DIODE-PUMPED SOLID-STATE LASERS FOR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIODE-PUMPED SOLID-STATE LASERS FOR"

Transkript

1 Diss. ETH No DIODE-PUMPED SOLID-STATE LASERS FOR FREQUENCY COMB GENERATION A dissertation submitted to ETH Z URICH for the degree of D OCTOR OF S CIENCES presented by M AX C HRISTOPH S TUMPF Dipl.-Phys. (Friedrich-Schiller-Universität Jena, Germany) born on the August 19, 1980 citizen of Germany accepted on the recommendation of Prof. Dr. Ursula Keller, Supervisor Prof. Dr. Pierre Thomann, Co-Examiner Dr. Thomas Südmeyer, Co-Examiner December 2009

2 Abstract This thesis describes the development of compact ultrafast laser oscillators and their efficient spectral broadening in highly nonlinear fibers for the generation of selfreferenced frequency combs. Self-referenced frequency combs bridge optical to radio frequencies by a phasestable link and thereby triggered significant progress in areas such as precision metrology and spectroscopy. The breakthrough was possible by measurement and stabilization of the carrier-envelope offset (CEO) frequency signal. This signal represents the otherwise unknown absolute offset of the frequency comb and yields together with the easily accessible repetition rate absolute knowledge on the frequencies of the optical spectrum. Currently, typical setups for the generation of frequency combs rely either on Ti:Sapphire or on fiber lasers. Femtosecond Ti:Sapphire lasers enable the shortest pulses, but have several practical restrictions limiting their impact for many application areas and strongly motivating research into alternative approaches like fiber lasers, which can be diode-pumped and hence allow more user-friendly frequency combs. However, fiber lasers also have drawbacks in terms of noise properties and their potential to operate at increased repetition rates. Diode-pumped solid-state lasers (DPSSLs) are a promising alternative to overcome many limitations in the current systems. In terms of costefficiency and reliability, their performance is similar or better than femtosecond fiber oscillators. Furthermore, they can access higher average power levels and have low intrinsic noise. However, only few frequency combs based on DPSSLs were demonstrated even though a large number of femtosecond bulk laser oscillators are known. Within this thesis, we report on the first measurement and stabilization of the carrier-envelope offset (CEO) frequency signal from an ultrafast solid-state laser oscillator operating in the 1.5 µm spectral region. The required octave-spanning supercontinuum is generated without amplification or compression resulting in an excellent CEO signal. XVI

3 ABSTRACT XVII We developed and optimized a passively modelocked Er:Yb:glass laser generating 170-fs pulses at 75 MHz pulse repetition rate with 110 mw average power. Reliable femtosecond pulse formation is achieved with a semiconductor saturable absorber mirror. It uses a high-q cavity, which results in low-noise operation and is pumped by a single telecom-grade 980-nm diode consuming less than 1.5 W of electrical power. Moreover, the laser operates in the important spectral region of fiber telecommunication at 1.5-µm, where standard optics are available and long-range distribution of frequency references is feasible. We generated the necessary coherent octave-spanning supercontinuum directly from the laser output without amplification or compression. This key challenge is solved by implementing a novel polarization maintaining highly nonlinear fiber (PM-HNLF). The length of the PM-HNLF was optimized to yield a strong CEO frequency beat signal between the outer Raman soliton and the spectral peak of the dispersive wave within the supercontinuum. The polarization maintaining property of the supercontinuum fiber was crucial: comparable octave-spanning supercontinua from two non-pm fibers showed significant excessive noise and poor coherence. With the PM-HNLF no demanding pulse parameters are necessary and excessive intensity noise is avoided. A standard f-to-2f interferometer is sufficient to generate a CEO frequency beat signal, which is 49 db above the noise floor (100-kHz resolution bandwidth) and has a free-running linewidth of 3.6 khz. This linewidth is an improvement of more than an order of magnitude when compared to femtosecond fiber laser systems operating in this spectral region. The CEO frequency is controlled and stabilized by the pump current, proving the development of an exciting tool for future usage in frequency metrology applications. The new approach presented here allows generating a frequency comb with excellent noise performance. A narrow and strong CEO beat was observed even with pulse durations above 260 fs. Achieving a stable CEO frequency signal from relatively long pulses with moderate power levels substantially relaxes the demands on the driving laser. Hence, these results will open the door to optical frequency comb generation for novel diode-pumped solid-state and semiconductor lasers, which is a particularly important step towards scaling of the repetition rate.

4 Kurzfassung Die vorliegende Doktorarbeit beschreibt die Entwicklung von ultraschnellen Laserquellen sowie deren spektrale Verbreiterung in hochgradig nichtlinearen Fasern zur Erzeugung selbstreferenzierter Frequenzkämme. Selbstreferenzierte Frequenzkämme ermöglichen eine phasenstabile Verbindung zwischen Licht und Radiowellen. Damit wurden bedeutende Fortschritte auf dem Gebiet der Präzessionsmesstechnik sowie der Spektroskopie erreicht. Dieser Erfolg ist mit der Messung und Stabilisierung der CEO-Frequenz verbunden, welche eine kontinuierliche Verschiebung des Trägers relativ zur Einhüllenden des optischen Pulses beschreibt. Zusammen mit der leicht zugänglichen Repetitionsrate können dadurch die Frequenzen des optischen Kamms mit absoluter Genauigkeit bestimmt werden. Gängige Schemata zur Erzeugung eines solchen Frequenzkamms basieren gegenwärtig entweder auf Titan-Saphir- oder Faserlasern. Titan-Saphir-Laser ermöglichen die kürzesten Pulse im Bereich von wenigen Femtosekunden. Mangelnde Anwendbarkeit steht jedoch einer weitreichenden Bedeutung entgegen und führte zur Entwicklung alternativer Quellen wie z.b. Faserlaser. Faserlaser können mit Laserdioden gepumpt werden und erlauben daher eine praktikablere Erzeugung von Frequenzkämmen. Jedoch besitzen Faserlaser ebenfalls gewisse Nachteile in ihrem Stabilitätsverhalten und ihrer Skalierbarkeit zu höheren Repetitionsraten. Dioden-gepumpte Festkörperlaser (DPSSLs) sind eine vielversprechende Alternative zur Überwindung solcher Einschränkungen. DPSSLs sind bezüglich Kosteneffizienz und Verlässlichkeit mindestens vergleichbar mit Faserlaser, sie können jedoch höhere mittlere Ausgangsleistungen sowie höhere intrinsische Stabilität erreichen. Bisher konnten jedoch nur wenige Frequenzkämme basierend auf diodengepumpten Festkörperlasern realisiert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde erstmals das CEO-Signal eines diodengepumpten Festkörperlasers gemessen und stabilisiert, welcher im Wellenlängenbereich von 1.5 µm emittiert. Das erforderliche Superkontinuum mit einer Bandbreite von mehr als einer Oktave konnte ohne Verstärkung oder Kompression XVIII

