MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System"

Transkript

1 MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

2 Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieser Produkte durch einen darin erfahrenen Chirurgen wird dringend empfohlen. Aufbereitung, klinische Aufbereitung, Wartung und Pflege Allgemeine Richtlinien und Informationen zur Funktionskontrolle und Demontage mehrteiliger Instrumente sowie Richtlinien zur Aufbereitung von Implantaten erhalten Sie bei Ihrer lokalen Vertriebsvertretung oder unter: Allgemeine Informationen zur klinischen Aufbereitung, Wartung und Pflege wiederverwendbarer Medizinprodukte, Instrumentensiebe und Cases von Synthes sowie zur Aufbereitung unsteriler Synthes Implantate entnehmen Sie bitte der Synthes Broschüre «Wichtige Informationen» (SE_023827), als Download erhältlich unter:

3 Inhaltsverzeichnis Indications MEFiSTO 2 Indikationen, Kontraindikationen und Warnhinweise 3 Konfigurationen 4 Präoperative Planung 6 Technique chirurgicale Operations- und Montagetechnik 7 Alternative Montagetechniken 14 Distraktion 16 Produktinformationen Aufbau der Backen 19 Reinigung und Wartung 21 MRT-Hinweise 23 MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 1

4 MEFiSTO Systembeschreibung Das externe Fixationssystem MEFiSTO ist für einfache Konfigurationen geeignet. Es ist leicht, besteht aus wenigen Komponenten und bietet Kompatibilität zum Mini, mittleren und grossen Fixateur Externe. Die Backen mit einem selbsthaltenden Clip-on- Mechanismus ermöglichen verschiedene Arten der Verbindung und eine vereinfachte Handhabung. Eine grosse Anzahl von Konstruktionsvarianten erlaubt eine Behandlung aller Indikationen. Die Hauptvorteile sind: unabhängige Pinpatzierung, modulare primäre und sekundäre Reponierungsmöglichkeiten, gute Stabilität und die Berücksichtigung von (Anpassung an) die Weichgewebesituation. Übersicht über die erhältlichen Fixateursysteme Grosser Stab 11 mm Stabfixateure Fix-ExFamilie (Clip-on) Ergänzungen zur Fix-ExFamilie Monolaterale Systeme MEFiSTO-Systeme Grosser Fixateur Externe Hybrid-Ringfixateur Karbonfaserrohr Mittlerer Stab 8 mm Mittlerer Fixateur Externe Distaler Radius Fixateur Externe (DRF) Kleiner Stab 4 mm Kleiner Fixateur Externe Ministab 3 mm Mini Fixateur Externe * MEFiSTO Zentalkörper, MEFiSTO Angulator und MEFiSTO Segmenttransport sind ebenso verfügbar. MEFISTO MEFISTO Segmenttransport 2 DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

5 Indikationen, Kontraindikationen und Warnhinweise Indikationen Typischerweise alle für die externe Fixation in Frage kommenden Indikationen, bei denen sich Versorgungen mit externer Fixation bereits bewährt haben: Frakturen an der Tibia und am Femur mit schwerem Weichteilschaden rasche, initiale Ruhigstellung von Frakturen mit oder ohne Weichteilverletzungen bei Schwerstverletzten, Mehrfach verletzten und Polytraumen Ruhigstellung geschlossener Frakturen mit schwerem Weichteiltrauma (Quetschungen des Weichteilmantels, Verbrennungen, dermatologische Erkrankungen) ausgedehnte Schaft- und periartikuläre Brüche vorübergehende gelenküberbrückende Ruhigstellung bei schweren Weichteil- und Bandverletzungen infizierte Pseudarthrosen Korrekturosteotomien bzw. Kortikotomien bei Achs - abweichungen und Längendifferenz (Achskorrekturen, Distraktionen) komplexe proximale und distale Tibiafrakturen bestimmte Beckenringverletzungen Ausbehandlung von Tibia- und Femurschaftfrakturen bei Kindern Kontraindikationen Keine spezifischen Kontraindikationen. Warnhinweis: Der behandelnde Arzt sollte erst nach einer patientenspezifischen klinischen Beurteilung die Entscheidung treffen, das externe Fixierungssystem bei Patienten mit den folgenden Voraussetzungen zu verwenden: Patienten, die aus psychischen sowie körperlichen Gründen für einen Fixateur Externe nicht geeignet sind. Agitation Patienten, bei denen aufgrund einer Knochen- oder Weichteilerkrankung keine Schrauben gesetzt werden können. MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 3

6 Konfigurationen Tibia- und Femurfrakturen mit Standardmontage Zentralkörper und Standardbacken (Montage auch mit Einzelpinbacken) Dynamisierung bis maximal 5 mm Kompression/Distraktion Kohlefaserrohr (Montage mit Standardbacken und/oder Einzelpinbacken) röntgenstrahlendurchlässig leicht In Fällen, wo keine Kompression/Distraktion oder Dynamisierung vorgenommen wird Tibiafrakturen mit T-Montage Zentralkörper, Standardbacken und T-Zwischenstück (Montage auch mit Kohlefaserrohr) Zusätzlich erforderlich zu Standardmontage: T-Zwischenstück ( ) Aufbau der Backen, siehe S DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

7 Proximale und distale Tibiafrakturen mit Verbindung zu Hybrid-Ringfixateur Zentralkörper, Standardbacke, Verbindungs backe für Hybrid-Ringfixateur und Verbindungsbacke Ring-Stab (Montage auch mit Kohlefaserrohr) Zusätzlich erforderlich zur Standardmontage: Verbindungsbacke für Hybrid-Ringfixateur ( ) Zusatzset für Hybrid-Ringfixateur in Vario Case ( ) Aufbau der Verbindungsbacke, siehe S. 19. Tibia- und Femurfrakturen mit Verbindung zu Grossem Fixateur Externe Zentralkörper, Standardbacken, Verbindungsbacke für Grossen Fixateur Externe und Einzelpinbacke (Montage auch mit Kohlefaserrohr) Zusätzlich erforderlich zur Standardmontage: Verbindungsbacke zu Grossem Fixateur Externe ( ) Grosser Fixateur Externe in Vario Case ( ) Aufbau der Verbindungsbacke, siehe S. 19. Distraktion an Tibia und Femur Zentralkörper und Standardbacken Distraktion bis maximal 15 cm (auf beiden Seiten je 7.5 cm) MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 5

8 Präoperative Planung Operativer Zugang zur Tibia Die Anatomie der Tibia erfordert die spezielle Aufmerksamkeit des Chirurgen. Der Weichgewebebereich, durch die man die Schanzschen Schrauben ohne Verletzung wichtiger Strukturen (Hauptgefässe, Nerven, Muskeln und Sehnen) einbringen kann, befindet sich an der Tibia antero-medial. Dieser empfohlene Bereich bewegt sich in einem Winkel zwischen 220 proximal zum Tibialtuberkel und 120 über dem Sprunggelenk. Das Setzen von Schanzschen Schrauben in die laterale Fläche des distalen Drittels der Tibia ist zu unterlassen, um eine Verletzung der A. tibialis anterior zu vermeiden. Die Montage darf den Zugang für ein primäres Wunddébride ment oder für einen sekundären Eingriff nicht behindern. Hauttransplantationen, Sequestrektomien, Spongiosa plastiken oder eine spätere Osteosynthese sollen ungehindert durchgeführt werden können. Optimale Bereiche für die Einbringung von Schanzschen Schrauben Empfohlene Bereiche für die Einbringung von Schanzschen Schraube Empfohlene Tibiazonen Operativer Zugang zum Femur Zum Femur wird der laterale Zugang innerhalb eines Winkels von ca. 30 empfohlen. Distal ist auch ein medialer Zugang möglich. Sorgfältige präoperative Planung und Umsicht beim Plazieren der Schanzschen Schrauben ist aber auch beim Femur angezeigt. Vorsichtsmassnahmen: Instrumente und Schrauben können scharfe Kanten oder bewegliche Gelenke aufweisen, die die Handschuhe oder Haut des Anwenders durchstechen oder zerreissen können. Mit Instrumenten vorsichtig umgehen und abgenutzte Knochenbearbeitungsinstrumente in für spitze Gegenstände zugelassenen Behältern entsorgen. Die für die knöcherne Anatomie des Patienten geeignete Schanzsche Schraube auswählen. 6 DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

9 Operations- und Montagetechnik Die folgende Technik ist nur eine von vielen Montagemöglichkeiten. Die Vielseitigkeit des Systems und das beinahe unein geschränkte Setzen der Schanzschen Schrauben (paarweise parallel bei Verwendung mit Standardbacken beziehungs weise frei bei Einzelpinbacken) ermöglichen dem Anwender, eine bevorzugte, den Verhältnissen angepasste Montage zu finden. Für postoperative Distraktion und/oder Dynamisierung ist eine spezifische präoperative Planung unumgänglich, das heisst, es muss darauf geachtet werden, dass der Zentral körper parallel zur Knochenachse ausgerichtet wird. Innerhalb dieser empfohlenen Technik gibt es verschiedene Alternativen zu jedem Operationsschritt, die auf Seite 14 ff. erläutert werden. Hinweis: Eine ausführliche Informationen zur Handhabung der Schanzschen Schrauben finden Sie in der Broschüre zur Operationstechnik für Schanzsche Schrauben und Steinmann-Nägel (DSEM/TRM/0516/0677). 1 Vormontage und Einstellen des Zentralkörpers Setzen Sie eine Vormontage zusammen, die aus dem Zentral körper ( ) und zwei Standardbacken ( ) besteht, und schieben Sie je einen O-Ring ( ) auf die Enden des Zentralkörpers. Ver gewissern Sie sich, dass an den Standardbacken die Zentralschrauben für das Sattelgelenk und die Schrauben für den Grundkörper ausreichend gelockert sind. Vor oder nach dem Anbringen der Backen wird der Zentralkörper auf die benötigte Gesamtlänge, jedoch um mindestens 10 mm (auf jeder Seite 5 mm) verlängert, um bei der de finitiven Reposition eine allenfalls notwendige Kompression zu ermöglichen. Der Zentralkörper wird mit Hilfe des Inbus schlüssels verlängert, den man in die Öffnung an den Enden des Zentralkörpers steckt und in Pfeilrichtung + dreht. Der Zentralkörper kann beidseitig um je 7.5 cm verlängert werden. Bei Erscheinen des STOP-Zeichens auf der Keilwelle muss mit der Verlängerung bzw. mit dem Drehen des Inbus schlüssels aufgehört werden. MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 7

10 Operations- und Montagetechnik SELDRILL Schanzsche Schrauben Titan Stahl Durchmesser (mm) Länge (mm) Auswahl der Schanzschen Schrauben Wählen Sie zwischen SELDRILL Schanzschen Schrauben aus Reintitan (TiCP) (494.7XX) oder Stahl (294.7XX) und selbstschneidenen Schanzschen Schrauben aus Titanlegierung oder Stahl. Die SELDRILL Schanzsche Schraube ist eine selbstbohrende Schraube mit radialer Vorspannung. Für die selbstschneidende Schanzsche Schraube ist eine Vorbohrung erforderlich. In der Regel werden für die Tibia Schanzsche Schrauben B 5.0 mm und für das Femur B 6.0 mm verwendet. D ie Backen von Mefisto fassen alle Schanzschen Schrauben von B 4.0 mm bis B 6.0 mm. B 5.0 mm B 6.0 mm Vorsichtsmassnahmen: Die SELDRILL Schanzsche Schraube wurde zur Minimierung der Hitzeentwicklung konzipiert. Dennoch werden eine langsame Einbringung und zusätzliche Kühlung (zum Beispiel mit Ringerlösung) empfohlen. Die Spitze der SELDRILL Schanzschen Schraube sollte in die ferne Kortikalis eingelassen werden, um Querkräften effektiv standzuhalten und ausreichende Stabilität zu bieten. Hinweise: Anwendern mit wenig Erfahrung wird empfohlen, bei der Platzierung der SELDRILL Schanzschen Schraube in die ferne Kortikalis einen Handbohrer zu verwenden. In anatomisch unkritischen Bereichen von osteoporotischem Knochen kann die SELDRILL Schanzsche Schraube die ferne Kortikalis penetrieren, um die Stabilität weiter leicht zu erhöhen. 8 DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

11 3 Setzen der Schanzschen Schrauben im proximalen Fragment Die erste SELDRILL Schanzsche Schraube kann im proximalen Fragment unter Berücksichtigung der Weichteilsituation frei gesetzt werden. Um die zweite SELDRILL Schanzsche Schraube parallel zur ersten setzen zu können, benötigt man die Parallelbohrbüchse ( ), deren Lochkonfiguration den Abständen der Öffnungen der Standardbacke entspricht. Die Parallelbohrbüchse kann mit Bohrbüchsen B 6.0/5.0 mm und B 7.0/6.0 mm ausgestattet werden. Erhältliche Bohrbüchsen Für SELDRILL Schanzsche Schrauben B 5.0 mm: , lang , kurz Für SELDRILL Schanzsche Schrauben B 6.0 mm: , lang , kurz Hinweis: Für das Einführen der Bohrbüchsen durch die Weichteile wird das entsprechende komplette Bohrbüchsensystem (inklusive Trokar) benutzt. Für Standard Schanzsche Schrauben müssen die entspre - chenden Bohrbüchsen für das Vorbohren verwendet werden. Alternative Einbringungsverfahren für Schanzsche Schrauben finden Sie in Abschnitt 3 auf Seite 15. MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 9

12 Operations- und Montagetechnik 4 Setzen der Schanzschen Schrauben im distalen Fragment Im distalen Fragment werden die Schanzschen Schrauben gleich eingebracht wie im proximalen Fragment. Auch hier kann dank dem grossen Schwenkbereich der Standardbacke die erste Schanzsche Schraube unter Berücksichtigung der Fraktur- und Weichteilsituation frei gesetzt werden. Alternative Einbringungsverfahren für Schanzsche Schrauben finden Sie in Abschnitt 3 auf Seite Anbringen der Vormontage auf die Schanzschen Schrauben Lockern Sie die äusseren Schrauben der Standardbacken und schieben Sie die Backen auf die Schanzschen Schrauben im distalen und proximalen Fragment. Ziehen Sie die Fixierschrauben mit dem Inbusschlüssel ( ) fest. Das Festschrauben der Klemmplatte schränkt die Repositions- bzw. Schwenkmöglichkeiten der Backen nicht ein. Alternative Montagemethoden der Standardbacken oder des Systems finden Sie in Abschnitt 2 auf Seite DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

13 6 Montieren der Repositionsgriffe Die Lochkonfiguration der Repositionsgriffe ( ) weist die gleichen Abstände für die Schanzschen Schrauben auf wie die Öffnungen der Standardbacken. Der Backenteil ist schwenk bar, wodurch der Griff in einem beliebigen Winkel einstellbar ist. Setzen Sie den Backenteil der Repositionsgriffe auf die Schanzschen Schrauben, schieben Sie ihn zur Standardbacke und ziehen Sie die Fixierschraube mit dem Inbusschlüssel fest. Schwenken Sie den Griff in die gewünschte Richtung und schrauben Sie auch die Schwenkverbindung fest. 7 Definitive Reposition Definitive Reposition durchführen und mittels Bildverstärker kontrollieren. MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 11

14 Operations- und Montagetechnik 8 Fixieren des Schwenkbereichs Halten Sie die Reposition und fixieren Sie die Position der Standardbacken mittels der Zentralschrauben im Sattelgelenk (Öffnung in der Klemmplatte). Anschliessend ziehen Sie die Schraube im Grundkörper der Backen fest zur definitiven Fixierung am Zentralkörper. Zentralschraube Schraube im Grundkörper 9 Dynamisierung Durch Drehen des mit DYN gekennzeichneten Deckels am Zentralkörper kann eine Dynamisierung von 0 bis 5 mm erreicht werden. Den Inbusschlüssel B 5.0 mm mit T-Griff ( ) in der Öffnung am Ende des Zentralkörpers festhalten, das mit DYN gekennzeichnet ist. Den Deckel mit dem Dynamisierungs schlüssel ( ) drehen, wodurch am Bolzen weisse Markierungen sichtbar werden, die je 1 mm entsprechen. Durch eine ganze Umdrehung des Deckels wird eine Dynamisierung von 1 mm erreicht. Bei einer Dynamisierung zur Kallusstimulierung ist das Ausrichten des Zentralkörpers parallel zur Knochenlängsachse Voraussetzung. Hinweis: Dynamisierung erst durchführen, wenn auf dem Röntgenbild eine erste Kallusbildung sichtbar ist. Der Zentralkörper muss bei der Dynamisierung um mindestens 6 mm verlängert sein. 11 DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

15 10 Distraktion (+) / Kompression ( ) Distraktion und Kompression werden durch Verlängern bzw. Verkürzen des Zentralkörpers, d.h. durch Drehen mit dem Inbusschlüssel an den Enden des Zentralkörpers, erreicht. Der Zentralkörper kann an beiden Enden, unabhängig voneinander, um je 7.5 cm (insgesamt 15 cm) verlängert werden. Siehe auch Seite MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 11

16 Alternative Montagetechniken 1 Kohlefaserrohr anstelle des Zentralkörpers Anstelle des Zentralkörpers kann ein Kohlefaserrohr als Ver bindung für die Standard- oder Einzelpinbacken verwendet werden. Die Kohlefaserrohre ( /934) haben den Vorteil, dass sie röntgenstrahlendurchlässig und leichter sind als der Zentralkörper. Eine Distraktion oder Kompression kann mit einem Kohlefaserrohr jedoch nicht vorgenommen werden. An den Enden des Rohrs können zum Schutz gegen Verschmutzung Abschlusskappen ( ) angebracht werden. 2 Einzelpinbacken anstelle von Standardbacken Anstelle von Standardbacken können auch Einzelpinbacken ( ) auf den Zentralkörper oder das Kohlefaserrohr montiert werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schanzschen Schrauben einzeln gesetzt werden können und nicht wie für die Standardbacken parallel zueinander eingebracht werden müssen. Es können Montagen zusammengestellt werden mit zwei Einzelpinbacken je Fragment oder mit einer Standard backe in einem und zwei Einzelpinbacken im andern Fragment. Ferner kann eine Einzelpinbacke für die Fixierung eines zusätzlichen Fragments oder als Verstärkung in einem Siehe Schritt 3c auf Seite DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

17 3 Alternativen zum Setzen der Schanzschen Schrauben a Die Gewebeschutzhülsen können durch die Öffnungen der Standardbacken gesteckt werden, was das Setzen der Schanzschen Schrauben direkt durch die Backen ermöglicht. b Je nach Montage können erst zwei Schanzsche Schrauben im proximalen Fragment eingebracht und anschliessend der Zentralkörper mit den vormontierten Backen aufgesetzt werden. Dann werden zwei weitere Schanzsche Schrauben im distalen Fragment direkt durch die zweite Backe gesetzt. c Es ist möglich, mehr als zwei Schanzsche Schrauben je Hauptfragment zu setzen; z.b. kann eine dritte zum Fassen eines weiteren Fragments oder für zusätzliche Stabilität eingebracht werden. Zum Fixieren zusätzlicher Schanzscher Schrauben sind die offenen Einzelpinbacken vorgesehen, die auch nachträglich auf den Zentralkörper montiert werden können. MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 11

18 Distraktion Montage Setzen der Schanzschen Schrauben im distalen Fragment unter Verwendung der Parallelbohrbüchse. Befestigen einer Standardbacke auf den gesetzten Schanzschen Schrauben. Zentralkörper mit der vormontierten zweiten Standardbacke durch die Backe auf den Schanzschen Schrauben schieben und parallel zur Knochenlängsachse ausrichten. Schanzsche Schrauben im proximalen Fragment direkt durch die in der zweiten Backe befestigte Bohrbüchse oder nach dem Anbringen von Markierungen auf der Haut durch die Parallelbohrbüchse setzen. Befestigen der zweiten Standardbacke auf den Schanzschen Schrauben. Zentralkörper entfernen. Kortikotomie unter Verwendung von Bohrer und/oder Meissel und/oder Säge. Zentralkörper wiederum durch die Backen schieben. Ausrichten bzw. Korrigieren der Fragmente. Halten der Reposition, falls nötig mittels Repositionsgriffen. Die Schraube an den Grundkörpern der Backen und die Zentralschraube in den Sattelgelenken festziehen. Hinweis: Dank des grossen Schwenkbereichs der Standard backen müssen die Schanzschen Schrauben, im Gegensatz zum Zentralkörper, nicht notwendigerweise genau auf der Knochenlängsachse plaziert werden. Die Verwendung von Einzelpinbacken ist ebenfalls möglich mit dem Vorteil, dass die Schanzschen Schrauben individuell pla ziert werden können. Auch hier ist das Ausrichten des Zentral körpers parallel zur Knochenlängsachse unerlässlich. 11 DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

19 Hinweis: Dank des grossen Schwenkbereichs der Standard backen müssen die Schanzschen Schrauben, im Gegensatz zum Zentralkörper, nicht notwendigerweise genau auf der Knochenlängsachse plaziert werden. Die Verwendung von Einzelpinbacken ist ebenfalls möglich mit dem Vorteil, dass die Schanzschen Schrauben individuell pla ziert werden können. Auch hier ist das Ausrichten des Zentral körpers parallel zur Knochenlängsachse unerlässlich. MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 11

20 Distraktion Durchführen der Distraktion Sieben bis zehn Tage nach der Kortikotomie kann mit der Distraktion begonnen werden. Normalerweise wird pro Tag 1 mm verlängert. 1 mm am Zentralkörper entspricht einer vollen Umdrehung mit dem Inbusschlüssel. Es empfiehlt sich, jeweils in Schritten von 0.25 mm zu verlängern, das heisst, etwa alle sechs Stunden wird eine Vierteldrehung vorgenommen. Röntgenkontrolle eine Woche nach Beginn der Distraktion zum Nachweis der Knochenseparation. Nach drei bis vier Wochen wird die Kallusbildung mittels Röntgenkontrolle überprüft. Bei ungenügender Kallusbildung sollte die Distraktion nach Entscheid des Arztes auf täglich zwei bis drei Vierteldrehungen reduziert werden. Die maximale Verlängerungsdistanz für den Zentralkörper beträgt 15 cm, das heisst 7.5 cm auf jeder Seite. Je nach spe zi fischer Situation kann erst die eine dann die andere Seite verlängert werden. Um eine gleichmässige Belastung zu erreichen, wird empfohlen, nach einer Distraktion von 1 bis 3 cm die Seite jeweils zu wechseln. Bei der Distraktion ist es wichtig, auf das STOP-Zeichen an der Keilwelle zu achten. Sobald das STOP-Zeichen erscheint, darf der Zentralkörper auf der betreffenden Seite nicht weiter verlängert werden. Die Konsolidierungszeit nach der Distrak tion ist im Normalfall gleich lang wie der Zeitraum, in dem distrahiert wurde. 11 DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

21 Produktinformationen Aufbau der Backen Aufbau der Standardbacke ( ) Äussere Fixierschrauben Klemmplatte Zentralschraube im Sattelgelenk Unterlagscheibe Sattelgelenk Sattelscheibe Grundkörper Schraube im Grundkörper Aufbau der Standardbacke ( ) mit Zwischenstück für T-Montage ( ) Zwischenstück für T-Montage MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 11

22 Produktinformationen Montage der Backen Aufbau der Verbindungsbacke zu Hybrid-Ringfixateur ( ) Kombination mit der Verbindungsbacke Ring-Stab ( ) des Hybrid-Ringfixateurs. Sechskantmutter B 11.0 mm mit Unterlagscheibe Federscheibe Hülse Spannkörper Aufbau der Verbindungsbacke zu grossem Fixateur externe ( ) Kombination mit der Einzelpinbacke ( ) von Mefisto. Verbindungsbacke für grossen Fixateur externe Hinweis: Eine ausführliche Produktinformation der Schanzschen Schraube finden Sie in der Broschüre zur Operationstechnik für Schanzsche Schrauben und Steinmann-Nägel (DSEM/TRM/0516/0677). Vorsichtsmassnahmen: Implantationsstellen sollten sorgfältig gepflegt werden, um Infektionen des Stiftkanals zu vermeiden. Zur Vermeidung von Infektionen können Schanzsche Schrauben mit antiseptisch beschichteten Schaumstoffpolstern umwickelt werden. Die Pflege der Implantationsstelle sollte mit dem Patienten besprochen werden. Um das Risiko einer Entzündung des Stiftkanals zu minimieren, sollten die folgenden Punkte beachtet werden: a. Platzierung der Schanzschen Schrauben unter Berücksichtigung der Anatomie (Bänder, Nerven, Arterien). b. Langsame Insertion und/oder Kühlung, speziell bei dichtem, hartem Knochen zur Vermeidung von Hitzenekrosen. c. Lösen der Hautspannung des Weichgewebes am Eintrittspunkt des Implantats. 22 DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

23 Reinigung und Wartung Funktionsprüfung Nach dem Reinigen und Zusammensetzen von MEFISTO muss Folgendes kontrolliert werden: Ungehindertes Gleiten der Backen auf dem Zentralkörper. Schwenkbarkeit der Sattelgelenke auf beiden Seiten bis zum Anschlag. Die Schrauben der Backen müssen sich mühelos festziehen und wieder lockern lassen. Reibungsloses Drehen des Inbusschlüssels in den Öffnungen des Zentralkörpers und ungehindertes Verlängern bis zum STOP-Zeichen (spürbarer Abstufungsmechanismus). Einwandfreier Sitz des Inbusschlüssels. Ungehindertes Drehen des Dynamisierungsdeckels in der Hülse. Genaues Passen des Dynamisierungsschlüssels auf dem Deckel. Problemlose Montage der Einzelpinbacken und des Zwischenstücks für T-Montage. MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 22

24 Reinigung und Wartung Abnutzungskontrolle Nach dem Entfernen der Fixationsteile, das heisst nach jeder Anwendung, ist die visuelle Kontrolle der Einzelteile unerlässlich. Vor allem die verzahnten Teile des Sattel gelenks und der Sattelscheibe der Standardbacken müssen auf ihre Abnutzung hin kontrolliert werden. Bei sichtbaren Abnutzungs erscheinungen sollte die betreffende Komponente nicht wieder verwendet werden. Die Ent scheidung für eine Wieder verwendung der Teile liegt beim Arzt. Die Teile der Standardbacken mit Ausnahme der Schrauben, die Hülsen und die Keilwelle des Zentralkörpers können nicht als Ersatzteile bestellt werden. 22 DePuy Synthes MEFiSTO Operationstechnik

25 MRT-Hinweise Der MEFiSTO ist MR-unsicher. Dieses Gerät nicht in einer MRT-Umgebung benutzen. Von diesem Artikel geht eine Gefahr in allen MRT-Umgebungen aus. MEFiSTO Operationstechnik DePuy Synthes 22

26

27

28 DSEM/TRM/0714/0108(2)a 11/16 Synthes GmbH Eimattstrasse Oberdorf Switzerland Tel: Fax: Derzeit sind nicht alle Produkte auf allen Märkten erhältlich. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Alle Operationstechniken sind als PDF-Dateien abrufbar unter DePuy Synthes Trauma, ein Geschäftsbereich von Synthes GmbH Alle Rechte vorbehalten.

MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie.

MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie.

MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

Segmenttransport MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie.

Segmenttransport MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. Segmenttransport MEFiSTO. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

Mini-Fixateur Externe. Montage- und Operationstechnik

Mini-Fixateur Externe. Montage- und Operationstechnik Mini-Fixateur Externe Montage- und Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht aus. Eine Einweisung in die Handhabung dieser

Mehr

Mini-Fixateur externe.

Mini-Fixateur externe. Mini-Fixateur externe. Operations- und Montagetechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Bildverstärkerkontrolle

Mehr

MEFiSTO Segmenttransport. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie.

MEFiSTO Segmenttransport. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. MEFiSTO Segmenttransport. Monolaterales Externes Fixations-System für Trauma und Orthopädie. Operationstechnik Montagetechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und

Mehr

Einhändig bedienbarer Kabelspanner

Einhändig bedienbarer Kabelspanner Teil des Kabelsystems von Synthes für orthopädische Trauma-Chirurgie Einhändig bedienbarer Kabelspanner Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der

Mehr

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen.

DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen. DensAccess. Anteriore Kompressionstechnik mit Zugschrauben für die Fixation von Dens- und Transversalfrakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich.

Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich. Durchbohrtes Perkutanes Führungs - system. Für die perkutane Platzierung von 3.5 mm Becken- und Kortikalisschrauben im Beckenbereich. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Kollineare Repositionsklemme

Kollineare Repositionsklemme Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen Kollineare Repositionsklemme Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht

Mehr

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe.

Operations- und Montagetechnik. Mini-Fixateur externe. Operations- und Montagetechnik Mini-Fixateur externe. Mini-Fixateur externe Inhaltsverzeichnis Komponenten und Konfigurationen 2 Indikationen 3 Einfachmontage 4 Doppelstabmontage 6 Entfernen des Mini-Fixateur

Mehr

Fixateur Externe für distalen Radius. Die Ergänzung zum 8-mm-Stabfixateur- System.

Fixateur Externe für distalen Radius. Die Ergänzung zum 8-mm-Stabfixateur- System. Fixateur Externe für distalen Radius. Die Ergänzung zum 8-mm-Stabfixateur- System. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und

Mehr

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten. Quick Lock Schrauben für HWS-Verriegelungsplatten. Vormontierte Spreizkopfschraube mit Arretierschraube für die Verwendung mit Halswirbelsäulen Verriegelungsplatten (HWS-Verriegelungsplatten). Operationstechnik

Mehr

Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90.

Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90. Durchbohrte Winkelplatte 3.5 und 4.5, 90. Operationstechnik Discontinued December 2016 DSEM/TRM/0714/0112(4)a Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von

Mehr

Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L.

Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L. Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese

Mehr

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

Gebrauchsanweisung. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Gebrauchsanweisung HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Inhaltsverzeichnis Einführung HCS 1.5 2 Indikationen 4 Operationstechnik Operationstechnik für HCS 1.5 5 Schraubenextraktion 11 Produktinformation

Mehr

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation.

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation. Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation. Produktinformation Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO

Mehr

DAD distales Zielgerät für UTN

DAD distales Zielgerät für UTN DAD distales Zielgerät für UTN Operationstechnik Discontinued June 2017; AVAILABLE FOR IMPLANT REMOVAL PURPOSES ONLY DSEM/TRM/0216/0605a Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen.

LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen. LCP Metaphysenplatten. Für extraartikuläre Frakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

Hybrid-Ringfixateur. Die schnelle Versorgung bei komplexen, periartikulären Tibiafrakturen.

Hybrid-Ringfixateur. Die schnelle Versorgung bei komplexen, periartikulären Tibiafrakturen. Hybrid-Ringfixateur. Die schnelle Versorgung bei komplexen, periartikulären Tibiafrakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

LCP Distale Tibiaplatte.

LCP Distale Tibiaplatte. LCP Distale Tibiaplatte. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Inhaltsverzeichnis Indikationen

Mehr

EXTRAKTIONSSET PROXIMALER FEMURNAGEL

EXTRAKTIONSSET PROXIMALER FEMURNAGEL EXTRAKTIONSSET PROXIMALER FEMURNAGEL für PFN, TFN und PFNA/PFNA-II Instrumente und Implantate von der AO Stiftung zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK

Mehr

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Operationstechnik SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Runde Implantate 4 Ovale Implantate 6 Verschlussschrauben 8 Operationstechnik

Mehr

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule CSLP VA Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK

Mehr

PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen.

PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen. PFNA/PFNA-II. Extraktionsset für Klingen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Bildverstärkerkontrolle

Mehr

HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten.

Quick Lock Schrauben für HWS-Verrie- gelungsplatten. Operationstechnik Quick Lock Schrauben für HWS-Verriegelungsplatten. Vormontierte Spreizkopfschraube mit Arretierschraube für die Verwendung mit Halswirbelsäulen Verriegelungsplatten (HWS-Verriegelungsplatten).

Mehr

HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube.

HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. HCS 1.5. Die versenkbare Kompressionsschraube. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

CERCLAGE- UMFÜHRUNGSINSTRUMENT

CERCLAGE- UMFÜHRUNGSINSTRUMENT CERCLAGE- UMFÜHRUNGSINSTRUMENT Für die minimal invasive Implantation von Draht-Cerclagen Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung.

Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung. Kirschner- und Cerclagedrähte. Multifunktionelle Implantate für temporäre Fixierung, Zugband, Cerclagedrähte und perkutane Spickung. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte. Operationstechnik LCP Distale Tibiaplatte. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Implantate und Instrumente 3 Operationstechnik 4 Implantate entfernen 9 Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube.

Gebrauchs - anweisung. HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube. Gebrauchs - anweisung HCS 4.5/6.5. Die versenkbare Kompressions schraube. Inhaltsverzeichnis Einführung HCS 4.5/6.5 2 Indikationen 4 Operationstechnik Operationstechnik für HCS 4.5 und 6.5* 5 Schraubenextraktion

Mehr

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO).

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). 2,4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. und Implantate geprüft

Mehr

Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Handhabungs - technik Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Inhaltsverzeichnis Einführung Orthopädische Fuss-Instrumente 2 Indikationen 4 Handhabungstechniken

Mehr

Operationstechnik. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen.

Operationstechnik. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Kleiner Fixateur Externe Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Bildverstärkerkontrolle Warnhinweis

Mehr

Kompressionstechnik. Verriegelung mit variablem Winkel. An die Anatomie angepasste Implantate

Kompressionstechnik. Verriegelung mit variablem Winkel. An die Anatomie angepasste Implantate LCP Vorfuss/Mittelfuss System 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Platten für die fragmentspezifische Fixation bei Osteotomien, Arthrodesen und Frakturen des Fusses. Kompressionstechnik Verriegelung mit variablem

Mehr

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. Operationstechnik TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. TeleFix Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 2 Implantate 3 Operationstechnik

Mehr

SYNCAGE-C OPERATIONSTECHNIK

SYNCAGE-C OPERATIONSTECHNIK SYNCAGE-C Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung

Mehr

MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation.

MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation. MatrixNEURO. Kranialplatten-System der nächsten Generation. Operationstechnik CMF Matrix Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

TELEFIX OPERATIONSTECHNIK. Implantatsystem zur anterioren Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule

TELEFIX OPERATIONSTECHNIK. Implantatsystem zur anterioren Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule TELEFIX Implantatsystem zur anterioren Stabilisierung der thorakolumbalen Wirbelsäule Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

Mehr

Sterile Röhrenverpackung

Sterile Röhrenverpackung Sterile Röhrenverpackung Sterile Verpackungslösung für Schrauben GEBRAUCHSANWEISUNG Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

Mehr

SYNMESH OPERATIONSTECHNIK. Wirbelkörperersatzsystem für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

SYNMESH OPERATIONSTECHNIK. Wirbelkörperersatzsystem für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. SYNMESH Wirbelkörperersatzsystem für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

Mehr

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen.

Handhabungstechnik. Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen. Handhabungstechnik Kollineare Repositionsklemme. Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen. Inhaltsverzeichnis Kollineare Repositionsklemme 2 Handhabungstechnik 4 Bestellinformation 10 Warnung Diese

Mehr

Hybrid-Ringfixateur. Die schnelle Versorgung bei komplexen, periartikulären Tibiafrakturen.

Hybrid-Ringfixateur. Die schnelle Versorgung bei komplexen, periartikulären Tibiafrakturen. Hybrid-Ringfixateur. Die schnelle Versorgung bei komplexen, periartikulären Tibiafrakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen

Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen Sakrum-Stäbe. Fixation des posterioren Beckens bei Frakturen oder Frakturdislokationen des Sakroiliakalgelenks. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente

Mehr

Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar

Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar Distale Radiusplatte 2.4/2.7 dorsal und volar Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Distale

Mehr

Mandibula-Distraktor Operationstechnik

Mandibula-Distraktor Operationstechnik Mandibula-Distraktor Operationstechnik 2 Inhaltsverzeichnis Seite Indikationen 4 Distraktor 5 Operationstechnik 6 Set-Inhalt 10 3 Indikationen Indikationen für den Mandibula-Distraktor Der Mandibula-Distraktor

Mehr

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Inhaltsverzeichnis Einführung Krallenplatten 3.5 /

Mehr

Hybrid-Ringfixateur. Die schnelle Versorgung bei komplexen, periartikulären Tibiafrakturen.

Hybrid-Ringfixateur. Die schnelle Versorgung bei komplexen, periartikulären Tibiafrakturen. Hybrid-Ringfixateur. Die schnelle Versorgung bei komplexen, periartikulären Tibiafrakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

VENTROFIX Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

VENTROFIX Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. VENTROFIX Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung allein

Mehr

Fixierschraube für Trochanterfixationsnagel. Teil des Trochanterfixationsnagelsystems (TFN) aus Titan.

Fixierschraube für Trochanterfixationsnagel. Teil des Trochanterfixationsnagelsystems (TFN) aus Titan. Fixierschraube für Trochanterfixationsnagel. Teil des Trochanterfixationsnagelsystems (TFN) aus Titan. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate

Mehr

2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS).

2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). 2.4 mm Durchbohrte Schraube. Integraler Bestandteil des Synthes Durchbohrte-Schrauben-Systems (CSS). Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. und Implantate geprüft

Mehr

SYNEX Der Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus

SYNEX Der Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus SYNEX Der Wirbelkörperersatz mit Ratschenmechanismus Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK Bildverstärkerkontrolle

Mehr

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Der MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor ist Teil von MODUS MDO 1.5 und besteht aus Adaptionsplatten (M-4978/79), Schrauben, Distraktionszylindern, flexiblen

Mehr

LCP-Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

LCP-Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. LCP-Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

Operationstechnik. Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3

Operationstechnik. Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Operationstechnik Durchbohrte Schrauben 3.0/3.5/4.0/4.5/6.5/7.0/7.3 Durchbohrte Schrauben Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Implantate 4 Operationstechnik Alle durchbohrten Schrauben (illustriert anhand

Mehr

Schanzsche Schrauben und Steinmann-Nägel

Schanzsche Schrauben und Steinmann-Nägel Schanzsche Schrauben und Steinmann-Nägel Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Bildverstärkerkontrolle

Mehr

Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen. Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen.

Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen. Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen. Handhabungs - technik Draht-Cerclage anlegen Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Draht-Cerclagen. Inhaltsverzeichnis Einführung Cerclage-Umführungsinstrument 2 Indikationen

Mehr

Ringsystem für die Distraktionsosteogenese. Nicht artikulärer Tibia-Rahmen.

Ringsystem für die Distraktionsosteogenese. Nicht artikulärer Tibia-Rahmen. Ringsystem für die Distraktionsosteogenese. Nicht artikulärer Tibia-Rahmen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

Gelenkstab für Ellenbogenfixateur. Geführte Flexion/Extension bei instabilen Ellenbogenfrakturen.

Gelenkstab für Ellenbogenfixateur. Geführte Flexion/Extension bei instabilen Ellenbogenfrakturen. Gelenkstab für Ellenbogenfixateur. Geführte Flexion/Extension bei instabilen Ellenbogenfrakturen. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate

Mehr

Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems.

Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von

Mehr

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente.

Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Krallenplatten 3.5. Reposition und Fixation kleiner Knochenfragmente. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

Großer und Mittlerer Fixateur Externe. Modulare Stabsysteme.

Großer und Mittlerer Fixateur Externe. Modulare Stabsysteme. Großer und Mittlerer Fixateur Externe. Modulare Stabsysteme. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO

Mehr

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule.

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Operationstechnik CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Kontraindikationen 2 Operationstechnik 3 Implantatentfernung 10 Implantate

Mehr

HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube.

HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube. HCS 2.4/3.0. Die versenkbare Kompressionsschraube. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik PRODUCT OBSOLETED 30th June 2017 DSEM/SPN/0217/0646a StarLock Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 4 Komponenten

Mehr

Air Power Line II. Luftbetriebenes Antriebssystem für Orthopädie und Traumatologie.

Air Power Line II. Luftbetriebenes Antriebssystem für Orthopädie und Traumatologie. Air Power Line II. Luftbetriebenes Antriebssystem für Orthopädie und Traumatologie. Hohe Leistungsfähigkeit Präziser Schnitt Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

Operationstechnik mit Applikations - instrument. FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel.

Operationstechnik mit Applikations - instrument. FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel. Operationstechnik mit Applikations - instrument FlapFix. Schnelle und stabile Fixation kraniotomierter Knochendeckel. Inhaltsverzeichnis Einführung FlapFix 2 AO-Prinzipien 4 Indikationen und Kontraindikationen

Mehr

LCP Compact Foot/Compact Hand.

LCP Compact Foot/Compact Hand. LCP Compact Foot/Compact Hand. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Bildverstärkerkontrolle

Mehr

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. Indikationen Die LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia ist eine vor geformte Platte, die eine optimale Versorgung von gelenknahen, in den Schaft hineinreichenden Frakturen der distalen Tibia ermöglicht.

Mehr

Operationstechnik. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems.

Operationstechnik. Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems. Operationstechnik Quadrilaterale Platten 3.5. Teil des Low Profile 3.5 Beckensystems. Inhaltsverzeichnis Einführung Quadrilaterale Platten 3.5 2 AO Prinzipien 4 Indikationen 5 Operationstechnik Planung

Mehr

Implant-Technology-Systems. Claviculaplatte. Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich

Implant-Technology-Systems. Claviculaplatte. Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich Implant-Technology-Systems Claviculaplatte w i n k e l s t a b i l Zur Behandlung aller Frakturen der Clavicula im meta- und diaphysären Bereich EIGENSCHAFTEN Winkelstabilität zwischen Platte und Schrauben

Mehr

VECTRA OPERATIONSTECHNIK. Anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt.

VECTRA OPERATIONSTECHNIK. Anteriores HWS-Plattensystem. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. VECTRA Anteriores HWS-Plattensystem Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK Bildverstärkerkontrolle Die vorliegende Beschreibung allein reicht zur sofortigen Anwendung

Mehr

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation.

Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation. Knopfplatte. Verstärkungsplatte für transossäre Fixation. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation.

Mehr

TRAVIOS. Röntgendurchlässiger Cage für die transforaminale Wirbelkörperfusion.

TRAVIOS. Röntgendurchlässiger Cage für die transforaminale Wirbelkörperfusion. TRAVIOS. Röntgendurchlässiger Cage für die transforaminale Wirbelkörperfusion. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen.

Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Proximale Humerusplatte. Für komplexe und instabile Frakturen. Eigenschaften und Vorteile Anatomisch vorgeformte Platte und niedriges Profil (2,2mm) 95 Kein Biegen erforderlich Minimierte Weichteilirritation

Mehr

C1/C2 ACCESS SYSTEM Perkutane transartikuläre Schraubenfixation.

C1/C2 ACCESS SYSTEM Perkutane transartikuläre Schraubenfixation. C1/C2 ACCESS SYSTEM Perkutane transartikuläre Schraubenfixation. Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK

Mehr

Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen.

Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen. Handhabungstechnik Kabel-Cerclage anlegen Cerclage-Umführungsinstrument. Für die minimalinvasive Implantation von Kabel-Cerclagen. Inhaltsverzeichnis Einführung Cerclage-Umführungsinstrument 2 Indikationen

Mehr

VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel.

VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel. VA-LCP Maschenplatte 2.4/2.7. Teil des Vorfuss/Mittelfuss Systems 2.4/2.7 mit variablem Winkel. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate

Mehr

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED GR_287958_A4.qxd 3/23/06 10:56 AM Page 2 Fixationssystem von AcUMED en Standard Acutrak Mini-Acutrak Repositionsklemme Arthroskopisches Instrumentarium Acutrak 4/5 Acutrak Plus Acutrak Fusion AcUMED 5885

Mehr

Operationstechnik. LCP Compact Foot/Compact Hand.

Operationstechnik. LCP Compact Foot/Compact Hand. Operationstechnik LCP Compact Foot/Compact Hand. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Systembeschreibung LCP 3 Implantate 5 Spezifische Instrumente 8 Übersicht Instrumente 9 Operationstechnik 10 Standardschrauben

Mehr

USS Variable Axis Screw

USS Variable Axis Screw USS Variable Axis Screw Polyaxiale, seitlich offene Pedikelschraube Operationstechnik Originalinstrumente und -implantate der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen AO/ASIF USS Variable Axis Screw

Mehr

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5

FibulA-PLATTE. Kurzinformation. VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5 FibulA-PLATTE Kurzinformation VaWiKo laterale distale Fibulaplatte 3.5 SPRUNGGELENKSFRAKTUREN Neue Wege der Plattenosteosynthese Die winkelstabile Plattenosteosynthese gehört heute in den meisten Bereichen

Mehr

CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung.

CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung. CRIF System zur internen Fixation mit Backen und Stäben. Modulares Implantatsystem zur orthopädischen Versorgung. Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung CRIF System zur internen Fixation

Mehr

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution

Patientenspezifische Instrumente von Zimmer. Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution Patientenspezifische Instrumente von Zimmer Operationstechnik für NexGen Complete Knee Solution TOC Zimmer Patientenspezifische Instrumente Operationstechniken für NexGen Complete Knee Solution Inhaltsverzeichnis

Mehr

LCP Proximale Tibiaplatte 3.5. Teil des Synthes LCP Systems für Kleinfragmente.

LCP Proximale Tibiaplatte 3.5. Teil des Synthes LCP Systems für Kleinfragmente. LCP Proximale Tibiaplatte 3.5. Teil des Synthes LCP Systems für Kleinfragmente. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben

Mehr

LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius.

LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius. Operationstechnik LCP Proximale Radiusplatten 2.4. Platten für Radiuskopf und Radiushals geeignet für individuelle Frakturmuster des proximalen Radius. Inhaltsverzeichnis Einführung LCP Proximale Radiusplatten

Mehr

Das modulare Handsystem

Das modulare Handsystem Das modulare Handsystem Das modulare Handsystem Das modulare Handsystem Das modulare Handsystem von SYNTHES enthält neu entwickelte Implantate und Instrumente für Frakturen, Reimplantationen und Rekonstruktionen

Mehr

Operationstechnik. SynCage-C

Operationstechnik. SynCage-C Operationstechnik SynCage-C SynCage-C Inhaltsverzeichnis Implantate 2 Indikationen/Kontraindikationen 2 Operationstechnik 3 Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung

Mehr

SCFE Schraubensystem für die Fixation der Epiphysiolysis capitis femoris. Durchbohrte Schrauben B 7.3 mm.

SCFE Schraubensystem für die Fixation der Epiphysiolysis capitis femoris. Durchbohrte Schrauben B 7.3 mm. SCFE Schraubensystem für die Fixation der Epiphysiolysis capitis femoris. Durchbohrte Schrauben B 7.3 mm. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und

Mehr