Warenlehre für Biologielehrkräfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warenlehre für Biologielehrkräfte"

Transkript

1 Pädagogische Hochschule Tirol Curriculum für den Lehrgang Warenlehre für Biologielehrkräfte Studienplanversion V01 Begutachtet durch die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Tirol am 15. Mai 2014 Genehmigung durch das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Tirol am 27. Mai 2014 Curriculum erstellt am Dienstag, 06. Mai 2014

2 Pädagogische Hochschule Tirol Curriculum für den Lehrgang Warenlehre für Biologielehrkräfte Studienplanversion V01 1

3 Inhaltsverzeichnis 1 QUALIFIKATIONSPROFIL Fachphilosophie Lehrgangsziele Kompetenzen und Qualifikationen Vergleichbarkeit CURRICULUM Allgemeines Inhaltsverzeichnis Erlassung durch die Studienkommission Genehmigung durch das Rektorat Kenntnisnahme durch den Hochschulrat Umfang und Dauer des lehrgangs Arten von Lehrveranstaltungen Kompetenzkatalog Zulassungsvoraussetzungen Allgemeine Voraussetzungen Besondere Voraussetzungen Vom Rektorat verordnete ReihungskriterienModulraster Modulübersicht Modulbeschreibungen Prüfungsordnung Geltungsbereich Art und Umfang der Prüfungen Generelle Beurteilungskriterien Informationspflicht der/des Modulverantwortlichen Bestellungsweise der Prüfer/-innen

4 2.7.6 Anmeldeerfordernisse und Anmeldeverfahren Art der Modulbeurteilung Prüfungswiederholungen Rechtsschutz bei Prüfungen Nichtigerklärung von Beurteilungen Beendigung des Studiums Zertifizierung Inkrafttreten Inkrafttreten und allfällige Übergangsbestimmungen KOSTENKALKULATION Darlegung der personellen und finanziellen Ressourcen Deckung durch die PH DOKUMENTE FÜR DAS BMUKK Angaben zum Curriculum Beabsichtigter Start Organisationsstruktur Version Zuordnung Angaben zum Bedarf Ansprechperson für das BMUKK Angaben zum Begutachtungsverfahren Begutachtungsverfahren Reihungskriterien

5 1 QUALIFIKATIONSPROFIL 1.1 FACHPHILOSOPHIE Die Ware umfasst als Wissenschaftsbegriff alles was als Produkt, Erzeugnis, Material, Versorgungsartikel, Handelsware, Handelsgut, Gut usw. benannt wird. Waren sind stets gleichzeitig stofflich wie immateriell zu betrachten: Die technischnaturwissenschaftlichen sowie ökologischen Betrachtungen decken die materielle Ebene ab, während die sozioökonomische Sichtweise die immaterielle Seite darstellt. Die Warenlehre hat somit ein wirtschaftliches, ökologisches, soziales und technologisches Umfeld. Durch Waren verursachte ökonomische Probleme haben häufig ökologische Ursachen, die letztlich zu sozialen Problemen führen. In wirtschaftlicher Hinsicht sind Waren bezüglich ihrer Struktur, Eigenschaften und Verwendungen gleichzeitig vom Standpunkt der Produzenten, Händler und Konsumenten zu betrachten, da die Interessenslagen aller von Waren betroffenen Gruppen verschieden sind. Dies ist für die Persönlichkeitsbildung wichtig, die Elemente wie Einschätzungsfähigkeit und Eigenkompetenz einschließt. In der Berufsbildung sind Waren untrennbar mit Entrepreneurship und Management verbunden. Der Ökologie kommt im interdisziplinären Gefüge der Warenlehre eine Brückenfunktion zu: Sie stellt über die naturwissenschaftliche Basis von Biologie, Chemie und Physik durch den Aspekt der Nachhaltigkeit die Verbindung zur Wirtschaft- sowie Sozialwissenschaft her. Warenlehre ist auch angewandte Naturwissenschaft, da Waren chemische, physikalische und biologische Eigenschaften haben, die bei ihrer Verwendung zum Tragen kommen. Waren schaffen Bewusstsein, dass alles, was unser Leben betrifft, Chemie ist: Lebens- und Genussmittel, Reinigungs-, Wasch-, Körperpflege- und Arzneimittel üben als Waren biologischen oder chemischen Ursprungs chemischen Einfluss auf uns aus. Ökobilanzen von Waren lassen Vergleiche zu, welche Produkte gesamtwirtschaftlich vorteilhafter und weniger umweltschädlich sind. Die Bilanz kann insbesondere durch Betrachtung des ökologischen Warenlebenszyklus erstellt werden. 4

6 1.2 LEHRGANGSZIELE Der Lehrgang Warenlehre für Biologielehrkräfte soll die Absolvent/innen befähigen im Sinne von Life Science über die Warenlehre die naturwissenschaftlichen Disziplinen Biologie, Chemie und Physik zu vernetzen über die Ware ökologische, ökonomische und soziologische Aspekte von Gegenständen des Handels zu verknüpfen Zusammenhänge zwischen rechtlichen Voraussetzungen mit Produktion, Handel und Konsum von Waren herzustellen fachwissenschaftliche Erkenntnisse der Warenlehre für den Unterricht zu transformieren Warentests im Sinne der Erziehung der Schüler/innen zu mündigen Bürger/innen gezielt im Unterricht einzusetzen auf Basis im Lehrgang vertiefter Unterrichtsbeispiele durch Abstraktion eigene Beispiele zu erarbeiten Waren systemisch zu analysieren und ihre ökologischen, ökonomischen wie soziologischen Wirkungen einzuschätzen die Bedeutung bestimmter Technologien für die Gesellschaft einzuschätzen und dies unterrichtlich zu nutzen die Marktsituation der einzelnen Branchen der Produktionswirtschaft zu vergleichen und Zusammenhänge zwischen ihnen herzustellen die Zusammenhänge zwischen Struktur, Eigenschaften und Verwendung von Rohstoffen in der Produktionswirtschaft herzustellen wesentliche Verkaufsargumente und Konsumentenfragen für bestimmte Waren zu formulieren Mindmaps von Produkten zu erstellen bzw. den Produktlebenszyklus von Waren aller Art zu skizzieren die Unterschiede zwischen der Primär- und Sekundärproduktion von Waren im Unterricht zu verdeutlichen 1.3 KOMPETENZEN UND QUALIFIKATIONEN Der Lehrgang Warenlehre für Biologielehrkräfte soll Biolog/innen, die nach den Lehrplänen der Handelsschule (HAS) 2003 bzw. Handelsakademie (HAK) 2004 Biologie, Ökologie und Warenlehre bzw. nach den Lehrplänen 2015/16 Naturwissenschaften sowie Technologie, Ökologie und Warenlehre in der HAK sowie Angewandte Naturwissenschaften und Warenlehre in der HAS unterrichten, für diese Aufgabe fachlich qualifizieren. Die Teilnehmer/innen des Lehrgangs erwerben fundierte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen, um einen Qualität vollen Warenlehreunterricht in diesen Schultypen sowie deren berufstätigen Formen und Sonderformen (Aufbaulehrgang, Kaufmännisches Kolleg) sicher zu stellen. Die fachwissenschaftlichen Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den Lehrplänen 2015/16 von Handelsakademie und Handelsschule. 5

7 Da nicht alle fachwissenschaftlichen Inhalte in das Detail gehend bearbeitet werden können, sollen sich die Teilnehmer/innen durch entsprechende Schulungen in einem ausreichenden Maß die Eigenschaft der Abstraktionsfähigkeit aneignen. Diese Kompetenz befähigt sie, das Wissen über schulrelevante Inhalte der Warenlehre selbstständig im Eigenstudium zu erwerben. Die fachliche Qualifizierung berücksichtigt die Planungs- und Beurteilungskompetenz für Aspekte der Fachdidaktik sowie das Aneignen handlungsorientierter Methoden für einen Kompetenz orientierten Warenlehreunterricht. Damit einher geht der Erwerb der Fähigkeit, sich bei der didaktischen, methodischen und mathetischen Unterrichtsplanung von Inhalten der Warenlehre an den von einer Arbeitsgruppe des BMUKK entwickelten Bildungsstandards zu orientieren. Damit verbunden ist der Erwerb der Kompetenz, mit Deskriptoren für Bildungsstandards umgehen zu können sowie den Umgang mit Deskriptoren zur Umsetzung einer Kompetenz orientierten Leistungsbeurteilung zu beherrschen. Die Methodenkompetenz der Teilnehmer/innen des Lehrgangs wird durch praktische Durchführung, Präsentation und fachdidaktische Analyse der einzelnen für den Warenlehreunterricht geeigneten Methoden erworben. Insbesondere sollen Exkursionen, Experimente, Warenrecherchen, Marktanalysen, Warentests, Verkostungen und Schulungen mit Unterrichtsmitteln durchgeführt werden. Sowohl die Inhalte als auch die Durchführung des Lehrgangs sind durch Praxisbezug geprägt. Im Mittelpunkt der Selbststudienanteile des Lehrgangs steht die Reflexion und Entwicklung des eigenen Warenlehreunterrichtes. Besonderes Augenmerk wird bei der Ausbildung auf den systemischen Ansatz der Warenlehre gelegt. Fachwissenschaftliche Inhalte und fachdidaktische Unterrichtsstrategien unterliegen dem Prinzip von fächerverbindendem Denken und Arbeiten. 1.4 VERGLEICHBARKEIT Die Struktur der Lehrgänge Chemie für Biologielehrkräfte sowie Physik für Biologielehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule Tirol ist analog. 6

8 2 CURRICULUM 2.1 ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS Die Inhalte dieses Lehrgangs decken sich mit den Inhalten der Lehrpläne für Naturwissenschaften sowie Technologie, Ökologie und Warenlehre der Handelsakademien und Aufbaulehrgänge bzw. der Lehrpläne für Angewandte Naturwissenschaften & Warenlehre der Handelsschulen. Allgemeine Warenlehre Fachphilosophie Das System Ware (Vernetzung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte) Warenlehre als angewandte Naturwissenschaft, im Besonderen angewandte Biologie Nahrungs- und Genussmittel Nahrungs- und Genussmittelproduktion Waren betreffende Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Handel mit und Kennzeichnung von Waren Lebensmittelkontrolle und konservierung Technologie Technik und Technologie Nanotechnologie und Bionik Solar- und Umwelttechnologie Informationstechnologie Anorganische Warenlehre Metalle Bauwirtschaft Abfallwirtschaft Energiewirtschaft Experimentelle Anwendungen Textilien und Kunststoffe Textile Rohstoffe und ihre Verarbeitung Kunststoffindustrie Bekleidungsbranche Grundlagen von Sales Management Warenethik 7

9 Schmuck, Holz, Papier Schmuck- und Edelsteine sowie Schmuckmaterialien Schmuckproduktion Holzprodukte Papierindustrie Produkte, Ökologisches Wirtschaften, Qualität Produktlebenszyklus (Phasen wie Lagerung, Verpackung) Wirtschaftsökologische Begriffe (Termini wie Ökologischer Fußabdruck bzw. Rucksack oder Faktor 4) Nachhaltigkeit Biokybernetik Ökodesign Ökobilanzen Zertifizierungen (Normen, ISO, EMAS) Qualität ERLASSUNG DURCH DIE STUDIENKOMMISSION GENEHMIGUNG DURCH DAS REKTORAT KENNTNISNAHME DURCH DEN HOCHSCHULRAT UMFANG UND DAUER DES LEHRGANGS Der Lehrgang umfasst 300 Stunden, das sind 12 ECTS. Dauer des Lehrgangs: 3 Semester STUDIENFACHBEREICHE Fachwissenschaften und Fachdidaktik Schulpraktische Studien Ergänzende Studien In drei Modulen werden Erkenntnisse aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik vermittelt. Das pädagogische Rüstzeug wird über Übungen der Fachpraxis und Exkursionen sowie Anlegen eines Portfolios über Eigenstudien mit pädagogischem Feedback mitgegeben STUNDENAUSMASS Von den 300 Echtstunden sind je 150 betreut bzw. unbetreut (= je 50%). 8

10 2.1.6 ARTEN VON LEHRVERANSTALTUNGEN SEMINAR (SE) Fachdidaktik und Fachwissenschaften werden in dieser Art von Lehrveranstaltung durchgeführt ÜBUNG (UE) Die Schulpraktischen Studien werden in dieser Art von Lehrveranstaltung durchgeführt EXKURSION (EX) Sie werden den Ergänzenden Studien zugerechnet, da sie von den Studierenden fachlich analysiert und didaktisch aufbereitet werden FERNSTUDIEN (FE) Sie sind Hauptbestandteil der Ergänzenden Studien, welche die Erstellung eines fachlichen Portfolios, Warenrecherchen, Marktanalysen uam umfassen 2.2 KOMPETENZKATALOG Die meisten erworbenen Kompetenzen spiegeln Eigenschaften grundsätzlicher Professionalität im Lehrberuf auf Master-Ebene wieder. Sie werden durch Fach orientierte Kompetenzen kongenial ergänzt. Im Einzelnen sollen von den Teilnehmer/innen folgende Kompetenzen erworben werden: Pädagogische Eigenkompetenz Sie besteht in der sinnvollen Verknüpfung von Didaktik, Methodik und Mathetik in der Warenlehre. Fachkompetenz Sie umfasst Kenntnisse über Informationsquellen, Bildungs- und Lehraufgaben, Stärken und Schwächen von Methoden und Denkmuster von Schüler/innen. Planungskompetenz Planung setzt analytisches wie synthetisches Denken voraus. Die Teilnehmer/innen erhalten das analytische Rüstzeug, Literatur und Produktbeschreibungen aufzubereiten, Betriebsanleitungen Nutzer orientiert zu lesen und Grafiken zu interpretieren. 9

11 Gleichzeitig bekommen sie synthetische Fähigkeiten mit, Fachinhalte auf den Gebieten der Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie der Technik zu vernetzen. Abstraktions- und Selektionskompetenz Die Vielfalt an Inhalten auf dem Gebiet der Warenlehre macht einen allumfassenden Unterricht nicht möglich. Lehrer/innen müssen daher in der Lage sein, auf Basis gut aufbereiteter Unterrichtsbeispiele durch Analogieschlüssen selbständig eigene exemplarische Beispiele zu erstellen. Zudem gibt es bei Waren stets Innovationen, über die man zunächst nur Autodidakt Informationen erhält. Die Vielfalt an fachlichen Inhalten zwingt Lehrer/innen zudem aus zeitlichen Gründen, das Wesentliche in der Fülle an Informationen zu erkennen und für gute Beispiele im Unterricht zu nutzen. Transformations- und Kommunikationskompetenz Fachwissenschaftliche Primärinformationen stammen von Praktikern aus Wirtschaft und Forschung. Sie schreiben in einer Sprache, die nicht Unterricht gerecht ist. Es ist Aufgabe der Lehrer/innen diese für die Schüler/innen quasi zu übersetzen. Trotzdem ist das einschlägige Fachvokabular zu verwenden. Es liegt in der Entscheidungskompetenz der Lehrer/innen in der Fachterminologie relevante von irrelevanten Begriffen zu unterscheiden. Wirtschaftskompetenz Warenlehre hat trotz seiner naturwissenschaftlichen Basis einen sehr starken ökonomischen Bezug. Die Lehrer/innen müssen Ökonomie und Naturwissenschaften vor allem über die Ökologie verknüpfen können. Dazu gehören Kenntnisse über Handel, Börse, Marken, Qualitätskriterien und die Marktsituation von Waren hinsichtlich, Trends, Entwicklungen und Sortiments. Besonders wichtig ist im Sinne ökosozialer Entwicklungen die Bewusstseinsbildung für Mechanismen der Bioökonomie, ökologischen Wirtschaft, Ökobilanzen etc. Rechtskompetenz Produktionswirtschaft hat in vielfältiger Weise Bezug zu rechtlichen Fragen. Es ist für Lehrer/innen relevant, Grundkenntnisse über Gesetze der Abfallwirtschaft, des Umweltschutzes, des Handels und Verordnungen bzw. Richtlinien der Produktion zu erwerben. 10

12 Systemische Kompetenz Verständnis für Warenlehre fordert systemisches Denken im Sinne von Ganzheitlichkeit ein. Die naturwissenschaftliche Basis des Faches muss mit Erkenntnissen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften vernetzt werden, um z.b. die Nachhaltigkeit von Waren einschätzen und beurteilen zu können. 2.3 ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN ABS. 1 HCV HZV BESONDERE VORAUSSETZUNGEN Lehrer/innen an Handelsakademien, Handelsschulen und Kaufmännischen Aufbaulehrgängen sowie deren Sonderformen aus dem gesamten Bundesgebiet. Damit sind Biologielehrkräfte angesprochen, welche die Vorprüfungsfächer Chemie und Physik der 1. Diplomprüfung laut Studienpläne 1982/1986/1989/1993/1997 für die Studienrichtung Biologie und Erdwissenschaften absolviert haben. 2.4 VOM REKTORAT VERORDNETE REIHUNGSKRITERIENMODULRASTER 11

13 2.5 MODULÜBERSICHT Pädagogische Hochschule Tirol Modulübersicht Lehrgang Warenlehre für Biologielehrkräfte M-1 Studienfachbereiche ECTS- Credits Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. ECTS- Credits Allgemeine Warenlehre, Nahrungs- und Genussmittel, Technologie Fachphilosophie, Das System Ware, Angewandte Naturwissenschaften HW FW SP ES VO/SE/ UE/ Präsenzstud ienanteile Betreute Studienan teile gemäß 37 HG Betreute Studiena nteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium 0,32 SE 0,75 9,00 7,00 0,64 Nahrungs- und Genussmittelproduktion, Warenrecht, Handel, Lebensmittelkontrolle und Konservierung 0,44 SE 1,00 12,00 8,00 0,80 Technik & Technologie, Bionik, Nano-, Solar-, Umwelt-, Informationstechnologie 0,44 SE 1,00 12,00 8,00 0,80 M-1: Warenexperimente, Fachwissenschaftliches Referat mit Analyse, Lehrbucheinsatz und Fachterminologie 0,84 UE 0,50 0,25 9,00 13,00 0,88 M-1: Portfolio, Warenrecherche, Exkursionsbericht, Marktanalyse 0,84 UE 0,50 0,25 9,00 13,00 0,88 Summe M-1 0,00 1,20 0,84 0,84 3,75 0,50 51,00 49,00 4,00 12

14 M-2 Studienfachbereiche ECTS- Credits Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. ECTS- Credits Anorganische Warenlehre, Abfall- und Energiewirtschaft, Textilien und Kunststoffe HW FW SP ES VO/SE/ UE/ Präsenzstud ien- Betreute Studienan Betreute Studiena unbetreutes Selbststudium anteile teile gemäß 37 HG nteile gesamt (Präsenz + 37 HG) Metallindustrie und Bauwirtschaft 0,56 SE 0,75 9,00 5,00 0,56 Abfall- und Energiewirtschaft 0,44 SE 0,50 6,00 5,00 0,44 Textile Rohstoffe & ihre Verarbeitung, Kunststoffindustrie, Bekleidungsbranche 0,56 SE 0,75 9,00 5,00 0,56 Sales Management und Warenethik 0,48 SE 0,50 6,00 6,00 0,48 M-2: Warenexperimente, Fachwissenschaftliches Referat mit Analyse, Lehrbucheinsatz und Fachterminologie 1,00 UE 0,50 0,25 9,00 16,00 1,00 M-2: Portfolio, Warenrecherche, Exkursionsbericht, Marktanalyse 0,96 UE 0,50 0,25 9,00 15,00 0,96 Summe M-2 0,00 2,04 1,00 0,96 3,50 0,50 48,00 52,00 4,00 13

15 M-3 Studienfachbereiche ECTS- Credits Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. ECTS- Credits Schmuck, Holz, Papier, Produkte, Ökologisches Wirtschaften, Qualität Schmuck- und Edelsteine, Schmuckmaterialien und -produktion HW FW SP ES VO/SE/ UE/ Präsenzstud ienanteile Betreute Studienan teile gemäß 37 HG Betreute Studiena nteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium 0,56 SE 0,75 9,00 5,00 0,56 Holz- und Papierindustrie 0,56 UE 0,75 9,00 5,00 0,56 Produktlebenszyklus, Bioökonomie und kybernetik, Nachhaltigkeit 0,60 SE 0,75 9,00 6,00 0,60 Ökodesign und bilanzen, Qualität und Zertifizierungen 0,60 SE 0,75 9,00 6,00 0,60 M-3: Warenexperimente, Fachwissenschaftliches Referat mit Analyse, Lehrbucheinsatz und Fachterminologie 0,84 UE 0,50 0,25 9,00 12,00 0,84 M-3: Portfolio, Warenrecherche, Exkursionsbericht, Marktanalyse 0,84 UE 0,25 0,25 6,00 15,00 0,84 Summe M-3 0,00 2,32 0,84 0,84 3,75 0,50 51,00 49,00 4,00 Studienfachbereiche ECTS- Credits Art LV Semesterwochenstunden *) zu 45 Min. Echtstunden zu 60 Min. ECTS- Credits HW FW SP ES VO/SE/ UE/ Präsenzstud ienanteile Betreute Studienan teile gemäß 37 HG Betreute Studiena nteile gesamt (Präsenz + 37 HG) unbetreutes Selbststudium Gesamtsummen: 0,00 5,56 2,68 2,64 11,00 1,50 150,00 150,00 12,00 Legende: HW Humanwissenschaften LV UE Übung Lehrveranstaltung FW Fachwissenschaften und Fachdidaktiken VO Vorlesung SE Seminar SP Schulpraktische Studien ES Ergänzende Studien *) 1 Semesterwochenstunde entspricht 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten 14

16 2.6 MODULBESCHREIBUNGEN Kurzzeichen: M1 Lehrgang: Modulthema: Allgemeine Warenlehre, Nahrungs- & Genussmittel, Technologie Modulverantwortliche: Warenlehre für Biologielehrkräfte N.N. Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebots: ECTS: 1./WS Geblockte Modulveranstaltungen 4,00 Kategorien: Niveaustufe (Studienabschnitt): Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfüllung der Zulassungsbedingungen Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: M2 Bildungsziele: Die Teilnehmer/innen sollen Systemische Kompetenz durch Kenntnis der Fachphilosophie von Warenlehre, die Vernetzung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte von Waren bekommen. Fachkompetenz im Bereich der Nahrungs- und Genussmittel durch Kenntnis wesentlicher Gesetze und Verordnungen, der Verfahrensweisen von Lebensmittelkontrolle und konservierung entwickeln Planungskompetenz durch Verknüpfen didaktischer, methodischer und mathetischer Aspekte von Waren des Lebens- bzw. Genussmittelbereiches aufbauen. Transformationskompetenz im komplexen Bereich der Technologie durch Festigung der Fachterminologie, Kenntnis gängiger Methoden bzw. Verfahren der Bionik und Nanotechnologie bekommen. Assessmentfähigkeit im Bereich der Energiewirtschaft und hinsichtlich Umweltstandards entwickeln. Bildungsinhalte: Fachphilosophie Das System Ware (Vernetzung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte) Warenlehre als angewandte Naturwissenschaft, im Besonderen angewandte Biologie Nahrungs- und Genussmittelproduktion Waren betreffende Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Handel mit und Kennzeichnung von Waren Lebensmittelkontrolle und konservierung Technik und Technologie Nanotechnologie und Bionik Solar- und Umwelttechnologie 15

17 Informationstechnologie Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Teilnehmer/innen können den Unterschied zwischen Nahrungs- und Genussmitteln erklären sowie die Zuordnung von Produkten zu einzelnen Gruppen argumentieren. können einen Überblick über die Nahrungs- und Genussmittelproduktion geben und dazu jeweils exemplarische Beispiele genau erklären. wissen über in Nahrungsmitteln enthaltene Nährstoffe bescheid und können deren Bedeutung für die menschliche Ernährung vermitteln. kennen wesentliche Methoden bzw. Verfahren der Nano und Solartechnologie, die sie in ihrem Unterricht sinnvoll umsetzen können. können einen Überblick über die für Österreich wesentlichen Umwelttechnologien geben und davon wenigstens 2 genau erklären. Literatur: Anderle, P. und Schwarz, H., Warenkunde Lebens- und Genussmittel, Warenspezifisches Verkaufspraktikum, Verlag Jugend und Volk Wien 2011 Lehr- und Lernformen: Studierendenzentrierte Lehr- und Lernformen Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen Literaturstudium Portfolio Erfüllung der Studienaufträge Präsentation der Ergebnisse Sprache(n): Deutsch 16

18 Kurzzeichen: M2 Lehrgang: Modulthema: Anorganische Warenlehre, Abfall- und Energiewirtschaft, Textilien und Kunststoffe Modulverantwortliche: Warenlehre für Biologielehrkräfte N.N. Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebots: ECTS: 1./SS Geblockte Modulveranstaltungen 4,0 Kategorien: Niveaustufe (Studienabschnitt): Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss von M1 Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: M3 Bildungsziele: Die Teilnehmer/innen sollen Wirtschaftskompetenz durch Kenntnisse über die wichtigsten Metalle und Baustoffe unter Bezug auf Marktsituation in Österreich Bezug bekommen. Fachkompetenz durch Verschaffen eines Überblicks über die österreichische Energie- und Abfallwirtschaft erlangen, die sie mit der Bauwirtschaft vernetzen und argumentieren können. Fachkompetenz durch Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Strukturen, Eigenschaften, Verwendungen, Typen und Pflege von Textilfasern entwickeln. Fachkompetenz durch Kennnisse über textile Verarbeitungstechniken und das Sortiment im Textilhandel bekommen. Fachkompetenz durch Verschaffen eines Überblicks über Kunststoffe nach ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Eigenschaften erlangen. Wirtschaftskompetenz durch Kenntnisse über Sales Management als Handlung bekommen, deren Ziel der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen ist. Sozialkompetenz durch Kenntnisse über Warenethik als Philosophie für Markt, Produkte, Verkauf bzw. Konsum bekommen, die sie Waren zuordnen können Bildungsinhalte: Metallindustrie und Bauwirtschaft Abfallwirtschaft Energiewirtschaft Experimentelle Anwendungen Textile Rohstoffe und ihre Verarbeitung Kunststoffindustrie Bekleidungsbranche Grundlagen von Sales Management Warenethik 17

19 Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Teilnehmer/innen kennen das Abfallwirtschaftsgesetz sowie das ARA-System und verwandte gesetzliche Bestimmungen, das sie im Zusammenhang mit dem Thema Recycling in ihrem Unterricht sinnvoll behandeln können. können warenbezogene Experimente aus dem Bereich, Baustoffe, Metalle, Textilien planen, durchführen und betreuen. kennen die für Österreich relevanten Formen der Energiegewinnung und können dieses Wissen in ihrem Unterricht umsetzen. können textile Fasern nach ihrer chemischen Zusammensetzung einteilen, Textilwaren den Materialgruppen zuordnen sowie hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Pflegekennzeichnung analysieren. kennen die Grundzüge über Mode bzw. Verkauf von Textilien, können deren ökonomische, ökologische und soziale Position von Textilwaren am Markt sowie ihn selbst beurteilen. wissen Bescheid über die Zusammenhänge zwischen Strukturen und Verwendungen von Kunststoffen, ihren Einsatz in verschiedenen Industrien sowie Formen von Wiederverwertung und Wiederverwendung. können Aspekte des Managements wie Werbung, Psychologie, Kommunikation und Handelsrecht beim Verkauf von Waren an Beispielen verknüpfen können den Verkauf von Waren nach deren Werten und Qualitäten mit der entsprechenden Fachterminologie argumentieren. kennen für den Verkauf relevante Fakten, Trends sowie Sortiments von Waren und können diese in Unterrichtskonzepte integrieren. Literatur: Dorner, H., Koller, K., Lassnig, W., Warenkunde Bekleidung und Textilien, Bohmann Verlag Wien 1996 Gabernig, H., Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, Verlag Jugend und Volk Wien 2009, Hollnbuchner, P. und Hunger, G., Warenkunde für Eisen und Hartwaren, Jugend und Volk 2012 Lehr- und Lernformen: Studierendenzentrierte Lehr- und Lernformen; Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen Literaturstudium Portfolio Erfüllung der Studienaufträge Präsentation der Ergebnisse Sprache(n): Deutsch 18

20 Kurzzeichen: M3 Lehrgang: Modulthema: Schmuck, Holz, Papier, Produkte, Ökologisches Wirtschaften, Qualität Modulverantwortliche: Warenlehre für Biologielehrkräfte N.N. Studienjahr: Semester: Dauer und Häufigkeit des Angebots: ECTS: 2./WS Geblockte Modulveranstaltungen 4,00 Kategorien: Niveaustufe (Studienabschnitt): Pflichtmodul Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss von M1 und M2 Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: M1 und M2 Bildungsziele: Die Teilnehmer/innen sollen Fachkompetenz durch Wissen über Metalle sowie Schmuck- und Edelsteine als Rohstoffe der Schmuckindustrie erwerben und die Fähigkeit bekommen, Schmuckstücke zu bewerten. Fachkompetenz hinsichtlich organischer Schmuckmaterialien bekommen. Systemische Kompetenz durch Wissen über ökologische, natur- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte der Holz- und Papierindustrie erwerben. Systemische Kompetenz durch ganzheitliches Erfassen von Fakten des Produktlebenszyklus erwerben Wirtschaftskompetenz durch die Verknüpfung von Kenntnissen über Biokybernetik, die ökologischen Zertifizierung von Betrieben und Qualitätsmanagement entwickeln.. Bildungsinhalte: Schmuck- und Edelsteine sowie Schmuckmaterialien Schmuckproduktion Holz- und Papierindustrie Produktlebenszyklus (Phasen wie Lagerung, Verpackung) Wirtschaftsökologische Begriffe (Termini wie Ökologischer Fußabdruck bzw. Rucksack oder Faktor 4) Nachhaltigkeit Biokybernetik Ökodesign Ökobilanzen Zertifizierungen (Normen, ISO, EMAS) Qualität 19

21 Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Studierenden wissen Bescheid über mineralogische und wirtschaftliche Eigenschaften von Edelsteinen und Edelmetallen sowie den Altmetall- und Börsenhandel. können Warenproben der Schmuck- und Edelsteinindustrie sowie darauf bezogenes Bildmaterial analysieren und mit ihnen einfache Experimente durchführen können die Verwendung von Holzarten den Rohprodukten, Halb- und Fertigerzeugnissen der Holz bearbeitenden Industrie zuordnen. können auf Basis von Warenproben ein Sortiment für Papierwaren in Form einer mind map erstellen und Zusammenhänge mit der ökologischen Beschaffung von Büros herstellen. kennen den Ablauf sowie den ganzheitlichen Charakter vom Produktlebenszyklus,können ihn auf Beispiele im Unterricht anwenden und so ganzheitliche Analysen von Waren durchführen beherrschen das wirtschaftsökologische Vokabular und können für den Verkauf relevante Fakten, Trends und Kenntnisse über Sortiments auf praktische Warenbeispiele im Unterricht anwenden. kennen Begriffe der Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 21 wie Ökodesign,, Ökolabels und Ökobilanz, die sie Produkt bezogen anwenden können. Literatur: Kiridus-Göller, R. und Seifert, E., Evolution Ware Ökonomie, Bioökonomische Grundlagen zur Warenlehre, Verlag oekom, München 2012 Schmidt-Bleek, F., Das MIPS-Konzept, Weniger Naturverbrauch Mehr Lebensqualität durch Faktor 10, Droemer sche Verlagsanstalt Knaur, München 2000 Lehr- und Lernformen: Studierendenzentrierte Lehr- und Lernformen; Leistungsnachweise: Aktive Teilnahme an den Präsenzlehrveranstaltungen Literaturstudium Portfolio Erfüllung der Studienaufträge Präsentation der Ergebnisse Sprache(n): Deutsch 2.7 PRÜFUNGSORDNUNG GELTUNGSBEREICH Diese Prüfungsordnung gilt für den dreisemestrigen Lehrgang Warenlehre für Biologielehrkräfte an der Pädagogischen Hochschule Tirol gemäß 35 Z 3 HG. 20

22 2.7.2 ART UND UMFANG DER PRÜFUNGEN ART UND UMFANG DER PRÜFUNGEN BZW. LEISTUNGSNACHWEISE Die Prüfungsanforderungen der Module sind auf die für das jeweilige Modul bzw. den Lehrgang gültigen (Teil)Kompetenzen abgestimmt und entsprechen somit der in 3 Abs. 1 der HCV 2006 genannten Kompetenzorientierung des Studiums bzw. des Studienganges. Die Arten der Leistungsfeststellung lassen eine differenzierte Einschätzung der Kompetenzentwicklung der einzelnen Studierenden zu GENERELLE BEURTEILUNGSKRITERIEN GRUNDLAGEN FÜR DIE LEISTUNGSBEURTEILUNG Der positive Abschluss eines Moduls wird erlangt durch die positive Einzelbeurteilung der in den jeweiligen Modulteilen zu erbringenden Leistungsnachweise durch lehrveranstaltungsimmanente Leistungsfeststellung, Erfüllung von Arbeitsaufträgen, Seminararbeiten, schulpraktische Übungen, Portfolios, Reflexionen, Referate, Protokolle etc KRITERIEN FÜR DIE LEISTUNGSBEURTEILUNG Der positive Erfolg von Prüfungen oder anderer Leistungsfeststellungen ist mit "Sehr gut" (1), "Gut" (2), "Befriedigend" (3) "Genügend" (4), der negative Erfolg ist mit Nicht genügend (5) zu beurteilen. Zwischenbeurteilungen sind nicht zulässig. Bei der Heranziehung der fünfstufigen Notenskala für die Beurteilung von Leistungsnachweisen gelten in der Regel folgende Leistungszuordnungen: Mit Sehr gut sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und eigenständige adäquate Lösungen präsentiert werden. Mit Gut sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt und zumindest eigenständige Lösungsansätze angeboten werden. Mit Befriedigend sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt werden. Mit Genügend sind Leistungen zu beurteilen, mit denen die beschriebenen Anforderungen in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt werden. Mit Nicht genügend sind Leistungen zu beurteilen, die die Erfordernisse für eine Beurteilung mit Genügend nicht erfüllen. 21

23 Weiter ist eine davon abweichende Beurteilungsform (positive Beurteilung mit Erfolg teilgenommen, negative Beurteilung ohne Erfolg teilgenommen ) möglich, welche in der Rubrik Leistungsnachweise der einzelnen Modulbeschreibungen vermerkt ist. Leistungsnachweise sind Mit Erfolg teilgenommen zu beurteilen, wenn die in den Modulen beschriebenen Anforderungen in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt werden. Die negative Beurteilung Ohne Erfolg teilgenommen hat zu erfolgen, wenn Leistungen die Erfordernisse für eine Beurteilung Mit Erfolg teilgenommen nicht erfüllen INFORMATIONSPFLICHT DER/DES MODULVERANTWORTLICHEN Die/Der Modulverantwortliche hat die Studierenden nachweislich zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung eines Moduls über die Ziele, die inhaltlichen Schwerpunkte, die zu erwerbenden Kompetenzen und die zu erbringenden Leistungsnachweise und Beurteilungskriterien zu informieren BESTELLUNGSWEISE DER PRÜFER/-INNEN Für die Durchführung von Prüfungen bzw. anderen Leistungsnachweisen über Lehrveranstaltungen eines Moduls gelten die Lehrenden als bestellt, die im jeweiligen Modul unterrichten. Der/die Modulverantwortliche trägt die Noten in PH-Online ein ANMELDEERFORDERNISSE UND ANMELDEVERFAHREN ART DER MODULBEURTEILUNG PRÜFUNGSWIEDERHOLUNGEN Nach negativer Beurteilung einer Lehrveranstaltung bzw. eines Moduls wird in Absprache mit der Lehrgangsleitung ein Nachbringen der Leistungsnachweise vereinbart. Längstens sind diese aber bis sechs Monate nach Abschluss des betreffenden Moduls zu erbringen RECHTSSCHUTZ BEI PRÜFUNGEN Betreffend den Rechtsschutz bei Prüfungen gilt 44 Hochschulgesetz NICHTIGERKLÄRUNG VON BEURTEILUNGEN Betreffend die Nichtigerklärung von Prüfungen gilt 45 Hochschulgesetz

24 2.8 BEENDIGUNG DES STUDIUMS Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module positiv beurteilt sind. Die Gesamtdauer des Studiums darf die doppelte Anzahl der im Curriculum vorgesehenen Semester nicht überschreiten. Andernfalls gilt das Studium als nicht erfolgreich abgeschlossen und beendet. 2.9 ZERTIFIZIERUNG Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer/innen ein Abschlusszeugnis (Gesetzliche Grundlage: Hochschulgesetz 2005, BGBl. I Nr.30/2006 (Bundesgesetz über die Organisation der Pädagogischen Hochschulen und ihre Studien) über 12 Credits (nach der Norm des European Credit Transfer System) mit der Qualifikationsbezeichnung Lehrbefähigung für Warenlehre an Handelsakademien und Handelsschulen sowie deren Sonderformen ausgestellt INKRAFTTRETEN Dieses Curriculum für den Lehrgang Warenlehre für Biologielehrkräfte tritt mit dem Studienjahr 2014/15 in Kraft INKRAFTTRETEN UND ALLFÄLLIGE ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN 3 KOSTENKALKULATION 3.1 DARLEGUNG DER PERSONELLEN UND FINANZIELLEN RESSOURCEN Hauptreferent/innen: Mag. Dr. HR Wolfgang Haupt, Direktor, Universitätslektor für Warenlehre, Dozent für Fachwissenschaften Pädagogische Hochschule Tirol, Institut für Berufspädagogik, Lehrgangsbegleiter & Coach Mag. Dr. Otto Lang, Direktor, Universitätslektor für Warenlehre, Lehrgangsbegleiter & Coach 23

25 3.2 DECKUNG DURCH DIE PH Finanzierungszusage seitens Mag. OStR MR Ingrid Weger, BMUKK, Abt. II/3 für die Durchführung des Lehrganges als Bundesveranstaltung. Kalkulation der Dotierung von Referenten im Verhältnis der Gebührensätze litera a: litera b im Verhältnis 66,66:33,33 %. Berücksichtigung eines Reisekostenrahmens im Ausmaß von 15%. 4 DOKUMENTE FÜR DAS BMUKK 4.1 ANGABEN ZUM CURRICULUM BEABSICHTIGTER START Studienjahr 2014/15, Wintersemester ORGANISATIONSSTRUKTUR Auftraggeberin: Mag. OStR MR Ingrid Weger, BMUKK, Abt. II/3 Lehrgangskoordination: Lehrgangsleiter (N.N.), Pädagogische Hochschule Tirol, Institut für berufsbegleitende Professionalisierung begleitet administrativ und organisatorisch den Gesamtprozess und gibt die anschließende Beurteilung über die erfolgreiche Absolvierung des Lehrgangs. Die Lehrgangsbegleiter wählen Fachkräfte als Referent/innen aus. Anforderungsprofil und Qualifikation der Referent/innen: Die ausgewählten Referent/innen verfügen über Fachkompetenz im jeweiligen Feld und sind dem Gesamtprozess verpflichtet. Die Referent/innen tauschen sich mit den Lehrgangsbegleitern regelmäßig über Inhalte, Transferaufgaben und Entwicklungsstand der Teilnehmer/innen aus VERSION ZUORDNUNG 24

26 4.1.5 ANGABEN ZUM BEDARF Warenlehre ist Bestandteil der Lehrpläne für Handelsakademien und Handelsschulen bzw. dieser Schulformen für Berufstätige sowie Kaufmännischer Aufbaulehrgänge und Kollegs. Mit dem Schuljahr 2014/15 kommen durch bundesweit von der Abt. II/3 des BMUKK verordnete Schulversuche neue Lehrpläne für diese Schultypen zur Anwendung, die ab dem Schuljahr endgültig gesetzlich in Kraft treten. Die Inhalte der Warenlehre sind in Handelsakademie und Aufbaulehrgang in Unterrichtsgegenständen des Clusters Mathematik und Naturwissenschaften unter den Bezeichnungen Naturwissenschaften sowie Technologie, Ökologie und Warenlehre abgebildet. Die Inhalte der Warenlehre sind in der Handelsschule im Unterrichtsgegenstand Angewandte Naturwissenschaften und Warenlehre des Clusters Gesellschaft und Umwelt abgebildet. Warenlehre ist auf dem Prinzip doppelter Vernetzung aufgebaut: Zunächst vernetzt sie im Sinne von Life Science biologische, chemische, physikalische und ökologische Inhalte. Diese naturwissenschaftliche Basis wird wiederum mit wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Inhalten verknüpft. Die Lehrkräfte können im Regelfall entsprechend ihrer ausschließlichen universitären Ausbildung als Biologen nur biologische und teilweise ökologische Aspekte der Naturwissenschaft inhaltlich abdecken. Für den Erwerb ganzheitlicher Fachkompetenz ist daher das Absolvieren von Lehrgängen in Chemie und Physik sowie Warenlehre nötig. In der Warenlehre ist der Bedarf zur Ausbildung durch den interdisziplinären Charakter des Faches und die Anwendungsorientierung der Naturwissenschaften von besonderer Bedeutung. Sie ist dem Lehrgang Warenlehre für Biologielehrkräfte insofern beizumessen, als in ganz Österreich keine derartige Ausbildung angeboten wird, aber dafür bundesweit Bedarf besteht ANSPRECHPERSON FÜR DAS BMUKK Prof. Ing. Dipl.-Päd. Markus Schöpf Pädagogische Hochschule Tirol Pastorstraße 7 A 6020 Innsbruck T E markus.schoepf@ph-tirol.ac.at ANGABEN ZUM BEGUTACHTUNGSVERFAHREN BEGUTACHTUNGSVERFAHREN 4.3 REIHUNGSKRITERIEN 25

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird 1 von 6 Textgegenüberstellung Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück Allgemeine

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014

Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Controlling an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61

Mehr

RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences Recognition of Prior Learning» Vergleich FH / Uni Zugang zum FH-Studium

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing (14 ECTS) Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung

1 Studienziele. 2 Verantwortlichkeit und Durchführung. 3 Qualifikation für das Studienmodul, Zulassung Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatskurs Profilorientiertes Marketing- und Vertriebsmanagement an der Hochschule Augsburg vom 21. Oktober 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art.

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012 Studienordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Medien der

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI Grundsatzfragen und Politik Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013

Prüfungsordnung. vom 19.06.2013 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein- Waal vom 19.06.2013 Aufgrund des 2 Abs. 4 Satz

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 05.05.2010 auf Grund des Bundesgesetzes

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Zielgruppe Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis Zertifikat Investition

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1, Art. 43 Abs. 6, Art. 58 Abs. 1 und Art. 61 Abs. 2 des

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 9. Oktober 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr