Römergarten Rundschau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Römergarten Rundschau"

Transkript

1 Römergarten Rundschau Das Magazin der Römergarten Residenzen GmbH Frühjahr 2017 Haus Gabriel aktuell Römergarten Residenzen Auszeichnung Der grüne Haken Aus der Küche Herzhaftes Winterrezept Saulheim Traditionelles Oktoberfest

2 Inhalt Grußwort der Residenzleitung 3 Vorstellung einzelner Mitarbeiter 4 Begrüßung der neuen Bewohner 5 Wir gratulieren zum Geburtstag 6 Veranstaltungskalender 7 Wir nehmen Abschied 8 Gottesdienste/Krankenkommunion 9 Rückblick 10 Rückblick 11 Rückblick 12 Rückblick 13 Wochenplan 14 Aus der Küche 15 Aus dem Unternehmen 16 Medizin/Gesundheit aktuell 17 Rätsel 18 Schwedenrätsel 19 Impressum Herausgeber: Römergarten Residenzen GmbH Hofstückstr. 37, Schifferstadt Telefon: , info@roemergarten-residenzen.de Geschäftsführer: Alois Sieburg (Sprecher), Stefan Schambach Redaktion: Petra Penczek Freie Mitarbeiter: Christopher Schech Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger Kontrolle übernimmt die Römergarten Residenzen GmbH keine Haftung für die Inhalte der Zeitschrift. Alle Texte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Druck: KS Druck Heppenheim, Seite 2

3 Liebe Leser(innen), als Residenzleitung der Römergarten Residenz Haus Gabriel in Saulheim möchte ich mich kurz bei Ihnen vorstellen: Mein Name ist Ute Pees, ich bin Betriebswirtin im Sozialwesen. Ich freue mich sehr auf diese verantwortungsund anspruchsvolle Aufgabe und auf viele spannende und segensreiche neue Erfahrungen und Begegnungen mit IHNEN. Die Neueröffnung unserer Einrichtung fand am 1. Februar 2016 statt. Für mich steht immer der Mensch im Mittelpunkt all unseres Handelns und es ist mir ein Herzensanliegen, dass sich unsere Bewohnerinnen und Bewohner in unserem Hause wohlfühlen können. Vielleicht stehen Sie vor der Entscheidung, Ihr eigenes Zuhause aufzugeben und in ein Seniorenheim zu ziehen und wollen wissen, was Sie bei diesem entscheidenden Lebensabschnitt erwartet. Dann lade ich Sie herzlich ein, mich bei einem Rundgang durch die Seniorenresidenz Haus Gabriel zu begleiten, sodass Sie sich einen Eindruck verschaffen können. Herzlichst, Ihre Ute Pees Seite 3

4 Aus der Residenz Unsere Mitarbeiter stellen sich vor Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner, anlässlich der ersten Ausgabe unserer Residenz-Zeitung möchte ich die Chance nutzen, um mich bei Ihnen persönlich vorzustellen. Sie kennen mich bereits als Pflegedienstleitung, daher werden die folgenden Zeilen Ihnen einen Überblick über mich als Privatperson geben. Geboren wurde ich am in der schönen Lutherstadt Eisleben. Diese liegt in Sachsen-Anhalt und gehört zum Landkreis Mansfeld-Südharz. Dort wohnte ich bis zum Jahr Aufgrund beruflicher Veränderungen meiner Eltern zogen wir in das wunderschöne Rheinhessen um. In Ingelheim am Rhein habe ich im Jahr 2004 die mittlere Reife erlangt. Bereits während der Schulzeit konnte ich im Rahmen mehrerer Praktika erste Eindrücke in der Pflege gewinnen. Dies weckte in mir den Wunsch, diesen Beruf zu erlernen. Im Jahr 2008 beendete ich die Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft. In den darauffolgenden Jahren konnte ich sowohl im stationären, als auch im ambulanten Bereich der Pflege Erfahrungen sammeln. In der Zeit von 2010 bis 2012 absolvierte ich nebenberuflich zudem die Weiterbildung zur leitenden Pflegefachkraft. Seit 2014 bin ich nun bei Römergarten-Residenzen beschäftigt. Die erste Station war im Haus Andreas in Bingen. Dort konnte ich die Einrichtung und die Unternehmenskultur kennenlernen. Als die Eröffnung des Hauses Gabriel geplant wurde, bekam ich die Chance, die Stelle der Pflegedienstleitung, zu übernehmen. Ich freue mich jeden Tag auf meine Arbeit. Diese Freude kommt einerseits durch das nette Team von Kolleginnen und Kollegen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, andererseits aber auch durch Sie. Die Menschen in Saulheim nehmen jeden mit offenen Armen auf und sind unglaublich herzlich und hilfsbereit. Privat lebe ich seit 2008 in Appenheim. In meiner Freizeit beschäftige ich mich mit meinen Hunden und betreibe Sport (Fitnessstudio und Badminton). Im Sommer genieße ich es, im Garten zu grillen und mit Freunden gemütlich zusammen zu sitzen. Ich hoffe, Sie haben einen ersten Eindruck von mir bekommen. Gerne können wir uns im persönlichen Gespräch über Ihre und meine Erlebnisse detaillierter Unterhalten. Herzlichst, Ihre Jennifer Eichelberger (Pflegedienstleitung) Seite 4

5 Veranstaltungskalender Januar Uhr Sternsinger-Besuch Cafeteria Uhr Generationenfrühstück mit Cafeteria der KiTa Mühlbachindianer Uhr Saarländisches Cafeteria Marionettentheater Uhr Auftritt der Kindertanzgruppe Cafeteria Die Tanzbärchen Februar Uhr Generationsfrühstück mit Cafeteria dem Kindergarten Spatzennest Uhr Kleine Fastnachtssitzung mit Cafeteria Alleinunterhalter Hr. Rolli, der Wörrstädter Garde u. a Uhr Große Fastnachtssitzung mit Cafeteria dem Saulheimer Narrenclub Die Sawalonen März Uhr Konzert der Kreismusikschule Cafeteria Mirebeau Uhr Nostalgiekino mit Cafeteria Bewohner-Wunschfilm Uhr Generationenfrühstück Cafeteria mit der KiTa Regenbogen Seite 7

6 Gottesdienste Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Vitt (kath.) in den ungeraden Kalenderwochen Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Engelbrecht (ev.) oder Pfarrer Ansorg (ev.) in den geraden Kalenderwochen jeweils mittwochs um Uhr im Andachtsraum im Untergeschoss Krankenkommunion Als Krankenkommunion bezeichnet man den Empfang des Sakraments der Eucharistie durch Gläubige, die wegen Krankheit oder altersbedingten Beschwerden einige Zeit oder überhaupt nicht mehr an einer heiligen Messe teilnehmen können. In Zusammenarbeit mit Pfarrer Vitt vom katholischen Pfarramt Saulheim-Gabsheim können wir diesen Service auch in unserem Haus anbieten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unser Personal. Seite 9

7 Aus unserer Residenz Traditionelles Oktoberfest In regelmäßigen Abständen finden im Haus Gabriel große Hausfeste statt, an denen nicht nur Bewohner und Angehörige teilnehmen, sondern die ganze Gemeinde vorbeischaut. An solchen Tagen sind mehrere hundert Personen bei uns zu Gast, Generationen feiern zusammen und der ganze Ort hat gemeinsam Spaß mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern. In diesem Quartal lud das Haus Gabriel am zum großen Oktoberfest mit diversen musikalischen Gästen, einem bayerischen Buffet und weiteren Programmpunkten wie z. B. die Wahl des schönsten Trachten-Paars. Wie man den Fotos entnehmen kann, war diese Veranstaltung ein voller Erfolg. Seite 10

8 Buntes querbeet Das wöchentliche Aktivitätsprogramm im Haus Gabriel wird durch die Mitarbeit aller Schulen, Kindergärten, kirchlichen Gemeinden und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern sehr bereichert. Dadurch ist es möglich, regelmäßig Generationsfrühstücke mit den Kindergärten, sportliche und andere Projekte mit Schülern und Firmlingen, saisonale oder thematische Feste und sogar Tanzkurse, Modenschauen und Kinovorführungen anzubieten. So können unsere Bewohner aus zahlreichen Angeboten auswählen und kennen praktisch keine Langeweile, da immer für jeden Geschmack etwas dabei ist. Seite 11

9 Aus der Residenz Weihnachtliche Konzerte Das Haus Gabriel ist wunderbar mit der Gemeinde Saulheim vernetzt und verfügt über Kontakte zu fast allen Gruppen und Vereinen. So ist es möglich, den Bewohnern ein reichhaltiges, künstlerisches Programm mit mehreren Veranstaltungen im Monat anbieten zu können. Das Adventsprogramm 2016 umfasste sogar 20 Veranstaltungen verschiedenster Couleur. Wie man auf den Bildern sieht, werden diese Konzerte auch sehr gut von den Senioren angenommen und besucht. Seite 12

10 Großer Weihnachtsbasar im Haus Gabriel Am veranstaltete das Haus Gabriel einen großen Weihnachtsbasar: Ein gutes Dutzend Stände bot allerlei Möglichkeiten, um noch fehlende Weihnachtsgeschenke einzukaufen. So gab es zum Beispiel eine Pralinenmanufaktur, Töpferwaren, diverse Schmuckstände und Weihnachtsdekorationsartikel. Darüberhinaus versorgte die Küche alle Gäste mit Bockwürsten, Waffeln und Glühwein. Knapp 200 Gäste fanden sich im Laufe des Abends ein und versammelten sich um 18 Uhr zum Höhepunkt der Veranstaltung: der Enthüllung des Adventsfensters und einem anschließenden Konzert des Saulheimer Jägerchors. Seite 13

11 Wochenplan Tagesgestaltung Montags: Uhr Gedächtnistraining WB Uhr Hundebesuche EG, WB Uhr Ökumenischer Besuchsdienst WB Uhr Malen & Zeichnen (gerade KW) WB Uhr Kochen (ungerade KW) WB 2 Dienstags: Uhr Bingo WB Uhr 10 Minuten-Aktivierungen WB Uhr Einkaufsbummel WB Uhr Ökumenischer Besuchsdienst WB Uhr Gartenrunde WB 1+2 Mittwochs: Uhr Sitzvolleyball UG Uhr Lesegruppe WB Uhr Ökumenischer Besuchsdienst WB Uhr Gottesdienst UG Uhr Tanzstunde UG Donnerstags: Uhr Chorprobe WB Uhr Wir erinnern uns WB Uhr Gartenrunde WB Uhr Märchenstunde (ungerade KW) WB Uhr Ökumenischer Besuchsdienst WB Uhr Sitzgymnastik UG Freitags: Uhr Gesellschaftsspiele WB Uhr Ökumenischer Besuchsdienst WB Uhr Singstunde (gerade KW) WB Uhr Basteln (ungerade KW) WB 2 Samstags: Uhr Wir erinnern uns WB Uhr Gartenrunde WB 2 Sonntags: Uhr 10 Minuten-Aktivierungen WB 1+2 Mo-Fr 12 Uhr Mahlzeitengruppen EG, WB Freitag im Monat Uhr Krankenkommunion EG, WB 1+2 Seite 14

12 Unser Küchenchef Herr Bell empfiehlt: Rheinischer Sauerbraten mit Rotkohl & Klößen (für 4 Personen) Kartoffelklöße Apfelrotkohl 720 g Kartoffeln 6 Eier 120 g Mehl Speisestärke 40 g Gewürze 0,12 l Apfelmus 160 g Gewürzmischung 20 g Margarine 20 g Mehl 800 g frischer Rotkohl Sauerbraten 20 g Gewürzmischung 25 g Mehl 800 g Sauerbraten 40 g Sultaninen 100 g Suppengrün 40 g TK Tomatenmark 1l Wasser Zubereitung: Sauerbraten im Topf anbraten, Braten herausnehmen, Zwiebeln und Suppengemüse anbraten und Tomatenmark dazugeben. Alles gut anrösten und mit Wasser und Rotwein auffüllen. Dann die Gewürzmischung für Sauerbraten einrühren und den Braten wieder dazugeben und ca. zweieinhalb Stunden gar schmoren lassen. Zwischendurch wenden. Dann das Fleisch wieder herausnehmen und den Saucen-Fond durch ein Sieb passieren. Dann mit den Sultaninen aufkochen und mit dem Mehl abbinden bis eine feine Konsistenz erreicht ist. Nach Belieben noch mit etwas Essig und Gewürzen abschmecken. Zubereitung: Die Kartoffeln in leichtem Salzwasser gar kochen und kalt werden lassen (am besten eine Nacht). Kartoffeln schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Mehl, Speisestärke und die Gewürze (Salz, Muskatnuss und Pfeffer) dazugeben. Die Eier gut einkneten und den Kartoffelteig eine halbe Stunde ruhen lassen. Einen Topf mit leichtem Salzwasser aufkochen und mit Stärke leicht abbinden, die Kartoffelmasse in gleich große Knödel drehen und ca. 20 Minuten in nicht kochendem Wasser gar ziehen lassen. Zubereitung: Den Rotkohl vierteln und den harten Strunk herausschneiden, dann in feine Streifen schneiden. Nebenher schon mal einen Topf mit der Margarine erhitzen und den geschnittenen Rotkohl leicht andünsten. Jetzt die Gewürzmischung aus Nelken, Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Salz, Zucker und Rotwein dazugeben. Mit Wasser ablöschen und das Apfelmus hinzufügen. Alles bissfest köcheln und ab und zu umrühren. Mit dem Mehl abbinden und eventuell noch ein wenig abschmecken. Foto: Fotolia Seite 15

13 Aus dem Unternehmen Haus Maximilian feierte Richtfest Erst vor kurzer Zeit feierte Römergarten Residenzen GmbH gemeinsam mit Römerhaus Bauträger GmbH das Richtfest vom Haus Julia in Rodgau-Weiskirchen. Nun wurde auf dem ehemaligen Gärtnereigelände in Dirmstein für das Haus Maximilian der Richtkranz mit bunten Bändern geschmückt und vom Zimmermann am Dachstuhl befestigt. Feierlich verlas Zimmermeister Jörg Lauer vom Grünstadter Handwerksbetrieb Petry den Richtspruch für den auf einer Grundfläche von knapp 3100 Quadratmetern fertiggestellten Rohbau. Viele Gäste folgten der Einladung, darunter auch Dirmsteins Bürgermeister Bernd Eberle (FWG) sowie Reinhold Niederhöfer (SPD), Bürgermeister der Verbandsgemeinde Grünstadt-Land. Niederhöfer versicherte in seiner Rede, dass Dirmstein ein guter Standort für das Haus Maximilian sei und das Leiningerland über eine gute Infrastruktur verfüge. Der Einladung zum zünftigen Essen folgte man gerne und bei einem Gläschen Sekt stieß man auf die neue Römergarten Residenz Haus Maximilian an, die mit ihren 50 Pflegezimmern bis August 2017 fertig gestellt sein soll. Der Grüne Haken eine Auszeichnung unserer täglichen Arbeit Kürzlich wurden drei unserer Residenzen für ihre Verbraucherfreundlichkeit das Qualitätszeichen Grüner Haken verliehen. ggmbh prüfen anhand von über 100 Kriterien, dass die Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde älterer Menschen gewahrt bleibt. Diese Auszeichnung erhalten Pflegeeinrichtungen und Seniorenresidenzen, die sich freiwillig überprüfen lassen, in welchen Bereichen sie ihren Bewohnerinnen und Bewohnern Lebensqualität bieten. Ehrenamtliche Gutachterinnen und Gutachter von Heimverzeichnis Zum ersten Mal mit dabei waren Haus Florian in Neustadt und Haus Dominikus in Lampertheim. Bereits zum dritten Mal in Folge ist unser Haus Melchior in Rauenberg ausgezeichnet worden. Wir gratulieren! Seite 16

14 Fünf Pflegegrade, mehr Geld und bessere Beratung Das neue Pflege-Gesetz Bislang wurden Pflegestufen danach vergeben, welche alltäglichen Tätigkeiten der Betroffene noch alleine verrichten kann. So fielen Menschen, die eigentlich eine Rundumbetreuung brauchten, oft durchs Raster, z. B. ein Demenzkranker, der sich noch selbst waschen konnte. Nach der Reform wird darauf geschaut, wie viel Betreuung ein Patient tatsächlich benötigt. Damit wird die Versorgung der rund 2,7 Millionen Betroffenen verbessert. Detaillierte Bewertung: Ab 1. Januar 2017 gelten neue Pflegegrade und es gibt mehr Leistungen (s. Kasten). Zusätzlich wird die Beratung in den Kommunen verbessert. Das ist ein Meilenstein für die Pflegebedürftigen, sagt Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Ab Januar werden körperliche, geistige und psychische Einschränkungen gleichermaßen erfasst. In sechs verschiedenen Lebensbereichen wird der Grad der Selbstständigkeit gemessen darunter sind etwa Mobilität, psychische Problemlagen, Selbstversorgung und Gestaltung des Alltags. Sie fließen in unterschiedlicher Gewichtung in die Gesamtbewertung ein. Automatische Einstufung: Wer bereits Leistungen der Pflegeversicherung bekommt, muss keinen Neuantrag stellen. Die Leistungen behalten zukünftig mindestens den gleichen Umfang, die Mehrheit der Pflegebedürftigen bekommt aber deutlich mehr. Zusätzlich fällt bei Bewohnern von Pflegeheimen der Anstieg des Eigenanteils bei zunehmender Pflegebedürftigkeit weg. Bessere Beratung: Ein Pflegefall trifft viele Familien plötzlich. Deshalb erhalten die Kommunen mehr Geld, um Beratungen anbieten zu können. Wer Leistungen bei der Pflegekasse beantragt, erhält dann automatisch das Angebot für eine Pflegeberatung. Das ist für Angehörige eine echte Entlastung. Mehr Kontrollen: Für Betrug in der Pflege darf es keine Toleranz geben, sagt Minister Gröhe. Abrechnungsbetrug und Unterversorgung der Pflegebedürftigen sollen durch verschärfte und häufigere Kontrollen der Pflegedienste und -heime verhindert werden. Die Dokumentationspflichten der Pflegekräfte werden ausgeweitet und der Pflege-TÜV überarbeitet. Geldleistungen der 5 Pflegegrade Pflegegrad 1 Hier gibt es lediglich den zweckgebundenen Entlastungsbetrag bei ambulanter Pflege: 125 Euro oder den Leistungsbetrag für stationäre Pflege, z. B. bei vorsorglichem Umzug ins Heim: 125 Euro Pflegegrad 2 Geldleistung ambulant: 316 Euro; Sachleistung ambulant: 689 Euro; Entlastungsbetrag ambulant: 125 Euro; Leistungsbetrag stationär: 770 Euro; Eigenanteil stationär: im Schnitt 580 Euro. Pflegegrad 3 Geldleistung ambulant: 545 Euro; Sachleistung ambulant: Euro; Entlastungsbetrag ambulant: 125 Euro; Leistungsbetrag stationär: 1262 Euro; Eigenanteil stationär: im Schnitt 580 Euro Pflegegrad 4 Geldleistung ambulant: 728 Euro; Sachleistung ambulant: 1612 Euro; Entlastungsbetrag ambulant: 125 Euro; Leistungsbetrag stationär: 1775 Euro; Eigenanteil stationär: im Schnitt 580 Euro Pflegegrad 5 Geldleistung ambulant: 901 Euro; Sachleistung ambulant: 1995 Euro; Entlastungsbetrag ambulant: 125 Euro; Leistungsbetrag stationär: 2005 Euro; Eigenanteil stationär: im Schnitt 580 Euro Seite 17

15 Rätseln hält fit Brückenrätsel Erweitern Sie das linke und das rechte Wort einer Zeile um jeweils einen Begriff aus der Liste der Brückenwörter, sodass neue sinnvolle Begriffe entstehen (z.b. KopfBALL BALLsaal) Brückenwörter: ANLAGE BAND GELD HORN KRAFT SCHIRM SCHRANK STUHL TELLER BÜRO SIGNAL SCHAUKEL KLEIN KLEIDER SUPPEN REGEN HALS TELEFON TRAINING BRILLE BEIN AUTOMAT TÜR RAND HERR WURM VERMÖGEN Rebus Finden Sie das Lösungswort! Hierbei müssen Sie bei den einzelnen Gegenständen die angegebenen Buchstaben streichen oder gegen andere Buchstaben austauschen. Am Ende des Rebus-Rätsel entsteht ein neues Wort. 1 2= e 3 4 2= u 3= d? 3 2 Lösungswort 2= u 4 3= p 5 6 Seite 18

16 Schwedenrätsel afrikani. Religion hoherberg Vervielfältiger unumstößlich in Ordnung Verb substantivieren griechische Insel Hauptstadt Lettland leichter Galopp Verhüllung Plattenaufleger Gewichtseinheit Musikauftritt Milchprodukt (-h) Staat in Asien Verzicht ich kann nicht... Laufvogel Muskelanspannung Störung Zahl Tonarten Abholzen Zahl In diesem Raum Währung Wärme abgebend Kosmetikfarbe Lokal wo man was trinkt Fischart Kopfbedeckung Hektometer Amerikaner altrömische Münze Dativ wir Wahrnehmung Hauptstadt von Eritrea dicht Obstbrei Irländer ursprüngliche Form Leihhaus direkte Anrede alte Währung Regulator Ausruf Zahl ausgeschlossen Kreis- Soest KFZ Raubfisch männliche Person jemand der sucht Die Auflösung unserer Rätsel erhalten Sie am Empfang Seite 19

17 Römergarten Residenzen GmbH Haus Gabriel Weitere Häuser Ritter-Hundt-Straße 1a Saulheim Hessen: Telefon / Lampertheim, Haus Dominikus Telefax / Groß-Zimmern, Haus Elisabeth saulheim@roemergarten-residenzen.de Internet: Baden-Württemberg: Rastatt, Haus Barbara Rauenberg, Haus Melchior Schemmerberg, Haus Luisa Ehingen, Haus Katrin Rheinland-Pfalz: Bingen-Büdesheim, Haus Andreas Offenbach/Queich, Haus Carolin Neustadt/Weinstraße, Haus Florian Wir sind auch auf weil Sie es sich verdient haben! Haus Gabriel, Saulheim Haus Doninikus, Lampertheim Haus Carolin, Offenbach

Römergarten Rundschau

Römergarten Rundschau Römergarten Rundschau Das Magazin der Römergarten Residenzen GmbH Frühjahr 2017 Haus Dominikus aktuell Römergarten Residenzen Auszeichnung Der grüne Haken Aus der Küche Herzhaftes Winterrezept Lampertheim

Mehr

Römergarten Rundschau

Römergarten Rundschau Römergarten Rundschau Das Magazin der Römergarten Residenzen GmbH Frühjahr 2017 Haus Florian aktuell Römergarten Residenzen Auszeichnung Der grüne Haken Aus der Küche Herzhaftes Winterrezept Neustadt Stimmungsvolle

Mehr

Römergarten Rundschau

Römergarten Rundschau Römergarten Rundschau Das Magazin der Römergarten Residenzen GmbH Frühjahr 2017 Haus Carolin aktuell Römergarten Residenzen Auszeichnung Der grüne Haken Aus der Küche Herzhaftes Winterrezept Offenbach

Mehr

Römergarten Rundschau

Römergarten Rundschau Römergarten Rundschau Das Magazin der Römergarten Residenzen GmbH Frühjahr 2017 Haus Barbara aktuell Römergarten Residenzen Auszeichnung Der grüne Haken Aus der Küche Herzhaftes Winterrezept Rastatt Traditionelle

Mehr

Römergarten Rundschau

Römergarten Rundschau Römergarten Rundschau Das Magazin der Römergarten Residenzen GmbH Frühjahr 2017 Haus Melchior aktuell Römergarten Residenzen Auszeichnung Der grüne Haken Aus der Küche Herzhaftes Winterrezept Rauenberg

Mehr

Römergarten Rundschau

Römergarten Rundschau Römergarten Rundschau Das Magazin der Römergarten Residenzen GmbH Frühjahr 2017 Haus Andreas aktuell Römergarten Residenzen Auszeichnung Der grüne Haken Aus der Küche Herzhaftes Winterrezept Bingen Kurioser

Mehr

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen

Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Weihnachtsmenü Putenbraten mit Rotkohl und Klößen Von Ottmar Jenrich Für die Pute Eine Pute, ca. 4 4,5kg 1 Zwiebel 1 EL Öl 120g gekochter Hinterschinken 1 Apfel 2 Karotten 300g Weißbrot (vom Vortag) 350ml

Mehr

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Sanitätshaus Aktuell Homecare - Versorgung Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team Dieser wird jetzt maßgeblich erweitert: Künftig können diese Versicherten auch Leistungen der Tages-

Mehr

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt.

Absicherung. Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt. Absicherung Pflegestärkungsgesetz II. Mit PremiumPlus sind Sie auf der sicheren Seite. Die Neuerungen kompakt. Was ändert sich ab 2017? Verbesserte gesetzliche Leistungen für Pflegebedürftige. Ab 1. Januar

Mehr

So stärken wir die Pflege.

So stärken wir die Pflege. fassend zu den neuen Richtlinien geschult. Mehr als ein Dutzend Organisationen beteiligten sich an der Mehr als 3.500 Gutachterinnen und Gutachter werden um Diese bietet Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Den Herbst. Tolle Rezept- Ideen von und mit Fleischer einfach gut!

Den Herbst. Tolle Rezept- Ideen von und mit Fleischer einfach gut! Den Herbst genießen! eßen! Tolle Rezept- Ideen von und mit Fleischer einfach gut! Hirschragout 600 g Hirschragout, küchenfertig Öl zum Braten 1 Zwiebel 50 ml Rotwein 250 ml Wasser Exklusiv Sauce zu Wild

Mehr

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? 2 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kernstück des PSG II ist die Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.

Mehr

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile

Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile Kochkurs Limousin Rind - Bekannte und unbekannte Teile 24. Januar 2018 1kg Ochsenschwanz 100g Sellerie 1l Fleischbrühe 1 Stange Porree 2 Zweige Thymian 1 Bund Schnittlauch 3 Karotten 2 Zwiebeln 1 Lorbeerblatt

Mehr

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Meldungen 2015 Gröhe: Mehr Hilfe für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen Bundeskabinett verabschiedet Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II Das Bundeskabinett hat am 12. August 2015 den Entwurf des

Mehr

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Warum? Was? Wie? Wo? Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II gewohntes Vertrauen Warum...... kommt das Pflegestärkungsgesetz II? Pflegebedürftigkeit hat sich bisher vor allem auf körperliche Beeinträchtigungen

Mehr

Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II

Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II Informationen zum Pflegestärkungsgesetz II 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wer einen Angehörigen pflegt oder im Freundeskreis Pflegebedürftigkeit erlebt, weiß, dass dies mit großem Einsatz und viel persönlicher

Mehr

CHNOCHE-CHUCHI WINTERTHUR

CHNOCHE-CHUCHI WINTERTHUR CHNOCHE-CHUCHI WINTERTHUR Menü vom 27.01.2016 In Erinnerung an Rosa Tschudi, zusammengestellt von Christian Meier, aus Ihrem Kochbuch Erfolgsrezepte aus meiner Küche Fenchelsuppe ******** Spaghetti mit

Mehr

ENTENBRUST MIT ROTKOHL UND KLÖßEN

ENTENBRUST MIT ROTKOHL UND KLÖßEN ENTENBRUST MIT ROTKOHL UND KLÖßEN ENTENBRUST MIT ROTKOHL UND KLÖßEN Egal ob im späten Herbst, in der Vorweihnachtszeit oder an den Weihnachtsfeiertagen mit diesem Rezept für eine zarte Entenbrust mit Rotkohl

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Pfifferlingcremesuppe

Pfifferlingcremesuppe Pfifferlingcremesuppe Zutaten: 500g Frische Pfifferlinge 2 Schalotten 3 El. Butterschmalz 2 El. Mehl 150ml Riesling (trocken) 300ml Gemüsebrühe 200ml Sahne 2 Zweige Thymian Salz Schwarzer Pfeffer aus der

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 Herzlich Willkommen Soziale Pflegeversicherung mit der AOK Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017 1 Wesentliche Inhalte des PSG II Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs Einführung des

Mehr

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS? INHALT 1. Wann ist ein Mensch pflegebedürftig?.................................. 3 2. Die fünf Pflegegrade...............................................

Mehr

Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag,

Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag, Hobbyköche Freiämter Chuchi Wohlen Montag, 15.10. 2018 Apéro, Zwetschgenwickel Felchenfilet Rüebliland Rinderfiletmedaillons mit Balsamico-Pilzen, Bérny- Kartoffeln und grünen Bohnen Äpfel nach Basler

Mehr

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 1 Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen 2018 - Woche 1 14.2.2018 Hafertag am Aschermittwoch Los geht's mit einem Entlastungstag: Zutaten für eine Person Frühstück: 75 g Haferflocken dazu z. B. 1 Apfel,

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen

Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen Gans oder Ente nach altem Familienrezept mit allerlei Beilagen Zutaten Gans oder Ente 1 küchenfertige Gans oder Ente Salz, Pfeffer, Paprikapulver Salzwasser 1 Kanten altes Brot(in grobe Stücke brechen)

Mehr

4 Personen 3,40 pro Person 120 Minuten Bier & Rotwein

4 Personen 3,40 pro Person 120 Minuten Bier & Rotwein 4 Personen 3,40 pro Person 120 Minuten Bier & Rotwein 1 Päckchen Rinderrouladen aus der Frischfleisch Theke, Salz & Pfeffer 1 EL Senf, 1 Zwiebel 1 Bund Petersilie (alternativ gefrorene Petersilie) 8 Scheiben

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Neu seit dem

Neu seit dem Neu seit dem 01.01.2017 Pflegebedürftigkeitsbegriff Keine Pflegestufen mehr, sondern Pflegegrade Vollkommen veränderte Assessment zur Pflegegradeinstufung Der Satz der Pflegeversicherung steigt um 0,2

Mehr

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN

ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ENGLISCHER SALAT MIT SPECK UND BIRNEN ½ EISBERGSALAT, MUNDGERECHT GESCHNITTEN 4 HANDVOLL FELDSALAT, GEPUTZ 1 BUND KRESSE 2 AVOCADOS, GESCHÄLT, ENTSTEINT UND IN SCHEIBEN GESCHNITTEN ½ BUND DILL ½ BUND SCHNITTLAUCH

Mehr

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II

Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II Ambulanter Dienst Im Sohl Damit Sie besser leben: das Pflegestärkungsgesetz II Informationen für Klientinnen und Klienten 1 Seit 2017 gilt das Pflegestärkungsgesetz II, kurz PSG II. Die Reform bedeutet

Mehr

Mitmachen EHRENSACHE!

Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei den INCURA Senioren-Residenzen Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei INCURA tragen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung INFOPOST August 2017 Impressum Herausgeber: Seniorenzentrum Haus am Nordkanal Flämische Allee 2, 41748 Viersen Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen

Mehr

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV

Pflegeleicht in die Zukunft. Pflege. CVL 102, September 2017, Pflegetreff UKV Pflegeleicht in die Zukunft Pflege Die Geschichte der Pflege 1995 Einführung Pflegepflichtversicherung 2002 Pflegeleistungs- Ergänzungsgesetz (PflEg) 2012 Pflege- Neuausrichtungs- Gesetz (PNG) 2016/2017

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Die schönsten hr4-nudelrezepte: Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout Spaghetti mit scharfer Shrimps-Tomatensoße

Mehr

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin

Pflegestärkungsgesetz II. Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Albertine Deuter, Sozialberatung DGM LV-Bayern Ilse Polifka, Juristin Pflegestärkungsgesetz II Das neue Begutachtungsverfahren und die Umstellung der Leistungsbeträge der Pflegeversicherung

Mehr

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch?

Wie stellt man einen Antrag? Wie bekommt man ein Beratungsgespräch? Kriterien der Pflegebedürftigkeit Personen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Erkrankung sind ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Sie brauchen Hilfe und bekommen diese oft durch die Pflegeversicherung.

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte

Genuss auf gut Schwäbisch. Rezepte aus dem Südwesten. Rezepte Genuss auf gut Schwäbisch Rezepte aus dem Südwesten Rezepte Frische Markklößchensuppe 1,25 kg BÜRGER Markklößchen 2½ Knollensellerie 5 Karotten 5 Stangen Lauch 2½ Bund Frühlingszwiebeln 2½ Pck. grüne Bohnen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

Amaranth-Knuspertofu mit Bratensoße, Apfel-Gewürz-Rotkohl, Kartoffelklöße und Cranberry-Marmelade

Amaranth-Knuspertofu mit Bratensoße, Apfel-Gewürz-Rotkohl, Kartoffelklöße und Cranberry-Marmelade www.attilahildmann.de Amaranth-Knuspertofu mit Bratensoße, Apfel-Gewürz-Rotkohl, Kartoffelklöße und Cranberry-Marmelade Attilas Weihnachtessen Amaranth-Knuspertofu mit Bratensoße, Apfel-Gewürz-Rotkohl,

Mehr

2. Teig in 8 gleichgrosse Stücke schneiden, in die dazu passenden Backformen legen.

2. Teig in 8 gleichgrosse Stücke schneiden, in die dazu passenden Backformen legen. Gmüese-Chüechli 2 Rüebli 2 Zucchini 1 Zwiebel 1 El Milder Curry 1 El Olivenöl 200 g Hüttenkäse 2 Eier ¾ Tl Salz wenig Pfeffer 1. Rüebli und Zucchini grob reiben. Zwiebel in feine Streifen schneiden, mit

Mehr

Römergarten Rundschau

Römergarten Rundschau Römergarten Rundschau Das Magazin der Römergarten Residenzen GmbH Herbst/Winter 2017 Haus Katrin aktuell Römergarten Residenzen Erster Info-Sonntag im Haus Maximilian in Dirmstein Aus der Küche Jetzt ist

Mehr

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse VON DER PFLEGESTUFE ZUM PFLEGEGRAD Pflegebedürftige und Angehörige freuen sich auf bessere Leistungen ab dem 1. Januar 2017. Wir erklären Ihnen verständlich die Details. Gehören Sie zu den 2,7 Millionen

Mehr

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa

Pflegestärkungsgesetze. Interessenverband Contergangeschädigter NRW e.v. copyright Nicole Soppa Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin 26 Jahre Mitarbeiterin im Interessenverband für Contergangeschädigte NRW e.v. seit Dezember 2016. Zuständig für den Bereich rundum die Pflege Pflegestärkungsgesetze

Mehr

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2 Willkommen zur unseren Informationen über das Pflegestärkungsgesetz 2 Gesetze in 2015 Überblick Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) in Kraft seit 01.01.2016 Verordnungen - durch Krankenhäuser bis zu 7 Tagen!

Mehr

Vorspeise. Cremsuppe mit Karotten, Orangen & Rote Beete

Vorspeise. Cremsuppe mit Karotten, Orangen & Rote Beete Vorspeise Cremsuppe mit Karotten, Orangen & Rote Beete 7 Möhren 1 große Rote Bete 1 Zwiebel 60 g Margarine (vegan) 1 Orange 1 daumengroßes Stück Ingwer 1 Knoblauchzehe 1 Liter Gemüsebrühe, eventuell etwas

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Rheinischer Sauerbraten

Rheinischer Sauerbraten Rheinischer Sauerbraten 1. Das Fleisch waschen. Karotten, Sellerie und Zwiebeln putzen, in grobe Stücke schneiden und mit dem Fleisch in eine Schüssel geben. Kräuteressig, Rotweinessig, Rotwein, Wacholderbeeren,

Mehr

Römergarten Rundschau

Römergarten Rundschau Römergarten Rundschau Das Magazin der Römergarten Residenzen GmbH Sommer 2017 Haus Gabriel aktuell Römergarten Residenzen Neueröffnungen in Dirmstein und Rodgau-Weiskirchen Aus der Küche Köstliche Früchtebowle

Mehr

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse

Was kochen Sie heute im September? Woche 1: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse 1. Brokkolisuppe mit Frischkäse 800 g Brokkoli 600 ml Gemüsebrühe 250 ml Milch 100 g Frischkäse 2 EL Zitronensaft 30 g Mandelblättchen Salz Muskat, gerieben Zubereitung (Arbeitszeit ca. 25 Minuten) Den

Mehr

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI:

Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: Begriff der Pflegebedürftigkeit 14 SGB XI: (1) Pflegebedürftig im Sinne dieses Buches sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze Inhalt / Ablauf Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts Zahlen & Fakten zur Pflege Bisherige Leistungsgrundsätze Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Exkurs: Eingeschränkte Alltagskompetenz

Mehr

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE

BOUILLABAISSE ZUBEREITUNG: GENUSSVOLLEN APPETIT WÜNSCHT IHNEN KÜCHE AKTIV STARKE BOUILLABAISSE 240 G KABELJAU, BARSCH, STEINBUTT 50 G KRABBEN 1 ZITRONE 200 G KARTOFFELN 120 G KAROTTEN 1 ZWIEBEL 12 TOMATEN 2 STANGEN STAUDENSELLERIE 1 KNOBLAUCHZEHE 1 BD PETERSILIE 6 EL OLIVENÖL 1 LORBEERBLATT

Mehr

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag Tomatensoße Napoli a la Björn Freitag Zutaten 1 Zwiebel 1 Chilischote (nach Geschmack) 1 Knoblauchzehe 12 kleine Rispentomaten 2 Dosen passierte Tomaten frisches

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert!

Wie man die Pflegezeit finanziell meistert! Wie man die Pflegezeit finanziell meistert! Referent: Thomas Rohr Veranstalter: Bürgerverein Buckenberg-Haidach Die Angebote von Geld und Haushalt Vorträge Ratgeber Alle Informationen zu den kostenfreien

Mehr

Kochstudio

Kochstudio Kochstudio 17.03.2016 Vielseitige Reisküche Unsere Rezeptideen für Sie: Reissuppe mit Tomaten, Linsen Speck Risotto mit Erbsen Champignons Arancini (Frittierte Reisbällchen) mit Rucolasalat Würziger Basmati-Kokosreis

Mehr

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun?

Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun? Die Pflegeversicherung ganz praktisch Was ist in einem Pflegefall zu tun? Sigrid Averesch Verband der Ersatzkassen, Landesvertretung NRW Leiterin Referat Grundsatzfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Schweinesteaks in Bier-Marinade

Schweinesteaks in Bier-Marinade Schweinesteaks in Bier-Marinade Scheid-Gewürz: Grillgewürz Classic, Komposition Nr. 01 1 kg Schweinesteaks Marinade: 3 TL Grillgewürz Classic 3 EL Bier 2 TL Senf 10 EL Olivenöl 2 EL Zitronensaft 1 Knoblauchzehe

Mehr

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen

Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung. Hintergrundinformationen Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung Hintergrundinformationen Drei Stufen zur Reform der Pflegeversicherung Hintergrundinformationen Am 1. Januar 1995 trat die von der CDU eingeführte Pflegeversicherung

Mehr

Rote Beete Suppe mit Kräuterschmand und gerösteten Pinienkernen

Rote Beete Suppe mit Kräuterschmand und gerösteten Pinienkernen Rote Beete Suppe mit Kräuterschmand und gerösteten Pinienkernen 500 g vorgekochte Rote Beete 200 g Kartoffeln 4 Schalotten Ca. 6 EL Olivenöl 500 ml Rote Beete Saft 500 ml Brühe oder Gemüsebrühe Schale

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom zum Thema Salz

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom zum Thema Salz REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 22.10.2014 zum Thema Salz Rezepte aus dem Studio von service:trends -Koch Volker Hintz von Der Löwe-Das Lokal, Frankfurt-Zeilsheim Hirschkeule mit Fichtennadeln und rosa Pfeffer

Mehr

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 6 Suppenrezepte für Herbst und Winter 1. Rote- Linsen- Suppe (4 Portionen) Rote Linsen haben gegenüber anderen Linsen den Vorteil, dass man sie nicht stundenlang einweichen muss. Sie werden allein durchs

Mehr

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen

Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Auf einen Blick Die wichtigsten Informationen zu den Pflegestärkungsgesetzen Information für Pflegebedürftige und deren Angehörige Die neuen Pflegestärkungsgesetze: Das ändert sich zum 01.01.2017 Zum 1.

Mehr

Rezepte aus Äthiopien

Rezepte aus Äthiopien Doro Wot (Hühnchen Soße) 1-1,5 kg Zwiebeln 5 Zehen Knoblauch 400 g gewürfelte Tomaten (Dose) Eier (für jede Person eins) 1 ganzes Hähnchen 1 Suppenlöffel Berbere (äth. Chilli) Als erstes müssen die Zwiebeln

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 1 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

HIGHLIGHTS // 2017 FEBRUAR. Eintöpfe. mal anders STECKRÜBEN-ROSENKOHL EINTOPF MIT MARONEN UND METTWURST

HIGHLIGHTS // 2017 FEBRUAR. Eintöpfe. mal anders STECKRÜBEN-ROSENKOHL EINTOPF MIT MARONEN UND METTWURST HIGHLIGHTS // 2017 FEBRUAR Eintöpfe mal anders STECKRÜBEN-ROSENKOHL EINTOPF MIT MARONEN UND METTWURST STECKRÜBEN-ROSENKOHL EINTOPF MIT MARONEN UND METTWURST Zutaten für 4 Personen 1 kg Steckrüben 500 g

Mehr

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen. Herbstplan Der Herbst bringt für uns genau zwei kulinarische Highlights, auf die wir uns das ganze Jahr freuen: Kürbis und Suppen. In diesem CHEF FOXIE Wochenplan, vereinen wir genau diese zwei Dinge!

Mehr

Studentenfutter. Rezepte für deine Studentenfutter-Wochenplan

Studentenfutter. Rezepte für deine Studentenfutter-Wochenplan Studentenfutter Rezepte für deine Studentenfutter-Wochenplan Kochen ist überhaupt nicht deine Stärke und das ist noch vorsichtig ausgedrückt? Du stehst eigentlich nie in der Küche und denkst, das sei auch

Mehr

Römergarten Rundschau

Römergarten Rundschau Römergarten Rundschau Das Magazin der Römergarten Residenzen GmbH Frühjahr 2018 Haus Gabriel aktuell Römergarten Residenzen Treffen aller Auszubildenden Aus der Küche Feine Rippchen mit leckerem Sauerkraut

Mehr

Räuchersüppchen vom Bodenseefelchen Rezept für 4 Personen

Räuchersüppchen vom Bodenseefelchen Rezept für 4 Personen Das Rezept zur Sendung Böckle on Tour Insel Reichenau Räuchersüppchen vom Bodenseefelchen 2 geräucherte Bodenseefelchen 4 EL Rapsöl 30 g Schalotten 90 g Wurzelgemüse (Sellerie, Karotte, Lauch) 100 ml Weißwein

Mehr

Kochabend 26. Oktober Hallo Herbst, hallo Oktober

Kochabend 26. Oktober Hallo Herbst, hallo Oktober Kochabend 26. Oktober 2017 Hallo Herbst, hallo Oktober Menü Chicorée-Schiffchen *** Kohlrouladen *** Linsencurry mit Schweinefilet *** Trauben-Mascarpone-Crème Chicorée-Schiffchen Zutaten: (für 4 Personen)

Mehr

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer

Ratatouille Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer Ratatouille 23.05.2017 Kochverantwortlicher: Erwin Baumeyer Menü Zwiebelcrèmsuppe mit karamellisierten Tymian Baumnüssen **** Zanderfilet an Safransauce auf grünen Spargeln **** Schweinshaxen mit Gemüse

Mehr

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal

Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Klaus-J. Streu Tel.: 07636-787 26 14 E-Mail vdk-muenstertal@t-online.de Herzlich Willkommen beim Sozialverband VdK OV Münstertal Im Mittelpunkt der Menschen - 1 - Änderungen und Neuregelungen durch ein

Mehr

Rezepte von Silke Böckmann. Vorspeise: Ruhrgebietsvariationen nach Hausmacherart

Rezepte von Silke Böckmann. Vorspeise: Ruhrgebietsvariationen nach Hausmacherart Rezepte von Silke Böckmann Vorspeise: Ruhrgebietsvariationen nach Hausmacherart 1. Grützwurst mit Kartoffelbrei und Sauerkraut Pro Portion 1 gehäufter EL Grützwurst 500 g mehligkochende Kartoffeln 40 g

Mehr

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides Hohe PflegeQualität St. Ludwig st. Elisabeth us vielen Gesprächen mit pflegebedürftigen

Mehr

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur Überblick der Änderungen durch das PSG II zum 01.01.2017 Andreas Dasbach AOK Montabaur Hier steht das Thema des Vortrages AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse 1 Wesentliche Inhalte der Pflegereform

Mehr

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay Pfeffersuppe 1 Zwiebel pellen und fein hacken. 500 g Rindfleisch in mundgerechte Würfel Eintöpfe 2 grüne Paprikaschoten säubern, entkernen und in Würfel 50 g Butterschmalz

Mehr

Unsere Weihnachtsente Niedrigtemperatur mit klassischen Beilagen

Unsere Weihnachtsente Niedrigtemperatur mit klassischen Beilagen Unsere Weihnachtsente Niedrigtemperatur mit klassischen Beilagen Kaufen wir doch dieses Jahr lieber eine Ente, eine Gans ist doch für zwei Leute viel zu groß. So ähnlich hatten wir es im November diesen

Mehr

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2

Langgenhof s Geheimrezepte. Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2 Langgenhof s Geheimrezepte Feine Köstlichkeiten aus der Südtiroler Küche Ausgabe 2 Liebe Gäste, liebe Freunde! Sie wissen es längst weil wir gepflegte Gastlichkeit und feine Tischkultur groß schreiben,

Mehr

Das kleine Bier-Kochbuch. Ausgewählte Rezepte

Das kleine Bier-Kochbuch. Ausgewählte Rezepte Das kleine Bier-Kochbuch Ausgewählte Rezepte Guten Hunger bekommt man von gutem Bier. Da Bier sich auch hervorragend zur Zubereitung feiner Speisen eignet, haben wir für Sie einige Rezepte zusammengestellt.

Mehr

Kalbscarpaccio. Restaurant zur Post VORSPEISE

Kalbscarpaccio. Restaurant zur Post VORSPEISE VORSPEISE Kalbscarpaccio Seit 1987 Küchenchef, führt Daniel Hinzer mit seiner Frau Angelika das in Riedholz seit 2008 in der sechsten Generation. Dabei richten sie die Küche auf das saisonale Angebot und

Mehr

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung

INFOPOST August Impressum. Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen Betreuung INFOPOST August 2015 Impressum Herausgeber: Seniorenzentrum Haus am Nordkanal Flämische Allee 2, 41748 Viersen Redaktion: Claudia Kunze, Leitung der Sozialen Betreuung Daniel Krienen, Mitarbeiter der Sozialen

Mehr

Weihnachtsmenue 2007

Weihnachtsmenue 2007 Weihnachtsmenue 2007 Exotic-Güpli Lauch Rieslingsuppe mit Zander Kalbsmedaillons an Pilzrahmsauce Piccolini-Rösti Safran-Mandel-Rüebli Glasierte Feigen auf Schockoladenschaum Exotik-Cüpli 10 Passionsfrüchte

Mehr

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 21.09.2016 Ruckzuck-Küche Rezepte aus dem Beitrag von Pulvermühle Die Clubkantine, Hanau One Pot Pasta mit Fenchel & Salsiccia für 8 Personen 200 g Fenchel 1 Orange 1000 g Salsiccia

Mehr