5 KURZFASSUNG XIX realisiert werden und ermöglichte die Erzeugung eines hervorragenden CEO-Signals. Es wurde ein passiv modengekoppelter Er:Yb:Glas-Laser entwickelt und optimiert, der Pulse mit einer Dauer von 170 fs bei einer Ausgangsleistung von 110 mw und einer Repetitionsrate von 75 MHz erzeugt. Mit Hilfe eines sättigbaren Halbleiterspiegels werden Femtosekundenpulse stabil erzeugt. Der Laserresonator besitzt einen hohen Q-Faktor und benötigt lediglich eine einzige 980-nm Pumpdiode mit einem Stromverbrauch von weniger als 1.5 W. Die spektrale Emissionswellenlänge um 1.5 µm liegt zudem im wichtigen Bereich der Fasertelekommunikation, weshalb standardisierte optische Elemente verwendet werden können und auch die Übertragung optischer Referenzfrequenzen möglich ist. Das zur Stabilisierung des Frequenzkamms notwendige Superkontinuum mit einer Bandbreite von mehr als einer Oktave konnte ohne weitere Verstärkung oder Kompression erzielt werden. Eine Schlüsselrolle nahm dabei die Verwendung einer neuartigen, polarisationserhaltenden, hochgradig nichtlinearen Faser (PM-HNLF) ein. Die Länge dieser Faser konnte so optimiert werden, dass starke spektrale Leistungen bei einer Differenzfrequenz von exakt einer Oktave zwischen dem äußeren Ramansoliton und der dispersiven Welle erreicht wurden. Trotz der extremen spektralen Verbreiterung in der PM-HNLF blieb das Superkontinuum kohärent. Zudem wird die Erzeugung von Intensitätsinstabilitäten vermieden. Mit Hilfe eines f-zu-2f Interferometers wird das CEO-Signal erzeugt, welches einen Signal-Rausch-Abstand von 49 db und eine intrinsische Linienbreite von 3,6 khz aufweist. Diese Linienbreite ist um mehr als eine Größenordnung kleiner als bei Faserlasern des 1.5-µm-Wellenlängenbereichs. Die CEO-Frequenz konnte mit dem Pumpstrom kontrolliert und stabilisiert werden. Somit wurde ein hervorragendes Werkzeug für Anwendungen in der Frequenzmesstechnik geschaffen. Der beschriebene Ansatz erlaubt die Konstruktion eines Frequenzkamms mit exzellenten Stabilitätseigenschaften. Ein schmales sowie starkes CEO-Signal wird bereits bei Pulsdauern von 260 fs erzeugt. Diese Leistung reduziert die Anforderungen an den Laser beträchtlich. Die Frequenzkammerzeugung ist daher auch für neuartige diodengepumpte Festkörper- und Halbleiterlaser möglich, was insbesondere für eine Skalierung zu höheren Repetitionsraten von Bedeutung ist.

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems

Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by

Mehr

FEMTOSECOND MID-IR CHIRPED PULSE OPTICAL PARAMETRIC AMPLIFIER

FEMTOSECOND MID-IR CHIRPED PULSE OPTICAL PARAMETRIC AMPLIFIER ETH Diss. No. 18065 FEMTOSECOND MID-IR CHIRPED PULSE OPTICAL PARAMETRIC AMPLIFIER A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of DOCTOR OF SCIENCES Submitted by CHRISTIAN ERNY Dipl.-Phys. (ETH

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

EMV und Medizinprodukte

EMV und Medizinprodukte EMV und Medizinprodukte Anforderungen und Umsetzung Wilhelm Seier GMBH Richtlinien, Gesetze, Verordnungen EMV Richtlinie 2004/108/EG - Seit 2009 verbindlich anzuwendende EMV Richtlinie EMV Richtlinie 2004/104/EG

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen

Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen Informatik Anja Theisen Lean Six Sigma als Instrument für die Messung von ITIL -Prozessen Studienarbeit UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Seminararbeit zum Thema Lean Six Sigma als Instrument für die Messung

Mehr

FC/PC- und FC/APC-Singlemode-, PM-Patchkabel und Steckerkonfektionen

FC/PC- und FC/APC-Singlemode-, PM-Patchkabel und Steckerkonfektionen FC/PC und FC/APCSinglemode, PMPatchkabel An vielen Geräten zur Datenübertragung, Sensorik, Medizintechnik, Steuerung und Industrieanwendung ist der FCSteckertyp, sei es als PC (physical contact) oder als

Mehr

Mode-locked fiber ring lasers with semiconductor optical amplifiers for repetition rates between 10 and 160 GHz

Mode-locked fiber ring lasers with semiconductor optical amplifiers for repetition rates between 10 and 160 GHz Diss. ETH No. 15359 Mode-locked fiber ring lasers with semiconductor optical amplifiers for repetition rates between 10 and 160 GHz Dissertation submitted to the Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators

New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators DISS. ETH Nr. 19421 New Frontiers in Ultrafast High Power Laser Oscillators A dissertation submitted to ETH Z URICH for the degree of D OCTOR OF S CIENCES presented by C YRILL R OMAN E MMANUEL B AER MSc

Mehr

Research Collection. High average power Yb:YAG thin disk laser and its application for an RGB laser source. Doctoral Thesis.

Research Collection. High average power Yb:YAG thin disk laser and its application for an RGB laser source. Doctoral Thesis. Research Collection Doctoral Thesis High average power Yb:YAG thin disk laser and its application for an RGB laser source Author(s): Innerhofer, Edith Publication Date: 2005 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005005338

Mehr

Experiments with a single-mode laser diode pumped NPRO

Experiments with a single-mode laser diode pumped NPRO LIGO-G050167-00-Z Experiments with a single-mode laser diode pumped NPRO LSC-meeting Livingston 20.-24.03.2005 Michèle Heurs, Tobias Meier, Benno Willke and Karsten Danzmann Max-Planck-Institute for and

Mehr

UWC 8801 / 8802 / 8803

UWC 8801 / 8802 / 8803 Wandbedieneinheit Wall Panel UWC 8801 / 8802 / 8803 Bedienungsanleitung User Manual BDA V130601DE UWC 8801 Wandbedieneinheit Anschluss Vor dem Anschluss ist der UMM 8800 unbedingt auszuschalten. Die Übertragung

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Towards high field physics with high power thin disk laser oscillators

Towards high field physics with high power thin disk laser oscillators Research Collection Doctoral Thesis Towards high field physics with high power thin disk laser oscillators Author(s): Marchese, Sergio Vincenzo Publication Date: 2007 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005564971

Mehr

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11.

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11. Einführung in die Robotik Kinematik Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11. 2012 Die Klausur findet am 12 März 2013 im H20 um 11h. Dauer:

Mehr

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel ORM & OLAP Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases Sebastian Oergel Probleme 2 Datenbanken sind elementar für Business-Anwendungen Gängiges Datenbankparadigma:

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

Scaling high-power ultrafast VECSELs into the femtosecond regime

Scaling high-power ultrafast VECSELs into the femtosecond regime Research Collection Doctoral Thesis Scaling high-power ultrafast VECSELs into the femtosecond regime Author(s): Sieber, Oliver D. Publication Date: 2013 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-009967636

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Innovation in der Mikrobearbeitung

Innovation in der Mikrobearbeitung Presseinformation August 2011 / 1. von 3 Seiten Werbung und PR Telefon (0 61 72) 1 06-461 Telefax (0 61 72) 1 06-213 E-Mail s.dillmann@wexo.com Innovation in der Mikrobearbeitung Neuer Mikrobohrer aus

Mehr

Dipl. Eng.-Phys. (Moscow State Engineering Physics Institute, Technical University)

Dipl. Eng.-Phys. (Moscow State Engineering Physics Institute, Technical University) DISS. ETH No. 16393 DispersionManagement and characterization A dissertation submitted to the Swiss Federal Institute of Technology Zürich for the degree of Doctor of Natural Sciences Presented by Anastassia

Mehr

All-Digital Standard-Cell Based Audio Clock Synthesis

All-Digital Standard-Cell Based Audio Clock Synthesis Diss. ETH No. 15667 All-Digital Standard-Cell Based Audio Clock Synthesis A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Technical Sciences presented

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wie Hotels gegen booking.com & Co. online bestehen können. Jörg Eugster @ NetBusiness Consulting AG

Wie Hotels gegen booking.com & Co. online bestehen können. Jörg Eugster @ NetBusiness Consulting AG Wie Hotels gegen booking.com & Co. online bestehen können 1 Case «Hotels in St. Moritz» 2 3 4 5 6 Was können wir dagegen tun? 7 1) Wir stecken den Kopf in den Sand 8 2) Wir halten eine Krisensitzung 9

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

Géoservices - Nouveautés 2012 ou tout ce que l IFDG peut faire pour vous

Géoservices - Nouveautés 2012 ou tout ce que l IFDG peut faire pour vous armasuisse Géoservices - Nouveautés 2012 ou tout ce que l IFDG peut faire pour vous Cédric Moullet You want geodata in your maps? Use the WMTS geoservice! http://youtu.be/hrtpryqutok?t=18s swisstopo web

Mehr

Anwendungsbeispiele Verstärker Application Examples Amplifiers

Anwendungsbeispiele Verstärker Application Examples Amplifiers Anwendungsbeispiele Verstärker Application Examples Amplifiers Anwendungsbeispiele Application examples Multimedia-Verteilung in Sternstruktur über Abzweiger Multimedia distribution in star structure

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

User_Authenticate_ & File Sharing Groups

User_Authenticate_ & File Sharing Groups User_Authenticate_ & File Sharing Groups GTUG September 2013 Carl Weber Quer denken In welche Richtung fährt der Bus in Schweden? und in Deutschland??? Quer denken Wer kennt die Farbe seines Hutes? Vier

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

&RPEJHQHUDWLRQIRUPHWURORJ\

&RPEJHQHUDWLRQIRUPHWURORJ\ BIPM Workshop 13 March 2003 &RPEJHQHUDWLRQIRUPHWURORJ\ +DUDOG57HOOH 3K\VLNDOLVFK7HFKQLVFKH%XQGHVDQVWDOW %UDXQVFKZHLJ*HUPDQ\ œ Femtocombs in frequency metrology œ Possible noise contributions and countermeasures

Mehr

Mitarbeiter IVR - Wozu

Mitarbeiter IVR - Wozu Mitarbeiter IVR - Wozu Da alle Fahrzeuge auch mit GSM-Telefonen ausgestattet sind, ist es naheliegend, dass ein Großteil der Kommunikation zwischen Fahrzeugen (Mitarbeitern) und der Leitstelle über das

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Critical Chain and Scrum

Critical Chain and Scrum Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten

Mehr

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen

Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen Die Umsetzung der BRK in Bund und Kantonen 26. Juni 2014 Inhaltsübersicht Was braucht es für eine wirksame Umsetzung der BRK? Wie stellt sich die Ausgangslage in der Schweiz dar? Welche Fragen und Herausforderungen

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

MULTIWAVE MODE-LOCKED SOLID-STATE

MULTIWAVE MODE-LOCKED SOLID-STATE Diss. ETH No. 18794 MULTIWAVE MODE-LOCKED SOLID-STATE LASERS WITH UP TO 100 GHZ, APPLIED IN A NOVEL BROADBAND TELECOM SOURCE A dissertation submitted to ETH Z URICH for the degree of D OCTOR OF S CIENCES

Mehr

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 Content/Inhalt Collections advertising images Collections Anzeigenmotive 4-7 Sports advertising images Sports Anzeigenmotive 8-9

Mehr

A-CERT CERTIFICATION SERVICE

A-CERT CERTIFICATION SERVICE A-CERT ADVANCED pdf-signaturprüfung einrichten 2011 A-CERT ADVANCED p pdf-signaturprüfung g p g einrichten und e-billing Stammzertifikat installieren Support - Kurzinformation optimiert für Adobe Reader

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

FIRMWARE UPDATE TAPMOTION TD

FIRMWARE UPDATE TAPMOTION TD FIRMWARE UPDATE TAPMOTION TD CMP-SPF TO WHOM IT MAY CONCERN Seite 1 von 9 Inhalt / Overview 1. Firmware überprüfen und Update-file auswählen / Firmware check and selection of update file 2. Update File

Mehr

An Open Innovation Technology Transfer Concept - R&D Cooperation for breakthrough Technologies between Academic Spin-Offs and established Industry

An Open Innovation Technology Transfer Concept - R&D Cooperation for breakthrough Technologies between Academic Spin-Offs and established Industry Diss ETH NO. 20731 An Open Innovation Technology Transfer Concept - R&D Cooperation for breakthrough Technologies between Academic Spin-Offs and established Industry A dissertation submitted to ETH ZURICH

Mehr

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden.

Verbindungsanleitung. Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden. Verbindungsanleitung Verschiedene Möglichkeiten um Ihre Set-Top-Box mit dem Glasfaserabschlussgerät zu verbinden. Vorwort DGTV bietet Ihnen Fernsehen in seiner schönsten Form. Details entscheiden über

Mehr

LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm

LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm LWL Transceiver 9 x 1 SIP 650nm Bild/Pic. 1 1 Allgemeine Beschreibung Der 9 x 1 Transceiver ist speziell geeignet für Anwendungen mit dem 1mm Standard- Kunststofflichtwellenleiter. Bestückt mit einer schnellen

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Fast alle pdfs sind betroffen, Lösungsmöglichkeiten siehe Folgeseiten

Fast alle pdfs sind betroffen, Lösungsmöglichkeiten siehe Folgeseiten Fast alle pdfs sind betroffen, Lösungsmöglichkeiten siehe Folgeseiten Acrobat Reader Deutsch Dokumenteigenschaften oder Englisch Document Properties aufrufen mit Strg D oder cmd D Nicht eingebettete Schriften

Mehr

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration AGENDA Das Program der nächsten Minuten... 1 2 3 4 Was sind die derzeitigen Megatrends? Unified

Mehr

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus Mai / May 2015 Inhalt 1. Durchführung des Parameter-Updates... 2 2. Kontakt... 6 Content 1. Performance of the parameter-update... 4 2. Contact... 6 1. Durchführung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten Protokoll 2014-I-12, Anlage 2 Mindestanforderungen an Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte zur Nutzung von Inland AIS Daten an Bord von Fahrzeugen 12.6.2014 Seite

Mehr

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement Universität Hohenheim Wintersemester 2010/2011 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Kurs Portfoliomanagement Seite 1 von 3 19.01.2011 Abschlussklausur des Kurses Portfoliomanagement

Mehr

Messungen zur Verifizierung der Kalibrierung des NWA HP8510C

Messungen zur Verifizierung der Kalibrierung des NWA HP8510C Beitrag zum Arbeitskreis Bipolar 1999 Messungen zur Verifizierung der Kalibrierung des NWA HP8510C von Jörg Berkner Siemens AG HL SIM PX1 1 Einleitung...2 2 Gegenstand der Untersuchung...2 3 Meßgenauigkeit...2

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Kybernetik Laplace Transformation

Kybernetik Laplace Transformation Kybernetik Laplace Transformation Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 08. 05. 202 Laplace Transformation Was ist eine Transformation? Was ist

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit

Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit Muster-Report: Messung von Kundenzufriedenheit Inhalt 1. Erläuterung zu Befragungsmethodik und Muster-Report 2. ALLE Filialen: Muster-Gesamtreport (zusammenfassende Betrachtung) 3. FILIALE x: Muster-Filialreport

Mehr

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008

Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Legal Service Thema Titel Recht und Steuern Änderungen bei der Mehrwertsteuerrückerstattung für den Export bestimmter Waren ab 1. August 2008 Datum 6. August 2008 Am 30. Juli 2008 haben das chinesische

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Research Collection. Novel concepts in modelocked vecsels. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Zaugg, Christian A. Publication Date: 2014

Research Collection. Novel concepts in modelocked vecsels. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Zaugg, Christian A. Publication Date: 2014 Research Collection Doctoral Thesis Novel concepts in modelocked vecsels Author(s): Zaugg, Christian A. Publication Date: 2014 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010265326 Rights / License:

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Bedienungsanleitung User Manual

Bedienungsanleitung User Manual Bedienungsanleitung User Manual Einführung Introduction Vielen Dank, dass Sie sich für das KOBIL SecOVID Token entschieden haben. Mit dem SecOVID Token haben Sie ein handliches, einfach zu bedienendes

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Unigraphics Schnittstelle entfernen

Unigraphics Schnittstelle entfernen Einsteiger Fortgeschrittene Profis markus.meinl@m-quest.ch Version 1.0 Voraussetzungen für diesen Workshop Sie sind mit dem Betriebsystem vertraut Sie besitzen Administrator-Rechte Die M-Quest Suite ist

Mehr

VITEO OUTDOORS SLIM WOOD. Essen/Dining

VITEO OUTDOORS SLIM WOOD. Essen/Dining VITEO SLIM WOOD Essen/Dining Stuhl/Chair Die Emotion eines Innenmöbels wird nach außen transportiert, indem das puristische Material Corian mit dem warmen Material Holz gemischt wird. Es entstehen ein

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr