0 i 0 i... Einhitsvkto in x-richtung Di vollständig mathmatisch Bschibung unt

Mehr

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichttil (twa 40 min) Ohn Taschnchn und ohn Fomlsammlung (Dis Til muss mit dn Lösungn abggbn sin, h d GTR und di Fomalsammlung vwndt wdn düfn.) Aufgab 1: [P] Bildn Si di st Ablitung d Funktion 1 f ()

Mehr

Staatlich geprüfter Techniker

Staatlich geprüfter Techniker uszug aus dm Lnmatial Fotbildungslhgang Staatlich gpüft Tchnik uszug aus dm Lnmatial sstchnik (uszüg) D-Tchnikum ssn /.daa-tchnikum.d, Infolin: 0201 83 16 510 Gundlagn zu ustung u. Intptation von sstn

Mehr

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H

( ) 2. Musterlösung Seite 1. Musterlösung Seite 2. 2 Wellenformen 9. 1 Elektrodynamik, Strahlungsfeld 11. a) 0 0. rot H Mustlösung it Mustlösung it lktdnamik, tahlungsld A = jωµ ε Φ = Φ = a) H = t A µ IF jk jk H = + cs 3 π H H φ = IF jk k jk = + + sin 3 4π t H µ =, k =ω µε, Z = j ωε ε IF jk k jk ϕ = Z sin 4π = = d) Pnting

Mehr

Kunstdrucke im Linolschnitt

Kunstdrucke im Linolschnitt Kunstduck im Linolschnitt Di Malschul auf dn Innnsitn und vil wit kativ Idn findn Si in Min Kativ-Atli (Ausgab KT 55). www.shop.oz-vlag.d. Vil wit Idn unt www.fco.d hobbygoss El GmbH Goß Ahlmühl 10 76865

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist:

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Übungsblatt 2. Woche. Ein zweiter Punkt erfährt die Beschleunigung. Zum Zeitpunkt 0 hat. Gesucht ist: Aufgab 1 Ein unkt 1 fäht in Bschlunigung ω. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit 2 und bfindt sich am Ot. Ein zwit unkt fäht di Bschlunigung. Zum Zitpunkt hat di Gschwindigkit und bfindt sich am Ot. Gsucht

Mehr

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld 9. wgungn gladn ilchn i hoognn Magntfld Elkton F = (allgin: = Q ) F F F F ist Zntiptalkaft, das Elkton (allgin: ilchn) bwgt sich i auf in Kisbahn! ( blibt i glich) Magntfld wgn sich Ladungn snkcht zu Magntfld,

Mehr

2.2 Multiplizieren von Brüchen

2.2 Multiplizieren von Brüchen ! 2.2 Multiplizin von Büchn Ein Rzpt fü Hftig fodt 1 Lit Milch. Man nimmt di halb Rzptmng. Wi vil Lit Milch 1 l 1000 sind fodlich? 1 / 2 w 1 / 2 w 3 / 4 l 1 / 2 l 1 / 4 l 750 500 250 w 1 / 2 l Ein Hftigzpt

Mehr

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft

266. Die Abbildung stellt eine. Aufgaben zur Lorentzkraft Aufgabn zu Lontzkaft 46. in lktonntahl titt it in Gchwindigkit von v 0 1,96 * 10 6-1 nkcht zu dn Fldlinin in in hoogn Magntfld it d agntichn Fludicht B 1,6 * 10 - in. a) klän Si, wau ich d lktonntahl auf

Mehr

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt. Mathmatik I Übungsaufgabn Lösungsvoschläg von T. My Eta-Mathmatik-Übung: 5--. Bstimmn Si Radius und Mittlpunkt ds Kümmungskiss an di Paabl y in ihm Schitlpunkt. Allgmin Glichung d Schitlpunktfom in Paabl

Mehr

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes

Elektromagnetische Felder eines bewegten geladenen Drahtes lktomagntisch Wlln Kapitl 16 lktomagntisch Wlln Figu 1. Das adial lktisch Fld, das on inm unndlich langn, gadn, positi gladnn Daht zugt wid. 16.1 Fld ins bwgtn gladnn Dahts Wi habn in Kap. 15.5.1 das lktisch

Mehr

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt Aua a, Blatt 6, Aua : Buun am Einzlspalt a Bdinunn ü Faunho-Buun: Sowohl di Lichtqull als auch d Boachtunsschim müssn lativ zum Spalt unndlich ntnt sin. s Di Intnsitätsvtilun wid duch di c-funtion schin:

Mehr

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung Lösungsmthodn fü Diffntialglichungn. Odnung Bhandlung in Rih von Tn d Dgl.. Odnung, fü di infach Lösungsmöglichkitn istin bzw. di sich auf Dgl. st Odnung zuückfühn lassn.. T =f(,) ( kommt nicht vo) wid

Mehr

Absorption Emission Rotationspektren Ramanrotation & Linienformen

Absorption Emission Rotationspektren Ramanrotation & Linienformen Absoption Emission otationspktn amanotation & Lininfomn Ein Skipt zum Votag im ahmn ds Physikalisch Chmischn Fotgschittnnpaktikums an d upcht-kals-univsität zu Hidlbg Voglgt von oman Glass WS 000-001 1

Mehr

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen 5.. Aufgbn zu Kuvnunsuchung zusmmngsz Funkionn Aufgb : Kuvndiskussion von Eponnilfunkionn Unsuch ds Schubild d Funkion f uf Symmi, Achsnschnipunk, Vhln fü ±, Em- und Wndpunk. Skizzi ds Schubild im wsnlichn

Mehr

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex

Optimale Absicherung. für gesetzlich Versicherte. Betriebliche Krankenversicherung. f ü r M it. Je tz t ex Optimal Absichung fü gstzlich Vsicht Btiblich Kanknvsichung o t il g ba V U n s c h l a a b it!! f ü M it s ic h n k lu s iv J tz t x io K o n d it n n Btiblich Kanknvsichung Kanknzusatzvsichungn fü gstzlich

Mehr

e n e a Chancenzuschaf

e n e a Chancenzuschaf s p a n, um n uch Sp a n, u m n u Chancnzuschaf f n m i al b Li ag Landt Konsol i di ungsst at gi dfdplandt agsf akt i on 2013bi s2017 f dpf akt i onn w. d 2013 2014 2015 2016 2017 in Mio. Euo 1. Mhinnahmn

Mehr

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen

4a Kinematik Mehrdimensionale Bewegungen 4a Kinmatik Mhdimnsional Bwgungn 1 Vkton Zu Chaaktisiung d Bwgung ins Köps bnötigt man auch di Infomation üb di Richtung d Bwgung Richtung d Bwgung Vkton 3 4 Gschwindigkits-Fld Jdm Punkt im Raum wid in

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Physik 12 Technik - Aufgabe III - Lösung athphys-onlin Abschlusspüfung uflich Obschul 03 Physik Tchnik - Aufgab III - Lösung Tilaufgab.0 In d untn sthndn Skizz ist in Fadnstahloh dagstllt, it d d tag d spzifischn Ladung von Ektonn bstit wdn kann.

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 7 ostn Schib 7 D Eukliisch Vktoaum wi uch i i gbilt. Dis sthn fü i i Achsn s Raums un biln in, a si um Einn aufinan sthn un um Ann i Läng ist. Wnn in Ga uch wi Punkt finit wi so hält man im Bich Vkton

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott in Memmelsdorf! www.drei-kronen.de

Ein herzliches Grüß Gott in Memmelsdorf! www.drei-kronen.de Ein hzlichs Güß Gott in Mmmlsdof! www.di-konn.d Güß Gott! In Fankn stht das bst Witshaus imm ggnüb d Kich. So wi auch uns Bauigasthof: Di Di Konn bfindn sich sit mh als 555 Jahn ggnüb dm Mmmlsdof Gottshaus.

Mehr

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

Exponentialfunktionen Musteraufgaben Eponntialfunktionn Mustaufgabn Typ u() f = k± AUFGABEN bis 5 mit alln Lösungn D Aiusduck ist nu von d Mathmatik-CD aus möglich Kuvndiskussionn auf Gundkusnivau mit Intgationsaufgabn Dati N. 45 Apil Fidich

Mehr

Wenn mindestens eine Bedingung verletzt ist, dann liegt Biegezustand vor (s. u.)

Wenn mindestens eine Bedingung verletzt ist, dann liegt Biegezustand vor (s. u.) Tgwksbcnung l. Doz. D.-Ing. bil. G. Gogi. (Rottions-)Scln Scl gkümmts Fläcntgwk mit blibig Blstung Rottionsscl Midinkuv (Ezugnd) ist von Dwinkl um fst Acs unbängig Vousstzungn: sinngmäß di glicn wi bi

Mehr

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung Lösungsmthodn fü Diffntialglichungn. Odnung Bhandlung in Rih von Tn d Dgl.. Odnung, fü di infach Lösungsmöglichkitn istin bzw. di sich auf Dgl. st Odnung zuückfühn lassn.. T f(,) ( kommt nicht vo) wid

Mehr

BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN. Chemnitzer-Str. 48, 48a, 48b, 50 / Würzburger Str. 35 01187 Dresden

BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN. Chemnitzer-Str. 48, 48a, 48b, 50 / Würzburger Str. 35 01187 Dresden BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN Chmnitz-. 48, 48a, 48b, 50 / Wüzbug. 35 01187 Dsdn OBJEKT OBJEKT INDIVIDUELLES UND GROSSZÜGIGES BÜRO- UND EINZELHANDELS-ENSEMBLE Das Büozntum Falknbunnn bitt modn und funk- nn

Mehr

12. Multipolstrahlung

12. Multipolstrahlung Langwlln - Nähung Zu witn Bhandlung von Gl. (.3 machn wi di Langwlln - Nähung. Multipolstahlung Wi btachtn jtzt in Ladungs- und Stomvtilung im Gbit x < d. Wi habn in Kap..5 bzw. 5.4 fstgstllt, dass di

Mehr

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z y g W i o o L c a B i o n n a I o E a f i E s l t f n v R H v I u m b M x H c x z S x T n T w Z E h V n u i C t S f p F o E R K o y a l H u C s t A V U K g K U p H q h D x G f U s q f y g L b A j w E u

Mehr

1.Klausur LK Physik Sporenberg Q1 Schuljahr 2012/

1.Klausur LK Physik Sporenberg Q1 Schuljahr 2012/ .Klausu LK Phsik Spnbg Q Schuljah /3...ufgab: a) Litn Si i Bahnglichung fü n waagchtn Wuf i Plattnknnsat h. Lgn Si n Eintitt s Elktns in i Mitt s Plattnknnsats. (Vsuchsskizz!) b) Estzn Si i nfangsgschwinigkit

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen)

} Gaußsches Gesetz (eine der Maxwell-Gleichungen) imntalhsik II TU Dotmun SS Shaukat Khan @ TU - Dotmun. Kaitl Wiholung q F q F q F ga s P P ga,, iv ot,, Coulombschs Gst, lktischs Fl Kaft / Laung lktischs Potnial bit / Laung Gaint, Divgn, otation Gaußsch

Mehr

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien Vorlsung 0 Spnnungsnrgi dr Cyclolkn Wi in dr ltztn Vorlsung bsprochn, rgibt di Diffrnz zwischn dn Stndrdbildungsnthlpin dr Cyclolkn C n n und dm n-fchn Bitrg für di C - Gruppn [n (-0.) kj mol - ] di Ringspnnung.

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

2. Dynamische Lichtstreuung (DLS)

2. Dynamische Lichtstreuung (DLS) . Dynamisch Lichsuun DLS Phoonnkolaionsspkoskopi Di molkula Bwun in d Pob füh zu zilichn Flukuaionn in d nnsiä ds Sulichs. J klin das Suvolumn, dso auspä di Flukuaionn Di Foml fü dn diffnilln Suuschni

Mehr

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4)

Aufgabe 1. Magnetische Kraft (2+4) Übungn zu Physik II Elktoynaik SS 5 Lösungn zu Übungsblatt 65 Bspchung a Mi 965 ufgab Magntisch Kaft a Mssung s agntischn Fls Ein chtckig Litschlif hängt vtikal i Zntu ins goßn Magntn, so ass as agntisch

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 7 Nam Fachbrich Maschinnbau Tchnisch Mchanik II SS 05 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Bitt lösn Si jd Aufgab auf dm vorgshnn Blatt. Bschriftn Si möglichst nur di Vordrsitn.

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Master E/BMT/DFHI Höhere Mathematik I

Master E/BMT/DFHI Höhere Mathematik I Mas E/BM/DFHI Höh Mahmaik I Lösungn zu Übung Vkoanalysis Pof D B Gabowski gabowski@hw-saalandd Zu Aufgab Bchnn Si fü di Bahnku cos M ins ilchns zu Zi a Gschwindigki b Bschlunigung c Glichung d angnn an

Mehr

2.11. k-auswahlregel für optische Übergänge, reduzierte Zustandsdichte

2.11. k-auswahlregel für optische Übergänge, reduzierte Zustandsdichte .. -Auswalgl fü optisc Übgäng, duzit Zustandsdict Optisc Übgäng zwiscn d Litungs- und alnzband sind nict zwiscn blibign ngizuständn und öglic, di Zal d öglicn Übgäng wid duc Auswalgln sta ingscänt. Bi

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 2. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schogr Hiko Hoffann SS Höh Mathatik II für di Fachrichtung Inforatik Lösungsvorschläg zu. Übungsblatt Aufgab 5 Bwisn Si Til von Satz

Mehr

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0

Die Addition von Vektoren gilt das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz: a 0 a und 0 0 Vktohnung Vkton, sind Gößn, u dn vollständig Chktisiung sowohl in Mßhl, d Btg, ls uh in Rihtung im Rum fodlih sind. Bispil: Kft, Gshwindigkit, Bshlunigung, Winklgshwindigkit, Winklshlunigung sowi lktish

Mehr

Leseprobe. Thomas Beier, Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch):

Leseprobe. Thomas Beier, Petra Wurl. Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele. ISBN (Buch): Lspob Thomas Bi, Pta Wul glungstchnik Basisissn, Gundlagn, Anndungsbispil IBN (Buch): 978-3-446-43031-0 IBN (E-Book): 978-3-446-43265-9 Wit Infomationn od Bstllungn unt http://.hans-fachbuch.d/978-3-446-43031-0

Mehr

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung

Die Bindungsenergie einer DNA Wasserstoffbrückenbindung Di Bindungsngi in DN Wassstoffbücknbindung. Di Wassstoffbücknbindungn d DN - Basn Di Basn d DN bildn mit ihn omplmntän folgnd Wassstoffbücknbindungn: dnin N -------------O N------------- N Thymin O-------------

Mehr

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten Volsung: Gundlagn und Pozss d Vfahnstchnk Smna: lktochmsch Dopplschchtn Wdholung: 1. W st d lktochmsch Dopplschcht um n Patkl aufgbaut? Das Modll d lktochmschn Dopplschcht bschbt dn ufbau d onnchn Schcht,

Mehr

Kryptologie am Voyage 200

Kryptologie am Voyage 200 Mag. Michal Schnidr, Krypologi am Voyag200 Khvnhüllrgymn. Linz Krypologi am Voyag 200 Sinn dr Vrschlüsslung is s, inn Tx (Klarx) so zu vrändrn, dass nur in auorisirr Empfängr in dr Lag is, dn Klarx zu

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Grubr, R. Numann Erfolg im Math-Abi Prüfungsaufgabn Hssn Übungsbuch für dn Listungskurs mit Tipps und Lösungn - plus Aufgabn für GTR und CAS Inhaltsvrzichnis Inhaltsvrzichnis Analysis 1 Ganzrational

Mehr

Ausgewählte Beispiele zu BIST

Ausgewählte Beispiele zu BIST usgwält ispil zu IST Vkszin Ds nnstnd Vkszin dutt, dss in Stß i 100 m wgt Entfnung um 12 m nstigt. Pt uptt: Ein Stigung von 100% wüd dutn, dss di Stß snkt wi in Flswnd nstigt! Wl zwi d folgndn gündungn

Mehr

3. Quantenoptik 3.1. Welle Teilchen Dualismus Das Photon

3. Quantenoptik 3.1. Welle Teilchen Dualismus Das Photon 3. Quantnoptik 3.. Wll Tilchn Dualismus 3... Das Photon Photon: - lktomagntisch Stahlung, also auch Licht, ist aus Engiquantn (Photonn) zusammngstzt - Engi ds Photons: E = h mit Planck schn Wikungsquantum

Mehr

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Verkäufer.

Ohne Sparkasse fehlt was: * Ihr Immobilienpartner. Für Verkäufer. Ohn Spakass fht was: * Ih Immobiinpatn. Fü Vkäuf. Bid MASSGESCHNEIDERT: UNSER SERVICE FÜR IMMOBILIEN-VERKÄUFER! In dn vgangnn fünf Jahn habn wi und 900 Immobiin vmittt. Di Spakass Zonab ist damit d gößt

Mehr

Probetest 1 zum Kapitel A

Probetest 1 zum Kapitel A Probtst zum Kapitl. Skizzir di folgndn nwisungn auf in 4-Blatt im Qurformat. Vrsuch di ganz Fläch auszunützn. a) In dr Mitt ds Blatts bfindt sich in Kris. b) In dism Kris bfindt sich in Quadrat, wlchs

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torstn Schribr 56 Dis Fran solltn Si auch ohn Skript bantwortn könnn: Wlch bid Artn ins Intrals knnn Si? Was sind di wichtistn Rln dr Intration? Wi bstimmn Si di Flächn inr Funktion

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers) Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! Gbn Si dann all Zahln in EF (Eulrform) an! a) b) 5 c) Grafisch Darstllung

Mehr

Hygiene-Kombispeicher und Solaranlagen Gültig bis zum 31. Oktober 2018

Hygiene-Kombispeicher und Solaranlagen Gültig bis zum 31. Oktober 2018 TWL - Hbstaktion* Hygin-Kombispich und Solaanlagn Gültig bis zum 31. Oktob 2018 Bstllhotlin 09646 / 8091810 anti a G 10 Jah llkton auf Ko anti a G h 5 Ja ch i p S l auf al innn b g n u Lif n* d n u t S

Mehr

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von Eponntialfunktionn. Vrinfachn Si so wit wi möglich! a) ln.5 b) 4 ln c). Bildn Si di rst Ablitung! Vrinfachn ist nicht rfordrlich. t a) f () = - + 3 b) f () = c) f (t) = + t 3. Ermittln Si das unbstimmt

Mehr

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess

KVP Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP D kontinuilich Vbungpoz KVP Un Zil Qualitätbwutin höhn Di Qualität tändig vbn, um daüb in noch höh Kundnbindung/-zufidnhit zu ichn. Motivation tign Di Motivation und Zufidnhit un Mitabit tign, um ich

Mehr

I. Bohrsches Atommodell

I. Bohrsches Atommodell I. Bohschs Atoodll I si Üblgug liß Boh ifliß, dass a sowohl i Absotio als auch i issio vo d lt so gat Sktallii bobachtt. Boh dutt dis Lii dahighd, dass si Übgäg zwisch lktoisch Zustäd i d Ato dastll. Das

Mehr

...der sichere Weg nach oben! Außentreppen. Qualität für Ihren Garten für viele Jahre!

...der sichere Weg nach oben! Außentreppen. Qualität für Ihren Garten für viele Jahre! ...d sich Wg nach obn! Außnppn Qualiä fü Ihn Gan fü vil Jah! www.doll.d 2 Gadnspin DOLLE Gadnspin Robus Spindlpp aus fuvzinkm Sahl b sonds monagfundlich, in zwi Vaiann: Sufn aus fuvzinkm Sahl od Timax

Mehr

Physikalisches Praktikum II. Fabry-Perot-Resonator (FPR)

Physikalisches Praktikum II. Fabry-Perot-Resonator (FPR) Physikalisches Praktikum II Fabry-Perot-Resonator (FPR) Stichworte: Superposition von Wellen, Interferenz, Vielstrahlinterferenz, optische Weglänge, optische Wegdifferenz OPD, Gangunterschied, Kohärenz,

Mehr

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit

Aus Kapitel 9. Technische Mechanik. Aufgaben. = αi 1 + βk 2 + γk 3. = r sin ϕ + l 1 sin 2 ψ. = tan ϕ. und damit Aufgabn Kap 9 55 Aus Kapit 9 Aufgabn 9 Ggbn ist d abgbidt Schubkubmchanismus x P = cos ϕ + tan ϕ cos ϕ y 9 Bi Kadanwinkn wid in Köp zunächst um di -Achs, dann um di nu -Achs und zum Schuss um di -Achs

Mehr

Marken-Highlights für Ihr Zuhause

Marken-Highlights für Ihr Zuhause ...uns MARKEN-MÖBEL und uns BESTEN PREISE SIE übzugn wdn!!! Makn-Highlights fü Ih Zuhaus Modn Eckganitu Zo mit Rücknvstllung und Canapschluss (ca. Maß 316 x 184 cm) lädt hi zu gmütlichn Stundn in. Ggn

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele. von Thomas Beier, Petra Wurl. 1. Auflage. Hanser München 2013

Regelungstechnik. Basiswissen, Grundlagen, Anwendungsbeispiele. von Thomas Beier, Petra Wurl. 1. Auflage. Hanser München 2013 glungstchnik Basisissn, Gundlagn, Anndungsbispil von Thomas Bi, Pta Wul 1. Auflag Hans ünchn 2013 lag C.H. Bck im Intnt:.bck.d IBN 978 3 446 43031 0 Zu Inhaltsvzichnis schnll und potofi hältlich bi bck-shop.d

Mehr

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt Übungn Trigonomtri Rchnn mit Paramtr Übungn zu rag 79: Nr 1: Im rchtwinklign rick ist dr Mittlpunkt dr Sit Zign Si ohn Vrwndung grundtr Wrt, dass dr lächninhalt ds 1 Vircks mit dr orml = wrdn kann (i Lösung

Mehr

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof. Nutrinos Ein Vortrag übr di Eignschaftn von Nutrinos und Exprimntn mit Nutrinos. Autor: Ditr Ollrs Btrur: Prof. Böhm 1.Einlitung Dr β-zrfall und di Nutrinohypoths n p p n Bis 1930: Nutrinos unbkannt 1930:

Mehr

N e w s l e t t e r. Die Kita informiert Oktober 2013. Die Hortis berichten

N e w s l e t t e r. Die Kita informiert Oktober 2013. Die Hortis berichten Di Kia infomi Okob 2013 Di Hoi bichn W gabi ha, daf auch auuhn! Wi Hoi fun un üb di Hbfin. Wi buchn oz akm Rgn di A Faani. Bingn dn Rhn, Zign und Widchinn ca.15 kg Eichn und Kaanin mi. Bim Wign habn i

Mehr

Statistik. Absolute, relative, prozentuelle und kumulative Häufigkeit

Statistik. Absolute, relative, prozentuelle und kumulative Häufigkeit H Statistik Absout, ativ, pozntu und kumuativ I4 / H, H, H, H4 / K a) Von dn 4 Schüinnn und Schün kommn 4 zu Fuß in di Schu, 6 wdn von dn Etn gbacht, 4 kommn mit dm Schubus. St disn Sachvhat in in Tab

Mehr

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1: Bruskollg Marinschul Lippstadt Schul dr Skundarstu II mit gymnasialr Obrstu - staatlich anrkannt - Übungsaugabn zu Eponntialunktionn Schuljahr /7 Kurs: Mathmatik AHR. Kurslhrr: Gödd / Langnbach Bruskollg

Mehr

I. Haushaltslage der NRW-Kommunen

I. Haushaltslage der NRW-Kommunen P s s g sp äc hmi t s p a n, u m n mi t u KaiAb uszat Sp chf ükommunal s m i al b Li ag Landt Kommunal f i nanz n f dpf akt i onn w. d I. Haushaltslag d NRW-Kommunn Haushaltslag d NRW-Kommunn damatisch.

