Nichts ist unmöglich. Neue Perspektiven in der Veranlagung mit der Lösung DZ-KM-StA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nichts ist unmöglich. Neue Perspektiven in der Veranlagung mit der Lösung DZ-KM-StA"

Transkript

1 Nichts ist unmöglich Neue Perspektiven in der Veranlagung mit der Lösung DZ-KM-StA Tim Kardelke 26. Oktober 2016

2 Agenda Vorstellung KDO Einsatz von KM-StA bei der KDO Stärken von KM-StA Nichts ist unmöglich Musikschulgebühren Schulverpflegung Kindergartengebühren Seite 2

3 Wir gestalten kommunale Zukunft! Seit 1971 IT-Dienstleister & Partner für kommunale Verwaltungen 57 Mitglieder im Zweckverband 480 Vertragskunden bundesweit Größter kommunaler IT- Dienstleister Niedersachsens Stetige Innovation und Wachstum mit 20 Mio. Jahresumsatz Seite 3

4 KDO Full-Service-Dienstleister für Kommunen Seite 4

5 Kommunikationslösungen & IT-Services (Auswahl) Rechenzentrumsbetrieb Hosting Fachverfahren Webanwendungen SAN-Speicher (KDO- KomDrive) komplette Serverlandschaften KDO-Cloud-Arbeitsplatz KDO-MobileSuite KDO-Mobil KDO-MDM KDO-KomBox Exchange Groupware - und OSCI-Postfächer D und EGVP Kopfstellen, z.b. KBA, BfJ, NWR Seite 5

6 Softwarelösungen & Dienstleistungen Personalwesen Finanzwesen Meldewesen/Wahlen Personenstandswesen Dokumentenmanagement Kraftfahrzeugzulassung Ordnungswidrigkeiten Liegenschaften/Gebäude Jugend/Soziales GIS Datenschutz/IT-Sicherheit Druck- und Datendienste Seite 6

7 Finanzwesenlösungen bei der KDO KDO-doppik&more: Voreingestellte Musterlösung für Kommunen aller Größenordnungen basierend auf SAP ERP-Technologie newsystem von INFOMA Seite 7

8 Einsatz von KM-StA bei der KDO KM-StA wird bei der KDO seit über 10 Jahren erfolgreich eingesetzt. Erster Produktivkunde Stadt Twistringen (Start ). 40 Kunden nutzen KM-StA. Weit über 30 verschiedene Abgabearten sind eingerichtet. Über Vertragsgegenstände werden mit KM-StA verwaltet. Namensraumumstellung im Jahr 2015 (aus TFA wird KM-StA). Seite 8

9 Stärken von KM-StA KM-StA überzeugt durch Flexibilität: Unterschiedlichste Sachverhalte können abgebildet werden. Abgabenarten können kundenspezifisch (mandantenabhängig) eingerichtet werden. Tarifart Berechnungslogik im BRF Fälligkeitsschlüssel Formularaufbau Auswahl Verbundbescheide ja/nein Neue Fakten können im laufenden Betrieb ergänzt werden. Seite 9

10 Stärken von KM-StA KM-StA überzeugt durch Flexibilität: Zeitliche Abgrenzung von Satzungsänderungen (Berechnungslogik und/oder Tarife) können hinterlegt werden. Durch die Ausprägung von SAP-Funktionsbausteinen können weitere Sachverhalte kundenindividuell eingerichtet werden. Bescheidsortierung Kein Druck von Nullerbescheiden (Gewerbesteuer) Durch die Programmierung von SAP-Programmen können weitere Kundenanforderungen umgesetzt werden. KDO-4-Augen-Prinzip für KM-StA Auswertungen Seite 10

11 Stärken von KM-StA KM-StA überzeugt durch SAP-Integration: Veranlagung Alle abrechnungsrelevanten Fakten und Informationen werden am Vertragsgegenstand zentral geführt. Durch die Fakturierung wird der Kontenstand in Echtzeit fortgeschrieben. Jahres- und Änderungsbescheide werden in der Anlagenliste gesichert. Geschäftspartnerverwaltung SEPA-Mandatsverwaltung (inkl. abweichender Zahler) Verwendung von SAP-Standardfunktionen wie z.b. Letztempfänger Seite 11

12 Stärken von KM-StA KM-StA überzeugt durch seine Bedienung: PSOBWORK: Eine Transaktion für alles. Hinterlegte Berechnungslogiken erfordern ein Minimum an Eingaben. Massenänderungen vom KM-StA-Objekten sind möglich. Massenläufe sind vorhanden. Seite 12

13 Nichts ist unmöglich Dank der Flexibilität, der vollständigen SAP-Integration und der komfortablen Bedienung kann KM-StA weitaus mehr als klassische Veranlagung: Mögliche weitere Einsatzgebiete für KM-StA Prinzipiell für alle wiederkehrende Einnahmen denkbar. Konkrete Ansatzpunkte: Einnahmeanordnungen / Daueranordnungen Vorverfahren mit Schnittstellenanbindung Seite 13

14 Nichts ist unmöglich Problematiken bei Einnahmeanordnungen / Daueranordnungen: Kontierungsfehler bei manueller Erfassung Bei vielen Änderungen/Stornierungen kann der Sachverhalt unübersichtlich werden (Beispiel: Getränkegeld) Zeitaufwand (Änderungs-)Bescheide müssen ggf. separat erzeugt werden. Seite 14

15 Nichts ist unmöglich Problematiken bei Vorverfahren mit Schnittstellenanbindung: Abwägung von Nutzen des Vorverfahrens gegenüber einer vollständigen SAP-Integration Beurteilung vom Leistungsumfang der Schnittstelle Einheitliche Geschäftspartnerverwaltung SEPA-Mandatsverwaltung (auch abweichender Zahler) Seite 15

16 Nichts ist unmöglich Auszug von nicht klassischen Abgabenarten bei der KDO: Musikschulgebühren Schulverpflegung Kindergartengebühren Außerschulische Betreuung Feuerwehrgebühren Faktura Druckerei, Faktura Kantine, etc. Mieten/Pachten Seite 16

17 Musikschulgebühren - Anforderungen Berechnung von Einzel- und Gruppenunterricht sowie Instrumentenleihgebühren Differenzierung zwischen Unterricht für Kinder und Erwachsene Verschiedene Ermäßigungen sollten berücksichtigt werden: Beitragsfreier Monat August Ermäßigung 14tägiger Unterricht Geschwisterermäßigung Familienermäßigung Sonstige Ermäßigung in Euro oder prozentual Seite 17

18 Musikschulgebühren - Umsetzung Reiter Abgabenarten: Abgabenart und Beginndatum werden gepflegt. Standardfälligkeit wird automatisch gesetzt. Seite 18

19 Musikschulgebühren - Umsetzung Reiter Fakten: Seite 19

20 Musikschulgebühren - Umsetzung Reiter Informationen: Seite 20

21 Musikschulgebühren - Umsetzung Bescheiderstellung: Seite 21

22 Schulverpflegung - Anforderungen Feste Anzahl an Mittagessen werden pro Woche beauftragt. Abrechnung erfolgt monatlich. Einzelne Mittagessen können hinzugebucht werden. Seite 22

23 Schulverpflegung - Umsetzung Reiter Abgabenart: Abgabenart und Beginndatum werden gepflegt. Standardfälligkeit wird automatisch gesetzt. Seite 23

24 Schulverpflegung - Umsetzung Reiter Informationen: Kind wird als Zähler hinterlegt. Seite 24

25 Schulverpflegung - Umsetzung Reiter Fakten: Seite 25

26 Schulverpflegung - Umsetzung Bescheiderstellung: Seite 26

27 Kindergartengebühren - Anforderungen Gebühren sollen für das gesamte Kindergartenjahr festgesetzt werden. Automatische Hinterlegungen: Austrittsdatum Beitragsfreies Jahr (letztes Kindergartenjahr) Geschwisterermäßigung Seite 27

28 Kindergartengebühren - Anforderungen Auswertungsmöglichkeiten: Komfortable Suche nach Einzelkind Komfortabler Überblick über Kindergärten / Gruppen Alle relevanten Informationen für die Statistikmeldungen Warnhinweis bei Auskunftssperren Seite 28

29 Kindergartengebühren Umsetzung Neue Transaktion /n/kdo/kmsta_kind Zentrale Transaktion für die Bearbeitung von Kindergartengebühren Suche eines einzelnen Kindes Gesamtübersichten über Kindergärten / Gruppen Auswertungsmöglichkeiten Serienbrieffunktionalität Absprung in die Kontenstandsanzeige Seite 29

30 Kindergartengebühren Umsetzung Selektionsbildschirm der Transaktion /n/kdo/kmsta_kind: Seite 30

31 Kindergartengebühren Umsetzung Ausgabebildschirm: Baumstruktur (linke Seite) Dynamische Ausgabe (rechte Seite) Seite 31

32 Kindergartengebühren Umsetzung Ausgabebildschirm: Filterfunktionen Excel-Ausgabe Serienbrieffunktionalität Seite 32

33 Kindergartengebühren Umsetzung Reiter Abgabenarten: Abgabenart und Beginndatum werden gepflegt. Standardfälligkeit wird automatisch gesetzt. Seite 33

34 Kindergartengebühren Umsetzung Reiter Informationen: Relevante Informationen für Statistikmeldung sind Pflichtfelder. Nach dem Erfassen der Informationen wird der Vertragsgegenstand gespeichert. Seite 34

35 Kindergartengebühren Umsetzung Automatische Anpassungen erfolgen: Seite 35

36 Kindergartengebühren Umsetzung Reiter Fakten: Fakturarelevante Fakten (hier Regelgruppen 20 Std ) werden hinterlegt. Eingaben sind abhängig von der Satzung. Seite 36

37 Kindergartengebühren Umsetzung Bescheid: Seite 37

38 Kindergartengebühren Umsetzung Wenn der Informationstyp Keine Auskunft erteilen hinterlegt ist, wird beim Öffnen des Vertragsgegenstandes ein Pop-up-Fenster geöffnet. Seite 38

39 Welche Frage darf ich Ihnen beantworten? Seite 39

40 Ihr Ansprechpartner/-in Tim Kardelke Teammanager SAP Kontakt Tel Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) Elsässer Straße 66, Oldenburg Seite 40

10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen

10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 10. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen GovExpress Eine Datendrehscheibe für den kommunalen Bereich Dr. Rolf Beyer, Verbandsgeschäftsführer, Zweckverband kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) 27.

Mehr

IT WORKS. Basiskomponenten im Einsatz

IT WORKS. Basiskomponenten im Einsatz IT WORKS Basiskomponenten im Einsatz 05.08.2016 Agenda 1) Vorstellung von Basiskomponenten 2) Vorstellung der Basiskomponente pmpayment und aktuelle Integrationen 3) Fragen & Antworten GovConnect 5. August

Mehr

WIR SIND INNOVATIONSPARTNER

WIR SIND INNOVATIONSPARTNER WIR SIND INNOVATIONSPARTNER 02 03 WIR GESTALTEN KOMMUNALE ZUKUNFT! Sehr geehrte Damen und Herren, der Einsatz von Informationstechnologie ist heute in fast allen Lebens- und Arbeitsbereichen der modernen

Mehr

SoPart KiTa. Software für die Kindertagesstätte (Abrechnungsstelle) Produktinformation

SoPart KiTa. Software für die Kindertagesstätte (Abrechnungsstelle) Produktinformation SoPart KiTa Software für die Kindertagesstätte (Abrechnungsstelle) Produktinformation, Technologiepark 19 33100 Paderborn info@gauss-lvs.de, www.sopart.de Die Verwaltung der Betreuungs- und Verpflegungsdaten

Mehr

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten Christopher Pfaff 25.06.2018 Agenda 1) Gemeinsame Plattform für die Bereitstellung von Darstellungs- und Downloaddiensten

Mehr

M27. Buchungstool für die Erfassung von Projektstunden

M27. Buchungstool für die Erfassung von Projektstunden M27 für die Erfassung von Projektstunden Prinzip des s 2 Eigenschaften des s Realisierung in Excel VBA Umgebung Basierend auf der Datei und weiteren Dateien auf dem Server Dateien auf dem Server Personal,

Mehr

Schnelleinstieg Auswertungen Online (Steuerberater-Version)

Schnelleinstieg Auswertungen Online (Steuerberater-Version) Schnelleinstieg Auswertungen Online (Steuerberater-Version) Bereich: Auswertungen Online - Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Anwendung 3 2. Auswertungen Online aktivieren 4 3. Auswertungen Online im Unternehmens-Portal

Mehr

Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung

Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung 2 ENTGELTABRECHNUNG UND PERSONALVERWALTUNG MIT DEM PERSONALMANAGER In der Personalabteilung fallen bei der Entgeltabrechnung und Personalverwaltung große

Mehr

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Agenda Ausgangssituation - Der Service Baukasten für Ihre IKZ - Umsetzung der Kompetenzen seit 25 Jahren Kompetenzen - Der Wandel - Kompetenz seit 1 Jahr - Rahmenbedingungen

Mehr

Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung

Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung Digitale Entgeltabrechnung und Personalverwaltung 2 ENTGELTABRECHNUNG UND PERSONALVERWALTUNG MIT DEM PERSONALMANAGER In der Personalabteilung fallen bei der Entgeltabrechnung und Personalverwaltung große

Mehr

Das 4-Augenprinzip. im Fachbereich Steuern und Abgaben mit KMSTA. Helge Weber 04. Dezember 2014

Das 4-Augenprinzip. im Fachbereich Steuern und Abgaben mit KMSTA. Helge Weber 04. Dezember 2014 Das 4-Augenprinzip im Fachbereich Steuern und Abgaben mit KMSTA Helge Weber 04. Dezember 2014 Agenda Problemstellung Möglichkeiten für die Realisierung Faktura-Sperre Sperre Abstimmschlüssel zur Überleitung

Mehr

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.5 Stand 2017/09 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo

Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo Johann Baumann 1 Über uns 2011 Gründung G21 GmbH Fusion von GeoOffice Herrle, Ingolstadt und Baumann-bayernGIS, Kolbermoor Sitz in Kolbermoor (LKrs. Rosenheim), Zweigstelle

Mehr

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens.

Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens. H O N O R I S Die moderne Software für die effiziente Verwaltung und Führung Ihres Unternehmens. HONORIS FÜR DIE ZUKUNFT GEMACHT Wollen Sie sich in Ihrem Unternehmen auf Ihre Kernkompetenzen konzentrieren

Mehr

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg Invoicing 2.5 Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08 Mattentwiete 2 20457 Hamburg www.dakosy.de + 49 40 37003-0 + 49 40 37003-370 info@dakosy.de Änderungsdienst DAKOSY Datenkommunikationssystem

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

Stationär. www.swing.info

Stationär. www.swing.info Stationär www.swing.info SWING-Stationär Mehr Effizienz für stationäre Pflegeeinrichtungen Das Heimverwaltungsprogramm SWING-Stationär wurde praxisnah in stationären Einrichtungen mit unterschiedlicher

Mehr

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen Integrierter Rechnungsworkflow im Finanzwesen: newsystem ERÖFFNEN SIE GANZHEITLICHE LÖSUNGEN DIE INTEGRIERTE RECHNUNGSVERARBEITUNG: newsystem In Kombination zur durchgängigen

Mehr

HAUS-MANAGER. Was ist neu in Version 13? Professionelle und praxisorientierte Verwaltung von Immobilien

HAUS-MANAGER. Was ist neu in Version 13?  Professionelle und praxisorientierte Verwaltung von Immobilien www.schweighofer.com HAUS-MANAGER Professionelle und praxisorientierte Verwaltung von Immobilien Was ist neu in Version 13? Optional zu den umfangreichen Basisfunktionen kann der HAUS-MANAGER um folgende

Mehr

FÖRDERPROGRAMM FÜR KMU

FÖRDERPROGRAMM FÜR KMU Digitalbonus FÖRDERPROGRAMM FÜR KMU Dietrich Schirm 7. Dezember 2017 Digitalbonus Ziele und Eckpunkte Unterstützung bayerischer Mittelstand (KMU < 250 Mitarbeiter) Produkte, Prozesse und Dienstleistungen

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 460.159 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die städtischen Kindertageseinrichtungen (Kindergartengebührensatzung) Vom 1. Februar 1994 *(in der redaktionell

Mehr

CS BtM Funktionsbeschreibung

CS BtM Funktionsbeschreibung Produktinformation CS BtM Funktionsbeschreibung ÜBER UNS Die Con-Sense GmbH steht für die Beratung und Entwicklung von SAP -Anwendungen und branchenspezifischen Lösungen. Sprechen Sie uns an und lassen

Mehr

Elternbeiträge für die Kindergärten in Herbrechtingen für die Kindergartenjahre 2016/2017. (Gemeinderatssitzung am )

Elternbeiträge für die Kindergärten in Herbrechtingen für die Kindergartenjahre 2016/2017. (Gemeinderatssitzung am ) Elternbeiträge für die Kindergärten in Herbrechtingen für die Kindergartenjahre 2016/2017 (Gemeinderatssitzung am 16.06.2016) 1 Kindergartenjahr 2016/2017 (ab 01.09.2016) Kindergartenjahr 2017/2018 (ab

Mehr

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung

Höllerer + Bayer GmbH. Software- und Systemhaus. www.hoellerer-bayer.de. E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de. LMS Fakturierung Edisonstraße 1 86399 Bobingen www.hoellerer-bayer.de E-Mail : vertrieb@hoellerer-bayer.de Fakturierung Logistical-Management-System Produktbeschreibung Stand 08.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht...

Mehr

BTC IT Services GmbH

BTC IT Services GmbH BTC IT Services GmbH 25.01.2016 Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! BTC auf einen Blick Energie Industrie Branchen BTC-Standorte Telekommunikation ffentlicher Sektor Dienstleister IT- Services IT-Beratung

Mehr

Nutzung des Formularservice des ZIT-BB auf service.brandenburg.de

Nutzung des Formularservice des ZIT-BB auf service.brandenburg.de Nutzung des Formularservice des ZIT-BB auf service.brandenburg.de Dirk Schröter Webentwicklung und Formularservice Dortustr. 46 14467 Potsdam Tel./ Fax: +49 331 39502 / 27548-1099 dirk.schroeter@zit-bb.brandenburg.de

Mehr

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG.

Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen. Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG. Ein Service der ekom21 KGRZ Hessen Mit kompass21 in die Zukunft segeln. DAS BERICHTSWESEN UND CONTROLLING- SYSTEM FÜR IHRE VERWALTUNG. kompass21 MIT KOMPASS21 BLEIBEN SIE AUF KURS! Einheitliche aktuelle

Mehr

Verwaltung Stundensätze

Verwaltung Stundensätze S e i t e 1 Verwaltung Stundensätze 1. Stundensätze anlegen Der in der Tabelle "manueller LE-Eintrag" hinterlegte Stundensatz gilt generell bei Erfassung des Zeithonorars, wenn nicht ein in der Tabelle

Mehr

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report "IT und Automation 2018"

Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau. VDMA VDMA-Report IT und Automation 2018 VDMA-Report IT und Automation 2018 Ergebnisauswahl zu digitalisierten Produkten und produktbegleitenden Dienstleistungen im Maschinenbau Inhalt» Allgemeine Erklärungen» Digitalisierte Produkte und Services»

Mehr

1. Mitteldeutsches Bauhofforum

1. Mitteldeutsches Bauhofforum 1. Mitteldeutsches Bauhofforum Vom Auftrag zur Abrechnung Sven Wächtler, KISA Wilsdruff, 8. September 2017 1 Agenda Historie / Allgemeines Kernfunktionalitäten LIMES Bauhof Schematischer Ablauf vom Auftrag

Mehr

SAP - EXCEL-Integration

SAP - EXCEL-Integration 1 Custom IS Solutions Custom IS GmbH & Co. KG Querstraße 8/10, 31224 Peine fon: +49 (0)5171 79 02 030 fax: +49 (0)5171 79 02 029 www.custom-is.de E-Mail: info@custom-is.de 2 Inhalt I Allgemeine Ausgangssituation

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Gesplittete Abwassergebühren (GAG) Erfassung Fortführung Bescheiderstellung.

Gesplittete Abwassergebühren (GAG) Erfassung Fortführung Bescheiderstellung. Gesplittete Abwassergebühren (GAG) Erfassung Fortführung Bescheiderstellung www.geo12.de Anforderungen und gesetzliche Vorgaben Der Begriff gesplittete Abwassergebühr (GAG) bezeichnet in der Bundesrepublik

Mehr

Landkreis Hameln-pyrmont. und Dokumentenverwaltung mit nscale

Landkreis Hameln-pyrmont. und Dokumentenverwaltung mit nscale Landkreis Hameln-pyrmont Rechtssichere Archivierung und Dokumentenverwaltung mit nscale Anforderungen: entsprechung der rechtlichen Anforderungen steigerung der Effizienz in der Auftragsbearbeitung einführung

Mehr

PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK

PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK PLANNING AND BUDGETING FRAMEWORK W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. Planning and Budgeting Framework Seite 1 2015 AGENDA 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

MOBILE APP. MDE Mobile Datenerfassung für kommunale Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Mehr Informationen auf www.infoma.de

MOBILE APP. MDE Mobile Datenerfassung für kommunale Betriebe und öffentliche Einrichtungen. Mehr Informationen auf www.infoma.de MOBILE APP MDE Mobile Datenerfassung für kommunale Betriebe und öffentliche Einrichtungen Mehr Informationen auf www.infoma.de Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Ihre Praxis. Knappe Ressourcen,

Mehr

Automatische Erstellung eines online Konfigurators aus SAP. Thomas Klopfenstein Fulda,

Automatische Erstellung eines online Konfigurators aus SAP. Thomas Klopfenstein Fulda, Automatische Erstellung eines online Konfigurators aus SAP Thomas Klopfenstein Fulda, 23.09.2016 Agenda Firmenpräsentation Warum spyydmaxx? Konfiguratoren ConBoom (Teleskopgurtförderer) ConVer (Güteraufzug)

Mehr

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr

Fortführung der Gesplitteten Abwassergebühr Fortführung der Gesplitteten M.Sc. Björn Brecht Softplan Informatik GmbH Herrngarten 14 35435 Wettenberg Einführung der gesplitteten Was kommt danach? Die Themen Übliche Prozesskette Darstellung und weitere

Mehr

Shiftconnector in neuem Gewand. eschbachit bringt mit Shiftconnector 5.0 eine komplett überarbeitete Version des bewährten elektronischen Schichtbuchs

Shiftconnector in neuem Gewand. eschbachit bringt mit Shiftconnector 5.0 eine komplett überarbeitete Version des bewährten elektronischen Schichtbuchs Shiftconnector in neuem Gewand eschbachit bringt mit Shiftconnector 5.0 eine komplett überarbeitete Version des bewährten elektronischen Schichtbuchs 29. März 2012, Bad Säckingen - Das elektronische Schichtbuch

Mehr

Zeiterfassung mit TimeBoard

Zeiterfassung mit TimeBoard Zeiterfassung mit TimeBoard Einfacher arbeiten. Weniger Aufwand und mehr Transparenz Inhalt Konzept, Vorteile, Erfassungsarten Zeitübersichten, Workflow, Auswertung Einführung, Betreuung, Support Das Konzept

Mehr

Elektronisch erbrachte Dienstleistungen Mini-One-Stop-Shop (MOSS)

Elektronisch erbrachte Dienstleistungen Mini-One-Stop-Shop (MOSS) Elektronisch erbrachte Dienstleistungen Mini-One-Stop-Shop (MOSS) Bereich: FIBU - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Voraussetzungen 2 3. Vorgehensweise 3 3.1. MOSS-Sachverhalte buchen 3 3.2. MOSS-Erklärung

Mehr

ERFOLGREICH ABRECHNEN

ERFOLGREICH ABRECHNEN SOFTWARE AS A SERVICE ERFOLGREICH ABRECHNEN Weniger Verwaltungsaufwand durch ausgelagertes Finanzmanagement SOFTWARE AS A SERVICE ERFOLGREICH ABRECHNEN Weniger Verwaltungsaufwand durch ausgelagertes Finanzmanagement

Mehr

Leitfaden zu windata professional 8

Leitfaden zu windata professional 8 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Wir machen den Weg frei. Leitfaden zu windata professional 8 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen

Mehr

Reinigungsmanagement. Gebäude-, Immobilien- und Liegenschaftsmanagement.

Reinigungsmanagement. Gebäude-, Immobilien- und Liegenschaftsmanagement. Gebäude-, Immobilien- und Liegenschaftsmanagement Gebäude- und Unterhaltsreinigung Industrie- und Reinraumreinigung Krankenhausreinigung www.geo12.de Gebäude-, Immobilien- und Liegenschaftsmanagement Übersicht

Mehr

Ein individuelles Abrechnungssystem für Schreibbüros

Ein individuelles Abrechnungssystem für Schreibbüros Ein individuelles Abrechnungssystem für Schreibbüros Die Firma Wetzel betreibt Schreibbüros in denen Mitarbeiter für diverse Kunden Diktate niederschreiben. Die Abrechnung dieser Dienstleistung basiert

Mehr

Zahlungsverkehr pro. Moduldatenblatt. Intergrierter Zahlungsverkehr Rechnungseingangsbuch.

Zahlungsverkehr pro. Moduldatenblatt. Intergrierter Zahlungsverkehr Rechnungseingangsbuch. Moduldatenblatt Zahlungsverkehr pro Haufe-Lexware Real Estate AG Ein Unternehmen der Haufe Gruppe Munzinger Straße 9 79111 Freiburg Intergrierter Zahlungsverkehr Rechnungseingangsbuch Integrierter Zahlungsverkehr

Mehr

E-PROCUREMENT BEI DER GELSENWASSER AG PROZESSKOSTENSENKUNG DURCH 1-KREDITOR MODELL. Michael Rother Zentraleinkauf GELSENWASSER

E-PROCUREMENT BEI DER GELSENWASSER AG PROZESSKOSTENSENKUNG DURCH 1-KREDITOR MODELL. Michael Rother Zentraleinkauf GELSENWASSER E-PROCUREMENT BEI DER GELSENWASSER AG PROZESSKOSTENSENKUNG DURCH 1-KREDITOR MODELL 06 10 2015 Michael Rother Zentraleinkauf GELSENWASSER Agenda Vorstellung GELSENWASSER AG Anforderungen der GELSENWASSER-

Mehr

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom 12. September 1995 in der Fassung der 7. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6,

Mehr

SWING-Stationär Mehr Qualität und Effizienz für stationäre Pflegeeinrichtungen.

SWING-Stationär Mehr Qualität und Effizienz für stationäre Pflegeeinrichtungen. SWING-Stationär Mehr Qualität und Effizienz für stationäre Pflegeeinrichtungen www.swing.info SWING-Stationär mehr Effizienz für stationäre Pflegeeinrichtungen SWING-Stationär ist die moderne Software,

Mehr

DIGITALISIERUNG IM GEBÄUDEMANAGE- MENT

DIGITALISIERUNG IM GEBÄUDEMANAGE- MENT DIGITALISIERUNG IM GEBÄUDEMANAGE- MENT OPTIMIERUNG DER WARTUNGSPROZESSE BEI DEN STADTWERKEN LÜBECK / NETZ LÜBECK Der Bereich "Gebäudemanagement" fungiert bei den Stadtwerken Lübeck als zentraler Dienstleister

Mehr

KDO Kunden- und Partnertag 2016. Archivierung aus KDO-doppik&more

KDO Kunden- und Partnertag 2016. Archivierung aus KDO-doppik&more KDO Kunden- und Partnertag 2016 Archivierung aus KDO-doppik&more Stefan Thienemann 7. Juni 2016 Agenda Definition der Datenarchivierung Gründe für die Archivierung Wiederkehrende Kassenzeichen Gesetzliche

Mehr

SCANLEY. Ihr zuverlässiger Partner im OP für Dokumentation, Datenmanagement und Bestellung

SCANLEY. Ihr zuverlässiger Partner im OP für Dokumentation, Datenmanagement und Bestellung SCANLEY Ihr zuverlässiger Partner im OP für Dokumentation, Datenmanagement und Bestellung Herausforderungen im OP-Management > > Lückenlose Dokumentation von Implantaten und weiteren Verbrauchsartikeln

Mehr

Team- und Vorgangsmanagement

Team- und Vorgangsmanagement Team- und Vorgangsmanagement Inhalt Was ist das Team- und Vorgangsmanagement? Hindernisse für effiziente Zusammenarbeit Was ist ein Vorgang? Kontakte im Vorgang Aufgaben im Vorgang Aufgabensets für Checklisten

Mehr

BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft

BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft BAT Ihr Wegbegleiter in die Digitale Zukunft Christoph Reiter, Managing Director Max Schirmer, Lead Digital Innovations Innovative Software-Lösungen für die Zusammenarbeit im professionellen Umfeld. bat-groupware

Mehr

SF Ordnerplan. Überblick

SF Ordnerplan. Überblick SF Ordnerplan Überblick SF Ordnerplan ist die Antwort auf zwei grundsätzliche Fragen, die in Unternehmen jeglicher Größenordnung immer wieder auftreten: Wohin speichere ich dieses Dokument/diese E-Mail/diese

Mehr

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe

1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenhöhe Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom 12. September 1995 in der Fassung der 8. Änderungssatzung vom 15.12.2014 Aufgrund der 6,

Mehr

WECO E-Commerce Sales & Service

WECO E-Commerce Sales & Service Flexible und leistungsfähige E-Commerce Lösung auf Basis von SAP Netweaver WECO Software GmbH 2015-2018, alle Rechte vorbehalten Mehr Kundenzufriedenheit durch neue Vertriebskanäle Warum E-Commerce? Der

Mehr

SAPHIR 3.0 Elektronische Zeiterfassung.

SAPHIR 3.0 Elektronische Zeiterfassung. SAPHIR 3.0 Elektronische Zeiterfassung www.saphir-software.com Zeiterfassung von SAPHIR Mit der Zeiterfassung von SAPHIR treffen Sie die richtige Entscheidung, denn wir bieten ein ganzheitliches Konzept

Mehr

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen

AudaFusion. Dokumentation zum Mahnwesen AudaFusion Dokumentation zum Mahnwesen Übersicht 1. Adressarten / Debitoren 2. Mahntabelle 3. Modul Zahlung / Mahnung 2 1. Adressarten / Debitoren Für das Mahnwesen ausschlaggebend sind die in den Büroeinstellungen

Mehr

Kindergartengebührensatzung vom 4. September 2015, KA von Gebührensatzung für die Kindergärten der Stadt Büdingen

Kindergartengebührensatzung vom 4. September 2015, KA von Gebührensatzung für die Kindergärten der Stadt Büdingen Kindergartengebührensatzung vom 4. September 2015, KA von 15-09-19 Gebührensatzung für die Kindergärten der Stadt Büdingen Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Büdingen hat in ihrer Sitzung am 4.September

Mehr

Unternehmensprofil. Kommunale. Informationsverarbeitung. Baden-Franken. Kommunalen Rechenzentrums. Baden-Franken GmbH. des Zweckverbandes.

Unternehmensprofil. Kommunale. Informationsverarbeitung. Baden-Franken. Kommunalen Rechenzentrums. Baden-Franken GmbH. des Zweckverbandes. Unternehmensprofil des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken und des Kommunalen Rechenzentrums Baden-Franken GmbH Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmensdarstellung..

Mehr

CS - FastMAT. CS - FastMAT. Produktinformation. Artikelschnellanlage.

CS - FastMAT. CS - FastMAT. Produktinformation. Artikelschnellanlage. Produktinformation CS - FastMAT Artikelschnellanlage www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com PROGRAMM CS-FastMAT wurde zur Materialschnellerfassung innerhalb einer einzigen Erfassungs-Sicht konzipiert.

Mehr

Beschaffung von lager- und nichtlagerhaltigen Artikel und Dienstleistungen

Beschaffung von lager- und nichtlagerhaltigen Artikel und Dienstleistungen SRM Erweiterungen Überblick Sourcing F4 Hierarchiesuche für Produktkategorien Einkäufergruppenfindung Lieferantenmatrix PM Integration Übertragen Dateianlagen an das Backend und Versand als Anhang per

Mehr

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA

E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA E-Government im Eisenbahn-Bundesamt mit DOWEBA 15. egovernment-wettbewerb.de 1 AGENDA Kurzvorstellung Eisenbahn-Bundesamt (EBA) E-Government Strategie im EBA Elektronische Verwaltungsarbeit mit DOWEBA

Mehr

Obus Objektbetreuung und Service Marion Kühnel und Frank Köster; Stadtwerke Düsseldorf AG

Obus Objektbetreuung und Service Marion Kühnel und Frank Köster; Stadtwerke Düsseldorf AG Immobilien und Services OBUS - Online-Beauftragung von internen FM-Dienstleistungen Funktionale Integration III Anwenderbericht aus Sicht der Stadtwerke Düsseldorf AG Marion Kühnel und Frank Köster Abt.

Mehr

KAAW - Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland. Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West. Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management

KAAW - Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland. Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West. Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management Kommunale ADV Anwendergemeinschaft West Kommunale Informationstechnologie für das Münsterland Markus Kruse Geschäftsführer IT-Management Grundlagen des Zweckverbandes (1/2) 1. Mitglieder und Kunden 41

Mehr

Softwarelösungen für den Bereich Umwelt- und Naturschutz am Beispiel der DBU-Naturerbe. Anwendertreffen Küste

Softwarelösungen für den Bereich Umwelt- und Naturschutz am Beispiel der DBU-Naturerbe. Anwendertreffen Küste Softwarelösungen für den Bereich Umwelt- und Naturschutz am Beispiel der DBU-Naturerbe Anwendertreffen Küste 14.08.2017 15.08.2017 ARC-GREENLAB Firmenbezeichnung ARC-GREENLAB Gesellschaftsform Gesellschaft

Mehr

konfiguration IMAP - Microsoft Outlook 2016

konfiguration IMAP - Microsoft Outlook 2016 FAQ E-Mailkonfiguration IMAP - Microsoft Outlook 2016 Versions-Hinweis Die Anleitung zeigt die Einrichtung einer E-Mailadresse als IMAP-Konto unter Microsoft Outlook 2016. Frühere (und spätere) Versionen

Mehr

Schneller und kompletter Überblick über alle Daten. Verwalten von Adressen, Anträgen. Controlling, umfangreiche Wiedervorlagen

Schneller und kompletter Überblick über alle Daten. Verwalten von Adressen, Anträgen. Controlling, umfangreiche Wiedervorlagen mikropro bauamt mikropro baulasten, mikropro baudenkmal - Software zum Erfassen und Bearbeiten von Anträgen in Bauämtern Schneller und kompletter Überblick über alle Daten Verwalten von Adressen, Anträgen

Mehr

BPMS Aussagen unserer Kunden

BPMS Aussagen unserer Kunden INTENSE your PERFORMANCE BPMS Aussagen unserer Kunden Business Process Monitoring Solution BPMS eine am Markt etablierte Lösung für die Wertschöpfungskette in der Energiewirtschaft Features Die relevanten

Mehr

Karlsruhe ABAS Kundentag, BEO://Softwarelösungen. Clever kommt von einfach. BEO Parcel. Wir bringen ihren Versand auf Touren!

Karlsruhe ABAS Kundentag, BEO://Softwarelösungen. Clever kommt von einfach. BEO Parcel. Wir bringen ihren Versand auf Touren! Karlsruhe ABAS Kundentag,23.09.2009 BEO://Softwarelösungen. Clever kommt von einfach BEO Parcel Wir bringen ihren Versand auf Touren! Agenda Vorstellung BEO GmbH BEO-PARCEL/ExpoWin ein Überblick Aufgabenstellungen

Mehr

Evaluierung vorhandener Software für Kommunales Energiemanagement

Evaluierung vorhandener Software für Kommunales Energiemanagement Evaluierung vorhandener Software für Kommunales Energiemanagement Gliederung Inhalt des Vortrags o Projektvorstellung und Vorgehen o Auswertung Fragebogen o Ergebnisse der Gespräche mit den Kommunen vor

Mehr

Buchungsliste übergeben/exportieren

Buchungsliste übergeben/exportieren Buchungsliste übergeben/exportieren Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1675 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Übergabe an Agenda FIBU 3.2. Übergabe an Agenda FIBU

Mehr

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten

Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten JG1 Qualitätsfutter für Ihre BI-Lösung und Unternehmensplanung: Dieeffiziente Auswertung & detaillierte Erfassung von IST- und PLAN-Daten Josephine Günther Saxess Software GmbH Folie 1 JG1 Eher Low-Level:

Mehr

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Elektronischer Akt (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung E-Gov Fokus E-Dokumentenmanagement in der öffentlichen Verwaltung 20 April 2007 "Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich Bundesverwaltung - Projektziele - Projektergebnisse -

Mehr

SAP Immobilienmanagement. Seite 1

SAP Immobilienmanagement. Seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP Immobilienmanagement Seite 1 Interimsproduktmanager Finanzwesen 2002 2013 KIRP Teamleiter Kasse Projektleiter Umstellung FIWES nach KIRP 2013 heute Produktmanager Finanzverfahren

Mehr

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung

Mehr

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima Projektmanagement mit MS Excel vs. saprima Seite 1 von 10 Ist-Situation: Projektmanagement mit MS Excel:... 3 Einzelprojektmanagement in Excel:... 3 Vor- und Nachteile von MS Excel:... 4 Vorteile MS Excel:...

Mehr

Satzung. der Gemeinde Emtinghausen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte (Benutzungsgebührensatzung)

Satzung. der Gemeinde Emtinghausen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte (Benutzungsgebührensatzung) Satzung der Gemeinde Emtinghausen über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte (Benutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 und 83 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Zielvereinbarungen und Beurteilungen

Zielvereinbarungen und Beurteilungen SAP Help Auszüge aus der Originaldokumentation Zielvereinbarungen und Beurteilungen Einsatzmöglichkeiten Diese Komponente unterstützt Sie bei der Durchführung von flexibel gestaltbaren Beurteilungsprozessen,

Mehr

Scan2Lead auf der Ceramitec Die State-of-the-Art-Lösung für Lead-Tracking in der internationalen Messebranche

Scan2Lead auf der Ceramitec Die State-of-the-Art-Lösung für Lead-Tracking in der internationalen Messebranche Scan2Lead auf der Ceramitec 2018 Die State-of-the-Art-Lösung für Lead-Tracking in der internationalen Messebranche Scan2Lead Portfolio Für das Lead-Tracking kann der Aussteller aus drei verschiedenen Optionen

Mehr

Demografischer Wandel oder Steuereinnahmen kommunale Fachdaten grafisch darstellen

Demografischer Wandel oder Steuereinnahmen kommunale Fachdaten grafisch darstellen Demografischer Wandel oder Steuereinnahmen kommunale Fachdaten grafisch darstellen Christopher Pfaff 24. September 2015 Typische Aufgabengebiete Neuplanung von Schuleinzugs- und Wahlbezirken Planung der

Mehr

Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten

Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten Customer Success Story. Standardisierung und Transparenz durch den Einsatz von Serviceprodukten eine integrierte Lösung zur Meldungs- und Auftragsabwicklung bei der SBB. Gérard Mannes, Schneeschleuder

Mehr

Dienstvereinbarung. zwischen. der Verwaltung des Universitätsklinikums Tübingen. und. dem Personalrat des Universitätsklinikums Tübingen.

Dienstvereinbarung. zwischen. der Verwaltung des Universitätsklinikums Tübingen. und. dem Personalrat des Universitätsklinikums Tübingen. Dienstvereinbarung zwischen der Verwaltung des Universitätsklinikums Tübingen und dem Personalrat des Universitätsklinikums Tübingen über die EDV-unterstützte Dienstplanerstellung und -abrechnung mit dem

Mehr

Schlanke Einführung einer neuen

Schlanke Einführung einer neuen Schlanke Einführung einer neuen Abgabeart mit KM-StA Agenda Überblick über SKN-Nürnberg Ausgangssituation bei den KiTas Projektablauf Besonderheiten Ausblick 1 SAP-Kompetenzzentrum Nürnberg SKN/L (Grundkonzepte

Mehr

Erzeugen von ABC Statistiken

Erzeugen von ABC Statistiken Erzeugen von ABC Statistiken In einem Unternehmen sollen Artikeldaten aus einer Datenbank in ABC Statistiken ausgewertet werden. Die unterschiedlichen Artikelgruppen sollen einzeln oder in einer Mischung

Mehr

ADRESS- UND KONTAKT- MANAGEMENT MIT LAS

ADRESS- UND KONTAKT- MANAGEMENT MIT LAS ADRESS- UND KONTAKT- MANAGEMENT MIT LAS ADRESSEN / MARKETING / SERIENBRIEFE MIT DEM LAS ADRESS - UND KONTAKT- MANAGEMENT BRINGEN SIE ORDNUNG IN IHREN ADRESSBESTAND UND KÖNNEN JEDERZEIT AUF AKTUELLE KONTAKTDATEN

Mehr

Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom

Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Kindergartenplätzen vom 25.06.2018 Aufgrund der 10, 13, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Beitragsfreistellung in den Kindergärten

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Beitragsfreistellung in den Kindergärten Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Beitragsfreistellung in den Kindergärten Umsetzung der gemäß Gesetzentwurf, Drs. 19/5472, geplanten Regelungen - vorbehaltlich der Entscheidung des Gesetzgebers

Mehr

Webinar Digitaler Netzanschlussprozess

Webinar Digitaler Netzanschlussprozess Begin um 11:00 Uhr Webinar Digitaler Netzanschlussprozess 1 Mettenmeier GmbH Daniel Jäger Individuelle Lösungen für Ihre Geschäftsprozesse Daniel Jäger Teamleiter und Berater Workflow und Integration Daniel.Jaeger@mettenmeier.de

Mehr

Neues Personenstandsgesetz - Technische Auswirkungen -

Neues Personenstandsgesetz - Technische Auswirkungen - Neues Personenstandsgesetz - Technische Auswirkungen - Ingo Luers, KDO Geschäftsbereichsleiter Anwendungs- und Systembetrieb IuK-Forum Bad Salzdetfurth 29.08.2008 Technische Auswirkungen Agenda Herausforderung

Mehr

Abwesenheitsverwaltung online

Abwesenheitsverwaltung online Abwesenheitsverwaltung online Ein Produkt für SharePoint Inhalt Beschreibung & Voraussetzungen Ver. 1.2 agindo GmbH Rheinwerkallee 3, 53227 Bonn Tel: 0228 / 555 472-0 Fax: 0228 / 555 472-11 www.agindo.de

Mehr

pds Lager Digitale Lagerprozesse im Handwerk

pds Lager Digitale Lagerprozesse im Handwerk Lager Digitale Lagerprozesse im Handwerk Intuitiv und effizient: Digitale Lagerprozesse für Software Papierlose und mobile Datenerfassung Die mobile Datenerfassung mit Lager ermöglicht es Ihnen, prozessrelevante

Mehr

W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. 4p Interactive Service

W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. 4p Interactive Service W E I T B L I C K. L E I D E N S C H A F T. W E N D I G K E I T. V O R S P R U N G. 4p Interactive Service Seite 1 2015 AGENDA 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technische

Mehr

MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS

MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS MODERNES KANZLEI- MANAGEMENT MIT LAS PLANUNG / ERFASSUNG / ABRECHNUNG / ANALYSE IHR ZIEL: DIE LAUFENDEN KOSTEN IHRES UNTERNEHMENS NICHT NUR SEHEN SONDERN NACHHALTIG REDUZIEREN. UNSERE LÖSUNG: LAS LEISTUNGSERFASSUNGS-

Mehr