Mehr

Fachhochschule Bingen

Fachhochschule Bingen Fachhochschul Bingn Mikrowllnchnik SS 211 Vrsuch M2.3 Unrsuchungn am Rlxklysron BINEN Masr Elkrochnik ROF. DR.-IN. F. REISDORF rupp: Daum: Nam: Marikl Nr.: Tsa: 1 Mssung dr Ausgangslisung und Schwingungsrqunz

Mehr

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz ins Tiltrms (Typ ) Bispil Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) Substituir Diffrnir Stll um () : g() g() Substituir Intgrir Rsubstituir () F() ( ) 0 Bispil 0 Gsucht ist di Stmmfunktion von ( ) 0 Substituir

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Satellitengeodäsie. Bahnenergie. Torsten Mayer-Gürr

Satellitengeodäsie. Bahnenergie. Torsten Mayer-Gürr 508.535 Sllingodäsi Bhnngi Tosn My-Gü Tosn My-Gü Zusmmnfssung Kpl Tosn My-Gü 7.03.05 Bwgungsglichung ds Kplpoblms Bwgungsglichung ds Kplpoblms: Diffnilglichung. Odnung 3 Bsimm bis uf 6 Ingionskonsnn =>

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Beispiel: t = 6 s gesucht: Geschwindigkeit v, Weg s

Beispiel: t = 6 s gesucht: Geschwindigkeit v, Weg s R. Binkann hp://binkann-du.d Si 6..3 Zuangz Bwgungn Gchwindigki- Zi und Wg- Zi Diaga. Bwgung i konan Gchwindigki. konan Bipil: ggbn: / guch: Glichäßig bchlunig Bwgung. a a Bipil: ggbn: a 3 6 guch: Gchwindigki,

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 5 Finanzmärkt und Erwartungn Güntr W. Bck Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Kurs und Rnditn

Mehr

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017 VU Logik und Logisch Programmirung WS 2016/2017 Ao.Univ.-Prof. Dr. Brnhard Aichrnig Svrin Kann Bndikt Madrbachr Ausgab: 12.12.2016 Abgab: bis 16.01.2017 10.00 Uhr Abgabort: SVN Rpository Abgabformat: Prolog-Fil

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Rudolf Hubr GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN Aubingrwg 41 82178 Puchhim Tl: +49 (0)89 89026426 Fax: +49 (0)89 89026427 www.mz-kupplungn.d info@hubr-prazisionsmchanik.d Magnt-Zahnkupplungn mit Schlifring

Mehr

Übungen zur Atomphysik II

Übungen zur Atomphysik II U AP 3 f-pw Übug zu Atompysik II Boscs Atommodll, Piodsystm Das Bosc Atommodll Wassstoffatom 5 lktoadi ds H-Atoms Bispil: H-Atom, Aziugskaft 7 Bispil: H-Atom, Ioisiugsgi 9 Quatzal lktoscal Piodsystm 3

Mehr

Elektrizität hat wie keine andere technische Errungenschaft Berlin geprägt.

Elektrizität hat wie keine andere technische Errungenschaft Berlin geprägt. 130 Jah Engi fü Von 1884 bis hut Elktizität hat wi kin and tchnisch Eungnschaft gpägt. Am 8. Mai 1884 wud di Aktingsllschaft Städtisch Elkticitäts-Wk ggündt. In dn daauffolgndn 130 Jahn lbt di Stadt inn

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 5

Lösungen zu Übungsblatt 5 Lösungn u Übungsblatt 5 Zu Aufgab Stlln Si folgnd komplxn Zahln als Zigr im kartsischn Koordinatnsystm dar! Gbn Si Raltil, Imaginärtil und dn Btrag an! a + b 5 c Grafisch Darstllung als komplx Zigr: Raltil,

Mehr

1 Übungen und Lösungen

1 Übungen und Lösungen ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln

Mehr

Unabhängige Beratung zu Ihrer Heizungsanlage. Die Heizungsvisite ist ein geförderter Kurz-Check für Bremer Haushalte

Unabhängige Beratung zu Ihrer Heizungsanlage. Die Heizungsvisite ist ein geförderter Kurz-Check für Bremer Haushalte Unbhängig Btung zu Ih Hizungsnlg Di Hizungsvisit ist in gfödt Kuz-Chck fü Bm Hushlt 80 Poznt d Hizungn in Dutschlnd bitn Optimiungspotnzil. Lssn Si dh Ih Hizung jtzt bi in Hizungsvisit übpüfn od sich zu

Mehr

Dreiecks, von dem die Hypotenusenabschnitte p = 4 cm und q = 8 cm gegeben sind. Berechnung von a: a² c p a² 12 4 a 48

Dreiecks, von dem die Hypotenusenabschnitte p = 4 cm und q = 8 cm gegeben sind. Berechnung von a: a² c p a² 12 4 a 48 Bchnung un Kontuktion von Flächn Löungn. Bchn n Umng U un n Flächninhlt in chtwinklign Dick, von m i Hyotnunchnitt = 4 cm un q = 8 cm ggn in. Bchnung von : ² c ² 4 48 6,93 cm Bchnung von : ² c² ² 44 48

Mehr

Grundwissen Gletschertouren

Grundwissen Gletschertouren Gundwissn Glschoun Gundwissn Glschoun 1 Inhal 1. Ausüsung... 4 1.1. Sil 4 1.2. Ansilgu - Hüfgu 4 1.3. Kaabin 5 1.4. Schlingn 5 1.5. Eisschaubn 5 1.6. Hlm 5 1.7. Sigisn 5 1.8. Pickl 6 2. Knon... 6 2.1.

Mehr

Physikaufgabe 37. für das magnetische Moment

Physikaufgabe 37. für das magnetische Moment Physikaufgab 7 Hom tatsit Imssum Kontakt Gästbuch Aufgab: Eklän i mit Hilf d klassischn Elktodynamik waum in auf in llitischn Bahn umlaufnds Elkton im Atom nicht stahlt Was schlißn i daaus fü di Quantnmchanik?

Mehr

G Aufgabenlösungen zu Kapitel 7

G Aufgabenlösungen zu Kapitel 7 G Aufgabnlsungn zu Kapitl 7 G.1 Lsung d Übungsaufgab 7.1 Di maximal Sndlistung btägt EIRP = GP = 1 mw = dbm. (G.1) Zunächst bchnn wi di Sndlitung fü di uspünglich Konfiguation (Litungsdämpfung a 1 =,5

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

DOWNLOAD. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen 1. Familie Schmidt. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen

DOWNLOAD. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen 1. Familie Schmidt. Ganz einfache Alltagstexte lesen und verstehen DOWNLOAD Babaa Jaglaz, Gog Bmmlin Ganz infach Alltagstxt lsn und vsthn 1 Bgdof Untichtsidn 5 10 Klass Downloadauszug aus dm Oiginaltitl: Dutsch als Zwitspach Babaa Jaglaz, Gog Bmmlin Dutsch als Zwitspach

Mehr

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016 An l äs s l i c h 2 5 0J a h r Wi n rpr a t r! Großr Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr Lib Frund ds Großn Faschingsumzugs 2016 im Winr Pratr! Es ist mir in bsondr Frud, Euch di Ausschribungsuntrlagn zum

Mehr

Triangulierung eines planaren Graphen

Triangulierung eines planaren Graphen Trianglirng ins planarn Graphn Thomas Pajor 1. Fbrar 2007 Das Trianglirn ins Graphn ist in Grndopration, di on iln Algorithmn, di af planarn Graphn oprirn, bnötigt wird. Dr hir orgstllt Algorithms trianglirt

Mehr

8 Felder, Wellen, Leitungen

8 Felder, Wellen, Leitungen 8 Fld, Wlln, Litungn 8. Untchid Nid und- Hochfqunz-Schaltungtchnik Di Kapitl vlät di klaich Schaltungtchnik und bgibt ich auf da Fld d Hochfqunztchnik. D ntchidnd Untchid ligt dain, da Litunglängn göß

Mehr

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

[Arbeitsblatt Trainingszonen] [Arbitsblatt Trainingszonn] H r z f r q u n z 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 RHF spazirn walkn lockrs zügigs MHF Jogging Jogging Gsundhits -brich Rohdatn

Mehr

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz Thori dr Fucht Dalton schs Gstz Luft ist in Mischung aus vrschidnn Gasn mit dn Hauptbstandtiln: Gaskomponnt Volumsantil [%] Gwichtsantil [%] Stickstoff N 2 78,03 75,47 Saurstoff O 2 20,99 23,20 Argon Ar

Mehr